t h ü r i ng v . a r e . thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · sv spezialist dr. ken...

16
1 Zeitschrift des Thüringer Karate Verbandes e. V. Ausgabe 2, 2013 Karate-Do Thüringen T h ü r i n g e r K a r a t e v e r b a n d e . V . WM-Bronze für Josephine Röhl

Upload: others

Post on 12-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

1

Zeitschrift des Thüringer Karate Verbandes e. V.Ausgabe 2, 2013

Karate-Do Thüringen

Thüringer

Karateverband e. V

.

WM-Bronze für Josephine Röhl

Page 2: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

2

Am 19. September veranstaltete das Sportzentrum Ken Budo Heiligenstadt einen Workshop, der sich mit der Frage beschäf-tigte: Was tun, wenn eine körperliche Auseinandersetzung un-vermeidbar ist? Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl musste der neue Trainingsraum in der zweiten Etage vor seiner Fer-tigstellung genutzt werden. SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, wie man sich aus verschiedenen handgreiflichen Situationen schnell befreien kann. Dabei ging er auch auf Fragen ein und zeigte anhand von praktischen Bei-spielen Möglichkeiten zur Problemlösung.Vielen Dank noch einmal Ken für viele effektive Selbstvertei-digungstechniken, dein Kurs war wie immer super!Katrin Hunold Ken Budo Heiligenstadt

Mehr Offenheit gefordertGeringe Beteiligung beim TKV-StilrichtungslehrgangEnttäuscht zeigte sich am Samstag, 12. Oktober 2013 TKV-Referent Frank Pelny, 5. Dan über die geringe Beteiligung am jährlich in Erfurt stattfindenden Stilrichtungslehrgang Shôtôkan des Verbandes. Gerade einmal sieben Karatekas hatten den Weg ins Dôjô des Chikara-Clubs gefunden. Zu wenig, wie der Trainer aus Nordhausen findet.„Es ist schade, dass diese Möglichkeit nicht genutzt wird. Dieser Lehrgang ist ein Angebot für alle Thüringer Braun-gurte und Dan-Träger. Die Kosten trägt vollständig der TKV“, sagt Frank Pelny. So günstig komme niemand auf einem regulären Trainingslehrgang weg – zumal Themen zur Trainerausbildung inklusive seien. Auch Sven Meinl vom Chikara-Club Erfurt zeigte sich ver-

wundert. „Dieser Lehrgang ist riesig. Ich finde es große Klas-se, wie Frank das Training hier gestaltet hat“, sagt er. Und er hat keine Zweifel: „Nächstes Jahr bin ich wieder dabei“, fügt er hinzu. Auch Dirk Weiß vom USV Erfurt hätte sich ge-wünscht, dass sein Dôjôleiter ihn auf diesen Lehrgang hin-gewiesen hätte. „Dieser Lehrgang ist spitze. Ich habe mir den Termin selbst herausgesucht. Dabei sollte er offensiv in allen Thüringer Dôjô beworben werden“, sagt der Karateka.Lehrgangsinhalte in diesem Jahr waren Übungen zu Span-nung/Entspannung sowie die Kata Bassai-Dai und Bassai-Shô im Vergleich. Ein herzlicher Dank geht an den Chikara-Club Erfurt für die Gastfreundschaft in diesem Jahr.Katja Schubach USV Jena/Abt. Karate

Selbstverteidigungs-Lehrgang

Liebe Sportfreunde,

durch die Erfolge unserer Spitzen- und Nachwuchsathleten besitzt der Spitzensport Karate eine große Faszination, die immer mehr in der Öffentlichkeit wahrgenom-men wird. Deshalb möchte ich eure Aufmerksamkeit auf die Weltmeisterschaft im November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die Möglichkeit, die Besten der Welt – und hoffentlich auch Thüringer – hautnah erleben zu können.Der Kartenvorverkauf hat schon begonnen. Das WM-Organisationsteam vom Bre-mer Karate Verband um Reiner Zimbalski und Horst Kaireit ist Garant für ein tolles Karatefest 2014. Beim vorher stattfindenden Millenniums-Lehrgang, bei dem eine Brücke vom Breiten- zum Leistungssport geschlagen werden soll, sind mit Lothar Ratschke, Andreas Kolleck und Frank Sattler auch Trainer vom Thüringer Karate Verband dabei. Die Berichte des vorliegenden TKV Magazins werden von den Vereinen erstellt und

liefern einen repräsentativen Ausschnitt aus ihren vielfältigen Aktivitäten.Ich danke allen Verantwortlichen und Aktiven für ihre engagierte Arbeit und wünsche allen ein erfolgreiches WM-Jahr 2014.

Mit sportlichen GrüßenFalk Neumann

Page 3: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

3

Jugendarbeit im TKV

Landeskadertraining der besonderen ArtDer Jugend- und Schulsportreferent des Thüringer Karate Verbandes, Vico Köhler, welcher auch stellvertretender Bun-desjugendwart im Deutschen Karate Verband ist und die Nachwuchslandestrainer von Thüringen, Andreas Kolleck und Noah Bitsch, hatten sich eine Jugendmaßnahme der be-sonderen Art überlegt. Diese erste gemeinsame Veranstal-tung sollte für über 70 Landeskaderathleten der Disziplinen Kata und Kumite als eine Auszeichnung für ihren Fleiß, Einsatz und Erfolg zu verstehen sein. So hielten Andreas Kolleck und Noah Bitsch vom 21.06. - 23.06.2013 das Lan-deskadertraining gemeinsam im Landesleistungsstützpunkt Sakura Meuselwitz, im Altenburger Land, ab.

