trinkwasseraufbereitung

28
Trinkwasseraufbereitun g Ziel: Übersicht über die Trinkwasseraufbereitung. Aufgaben und Funktion der verschiedenen Verfahrensstufen verstehen. Einblick in die Wasserqualität: - Chemische Grössen - Hygienische Parameter - Physikalische Grössen

Upload: meara

Post on 12-Jan-2016

49 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Trinkwasseraufbereitung. Ziel: Übersicht über die Trinkwasseraufbereitung. Aufgaben und Funktion der verschiedenen Verfahrensstufen verstehen. Einblick in die Wasserqualität: -Chemische Grössen -Hygienische Parameter -Physikalische Grössen. Rohwasser. Trinkwasser. Aufbereitung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasseraufbereitung

Ziel: Übersicht über die Trinkwasseraufbereitung. Aufgaben und Funktion der verschiedenen

Verfahrensstufen verstehen. Einblick in die Wasserqualität:

- Chemische Grössen- Hygienische Parameter- Physikalische Grössen

Page 2: Trinkwasseraufbereitung

Aufgabe der Aufbereitung

Aufbereitung

Rohwasser

variabelJahresgangRegen

Trinkwasser

Anforderungengemäss LMV, LMBWiederverkeimungKorrosionVerkrustung

chemischphysikalischhygienisch

Page 3: Trinkwasseraufbereitung

Physikalische Parameter

Trübung FTU 90° Suspendierte Stoffe TSS Temperatur °C Geruch Geschmack Oberflächenspannung dyn cm-1

Page 4: Trinkwasseraufbereitung

Chemische Parameter Dissolved Organic Carbon DOC Gelöster Sauerstoff O2

Wasserhärte Ca2+, Mg2+

Eisen, Mangan Fe2+, Mn2+

Karbonathärte HCO3-, CO3

=

Nitrat NO3-

Ammonium NH4+

pH Wert -

Page 5: Trinkwasseraufbereitung

Nitrat imTrinkwasser

Nitrit + Amine Nitrosamine

Magen

DarmDenitrifikationNitrat Nitrit

Speichel: Nitrit

Nitrit + Hämoglobin Methhämoglobin

NahrungTrinkwasserNitrat

Page 6: Trinkwasseraufbereitung

Rohwasserfassung

Ozonierung

Flockung

Schnellfilter

Kalkzugabe

Ozonierung

Aktivkohlefilter

Langsamsandfilter

Netzschutz

Wasserspeicher

Seewasser

Trinkwasser

Stosschlorung

Wasseraufbereitungsverfahren der Wasserversorgung Zürich

Page 7: Trinkwasseraufbereitung

Fester Seegrund

RohwasserpumpwerkSchwallentlastung

BodenschlammSeekreide

Ansaugkorb mitFischgitter30 - 60 m tief10 m über Grund

Seewasserfassung ZurAufbereitung

Page 8: Trinkwasseraufbereitung

Ozon: O3

Herstellung von Ozon

3 O2 2 O3

Elektrische Energie

Einsatz von Ozon

Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel, das organischeStoffe auf verschiedenen Wegen teilweise oxidieren odermineralisieren kann. Ev. können die Produkte biologischbesser abgebaut werden.Ozon ist auch ein Desinfektionsmittel.

Page 9: Trinkwasseraufbereitung

O2

O3

3 O2 2 O2 + 2 {O} 2 O3

Hochspannungs-Wechselfeld(7 - 12 kV, 300 - 600 Hz)

Trockenluft oder Sauerstoff

Herstellung von Ozon

Page 10: Trinkwasseraufbereitung

Ozonerzeuger Abluft zurRestozon-Vernichtung

Zulauf aus derVorbehandlung

Ablaufzur Nach-

behandlung

Ozonierungsreaktor: Kaskade

Page 11: Trinkwasseraufbereitung

Rohwasser

Rückspülung,Reinwasser

Filtrat

Mikrosieb 16 - 50 m Rotation

Schema einer Mikrosiebanlage

Page 12: Trinkwasseraufbereitung

Flockung: Mitfällung

-- - - -

------ -

- - - --

-----

-- - - -

------

Natürliche Partikelsind negativ geladenund stossen sich ab:Sie sind stabilisiert.

