tab — ein computerprogramm für die pflanzensoziologische

14
Tuexenia 8: 393-406. Göttingen 1988. TAB —Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische Tabellenarbeit Cord Peppier — Zusammenfassung Ein neues Computerprogramm für die pflanzensoziologische Tabellenarbeit wird vorgestellt, das vor allem auch eine vergleichende Tabellenarbeit und die Erstellung von Übersichten mit Hilfe von Micro- computern (unter MS-DOS) ermöglicht. Die Arbeitsweise wird anhand von Beispielfällen erläutert. Abstract In this article a new microcomputer program for handling phytosociological tables is introduced. Its application, especially for summary purposes, is described by examples. Einleitung Der Einsatz von Personalcomputern für die pflanzensoziologische Tabellenarbeit gewinnt gerade in den letzten Jahren immer mehr an Boden. Es ist in erster Linie die vor allem bei größe ren Datenmengen beträchtliche zeitliche Ersparnis wie auch die geringere Fehleranfälligkeit, welche die Computeranwendung sinnvoll erscheinen läßt. Interessant für den klassisch arbei tenden Pflanzensoziologen sind hier zunächst die Programme, welche die traditionelle Tabel lenarbeit, besonders das Umschreiben, erleichtern. Programme dieser Art für Mikrocomputer sind in letzter Zeit vorgestellt worden (MÖSELER & RINAST 1986, CALLAUCH & STALL MANN 1987). In diesem Beitrag soll ein am Systematisch-Geobotanischen Institut Göttingen entwickeltes Programm (TAB) kurz beschrieben werden, das besonders für den Anwender gedacht ist, der in größerem Umfang vergleichende Tabellenarbeit betreibt. Neben den übli chen Sortierfunktionen zum Ordnen der Tabellen gehören weitergehende Möglichkeiten zum Umfang des Programms, z.B. das Kombinieren von Tabellen und die Erstellung von Tabellen mit Stetigkeitsangaben. Vorgaben Das Programm TAB ist so konzipiert, daß es vor allem folgenden Vorgaben hinsichtlich Dateistruktur u. Aufgabenstellung entspricht: 1. Dateistruktur Die Dateistruktur soll (zumindest für den hinsichtlich EDV-Erfahrung etwas fortgeschrit tenen Anwender) möglichst einfach sein, d.h. einfach zu erzeugen, zu bearbeiten und zu durch schauen. Außerdem sollen die Dateien mit relativ geringem Aufwand in andere Datenformate konvertierbar sein, wie sie z.B. für Klassifikationsprogramme oder Programme zur Auswer tung nach Zeigerwerten benötigt werden. Vor allem aber muß eine direkte Kompatibilität mit den gängigen Textverarbeitungsprogrammen gegeben sein. Diesen Vorgaben entsprechen am besten einfache ASCII-Dateien, d.h. Standard-Textdateien, die jederzeit problemlos mit jedem Textprogramm bzw. Editor zu bearbeiten sind. Damit kann in TAB selbst, abgesehen von einfachen Korrektur-Funktionen, weitgehend auf einen Editor zur Eingabe und Manipulation der Daten verzichtet werden, da jedes gängige Textprogramm dafür die komfortabelsten Möglichkeiten bietet. Die Dateneingabe erfolgt also mit einem Textprogramm, ebenso wie die endgültige Bearbeitung, d.h. das Layout der Tabelle. 393

Upload: others

Post on 04-Jan-2022

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Tuexenia 8: 393-406. Göttingen 1988.

TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische Tabellenarbeit

— Cord Peppier —

ZusammenfassungEin neues Computerprogramm für die pflanzensoziologische Tabellenarbeit wird vorgestellt, das vor

allem auch eine vergleichende Tabellenarbeit und die Erstellung von Übersichten mit Hilfe von Micro- computern (unter MS-DOS) ermöglicht. Die Arbeitsweise wird anhand von Beispielfällen erläutert.

AbstractIn this article a new microcomputer program for handling phytosociological tables is introduced. Its

application, especially for summary purposes, is described by examples.

EinleitungDer Einsatz von Personalcomputern für die pflanzensoziologische Tabellenarbeit gewinnt

gerade in den letzten Jahren immer mehr an Boden. Es ist in erster Linie die vor allem bei größe­ren Datenmengen beträchtliche zeitliche Ersparnis wie auch die geringere Fehleranfälligkeit, welche die Computeranwendung sinnvoll erscheinen läßt. Interessant für den klassisch arbei­tenden Pflanzensoziologen sind hier zunächst die Programme, welche die traditionelle Tabel­lenarbeit, besonders das Umschreiben, erleichtern. Programme dieser Art für Mikrocomputer sind in letzter Zeit vorgestellt worden (MÖSELER & RINAST 1986, CALLAUCH & STALL­MANN 1987). In diesem Beitrag soll ein am Systematisch-Geobotanischen Institut Göttingen entwickeltes Programm (TAB) kurz beschrieben werden, das besonders für den Anwender gedacht ist, der in größerem Umfang vergleichende Tabellenarbeit betreibt. Neben den übli­chen Sortierfunktionen zum Ordnen der Tabellen gehören weitergehende Möglichkeiten zum Umfang des Programms, z.B. das Kombinieren von Tabellen und die Erstellung von Tabellen mit Stetigkeitsangaben.

VorgabenDas Programm TAB ist so konzipiert, daß es vor allem folgenden Vorgaben hinsichtlich

Dateistruktur u. Aufgabenstellung entspricht:

1. DateistrukturDie Dateistruktur soll (zumindest für den hinsichtlich EDV-Erfahrung etwas fortgeschrit­

tenen Anwender) möglichst einfach sein, d.h. einfach zu erzeugen, zu bearbeiten und zu durch­schauen. Außerdem sollen die Dateien mit relativ geringem Aufwand in andere Datenformate konvertierbar sein, wie sie z.B. für Klassifikationsprogramme oder Programme zur Auswer­tung nach Zeigerwerten benötigt werden. Vor allem aber muß eine direkte Kompatibilität mit den gängigen Textverarbeitungsprogrammen gegeben sein. Diesen Vorgaben entsprechen am besten einfache ASCII-Dateien, d.h. Standard-Textdateien, die jederzeit problemlos mit jedem Textprogramm bzw. Editor zu bearbeiten sind.

