technische universität berlin aufgabe · technische universität berlin fachgebiet baubetrieb und...

28
Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie sind in einem Tiefbauunternehmen Kalkulator. Eine Hochbaufirma möchte das abgebildete Gerät für einen zehntätigen Einsatz auf deren Baustelle einschließlich Fahrer von Ihnen mieten. Kalkulieren Sie den Angebotspreis unter Berücksichtigung aller Kostenbestandteile! Gehen Sie von folgenden Annahmen aus: - tägliche Einsatzzeit: T = 8 h - es gilt die BGL 2001: EPI = 1,05 - Nutzungsjahre: n = 6 (Erfahrungswert des Bauunter- nehmers, setzt er für alle Teilgeräte an) - Vorhaltemonate: v = 65 Mon (Erfahrungswert des Bauunternehmers, für alle Teilgeräte) - Motorleistung: N = 60 kW - Bagger hat Hochelastikbereifung - Grabgefäßinhalt: V = 150 l Weitere Angaben: - Sozialkostenzuschlag: 94,3 % - Betriebsstoffverbrauch: gemäß BGL 2001 - Betriebsstoffkosten: 0,73 €/l - GTL (Berufsgruppe M III): 14,01 €/h - AGK: 8 % (von Nettoangebotssumme) - WuG: 2 % (von Nettoangebotssumme)

Upload: hakiet

Post on 08-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1

Auf

gabe

Aufgabenstellung: 1) Sie sind in einem Tiefbauunternehmen Kalkulator. Eine Hochbaufirma möchte das

abgebildete Gerät für einen zehntätigen Einsatz auf deren Baustelle einschließlich Fahrer von Ihnen mieten.

Kalkulieren Sie den Angebotspreis unter Berücksichtigung aller Kostenbestandteile!

Gehen Sie von folgenden Annahmen aus: - tägliche Einsatzzeit: T = 8 h - es gilt die BGL 2001: EPI = 1,05 - Nutzungsjahre: n = 6 (Erfahrungswert des Bauunter-

nehmers, setzt er für alle Teilgeräte an) - Vorhaltemonate: v = 65 Mon (Erfahrungswert des

Bauunternehmers, für alle Teilgeräte) - Motorleistung: N = 60 kW - Bagger hat Hochelastikbereifung - Grabgefäßinhalt: V = 150 l Weitere Angaben: - Sozialkostenzuschlag: 94,3 % - Betriebsstoffverbrauch: gemäß BGL 2001 - Betriebsstoffkosten: 0,73 €/l - GTL (Berufsgruppe M III): 14,01 €/h - AGK: 8 % (von Nettoangebotssumme) - WuG: 2 % (von Nettoangebotssumme)

Page 2: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 2

Auf

gabe

2.) Berechnung der Stilliegezeit am folgenden Beispiel:

Eine auf der Baustelle eingesetzte Planierraupe kann infolge von Witterungseinflüssen erst nach 25 KT die Arbeit wieder aufnehmen.

Aufgabe: Berechnen Sie die Stilliegekosten

Es gelten die folgenden Werte: Planierraupe mit Motorleistung......... 175 kW

Vorhaltemonate: ............................35 Monate

EPI: .......................................................... 1,05

Sozialkostenzuschlag:..........................94,3 %

Page 3: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

7

Inhaltsübersicht

Vorbemerkungen zur Baugeräteliste 1991 (BGL)

A Geräte zur MaterialaufbereitungA.0 Geräte zum Dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 1A.1 Geräte zur Materialzerkleinerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 3A.2 Geräte zum Klassieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 6A.3 Geräte zum Entwässern und Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 11A.4 Stahlkonstruktionen für Materialaufbereitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 14A.5 Förderanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 15A.6 Elektrische Schalt-, Mess- und Regelanlagen für Gruppe A.0 – A.5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 18A.7 Kompaktanlagen für Materialaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 19A.8 Geräte für Umwelttechnik für Anlagen zur Materialaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 21A.9 Nicht belegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 21

B Geräte zur Herstellung, zum Transport und zur Verteilung von Beton, Mörtel und PutzB.0 Geräte zur Dosierung und Zuführungseinrichtungen für Zuschlagstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 1B.1 Geräte zur Dosierung und Zuführungseinrichtungen für Zement und Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 12B.2 Ausrüstungen zur Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 22 B.3 Geräte für Beton-Zusatzmittel und andere Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 25B.4 Betonmischer und Beton-Mischanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 27B.5 Steuer-, Mess- und Automatikeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 40B.6 Beton-Zwischensilos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 41B.7 Geräte für Betontransport und Betonförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 41B.8 Anlagen zur Restaufbereitung von Beton und Brauchwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 54B.9 Sonstige Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 55

C HebezeugeC.0 Turmdrehkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 3C.1 Sonstige stationäre oder gleisgebundene Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 16C.2 Mobil-, Auto- und Raupenkrane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 21C.3 Förderkübel und sonstige Lastaufnahmemittel für Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 27C.4 Winden und Elektrozüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 32C.5 Material- und Personenaufzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 37C.6 Fassaden-Befahrgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 52C.7 Arbeitsbühnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 54C.8 Gabelstapler, Teleskoparmstapler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 58C.9 Nicht belegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 67

D Geräte für Erdbewegung und BodenverdichtungD.0 Seilbagger und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 1D.1 Hydraulikbagger und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 14D.2 Baggerlader und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 28D.3 Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 29D.4 Planierraupen, Radschlepper und Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 33D.5 Motorschürfwagen und Schürfkübelraupen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 35D.6 Muldenkipper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 37D.7 Grader und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 42D.8 Verdichtungsgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 44D.9 Nicht belegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 54

E StraßenbaugeräteE.0 Geräte zur Herstellung von Heißasphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 1E.1 Geräte zur Herstellung von Kaltasphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 13E.2 Geräte zur Herstellung und Lagerung von Bindemitteln auf Kohlenwasserstoffbasis (BITUMEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 15E.3 Geräte für den Einbau von heißen, bituminösen Mischgütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 24E.4 Geräte für den Einbau von kaltem, bituminösem Mischgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 37E.5 Geräte zur Deckenoberflächenbehandlung mit Bindemittel und Splitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 42E.6 Geräte für Betondeckenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 47E.7 Straßenfräsen und Vorort-Asphaltrecyclinganlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 58E.8 Geräte zur Bodenstabilisierung vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 61E.9 Sonstige Straßenbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 65

Titelei.fmd Seite 7 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 4: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

8

F GleisoberbaugeräteF.0 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 1F.1 Bettungsreinigungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 1F.2 Verlege- und/oder Umbauzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 3F.3 Stopfmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 5F.4 Schotterplaniermaschinen, Kehreinrichtungen und Gleisstabilisatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 9F.5 Gleisverlegegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 10F.6 Lokomotiven und Zweiwegmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 14F.7 Eisenbahnwagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 16F.8 Kleine Werkzeuge, Mess- und Kontrollgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 19F.9 Sonstige Gleisbaugeräte und –vorrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 29

G Schwimmende GeräteG.0 Schwimmbagger und schwimmende Transportanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1G.1 Saugbagger und Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 4G.2 Schwimmkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 15G.3 Hubinseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 16G.4 Schlepper, Boote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 17G.5 Schuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 20G.6 Pontons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 24G.7 Arbeitsschiffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 27G.8 Sonstiges Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 28G.9 Taucherausrüstungen, Rettungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 30

H Geräte für Tunnel- und StollenbauH.0 Hydraulische Bohrwagen für Tunnelvortrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 1H.1 Geräte für den Ausbau bei Tunnelvortrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 5H.2 Teilschnittmaschinen (TSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 12H.3 Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 15H.4 Geräte für Brunnen- und Schachtbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 18H.5 Bagger, Ladegeräte, Fahrlader und Muldenkipper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 21H.6 Gleisgeräte und Zubehör für Tunnelbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 27H.7 Sonstige Fördergeräte und Silos für Ausbruchmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 37H.8 Luttenlüfter, Entstaubungsanlagen und Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 39H.9 Schleusen und sonstige Geräte für Tunnel- und Stollenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 46

J Ramm- und Ziehgeräte, Geräte für InjektionsarbeitenJ.0 Rammgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 1J.1 Rammbären und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 4J.2 Rammhämmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 6J.3 Vibrationsbären. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 7J.4 Pfahlzieher und sonstige Ziehgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 11J.5 Meißelhämmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 12J.6 Geräte für Injektionsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 13J.7 – J.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J 22

K Bohrgeräte, SchlitzwandgeräteK.0 Gesteinsbohrmaschinen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 1K.1 Hydraulische Dreh- und Schlagbohranlagen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 7K.2 Anbaubohrgeräte hydraulisch für Trockenbohrungen mit Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 10K.3 Spezialbohrgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 15K.4 Verrohrungsmaschinen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 15K.5 Sonstige Bohrgeräte und Bohrwinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 18K.6 Bohrrohre und Bohrwerkzeuge für Seilbaggerbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 19K.7 Bohrschnecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 25K.8 Bohrwerkzeuge, Gestänge und Zubehör für Spülbohrverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 29K.9 Schlitzwandgeräte und sonstige Bohrausrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 32

L Geräte für horizontalen Rohrvortrieb und Geräte für PipelinebauL.0 Rohrvortriebsanlagen nicht begehbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 1L.1 Geräte für horizontalen Rohrvortrieb, begehbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 7 L.2 Grabenbagger, Grabenfräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 10L.3 Montagegeräte für Rohrleitungsbau und Pipelinebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 13L.4 Sonstige Geräte und Zubehör für Rohrleitungsbau und Pipelinebau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 26L.5 Prüf- und Kontrollgeräte für Rohrleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 28L.6 – L.9 Nicht belegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 34

Titelei.fmd Seite 8 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 5: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

9

M Geräte und Anlagen zur Dekontamination und zum UmweltschutzM.0 Anlagen und Geräte zur Dekontamination von Böden, Aushubmaterial und Bauschutt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 1M.1 Anlagen und Geräte zur Luftreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 2M.2 Anlagen und Geräte zur Wasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 2M.3 Geräte und Ausrüstungen zur Lärmminderung und Schalldämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 3M.4 Mess-, Registrier- und computergestützte Geräte zur Messung von Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 3M.5 Geräte und Ausrüstungen zum Personenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 3M.6 – M.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 3

P TransportfahrzeugeP.0 Personenkraftwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 1P.1 Transporter bis 3,5 t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 6P.2 Lastkraftwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 13P.3 Sattel-Zugmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 17P.4 Lastkraftwagen- und Personenwagenanhänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 19P.5 Fahrzeuge für Personentransporte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 29P.6 – P.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 30

Q Druckluftgeräte, DruckluftwerkzeugeQ.0 Schraubenkompressoren, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 1Q.1 Stationäre Schraubenkompressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 3Q.2 Kolbenkompressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 10Q.3 Sonstige Kompressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 11Q.4 Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 15Q.5 Zubehör für Drucklufteinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 16Q.6 Druckluftwerkzeuge und –ausrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 23Q.7 Bearbeitungsmaschinen für Bohrwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 25Q.8 Sonstige Maschinen mit Druckluftantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 27Q.9 Druckluftschleusen und Zubehör für Senkkastenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Q 29

R Geräte zur Energieerzeugung, Energieumwandlung und EnergieverteilungR.0 Stromaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 1R.1 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 5R.2 Baustromverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 10R.3 Schaltgeräte, Frequenz-Umrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 14R.4 Elektromotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 17R.5 Sonstige Elektrogeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 19R.6 Nicht belegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 22R.7 Dampferzeuger, Warmwasserbereiter, Trocknungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 22R.8 Dieselmotoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 25R.9 Nicht belegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R 26

S Hydraulikzylinder und HydraulikaggregateS.0 Hydro-Flachzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 1S.1 Hydro-Zylinder einfachwirkend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 4S.2 Hydro-Zylinder doppeltwirkend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 8S.3 Hydro-Zylinder – DIN-Norm – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 9S.4 Sonstige Hydro-Zylinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 12S.5 Hydraulische Spann- und Verkeilpressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 18S.6 Hydraulik-Pumpen und Hydraulik-Aggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 19S.7 Hydro-Mess- und Regeleinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 24S.8 Hydraulikanlagen für Bauwerksverschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 26S.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S 27

T Kreisel- und Kolbenpumpen, RohrleitungenT.0 Kreiselpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 1T.1 Kolbenpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 7T.2 Membranpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 9T.3 Sonstige Pumpen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 10T.4 Hauswasserversorgungsanlagen – Druckerhöhungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 11T.5 Vakuumanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 12T.6 Rohrleitungen und Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 13T.7 Wasserbehälter und Bentonitbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 19T.8 Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 21T.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .T 22

