truck-xpress09_2011

32
Nr. 03_9.2011 ISSN 2192-5402 IVECO Glider – Konzeptfahrzeug mit viel Potential Internationaler Kühlverkehr S.12 Das kostenlose Magazin für Profi-Kraftfahrer/innen Gratis! Tachosignale S. 7 Luftige Gewalten am Fahrzeugheck S.28 Miteinanderverkehren: Sicher auf der Überholspur S.24 Scania Transport Laboratorium S.20

Upload: bernd-albrecht

Post on 14-Mar-2016

225 views

Category:

Documents


8 download

DESCRIPTION

truck-xpress, die kostenlose Fahrerzeitung, Ausgabe September 2011

TRANSCRIPT

Nr. 03_9.2011ISSN 2192-5402

IVECO Glider – Konzeptfahrzeug mit viel Potential

Internationaler Kühlverkehr S.12

Das kostenlose Magazin für Profi-Kraftfahrer/innen

Gratis!

Tachosignale S. 7

Luftige Gewalten am Fahrzeugheck S.28

Miteinanderverkehren: Sicher auf der Überholspur S.24 Sicher auf der Überholspur

S.12 Scania Transport Laboratorium S.20

ARAL Autohof Rheinböllen Autobahn A 61, Ausfahrt 45

„Futtern wie bei Muttern“

Duschen - Parken - Funkreparatur

1 Essen nach Wahl & 1 Coca-Cola Getränk 0,3 l für 6,90€

Gültig am Standort Gau-Bickelheim

Unser Angebot für Vielfahrer

K.-H. Schneider GmbH vollendet 2,5-Millionen-Euro-Investition

Dass Rastanlagen im Südwesten laut einem aktuellen ADAC-Test nur Durch-schnitt seien, will Karl-Heinz Schneider so nicht gelten lassen: Pünktlich zum Ferienbeginn und zum 25-jährigen Bestehen eröffnet der Unternehmer seinen neuen Shell-Autohof Kappel-Grafenhausen. Nach einer rund sechs-monatigen Bauphase erwartet Urlau-ber, Pendler, Geschäftsreisende und Trucker direkt an der A5 ein modern ausgestatteter Neubau, mit großzügig geplanter Tankstelle, attraktivem Gast-robereich, einer komfortablen PKW-Waschanlage sowie Deutschlands ers-ter Elektrotankstelle an einer Autobahn. 2,5 Millionen Euro hat die K.-H. Schnei-der GmbH hierfür investiert.

Der gesamte Tank-Bereich ist mit einer imposanten, 700 qm großen Konstruk-tion überdacht worden. Und in der neu gebauten PKW-Waschanlage finden selbst Hochraum-Kombis problem-los Platz. Hier sorgt moderne Technik für eine lackfreundliche und dank der Wasseraufbereitungsanlage auch um-weltfreundliche Autopflege.

Energie wird für den gesamten Auto-hof über eine Wärmepumpe ebenfalls umweltfreundlich erzeugt. Zusätzlich wurde auf dem Dach eine große So-laranlage eingerichtet. „Unser neuer Autohof kann somit weitgehend CO2-neutral betrieben werden“, erklärt Karl-Heinz Schneider, der hiermit sein Kli-maschutzkonzept konsequent fortführt. Beim ebenfalls zu Schneider gehören-den Europa-Park-Rasthof Herbolzheim sind bereits seit Jahren eine Windkraft-anlage sowie eine Erdgastankstelle in Betrieb.

Weiteres Umweltengagement beweist die K.-H. Schneider GmbH mit ihren beiden E-Smarts. „Wer Interesse an einem Praxistest hat, kann die inno-vativen Energiesparer gegen geringe Gebühr bei einer Probefahrt auf ihre Alltagstauglichkeit prüfen“, ergänzen Maik-Thorsten und Dirk-Jens Schnei-der, Söhne des Firmengründers und ebenfalls als Geschäftsführer im renom-mierten Familienbetrieb aktiv. Passend hierzu kann die K.-H. Schneider GmbH in Zusammenarbeit mit der EnBW die erste deutsche Elektrotankstelle direkt an einer Autobahn präsentieren.