Bereits am Freitag wurde, nach individueller Anreise, ein erstes Training durchgeführt. Anschließend galt es, Luftma-tratze, Isomatte, Schlafsack und Co. auszupacken und der Trainingshalle somit einen anderen Charakter zu verleihen. Danach konnte der Abend mit einem gemeinsamen Pizza-essen auch kulinarisch eingeleitet werden. Zum Abschluss des ersten Tages gab es eine Kinovorführung. Dazu positio-nierten sich alle gemeinsam in der Halle, um den Film „Das Schwergewicht“ anzusehen. Zu einem ordentlichen Film-abend dürfen kleine Knabbereien natürlich nicht fehlen. Da-her verteilte Vico Köhler Popcorn und Schokoriegel.Zu Beginn des zweiten Tages lagen bereits ab 7.00 Uhr morgens frische Brötchen, belegt mit Wurst, selbstgemach-ter Marmelade, Honig u. a. zum Verzehr bereit. Dazu gab es Orangensaft und Milch. Nach der Stärkung konnte das zweistündige Training beginnen. Dieses startete mit einem Kumiteteil, bei dem auch der Katakader mit trainierte. An-schließend, beim Katatraining, nahmen wiederum auch alle Sportlerinnen und Sportler des Kumitekaders teil. Diese Art des gemeinsamen Trainings machte einfach Spaß und stärkte auch den Teamgeist. Zum Mittagessen hatte Vico für alle Nudeln und eine selbst-gemachte, frische Tomatensoße gekocht. Dieses typische Sportleressen war nach dem Training genau richtig. Den restlichen Teil des Tages verbrachten alle, ausgestattet mit einer kleinen Marschverpflegung, bei strahlendem Sonnen-schein, an der frischen Luft. Zunächst fuhren die Teilnehmer mit einer Kohlebahn quer durch Meuselwitz, durch ein Stück Altenburger Land, bis hin nach Sachsen. Die insgesamt fast zweistündige Fahrt umfasste auch eine Wissensreise rund

um die Kohlebahn. Alle Karatekas wurden vom Zugbegleiter über die Geschichte und Tradition der Bahn informiert und konnten dann das erworbene Wissen in der am Ziel gelege-nen „Westernstadt“ bei einem kleinen Quiz testen. Für das richtige Beantworten der Fragen gab es tolle Preise. Nach Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken und der Rückfahrt mit der Traditionsbahn, sprangen alle in einen kleinen Badesee, spielten Beachvolleyball oder genossen die Sonnenstrahlen. Nach diesem abwechslungsreichen Programm waren - wie-der selbstgemachter - Kartoffelsalat, Brötchen und gegrill-tes Fleisch willkommene Speisen, die sich zum Abendessen alle schmecken ließen. Obwohl der Abend wieder mit einem gemeinsamen Filmschauen enden sollte, lagen einige Kara-tekas dann schon frühzeitig im Schlafsack. Die frische Luft und die zahlreichen Eindrücke des Tages hatten ihre Spuren hinterlassen. Nach dem Frühstück am Sonntag wurde nochmals eine Trai-ningseinheit im gleichen Stil absolviert. Noah zeigte dabei Würfe, wie sie in einem Kampf angewendet werden können und Andreas beendete das Lernen des Ablaufs der Kata Hei-an Godan. Nach dem Training konnte die Heimreise ange-treten werden. Dieses rundherum gelungene Wochenende war für alle teil-nehmenden Karatekas kostenlos. Dafür vielen Dank! Einen herzlichen Dank gilt es weiterhin Vico Köhler auszu-sprechen, der sich zunächst um die Finanzierung kümmerte und anschließend auch das gesamte Programm organisierte. Angefangen von der punktgenau „angerichteten“ Verpfle-gung, über die inhaltliche Ablaufplanung der Tage, bis hin zur Miete der Kohlebahn sowie der Unterkunft in der Halle hatte er alle Details bedacht und somit sicher keinen Wunsch offen gelassen! Danke!

Den Landestrainern Andreas Kolleck und Noah Bitsch sei ebenfalls für das etwas andere Training gedankt! Dieses Wo-chenende hat motiviert und wird sicherlich noch lang im Kopf bleiben. Wir hoffen gemeinsam sehr auf eine Wiederholung im nächsten Jahr, um auch dann die erste Hälfte des Jahres im besonderen Maße zu verabschieden und Lust auf Mehr zu machen. Denise Pawlowsky - USV Erfurt

Page 4: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

4

GA

IDA

DCH

E &

JON

GEN

S

WWW.KARATE2014.DE

Page 5: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

5

Deutsche Meisterschaft

Thüringer Schüler haben wieder die Nase vorn Mit vier Mal Gold, acht Mal Bronze, drei 5. und vier 7. Plätzen verkaufte sich der Thüringer Nachwuchs bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Schüler in Buchholz wieder ausnehmend gut. Mit drei Goldmedaillen und einem fünften Platz trug das Team des USV Erfurt um Landestrainer Andreas Kolleck maßgeblich zum Erfolg bei. Florian Thiessenhusen belegte im Kata Einzel männ-lich den ersten Platz. Moritz Heine, Dustin Pößel und Flo-rian Thiessenhusen ließen im Teamwettbewerb der Jungen nichts anbrennen und standen ganz oben auf dem Trepp-chen. Auch die Mädchenmannschaft im Kata Team mit Amelie Petring, Elise Mattheus und Anna Ginzburg wies die Konkurrenz auf die Plätze. Das Mädchen-Team vom Chikara Club Erfurt mit Joline Keuterling, Christin Röder und Valerie Voß konnte sich über Bronze freuen. Im Kumi-te triumphierte Celine Mallee vom Bushido Waltershausen bei den Mädchen -35kg und ließ 28 Konkurrentinnen hin-ter sich. Julia Mikolaj, ebenfalls aus Waltershausen holte

in der selben Kategorie Bronze. Tamara Lotz und Charlotte Wangemann standen zusammen auf dem Bronzetreppchen der Schülerinnen -45kg. Sarah Hunold nahm bei den Mäd-chen -50kg Bronze in Empfang, Nathalie Schwarzkopf holte bei den Mädchen +50kg ebenfalls Bronze. David Moll vom Chikara Club Erfurt (Jungen -48kg) und Tim Bien vom Nippon Gotha (Jungen -53 kg) komplettier-ten den „Bronze-Regen“ der Thüriner Karateka.Die fünften Plätze belegten das zweite USV-Kata Team männlich (Laurenz Driessen, Peer Ebersoll, Nils Schilling), Lucas Obitz (Jungen -33 kg) vom Nippon Gotha und Lara Hammon (Mädchen -40kg) vom Bushido Waltershausen. Siebte wurden Paul Harbach (Jungen -33kg), Bushido Wal-tershausen, Mohannad Ibrahim (Jungen -43kg) vom Chi-kara Club Erfurt, Alexandra Lippel (Mädchen +50kg) aus Waltershausen und Paula-Marie Staps (Mädchen -35kg) Sakura Meuselwitz. Herzlichen Glückwunsch! mb