Titelei.fmd Seite 9 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 6: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

10

U Schalungen und RüstungenU.0 Schalungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 1U.1 Stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 10U.2 Rüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 15U.3 Sonstige Ausrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 19U.4 – U.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 19

W Maschinen und Geräte für WerkstattbetriebW.0 Maschinen für Metallbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 1W.1 Maschinen für Blechbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 13W.2 Maschinen für Schweißen und Schmieden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 19W.3 Sonstige Geräte für mech. Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 27W.4 Holzbearbeitungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 37W.5 Hebezeuge für Werkstätten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 45W.6 Geräte für Oberflächenbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 52W.7 Allgemeine Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 55W.8 – W.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 60

X Baustellenunterkünfte, ContainerX.0 Baracken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 1X.1 Baustellenunterkünfte in Zellenbauweise, transportabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 2X.2 Bauwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 3X.3 Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 6X.4 Hallen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 14X.5 Sonstige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 17X.6 – X.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 17

Y Vermessungsgeräte, Laborgeräte, Büromaschinen, KommunikationsgeräteY.0 Vermessungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Y 1Y.1 Laborgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Y 10Y.2 Geräte für Bodenuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Y 12Y.3 Bürogeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Y 15Y.4 Kommunikationsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Y 22Y.5 – Y.9 Nicht belegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Y 24

Sachwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sachwort 1Verzeichnis der EDV-Kurzbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EDV-Kurzbez. 1

Titelei.fmd Seite 10 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 7: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

11

Vorbemerkungen zur BAUGERÄTELISTE 2001 (BGL)

1. Inhalt und Anwendung

2. Gliederung und Nummerierung (Geräteschlüssel)

Technischer Fortschritt, wirtschaftliche Veränderungen und euro-päische Harmonisierungswünsche erforderten eine grundlegendeNeustrukturierung der BAUGERÄTELISTE.

Zur Anpassung an die Erfordernisse des wachsenden gemein-samen europäischen Marktes hatten die Geräteausschüsse dereuropäischen Länder 1993 die Geräteausschüsse Frankreichsund Deutschlands beauftragt, gemeinsam die Basis einer euro-päischen Baugeräteliste zu erarbeiten. Diese EUROLISTE wurdeim Jahr 1998 als Basis für künftige nationale Baugerätelisten fertig-gestellt und den Geräteausschüssen der europäischen Länder zurVerfügung gestellt. Die deutsche BAUGERÄTELISTE 2001 istdaher hinsichtlich ihrer Gliederung und des detaillierten Geräte-schlüssels zur Einstufung der Baumaschinen auf der EUROLISTEaufgebaut.

Erstmals mit Herausgabe der BAUGERÄTELISTE 1960 wurdendie Baugeräte und Baumaschinen numerisch in 9 Hauptgruppengegliedert. Aufgrund der Vielzahl von Neukonstruktionen sowie dertechnischen Weiterentwicklung der Baugeräte wurde es erfor-derlich, diese 9 Hauptgruppen zu erweitern. Um aus programm-technischen Gründen die 4-stellige Geräteart beibehalten zukönnen, wurde zusammen mit dem Geräteausschuss Frankreichseine alphanumerische Gliederung der Baugeräte und Baumaschi-nen vereinbart.

In der EUROLISTE aufgeführte Gerätearten, die für die deutscheBauwirtschaft keine Bedeutung haben, in anderen europäischenLändern jedoch eingesetzt werden, sind mit einer Kopfzeile ohnedetaillierte Beschreibung aufgenommen. Dadurch ist die bereitserfolgte Belegung der betreffenden Geräteart kenntlich gemacht.

Aufgeführt sind alle für die Bauausführung und Baustelleneinrich-tung erforderlichen und gängigen Gerätearten und -größen.

Baustellenausstattungen und Werkzeuge sind in der BAUGERÄ-TELISTE nicht aufgenommen. Dazu wird verwiesen auf die BAL,Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste 2001, BauverlagWiesbaden und Berlin.

Die wesentlichen Anwendungsbereiche der BAUGERÄTELISTEsind:

� Grundlage für die innerbetriebliche Verrechnung undzwischenbetriebliche Berechnung von Gerätevorhaltekosten,z. B. zwischen Hauptverwaltung, Niederlassung und Baustelleoder zwischen Arbeitsgemeinschaften und ihren Gesellschaf-tern;

� Grundlage für Organisation und Disposition der Geräteverwal-tungen von Bauunternehmen;

� Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten, insbesonderebei Wirtschaftlichkeitsvergleichen;

� Hilfsmittel für die Bewertung bei Versicherungsfällen und fürgerichtliche Entscheidungen.

Die BAUGERÄTELISTE enthält in der Regel keine Fabrikate undTypenbezeichnungen. Das bewährte Prinzip der mittleren Neuwer-te und der Durchschnittswerte bei technischen Daten wird beibe-halten.

Die BAUGERÄTELISTE erfüllt neueste Erfordernisse für dieDatenverarbeitung in EDV-Anlagen und mit dem PC. Deshalb istdie vorliegende BGL 2001 mit vielen Programmfunktionen auch alsCD-ROM beim Bauverlag, Wiesbaden und Berlin erhältlich.

Die BAUGERÄTELISTE 2001 ist gegliedert in 24 Geräte-Haupt-gruppen unter einstelliger Verwendung von Buchstaben desAlphabets. Weitere Unterteilungen sind Gerätegruppen, Geräte-untergruppen und die Geräteart. Diese werden durch eine jeweilszusätzliche Ziffer gekennzeichnet. Gleiche Gerätearten sind zuerkennen an gleichartiger Konstruktion und Einsatzmöglichkeit.Kommt ein Gerät in mehreren Gruppen vor, so wird mit Querverwei-sen gearbeitet.

Um innerhalb einer Geräteart eine Gerätegröße zu beschreibenund damit eindeutig einzustufen, werden die Daten einer, ggf. zwei-er technischer Kenngrößen genutzt und in weiteren 4 Stellenausgewiesen (siehe Abschnitt 3.2). Lassen sich keine technischenKenngrößen für eine Einordnung angeben, wird die fortlaufendeNummerierung für die jeweilige Gerätegröße verwendet.

C Geräte-HauptgruppeC.0 GerätegruppeC.0.0 GeräteuntergruppeC.0.00 GeräteartC.0.00.0000 Gerätegröße

Beispiel:

C Gerätehauptgruppe HebezeugeC.0 Gerätegruppe TurmdrehkraneC.0.1 Geräteuntergruppe Turmdrehkrane, obendre-

hend, stationär oder fahrbarC.0.10 Geräteart Turmdrehkran mit Laufkatz-

ausleger(EDV-Kurztext) TURMKRAN LAUFKATZ

C.0.10.0071 Gerätegröße Turmdrehkran mit Laufkatz-ausleger und71 tm Nennlastmoment

Wie in der EUROLISTE ist die Verwendung der Buchstaben I undO nicht vorgesehen (Verwechselungsgefahr). Die Gerätehaupt-gruppen N und Z sind zur Zeit nicht belegt.

Zusatzausrüstungen zur Standardausrüstung sind fest in einGerät eingebaute und in der Regel nicht auswechselbare Ein-richtungen. Sie werden im Anschluss an die einschlägige Tabelleaufgeführt und mit zwei Buchstaben gekennzeichnet (AA bis AZ,BA bis BZ usw.). Alternativausstattungen, z.B. Elektromotor stattDieselmotor, werden wie Zusatzausrüstungen behandelt. Zusatz-ausrüstungen ergeben in der Regel Werterhöhungen oder Wert-minderungen gegenüber der Standardausrüstung.

Zusatzgeräte, z. B. Anbaugeräte oder Auslegerzwischenstücke,die mit dem Grundgerät nicht dauernd fest verbunden sind undmit gleichen oder auch unterschiedlichen Gerätegrößen einerGeräteart kombiniert werden können, werden als selbständigeGeräte behandelt und sind durch zwei Ziffern gekennzeichnet. InVerbindung mit der jeweiligen Gerätegröße und Kenngröße istdamit ein selbständiges Zusatzgerät eindeutig definiert und zuidentifizieren.

C.0.00.0000.AA ZUSATZAUSRÜSTUNGC.0.00.0000.00 ZUSATZGERÄT

Beispiele:

Gerät mit Zusatzausrüstung (von der Standardausrüstung abwei-chend):

C.0.10.0071.AA Turmdrehkran mit Laufkatzausle-ger, 71 tm Nennlastmoment und Verstell-/Hubwerk mit 1,15- bis1,4-facher Motorleistung

(EDV-Kurtztext) VERSTELL HUB MOL

Titelei.fmd Seite 11 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 8: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

12

3. Technische Daten und Erläuterungen

4. Zeitbegriffe für Geräteeinsatz und Gerätebewertung

Zusatzgerät:

C.010.0071.01 Auslegerverlängerungsstück mit Halteseilen und Verbindungsmitteln für Turmdrehkran mit Laufkatzaus-leger, 71 tm

(EDV-Kurztext) AUSLEGERSTÜCK

Mittels 10 Symbolen sind somit sämtliche Baugeräte, Zusatzaus-rüstungen und Zusatzgeräte der BAUGERÄTLISTE einschließlichder zugehörigen technischen Angaben, mittleren Neuwerte,Abschreibungsdauern (Nutzungsjahre) und Vorhaltekosteneindeutig identifiziert.

3.1 Allgemeines

Die Erläuterungen zu den Gerätearten enthalten soweit erfor-derlich technische Sachverhalte und geben Hinweise aufEinsatzmöglichkeiten. Definiert wird die Standardausrüstungder Gerätearten, die den tabellarischen Werten jeder Geräte-größe zugrunde liegt.

Für jede durch die ersten 4 Stellen beschriebene Geräteart sinddie charakteristischen technischen Angaben, die zur Beur-teilung dieser Geräteart notwendig sind, in der sogenanntenKopfleiste über den Tabellen aufgeführt. Diese technischenAngaben sind für die Vielzahl von Gerätearten entsprechendunterschiedlich. Von besonderer Bedeutung ist die jeweiligeKenngröße; siehe Abschnitt 3.2. Die technischen Daten einesdurch 8 Stellen beschriebenen Gerätes innerhalb einer Geräte-art kennzeichnen dieses Gerät nach Größe, Leistungsfähigkeitund Einsatzmöglichkeit.

Die aufgeführten Gewichte sind Mittelwerte und dienen derErmittlung von Transport- und Verladekosten.

Die aufgeführten Baumaschinen und Geräte entsprechen denAnforderungen der geltenden berufsgenossenschaftlichen undgesetzlichen Vorschriften.

3.2 Kenngröße

Die Kenngröße ist in den Tabellen stets in der erste Spalte dertechnischen Daten aufgeführt. Wegen ihrer Bedeutung für dieNummerierung (siehe Abschnitt 2) ist sie durch Fettdruck in derTitelzeile jeder Geräteart hervorgehoben. In der Regel genügteine technische Kenngröße zur eindeutigen Kennzeichnungeiner Gerätegröße innerhalb einer Geräteart. Die Bewertung istdamit möglich. Bei einigen Gerätearten sind für die eindeutigeKennzeichnung eines Gerätes jedoch zwei technische Kenn-größen erforderlich. Zu beachten sind Besonderheiten für dieInterpolation von Geräten, die zwischen tabellarisch aufgeführ-ten Gerätegrößen einzustufen sind (siehe Abschnitt 11.2). DieKenngrößen sind mit den gesetzlichen technischen Einheitenaufgeführt und in einer ansteigenden Reihe geordnet. Da eineoder beide Kenngrößen mit obligatorischen 4 Stellen für die Ein-stufung eines jeden Gerätetyps eingehen, ist es häufig unerläss-

lich, hierfür das 10- oder 100-fache bzw. 1/10 oder 1/100 derjeweiligen Einheit zu verwenden. Bei zwei Kenngrößen belegtdie erste Kenngröße die erste(n) Ziffer(n), die zweite Kenngrößedie letzte(n) Ziffer(n).

Beispiele:

A.5.11 Förderband tragbarKenngröße: Gurtbreite (mm) und Achsabstand (m)

A.5.11.0504 Förderband tragbar mit 500 mm Gurtbreite und 4 m Achsabstand

A.5.11.0506 Förderband tragbar mit 500 mm Gurtbreite und 6 m Achsabstand

In wenigen Ausnahmen, bei denen technische Kenngrößensinnvoll nicht angegeben werden können, werden Nummern alsKenngröße eingesetzt (siehe auch Abschnitt 2).

