theodor storm der schimmelreiter novelle

8
Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Upload: shelly

Post on 17-Jan-2016

409 views

Category:

Documents


16 download

DESCRIPTION

Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle. Die Hauptpersonen. Hauke Haien Vater von Hauke Der alte Deichgraf Elke Volkers Knecht Ole Peters. Inhaltsangabe. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Theodor Storm

Der Schimmelreiter

Novelle

Page 2: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Hauke Haien

Vater von Hauke

Der alte Deichgraf

Elke Volkers

Knecht Ole Peters

Die Hauptpersonen

Page 3: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Ein Junge, namens Hauke Haien, der an der Nordseeküste lebt, interessiert sich schon früh für Mathematik. Als er aus der Schule kommt, macht er eine Lehre beim alten Deichgraf der Gegend. Schon bald übernimmt er dessen Aufgaben. Er verliebt sich in die Tochter Elke. Der Tradition nach darf Deichgraf nur werden, wer auch Grundbesitz hat. Als Elke ihr Erbe schon vor der Hochzeit an Hauke überschreibt, wird Hauke der neue Deichgraf. Er kennt genau die Schwächen des alten Deiches und lässt ihn unter großer Anstrengung der Bauern, die als Arbeiter herangezogen werden, verbessern. Hauke verfeindet sich mit den Bauern, als er einen kleinen Hund rettet, der einem Aberglauben nach, lebendig im Deich vergraben werden soll, um dem Deich mehr Halt zu geben.

Um sich nicht weiter mit den Bauern streiten zu müssen, verzichtet er auf die Reparatur eines Deichstückes. Als eine Sturmflut kommt, bricht der alte Deich und das Land wird überflutet.

Als er sieht, wie Elke und sein Kind ertrinken, stürzt er sich selbst in die Fluten. Sein neuer Deich übersteht die Flut. Hauke wird in der Nachwelt zur gespenstischen Sagengestalt.

Inhaltsangabe

Page 4: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Marsch - angeschwemmtes Land

Fennen - sumpfiges Weideland

Deich - Schutzwall vor Sturmfluten

Husum - Stadt an der Nordsee

Koog - eingedeichtes Land

Watt - Meeresboden bei Ebbe

Priele - Kleine oder größere

Wasserläufe im Wattenmeer

Werfte - Hügel

Wörter der Region

Page 5: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

-Literarische Kunstform, romanhafte, kürzere

Erzählung

-Die Novelle ist länger als eine Kurzgeschichte,

aber kürzer als ein Roman

-Sie hat oft ein ungewöhnliches Ereignis zum

Inhalt, meist mit einem Wendepunkt.

Die Novelle

Page 6: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Poetischer Realismus

In der Geschichte der Literatur gibt es einen Zeitraum, den man „Poetischer Realismus“ nennt.

Die Dichter in dieser Zeit, zu denen auch Theodor Storm zählte, benutzten aufklärerische Themen.

Die Wirklichkeit, die von jederman überprüft werden kann, wird ins Verhältnis gesetzt zum Aberglauben.

Page 7: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Aberglaube

Im 15. Jhdt. prägte die christliche Kirche das Wort „Aberglaube“ als Bezeichnung einer religiösen Haltung, die im Gegensatz zur kirchlichen Lehre an ein Walten geheimer Naturmächte und magischer Kräfte glaubt. Die alten Götter der Griechen und Römer wurden mit Dämonen und Teufeln gleichgesetzt.

Den schärfsten Kampf gegen den Aberglauben führte die Aufklärung im 18. Jhdt. In ihrer Sicht ist jeder Glaube an Geschehnisse übernatürlicher Art, die der allgemeinen Erfahrung widersprechen und sich nicht mit den Naturgesetzen vereinbaren lassen, Aberglaube.

Auch heute ist der Aberglaube noch überall lebendig. Mehr Menschen als allgemein bekannt, lassen sich von Hellsehern, Astrologen, Pendlern, Wünschelrutengängern beraten und behandeln.

Maskottchen und Unglückstage bedeuten vielen Menschen mehr, als sie offen zugeben.

Page 8: Theodor Storm Der Schimmelreiter Novelle

Lebenslauf von

Theodor Storm

Theodor Storm wurde 1817 in Husum in Schleswig-Holstein geboren und studierte Jura. Er schrieb stimmungsvolle Gedichte und Novellen, in denen er die Menschen seiner Heimat mit ihrer grüblerischen Phantasie und ihrer oft verschlossenen Tiefe des Gefühls schildert.Storm starb 1888 mit 71 Jahren.Seine bekanntesten Erzählungen sind “Pole Poppenspäler” und “Der Schimmelreiter”