Damit kann in TAB selbst, abgesehen von einfachen Korrektur-Funktionen, weitgehend auf einen Editor zur Eingabe und Manipulation der Daten verzichtet werden, da jedes gängige Textprogramm dafür die komfortabelsten Möglichkeiten bietet. Die Dateneingabe erfolgt also mit einem Textprogramm, ebenso wie die endgültige Bearbeitung, d.h. das Layout der Tabelle.

393

Page 2: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Alle Ordnungs- u. Dateiverwaltungsfunktionen werden von TAB übernommen. Der Ablauf der Tabellenarbeit mit TAB sieht dann zusammengefaßt so aus:

Bearbeitungsphase1. Eingabe der Daten2. Ordnen der Tabellen3. Endgültige Gestaltung

verwendetes ProgrammTextprogrammTABTextprogramm

2. Aufgabenstellung des ProgrammsDa das Programm vor allem hinsichtlich der Anwendung konzipiert ist, größere Übersich­

ten erstellen zu können, ergeben sich für den Funktionsumfang vor allem folgende Haupt­punkte:— Erleichterung und teilweise Automatisierung der traditionellen Tabellenarbeit (Verschieben

v. Arten und Aufnahmen, Sortieren nach Stetigkeiten oder Kopfdaten etc.). Dies entspricht etwa auch dem Funktionsumfang anderer Programme (z.B. CALLAUCH & AUSTER­MÜHL 1984, CALLAUCH & STALLMANN 1987, MÖSELER & RINAST 1986).

— Bestimmte Datenbankfunktionen, d.h. Möglichkeiten, Tabellen beliebig zu trennen und zusammenzufassen, um Aufnahmen aus verschiedenen Tabellen automatisiert in einer Tabelle zusammenstellen zu können. Diese Möglichkeit besteht mit den oben genannten Programmen nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße.

— Erstellung von zusammengefaßten Übersichtstabellen, d.h. die Möglichkeit, aus den norma­len Braun-Blanquet-Tabellen Tabellen mit Stetigkeitsangaben zu erzeugen. Diese sollen ihrerseits wieder beliebig zusammenstellbar sein, um so relativ schnell zu größeren Über­sichtstabellen gelangen zu können.

Bearbeitung von Einzeltabellen mit TAB 1. Einschränkungen

Folgende Einschränkungen ergeben sich bei der Arbeit mit TAB:— Die Eingabe von Soziabilitätswerten ist nicht möglich. Es können nur einstellige Zeichen für

die Deckungsgrade benutzt werden, z.B. aber auch a für 2a, m für 2m, r, v, usw.— Die maximale Größe einer einzelnen Tabelle beträgt in der jetzigen Fassung 230 Aufnahmen

und 1000 Arten.

2. DateneingabeDie Dateneingabe erfolgt unabhängig von TAB mit jedem beliebigen Textprogramm, das ASCII-Dateien erzeugt.Die Daten der Tabelle werden in zwei Dateien abgelegt: a) Die Tabellendatei.Die Aufnahmedaten werden entweder als Einzelaufnahmen oder als fertige Tabelle eingegeben. Eingegebene Einzelaufnahmen werden danach von TAB zu einer Rohtabelle (s. Tab. 1) zusam­mengesetzt.Bereits vorliegende Tabellen werden einfach zeilenweise eingegeben, so daß auch veröffent­lichte Tabellen in relativ kurzer Zeit eingelesen sind.Die Artnamen werden abgekürzt eingegeben. Dies hat mehrere Vorteile:— Es können mehr Aufnahmen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden.— Die Eingabezeit wird verkürzt.— Es wird eher eine einheitliche Nomenklatur erzwungen, was sich besonders beim Kombinie­

ren von Tabellen als vorteilhaft erweist.Dazu ist eine Referenzdatei mit ca. 2000 Artnamen (Nomenklatur nach EHRENDORFER 1973) und den entsprechenden Abkürzungen erstellt worden. Jeder Anwender kann diese Datei beliebig verändern und erweitern.

394

Page 3: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

20 Aufnahmen von kollin-submontanen Fettwiesen (Arrhenatheretum alopecuretosum). Gebiet: Sieber- u. Lonautal (SW-Harz), aus PEPPLER (1984).

Tab. 1 Rohtabelle (gekürzt)