3.3 Motorleistung und Betriebsstoffverbrauch

Für Antriebsmotoren ist die Motorleistung in Kilowatt (kW) dieKenngröße.

Für Baumaschinen ist die Motorleistung definiert gem.ISO 3046/1 und ISO 9249 als „Blockierte ISO-Nutzleistung(IFN)“.

Für Kraftfahrzeuge ist die Motorleistung definiert nach ISO1585, erweitert um die EG-Richtlinie 97/21/EG.

Betriebsstoffverbrauch

Der spezifische Kraftstoffverbrauch für Dieselmotoren ändertsich mit Last, Drehzahl, Betriebs- und Verschleißzustand. Vonpraktischer Bedeutung für den Baubetrieb ist die Angabe desHerstellers in kg/Betriebsstunde (kg/h) für einen definiertenBetriebszustand. Der zollamtliche Umrechnungsfaktor fürDieselkraftstoff beträgt 0,84 (kg/l).

Für Baumaschinen kann allgemein – unter Berücksichtigung derbetriebsbedingten Unterbrechungen – ein Kraftstoffverbrauchvon 100 bis 175 (g/kWh) angenommen werden.

Die Kosten für den Schmierstoffverbrauch betragen 10 bis 12%der Kraftstoffkosten.

4.1 Nutzungsdauer

Zeitspanne, in der ein Gerät erfahrungsgemäß wirtschaftlicheingesetzt werden kann, gemessen in Jahren oder Monaten.

Die Nutzungsdauer wird beeinflusst durch:

– technische Überalterung– Verschleiß– Wartung und Pflege– Reparaturen– Witterungseinflüsse.

Die Nutzungsdauern werden in der BAUGERÄTELISTE aus-gedrückt in Nutzungsjahren und Vorhaltemonaten.

4.1.1 Nutzungsjahre

Die Nutzungsjahre stimmen zum Zeitpunkt des Erscheinens derBGL 2001 überein mit den Nutzungsdauern der amtlichen steu-

erlichen AfA-Tabellen für den Wirtschaftszweig Baugewerb vom01.09.1997.

4.1.2 Vorhaltemonate

Die Vorhaltemonate sind in der Baupraxis ermittelte Erfahrungs-werte für erzielte wirtschaftliche Gesamteinsatzdauern. Sie sindin Von-Bis-Werten angegeben, um auch die vom Durchschnittabweichenden Einzelfälle zu berücksichtigen. Die Vorhalte-monate gelten unter der Voraussetzung einer mittelschwerenBelastung bei einschichtiger Arbeitszeit und einer sachge-mäßen Wartung und Pflege sowie regelmäßiger Ausführung vonerforderlichen Reparaturen.

4.2 Lebensdauer

Lebensdauer ist die Zeitspanne zwischen der Herstellung (Baujahr) und der Ausmusterung (Verschrottung).

Titelei.fmd Seite 12 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 9: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

13

5. Mittlerer Neuwert und Erzeugerpreisindex

Tabelle 1: Amtlicher Erzeugerpreisindex für Maschinen in der Bauwirtschaftohne Mehrwertsteuer, 1995 = 100; Erzeugerpreisindex ix bezogen auf Preisbasis BAUGERÄTELISTE 2001 (Zeile 2, 2000 = 100)

* Quelle Statistisches Bundesamt Wiesbaden

Tabelle 2: Erzeugerpreisindex 1990 = 100 für Maschinen in der Bauwirtschaft ohne Mehrwertsteuer, Preisbasis BAUGERÄTELISTE 1991 (Zeile 1)

* Quelle Statistisches Bundesamt Wiesbaden

4.3 Vorhaltezeit

Vorhaltezeit ist die Zeitspanne, in der ein Gerät einer Baustellezur Verfügung steht und anderweitig nicht darüber verfügt wer-den kann.

Beginn: Datum des Absendetages zum Einsatzort.Ende: Datum des Absendetages zum neuen Einsatzort oder

zum Bauhof oder Zeitpunkt des wirksamen Freimel-determins.Bei Rücktransport zum Bauhof umfasst die Vorhalte-zeit ggf. die Zeiten für Verladung und Rücktransport.

Die Vorhaltezeit umfasst:– Zeiten für An- und ggf. Rücktransport;– Zeiten für Auf- und Abbau;– Zeiten für Umrüstung;

– Betriebszeiten;– Baubetrieblich bedingte Wartezeiten;– Verteil- und Verlustzeiten;– Zeiten für Umsetzen auf der Baustelle;– Stilliegezeiten infolge höherer Gewalt (siehe Abschnitt 4.4);– Zeiten für Wartung und Pflege;– Reparaturzeiten, soweit die Baustelle für die Erhaltung der

Betriebsbereitschaft des Gerätes zuständig ist, in der RegelReparaturen am Einsatzort

– Reparaturzeiten infolge von Gewaltschäden.

4.4 Stillliegezeiten

Stillliegezeiten sind Zeiten innerhalb einer Vorhaltezeit, diedurch höhere Gewalt oder vergleichbare Umstände das Stillle-gen eines Gerätes erzwingen.

5.1 Mittlerer Neuwert und Neuwert

Die angegebenen mittleren Neuwerte sind Mittelwerte der Lis-tenpreise in EURO (€) der gebräuchlichsten Fabrikate auf derPreisbasis 2000 einschließlich Bezugskosten. Die Umrech-nung der Werte von DM auf € erfolgte gemäß amtlichen Kurs(1 € = 1,95583 DM). Die ermittelten Beträge sind entsprechendden in Abschnitt 6 angegebenen Regeln gerundet.

Zu den Bezugskosten gehören Frachten, Verpackung und Zölle.Die mittleren Neuwerte gelten für komplett ausgerüstete,betriebsbereite Geräte ohne Ersatzteile und ohne Kraftstoff-füllung.

Insbesondere aus EDV-technischen Gründen ist bei mobilenBaugeräten der mittlere Neuwert einschließlich der zugehörigenStandard-Bereifung gebildet. Bei einer vom Standard abwei-chenden Bereifung, z.B. Felsreifen für Radlader, ist eine indivi-duelle Anpassung des mittleren Neuwertes auf Neuwertbasisder Bereifung vorzunehmen (vgl. Abschnitt 11.3). Eine separateReifentabelle (siehe BGL 1991, Geräteart 9885) kann daher inder BGL 2001 entfallen.

Wenn ein mittlerer Neuwert für ein Baugerät nicht angegebenwerden kann, ist dessen Neuwert zur Bewertung heranzuziehen(siehe Abschnitt 11.3)

Die mittleren Neuwerte und der Neuwert enthalten keine Mehr-wertsteuer.

5.2 Erzeugerpreisindex

Die Anschaffungskosten der Geräte bleiben erfahrungsgemäßnicht konstant. Es ist erforderlich, die durchschnittliche Entwick-

lung der Anschaffungskosten und damit auch der mittleren Neu-werte zu berücksichtigen.

Hierfür eignet sich der amtliche „Erzeugerpreisindex für Bau-maschinen“ des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden (sieheTabelle 1 und 2), dessen Wägungsschema zur Zeit auf Basis1995 = 100 veröffentlicht und monatlich sowie für die Jahres-durchschnitte fortgeschrieben wird.

Der Index ix für ein bestimmtes Jahr x, bezogen auf die Preisbasis2000 der BAUGERÄTELISTE, ergibt sich, indem der amtlicheIndex für das Jahr x durch 1,028 dividiert wird. Für das Basisjahrx = 2000 der BAUGERÄTELISTE ergibt sich somit i00 = 100,0 (vgl. Tabelle 1, Zeile 2).

Durch Multiplikation der mittleren Neuwerte mit dem Erzeuger-preisindex ix , bezogen auf Basis 2000, lassen sich die mittlerenNeuwerte im Durchschnitt zutreffend für einen Gerätepark ak-tualisieren und damit Wiederbeschaffungswerte ermitteln.

(1)

Ax mittlerer Neuwert für die Wiederbeschaffung im Jahre X

A mittlerer Neuwert der BAUGERÄTELISTE 2001

ix Erzeugerpreisindex für Baumaschinen im Jahr X, bezo-gen auf 2000 = 100

(vgl. Tabelle 1, Zeile 2).

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentral-verband des Deutschen Baugewerbes veröffentlichen regel-mäßig die Jahresdurchschnittswerte.

Bezugsjahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

1995 = 100* 102,8 2000 = 100 100,0

Für die Bewertung von Geräten in Sonderfällen und für auslau-fende, nicht mehr in der BAUGERÄTELISTE 2001 aufgeführteGerätearten (siehe Abschnitt 11.3 und 11.4) wird der Erzeuger-

preisindex zurückliegender Jahre benötigt mit den Bezugsjah-ren 1990 = 100 (Preisbasis der BAUGERÄTELISTE 1991) gem.Tabelle 2, Zeile 1 und 1995 = 100 gem. Tabelle 2, Zeile 2 .

Bezugsjahr 1990 1993 1995 1996 1997 1998 1999 2000

1990 = 100* 100,0 110,2 112,4 113,4 113,7 113,6 115,0 115,5 1995 = 100 100,0 100,9 101,2 101,1 102,3 102,8

Ax Aix

100----------×=

Titelei.fmd Seite 13 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 10: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

14

6. Kalkulatorische Abschreibung und Verzinsung

Tabelle 3 Monatliche Abschreibungssätze a in Prozent vom Neuwert in Abhängigkeit von Vorhaltemonaten v

Tabelle 4: Monatliche Abschreibungs- und Verzinsungssätze k = a + z, Gesamtverzinsungssätze und monatliche Verzinsungssätze z inProzent vom Neuwert

Unter kalkulatorischer Abschreibung versteht man die Erfas-sung der Wertminderung der Geräte und ihre Verrechnung alsKosten. Ausgangswert hierfür ist in der BAUGERÄTELISTE dermittlere Neuwert (siehe Abschnitt 5.1). Durch laufende Aktuali-sierung des mittleren Neuwertes (siehe Abschnitt 5.2) wirdermöglicht, dass am Ende der Nutzungsdauer die Wieder-beschaffungskosten eines technisch und leistungsmäßiggleichwertigen Gerätes zur Verfügung stehen.

Unter kalkulatorischer Verzinsung versteht man die rechne-rische Verzinsung desjenigen Kapitals, das in den jeweiligenkalkulatorisch noch nicht abgeschriebenen Restwerten derGeräte gebunden ist.

Die in der BAUGRÄTELISTE ermittelten monatlichen Sätze undBeträge für Abschreibung und Verzinsung vom mittleren Neu-wert haben folgende Grundlagen:

– Mittlerer Neuwert

– Lineare Abschreibung

– Einfache Zinsrechnung

– Kalkulatorischer Zinssatz von p = 6,5% pro Jahr

– Zeiteinheit: 1 Vorhaltemonat

Die monatlichen Sätze für Abschreibung und Verzinsung inProzent vom mittleren Neuwert ergeben sich aus der Gleichung

(%) (2)

k Monatlicher Satz für Abschreibung und Verzinsung inProzent vom mittlerem Neuwert

v Vorhaltemonaten Nutzungsjahrep kalkulatorischer Zinssatz von 6,5% = 0,065 Anteil für Abschreibung pro Monat in Prozent vom

mittlerem Neuwert (siehe Tabelle 3)

durchschnittlicher Anteil für Verzinsung pro Monat in Prozent vom mittleren Neuwert (s. Tabelle 4)

Gesamtverzinsungssatz

k = a + z (%) alle in der Baupraxis üblicherweise vorkommen-den Werte k sind in der Tabelle 4 wiedergegeben

Die in der BAUGERÄTELISTE aufgeführten monatlichenAbschreibungs- und Verzinsungssätzebeträge ergeben sich zu

K = k * A (€/Monat) (3)K Monatlicher Abschreibungs- und Verzinsungssatz [€]A Mittlerer Neuwert [€]

Da die Vorhaltemonate v in der BAUGERÄTELISTE in Von-Bis-Werten angegeben sind, ergeben sich für die monatlichenAbschreibungs- und Verzinsungsbeträge ebenfalls Von-Bis-Werte.