Unter den Thüringer Startern der DM befand sich mit Paula-Marie Staps auch eine Starterin aus dem Thüringer Landesleistungszentrum für Karate, Sakura Meuselwitz, welche es im Vorfeld geschafft hatte, eine begehrte „Fahr-karte“ zur Deutschen Meisterschaft zu erkämpfen. Paula-Maries Teilnahme stand unter keinem guten Stern. Noch eine Woche vor dem Turnier stand nicht fest, ob sie überhaupt starten kann, war sie doch bis dahin über einen sehr langen Zeitraum schwer erkrankt und stark angeschla-gen. Auch am Wettkampftag hatte sie ihre volle Leitungs-fähigkeit noch längst nicht wiedererlangt, aber dennoch gab sie ihr Bestes. Ohne Freilos musste sie sich in der Disziplin Kumite, in ihrer Gewichtsklasse, aus einem Starterfeld von 29 Ath-letinnen vorarbeiten. Ihren ersten Kampf gegen eine bay-rische Gegnerin gewann Paula-Marie überdeutlich durch

technisches KO mit 9:1 Punkten. Im zweiten Kampf trat sie gegen eine aus Baden-Württemberg stammende Geg-nerin, die später Vize-Deutsche-Meisterin werden sollte, an. Denkbar knapp verlor Paula-Marie hier mit nur 1:2 Punkten. In der späteren Trostrunde hieß es, zuerst eine Reinland-Pfälzerin zu schlagen. Trotz Konditionsschwie-rigkeiten der Thüringerin ging der Sieg mit 3:1 Punkten an Paula-Marie. Im Kampf um Platz 5 wurde sie wieder nur denkbar knapp mit 1:2 Punkten von einer Starterin aus Sachsen, welche an diesem Tag nur diesen einen Kampf gewann, geschlagen, was am Ende Rang 7 für Paul-Marie Staps bedeutete, Thüringen noch einen begehrten Punkt in der Ländergesamtwertung verschaffte und zeigte, dass Paula-Marie unter den 10 besten deutschen Kämpferinnen ihrer Gewichtsklasse „anzutreffen“ ist. vk

Page 6: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

6

Verbandsjugendspiele und Landesmeisterschaften Thüringer Kindertagesstätten und Schulen im Karatesport

Am 12.10.2013 wurden in Schleiz die Karatelandesmeister-schaften Thüringer Kindertagesstätten und Schulen ausge-tragen, bei denen der Thüringer Karate Verband als Veran-stalter und Banzai Karate ET, als Ausrichter fungierten. Mit Teilnehmern aus fast 50 Thüringer Schulen und Kinder-tagesstätten, welche an diesem Tag über 350 Starts absol-vierten, konnte sich dieser Vergleich als einer der größten Karateturniere Thüringens durchaus sehen lassen. Die jüngsten Karatekas waren an diesem Tag gerade mal fünf Jahre alt. Die erfolgreichste Starterin wurde am Ende des Tages die Meuselwitzerin Talina Titz, welche das Spala-tin-Gymnasium in Altenburg besucht. In sechs Altersklassen – alle getrennt nach Geschlecht und „Könnenstufen“ – wurden die Landesmeistertitel verge-ben. Nach der Vergabe von Punkten, diese abhängig von den einzelnen Platzierungen der Starter, konnte auch letzt-lich die erfolgreichste Schule ermittelt werden. vk

Die Gesamtwertung:1. GYM Bad Lobenstein2. GS Wernshausen3. GS Gefell3. GS Meuselwitz5. GS Bad Frankenhausen Am Tischblatt 5. RS Floh-Seeligenthal 7. GYM Schmalkalden8. GYM Altenburg Spalatin9. GS Schmalkalden10. GYM Neuhaus aR11. GS Heldrungen12. SBBZ Suhl/Zella-Mehlis13. GYM Altenburg 14. KITA Oldisleben15. RS Oldisleben16. KITA Heldrungen 17. Gym Meuselwitz18. RS Bad Frankenhausen19. GYM Königsee Dr. Max Näther20. RS Lichte21. GS Ebersdorf21. GYM Heinrich Mann Erfurt21. GS Unterweißbach21. GS Rottleben25. GS Schleiz25. GS Kindelbrück25. RS Neuhaus28. RS Breitungen29.Pestalozzischule Schmalkalden30. Gym Rudolstadt Fridericianum

30. GS Bad Blankenburg30. GS Brotterode30. Gym ZR-Triebes34. BBZ Weimar34. RS Königsee 34. RS Bad Blankenburg 34. GS Bad Liebenstein 34. RS Triebes39. GYM Bad Frankenhausen39. RS Oberweißbach39. GS Königsee39. KITA Ilmenau39. GS Neuhaus aR39. GesS Altenburg39. GS Posa39. RS Schmalkalden