Ar t en z ahl * 12222222222222222333ii

182344677777888888233

iAuf na hme- 111651114111273281191Numme r ! 5 812 3790 60 4

Al op.prat !223312222+1 131222121 Anth., sy 1 V !.11+.1+31.+1 . . . 1 + . . 1Rume.acet 122232222222221222222 Car d ..hall !. + ..111. 1211 . +. . + . . 1Dact.g 1 oni 121.11++2212111122111 Card.. prat !.111.1112... . + 1. .. . +Poa .tr i v 13332.2322.1141343+22 Bell.. pere !. + ... 11..... 1. . 11 + 11Trif .r epe 12222.32. 1 1.+1221 1 122 Brom., hor d !.1...32...+. 2. . . 112.Vero. chain 121.2+1111 + 11121 + 1.. 1 Trif.. dubi ! . . +......... 1. . 1. 12.Agro. tenu 12.133+223332.42.3++3 Ranu..bulb i ? . . .+1 + 1.Achi.mi 11 12 + 21 + 1 + .21 + 1 + .. 1. Ill Viol..trie ! . . 1......1.+Fest.rub A 11+1.311.1433.22.3332 Ranu.,auri ! ... 1...2+..+ . . . . + . . +Pi mp.ma j o 1 1. +11111 +. 1. +1 +. 1. +1 Glee.. hede ! ... 1. 1.2___ +12+. . . .Tara. of f i 11+12.1111...2..1.11. Gal i.. a 1 b u !___ 1____ +1 + 1 + +.+ 1. .Dése.cesp 1+..1+.+++++..++....+ Luz u .. camp !___ 2____ 211 . . . . +21 +Holc. 1 ana 11.. 1...21... 1 + 21. 1 + . Hype.. m a c u !___ 1. . .+1 + 1 . . . . .. . .Plan. 1 anc 1 + ......+1 + . 11. . 1 + 11. Phyt,. sp i c !___ 1____ + . 1 ___ 1 . . .Fest.prat 12+...........2+1.1 + .. Ange.. sy 1 v !___ +..... T. . . . . + . . +Vi c i.sepi 11..+...1..++.1+..... Aven.. pube 1___ 1......1. ___ 1 . . .Ranu.r epe 13..1...2.. + ..22..... Sile.. di oi !___ +11. . 111 ___ 1 . . 1Poa .prat 1.12+211.211+21+21122 Fili.. ul ma !___ + . + ..... ..... . . +Anth.odor 1.212322112332.113323 Ver o ., serp !........ + . . . . . • . .1 + .Cer a .hoi o !.2221111111+1.+1.122 Arrh.. el at !......... +. . n n ¿ ■ ■ £. ■+ 1.Ranu. acri !.21.1222111111+11.+1 St el., gram !......... +. . .+1. .. . .Her a. spho !. + 12+112.. 1111.11.+ 1 Leuc.. i r cu !............ 1 + . . 2. 2+.Trif. prat !.1...11.1.++21.11211 Vici., cr ac i 2. +1. 1. .Ver o .ar ve !.+2+11+.11.1...+.++. Knau.. ar ve i............. . . +. .+ +.

b) Die Kopfdatei.Die Anlage einer Kopfdatei ist fakultativ. In ihr werden die beschreibenden Daten jeder Auf­nahme (Deckung der Schichten, Höhe etc.) abgespeichert. TAB greift nur bei Bedarf (z.B. Aus­druck, Sortieren der Aufnahmen nach Kopfdaten) auf die Kopfdatei zurück.

3. Ordnen der TabellenDas Umstellen von Zeilen und Spalten geschieht menuegeführt. Dazu werden die Arten und die Aufnahmen direkt über den Artnamen bzw. die Aufnahmenummer angesprochen und einzeln oder als Block verschoben.Zusätzlich besitzt TAB noch einige automatisierte Sortierfunktionen:— Sortieren von Artengruppen nach Stetigkeit.— Sortieren von Aufnahmengruppen nach Kopfdaten (z.B. pH-Wert, Höhe etc.).— Sortieren von Aufnahmengruppen nach Präsenz einer definierten Artengruppe.

Da diese Prozeduren innerhalb weniger Sekunden durchgeführt werden können, ergibt sich gerade beim häufigen Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten eine wesentliche Zeiterspar­nis.

395

Page 4: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

— Die Bearbeitung von Tabellen erfolgt sinnvollerweise mit Hilfe häufiger Ausdrucke, zumin­dest von Teiltabellen, da der Bildschirm nur einen relativ kleinen Ausschnitt zeigt. Es wurde daher Wert auf die Möglichkeit gelegt, die Tabellen unkompliziert mit verschiedenen Optio­nen in der gewünschten Form auszudrucken:

— Es können für Arten und Aufnahmen Bereiche definiert werden, so daß nicht immer die gesamte Tabelle ausgedruckt werden muß.

— Spaltenabstand und Schrifttyp können verändert werden (vgl.Tab. 1—5).— Auf Wunsch werden die Stetigkeiten der Arten am Rand mit ausgedruckt (vgl. Tab. 2).— Die Kopfdaten können nach Wunsch komplett, teilweise oder gar nicht ausgegeben werden

(vgl. Tab.2).— Die Tabelle kann optional in graphischer Form ausgegeben werden, d.h. die Deckungsgrade

werden als verschieden hohe Säulen dargestellt ( z.B. für Transekt-Darstellungen), vgl. Tab.6.

Tab. 2 D i f f e r e n z i e r t e T abelle aus Ta b e l l e 1.

4. Ausgabe der Tabellen

Br e i t e r A u s d r u c k mit K o p f d a t e n und S t e t i g k e i t s a n g a b en .

Hoehe im) ! 3 6 0 4 1 0 3 6 0 3 0 0 3 0 0 3 4 0 3 3 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 2 1 0 3 1 0 3 1 0 2 9 0 3 0 0 3 1 0 3 1 0 3 1 0 3 1 0 3 2 0Exposition! SO S SOInklin. ! n 5 1Flaeche ! 25 2 5 25 25 25 25 25 30 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 3 0

Deck.KrX ! 100 100 95 100 100 100 100 100 90 100 100 100 100 95 95 100 100 100 100 100Deck.f1 X ! - - - 1 - - 1 - - - - - - - 30 - - - - -Artenzahl ! 1 2 2 2 2 2 n 0L. 2 3 3 2 2 2 3 2 2 2 0im 2i i 8 8 8 7 4 2 •j e 8 3

*7i- 6 7 7 8 7 4 7 8

i iAufnahroe- ! 1 1 1 8 4 2 3 i 1 1 1 6 7 9 2 1 1 5 1 1Mummer ! 5 4 3 6 Q 8 0 7 0 1 2

Card.hail ! + + I I I I + 2 I 1 i 5 5 XSile.dioi ! 1 1 1 1 1 + 1 1 40 lHype.macu ! + 1 1 + 1 25 lAven.pube ! 1 1 1 15 lPhyt.spic ! 1 + 1 1 20 X

Card.prat ! 1 + 1 1 1 i 1 1 2 + 5 0 XRanu.repe ! 3 2 i. 1 + 3 0 XDesc.cesp ! + + + + 1 + + + + + + 5 5 lGlec.hede !i i

