thomas bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · wohneinheiten...

9

Upload: others

Post on 29-Oct-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low
Page 2: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

GUEST CONTRIBUTION UNIVERSAL DESIGN

08

Please, not this again…Nicht schon wieder ....

by von Thomas Bade

Thomas BadeCEOiF UNIVERSAL DESIGN+SERVICE GmbH      

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 8 27.03.2014 08:16:30

Page 3: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

09

Man mag das Wort kaum noch in den Mund nehmen und schon gar nicht aus der digitalen Feder fließen lassen: „demografischer Wandel“ ... Man(n) und Frau können es fast nicht mehr hören. Doch der nächste Begriff lässt nicht lange auf sich warten: „Universal Design“.

Die Bilder von ratternden, schlecht gestalteten Rollatoren, quengelnden und den Supermarkt besetzenden Senioren schieben sich quasi digital vor unser geistiges Auge. Laut sollte man seine Ablehnung dieser Bilder jedoch nicht artikulieren: Zu schnell werden Kritiker selbst noch posthum auf die virtuelle „No Go“-Liste gesetzt.

Da der Autor als Protagonist des Universal Design bekannt ist, dürfen die Leser dieses Artikels zu Recht eine andere Pointe erwarten.

Es wird – ich bitte um Nachsicht für die Formulierung – eine „neue Sau“ durchs Dorf der Gestalter getrieben. Diese Strategie hat nur einen Nachteil: In der Regel wird, wie vielfach erprobt, ein neuer Begriff geprägt, der das Alte infrage stellt, im Kern aber nichts Neues meint. Wir kennen diese Begriffsumgestaltungen schon lange: Design for All, Inclusive Design, barrierefrei (gerne auch mit einer DIN-Ziffer verbunden), User Centered Design, Usability, Inklusions-Design, genera-tionsgerechtes Design ... und so weiter und so weiter. Wie muss also eine solche „neue Sau“ heißen? Oder gilt es, sich zu besinnen und die Konzentration auf das Wesentliche der Gestaltung zu lenken?

In der Tat stellt sich eine Frage, die bereits der leider verstorbene James Irvine ein wenig verwun-dert beantwortet hat: Was für ihn Universal Design sei? Seine Antwort: „Universal design? Good design is universal design!“

We almost don’t want to talk about it any more and we certainly don’t want to write about it any more: the ‘demographic shift’. We have become tired of the topic. But we didn’t have to wait long for the next buzzword: ‘universal design’.

Images of rattling and badly designed Zimmer frames, of whinging elderly people shuffling through the supermarket are conjured up in our minds. But beware of uttering your disapproval of these images: critics are quickly put on the ‘no go’ list, even posthumously.

Since the author of this article is known as a protagonist of universal design, readers may justifiably expect a different drift here.

A ‘new chicken’ is run through the coop of design. This strategy, however, has one disadvantage: it’s just the tried-and-tested approach of coining a new term that seems to challenge the old but that, in fact, does not introduce anything new. We have known these phrasal redesigns for a long time: ‘design for all’, ‘inclusive design’, ‘barrier-free’ (prefer-ably in connection with a DIN code), ‘user-centered design’, ‘usability’, ‘inclusive design’, ‘generation-adequate design’ … and so on. So, what name should such a ‘new chicken’ have? Or should we rather think again and focus on the essentials of design?

Indeed, the question arises as to what is universal design. A question to which James Irvine, who sadly passed away a while ago, replied in a somewhat puzzled fashion: Universal design? Good design is universal design!

James Irvine: „Good design is universal deisgn!“ (Irvine died on 18. February 2013), © iF International Forum Design GmbH

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 9 27.03.2014 08:16:36

Page 4: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

GUEST CONTRIBUTION UNIVERSAL DESIGN

10

Der Umkehrschluss geht anders!Demografie stellt natürlich nicht die Frage nach einem Senioren-De-sign, sondern fordert vielmehr die soziologische Auseinandersetzung mit einer global massiv veränderten Bevölkerungsstruktur, die noch mit einigen Überraschungen aufwarten wird.

Also doch Universal Design? Eindeutig ja!Es gibt meines Wissens keine Definition von guter, breiter Gestaltung, die ihre zentrale Basis in einer UN-Konvention über die Rechte behin-derter Menschen hat. So erscheint mir überraschend, dass eine dieser Konventionen die Rechte von Menschen mit einer Behinderung be-schreibt und Universal Design als nationale wie internationale Aufgabe der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen definiert.