Es entsprechen einander

- der größere Wert für v dem kleineren Wert für k bzw. K;- der kleinere Wert für v dem größeren Wert für k bzw. K.Die in den Abschnitten angegebenen monatlichen Beträge Ksind wie alle Werte der BAUGERÄTELISTE wie folgt gerundet:

bis < 0,5€ auf 0,01€

von ≥ 0,5€ bis < 1,00€ auf 0,05€

von ≥ 1,00€ bis < 10,00€ auf 0,10€

von ≥ 10,00€ bis < 100,00€ auf 0,50€

von ≥ 100,00€ bis < 500,00€ auf 1,00€

von ≥ 500,00€ bis < 1 000,00€ auf 5,00€

von ≥ 1 000,00€ bis < 5 000,00€ auf 10,00€

von ≥ 5 000,00€ bis < 10 000,00€ auf 50,00€

von ≥ 10 000,00€ bis < 100 000,00€ auf 100,00€

von ≥ 100 000,00€ bis <1 000 000,00€ auf 500,00€

von ≥1 000 000,00€ auf 1 000,00€

v [Mon.] 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70a [%] 6,67 5,00 4,00 3,33 2,86 2,50 2,22 2,00 1,82 1,67 1,54 1,43

Nut-zungs-jahre

Gesamtverzin-sungs-satz

Monatliche Sätze z und k in Prozent vom Neuwert bei Vorhaltemonaten v von:

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70n % z k z k z k z k z k z k z k z k z k z k z k z k3 9,75 0,65 7,3 0,49 5,5 0,39 4,4 0,33 3,74 13,00 0,87 7,5 0,65 5,7 0,52 4,5 0,43 3,8 0,37 3,2 0,33 2,8 0,29 2,55 16,25 1,08 7,8 0,81 5,8 0,65 4,7 0,54 3,9 0,46 3,3 0,41 2,9 0,36 2,6 0,33 2,3 0,30 2,1

6 19,50 0,78 4,8 0,65 4,0 0,56 3,4 0,49 3,0 0,43 2,7 0,39 2,4 0,35 2,2 0,33 2,0 0,30 1,87 22,75 0,74 4,1 0,65 3,5 0,57 3,1 0,51 2,7 0,46 2,5 0,41 2,2 0,38 2,0 0,35 1,9 0,33 1,88 26,00 0,74 3,6 0,65 3,2 0,58 2,8 0,52 2,5 0,47 2,3 0,43 2,1 0,40 1,9 0,37 1,8

9 29,25 0,84 3,7 0,73 3,2 0,65 2,9 0,59 2,6 0,53 2,4 0,49 2,2 0,45 2,0 0,42 1,910 32,50 0,81 3,3 0,72 2,9 0,65 2,7 0,59 2,4 0,54 2,2 0,50 2,0 0,47 1,912 39,00 0,87 3,1 0,78 2,8 0,71 2,5 0,65 2,3 0,60 2,1 0,56 2,0

15 48,75 0,98 3,0 0,89 2,7 0,81 2,5 0,75 2,3 0,70 2,118 58,50 0,98 2,6 0,90 2,4 0,84 2,320 65,00 1,00 2,5 0,93 2,425 81,25

k100

v----------

p n 100⋅ ⋅2 v⋅-------------------------+

100v

---------- 1p n⋅

n-----------+

= =

100v

---------- A=

p n 100⋅ ⋅2 v⋅------------------------- z=

p n 100⋅ ⋅2

-------------------------

Titelei.fmd Seite 14 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 11: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

15

7. Reparatur und Reparaturkosten

Tabelle 3 (Fortsetzung)

Tabelle 4: (Fortsetzung)

7.1 Allgemeines

Die Aufwendungen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft derGeräte sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtgeräte-kosten, bedingt durch die Nutzung im Baubetrieb, häufigenWechsel des Einsatzortes, fehlenden Schutz gegen Witterungs-einfluss in allen Jahreszeiten und den Wechsel des Bedienungs-und Wartungspersonals.

Die Reparaturkosten sind angegeben als Durchschnittswerteüber die gesamte Nutzungsdauer (Vorhaltemonate).

Die in der BAUGERÄTELISTE angegebenen Sätze und Beträgefür Reparaturkosten gelten unter der Voraussetzung mittel-schwerer Betriebsbedingungen, bei einschichtiger Arbeitszeitund fachgerechter Wartung und Pflege.

Es gilt:

R = r · A (€/Monat)

r monatlicher Reparaturkostenbetrag (€/Monat)

A Mittlerer Neuwert (€)

Für Auf- und Abrundungen gilt Abschnitt 6, letzter Absatz ent-sprechend.

7.2 Umfang der Reparatur und Reparaturkosten

Die Reparaturen an einem Gerät im Sinne der angegebenenSätze für Reparaturkosten umfassen:

1. die für die Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebs-bereitschaft erforderlichen Arbeiten am Einsatzort sowie ineigenen und fremden Werkstätten (Lohnaufwand),

2. den für die Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebs-bereitschaft erforderlichen Einbau von Ersatzteilen, Aggre-gaten, Arbeitseinrichtungen und sonstigen Konstruktion-steilen (Materialaufwand).

Für bestimmte Maschinenteile, die erhöhter Abnutzung unter-liegen, können Sonderregelungen getroffen werden, wie z.B.:Baggerzähne, Schneiden, Auftragsschweißungen, Kreisel undGehäuse von Sand-Wasser-Pumpen, Fräs- und Klappzähne.

Die Reparaturkostensätze und -beträge umfassen nicht:Wartung und Pflege (z. B. Abschmieren, Ölwechsel, Filterwech-sel, Einstellarbeiten und Nachregulierungen sowie die dazu-gehörigen Materialkosten, Reinigen von Verschmutzung durchBaustoffe und Boden); Beseitigung von Gewaltschäden.

7.3 Gliederung der Reparaturen und Reparaturkosten.

Die zur Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereit-schaft insgesamt erforderlichen Reparaturen dienen der

InstandhaltungDiese umfasst die laufenden Reparaturen während der Vorhal-tezeit, um das Gerät auf der Baustelle einsatzbereit zu erhaltenund der

InstandsetzungDiese umfasst alle Reparaturen außerhalb der Vorhaltezeiten,um das Gerät für einen neuen Baustelleneinsatz in den best-möglichen Betriebszustand und die volle Leistungsfähigkeit zuversetzen.

Von den Reparaturkosten entfallen überschlägig

– auf die Instandhaltung ca. 30 %

– auf die Instandsetzung ca. 70 %

der in der BAUGERÄTELISTE angegebenen Reparaturkosten-sätze und -beträge.

Sie gliedern sich überschlägig in folgende Kostenanteile:

60% Lohnkosten (ohne sonstige Gemeinkosten)

40% Materialkosten(Kosten für Reparaturstoffe und Ersatzteile freiReparaturstelle ohne Mehrwertsteuer)______

100%Nicht enthalten sind lohnstundenbezogene Zuschläge, z.B.Gemeinkosten der baubetrieblichen Reparaturwerkstätten.

v [Mon.] 75 80 85 90 100 110 120 130 140 150 160a [%] 1,33 1,25 1,18 1,11 1,00 0,91 0,83 0,77 0,71 0,67 0,63

Nut-zungs-jahre

Gesamt-verzin-sungs-satz

Monatliche Sätze z und k in Prozent vom Neuwert bei Vorhaltemonaten v von:

75 80 85 90 100 110 120 130 140 150 160n % z k z k z k z k z k z k z k z k z k z k z k3 9,754 13,005 16,25

6 19,507 22,75 0,30 1,68 26,00 0,35 1,7 0,33 1,6 0,31 1,5

9 29,25 0,39 1,7 0,37 1,6 0,34 1,5 0,33 1,4 0,29 1,310 32,50 0,43 1,8 0,41 1,7 0,38 1,6 0,36 1,5 0,33 1,3 0,30 1,212 39,00 0,52 1,9 0,49 1,7 0,46 1,6 0,43 1,5 0,39 1,4 0,35 1,3 0,33 1,2 0,30 1,1

15 48,75 0,65 2,0 0,61 1,9 0,57 1,8 0,54 1,7 0,49 1,5 0,44 1,4 0,41 1,2 0,38 1,1 0,35 1,0 0,33 1,0 0,30 0,918 58,50 0,78 2,1 0,73 2,0 0,69 1,9 0,65 1,8 0,59 1,6 0,53 1,4 0,49 1,3 0,45 1,2 0,42 1,1 0,39 1,1 0,37 1,020 65,00 0,87 2,2 0,81 2,1 0,76 1,9 0,72 1,8 0,65 1,7 0,59 1,5 0,54 1,4 0,50 1,3 0,46 1,2 0,43 1,1 0,41 1,025 81,25 1,08 2,4 1,02 2,3 0,96 2,0 0,90 2,0 0,81 1,8 0,74 1,6 0,68 1,5 0,63 1,4 0,58 1,3 0,54 1,2 0,51 1,1

Titelei.fmd Seite 15 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 12: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

16

8. Vorhaltekosten der Geräte

9. Gesamtgerätekosten, insbesondere bei Gerätevermietung

10. Zeitwert von Baugeräten

8.1 Zeiteinheiten für Berechnung von Gerätevorhaltung

Zeiteinheit ist der Monat entsprechend den monatlichen Beträ-gen in der BAUGERÄTELISTE für Abschreibung und Verzin-sung sowie Reparaturkosten. Für die Umrechnung in kleinereZeiteinheiten gilt:

1 Vorhaltemonat = 30 Kalendertage =

170 Vorhaltestunden (Einschichtbetrieb).

8.2 Berechnung der Vorhaltekosten

Die Gerätevorhaltekosten setzen sich zusammen aus:

– Abschreibung und Verzinsung

– Reparaturkosten

– Gesamtvorhaltekosten =

– Vorhaltekosten je Kalendertag = des Monatsbetrages

– Vorhaltekosten je Vorhaltestunde = des Monatsbetrages.

8.3 Geräteüberstunden

Geräteüberstunden sind die über 170 Vorhaltestunden je Monathinaus anfallenden Einsatzstunden bzw. bei Vorhaltezeiten vonweniger als 1 Monat die den entsprechenden Anteil übersteigen-den Einsatzstunden.

Kosten der Geräteüberstunde = Kosten der normalen Vorhalte-stunde im einschichtigen Betrieb.

Für folgende Geräte und Einrichtungen werden keine Geräte-überstunden berechnet: Baustromverteiler, Transformatoren,Rohrleitungen für Luft- und Wasserversorgung, Behälter, Arma-turen, Windkessel, Bauwagen, Wasch- und Toilettenwagen, Ba-racken, Baubuden, Container, Gerüste, Büroeinrichtungen,Mess- und Prüfgeräte, PKW.

8.4 Vorhaltekosten für Stillliegezeiten

Für Stillliegezeiten gemäß Abschnitt 4.4 innerhalb einer Vorhal-tezeit von mehr als 10 aufeinanderfolgenden Kalendertagen gel-ten als Vorhaltekosten:

– für die ersten 10 Kalendertage die volle Abschreibung undVerzinsung sowie die vollen Reparaturkosten,

– ab dem 11. Kalendertag 75% der Abschreibung und Verzin-sung und für Wartung und Pflege 8% der Abschreibung undVerzinsung; Reparaturkosten entfallen.

9.1 Zusätzliche GerätekostenAußer den Gerätevorhaltekosten (siehe Abschnitt 8) entstehendurch Gerätebesitz und Geräteeinsatz weitere Kosten und zwarfür:

– Bedienung– Energie und Schmierstoffe– Wartung und Pflege– Geräteversicherungen und Steuern– Einlagerungen, Verladungen, Transporte– Auf- und Abbau,

– sowie anteilige Allgemeine Geschäftskosten und– Allgemeine und besondere UnternehmerwagnisseBei einer Gerätevermietung an Dritte kommt ein angemessenerZuschlag für Wagnis und Gewinn hinzu.

9.2 MustermietvertragBei Vermietung und Anmietung von Geräten ist es Verhand-lungssache, ob und in welchem Umfang der Mieter anteilige zu-sätzliche Gerätekosten(siehe Abschnitt 9.1) übernimmt. Einegeeignete Vertragsgrundlage ist der Mustermietvertrag für Bau-geräte (Bauverlag Wiesbaden und Berlin, hrsg. vom Hauptver-band der Deutschen Bauindustrie e. V.).

Unter Zeit-, Tages- oder Verkehrswert versteht man denjenigenBetrag, der für ein gebrauchtes Gerät im Fall eines Verkaufs zuerzielen wäre.