Der neue Autohof verfügt über groß-flächige und zeitgemäß ausgestattete Räumlichkeiten. Hier wird ein klares Plus an Komfort und Service angebo-ten. Kunden finden im Shop ein vielsei-tiges Sortiment; sogar frisch gebacke-nes Brot und Brötchen ist rund um die Uhr zu haben. Das gerade bei Truckern bekannte und beliebte Bistro besitzt nun einen zusätzlichen Außenbereich. Neben einem umfassenden Speisen-angebot wird künftig auch ein reichhal-tiges Frühstücksbuffet aufgetischt.

Karl-Heinz Schneider verweist außer-dem auf den gerade für Urlauber und Berufskraftfahrer so wichtigen Sanitär-Bereich: Dieser sei „supermodern“, insbesondere mit Blick auf Komfort, Sauberkeit und Hygiene.

Beim gesamten Bauprojekt waren vor-wiegend regionale Unternehmen betei-ligt.

Der Shell-Autohof besteht in Kappel-Grafenhaus bereits seit 1986. Passend zum 25-jährigen Jubiläum und zum nun vollendeten Neubau wird das Unter-nehmen im September ein Eröffnungs-fest feiern, kündigt Karl-Heinz Schnei-der an.

K.-H. Schneider GmbHHauptstraße 199-203D-77966 Kappel-GrafenhausenFon: (+49) 78 22 / 86 36 – 0Fax: (+49) 78 22 / 86 36 - [email protected]

Modern, komfortabel und klimafreundlich:

Neuer Shell-Autohof in Kappel-Grafenhausen

Der neue Autohof in Kappel-Grafenhausen

3

ed i tor ia l

Nr. 3_9.2011

In dieser Ausgabe fi nden Sie:

titelstoryIVECO Glider S. 4

stellenanzeigen S. 8,11,22,23,25

sammelseiten Tachosignale S. 7Gurt S. 9

berufsbildInternationaler Kühlverkehr S. 12

fi rmenprofi l„My Favourite Present“ - So bindet man Fahrer! S. 16

pinnwand S. 18

technik SCANIAs Transportlabor S. 20

kampagne „miteinander verkehren“Sicher auf der Überholspur S. 24

soziales Trucker Church S. 27

tagebuch ...und „Grüner“ Gütertransport S. 28

rätselecke S. 30

Impressum TruckXpress

HerausgeberJob-Inform Personal-Service-Beratung GmbH Hintergasse 1955450 Langenlonsheim Telefon 06704-209 2001Telefax 06704-209 9002viSdP Ulrike Mahr, Bernd Albrecht

Titelbild: IVECO Glider

GestaltungLennert Design Text KonzeptErnst-Reuter-Str. 5855130 MainzTelefon/Telefax 06131-986663

DruckDresdner Verlagshaus Druck GmbH Meinholdstraße 201129 DresdenTelefon 0351-4864-2588 Telefax 0351-4864-2546

Moin, moin,

diese Ausgabe steht unter dem großen Stichwort „Labor“ im Umfeld von

Forschung und Entwicklung.

Den Beginn macht der IVECO Glider, welcher schon zur IAA 2010

vorgestellt wurde. Hier gehen wir auf die vielfältigen Konzepte ein, an

welchen IVECO arbeitet um sie für die Praxis vorzubereiten.

Vom Süden der EU reisen wird dann in den fast hohen Norden zu

SCANIA und ihrem Transportlabor. Echte Transportaufgaben werden

genutzt, um Anhaltspunkte für Entwicklungen, Weiterentwicklungen und

Verbesserungen zu erhalten.