Page 7: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

7

Überraschung für Melanie bei der Landesmeisterschaft der SchulenErfolgreich nahmen einige Schüler und Schülerinnen, die im Asahi Dojo e. V. Königsee trainieren, am Sonnabend, den 12.10.2013 in Schleiz an der Landesmeisterschaft der Schu-len in der Sportart Karate teil. Die ca. 20 Starter vertraten Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien aus Neuhaus am Rennweg, Lichte, Unterweißbach, Königsee und Bad Blankenburg sowie das SBBZ Suhl/Zella-Mehlis und die Berufsschule Weimar.Mit sechs ersten, drei zweiten und 15 dritten Podestplätzen kann sich die Medaillenausbeute durchaus sehen lassen. Über ihre erreichten ersten Plätze freuen sich Paul Trockenbrodt (Grundschule Unterweißbach), Lilly Himmelreich (Gymnasi-um „Dr. Max Näder“ Königsee), Hendrik Sack (Gymnasium Neuhaus am Rennweg), Kristin Langner (Regelschule Lich-te) und Melanie Müller-Schwefel (SBBZ Suhl/ Zella-Mehlis). Und auch wer diesmal leer ausging hat doch eine ordentliche Portion Erfahrung für zukünftige Wettkämpfe gewonnen.Erstaunt und erfreut reagierte Melanie Müller-Schwefel aus der Abteilung Neuhaus am Rennweg, als ihr der Jugend- und Schulsportreferent des Thüringer Karateverbandes Vico Köhler zu Beginn der Veranstaltung vor versammelter Mannschaft die Ehrennadel der Karatejugend des Thüringer Karateverbandes „Aktiv für junge Aktive“ überreichte. Die-se erhielt sie u. a. für ihre jahrelange Tätigkeit im Asahi Dojo e. V. als Aktive, Trainerin und Sportwart. Außerdem koordi-niert und leitet sie die Wettkampfteilnahme und Wettkämp-fe im ganzen Land. Und um dem Tag noch einen drauf zu setzen belohnte sich die 20-jährige bei ihrer letztmöglichen Teilnahme an diesem Turnier selbst mit zwei Titeln und ei-nem dritten Platz.

Page 8: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

8

1. Karate Junior-Dan aus WaltershausenVom 25. bis 28. Juli 2013 haben die Karate-Sportler des Bushido Waltershausen e.V. an einem Sommertrainingslager in Eching am Ammersee bei München teilgenommen. Bei den zahlreichen Trainern wurden neueste Karate-Kampftechniken trainiert. Das Interesse von Teilnehmern aus ganz Deutschland war bei diesem Trainings-Highlight des Karate groß.Jennifer Eis stellte sich mit 14 Jahren bei Bundestrainer Kara-mitsos der Prüfung zum Junior-Dan. Aufgrund ihres langjähri-gen Traingingsfleißes, der Erfolge bei Deutschen Meisterschaf-ten und bei Landesmeisterschaften konnte Jennifer die Prüfung erfolgreich meistern.Gefragt waren Grundschul- und Katatechniken, die ein ho-hes Maß an Körperbeherrschung erfordern. Zudem mussten Kämpfe gegen andere Schwarz-Gurt-Prüflinge absolviert wer-den. In dieser Disziplin des Karate gehört Jennifer zu den er-folgreichsten Karate-Sportlerinnen in Deutschland. Nicht zu vergessen, ist die Vorbereitung auf die Prüfung durch das Trai-nerteam Klaus, Noah Bitsch sowie zu Ali Moussavi. Der Weg ist das Ziel. Bettina Eis

Wartburgpokal in WaltershausenDas Team vom USV Erfurt e.V. Abteilung Karate von Landes- und Heimtrainer Andreas Kolleck feiert am 3.Oktober 2013 in Waltershausen (Thüringen) wieder einmal viele Erfolge. Die Aktiven starteten in den Disziplinen Kata-Einzel und Ka-ta-Team in den Klassen Mini, Kinder, Schüler, Jugend sowie Erwachsene. Eine große Herausforderung bei diesem Turnier bestand darin, dass unter anderem die Landeskaderteams aus Thüringen und Baden-Württemberg starteten, sowie ein Teil des Schüler- und Jugend-Bundeskaders. Die Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften der Schüler im November stand im Vordergrund. Einen besonderen Erfolg feierte die Erfurter Nachwuchsathle-tin Amelie Petring. Sie zeigte sehr gute Katas und konnte sich in der Disziplin Schüler Kata weiblich den ersten Platz sichern. Auch im Jugendbereich bewies sie ihr Können und belegte zu-dem den zweiten Platz. Des Weiteren erkämpften sich die Schüler Kata-Teams des USV

Erfurt eine Teilnahme am Finale und erzielten gute Leistungen unter den Augen erfahrener Kampfrichter. Das Jungenteam mit Florian Thiessenhusen, Moritz Heine und Dustin Pößel siegte nur knapp vor dem Mädchenteam mit Amelie Petring, Anna Ginzburg und Elise Mattheus. Beide Mannschaften werden sich in den nächsten 6 Wochen noch hart auf die bevorstehende Deutsche Meisterschaft in Buchholz vorbereiten. Heimtrainer Andreas Kolleck blickt zuversichtlich auf die nächsten Trai-ningseinheiten.Insgesamt erkämpfte sich das Team des USV Erfurt mit 30 Aktiven zwölf erste Plätze, elf zweite Plätze sowie fünf dritte Plätze. Die erfolgreichste Teilnehmerin wurde Anna Ginzburg (Kinderbereich). Zum Abschluss wurde dem Universitätssport-verein Erfurt Abteilung Karate der Pokal für den erfolgreichs-ten Verein überreicht. Motiviert starten nun alle USV Athleten am kommenden Wochenende beim Asahi Cup in Königsee.Sabine Gleisberg

Page 9: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

9

Gut besuchter Asahi Cup in Königsee

Auch dieses Jahr fand der, inzwischen traditionell geworde-ne, Asahi Cup des Asahi Dojo e. V. Königsee statt.Nun schon zum 6. Mal reisten Karateka aus ganz Thüringen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Doch nicht nur aus Thüringen, sogar aus dem entfernten Leipzig im Nach-barland Sachsen fanden wieder Teilnehmer ins beschauliche Königsee. Alle Kämpfer mussten sich auf drei Wettkampf-flächen mit ihren Gegnern messen, sich den strengen Be-wertungen der 10 Kampfrichter unterziehen und sich durch teilweise große Starterfelder kämpfen. Wem dies alles erfolg-reich gelang, der durfte bei der Siegerehrung tolle Pokale und Medaillen empfangen, diese mit nach Hause nehmen und dort stolz präsentieren.Mit 163 Startern waren zahlreiche spannende Begegnungen in 32 Kategorien garantiert. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte hierbei das Organisationsteam des Vereines unter der bewährten Leitung von Mike Hainke und Melanie Müller-Schwefel. Wie jedes Jahr konnten sie auf die Unterstützung einiger besonders engagierter Eltern zählen. Auch für die Verpflegung der Kampfrichter und Zuschauer war somit bestens gesorgt.Danke an dieser Stelle an alle Aktiven und fleißigen Helfer-lein! Bastian Schulz