2 i L 1 + + 1 3 5 X

Arrh.elat ! 2 2 1 + + 2 5 lTrif.dubi ! + 1 1 2 1 25 7.Ranu.bulb ! 2 + 1 + 1 25 l

Luzu.camp ! 1 2 + + 2 2 1 1 40 XLeuc.ircu ! { |

+ 2 + 2 1 2 5 X

Dact.gioifi ! 2 1 1 2 1 1 1 2 1 1 + + 2 1 2 1 1 2 1 9 5 7.Achi.mill ! 2 1 + n£ + 1 1 1 1 + 2 1 1 + + 1 80 XPimp.Biajo ! 1 + 1 1 1 + + + 1 1 + 1 1 1 1 7 5 7.Hera.spho ! 1 2 n + 1 1 1 + 1 1 1 1 + 1 1 75 XVero.arve ! + + 2 + + + 1 + 1 1 1 1 60 XAnth.sylv ! 3 + 1 1 1 1 + 1 1 + + 1 6 0 XTara.of4 i ! 1 1 2 JL 1 2 1 1 1 1 1 1 60 X

396

Page 5: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

1Gali.albu 1 1 45 7.Beil.pere ! + 1 1 1 + 1 1 1 1 45 lBroffi.hord ! 1 2 2 1 7 7i. 1 + 40 7.Vero.5 Brp ! + 1 + 15 7.Knau.arve !i i

+ + + 15 71

A1 op.prat ! 2 2 1 2 ? 2 3 3 2 2 1 2 L 7u i 2 + 1 1 1 100 lRuse.acet ! 2 2 1 n 3 2 2 2 2 2 2 9 2 2 7

Jl 2 2 2 7L 2 100 lPoa .prat ! + 1 + 1 nL 2 2 2 1 1 i 7 2 1 1 2 Í + 9 0 7.Cera.holo ! + l 2 2 2 1 1 2 i 1 1 1 2 1 1 1 + 8 5 7.TriLrepe ! 2 2 2 2 2 2 1 1 2 1 3 7L 1 2 1 1 + 8 5 lVera.chan ! 7 i 2 1 2 1 1 + 1 1 1 1 1 + + 1 1 8 5 7.Ranu.acri i + 1 2 2 1 1 i + 2 2 1 1 1 1 1 1 1 8 5 7.Trif.prat i 1 1 2 1 1 2 1 i 1 1 1 + + 65 7.Holc.lana ! 1 2 + 7i. 1 1 1 + i 1 5 0 7.Plan.lane ! + + Í 1 i 1 .1 + + 1 5 0 lFest.prat ! 2 . 1 + + 7t. + 1 3 5 lVici.crac ! + 2 1 1 2 0 7.Anqe.sylv ! + + + 1 20 1

Fili.ulma i + + + 15 7.

Anth.odor ! 1 1 ¿ 2 1 2 1 i. 3 nL 2 1 3 7u1 2 3 3 3 90 lPoa . triv ! 7 3 1 2 2 3 3 4 4 2 + 2 3 nL 2 3 1 1 9 0 7.Agro.tenu ! 2 2 4 2 3 i + + + 2 3 3 3 3 3 3 2 8 5 1

Fest.rubA : 1 nL 2 + 1 3 3 1 1 i 2 3 4 3 3 3 80 lVici.sepi ! 1 + 1 1 + + + 3 5 7.Ranu.auri i 2 1 + + + + 3 0 7.Btel.gran Viol,trie

15 I 15 I

Die endgültige Fassung wird dann wieder mit einem Textprogramm geschrieben. Dazu wird die Tabelle von TAB als Textdatei ausgegeben. In dieser Textdatei werden die Artabkür­zungen optional durch die vollständigen Artnamen ersetzt (vgl. Tab.5).

Die Verwendung eines Textprogrammes zur Gestaltung des Tabellenlayouts eröffnet dem Anwender sämtliche Möglichkeiten moderner Textsysteme. Es erschien deshalb sinnvoll, auf Layout-Funktionen (wie Einfügen von Überschriften, Kommentaren etc.) in TAB zu verzich­ten.

Vergleichende Tabellenarbeit und Erstellung von ÜbersichtenEine wesentliche Funktion von TAB besteht darin, verschiedene Tabellen bzw. bestimmte

Aufnahmen aus verschiedenen Tabellen kombinieren zu können, um so bessere Vergleichsmög­lichkeiten, z.B. zwischen eigenen Aufnahmen und solchen aus der Literatur, bekommen zu können. Voraussetzung für die automatisierte Kombination von Tabellen ist eine absolut eindeutige Nomenklatur der Arten und die Verwendung einheitlicher, genau definierter Abkür­zungen, damit alle Arten eindeutig zugeordnet werden können. Darauf ist besonders bei Verwendung von Tabellen aus der Literatur zu achten.

Fall 1:Aufgabe:Drei Tabellen mit unterschiedlichen Grünlandgesellschaften sollen verglichen werden, um die Trennarten der höheren Einheiten im Überblick herauszuarbeiten. Nach fertiger Differenzie­rung soll diese Tabelle in Form einer Tabelle mit Stetigkeitsangaben ausgegeben werden.

Beispiel:Ausgangsmaterial sind drei bereits differenzierte Tabellen von Grünlandgesellschaften (Gebiet: Sieber- u. Lonautal, SW-Harz, aus PEPPLER 1984).

397

Page 6: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Aufn. 1-20 aus Tab. 2, zusätzlich 17 A u f nahmen eines G e r a n i o - T r i s e t et u m und 15 Aufna h m e n von Magerrasen (Agrostis tenuis-Festuca r u b r a - G e s e l 1s c h a f t , N a rdetalia-Fragmentgesellschaft) (aus PEPPLER 1984).

Tab. 3 Rohfassung einer kombin i e r t e n Tabelle

Artenzahl 12222222233222322222232333232222222222233331121211118887423883267738747688524194576879589886607997917376

Aufnahme- !1118423111167921151122222222233333333334444444444555 Nummer ! 54 3698 070 1212345678901234567890123456789012

Card, hall .....1111+ 211111111121 + 11+ 31. 1. . 1. + ......+ ......Sile.dioi !............ 11.111 + 111.I. + . 1...........+ ..................Hype.macu !...............+ .. 11 +1 + 11.. 1+ + 2 1 1 +1 + 12111111.+11 + + + . . .Aven.pube !.......... .....1.11. + ..1 + 1.1 + 2 + ........ 1................Phyt.spic !................. 1 + 1.1.1 + ...1 + ......1.. + ..................