Im Tagebuch umspannen wir die ganze Welt und beschäftigen uns mit

Problemen, Ideen und Lösungen zum aerodynamischen Problem des

Unterdrucks am Fahrzeugheck.

Unsere Kampagne „MITeinander VERKEHRen“ beschäftigt sich mit Über-

holvorgängen.

Für das Berufsbild haben wir den Bereich der temperaturgeführten

Transporte aufgegriffen und beschreiben den Einsatz auf internationalen

Relationen.

Auch diesmal haben wir die Pinnwand mit zahlreichen Tipps und Neuig-

keiten gefüllt.

Beginnend mit dieser Ausgabe verstärkt

uns der Verkehrsrechtsexperte Rechts-

anwalt Gawrisch. Unter anderem betreibt er

die Webseite http://www.lkw-recht.de. Über

die Jahre hat er eine hohe Kompetenz im

Umfeld des Güterkraftverkehrs gesammelt.

Für diese Ausgabe des Truck-Xpress hat er

sich mit der Differenz zwischen tatsächli-

cher und im Kontrollgerät aufgezeichneter

Geschwindigkeit beschäftigt.

Trotz der schlechten Erkennbarkeit der

Zahlen haben wieder viele Leser unser Rätsel gelöst. Die Problematik

mit den Zahlen sind wir angegangen. Als Hauptpreis haben wir in dieser

Ausgabe einen weiteren Gurtspannkontroller der Firma GUSPAKO zur

Verfügung. Auch Du hast die Chance, dieses wertvolle Hilfsmittel für die

tägliche Praxis zu gewinnen: Löse das Rätsel, fi nde das Lösungswort und

sende es rechtzeitig ein.

Ich wünsche Dir

Allzeit Gute Fahrt!

Karsten Roth

(Chefredakteur)

Beginnend mit dieser Ausgabe verstärkt

uns der Verkehrsrechtsexperte Rechts-

anwalt Gawrich. Unter anderem betreibt er

die Webseite http://www.lkw-recht.de. Über

die Jahre hat er eine hohe Kompetenz im

Umfeld des Güterkraftverkehrs gesammelt.

Für diese Ausgabe des Truck-Xpress hat er

sich mit der Differenz zwischen tatsächli-

cher und im Kontrollgerät aufgezeichneter

Geschwindigkeit beschäftigt. Rechtsanwalt Gawrisch

4

t i te l s to ry

7 Umfassende Raumvariabilität

8 „Atmende“ Kabine

9 3D-Sound-System

2 Veränderbare Sitze und Betten

Möbeln wird ein neues Lebensge-fühl möglich (1). Sitze und Bett lassen sich neu aus-richten. Die Sitze sind ergonomisch geformt. Ein komfortabler Ruhesitz erlaubt erholsame Pausen. Das un-tere Bett lässt sich in der Höhe ein-stellen (2).

Die Bedienung der Kabinenfunkti-onen wurde in einem Element zu-sammengefasst. Dargestellt über einen 15“-Bild-schirm, lassen sich die Funktionen intuitiv bedienen. Über drei Modi kann auf die jeweilig benötigten Einstellmöglichkeiten schnell zuge-griffen werden: Fahrmodus, Büro-modus und Wohnmodus (3).

Anstelle von Einzelanzeigen blickt der Fahrer auf ein TFT-Display. So kann der Fahrer die Anzeigen ent-sprechend seiner Wünsche indivi-duell anpassen. Das Display wird mit dem Lenkrad verstellt. Auf diese Weise wird in jeder Lenkradeinstellung eine gute Sicht auf die Anzeigen ermöglicht. Mit dieser Lösung können mehr Informationen dargestellt werden. Die Instrumentengruppe hat eine Schnittstelle zum intelligenten Steu-erungspanel (4).

Die Bediengruppe in der Mitte des Lenkrades steht fest. Die Lenkrad-tasten sind so stets an der gleichen Position zu fi nden.