Sicher ist das nicht der einzige Grund, weswegen wir uns darauf einigen sollten, die Anforderungen des Universal Design als Maßgabe guter Gestaltung zu definieren. Denn wenn wir das täten, hätten wir einen neuen, besser: einen belastbaren Gestaltungsrahmen. Meint: Wir hätten quasi automatisch ein verlässliches, transparentes und auch für die Nutzer nachvollziehbares Bewertungsschema. Ist so viel Einfachheit die Lösung?

Es geht im Kern um eine prozessorientierte, nachhaltige (auch so ein Begriff ... ich verzichte an dieser Stelle auf den Begriff „transdiziplinär“ ...) Gestaltungsstrategie, die stärker als in der Vergangenheit – oder auch: endlich wieder – gute Gestaltung in den Mittelpunkt komplexer Aufga-benstrukturen stellt.

Reverse Logic Has to Be Done Differently!Obviously, the demographics don’t call for a design for the elderly, rather they demand a sociological analysis of massively changing population structures worldwide, a situation which will certainly have a few more surprises in store.

So, it’s Universal Design then, is it? Clearly yes!As far as I know there is no definition of good, broad design that is based on a UN conven-tion regarding the rights of disabled people. Hence, it seems surprising to me that one of these conventions describes the rights of dis-abled people and defines universal design as a national and international task for the member states of the United Nations. This is certainly not the only reason why we should agree on making the requirements of universal design the benchmark of good design. Because, if we did that, we would have a new – or better still: a strong-design framework, meaning that we would, quasi automatically, have a reliable and transparent assessment scheme that would also be easy to understand for users. Is such a degree of simplicity the solution?

Essentially, this is about a process-oriented, sustainable (another one of these buzzwords … I refrain from using the term transdisci-plinary at this point …) design strategy that puts – more so than in the past (or, should that be ‘at last’?) – good design at the center of complex tasks.

Inverting the argument, one might come to the conclusion that univer-sal design cannot be a special task, since all well-designed products and services would, by definition, belong to this category. Fantastic, problem solved! Add to this a quote related to Dieter Rams’ Ten Commandments of Good Design, which Steve Jobs, for instance, liked to refer to when saying: “Simplicity is the ultimate sophistication”, and voilà, this article almost unintentionally gains new depth by highlighting the complexity of the situation.

The only question remaining then is why most of those well-designed ticket machines, smartphones, smart TVs, eBikes, vacuum cleaners and food processors cannot really be used intuitively. And why we first have to undergo personal training (at least it’s free) if we successfully want to buy a ticket from Munich airport to Munich Central from a Deutsche Bahn ticket machine. And why … readers may insert their pet peeves here.

Keyword ‘vacuum cleaner’: at www.filtermax.de, informed users or designers can intuitively, securely and with little effort, pick the right bag from an amazing 20,000 different types of bags for vacuum cleaners (of-fered by only 600 manufacturers!). By the way, in this area, Germany is at the top of the list and, possibly unintentionally, market leader: nowhere else in the world is the demand for vacuum cleaner bags as high as in Germany. Let’s have a Dyson on that one!

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 10 27.03.2014 08:16:36

Page 5: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

11

Subjektive ZielpunkteMobilität der Zukunft gestalten. Hier wird es im Wesentlichen darum gehen, das „Post-Auto-Zeitalter“ zu entwickeln. Neue Mobilitätstypolo-gien sind gefordert.

Wahrscheinlich müssen wir uns außerdem mittelfristig von der indus-triellen Produktion verabschieden. Produktionsstandorte suchen schon heute nach Lösungen, um den neuen Anforderungen zu begegnen.

Weiterhin stellt sich die Aufgabe, die massive Verdichtung urbaner Lebensräume menschenwürdig zu gestalten. Mehr und mehr Menschen aller Altersgruppen wohnen in immer kleiner werdenden Wohnungen, sind mobiler, bilden weniger Eigentum. Mehr Alleinlebende suchen nach virtuellen und realen Sozialräumen. Der öffentliche Raum gewinnt als zweites Wohn- oder Arbeitszimmer an Bedeutung. Die Wohnung wird zum dritten Gesundheitsort. Städte und Gemeinden müssen inter-kulturelle Umwälzungen managen und sozial ausgeglichen gestalten.