Card.prat Ranu.repe Desc.cesp Gl e c .hede

.1 + 1 1 1 1 . . . . 1 1 2 + ...........+11. + . . 1++.+....................................................32221 ................................+ . 1 + . 3 3 ............ 2 .......................................................+ + + +1...... + + +.+ + +. . . . 1+ + +. + . + 1. 1. + . +........ +. 1. . .. 2121 . .++. . 1 ...................+.................................................................................

Arrh.elat !....... 221 + ......+. . . 11112. . . +. . 2 ............. +Tr if .dubi !...... +1121........................................Ranu,bulb !...... 2. + 1 + ____ 1................1.................i iLuz u .camp Leuc.ircu

..................... 1 2 . . . + + 2211

......... +2 + 2 ............1+++. +++. +.+11. . 11 . . . +. ...........1 ............... +.......................

Dact.g 1om Ach i .mi 11 Pimp.majo Her a .spho Vero.arve Anth.sy1v Tar a .of fi Gali.albu Bell.pere Brom.herd Vero .serp Knau.arve

21 121 1. 121 1 + + 2121 121122111212211 1 1 + 21 + 1. + 1 + ..........2. .. 1 + 2+1111+21.1 + +11..+..+..1 + . + ..11..2+1111 + + ... + .1+111.++.+.11+11.11.1.11.+1+1+..11.1++2+1..............122+111+.11.11.+1111111+111...+1..+.................____+ + 2.+ + +1 + 1..11.1.. + ......................................3+11.1..1 + 11 + .. + 11.1. + .....++. + ......................1..12+12111111...............................................++____1..1____ + + 11 + 1111 + 111.21.1 + + 1 + 11211.. 1.............+ .111 + 11.11.................................................1.2.2132..1..+...................................................+1..+................................................ + ....... ++......................+ .......1........ + ........

A1op.prat Rume.acet P o a .prat Cera.hoio Tr i f .repe V e r o . c h a m R a n u . a c r i Tri f .prat Holc.lana PI an.1anc Fest.prat

2212323322122212+1 1 132232222321 1 + 1 1 1 + . 1 +.............................22123222222222222222212222212122+1.1211111+1+++11.+.. +1 . +122221 1 1221 121 + 1 1 1 1.1 1 1 122..1 . 1 +121 1 +1 ............. + . 12221 121 1 1 12. 1 1 1 +...........+....................................................................222 . 2221 12132121 1. . + ..................................... .. . . + 1 .............................2 1 21 2 1 .1 + ..11111+ +1111111 + 11122111 + 1 + 1 2 11 1........... + 1 2 . 2 1 11+. 2211111112121+112111+.1.+++11+............................ . 1. . 1 . 211211111 . .++................................................+...............................12 + 21. . 1 i +1. . 1..............................+ . 1............+ . . +. . . 1111. . 1. ++. . 1 ..................... +.......................1++1.......................21 + . . + .2 . . +___ 1 + +

Page 7: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Vi c i.crac Ange.sylv Fili.ulmaiAnth.odor Poa .triV Agro.tenu Fest.rubA Vi c i .sep i Ranu. au.r i S t e1 .gram Viol.trie Tr i s .f1av Alch.vulg Lath.prat Lys i . numm Acer.pseu Ranu. -f i ca Rhyt.squM Holc .mol 1 Urt i .di oi Camp.rotu Anem.nemo Lotu.u1 i g Chae.hi rs Rubu.i dae Fest.ovi A Gera.sy1v Meum.atha Poa .chai Poly.b i st Pote .erec Gali.harc Vero.o-ffi Lotu.corn Gale .tetr Viol.r i v i Di a n .delt Care.pilu June . e-f -f u Care.1epo Rume.ac1 a Hi e r .pi 1 o Dant.decu Nard.stri Cera.arve Pimp.saxi T h y m . p u 1 e Care.muri Gal i .pumi Aven.-flex Pieu.schM Pol y . -f or M P o 1 y . p i 1M Frag.vesc Hype.per-f Luzu.1u z u Si 1e .vulg

* . + . . 2 1 . 1 ............ ...... + . + . . . . . . + ......

.............. ++. + 1 . . 1 +. + ...... , . . . . + .........

.......... +. + .. + .. . . . 1 1 + + 2 . . . , + .........

. 1. 12212123221332333+1.+.2 . 21 ................... 1 1 . 2 . 1 ___ +____3312233442 + 2 3 2 2 3 . . 1 1. 21231212+.+. +.............................................22423. 1 . .+ + + 23333332 .131 1221.22222223233232213223121 122 . .+1 . . 33111234333231324333333332324433423141111211 + 11 +................................++1. 1111. 11. .++111.......................................... . . 2 1 ...................+ + +. . . +..................12____ +................................................ 1 +................................+................................. 21.+ 1. 1 + + + + + +. . 1 +......................... 1 ....................... 1. . +....................... 1 + . . . . . + . . + . 1 + +....................

• . . + . . . . +................... .. . . + 1 . 1 + 1 + 1 2 . . , . + . . l . + l + l . 1 ...............................+ . 1 . 1 . . . . . . ++. + 1 ............................

i .+. 1 ............................ . . . + . 1 1 1 1 . 1. . ., . +..........1 ..............................• .............................1 1 . . . ...................++. . . . . ++......................................î ___ 1 ............................ ............1 2 . . + . . .i + 4 .3 3 ..+.

. . . 1 . . . ........+ .........+. ........ 1 1 .. , . . + . + . . 1 .» . . . + ......... ,. + . , + + ............... .

...... 1 . .................. 1 1 + + 11 + . 1 1 1 . . 2 + + 2 1 11 + 1

. . . + . . . . . . 9 + 9991 9 1 . . 1 ...............