Zukunftskonzept Während des Flugs schwingen Adler

ihre Flügel nicht so häufi g; sie verstellen sie vielmehr.

Was haben nun Adler mit dem Fahrzeugkonzept „Glider“ von Iveco zu tun?

Die Forscher bei Iveco haben sich vom Verhalten von Adlern inspirieren lassen.

In dem Fahrzeug, das sich äußerlich nicht so sehr vom aktuellen Iveco Stralis

unterscheidet, stecken vielfältige radikale Änderungen.

Es handelt sich hier weniger um vollkommen neue Technik,

sondern vorwiegend um Anwendung bestehender oder kurzfristig

erscheinender Technologien. Das Konzept trägt sehr viel Aktualität.

Es wäre daher nicht verwunderlich, wenn die eine und andere Idee

auch in zukünftigen Fahrzeugen von Wettbewerbern umgesetzt wird.

1 Fahren, Büro und Wohnen

3 Intelligentes Steuerungspanel

4 Instrumentengruppe

5 Lenkrad mit feststehender Mitte

Bei der Entwicklung des Konzeptes wurden zwei Schwerpunkte ver-folgt: Lebensqualität und Energieeffi zi-enz. Die Lebensqualität wird nach Ansicht der IVECO-Entwickler durch Anpassbarkeit des Innenraums an die Arbeit und das Leben in der Kabine, durch eine benutzerfreund-liche Mensch-Maschine-Schnittstel-le, einem geeigneten Lichtkonzept für jede Phase des Aufenthaltes in der Kabine und nicht zuletzt dem Wohlbefi nden, erreicht. Die Energieeffi zienz entsteht durch die Nutzbarmachung und Verwen-dung bisher ungenutzter Energien, einer hocheffi zienten Architektur und der Reduzierung von Bewe-gungswiderständen.

Die Kabine eines LKWs dient grundsätzlich drei Aufgaben: Dem Fahren, den Büroarbeiten und dem Wohnen. Der Innenraum kann auf die jewei-lige Phase des Seins in der Kabi-ne individuell angepasst werden. Basis hierfür ist der ebene und weitreichende Boden und nur we-nige seitlich positionierte Einbauen. Kombiniert mit den dazu passenden

5

t i te l s to ry

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

15 Flache Wärmetauscher

6 Auf LED basierendes Beleuchtungskonzept

7 Umfassende Raumvariabilität

8 „Atmende“ Kabine

9 3D-Sound-System

Das Bedienkonzept wurde für eine bessere Ergonomie überarbeitet. Neue Funktion, wie Gefahrwarner, Fahrstreifenwechselerkennung und Anpassungsschalter, kommen er-gänzend hinzu (5).

Für die Innenbeleuchtung setzt Ive-co auf die lange haltbaren LED’s. Verschiedene Lichtkonzepte fördern das Wohnen, einen höheren Kom-fort und sichere Nachtfahrten. Für die Erholung wurde sogar eine Farblichttherapie-Funktion eingear-beitet (6)

Der ebene Boden, der kompakte und anpassbare Armaturenträger und die intelligenten Staufächer erlauben das totale Raummanage-ment (7).

Für das Wohlbefi nden und den Komfort der Insassen wurde ein er-weitertes Mikroklima-Management eingebaut. Lufttemperatur, -geschwindigkeit, -feuchtigkeit und Wohlgeruch las-sen sich damit feinfühlig steuern. Selbst die Luftrichtung kann ange-passt werden. Basis dafür sind eine atmende Rückwand und ein atmender Arma-turenträger (8).

Damit die Entspannungsmusik wirk-lich zur Erholung beiträgt, gibt es ein 3D-Sound-System. Hochwerti-ge elektrische Lautsprecherpanels erlauben die Richtung des Sounds zu steuern. Die erweiterten Fahrerassistenzsys-teme wurden direkt in das Sound-system integriert (9).