Bestimmend für den Zeitwert sind mittlerer Neuwert, Gerätealterund Gerätezustand.

Der Zeitwert wird benötigt beim Verkauf eines Gerätes, bei „saleund lease back“ Vereinbarungen, für die Bewertung innerhalbvon Arbeitsgemeinschaften, bei Vermietungen und Versiche-rungen für den Fall, dass das Gerät während der Mietzeit bzw.Bauzeit untergeht.

Ein Zusammenhang zwischen Zeitwert, kalkulatorischerAbschreibung und Verzinsung oder steuerlicher Abschrei-bung besteht nicht.

Für den Zeitwert Az von Baugeräten gilt:

(5)

Zeitwert [€]Mittlerer Neuwert [€]Erzeugerpreisindex für Baumaschinen im Jahr x der An-schaffung, bezogen auf 2000 = 100 (vgl. Tabelle 1, Zeile 2)

n Nutzungsdauer in Jahreng Gerätealter in Jahrene Koeffizient für den technischen Zustande = 1,0 neuwertig

0,9 sehr gut0,8 gut0,7 befriedigend0,6 ausreichend0,5 mangelhaft, bedingt betriebsbereit0,3 mangelhaft, nicht betriebsbereit, jedoch reparaturfähig

Für g ≥ n gilt:

VorhaltezeitVorhaltekosten

Zeiteinheit----------------------------------------------⋅

130------

1170----------

Az12--- A

ix100----------

n g–n

------------ e+ ⋅ ⋅ ⋅=

AzA

ix

n g–n

------------ 0=

Titelei.fmd Seite 16 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 13: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

17

Bezogen auf die Preisbasis 2000 kann für den Index ix zurückliegender Jahre in die Formel (5) eingesetzt werden:

11. Einstufung, Interpolation und Bewertungen

Bezugsjahr 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 19912000 = 100 100 99,6 98,4 98,4 98,2 97,3 95,8 95,4 92,6 89,6

Bezugsjahr 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 19812000 = 100 86,6 83,6 80,8 79,5 77,7 75,8 73,5 72,1 70,0 66,8

Bezugsjahr 1980 1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 19712000 = 100 64,4 61,9 60,4 59,2 56,8 54,3 50,6 47,3 45,2 43,7

Bezugsjahr 1970 1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 19612000 = 100 41,1 37,5 35,4 36,7 36,0 35,4 34,5 34,2 33,9

11.1 Einstufung

Die einzelnen Geräte sind nach ihrer Kenngröße einzustufen.

Sind für eine Kenngröße Von-Bis-Werte angegeben und liegt dieKenngröße des einzustufenden Gerätes innerhalb beiderWerte, so fällt das Gerät unter diese Gerätegröße. Liegt dieKenngröße des einzustufenden Gerätes zwischen zwei angege-benen Werten, so ist das einzustufende Geräte zu interpolieren.Die Nummer des jeweiligen Gerätes wird mit der tatsächlichenKenngröße gebildet.

Beispiel:

C.0.10 Turmdrehkran mit Laufkatzausleger

C.0.10.0075 Turmdrehkran mit Laufkatzausleger und 75 tm Nennlastmoment(als Kenngrößen sind in der Tabelle 71 tmund 80 tm aufgeführt).

Sind zwei Kenngrößen für die Einstufung eines Gerätes erforder-lich, ist entsprechend zu verfahren.

Aus Platzersparnisgründen werden für Zusatzausrüstungenund Zusatzgeräte die jeweils zutreffende Kenngröße durch *(Platzhalter) angegeben. Bei der Einstufung ist die zutreffendeKenngröße einzutragen.

Beispiel:

C.0.10.0071 Turmdrehkran mit Laufkatzausleger und 71 tm Nennlastmoment

C.0.1*.**** Zusatzausrüstung:Verstell-/Hubwerk mit 1,15 - 1,4-facherMotorleistung (allgemein)

C.0.10.0071.AA Verstell-/Hubwerk mit 1,15 - 1,4-facherMotorleistung für Turmdrehkran mit Lauf-katzausleger und 71 tm Nennlastmoment

C.0.10.0090.AA wie vor, jedoch mit 90 tm Nennlastmoment

Sofern eine Kenngröße durch eine lfd. Nummerierung ersetzt ist(siehe Abschnitt 2 u. Abschnitt 3.2), wird ein Gerät in der zutref-fenden Geräteart mit dem Listen-Neuwert unter Berücksichti-gung des Erzeugerpreisindex (siehe Tabelle 1, Zeile 2) einge-stuft (vgl. auch Abschnitt 11.3).

11.2 Interpolation

Liegt das Gerät mit seiner Kenngröße zwischen zwei aufgeführ-ten Werten benachbarter Gerätegrößen, so kann der mittlereNeuwert mit hinreichender Genauigkeit interpoliert werden nachfolgender Beziehung:

[€] (6)

A gesuchter mittlerer Neuwert des zu bewertenden GerätesP Kenngröße des vorhandenen, zu bewertenden GerätesP1 Kenngröße der benachbarten kleineren GerätegrößeA1 Mittlerer Neuwert der benachbarten kleineren GerätegrößeP2 Kenngröße der benachbarten größeren GerätegrößeA2 Mittlerer Neuwert der benachbarten größeren Gerätegröße.

Dies gilt sinngemäß auch für Zusatzausrüstungen und Zusatz-geräte.

Anstelle der mittleren Neuwerte A1 und A2 können auch die mo-natlichen Abschreibungs- und Verzinsungsbeträge K1 und K2oder die monatlichen Reparaturkostenbeträge R1 und R2 einge-setzt werden, um unmittelbar K bzw. R, d. h. den monatlichen Ab-schreibungs- und Verzinsungsbetrag oder den monatlichen Re-paraturkostenbetrag für das zu bewertende Gerät zu erhalten.

Liegt das zu bewertende Gerät mit seiner Kenngröße max. 20%unter der niedrigsten oder über der höchsten aufgeführten Kenn-größe, so ist mit der Formel (6) zu extrapolieren. Für größere Ab-weichungen siehe Abschnitt 11.3 Formel (7).

Sind zwei Kenngrößen für die Einstufung eines Gerätes erforder-lich, so kann der mittlere Neuwert gleichfalls nicht mit Formel (6)interpoliert werden. In jedem Einzelfall ist der zutreffende Inter-polationswert auf Plausibilität abzuschätzen.

11.3 Bewertung in Sonderfällen

Sind die Einstufung und Bewertung eines Gerätes nach den vor-handenen Gerätearten nicht möglich (z.B. bei Neukonstruktio-nen) oder liegen wesentliche Weiterentwicklungen vor, so sinddie jeweiligen Neuwerte als Grundlage für die Bewertung heran-zuziehen unter Verwendung von Nutzungsjahren, Vorhaltemo-naten, Abschreibungs- und Verzinsungssätzen sowie Repara-turkostensätzen gemäß BAUGERÄTELISTE für verwandteoder ähnliche Gerätearten.

Soll der Neuwert Ax der Preisbasis der BAUGERÄTELISTE 2001angeglichen werden, wenn z. B. bei Arbeitsgemeinschaften(Argen) als Berechnungsgrundlage die BAUGERÄTELISTE2001 vereinbart ist, so kann der theoretische mittlere Neuwert Aauf der Preisbasis 2000 der BAUGERÄTELISTE 2001 nachfolgender Formel ermittelt werden:

(7)

A theoretischer mittlerer Neuwert, Preisbasis 2000Ax Neuwert im Jahre x (z.B. Herstellungsjahr)Ix Erzeugerpreisindex für Baumaschinen im Jahre x bezogen auf 2000 = 100 (vgl. Tabelle 1,Zeile 2)

A A1 A2 A1–( )P P1–

P2 P1–---------------------⋅+=

AAx 100⋅

ix--------------------- €( )=

Titelei.fmd Seite 17 Montag, Juni 11, 2001 1:50 PM

Page 14: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 14

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

� D.1.0 Hydraulikbagger (Normalausführung)

D.1.00 Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk > 6 t (Eigengewicht) BGL 1991-Nr. 3150RAUPENBAGGER HYD

Standardausrüstung:Grundgerät mit Serienmotor und Standardlaufwerk einschl. Hydraulikzylinder für Auslegerunterteil, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Weitere Zusatzausrüstungen siehe D.1.01.

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.1.00–D.1.04<16 kW 5 40–35 2,9%–3,3% 1,8%D.1.00–D.1.04: 16–35 kW 5 50–45 2,3%–2,6% 1,8%D.1.00–D.1.04: 36–150 kW 7 60–55 2,0%–2,2% 1,6%D.1.00–D.1.04³151 kW 8 65–60 1,9%–2,1% 1,5%

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.00.0050 50 0,3 10 000 92 000,00 1 470,00 1 840,00 2 020,00D.1.00.0060 60 0,6 12 000 117 500,00 1 880,00 2 350,00 2 590,00D.1.00.0080 80 0,7 15 800 143 000,00 2 290,00 2 860,00 3 150,00D.1.00.0100 100 0,8 18 100 174 000,00 2 780,00 3 480,00 3 830,00D.1.00.0130 130 1,2 21 500 204 500,00 3 270,00 4 090,00 4 500,00D.1.00.0160 160 1,6 26 800 245 500,00 3 680,00 4 660,00 5 150,00D.1.00.0230 230 2,7 42 300 363 000,00 5 450,00 6 900,00 7 600,00D.1.00.0300 300 4,5 61 000 460 000,00 6 900,00 8 750,00 9 650,00

Zusatzausrüstungen:

D.1.00.0***.AA LC-LaufwerkLAUFWERK LC

Werterhöhung Nr. £0080 1000 5 100,00 81,50 102,00 112,00Werterhöhung Nr. > 0080–£0130 1000 6 650,00 106,00 133,00 146,00Werterhöhung Nr. >0130 1000 6 650,00 100,00 126,00 140,00

D.1.00.0***.AB HD-LaufwerkLAUFWERK HD

Werterhöhung Nr. £0130 1800 10 200,00 163,00 204,00 224,00Werterhöhung Nr. >0130 1800 10 200,00 153,00 194,00 214,00

D.1.00.0***.AC Bodenplattenverbreiterung je 100 mmBODENPLATTEN

Werterhöhung Nr. £0080 350 820,00 13,00 16,50 18,00Werterhöhung Nr. >0080 –£0130 400 1 280,00 20,50 25,50 28.00Werterhöhung Nr. 0160 400 1 280,00 19,00 24,50 27,00Werterhöhung Nr. > 0160 700 2 100,00 31,50 40,00 44,00

D.1.00.0***.AD Fahrerschutzdach anstelle KabineFAHRERSCHUTZDACH

Wertminderung Nr. £0130 2 050,00 33,00 41,00 45,00Wertminderung Nr. > 0130 2 050,00 31,00 39,00 43,00

Page 15: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.0 Hydraulikbagger (Normalausführung)

D 15

D

D.1.01 Hydraulikbagger auf Rädern > 6 t (Eigengewicht) BGL 1991-Nr. 3151MOBILBAGGER HYD

Standardausrüstung:Grundgerät mit Dieselmotor, Luftbereifung (8-fach), Allradantrieb, einschl. Hydraulikzylinder für Auslegerunterteil,Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.01.0050 50 0,3 9 500 92 000,00 1 470,00 1 840,00 2 020,00D.1.01.0060 60 0,5 11 000 117 500,00 1 880,00 2 350,00 2 590,00D.1.01.0080 80 0,7 13 500 133 000,00 2 130,00 2 660,00 2 930,00D.1.01.0100 100 0,9 15 500 179 000,00 2 860,00 3 580,00 3 940,00

Zusatzausrüstungen:

D.1.01.0***.AE HochelastikbereifungBEREIFUNG HOCHELAST

Werterhöhung Nr. £0080 1 000 6 900,00 110,00 138,00 152,00Werterhöhung Nr. >0080 1 000 10 500,00 168,00 210,00 231,00

D.1.01.0***.AF BreitreifenBREITREIFEN

Werterhöhung 2 300,00 37,00 46,00 50,50

D.1.01.0***.AG Klapparmstützen (1 Paar)KLAPPARMSTUETZ PAAR

Werterhöhung Nr. £0060 1 000 6 250,00 100,00 125,00 138,00Werterhöhung Nr. > 0060–£0080 1 100 7 650,00 122,00 153,00 168,00Werterhöhung Nr. >0080 1 200 10 200,00 163,00 204,00 224,00