! . . 1 ........... ............ + _____ 1 . 1 1 . 1 . 1 1 . 1 .............• . . . 1 ......... ... 3 . 1 9 1 1 1 .... t + ............

. . . + . . . . . . 2 . . + . . ........+ . . . . . + .+ + .. + ........

. . . . . + . ........................... 1 + 1 9 1 3 9 3 1 4 + . 9 3 9.. + 1 11 1 2 2 1 2 .. 2 2 . 2 1 .......... . . + . . . . 1 . 113991 1 + 9....... ____ t ______

» ................................. + . 2 .......+2221 1 ......................« .............................. + . 12 + . . . 9 9 . . . 3 . 1 ......................

.................1 1 1 . 1 . . . + + 9 . . . . 1 1 . 1 ____i ..............................................1 1 1 1 .3 . .+1 . 1 .3 1 2 2 1 1 + 1

....................+.. + 1 1 1 1 1 .] L. 1 +1 . 1+ . .

......... 1 1 ... 1 ...............+. ......... +.

1.............................. + . . + . + . + + 1 + 1 .2 1 . + . + . 1 + .1 + 1 + ....'...................................... ............. + . 1 1 + 1 . 1 . . . . .......

! ....................................................2 . 1 1 1 .+ + + ...........

, , ................. .. ............ +.................... .. + . . + . . ............................................1 ........... +. . 1 ............

« ....................................................... + . 1 +91 +1 1 1 . . 1 . 1...................................................... +2. . +1 . 1 1 1 2...................................................... +2. . . + . 2 +. +.............................................+ . . + . 1. . +.................................................................. 1 . 9 + ..........+.

«....................................................................................... .. 2. . 1 1 .................«......................................................................................... 11 + 1 +..................' ..........................................................................................+ + + +....................i ..................... ..................................................................1 1 . + .......................

. .................................................. +. +. . 2 . 4 1 1 . 1

............................................................. 2 . 4 1 1 1 1 +

.........................................................+. . . . +3529«................................................................................................................... 12

.............................................+ 1 . 1 . 1 . .

.......................... ........................... +1. . ............+

.................................................... +. +. .

Page 8: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Tab. 4 G e o rdnete Fassung der k o m b i n i e r t e n Tabelle

Artenzahl !1222222223322232222223233322322222222 223333112121111ii

IB887423883267738747888524195476879598886607997917367i

i

Au-f nahme-1!1234516789111111111222222222233333333 334444444454554

Mummer ! 5 012346789012345679801625374890123467809215i

Tri f .repe !222 2221121321211 + + 1Cera.hoio ! + 122211211112 111+ +Tri -f. pr at ! 1 1 211211111 ++ +Ver o .arve ! ++2 +++1+1 11 1 +Hoic.1 ana 112+21 11+1 1 + 1Tara, o-f -f i !1 12+12111111Bel 1.pere ! + 111+11 11Brom.hordi

! 1 2 2132 1 +i

Card.hall ! + + 1111+21111111112+111+31 1 1 + +Si 1e .di oi ! 11 111+111 1 + 1 +Aven.pube ! I l l + 1+1 +12+ 1F'hy t . sp i ci

! 1 + 1 1 i

1+ 1 + 1 +

Anem.nemo ! + 2+222112 1 +Chae.hi rs ! 1 3 1211 1 1+Gera.sy 1 v i +11112221 22 2 1Meum.atha i + 11 1322112+ 1Poa .chai i + 2 +22211Poly.bi sti

ii

+ 12+ 22 31

Luz u .camp ! 12 ++2211 +++ +++ + +11 11 +L e u c . i r c ui

! +2+2 1 i

1 +

Tr i -f. dub i ! +1121Ranu.bulb ! 2 + 1 + 1 1Arrh.el ati

! 221+ + i

11112 + 2 +

Card.prat ! 1+1111 112+ +11 + +1+ +Ranu.repe i32221 + 1+ 33 2Glee.hede ! 2121 ++ 1

i+

Lysi.numm ! + 1 + m i l + 1Fi1i .ulmai

! + + + i

11++ 2 +

Hera.spho ! 122+111+ 11 11 +1111111+111 +1 +Anth.sylv ! 3+11 1 1+11+ +11 1 + ++ +Vi ci.sepi 11+11+ ++1 1111 11 ++11 1Poa .trivi

13312233442+23223 11i

21231221+ + +

Vi o l .ri vi i +11+1 1Di an.delt i i . 111 +++G a 1 i . p u m i i 11 +Thym.pule i 11 + 1 +Care.muri i + + + +Pimp.sax ii

i 2 11

Dact.glom 121 1211 121 1++212112112211 122121 1 1 1 + 12 + 1 +1 +Pimp.majo 11+111 ++ + 11+11 11 1 11 +11++ 11 +1+2+1

Page 9: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

A 1 o p .prat 2212323322122212+11132232223 2211+11+1 1+Poa .prat +1 +12222111221121+1111 111122 1 +11211+1Vero.cham 212121 1+ 11111++1111111 + 11122111++112111Ranu.acri +12 2111+ 2211111112121+111 211+ 1 +++11+Gali.albu + + 1 1 ++11+1111+11 121 1 + + + 111211 1

Hype.macu + 11+1+11 1+2+11+1+11211111 +11+++Rhyt.squM 2 3 1 2322 3 2 421 1 +4 33 +Gale.tetr + + + + +1+1 2 1+ + 1+ 1+1+Alch.vulgi

+ + +1 1+1+21 + 1+1+1 1

Stel.gram 1 + + 21 +11 ++++++ 1+Camp.rotu 1 11+ + 11+ 111 2 + + 2 1 1 U +Rote.erec 111 1 ++2 11 1Gali.hare 11113 +1 1 3122111+Vero. D-f *f ii

+ 1+1111 1 1+1 1+

Fest.ovi A + 1+12132314+ 223Rume.acla + 1+21+111 11Hi e r .pi 1 o +2 +1 1121Dant.decui

