technische chemie. von manfred baerns, arno behr, axel brehm, jürgen gmehling, hanns hofmann,...

1
Technische Chemie Von Manfred Baerns, Arno Behr , Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Hanns Hofmann, Ulfert Onken und Albert Renken. Wiley-VCH, Weinheim 2006. 736 S., geb., 126.00 E.—ISBN 3-527-31000-2 Das vorliegende Lehrbuch behandelt das Grundwissen der Technischen Chemie in seiner Gesamtheit – aktuell und gestrafft“ – so lautet die Intention zu diesem Buch, die der Leser gleich im ersten Satz des Vorwortes findet. Die sich unmittelbar stellende Frage, ob dieses Buch den in drei BȨnden (und im gleichen Verlag) erschienenen Klassiker Lehrbuch der Technischen Chemie (Bd. 1 „Chemische Reaktionstechnik“, Bd. 2 „Grundoperationen“, Bd. 3 „Pro- zesskunde“) zu ersetzen vermag, sei vorweg beantwortet: uneingeschrȨnkt ja. Die Zusammenziehung des Lehr- stoffs und die Verknɒpfung der drei Teilgebiete sind gelungen, und der Inhalt ist zudem im Hinblick auf for- schungsbezogene und anwendungsnahe Disziplinen aktualisiert worden. ZunȨchst zum Inhalt und Aufbau des Buches: In der Einleitung wird knapp auf die Bedeutung und Aufgaben der Technischen Chemie in Lehre, For- schung und Entwicklung eingegangen. Das Teilgebiet „Chemische Reaktions- technik“ unterteilt sich in die Grundla- gen der Reaktionstechnik (mit einer Einfɒhrung in den Stoff- und WȨrme- transport), die Kinetik chemischer Re- aktionen, die Grundtypen von Reakto- ren und deren Modellierung sowie die Auswahl und die Auslegung chemischer Reaktoren. Neuere Arbeiten ɒber Mehrphasenreaktoren sind in das Ka- pitel zur Reaktorauswahl einbezogen. Das Thema Mikroreaktionstechnik wird in einem eigenen Unterkapitel behan- delt, womit der aufkommenden indu- striellen Bedeutung der Mikrotechnik in der Verfahrens-, Reaktions- und Pro- zesstechnik Rechnung getragen wird. Hervorzuheben ist, dass im Zusam- menhang mit der Planung und Auswer- tung kinetischer Messungen viele Me- thoden erklȨrt werden und dieses schwierige (und in der Lehre leider oft vernachlȨssigte) Gebiet anhand ausge- wȨhlter Beispiele sehr gut beschrieben wird. Das im Teilgebiet „Grundopera- tionen“ (unit operations) integrierte Kapitel ɒber konvektiven Stoff- und WȨrmetransport hȨtte man vorteilhaf- terweise mit den im Teilgebiet „Reak- tionstechnik“ eingebrachten Grundla- gen des Stoff- und WȨrmetransports zu einem eigenstȨndigen Kapitel Stoff-, Energie- und Impulstransport ver- schmelzen und die anwendungsbetonte StrɆmungslehre in einem Unterkaptitel abhandeln sollen. Die thermodynamischen Grundla- gen fɒr die Berechnung von Phasen- gleichgewichten werden sehr ɒbersicht- lich erklȨrt und bilden das theoretische Fundament fɒr das sich anschließende Kapitel ɒber thermische Trennverfah- ren. Traditionell wird auch hier der Rektifikation sehr viel Platz einge- rȨumt; neben der einfachen Rektifika- tion werden auch spezielle Verfahren bis hin zur Reaktivdestillation behandelt. Im Vergleich dazu kommt die Abhand- lung der gesamten mechanischen Ver- fahrenstechnik mit knapp 30 Seiten etwas zu kurz. Die Verfahrensentwick- lung wird in mehreren Kapiteln be- schrieben – ausgehend von allgemeinen Aspekten der Verfahrensauswahl ɒber Kriterien zur Wirtschaftlichkeit von Verfahren und Produktionsanlagen bis hin zur Planung und zum Bau von An- lagen. Die abschließenden Kapitel ɒber die chemischen Prozesse zur Gewin- nung organischer Rohstoffe und zur Herstellung organischer Grundchemi- kalien, organischer Zwischenprodukte, anorganischer Grund- bzw. Massenpro- dukte sowie chemischer Endprodukte zeigen die Vielfalt in der chemischen Prozesskunde auf. Die hier getroffene Auswahl ist ɒberzeugend. Anhand der StammbȨume, mit denen die Weiter- verarbeitung der Monomere und der Zwischenprodukte dargestellt wird, kann sich der Leser schnell einen Ƞberblick ɒber die Herstellung und Verwendung der Endprodukte ver- schaffen. Das Lehrbuch richtet sich insbeson- dere an Studierende im Studienfach Chemie, aber auch an Verfahrenstech- niker und Chemieingenieure, die einen umfassenden Einblick in die chemische Reaktionstechnik und Prozesskunde gewinnen wollen. Viele Abbildungen und Tabellen frischen den Text beim Lesen auf. Die zahlreichen im Text ein- gestreuten Rechenbeispiele mit LɆsun- gen tragen hilfreich zum besseren Ver- stȨndnis bei. Vielleicht wɒrde sich eine Auskopplung der Rechenbeispiele unter Einbindung weiterer Ƞbungsaufgaben zu einem separaten Ƞbungsbuch anbie- ten. Die Zusammenfɒhrung der drei großen Teilgebiete der Technischen Chemie sowie die Ƞberarbeitung der drei angesprochenen Klassiker sind den Autoren sehr gut gelungen. Wie oft bei Erstauflagen verstecken sich noch einige Fehler in Formeln und im Text (insbesondere im Symbolverzeichnis), und am einheitlichen Gebrauch der Symbole sollte noch gefeilt werden. Bei einigen Abbildungen fȨllt die schlechte QualitȨt der gescannten Bilder stɆrend auf. Fazit: Ein Buch, das die Technische Chemie in ihrer KomplexitȨt zusam- menfasst. Wer es als Lehrbuch nimmt, dem wird das Grundwissen in der Technischen Chemie prȨsentiert; wer es als Nachschlagewerk verwendet, kann sich schnell in die Materie einlesen und findet genug Literaturstellen zu einem vertiefenden Studium. Stellt sich zum Schluss die Frage, ob nicht eine engli- sche Ausgabe als nȨchstes in Angriff genommen werden sollte? Olaf Hinrichsen Department Chemie Lehrstuhl I fɒr Technische Chemie Technische UniversitȨt Mɒnchen DOI: 10.1002/ange.200685481 Angewandte Chemie 3241 Angew. Chem. 2007, 119, 3239 – 3241 # 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de