Mit mir nicht! Was tun in den Ferien? Das neue Schuljahr ist noch etwas hin und einfach nur nichts tun, ist auch nur manchmal schön… Das Sommercamp des in Meuselwitz und Lucka beheimateten Karatevereins „Sakura“ kam da einigen Kids gerade recht. Diese packten ihre Schlafsäcke und – mehr oder weniger – ein paar ihrer Klamotten und zogen kurzum in die Vereinstrainingsstätte in Meuselwitz ein. Hier wartete bereits das Organisationsteam auf die Kids. Und kurz nach

dem Einzug ging‘s dann auch schon los… Unter dem Mot-to „Mit mir nicht!“ hatten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, welche aus den Bundesländern Sachsen, Sach-sen-Anhalt und Thüringen stammten, die Möglichkeit, bei einem Kriminalbeamten und Zweikampfexperten, welcher auch Polizeibeamte in einsatzbezogener polizeilicher Selbst-verteidigung ausbildet, an einem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungslehrgang teilzunehmen, welcher extra

für die Zielgruppe Kids und Teens konzipiert wurde. Anhand von verschiedenen Szenarien brachte man den Teilnehmern richtiges Verhalten bei, auch recht-liche Aspekte wurden dabei altersgerecht vermittelt. Schulhofraufereien, verdächtiges Ansprechen sowie Notwehr und Nothilfe waren nur einige der Themen, welche interaktivbehandelt wurden. Ideales Wetter mit Temperaturen über 25 °C und ein tolles Programm sorgten bei den Kids für eine exzellente Stimmung. Spiele, ein ausge-dehnter Badenachmittag, Kino, ein Zoobesuch, eine Nachtwanderung, ein Grillabend usw. ließen nicht viel Zeit, um an Zuhause zu denken. Für dieVerpflegung hatte das Organisationsteam bestens gesorgt; bei der AI-Versorgung fehlte es an nichts. Die Kids genossen die paar Tage „elternfrei“ und manche Eltern schienen über das Wochenende ohne Kind auch nicht gerade enttäuscht zu sein. vk

Page 10: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

10

Spiel und Spaß für die starken Kids vom Bushido Ilmenau in Manebach 7. Sommer-Camp des Bushido Ilmenau e. V. an der Bergwacht in Manebach

Am Wochenende vom 30. August bis 01. September 2013 veranstaltete der Bushido Ilmenau e. V. sein 7. Sommer-Camp an der Bergwacht und in der Turnhalle in Manebach. Spiel und Spass, das Erkunden der Umgebung, eine Nacht-wanderung mit röhrenden Hirschen, gesunde Ernährung, Selbstbehauptung und Fairplay standen im Mittelpunkt des Sommer-Camps für die Kids ab 5 Jahren, ihre Geschwister und Eltern sowie für die Erwachsenen des Vereins.Mit dieser Veranstaltung beteiligte sich der Bushido Ilmenau e. V. an der bundesweiten Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Am Samstag vermittelten Jens Andrzejak und Dirk Ullrich in der Turnhalle den Kids Wissen und einfache Verhaltens-weisen zum Thema Selbstbehauptung-Selbstverteidigung si-cher und fair. Bei strahlendem Sonnenschein wetteiferten die Minis und die Kids mit viel Begeisterung bei „Spiel und Spaß mit Kati (Seidel)“ vor der Halle beim Stöckelschuh-Eierlauf,

beim Gürtel-Wettlauf, beim Tauziehen und verschiedenen Ballspielen. Sie erhielten kleine Preise zur Belohnung. Sym-bolisch pusteten die Kids am Ende der Veranstaltung die Luftballons der Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ als Dankeschön für das zur Verfügung gestellte Material (T-Shirts, Spiele und Info-Material) auf. Der Samstag fand an der Bergwacht für die ca. 50 Teilneh-mer und Besucher einen geselligen Abschluss mit Bratwurst, Salaten, Stockbrot und einer Dia-Show mit Bildern von Ver-einshöhepunkten aus den letzten Jahren.Wir freuen uns auf die Neuauflage 2014! Gabi Mager (Vereinsvorsitzende)

Großes Treffen der KaratefamilieZum 7. Karate-Event in Waltershausen, das dieses Jahr be-dingt durch die frühen Feiertage an einem normalen Wo-chenende statt fand, trafen sich so viele Teilnehmer wie je-des Jahr. Damit hatte das Ausrichterteam um Bianca Bitsch nicht gerechnet. Wer glaubt schon, dass für ein normales Wochenende Sportler von Schleswig-Holstein bis Bayern anreisen. Doch das Trainer-Team aus 12 Trainern, unter denen alle Bundestrainer, Efthimios Karamitsos, Thomas Nitschmann und Klaus Bitsch sowie Trainerspezialisten der verschiedensten Sparten des Karate von „Vitalpunktsti-mulation bis hin zur Selbstverteidigung“ überzeugte, dass sich die Reise auch für zwei Tage lohnt.Durch die große Teilnehmerzahl kann jedes Jahr eine starke Aufsplittung nach Alters- und Graduierung vorgenommen werden. So trainiert jeder mit seinesgleichen, das ist sowohl

für den Trainer und natürlich insbesondere für die Teilneh-mer optimal. Dies sieht man an der positiven Stimmung.Man hört immer wieder, dass dieser Lehrgang optimal auch als Prüfungsvorbereitungslehrgang und auch zum Fortschreiten auf den Karateweg durch neue Erkenntnisse genutzt wird.Neben den vielen Karatetrainingsmöglichkeiten gab es auch eine ausgelassene Teilnehmerparty, bei der bis 4.30 Uhr früh getanzt wurde. Nachdem die Danprüfung am Samstag stattfand, nutzen viele Teilnehmer am Sonntag den Lehrgang, um mit einer Kyuprüfung abzuschließen. Schöne Grüße aus Waltershausen/ Thüringen an alle Gäs-te des Karate-Events 2013: Nächstes Jahr findet wieder an Pfingsten das Karate-Event statt. Bianca Bitsch