+2 + 2++

Aven .-flex + + 2 4111PIeu.schM 2 4111+1Poly.forM + +3522Poly.pilMi

21

Rume.acet 2212322222222222222221222222 1122+1 2111111+1+++11 +Achi.mill 2 1+2+1111+21 1++11 + + 1+ + 11 2+1111++ +P 1 a n . 1 a n c + + m i i + + 1 + 1 + +1Fest.prat 21+ + 2 + 1 + +Lath.prat 1 l + 1 1 + ++1Lotu.uli g 1 + 1 1 1 1 1 1 1Ange.sy1v ++ +i i+ + +Vi c i .crac + 21 1 + + +K n a u . a r v e + + + + 1 +Tr i s ■ -f 1 av 3 1 1 +Vero.serp + 1 +Loli.perei

11 +

Fest.rubA 122 +1 331112 3433323132433 333333223443342314111112Agro.tenu 22423 1 + + + 1 o -1' i Z 1 ■j 1 1Z ¿ . 122222232233232213223112Anth.odor 1 1221 21232213 32333+1 + 2 12 1 1 2 1 +Desc.cesp + + + +1 + + + +++ 1++++ +1 1 ++ + 1Viol.trie 1 1 + 1+ + + 1++Ranu.aur i 21 +++ + 21 +Hole.mol 1 1 + + 11 + + 1Rubu.i dae + 2 + + + + + +Care.pi 1 u + + 1 1 1 + +Acer.pseu 11 + + + +Lotu.corn 11 1 + +Urti.di oi Cera.arve

+ + + +1 2+ +

Brae.speM 1 1 + +Aego.poda + + 1 1Ranu.i i ca 1 12 +Nard.str i + + 1 +Frag.vesc + 1 1 1

Page 10: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Tab. 5 Ü b e r s i c h t s t a b e l l e aus Tab. 4

Grünlandgesellschaften im Sieber u. Lonautal

Arrhenatheret a l i a :

1. Arrhenatheretum alopecuretosum, kolline Form

2. Arrhenatheretum alopecuretosum, submontane Form

3. Geranio-Trisetetum poetosum trivialis

4. Geranio-Trisetetum pote n t i 1 letosum erectae

5. Agrostis tenuis-Festuca rubra-Gesellschaft

N a r d e t a l i a :

6. Nardetalia-Fragmentgese1lschaft

Einheit-Nummer

Zahl der Aufnahmen

D l ,2 Trifolium repensCerastium holosteoides Trifolium pratense Veronica arvensis Holcus lanatus Taraxacum officinale Beilis perennis Bromus hordeaceus

d 2 , Cardaminopsis halleriD3,4 Silene dioica

Avenochloa pubescens Phyteuma spicatum

D3,4 Anemone nemorosaChae r o p h y 1 lum hirsutum Geranium sylvaticum Meum athamanticum Poa chaixii Polygonum bistorta

d Luzula campestrisLeucanthemum ircutianum

d Trifolium dubiumRanunculus bulbosus Glechoma hederacea Arrhenatherum elatius

d Lysimachia nummulariaFilipéndula ulmaria

Dl-4 Heracleum sphondylium Anthriscus sylvestris Vicia sepium Poa trivialis Cardamine pratensis Ranunculus repens

1 2 3 4 5 6

11 9 9 8 7 8

V IV IIV V I

III IV IIII IV I

V I IIV II

III IIIII III

I V V IV II IV III I

II IV II IIII III II

I V I I+ IV II

V IIIII V III IV

III III

I IV IV III IIII I I I

IIIII I I

III I III I IV I I

I IV I III III I

IV IV V IIIII IV II IIIII II IV IV

V IV V IIIII III IV IIIII I III I

402

Page 11: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

D5 Viola riviniana I IVDianthus deltoides I VGalium pumilum IIIThymus pulegioides IVCarex muricata agg. IIIPimpinella saxifraga III

Dl-5 Dactylis glomerata V V V V IVPimpinella major IV IV IV IV IIIAlopecurus pratensis V V V V IIPoa pratensis V V V IV VVeronica chamaedrys IV V V V IVRanunculus acris IV V V IV IIIGalium album II III V V IV I

d2, Hypericum maculatum III IV V V IVD3-6 Rhytidiadelphus squarrosus I IV III III III

Galeopsis tetrahit III IV III IIIAlchemilla vulgaris I V II IV

D4-6 Stellaria graminea I I IV V IICampanula rotundifolia I IV IV VPotentilla erecta III III IIGalium harcynicum IV III VVeronica officinalis II IV IVCarex pilulifera I III II

D5-6 Festuca ovina agg. I V VRumex acetosella V IVHieracium pilosella II IVDanthonia decumbens II IIINardus stricta III I

D6 Avenella flexuosa II IVPleurozium schreberi VPolytrichum formosum I IVPolytrichum piliferum II

Übri ge:

Rumex acetosa V V V V V IVFestuca rubra agg. IV V V V V VAgrostis tenuis IV V IV V V VAchillea millefolium IV V II IV IV IIIAnthoxanthum odoratum V V IV III IDeschampsia cespitosa III IV III III I IIPlantago lanceolata III III I IIIViola tricolor + II II IIIRanunculus auricomus I III II ILotus uliginosus + I II IIIAngelica sylvestris III II IFestuca pratensis III I I IRubus idaeus I II I III IFragaria vesca III

403

Page 12: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Tab. 6 Tab. 4 mit graphischer Darstellung der Deckungsgrade

Ar ten : : , ah 18 8 B7 12 '.88 i ..'6 / / 3874 /H8 G5 . '4 1 9 5 4 7 6 8 7 9 5 9 * H <8 6 6 u 7v y /9 i 7 36 /

Auf n ä h m e - Nummer

1 2 3 4 5 1 6 7 8 9 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 5 5 4 5 0 1 2 3 4 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 9 8 0 1 6 2 5 3 7 4 8 9 0 1 2 3 4 6 7 8 0 9 2 1 5

Tr i f r e p e C e r a » h o l o Tr i -f .. p r a t 9 e r o „a r v e Hol c: . 1 a n s T a r a „ o-f 4 i B e l 1 „p e r e B r o m . h o r d rhu HIHI IlfllhninlSHfinfl mm unn

C a r d . h a l 1 S i 1 e .. d i o i Aven n p u b e F'h y t. „ sp i ciAnern .nemo C h a e . h i r s Gera . , s y l v Ne um., a t h a Po a . c h a i P o l y . b i s t

- . --------------

L u z u . camp L eu c : . i r e ui

iren mm

T r i f n d u b i R a n n » b u l b Ar r h .. e l a t „

S 1

fl

1

i1 i i i 1 i

iI

C a r d . p r a t R a n n .. r epe? Gl e c .. h e d e

HlllllltJIlllMHIin mm ...... IUHIH1 HW

L y s i . numrn F i 1 i u l ma

|| |

i iie

1 I

i i

i 11

|1i

!