-- - - -

----- - -

- - - --

-----

-- - - -

------

Al SO H O2 4 3 26 6 3( ) Al OH 3( ) H SO+4=

Al OH3

( )

+

+++

Fällung mit Aluminiumsulfat

Page 13: Trinkwasseraufbereitung

Flockung mit Polyelektrolyten

Polyelektrolyte sindorganische Makromoleküle,die elektrisch geladen sein können

+

+

++ +

+

-- - - -

-------

- - - --

-----

-- - - -

------

++

++

+Geflockte Partikel

Page 14: Trinkwasseraufbereitung

Flockung: Zwei Prozesse1. Neutralisierung der Abstossenden Kräfte:

2. Transport und Kontakt zwischen den Partikeln:

-- - - -

------

+

+ +

-----

-- - - - -

++

++-- - - -

------

++

Mischung undTurbulenz

Chemisch - physikalischeProzesse

Page 15: Trinkwasseraufbereitung

Chemikalien Zugabe

Mischung Flockung Sedimentation

Schlammabzug

Beispiel einer Flockungsanlage

Page 16: Trinkwasseraufbereitung

Schlammabzug

RohwasserZulauf Klarwasser

Ablauf

Flockungsmitteldosierung

Schlammbett

ZulaufrinneAblaufrinne

Integrierte Flockungs- und Sedimentationsanlage

Page 17: Trinkwasseraufbereitung

Rückspülen Filtrieren

RohwasserZulauf

FiltratwasserAblauf

Spülluft-zuführung

Spül-wasser

Schwemmwasser

LuftpolsterSpülluft

Schema einer Schnellfilteranlage

Page 18: Trinkwasseraufbereitung

Filterlaufzeit t in Std.

Energieverlust H in mWS

2 - 3 mFilterkornklein Filterkorn

gross

Page 19: Trinkwasseraufbereitung

Entwicklung des Filterbettes in den Schnellfilternder Stadt Zürich

Quarzsand0.4 - 1 mm

H = 1m Quarzsand0.4 - 1 mm

Bims0.8 - 2.5 mm

Anthrazit1.5 - 3 mm

Quarz0.4 - 1 mm

Bims 2 - 5 mm

Einkornfilter1940 - 1975vF = 5 m / h

Zweischichtfilter1965 - 1975vF = 10 m / h

Dreischichtfilter1970 - 1975vF = 10 m / h

Page 20: Trinkwasseraufbereitung

Mehrschichtfiltration

Quarzsand 0.6 - 1.0 mm

Anthrazit 1.5 - 2.5 mm

Bims 2.5 - 4.5 mm

S = 2.65 g cm-3 dS = 0.8 mm vS = 0.21 m s-1

Nach Stokes:(Laminare Sedimentation)

S = 1.70 g cm-3 dS = 2.0 mm vS = 0.21 m s-1

S = 1.40 g cm-3 dS = 3.5 mm vS = 0.21 m s-1

Page 21: Trinkwasseraufbereitung

PartikeleliminationPartikelkonzentration in g m-3

Partikelgrösse in mm

1000

10

0.110-5 10-3 10-1 10

Flockung

Sedimentation

Filtration

Siebe

Rechen

keineAufbereitung

Viren Bakterien Algen

Page 22: Trinkwasseraufbereitung

Gitter- und Schichtstrukturdes Kohlenstoffes imGraphit

Kristalline Struktur deraktivierten Kohle

mit grosser innererOberfläche

InnereOberfläche10 Å

Aktivkohle

C

CC

C

CC

C

C

Page 23: Trinkwasseraufbereitung

Drainageboden

Sandfilteraufbaumit zunehmenderKorngrösse

Sandfilter mit Körnungum 0.6 mm, H > 0.5 m

Schmutzdecke

FiltrationRohwasser

Aufbau eines Langsamsandfilters

Page 24: Trinkwasseraufbereitung

Wasseraufbereitung

Hygiene: Desinfektion Partikel, Trübung, Feststoffe Gelöste organische Stoffe Salze: Wasserhärte

und gehören zusammen: Partikel schützen Keime

schützt vor Wiederverkeimung, Toxizität, ...schützt vor Korrosion, erleichtert Waschprozesse

Page 25: Trinkwasseraufbereitung

Ionenaustausch

-

-

- -----

-

--

-

-Ca2+

2 Na+

Na+

Na+Na+

Na+

Ca2+

Ca2+

2 Na+

Ca2+

Austauscherharz: Körniger, organischer Stoff,der durch elektrostatische Kräfte Ionen binden kann.

Körner mitca. o.5 mmDurchmesser

Mg2+

--

--

--

2 Na+ Na+

Na+

Page 26: Trinkwasseraufbereitung

Chemische Enthärtung von Trinkwasser mit Ca(OH)2

Page 27: Trinkwasseraufbereitung

Osmose

SalzhaltigesWasser

Entsalztes Wasser

SalzeWasser

Osmotischer Druck

SemipermeableMembran

Page 28: Trinkwasseraufbereitung

Umkehrosmose

Hydrostatischer Druck

Produkt-wasser

Aufkonzentriertes,salzhaltiges Wasser

Entsalztes Wasser

SalzeWasser

Roh-wasser

Abwassersalzreich