Solarzellen auf dem Dach der Kabi-ne sorgen für regelmäßigen Elektri-zitätsnachschub von bis zu 2 kWh. Eine neue Auxiliary Energy Unit (AEU) dient zur Versorgung von Nebenverbrauchern. Die Treibstof-feinsparung liegt bei bis zu einem Prozent (10).

Bisweilen blieb der kinetische Ener-gieüberschuss ungenutzt. Ein neues System macht die Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie möglich. Die Speicherung erfolgt in 10 Solarzellen auf dem Dach

11 Nutzbarmachung kinetischer Energie

12 Abgaswärmenutzung

die Auxiliary Energy Unit (AEU). Bis zu 10 kWh können gespeichert werden. Der Treibstoffverbrauch wird bis zu sieben Prozent reduziert (11).

Die Abgaswärme wird in elektrische Energie umgewandelt. Die Treib-stoffersparnis beträgt bis zu elf Pro-zent (12).

Zusatzaggregate werden unabhän-gig vom Hauptmotor angetrieben.Auf diese Weise wird eine Verkleine-rung des Motors möglich, da dieser nur noch für den Vortrieb sorgt. Hoch effi ziente Zusatzaggregate werden elektrisch über eine ener-giesparende Logik angetrieben. Der Vorteil im Treibstoffverbrauch be-trägt bis zu fünf Prozent (13).

Zur Steigerung der Aerodynamik und Steuerung des Kühlbedarfs werden verstellbare Lufteinlässe in die Frontabdeckung eingebaut, die gezielt geöffnet und geschlossen werden können. Der Luftbedarf kann so optimal auf den Kühlbedarf des Motors einge-stellt werden. Die Einsparungen lie-gen bei bis zu ein einhalb Prozent (14).

Flache Wärmetauscher, die unter anderem in die Seitenverkleidungen eingebaut sind, liefern eine höhere Kühlleistung. Der Bedarf an Ventila-tion verringert sich. Die Energiebilanz verbessert sich um bis zu eineinhalb Prozent (15).

Die Zwei-Wege-Kühlung steigert die Zuverlässigkeit der Klimaanlage aufgrund einer geringeren Aufl a-dung und Leckneigung. Das stirnseitig verbaute Modul er-leichtert die Wartung. Die Effi zienz-steigerung liegt bei bis zu eineinhalb Prozent (16).

Alle Leuchten werden in langlebiger LED-Technik ausgeführt. Der Strom-bedarf für die Lampen reduziert sich um 70 Prozent. Neben einer besseren Ausleuchtung können auch neue Funktionen reali-siert werden, wie beispielsweise ein

13 Riemenfreier Motor

14 Verstellbare Lufteinlässe

6

t i te l s to ry

20 Luftdrucküberwachungssystem

16 Zwei-Wege-Kühlung

D ttinger-H he_Anzeige_Z 23.08.2011 17:44 Uhr Seite 1

Probedruck

C M Y CM MY CY CMY K

1 Essen nach Wahl & 1 Coca-Cola Getränk 0,3 l für 6,90€

Gültig am Standort Hermsdorfer Kreuz

Unser Angebot für Vielfahrer

adaptives Bremslicht. Die Kraftstoff-einsparung liegt bei bis zu einem Prozent (17).

Die aerodynamischen Verkleidun-gen reduzieren den Luftwiderstand um bis zu drei Prozent. Kraftstoff wird bis zu eineinhalb Prozent ein-gespart (18).

Durch eine automatisch verschieb-bare Sattelplatte wird der Abstand zwischen Zugmaschine und Aufl ie-ger verkleinert. Der Sattelzug wird strömungsgünstiger. Das System erlaubt sogar die An-passung des Abstandes anhand der Geschwindigkeit und Fahrbedin-gungen. Treibstoff wird bis zu vier Prozent eingespart (19).