D.1.01.0***.AH SchildabstützungSCHILDABSTUETZUNG

Werterhöhung Nr. 0050 500 3 170,00 50,50 63,50 69,50Werterhöhung Nr. 0060 500 4 500,00 72,00 90,00 99,00Werterhöhung Nr. 0080 800 6 350,00 102,00 127,00 140,00Werterhöhung Nr. 0100 1 000 10 200,00 163,00 204,00 224,00

D.1.01.0***.AJ Zweiwegefahrzeugeinrichtung komplettZWEIWEGEEINRICHTUNG

Werterhöhung 2 000 66 500,00 1 060,00 1 330,00 1 460,00

Weitere Zusatzausrüstungen für D.1.00, D.1.01:

D.1.0*.0***.AK ÜberlastwarneinrichtungUEBERLASTWARNEINR

Werterhöhung Nr. £0080 920,00 14,50 18,50 20,00Werterhöhung Nr. > 0080–£0130 1 530,00 24,50 30,50 33,50Werterhöhung Nr. > 0130–£0230 2 350,00 35,50 44,50 49,50Werterhöhung Nr. > 0230 3 070,00 46,00 58,50 64,50

D.1.0*.0***.AL Hydraulikausrüstung für ZubehörHYD AUSRUEST ZUBEHOE

Werterhöhung Nr.£ 0130 6 150,00 98,50 123,00 135,00Werterhöhung Nr. > 0130 9 950,00 149,00 189,00 209,00

D.1.0*.0***.AM Hydraulikausrüstung für GreiferHYD AUSRUEST GREIFER

Werterhöhung Nr. £ 0100 2 810,00 45,00 56,00 62,00Werterhöhung Nr. 0130 4 090,00 65,50 82,00 90,00Werterhöhung Nr. > 0130 4 090,00 77,50 77,50 86,00

D.1.0*.0***.AN HubbegrenzungHUBBEGRENZUNG

Werterhöhung Nr. £ 0130 2 200,00 35,00 44,00 48,50Werterhöhung Nr. > 0130 2 200,00 33,00 42,00 46,00

Page 16: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 16

D.1.02 Mini-Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk £ 6 t Eigengewicht BGL 1991-Nr. 3150MINIBAGGER R

Standardausrüstung:Grundgerät mit Dieselmotor, Gummi- oder Stahlraupenfahrwerk, Schildabstützung, überwiegend seitlich schwenk-barem oder seitlich verschiebbarem Monoblock- oder geteiltem Ausleger, zum Teil schwenkbarem Stiel, Hydrozylin-dern, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Zusatzausrüstung siehe D.1.03.

D.1.03 Mini-Hydraulikbagger auf Rädern £ 6 t Eigengewicht BGL 1991-Nr. 3151MINIBAGGER P

Standardausrüstung:Grundgerät mit Dieselmotor, Luftbereifung, Schildabstützung, überwiegend seitlich schwenkbarem oder seitlich ver-schiebbarem Monoblock- oder geteiltem Ausleger, zum Teil schwenkbarem Stiel, Hydrozylindern, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

D.1.0*.0***.AP SicherheitseinrichtungSICHERHEITSEINR

Werterhöhung Nr. £0100 4 350,00 69,50 87,00 95,50Werterhöhung Nr. 0130 6 400,00 102,00 128,00 141,00Werterhöhung Nr. > 0130 6 400,00 96,00 122,00 134,00

D.1.0*.0***.AQ Mechanische FahrerhausverstellungFAHRERHAUSVERST MECH

Werterhöhung Nr. £0130 8 200,00 131,00 164,00 180,00Werterhöhung Nr. > 0130 8 200,00 123,00 156,00 172,00

D.1.0*.0***.AR Hydraulische FahrerhausverstellungFAHRERHAUSVERST HYDR

Werterhöhung Nr. £0130 20 500,00 328,00 410,00 451,00Werterhöhung Nr. > 0130 20 500,00 308,00 390,00 431,00

D.1.0*.0***.AS SteinschlagschutzSTEINSCHLAGSCHUTZ

Werterhöhung Nr. £0130 600 3 320,00 53,00 66,50 73,00Werterhöhung Nr. 0160 600 3 320,00 50,00 63,00 69,50Werterhöhung Nr. > 0160 900 4 600,00 69,00 87,50 96,50

D.1.0*.0***.AT Elektromotor anstelle DieselmotorELEKTROMOTOR

Werterhöhung mittl. Neuwert 5%

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.02.0005 5 0,02 850 20 700,00 373,00 600,00 685,00D.1.02.0010 10 0,06 2 100 29 100,00 525,00 845,00 960,00D.1.02.0015 15 0,07 2 500 40 900,00 735,00 1 190,00 1 350,00D.1.02.0025 25 0,10 3 500 49 600,00 895,00 1 140,00 1 290,00D.1.02.0035 35 0,13 4 500 57 300,00 1 030,00 1 320,00 1 490,00D.1.02.0045 45 0,14 6 000 69 500,00 1 110,00 1 390,00 1 530,00

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.03.0045 45 0,2 6 000 79 300,00 1 270,00 1 590,00 1 740,00

Weitere Zusatzausrüstungen für D.1.00, D.1.01:

Page 17: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.1 Hydraulikbagger mit Teleskopausleger

D 17

DD.1.04 Hydraulikbagger (Oberwagen) auf LKW NeuHYD BAGGER LKW

Standardausrüstung:Hydraulikbagger-Oberwagen mit Dieselmotor, Monoblockausleger oder geteiltem Ausleger und Ausleger-Hydro-zylinder, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Dieselmotors.

� D.1.1 Hydraulikbagger mit Teleskopausleger

D.1.10 Teleskopbagger mit Raupenfahrwerk BGL 1991-Nr. 3140TELESKOPRAUPENBAGGER

Standardausrüstung:Grundgerät mit Dieselmotor, Teleskopausleger, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Zusatzausrüstung siehe D.1.12.

Zusatzausrüstung für D.1.02, D.1.03:

D.1.0*.00**.AA FahrerschutzdachFAHRERSCHUTZDACH

Werterhöhung Nr. £0015 2 050,00 37,00 59,50 67,50Werterhöhung Nr. > 0015–£0035 2 050,00 37,00 47,00 53,50Wertminderung Nr. > 0035 2 050,00 37,00 41,00 45,00

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.1.10–D.1.14£150 kW 7 60–55 2,0%–2,2% 1,6%D.1.10–D.1.14³151 kW 8 65–60 1,9%–2,1% 1,6%

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.10.0040 40 0,5 9 000 174 000,00 2 780,00 3 480,00 3 830,00D.1.10.0060 60 0,6 13 000 222 500,00 3 560,00 4 450,00 4 900,00D.1.10.0110 110 0,8 24 000 296 500,00 4 740,00 5 950,00 6 500,00D.1.10.0125 125 1,3 30 000 368 000,00 5 900,00 7 350,00 8 100,00D.1.10.0170 170 1,7 35 000 414 000,00 6 600,00 7 850,00 8 700,00

Page 18: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 18

D.1.11 Teleskopbagger auf Rädern BGL 1991-Nr. 3141TELESKOPMOBILBAGGER

Standardausrüstung:Grundgerät mit Dieselmotor, Luftbereifung (8-fach), Teleskopausleger, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Zusatzausrüstung siehe D.1.12.

D.1.12 Teleskopbagger auf LKW-Chassis BGL 1991-Nr. 3142TELESKOPBAG LKW

Standardausrüstung:Grundgerät (Oberwagen) mit LKW-Chassis, Teleskopausleger, Fahrerkabine.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

D.1.13 Tieflöffel für Teleskopbagger BGL 1991-Nr. 3143TIEFLOEFFEL TELEB

Für D.1.10 – D.1.12.

Kenngröße: Tieflöffelinhalt (l).

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.11.0060 60 0,6 13 000 261 000,00 4 180,00 5 200,00 5 750,00D.1.11.0110 110 0,8 23 000 332 500,00 5 300,00 6 650,00 7 300,00D.1.11.0125 125 1,3 27 000 404 000,00 6 450,00 8 100,00 8 900,00

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.12.0128 128 0,95 28 500 342 500,00 5 500,00 6 850,00 7 550,00

Zusatzausrüstung für D.1.10–D.1.12:

D.1.1*.0***.AA Teleskop-AuslegerverlängerungAUSLEGERVERLAENGER

Werterhöhung mittl. Neuwert 3,5%Werterhöhung Gewicht 10%

Nr.

Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l kg Euro Euro von Euro bis

D.1.13.0500 500 350 5 950,00 95,00 119,00 131,00D.1.13.0600 600 420 6 250,00 100,00 125,00 138,00D.1.13.0800 800 450 6 550,00 105,00 131,00 144,00D.1.13.0950 950 500 6 650,00 106,00 133,00 146,00D.1.13.1100 1 100 530 6 750,00 108,00 135,00 149,00D.1.13.1300 1 300 560 6 900,00 110,00 138,00 152,00D.1.13.1700 1 700 650 7 050,00 113,00 141,00 155,00

Page 19: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.2 Sonstige Hydraulikbagger

D 19

D

D.1.14 Ladeschaufel für Teleskopbagger BGL 1991-Nr. 3143LADESCHAUFEL TELEB

Für D.1.10 – D.1.12.

Kenngröße: Ladeschaufelinhalt (l).

� D.1.2 Sonstige Hydraulikbagger

D.1.20 Hydraulikbagger mit antriebslosen Unterwagen BGL 1991-Nr. 3160HYD BAG UW O ANTRIEB

Standardausrüstung:Oberwagen mit Dieselmotor, Unterwagen antriebslos, Ausleger, Stiel und Hydrozylindern, Hydraulikausrüstung fürZubehör, Fahrerkabine. Stiel wahlweise teleskopierbar.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

D.1.21 Ladeschaufel BGL 1991-Nr. 3161LADESCHAUFEL HYD B

Für D.1.20.

Kenngröße: Schaufelinhalt (l).

Nr.

Schaufelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l kg Euro Euro von Euro bis

D.1.14.0800 800 530 5 500,00 88,00 110,00 121,00D.1.14.1100 1 100 700 5 600,00 89,50 112,00 123,00

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.1.20, D.1.21 8 65–60 1,9%–2,1% 1,8%D.1.22£35 kW 5 50–45 2,3%–2,6% 1,8%D.1.22³36 kW 7 60–55 2,0%–2,2% 1,8%

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.20.2061 206 3,4 38 700 399 000,00 7 200,00 7 600,00 8 400,00D.1.20.2062 206 4,8 48 300 439 500,00 7 900,00 8 350,00 9 250,00D.1.20.2661 266 5,3 51 000 506 000,00 9 100,00 9 600,00 10 600,00

Zusatzausrüstung:

D.1.20.****.AA Elektromotor anstelle DieselmotorELEKTRO MOTOR

Werterhöhung mittl. Neuwert 20%Werterhöhung Gewicht 3%

Nr.

Schaufelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l kg Euro Euro von Euro bis

D.1.21.3400 3 400 3 200 15 000,00 270,00 285,00 315,00D.1.21.4800 4 800 4 200 19 700,00 355,00 374,00 414,00D.1.21.5300 5 300 4 600 21 600,00 389,00 410,00 454,00

Page 20: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 20

D.1.22 Hydraulikbagger mit Schreitwerk BGL 1991-Nr. 3166HYD BAG M SCHREITW

Standardausrüstung:Mit dem Gerät sind Hangarbeiten bis zu einer Neigung von 45° möglich. Schreitwerk besteht aus zwei nicht angetrie-benen verriegelbaren Rädern sowie zwei Teleskopbeinen mit auswechselbaren Pratzen. Gerät mit Dieselmotor, Monoblockausleger, Stiel, Hydrozylinder, Tieflöffel, Hydraulikausrüstung für Zubehör, Kabi-ne. Stiel wahlweise teleskopierbar.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Grabgefäße und Ausleger in Spezialausführung siehe D.1.4, D.1.6.

� D.1.3 Nicht belegt

� D.1.4 Ausleger für Hydraulikbagger

D.1.40 Monoblockausleger mit Hydrozylindern BGL 1991-Nr. 3152MONOBLOCK M HYDROZYL

Für Hyd.-Bagger D.1.

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Grundgerätes.

Nr.