Upload: olaf-hinrichsen

Post on 06-Jun-2016

222 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Technische Chemie

Von ManfredBaerns, Arno Behr,Axel Brehm, J�rgenGmehling, HannsHofmann, UlfertOnken und AlbertRenken. Wiley-VCH,Weinheim 2006.736 S., geb.,126.00 E.—ISBN3-527-31000-2

„Das vorliegende Lehrbuch behandeltdas Grundwissen der TechnischenChemie in seiner Gesamtheit – aktuellund gestrafft“ – so lautet die Intention zudiesem Buch, die der Leser gleich imersten Satz des Vorwortes findet. Diesich unmittelbar stellende Frage, obdieses Buch den in drei B*nden (und imgleichen Verlag) erschienenen KlassikerLehrbuch der Technischen Chemie(Bd. 1 „Chemische Reaktionstechnik“,Bd. 2 „Grundoperationen“, Bd. 3 „Pro-zesskunde“) zu ersetzen vermag, seivorweg beantwortet: uneingeschr*nktja. Die Zusammenziehung des Lehr-stoffs und die Verkn&pfung der dreiTeilgebiete sind gelungen, und derInhalt ist zudem im Hinblick auf for-schungsbezogene und anwendungsnaheDisziplinen aktualisiert worden.

Zun*chst zum Inhalt und Aufbaudes Buches: In der Einleitung wirdknapp auf die Bedeutung und Aufgabender Technischen Chemie in Lehre, For-schung und Entwicklung eingegangen.Das Teilgebiet „Chemische Reaktions-technik“ unterteilt sich in die Grundla-gen der Reaktionstechnik (mit einerEinf&hrung in den Stoff- und W*rme-transport), die Kinetik chemischer Re-aktionen, die Grundtypen von Reakto-ren und deren Modellierung sowie dieAuswahl und die Auslegung chemischerReaktoren. Neuere Arbeiten &berMehrphasenreaktoren sind in das Ka-pitel zur Reaktorauswahl einbezogen.Das ThemaMikroreaktionstechnik wirdin einem eigenen Unterkapitel behan-delt, womit der aufkommenden indu-