Page 11: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

11

Tatami mit Parkett getauscht Karate-Kids des USV Jena trainieren bei Thüringens besten Oberliga-Basketballern

Kaum zu bremsen waren am Mittwoch, 13. November 2013 die Karate Kids des USV Jena. Die Schnürsenkel an den Turn-schuhen noch nicht festgebunden, aber schon den Ball in den Händen – so tobten sie durch die Dreifelderhalle „An den Teu-felslöchern“. Anlass war ein Überraschungsangebot der Basket-ball-Oberligaherren des USV Jena III: Ballspielen ohne Gren-zen. Denn das geht im spiegelverglasten Matten-Dôjô des USV nicht. Klar, dass Basketball dabei im Mittelpunkt stand. Organisiert hatte die Trainingszeit Mannschaftsverantwortlicher Thomas Corbus. Seine Basketballkollegen Ron Möller und Ste-fan Kratz boten sofort Hilfe an. Denn diesen Gaudi verpassen wollten wohl beide nicht. Mit zahlreichen witzigen Einlagen und kindgerechten Ideen brachten die Basketballer den zehn Karatekas das Einmaleins des beliebten amerikanischen Sports bei: Dribbeln, Korbwerfen und Passen. Besonderer Dank geht dabei an den langjährigen USV-Basketballer Stefan Kratz, der erst kürzlich zu Science City Jena wechselte, dort eine Basket-ball-Grundschul-AG betreut.Trotz der nicht enden wollenden Korbjagd bewiesen die USV Karate Kids in den gut 90 Minuten jede Menge Sportsgeist und waren mit Feuereifer dabei. Am Ende blickte der Fotograf zwar in rot erhitzte aber durchweg strahlende Kindergesichter. Denn zum Abschluss schenkten die Basketballer der Abteilung Karate vier Kinder-Basketbälle. Ziel des gemeinsamen Trainings ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit der USV-Abteilungen über Sportarten hinweg anzuregen und zu befördern. Die Karate-Kids jedenfalls freu-en sich bereits auf eine Wiederholung. Und wer weiß, vielleicht verirren sich schon bald ein paar Basketballer ins Dôjô des USV Jena. Katja Schubach USV Jena

WM Jugend und Junioren und U21-Weltcup 2013 in Guadalajara/Spanien

Unter den Startern der diesjährigen Weltmeisterschaft der Jugend und Junioren in Guadalajara in Spanien nahm auch Die Thüringerin Josephine Röhl vom Musashi Weimar teil und das sehr erfolgreich. Josephine startete in der Klasse Kumite Jugend weiblich -54kg. In der ersten Runde mit Freilos ging es gegen Schott-land in Runde zwei mit 10:1 zur Sache. Die dritte Runde ge-gen England brachte beim Stand 3:3 einen Pflichtentscheid zu Josephines Gunsten und somit den Halbfinaleinzug.Nach einem 2:2 gegen Frankreich entschieden die Kampf-richter für die Französin.In der Trostrunde besiegte sie dann Brasilien 2:0 und sicher-te sich dann mit einem klaren 7:0 gegen ihre Gegnerin aus Dänemark die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch!

Page 12: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

12

Vergleichskampf Chikara Erfurt - Ken Budo HeiligenstadtFast schon eine Tradition ist der seit drei Jahren regelmä-ßig im Herbst stattfindende Vergleichskampf zwischen Ken Budo Heiligenstadt e.V. und dem Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.. In diesem Jahr wurde das Ereignis ergänzt durch die Teilnahme zweier weiterer Vereine aus Sachsen:Am 2. November 2013 trafen sich die folgenden vier Vereine zum Vergleichskampf im Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V. zur Vorbereitung auf die anstehenden Thüringer Lan-desmeisterschaften der Kinder sowie die Deutschen Meis-

terschaften der Schüler. Zum in diesem Jahr gastgebenden Chikara Club nach Erfurt waren neben dem Ken Budo Hei-ligenstadt e.V. der Karate Fun Rochlitz e.V. sowie Bushido Stollberg e.V. angereist. Insgesamt 36 Kinder und 24 Schüler stellten sich in elf Gruppen den Kämpfen. Die Kinder und Schüler konnten in den zahlreichen Kämp-fen im Modus „Jeder gegen Jeden“ wertvolle Wettkampfer-fahrung für die in den kommenden Wochen anstehenden großen Aufgaben sammeln. Katharina Liebsch

Trotz wackliger Knie zum ErfolgUSV-Karatetrainer legt in Kelbra 1. Dan in der Stilrichtung Shotokan abJena/Kelbra. Wie jetzt? Das soll‘s gewesen sein? Keine weiteren kritischen Anmerkungen? – Stefan Bresack kann es zunächst nicht fassen. Noch etwas ungläubig schaut der Karatetrainer des USV Jena auf seine Urkunde. Dann ein zögerliches Lächeln. „Ich hab es geschafft. Ich hab meinen 1. Dan“, sagt er schließ-lich mit einem breiten Grinsen. In nicht mehr als einer Stunde hat er gemeinsam mit vier weiteren Karatekas vom Jitoku-Do Halle e.V. am Samstag, 22. Juni seine Danprüfung abgelegt – und erfolgreich bestanden. Die Prüfung fand im Rahmen des 21. Kyffhäuser Karate Gasshuku in Kelbra statt, zu dem in die-sem Jahr 260 Karatekas aus Thüringen und anderen Bundeslän-dern gepilgert waren.„Wir sind zufrieden. Die Prüflinge haben gute Leistungen ge-zeigt“, sagt TKV-Prüfer Lothar Ratschke. Er hat die Prüfung gemeinsam mit seinem TKV-Trainerkollegen Frank Pelny ab-genommen. Mit vollem Einsatz und leichter Nervosität hatten sich die Karatekas von Beginn an in die Herausforderung ge-stürzt – trotz mahnender Worte der Prüfer, es langsam anzu-gehen. Kata-Präsentationen folgten auf nicht enden wollende Stoß-, Schlag- und Trittkombinationen. Zum Schluss hieß es noch einmal Zähne zusammenbeißen und den Zweikampf ver-letzungsfrei überstehen.„Zum Anfang hat sich alles noch wackelig angefühlt. Aber ich bin von Minute zu Minute besser reingekommen“, sagt Stefan Bresack. Natürlich hätte der Jenaer Karateka gern einiges besser