Es wird in Zukunft also nicht mehr um Gestaltung von Produkten und Architekturen gehen, sondern um die Entwicklung von Universal-De-sign-Szenarien – auch für Ältere, aber bitte doch nicht nur für Ältere.

Subjective TargetsDesigning future mobility: this will essentially mean developing the ‘post-automotive era’. This calls for new typologies of mobility.

Additionally, in the foreseeable future, we will likely have to say good-bye to industrial production. Production centers are already looking for solutions to respond to new challenges.

Furthermore, we will have to tackle the task of designing the massively increasing density of urban spaces in a humane way. More and more people of all ages live in increasingly smaller apartments, they are more mobile and accumulate fewer belongings. An increasing number of singles are looking for virtual or real social spaces. The public realm is gaining meaning as a second place for living and working. The private space is becoming a third place of healthcare. Cities and communities have to manage intercultural shifts and have to design them in a socially just manner.

Thus, in future, the focus will no longer be on designing products and architectures, but on developing universal design scenarios – also for the elderly but certainly not only for the elderly.

Das könnte im Umkehrschluss zu der Erkennt-nis führen: Universal Design kann gar keine extra Aufgabe sein, weil ja alle gut gestalteten Produkte und Dienstleistungen per se zu dieser Kategorie gehören. Wunderbar, die Problema-tik scheint gelöst! Dazu noch ein kleines Zitat aus den zehn Thesen zur guten Gestaltung von Dieter Rams, die auch immer wieder gerne von Steve Jobs verwendet werden – etwa: „Einfach-heit ist die größte Form der Raffinesse.“ Und schon bekommt dieser Artikel fast ungewollt eine neue Tiefe, indem er die Komplexität der Situation aufzeigt.

Bleibt nur die Frage, warum all die so gut ge-stalteten Fahrkartenautomaten, Smartphones, Smart-TV, E-Bikes, Staubsauger und Küchen-maschinen überwiegend nicht wirklich intuitiv funktionieren. Warum wir bei der Deutschen Bahn hin und wieder an – immerhin kosten-losen – Schulungsprogramme teilnehmen dürfen, damit wir fehlerfrei und erfolgreich ein Ticket vom Münchner Flughafen zum Münch-ner Hauptbahnhof lösen können, und warum .... der Leser mag die Reihe selber fortführen.

Stichwort „Staubsauger“: Über die Seite www.filtermax.de kann der kundige Nutzer oder auch Gestalter ohne viel Aufwand das für ihn richtige Beutelchen aus sage und schreibe 20.000 lieferbaren Staubsaugerbeuteltypen (von nicht mehr als 600 Herstellern!) intuitiv und sicher herauspicken. Auf diesem Gebiet ist Deutschland übrigens Vorreiter und vielleicht auch ungewollt Marktführer: Nirgendwo in der Welt ist die Nachfrage nach Staubsaugerbeu-teln so hoch wie bei uns. Darauf einen Dyson!

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 11 27.03.2014 08:16:36

Page 6: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

Best-Practice-BeispieleDas Konsortium „ProF“ aus Belgien hat den Leitsatz Lucius Burchards verinnerlicht: „Machen wir es unsichtbar.“ Hochentwickelte Technologie, nutzerorientierte Implementierung von (sinnvollen) Produkten und intelligente, variable Nutzung lassen neue Raumgestaltungen für Krankenhäuser, Pflegeheime, aber eben auch „Normalwohnungen“ entstehen. Besonders beeindruckend ist hier die vernetzte Zusammenarbeit von Design, Architektur, Technologie, Industrie und Wissenschaft inklusive Pflegewissenschaft.

Das deutsche Konsortium „Der kleine Raum – das kleine Bad“ entwickelt derzeit nutzerorientierte Lösungen für den deutschen Wohnungsbestand. Bemerkenswert: Derzeit gehen seriöse Annah-men der Wohnungswirtschaft von einem „demografischen Sanierungsbedarf“ von 2,5 Millionen Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low tech before high tech”. Es geht also um die Reduzierung der Produkte auf das Wesentliche und die Be-herrschbarkeit der Technologien, nicht zuletzt um bei schwindenden Rohstoffressourcen langlebi-ge Szenarien zu entwickeln. Das betrifft auch den Markt der Sozialimmobilien. Heute Grundschule, morgen Bücherei, übermorgen Seniorentreff oder Kultur-Café. Und das nicht ausschließlich nach-gerüstet, sondern über intelligente Gestaltung mit den späteren Nutzern vorausschauend geplant.