striellen Bedeutung der Mikrotechnik inder Verfahrens-, Reaktions- und Pro-zesstechnik Rechnung getragen wird.Hervorzuheben ist, dass im Zusam-menhang mit der Planung und Auswer-tung kinetischer Messungen viele Me-thoden erkl*rt werden und diesesschwierige (und in der Lehre leider oftvernachl*ssigte) Gebiet anhand ausge-w*hlter Beispiele sehr gut beschriebenwird. Das im Teilgebiet „Grundopera-tionen“ (unit operations) integrierteKapitel &ber konvektiven Stoff- undW*rmetransport h*tte man vorteilhaf-terweise mit den im Teilgebiet „Reak-tionstechnik“ eingebrachten Grundla-gen des Stoff- und W*rmetransports zueinem eigenst*ndigen Kapitel Stoff-,Energie- und Impulstransport ver-schmelzen und die anwendungsbetonteStr�mungslehre in einem Unterkaptitelabhandeln sollen.

Die thermodynamischen Grundla-gen f&r die Berechnung von Phasen-gleichgewichten werden sehr &bersicht-lich erkl*rt und bilden das theoretischeFundament f&r das sich anschließendeKapitel &ber thermische Trennverfah-ren. Traditionell wird auch hier derRektifikation sehr viel Platz einge-r*umt; neben der einfachen Rektifika-tion werden auch spezielle Verfahren bishin zur Reaktivdestillation behandelt.Im Vergleich dazu kommt die Abhand-lung der gesamten mechanischen Ver-fahrenstechnik mit knapp 30 Seitenetwas zu kurz. Die Verfahrensentwick-lung wird in mehreren Kapiteln be-schrieben – ausgehend von allgemeinenAspekten der Verfahrensauswahl &berKriterien zur Wirtschaftlichkeit vonVerfahren und Produktionsanlagen bishin zur Planung und zum Bau von An-lagen. Die abschließenden Kapitel &berdie chemischen Prozesse zur Gewin-nung organischer Rohstoffe und zurHerstellung organischer Grundchemi-kalien, organischer Zwischenprodukte,anorganischer Grund- bzw. Massenpro-dukte sowie chemischer Endproduktezeigen die Vielfalt in der chemischenProzesskunde auf. Die hier getroffeneAuswahl ist &berzeugend. Anhand derStammb*ume, mit denen die Weiter-

verarbeitung der Monomere und derZwischenprodukte dargestellt wird,kann sich der Leser schnell einen,berblick &ber die Herstellung undVerwendung der Endprodukte ver-schaffen.

Das Lehrbuch richtet sich insbeson-dere an Studierende im StudienfachChemie, aber auch an Verfahrenstech-niker und Chemieingenieure, die einenumfassenden Einblick in die chemischeReaktionstechnik und Prozesskundegewinnen wollen. Viele Abbildungenund Tabellen frischen den Text beimLesen auf. Die zahlreichen im Text ein-gestreuten Rechenbeispiele mit L�sun-gen tragen hilfreich zum besseren Ver-st*ndnis bei. Vielleicht w&rde sich eineAuskopplung der Rechenbeispiele unterEinbindung weiterer ,bungsaufgabenzu einem separaten ,bungsbuch anbie-ten. Die Zusammenf&hrung der dreigroßen Teilgebiete der TechnischenChemie sowie die ,berarbeitung derdrei angesprochenen Klassiker sind denAutoren sehr gut gelungen. Wie oft beiErstauflagen verstecken sich nocheinige Fehler in Formeln und im Text(insbesondere im Symbolverzeichnis),und am einheitlichen Gebrauch derSymbole sollte noch gefeilt werden. Beieinigen Abbildungen f*llt die schlechteQualit*t der gescannten Bilder st�rendauf.

Fazit: Ein Buch, das die TechnischeChemie in ihrer Komplexit*t zusam-menfasst. Wer es als Lehrbuch nimmt,dem wird das Grundwissen in derTechnischen Chemie pr*sentiert; wer esals Nachschlagewerk verwendet, kannsich schnell in die Materie einlesen undfindet genug Literaturstellen zu einemvertiefenden Studium. Stellt sich zumSchluss die Frage, ob nicht eine engli-sche Ausgabe als n*chstes in Angriffgenommen werden sollte?

Olaf HinrichsenDepartment ChemieLehrstuhl I f4r Technische ChemieTechnische Universit7t M4nchen

DOI: 10.1002/ange.200685481

AngewandteChemie

3241Angew. Chem. 2007, 119, 3239 – 3241 � 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de