gemacht. Aber abgesehen von ein paar technischen Feinheiten hat er eine gelungene Prüfung abgelegt. Deshalb gab es beim anschließenden Sektempfang auf dem Zeltplatz ein Geschenk vom Abteilungsleiter höchst persönlich: Wolfram Reichmuth überreichte dem frischgebackenen Dan-Träger einen japani-schen Langstock. Mit einer beeindruckenden Leistung absol-vierte der Hallenser Matthias Kampa seine Prüfung zum 4. Dan. Den 2. Dan erhielt sein Trainingspartner Christian Eberl. Stefan Rakete und Stefan Richter, ebenfalls vom Jitoku-Do Hal-le e.V., haben ihre Prüfungen zum 1. Dan erfolgreich bestanden. Die Karatekas des USV Jena gratulieren dazu herzlich.Katja Schubach Pressewart USV Jena, Abt. Karate

Die Prüflinge Stefan Bresack, Christian Eberl, Matthias Kampa, Stefan Richter und Stefan Rakete (v.l.) zwischen ihren Prüfern Lothar Ratschke (links außen) und Frank Pelny (rechts außen).

Page 13: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

13

DO SeiteKYûdan

- Das Graduierungssystem -

YÛDANSHA - technische Meistergrade, 1. - 4. DAN „Kriegergrade“ (yû = besitzen / dan = Grad, Rang, Stufe / sha = Person)

Der schwarze Gürtel: „Die Zweige des Baumes erscheinen gegen den Himmel schwarz. Der Baum überragt seine Umgebung. Er steht fest und unzerstörbar. Weder Regen noch Sturm können ihm etwas anhaben. Durch weiteres Wachstum nähert er sich zunehmend der Einheit von Erde und Himmel.“

HAKAMA = japanischer HosenrockDer Hakama wird in einigen BUDÔ-Künsten über dem normalen DÔGI getragen. Er erschwert dem Gegner das Erkennen der Beinarbeit. Es gibt ihn in den Farben schwarz, weiß und blau.

1. DAN / SHO-DAN - schwarzer Gürtel / schwarzer Hakama(SHO-DAN = anfängliche oder unterste Stufe) „Der Suchende nach dem Weg“

2. DAN / NI-DAN - schwarzer Gürtel / schwarzer Hakama„Der am Anfang des Weges Stehende“

3. DAN / SAN-DAN - schwarzer Gürtel / schwarzer Hakama„Der anerkannte Weg-Schüler“

4. DAN / YON-DAN - schwarzer Gürtel / schwarzer Hakama„Der technische Experte“

KODANSHA - geistige Meistergrade, 5.-10. DAN(ko = hoch / dan = Grad, Rang, Stufe / sha = Person)

5. DAN / GO-DAN - schwarzer Gürtel / schwarzer Hakama

6. DAN / ROKU-DAN - schwarzer oder rot-weißer Gürtel / weißer Hakama

7. DAN / NANA-DAN - schwarzer oder rot-weißer Gürtel / weißer Hakama

8. DAN / HACHI-DAN - schwarzer oder rot-weißer Gürtel / weißer Hakama

9. DAN / KU-DAN - schwarzer oder roter Gürtel / weißer Hakama

10. DAN / JÛ-DAN - schwarzer oder roter Gürtel / weißer Hakama

Page 14: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

14

Karateverein richtet mit Erfolg die 1. Eichsfeld-Open aus

Am Sonntag, den 15.09.2013 richtete der Karateverein Ken Budo Heiligenstadt erstmalig die Eichsfeld-Open in Karate aus. Bereits am Samstag begannen einige Vereinsmitglieder und viele Eltern in der Dreifelderhalle mit den Vorbereitun-gen. Die Matten mussten hingelegtwerden, Tische für die Tischbesatzungen hingestellt werden und viel mehr. Zu un-serem ersten Turnier hatten sich 205 Starter aus 16 Vereinen und 4 Bundesländern, u.a. Niedersachsen, Bayern, Sachsen und Thüringen angemeldet. Rund 360 Starts galt es nun zu absolvieren.Punkt neun Uhr wurden die Eichsfeld-Open von Peter Friedensohn, Vereinsvorsitzenden von Ken Budo Hei-ligenstadt eröffnet, danach erfolgte die traditionelle Begrü-ßung durch den Kampfrichterreferenten Mitja Suck. Unter der Leitung erfahrener Kampfrichter aus Thüringen wurden die Begegnungen in Kata (Scheinkampf) und Kumite (Zwei-kampf) auf 4 Tatamis in den Altersklassen U7 bis hin zu den Erwachsenen im Einzel sowie in den Mannschaftswettbewer-ben ausgetragen. Begeistert waren die angereisten Vereine auch über die schöne Halle und die sehr gute Verpflegung. In der Gesamtwertung siegte USV Erfurt vor Chikara Erfurt und Bushido Waltershausen. Ken Budo Heiligenstadt belegte Rang vier. Eichsfeld-Open Sieger von Ken Budo Heiligenstadt wur-den Nils Groß U7(Kata Grundschule), Marlon Henze U11 (Kumite), Amelie Lücke U11(Kumite), Sarah Hunold U14 (Kumite) und Lukas Aschoff U14 (Kumite). Auch nach dem Turnier halfen alle schnell mit die Halle wieder ordentlich zu verlassen. Nochmal an alle Helfer ob Organisationsbüro, Sani-täter, Catering, Tischbesetzung, Kampfrichter und viele mehr meinen herzlichen Dank. Wir sind positiv überrascht über das hervorragende Gelingen unseres ersten Turnieres und freuen uns schon auf die 2.Eichsfeld-Open 2014.Peter Friedensohn 1. Vorsitzender Ken Budo Heiligenstadt

Erste Eichsfeld-Open in HeiligenstadtKampfrichterlehrgang

Am 14. und 15. September veranstaltete der Thüringer Kara-teverband einen Kampfrichterlehrgang in Heiligenstadt. Un-ter Leitung des Kampfrichterreferenten Mitja Suck wurden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die beim 1. Eichsfeld Open angewandt werden konnten.