Best Practice ExamplesThe Belgian ProF consortium has internalized Lucius Burchard’s guide-line: “Let’s make it invisible.” High technology, user-oriented implemen-tation of (meaningful) products and intelligent, flexible use create new interior designs for hospitals and care homes but also for ‘normal’ apart-ments. Especially impressive is the networked cooperation of design, architecture, technology, industry and science, including nursing care studies.

The German consortium Small Spaces – Small Bathrooms is currently working on user-oriented solutions for the German housing stock. Worth noting: reliable estimates by the housing industry assume a demographic redevelopment need of 2.5 million units. Here, the rule of ‘less is more’ or ‘low tech before high tech’ is increasingly gaining im-portance. This is about reducing products to their essentials and about the controllability of technologies, not least in order to develop sustain-able scenarios in the face of shrinking resources. This also applies to the social sector: today the primary school, tomorrow the library, next week the club for the elderly or the culture café. And this is not only about updating, but about intelligent and forward-thinking design, developed together with users.

12

GUEST CONTRIBUTION UNIVERSAL DESIGN

Personalized Residence of the Future: movable furniture modules allow hybrid use of space; 75% space-saving with folding beds. © PRoF-Projects, Belgium

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 12 27.03.2014 08:16:39

Page 7: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

13

IBA International Building Exhibition Hamburg – Wilhelmsburg; Project Grundbau und Siedler, © Architekten BeL Bernhardt + Leeser

Heute hier, morgen dortAls einigermaßen interessierter Vater sucht der Autor zeitweise das Gespräch mit dem post-pubertierenden Nachwuchs; „Wo werdet ihr wohnen, arbeiten ...? Wer will das Haus?“ Sorry, keiner will das Lebens-werk. Der Sohn will vielleicht in Canada heimisch werden, die Tochter in Neuseeland. Lösen wir uns von der Scholle.

Fragen wir uns eher: Wie sehen die Arbeitsplätze der Zukunft aus? Wie sind sie gestaltet? Wie kommunizieren wir Arbeitsprozesse? Wie ver-meiden wir sprachliche Missverständnisse? Wie integrieren wir interkul-turelle Szenarien, damit die neuen EU-Bürger unsere Arbeitsplätze mit Begeisterung bedienen, oder andersherum: damit wir weiterhin unsere Stärken im Export ausspielen können?

CNC turning center, © Schindler Design (Prize winner universal design award 2008)

Today Here, Tomorrow ElsewhereAs a reasonably interested father, the author sometimes seeks the dialogue with his post-pubertal offspring: “Where will you live and work? Who wants the house?” But sorry, nobody wants to take over the fruits of Dad’s lifework. The son is thinking of maybe settling down in Canada, while the daughter prefers New Zealand. Let’s leave the home shores.

Hence, we should rather ask: what will the workplaces of the future look like? How will they be designed? How do we communicate work processes? How do we avoid misunderstanding in multiple-language environments? How do we integrate intercultural scenarios so that new EU citizens will take on our jobs with enthusiasm? Or, to put it the other way: so that we can continue to exploit our export strengths?

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 13 27.03.2014 08:16:43

Page 8: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

Der Kampf der Kommunen ums Überleben „Der Letzte macht das Licht aus“ – ein geflügeltes Wort, das mehr und mehr zur Realität wird. Die Städte wachsen, kommunale Strukturen schrumpfen, verlieren an Infrastruktur und müssen sich zunehmend fragen lassen, ob es nicht besser, wirtschaftlicher wäre, das Dorf oder die Gemeinde aufzugeben. Eine riesengroße Herausforderung für Gestalter, die mit gestalterischen Mitteln der Architektur, des Industrial Design, des Kommunikationsdesign und durch Anwendung von methodischen Parametern wie des Universal Design Thinking „Überlebensstrategien“ entwickeln müssen, Strategien zur Neupositionierung, aber letztlich auch zur „Abwicklung“.

Jetzt sprechen wir über gute Gestaltung. Oder doch über Universal De-sign im Sinne der Weimarer Erklärung?