H e r a « s p h o A n t h .. s y l v 9 i c i . s e p i P o a . t r i vi9 :i. o 1 u r i v i Di a n . d e l t Ga l i .. purni Thym . p u l e C a r e » m u r i

HHIIflllinmillinn ■imrai.i.nmi

P i mp n s a x ii

Will mniHim

D a c t . g 1 üiri P i mp - m a j o AI o p .. p r a t . Po a . p r a t V e r o .. ch amR a n n . a c r i Ga l i .. a l bu

404

Page 13: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

H y p e . m a c u Rhyt . „ squM Gail. e„ t e t r Al c:h » v u l qiS t e l . g r a m Camp» r o t u R o t e n e r e c Ga l i h a r t : Ve r o .. o f t iiF e s t „ Dv:i. A Ria me „ a c 1 a H i e r „ p :L 1 □ D a n t « d e c uiAven .. f 1 e x P I e u „schM P o l y n f- o r M P o l y . p i 1 f-'l

Wb

Die Kombination der Tabellen erfolgt mit TAB innerhalb weniger Sekunden oder Minuten, je nach Umfang der Tabellen. Dabei werden die Deckungsgrade identischer Arten einander zuge­ordnet, neu auftretende Arten werden unten an die Tabelle angehängt. Das primäre Resultat der Kombination zeigt Tab. 3 .

Die so gewonnene, gewissermaßen sekundäre Rohtabelle wird nun im Rahmen der übli­chen Tabellenarbeit ( s. 3.3) geordnet. Das Ergebnis ist die fertig differenzierte Gesamttabelle der verschiedenen Grünlandgesellschaften (Tab. 4).

In einem weiteren Arbeitsschritt wird aus dieser Gesamttabelle eine Tabelle mit Stetigkeits­angaben erstellt. Dazu werden vom Benutzer die Aufnahmebereiche der einzelnen Vegetations­einheiten definiert. TAB erzeugt eine Stetigkeitstabelle mit einstelligen Zeichen. Diese Tabellen können wie die normalen Tabellen weiterverarbeitet, d.h. geordnet oder kombiniert werden. Beim Ausdruck werden auf Wunsch die einstelligen Stetigkeitszahlen durch die üblichen römi­schen Zahlen ersetzt (Tab.5). Einschränkung: Es werden keine Deckungsgrad-Spannen oder mittleren Deckungsgrade errechnet.

Fall 2:Aufgabe:Aus verschiedenen Tabellen (z.B. aus unterschiedlichen Gebieten) sollen die Aufnahmen einer bestimmten Vegetationseinheit zu einer Ubersichtstabelle zusammengestellt werden.

Zuerst werden aus den Ausgangstabellen die in Frage kommenden Aufnahmen isoliert. Diese Aufnahmen werden dann in einer getrennten Tabelle abgespeichert. Aus jeder Ausgangs­tabelle werden so die interessierenden Aufnahmen in je einer Tabelle abgelegt. Im nächsten Arbeitsschritt wird aus jeder dieser Tabellen eine Tabelle mit Stetigkeitsangaben erzeugt, welche im darauf folgenden Schritt zu einer kombinierten Stetigkeitstabelle aneinandergehängt werden. Auf diese Weise erhält man die Rohfassung der Übersichtstabelle, die dann mit Hilfe der normalen Sortierfunktionen geordnet wird.

Der zeitliche Vorteil der Computer-Bearbeitung kommt bei dieser Aufgabenstellung beson­ders zum Tragen, da sowohl das Auszählen der Stetigkeiten als auch die zeitraubende Kombina­tion der Tabellen in wenigen Minuten erledigt sind.

405

Page 14: TAB — Ein Computerprogramm für die pflanzensoziologische

Hardware — Voraussetzungen, BezugTAB läuft unter MS-DOS auf allen IBM XT/AT - kompatiblen Personalcomputern (mit und ohne Fest­

platte). Für ein sinnvolles Arbeiten sollte der Arbeitsspeicher mindestens 512 K betragen. TAB kann auf Anfrage vom Verfasser gegen eine Gebühr bezogen werden.

LiteraturCALLAUCH, R., AUSTERMÜHL, G. (1984): PST - Ein Computerprogramm zur Anfertigung pflan­zensoziologischer Tabellen im Dialogbetrieb. — Tuexenia4: 297—301. Göttingen.CALLAUCH, R., STALLMANN, G. (1987): Die Anfertigung pflanzensoziologischer Tabellen mit der neuen PST-Version 2.0. — Tuexenia 7: 497—498. Göttingen.EHRENDORFER, F. (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. — Stuttgart. 318 S.MÖSELER, B.M., RINAST, K. (1986): Erstellung pflanzensoziologischer Tabellen mit Hilfe von Mikro­computern. — Tuexenia 6: 415—418. Göttingen.PEPPLER, C. (1984): Die Vegetation von Sieber— und Lonautal im Harz. — Unveröff. Dipl. arb. Univ. Göttingen. 191 S.

Adresse des Autors:Dipl.Biol. Cord Peppier Abteilung für Vegetationskunde Systematisch-Geobotanisches Institut Untere Karspüle 2 D-3400 Göttingen

406