Motorleistung Tieflöffelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.22.0020 20 0,08 2 200 43 200,00 780,00 995,00 1 120,00D.1.22.0054 54 0,30 6 500 97 100,00 1 750,00 1 940,00 2 140,00D.1.22.0084 84 0,90 7 500 102 500,00 1 850,00 2 050,00 2 260,00

Zusatzausrüstungen:

D.1.22.00**.AA Fahrantrieb 1 AchseFAHRANTRIEB

Werterhöhung mittl. Neuwert 25%Werterhöhung Gewicht 14%

D.1.22.00**.AB Fahrantrieb 4×4, aufsteckbare LenkräderFAHRANTR 4×4 LENKBAR

Werterhöhung mittl. Neuwert 35%Werterhöhung Gewicht 15%

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.1.40–D.1.45: 36–150 kW 7 60–55 2,0%–2,2% 1,6%D.1.40–D.1.45 ³151 kW 8 65–60 1,9%–2,1% 1,5%

Nr.

Motorleistung Standardlänge Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

D.1.40.0050 50 3,9 800 9 600,00 154,00 192,00 211,00D.1.40.0060 60 4,5 1 050 10 700,00 171,00 214,00 235,00D.1.40.0080 80 5,3 1 480 14 000,00 224,00 280,00 308,00D.1.40.0100 100 5,5 1 970 17 500,00 280,00 350,00 385,00

Page 21: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.4 Ausleger für Hydraulikbagger

D 21

D

D.1.41 Auslegerunterteil mit Hydraulikzylindern für hydraulische Auslegerverstellung BGL 1991-Nr. 3152AUSLEGERUNTERTEIL

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Grundgerätes.

D.1.42 Auslegeroberteil mit Hydrozylindern für hydraulische Höhenverstellung BGL 1991-Nr. 3152AUSLEGEROBERTEIL

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Grundgerätes.

D.1.40.0130 130 6,1 2 380 20 900,00 334,00 418,00 460,00D.1.40.0160 160 6,3 3 100 31 400,00 471,00 595,00 660,00D.1.40.0230 230 6,7 4 700 46 000,00 690,00 875,00 965,00D.1.40.0300 300 7,2 8 400 61 100,00 915,00 1 160,00 1 280,00

Zusatzausrüstungen:

D.1.40.0***.AA Einrichtung für seitliches SchwenkenEINR SEITL SCHWENKEN

Werterhöhung mittl. Neuwert 75%Werterhöhung Gewicht 15%

D.1.40.0***.AB Ausführung für Reichweiten > Standard-längeGR REICHWEITE

Werterhöhung mittl. Neuwert 100%Werterhöhung Gewicht 25%

Nr.

Motorleistung Länge Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

D.1.41.0050 50 2,0 560 8 550,00 137,00 171,00 188,00D.1.41.0060 60 2,0 760 10 600,00 170,00 212,00 233,00D.1.41.0080 80 2,0 950 11 400,00 182,00 228,00 251,00D.1.41.0100 100 2,3 1 280 16 800,00 269,00 336,00 370,00D.1.41.0130 130 3,0 2 060 19 900,00 318,00 398,00 438,00D.1.41.0160 160 3,3 2 500 25 400,00 381,00 483,00 535,00D.1.41.0230 230 3,3 4 100 37 600,00 565,00 715,00 790,00D.1.41.0300 300 3,5 4 500 41 400,00 620,00 785,00 870,00

Zusatzausrüstung:

D.1.41.0***.AA Einrichtung für mechanische Auslegerver-stellungMECH AUSLEGERVER

Wertminderung mittl. Neuwert 25%Wertminderung Gewicht 4%

Nr.

Motorleistung Länge Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

D.1.42.0050 50 2,5 450 6 000,00 96,00 120,00 132,00D.1.42.0060 60 3,1 730 7 400,00 118,00 148,00 163,00D.1.42.0080 80 3,6 1 260 11 800,00 189,00 236,00 260,00D.1.42.0100 100 3,8 1 500 16 300,00 261,00 326,00 359,00D.1.42.0130 130 3,8 1 950 20 700,00 331,00 414,00 455,00D.1.42.0160 160 4,0 2 500 33 200,00 498,00 630,00 695,00D.1.42.0230 230 4,8 3 400 41 400,00 620,00 785,00 870,00D.1.42.0300 300 4,8 3 800 46 500,00 700,00 885,00 975,00

Nr.

Motorleistung Standardlänge Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

Page 22: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 22

D.1.43 Stiel mit Hydrozylindern BGL 1991-Nr. 3152STIEL M HYDROZYL

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Grundgerätes.

Weitere Zusatzausrüstungen siehe D.1.44.

D.1.44 Stiel mit Hydrozylindern in Sonderausführung BGL 1991-Nr. 3152STIEL SONDERAUSF

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Grundgerätes.

Zusatzausrüstungen:

D.1.42.0***.AA Einrichtung für seitliches SchwenkenEINR SEITL SCHWENKEN

Werterhöhung mittl. Neuwert 40%Werterhöhung Gewicht 8%

D.1.42.0***.AB Einrichtung für mechanische Auslegerver-stellungEINR F MECH AUSL VER

Wertminderung mittl. Neuwert 15%Wertminderung Gewicht 10%

Nr.

Motorleistung Standardlänge Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

D.1.43.0050 50 1,7 240 6 550,00 105,00 131,00 144,00D.1.43.0060 60 2,3 560 7 300,00 117,00 146,00 161,00D.1.43.0080 80 2,7 900 8 650,00 138,00 173,00 190,00D.1.43.0100 100 3,0 1 150 11 500,00 184,00 230,00 253,00D.1.43.0130 130 3,0 1 340 15 500,00 248,00 310,00 341,00D.1.43.0160 160 3,3 1 900 19 500,00 293,00 371,00 410,00D.1.43.0230 230 5,0 2 700 22 800,00 342,00 433,00 479,00D.1.43.0300 300 5,8 5 600 46 300,00 695,00 880,00 970,00

Zusatzausrüstung:

D.1.43.0***.AA Verlängerung der Standardlänge je 0,5 mSTIEL LAENGE 0,5 M

Werterhöhung mittl. Neuwert 10%

Nr.

Motorleistung Länge Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

D.1.44.0080 80 6,0 800 16 900,00 270,00 338,00 372,00D.1.44.0100 100 7,5 1 500 19 400,00 310,00 388,00 427,00D.1.44.0130 130 7,5 1 600 32 200,00 515,00 645,00 710,00

Zusatzausrüstungen für D.1.43, D.1.44:

D.1.4*.0***.AB Schnellwechseleinrichtung, mechan.SCHNELLWECHSEL MECH

Werterhöhung Nr. £0130 60 3 070,00 49,00 61,50 67,50Werterhöhung Nr. > 0130 90 10 200,00 153,00 194,00 214,00

D.1.4*.0***.AC Schnellwechseleinrichtung, hydr.SCHNELLWECHSEL HYD

Werterhöhung Nr. £0130 80 5 350,00 85,50 107,00 118,00Werterhöhung Nr. > 0130–£0230 100 12 800,00 192,00 243,00 269,00Werterhöhung Nr.> 0230 120 28 100,00 422,00 535,00 590,00

Page 23: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.6 Grabgefäße für Hydraulikbagger

D 23

D

D.1.45 Klappschaufelausrüstung BGL 1991-Nr. 3152KLAPPSCHAUFELAUSR

Standardausrüstung:Ausleger, Stiel, Hydrozylinder.Ohne: Klapp- oder Ladeschaufel.

Kenngröße: Motorleistung (kW) des Grundgerätes.

� D.1.5 Nicht belegt

� D.1.6 Grabgefäße für Hydraulikbagger

D.1.60 Tieflöffel BGL 1991-Nr. 3153TIEFLOEFFEL

Kenngröße: Tieflöffelinhalt (l).

Nr.

Motorleistung Schaufelinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m³ kg Euro Euro von Euro bis

D.1.45.0230 230 3,0 7 100 92 000,00 1 380,00 1 750,00 1 930,00D.1.45.0300 300 4,5 12 100 112 500,00 1 690,00 2 140,00 2 360,00

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.1.60–D.1.66 <100 l 5 40–35 2,9%–3,3% 4,0%D.1.60–D.1.66: 100–350 l 5 50–45 2,3%–2,6% 3,5%D.1.60–D.1.66: 360–2000 l 7 60–55 2,0%–2,2% 2,0%D.1.60–D.1.66 >2000 l 8 65–60 1,9%–2,1% 1,5%

Nr.

Tieflöffelinhalt Schnittbreite Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l mm kg Euro Euro von Euro bis

D.1.60.0025 25 220 30 435,00 17,50 12,50 14,50D.1.60.0030 30 260 32 460,00 18,50 13,50 15,00D.1.60.0035 35 280 40 486,00 19,50 14,00 16,00D.1.60.0040 40 300 44 510,00 20,50 15,00 17,00D.1.60.0050 50 300 62 590,00 23,50 17,00 19,50D.1.60.0060 60 400 55 615,00 24,50 18,00 20,50D.1.60.0075 75 500 60 615,00 24,50 18,00 20,50D.1.60.0085 85 400 80 665,00 26,50 19,50 22,00D.1.60.0100 100 500 85 690,00 24,00 16,00 18,00D.1.60.0150 150 400 160 1 300,00 45,50 30,00 34,00D.1.60.0200 200 500 185 1 380,00 48,50 31,50 36,00D.1.60.0250 250 750 190 1 590,00 55,50 36,50 41,50D.1.60.0350 350 650 330 2 200,00 77,00 50,50 57,00D.1.60.0400 400 650 465 2 300,00 46,00 46,00 50,50D.1.60.0500 500 850 500 2 400,00 48,00 48,00 53,00D.1.60.0700 700 1 050 610 3 680,00 73,50 73,50 81,00D.1.60.0900 900 1 250 700 3 830,00 76,50 76,50 84,50D.1.60.1200 1 200 1 400 845 4 910,00 98,00 98,00 108,00D.1.60.1350 1 350 1 400 1 250 6 150,00 123,00 123,00 135,00D.1.60.1500 1 500 1 550 1 360 6 400,00 128,00 128,00 141,00

Page 24: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 24

Weitere Zusatzausrüstung siehe D.1.61.

D.1.61 Grabenräumlöffel BGL 1991-Nr. 3153GRABENRAEUMLOEFFEL

Kenngröße: Löffelinhalt (l).

D.1.60.1950 1 950 1 650 1 480 8 050,00 161,00 161,00 177,00D.1.60.2700 2 700 1 900 2 060 15 700,00 236,00 298,00 330,00D.1.60.3800 3 800 2 150 2 380 16 400,00 246,00 312,00 344,00D.1.60.4800 4 800 2 100 4 100 26 400,00 396,00 500,00 555,00D.1.60.5800 5 800 2 250 5 700 28 900,00 434,00 550,00 605,00D.1.60.6600 6 600 2 200 5 900 29 900,00 449,00 570,00 630,00

Zusatzausrüstungen:

D.1.60.****.AA AuswerferAUSWERFER

Werterhöhung mittl. Neuwert 100%Werterhöhung Gewicht 70%

D.1.60.****.AB SchwenkeinrichtungSCHWENKEINRICHTUNG

Werterhöhung mittl. Neuwert 100%Werterhöhung Gewicht 50%

D.1.60.****.AC Lasthaken am TieflöffelLASTHAKEN

Werterhöhung Nr. £0085 409,00 16,50 12,00 13,50Werterhöhung Nr. > 0085–£0350 409,00 14,50 9,40 10,50Werterhöhung Nr. > 0350–£1950 409,00 8,20 8,20 9,00Werterhöhung Nr. > 1950 409,00 6,10 7,80 8,60

Nr.

Löffelinhalt Schnittbreite Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l mm kg Euro Euro von Euro bis

D.1.61.0075 75 850 75 715,00 28,50 20,50 23,50D.1.61.0090 90 1 000 90 740,00 29,50 21,50 24,50D.1.61.0115 115 1 200 100 765,00 27,00 17,50 20,00D.1.61.0150 150 1 000 110 820,00 28,50 19,00 21,50D.1.61.0210 210 1 400 160 920,00 32,00 21,00 24,00D.1.61.0280 280 1 500 230 1 380,00 48,50 31,50 36,00D.1.61.0350 350 1 500 250 1 530,00 53,50 35,00 40,00D.1.61.0480 480 2 000 480 2 710,00 54,00 54,00 59,50D.1.61.0600 600 2 000 600 2 810,00 56,00 56,00 62,00D.1.61.0780 780 2 000 620 3 170,00 63,50 63,50 69,50D.1.61.0850 850 2 200 650 3 270,00 65,50 65,50 72,00D.1.61.0930 930 2 400 680 3 370,00 67,50 67,50 74,00D.1.61.1160 1 160 2 200 700 3 480,00 69,50 69,50 76,50D.1.61.1380 1 380 2 200 1 100 4 500,00 90,00 90,00 99,00D.1.61.1600 1 600 1 260 1 300 5 400,00 108,00 108,00 119,00

Zusatzausrüstung:

D.1.61.****.AB SchwenkeinrichtungSCHWENKEINRICHTUNG

Werterhöhung mittl. Neuwert 100%Werterhöhung Gewicht 40%

Nr.