13 mal Gold für den USV ErfurtAm 15. September 2013 wurden erstmalig die 1. Eichsfeld Open in Heiligenstadt ausgetragen. Auch das Team vom USV Erfurt e.V. Abteilung Karate mit Landes- und Heimtrainer Andreas Kolleck machte sich auf den Weg, um an diesen Tag beste Leistungen zu zeigen. Mit insgesamt 28 Athleten gingen sie an den Start. Unter der Leitung erfahrener Kampfrichter zeigten alle ihr Können und erzielten sehr gute Leistungen. Mit 13 ersten Plätzen in den Disziplinen Kata Einzel und Kata Team vom Kinderbereich bis zu den Erwachsenen erzielte die Mannschaft des USV Erfurt in der Vereinswertung den ersten Platz. Hinzu kamen 11 zweite Plätze sowie 16 dritte Plätze. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Florian Thies-senhusen, der in diesem Turnier dreimal die Goldmedaille mit nach Hause nahm. Durch gute Vorbereitung in den letz-ten Trainingseinheiten konnte Florian seine Leistung deutlich verbessern und zweimal Gold im Einzelwettbewerb erzielen. Der Teamstart gelang ebenfalls nach den Erwartungen von Heimtrainer Andreas Kolleck. Trainer Andreas Kolleck freut sich auf die nächsten Trainingswochen sowie die anstehenden Vorbereitungsturniere, um auch so erfolgreich bei der Deut-schen Meisterschaft abschließen zu können.Sabine Gleisberg USV Erfurt

Page 15: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

15

ImpressumHerausgeber: Thüringer Karate Verband e. V. - KoWo Haus der Vereine, Johannesstraße 2 - 99084 Erfurt - Tel. 0361 5624192Verantwortlich/Layout: Mandy Biskup, Pressereferentin TKV - Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die Autoren verantwortlich.Druck: Citydruck Druckerei und Verlag GmbH Erfurt - http://www.citydruck-erfurt.de

PräsidentFalk NeumannBackhausstraße 2999706 SondershausenTel./Fax: 03632 703580mobil: 0174 2893014E-Mail: [email protected]

KampfrichterreferentMitja SuckRotdornweg 207751 JenaTel.: 03641 4983653mobil: 0176 80155104

LandessportwartUwe PforrStadtweg 2499706 Sondershausenmobil: 0162 4217995E-Mail: [email protected]

GeschäftsstelleUwe BachKoWo Haus der VereineJohannesstraße 299084 ErfurtTel.: 0361 5624192Fax: 0361 7891440E-Mail: [email protected]

Jugendreferent & SchulsportreferentVico KöhlerOT KostitzLange Straße 1604617 StarkenbergTel./Fax: 03448 411826mobil: 0179 5926730E-Mail: [email protected]

Stilrichtungs- undPrüfungskommissionStilrichtungsreferentFrank PelnyBergstraße 199734 NordhausenTel.: 03631 604736Fax: 03631 478683

Vizepräsident undLandestrainer KumiteKlaus BitschOhrdrufer Straße 1099880 WaltershausenTel.: 03622 67753

AusbildungsreferentPeter FriedensohnSteingraben 1337308 Heiligenstadtmobil.: 0151 50231042E-Mail: [email protected]

PrüfungsreferentOlaf ReicheltAm Teichfeld 7606567 Bad FrankenhausenTel.: 034671 64421E-Mail: olaf.reichelt@ onlinehome.de

Landestrainer KataAndreas KolleckHospitalstraße 3399706 Sondershausenmobil: 0174 2037241E-Mail: [email protected]

Frauenreferentin undLandesnachwuchstrai-nerin KumiteBianca BitschOhrdrufer Straße 1099880 WaltershausenTel.: 03622 67753

PressereferentinMandy BiskupLöberwallgraben 1399096 Erfurtmobil: 0171 4861242E-Mail: [email protected]

Der Thüringer Karate Verband e. V.

Page 16: T h ü r i ng V . a r e . Thüringen tever b a n d · 2015. 8. 29. · SV Spezialist Dr. Ken Österreich erklärte den Anwesenden, ... November 2014 in Bremen lenken. Wir haben die

16

TKV Tag 25.01.2014 in Erfurt Veranstaltungsort : Unigelände USV Erfurt

Informationen : Geschäftsstelle des TKV/ Tel. 0361-5624192

Teilnehmerbeitrag : 10 € Beginn: 10.00 Uhr

Zeiten Halle 1 Halle 2 Halle 3 Dojo Workshop Versammlungen

10.00 – 11.00Uhr

Kumite

5.Kyu-Dan

Noah Bitsch

KarateTraditionell

9.-4.Kyu

LotharRatschke

Zumba

Bianca Bitsch

MiniTraining

Kumite

ThomasBudich

11.30 – 12.30Uhr

Selbstverteidigung

5. Kyu - Dan ab 14 Jahre

Frank Sattler

Shotokan

Stilrichtungstraining

Frank Pelny

Sound Karate

Claudia Sattler

Mini-Training- Kata

DenisePawlowsky

Franziska Krieg

13.00 – 14.00Uhr

Kumite

9. – 4. Kyu

ThomasBudich

Kata Spezial

12.45 - 14.15

Klaus Bitsch AndreasKolleck

Kobudo

BoFrank Pelny

MentalesTraining und Vitalpunkte

Dirk-Uwe Dahm

LandesjugendtagTKV

Vico Köhler

14.30 – 15.30Uhr

KeineKyu und Dan

Prüfungen

am TKV Tag

Praxisteil

Antragstellerund

Prüfer B

Entspannung/Shiatsu

Peter Krull

Stilrichtungs - und Prüferversammlung

mitPrüfertraining und Gruppenmethodik

Ab 16.00 Uhr Mitgliederversammlung im Chikara Club. Anschließend gemütliches Beisammensein im Chikara Club.