The Communities’ Fight for Survival“Last one out, please turn off the light” – a familiar saying that is increas-ingly becoming a reality. The cities are growing, communal structures are shrinking, they are losing infrastructure and, increasingly, are having to face the question whether it wouldn’t be better or more economi-cally efficient to give up the village or community. A massive challenge for designers, who, using the means of architecture, industrial design, communication design and applying methodical parameters such as universal design thinking, have to develop solutions and strategies for repositioning but, eventually, also for liquidation.

Now we are talking about good design. Or are we talking about univer-sal design in the sense of the Weimar declaration?

14

GUEST CONTRIBUTION UNIVERSAL DESIGN

The Weimar Declaration –Universal Design Philosophy

Universal design is – and will remain – the future challenge for product design, architecture and service design.

For many years, we have understood universal design as a process that, due to the global demographic shift, is subject to change. Our work and advocacy are an interdisciplinary effort.

Our guiding principles:• Universal design places the main focus on people.• Universal design is not only a design topic.• Universal design is an interdisciplinary task.• Universal design is open to all users.• Universal design creates service systems.• Universal design is a process, not a standard.• Universal design promotes social inclusion.• Universal design deals with questions concerning the future.• Universal design is a mindset and a responsibility.• Universal design must be firmly anchored in the education system, early on and continually.• Universal design undertakes to enlighten the worlds of politics and industry.• Universal design secures and promotes economic growth.

(Excerpt from the Weimar Declaration of the 1. national universal design experts conference, an initiative of the universal design e.V. Germany)

Universal co-designer at work in their home town, © iF UNIVERSAL DESIGN+SERVICE GmbH

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 14 27.03.2014 08:16:45

Page 9: Thomas Bade - mobile.ud-germany.demobile.ud-germany.de/resources/tb-bc2014.pdf · Wohneinheiten aus. Mehr und mehr gilt hier der Grundsatz „weniger ist mehr“ – oder: „low

15

In jedem Fall nicht ohne ...Es ist gelungen, wir haben den Nachwuchs des Design erreicht. Mehr und mehr vertieft sich der Dialog mit jungen Gestaltern, die gelernt haben, in Nutzerszenarien zu gestalten, und vor allem offen dafür sind, in multidisziplinären Teams zu denken, zu kommunizieren und Projekte zu realisieren.

Was bleibt: Gute Gestaltung ist nicht immer Universal Design. Universal Design muss aber immer auch gute Gestaltung sein.

Bleiben wir bei der Zielvorgabe von James Irvine: „Good design is universal design.“ Vielleicht sind wir näher dran, als wir glauben.

Definitely not without ...We’ve made it, we’ve reached young design talent. The dialogue with young designers who have learned to design in user scenarios and, moreover, who are prepared to think, to communicate and to imple-ment projects in multidisciplinary teams is increasingly deepening.

Finally: Good design is not always universal design. And universal design is not always good design.

Let’s stay with James Irvine’s objective: “Good design is universal design.” Maybe we are closer to achieving this than we might think.

Weimarer Erklärung - Universal Design Philosophie

Universal Design ist und bleibt die Herausforderung der Zukunft für das Produktdesign, die Architektur und das Service Design.

Seit vielen Jahren verstehen wir Universal Design als Prozess, der sich bedingt durch die globale demographische Dimension nicht festschreiben lässt! Wir arbeiten und engagieren uns kompeten-zübergreifend.

Unsere Leitlinien:• universal design rückt den Menschen ins Zentrum.• universal design ist nicht nur ein Designthema.• universal design ist eine interdisziplinäre Aufgabe.• universal design öffnet sich allen Nutzerinnen und Nutzern.• universal design schafft Service-Systeme.• universal design ist ein Prozess, keine Norm.• universal design schafft soziale Inklusion.• universal design stellt sich Zukunftsfragen.• universal design ist Haltung und Verantwortung.• universal design muss früh und kontinuierlich in der Bildung verankert werden.• universal design hat die Aufgabe, Politik und Wirtschaft aufzuklären.• universal design sichert und fördert wirtschaftliches Wachstum.

(Auszug aus der Weimarer Erklärung der 1. nationalen universal design Expertenkonferenz, eine Initiative des universal design e.V. Germany)

Vest for mobile care service nursing staff; project documentation „Pflegen und alt werden (Caregiving and Growing Older) – Industrial Design TUM“, © Andreas Goebel

001_021_BC2014_Inhalt_und_Einleitung.indd 15 27.03.2014 08:16:46