Tieflöffelinhalt Schnittbreite Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l mm kg Euro Euro von Euro bis

Fortsetzung von D.1.60: Tieflöffel

Page 25: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.6 Grabgefäße für Hydraulikbagger

D 25

DD.1.62 Profillöffel BGL 1991-Nr. 3153-3050

PROFILLOEFFEL

Kenngröße: Löffelinhalt (l).

Einstufung nach Neuwert.

D.1.63 Grabgreifer BGL 1991-Nr. 3153-4050GRABGREIFER

Standardausrüstung:Ohne: Hydraulisches Drehwerk.

Kenngröße: Greiferinhalt (l).

Zusatzausrüstungen siehe D.1.64.

D.1.64 Spezialgreifer / Mehrschalengreifer NeuMEHRSCHALENGREIFER

Standardausrüstung:Ohne: Hydraulisches Drehwerk.

Kenngröße: Greiferinhalt (l).

Zusatzausrüstung für D.1.60, D.1.61:

D.1.6*.****.AD SchnellwechseleinrichtungSCHNELLWECHSELEINR

Werterhöhung mittl. Neuwert 50%Werterhöhung Gewicht 20%

Nr.

Greiferinhalt Schalenbreite Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l mm kg Euro Euro von Euro bis

D.1.63.0150 150 450 400 10 200,00 357,00 235,00 265,00D.1.63.0300 300 800 450 13 300,00 466,00 306,00 346,00D.1.63.0600 600 1 000 950 15 300,00 306,00 306,00 337,00D.1.63.1000 1 000 1 000 1 000 20 500,00 410,00 410,00 451,00D.1.63.1250 1 250 1 200 1 800 51 100,00 1 020,00 1 020,00 1 120,00D.1.63.1600 1 600 1 300 2 400 63 900,00 1 280,00 1 280,00 1 410,00

Nr.

Greiferinhalt Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l kg Euro Euro von Euro bis

D.1.64.0400 400 1 200 23 300,00 466,00 466,00 515,00D.1.64.0600 600 1 300 26 600,00 530,00 530,00 585,00D.1.64.1000 1 000 1 600 27 600,00 550,00 550,00 605,00D.1.64.1250 1 250 1 700 46 500,00 930,00 930,00 1 020,00D.1.64.1400 1 400 2 400 53 200,00 1 060,00 1 060,00 1 170,00

Zusatzausrüstungen für D.1.63, D.1.64:

D.1.6*.****.AA AuswerferAUSWERFER

Werterhöhung Nr. £0300 1 020,00 35,50 23,50 26,50Werterhöhung Nr. > 0300 1 020,00 20,50 20,50 22,50

D.1.6*.****.AB DrehwerkDREHWERK

Werterhöhung Nr. £0300 1 530,00 53,50 35,00 40,00Werterhöhung Nr. > 0300 1 530,00 30,50 30,50 33,50

Page 26: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör

D 26

D.1.65 Klappschaufel BGL 1991-Nr. 3153-6100KLAPPSCHAUFEL

Kenngröße: Schaufelinhalt (l).

D.1.66 Ladeschaufel BGL 1991-Nr. 3152-6300LADESCHAUFEL

Kenngröße: Schaufelinhalt (l).

Einstufung nach Neuwert.

� D.1.7 Nicht belegt

� D.1.8 Sonstige Ausrüstungen für Hydraulikbagger

D.1.6*.****.AC Greiferverlängerung, je mGREIFVERLAENG

Werterhöhung Nr. £0300 1 020,00 35,50 23,50 26,50Werterhöhung Nr. > 0300 1 020,00 20,50 20,50 22,50

D.1.6*.****.AD Greiferverlängerung hydraulisch, je mGREIFVERLAENG HYDR

Werterhöhung Nr. £0300 1 790,00 62,50 41,00 46,50Werterhöhung Nr. > 0300 1 790,00 36,00 36,00 39,50

D.1.6*.****.AE SchnellwechseleinrichtungSCHNELLWECHSELEINR

Werterhöhung Nr. £0300 1 790,00 62,50 41,00 46,50Werterhöhung Nr. > 0300 1 790,00 36,00 36,00 39,50

Nr.

Schaufelinhalt Schaufelbreite Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

l m kg Euro Euro von Euro bis

D.1.65.2500 2 500 2,2 4 300 44 500,00 670,00 845,00 935,00D.1.65.3100 3 100 2,4 5 000 47 600,00 715,00 905,00 1 000,00D.1.65.4000 4 000 2,6 6 300 52 200,00 785,00 990,00 1 100,00D.1.65.5100 5 100 2,6 7 400 66 800,00 1 000,00 1 270,00 1 400,00

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.1.80–D.1.83: 25–150 kW 7 60–55 2,0%–2,2% 1,6%D.1.80–D.1.83 ³151 kW 8 65–60 1,9%–2,1% 1,5%

Zusatzausrüstungen für D.1.63, D.1.64:

Fortsetzung von D.1.64: Spezialgreifer / Mehrschalengreifer

Page 27: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.1.8 Sonstige Ausrüstungen für Hydraulikbagger

D 27

D

D.1.80 Lasthaken BGL 1991-Nr. 3154-1151LASTHAKEN

Kenngröße: Tragfähigkeit des Lasthakens (t).

Anmerkung für die Berechnung: Wirtschaftsdaten beziehen sich nicht auf die Kenngröße (Tragfähigkeit), sondernauf Motorleistung.

D.1.81 Abbruchausrüstung BGL 1991-Nr. 3151-3154ABBRUCHAUSRUESTUNG

Standardausrüstung:Mit: Abbruchstiel und Abbruchwerkzeug.

Kenngröße: Motorleistung (kW) des hierfür geeigneten Trägergerätes.

D.1.82 Greifzange, hydraulisch NeuGREIFZANGE HYD

Kenngröße: Motorleistung (kW) des hierfür geeigneten Trägergerätes.

D.1.83 Aufreißzahn BGL 1991-Nr. 3154-2151AUFREISSZAHN

Kenngröße: Motorleistung (kW) des hierfür geeigneten Trägergerätes.

Nr.

TragfähigkeitLasthaken

Motorleistung Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

t kW kg Euro Euro von Euro bis

D.1.80.0125 12,5 50 70 1 530,00 24,50 30,50 33,50D.1.80.0126 12,5 60 70 1 530,00 24,50 30,50 33,50D.1.80.0127 12,5 80 85 2 600,00 41,50 52,00 57,00D.1.80.0200 20,0 100 100 2 400,00 38,50 48,00 53,00D.1.80.0201 20,0 130 125 4 090,00 65,50 82,00 90,00D.1.80.0202 20,0 160 140 4 350,00 65,50 82,50 91,50D.1.80.0250 25,0 230 180 5 100,00 76,50 97,00 107,00

Nr.

Motorleistung Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW kg Euro Euro von Euro bis

D.1.81.0050 50 1 450 58 800,00 940,00 1 180,00 1 290,00D.1.81.0100 100 2 050 86 900,00 1 390,00 1 740,00 1 910,00D.1.81.0130 130 2 500 102 500,00 1 640,00 2 050,00 2 260,00D.1.81.0160 160 3 500 135 500,00 2 030,00 2 570,00 2 850,00D.1.81.0230 230 5 500 179 000,00 2 690,00 3 400,00 3 760,00

Nr.

Motorleistung Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW kg Euro Euro von Euro bis

D.1.82.0025 25 280 23 000,00 368,00 460,00 505,00D.1.82.0035 35 375 26 100,00 418,00 520,00 575,00D.1.82.0050 50 700 43 500,00 695,00 870,00 955,00D.1.82.0080 80 1 500 58 800,00 940,00 1 180,00 1 290,00D.1.82.0130 130 2 100 71 600,00 1 150,00 1 430,00 1 580,00D.1.82.0230 230 3 500 128 000,00 1 920,00 2 430,00 2 690,00

Nr.

Motorleistung Gewicht Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW kg Euro Euro von Euro bis

D.1.83.0080 80 800 5 600,00 89,50 112,00 123,00D.1.83.0100 100 800 5 600,00 89,50 112,00 123,00D.1.83.0130 130 1 000 6 650,00 106,00 133,00 146,00

Page 28: Technische Universität Berlin Aufgabe · Technische Universität Berlin Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Themengebiet: Gerätekosten Seite: 1 Aufgabe Aufgabenstellung: 1) Sie

D.4.0 Planierraupen

D 33

D

D.4 Planierraupen, Radschlepper und Zubehör

� D.4.0 Planierraupen

D.4.00 Planierraupe BGL 1991-Nr. 3301PLANIERRAUPE

Standardausrüstung:Grundgerät mit Standard- oder HD-Laufwerk, Drehmomentenwandler und Lastschaltgetriebe oder hydrostatischemAntrieb, Kabine.Ohne: Planiereinrichtung, Heckaufreißer, Seilwinde, Anhängevorrichtung.

Kenngröße: Motorleistung (kW).

Nutzungsjahre Vorhaltemonate

Monatlicher Satz für Abschreibung und

Verzinsung

Monatlicher Satz für

Reparaturkosten

D.4.00 4 35– 30 3,2%– 3,8% 3,1%

Nr.

Motorleistung Schneidenbreite Gewichtmit

Planierschild

Mittlerer Neuwert

Monatliche Reparaturkosten

MonatlicherAbschreibungs- undVerzinsungsbetrag

kW m kg Euro Euro von Euro bis

D.4.00.0050 50 2,5 7 500 105 000,00 3 260,00 3 360,00 3 990,00D.4.00.0060 60 2,6 8 000 120 000,00 3 720,00 3 840,00 4 560,00D.4.00.0065 65 2,8 8 500 128 000,00 3 970,00 4 100,00 4 860,00D.4.00.0070 70 3,0 9 000 135 500,00 4 200,00 4 340,00 5 150,00D.4.00.0080 80 3,1 12 000 151 000,00 4 680,00 4 830,00 5 750,00D.4.00.0090 90 3,3 14 000 166 000,00 5 150,00 5 300,00 6 300,00D.4.00.0100 100 3,5 16 000 181 500,00 5 650,00 5 800,00 6 900,00D.4.00.0120 120 3,6 18 000 212 000,00 6 550,00 6 800,00 8 050,00D.4.00.0130 130 3,8 19 000 227 500,00 7 050,00 7 300,00 8 650,00D.4.00.0140 140 3,8 20 000 248 000,00 7 700,00 7 950,00 9 400,00D.4.00.0175 175 4,0 30 000 319 500,00 9 900,00 10 200,00 12 100,00D.4.00.0230 230 4,2 38 000 432 000,00 13 400,00 13 800,00 16 400,00D.4.00.0250 250 4,4 44 000 473 000,00 14 700,00 15 100,00 18 000,00D.4.00.0300 300 4,6 50 000 575 000,00 17 800,00 18 400,00 21 900,00D.4.00.0400 400 6,0 65 000 779 500,00 24 200,00 24 900,00 29 600,00D.4.00.0650 650 6,0 100 000 1 329 000,00 41 200,00 42 500,00 50 500,00D.4.00.0800 650 6,8 132 000 2 454 000,00 76 100,00 78 500,00 93 300,00

Zusatzausrüstungen:

D.4.00.0***.AA LC-LaufwerkLC-LAUFWERK

Werterhöhung mittl. Neuwert 5%

D.4.00.0***.AB Laufwerk als MoorraupeMOOR LAUFWERK

Werterhöhung mittl. Neuwert 7%

D.4.00.0***.AC Bodenplatten für MoorlaufwerkMOOR BODENPLATTEN

Werterhöhung mittl. Neuwert 2%

D.4.00.0***.AD Bodenplatten gewölbtBODENPLATTEN GEWOELB

Werterhöhung mittl. Neuwert 5%

D.4.00.0***.AE Schutzdach anstelle KabineSCHUTZDACH

Wertminderung mittl. Neuwert 1%

D.4.00.0***.AF Ohne KabineKABINE OHNE

Wertminderung mittl. Neuwert 2%