Das automatische Reifenluftdruck-kontrollsystem sorgt ständig für den richtigen Reifendruck. Auf die-se Weise wird die Abnutzung der Reifen reduziert, die Sicherheit ge-steigert und der Rollwiderstand op-timiert. Der Verbrauchsvorteil liegt bei bis zu fünf Prozent (20).

Rechnet man zusammen, erreicht man mit diesen Maßnahmen und Systemen eine Reduktion des Treib-stoffverbrauches von bis zu 40 Pro-zent. Wann wir dieses Fahrzeug in Serienreife erwarten dürfen, bleibt das Geheimnis von Iveco. ms

17 Vollumfängliche LED-Beleuchtung

18 Strömungsgünstige Verkleidungen

19 Verstellbare Sattelplatte

Hier fehlt der?

Sie wollen den künf-tig auch an Ihrem bevorzugten Autohof,

an einer Raststätte oder Tankstelle erhalten?

Teilen Sie uns einfach die Adresse mit! Für jede erfolgreiche Empfehlung für eine neue Auslegestelle bedanken wir uns mit einer aktuellen Autobahnrabattkarte. Damit sparen Sie und Ihre Familie bei

1.800 Rabattpartnern rechts und links der Autobahn jeden Tag bares Geld.

Senden Sie Ihren Tipp per-Email an

[email protected] oder rufen Sie unser Serviceteam an:

06704 -20 97 00 1

Premiere in Zimmern ob Rottweil

Erste Süddeutsche Kraftfahrertage

Reutlingen, 31. August 2011. Crashtests, simulierte Gefahrgutunfälle, Feuerlö-schübungen, Bergung von Unfallfahrzeugen, aber auch ein Fahrergottesdienst und zünftige Live-Musik von der Country-Band Amarillo – das alles steht auf dem Programm der ersten Süddeutschen Kraftfahrertage am 1. und 2. Oktober in Zimmern ob Rottweil.

Für Kraftfahrer soll alles geboten werden, was der Berufstand so braucht. Zahl-reiche Fach-präsentationen bieten Informationen und Dienstleistungen für die Könige der Landstraße: Von der Feuerwehr und verschiedenen Polizeikräften über AOK, Weiterbildungsveranstalter und Fachverlage bis hin zu ADAC und Verkehrswacht sind viele namhafte Aussteller vertreten. Dabei stehen gleicher-maßen Brummi wie Omnibus im Mittelpunkt. Die Themen reichen von Gesund-heitsvorsorge für Fahrer über Kriminalprävention bis hin zur Weiterbildung. Eine kleine Oldtimershow, ein internationales Bobbycar-Rennen, eine Kletterwand der Bergwacht sowie eine Hüpfburg sprechen gleichermaßen groß wie klein an.

Der neue Actros stellt sich vor Organisiert werden die Süddeutschen Kraftfahrertage gemeinsam vom Merce-des Autohaus Riess, der Polizeidirektion Rottweil und der Industrie- und Handels-kammer Reutlingen. Das Autohaus Riess nimmt die Kraftfahrertage zum Anlass, um den neuen Actros von Mercedes-Benz vorzustellen. „Eine Veranstaltung wie diese braucht auch ein Flaggschiff“, sagt Inhaber Dr. Steffen Riess. „Das neue Fahrzeug wird mit Sicherheit eines der Glanzlichter auf der Veranstaltung.“

Für den Beruf des Kraftfahrers werben Mit den ersten Süddeutschen Kraftfahrertagen wollen die Veranstalter zugleich helfen, den Kraftfahrer als attraktiven Beruf vorzustellen, sagt Thorsten Schwä-ger, Verkehrsexperte bei der IHK Reutlingen: „Speditionen und Fahrdienstleister stellen schon jetzt einen deutlich spürbaren Fahrermangel fest.“ Viele Fahrer werden schon bald aus Alters- und Gesundheitsgründen aus dem Beruf aus-scheiden. „Umso wichtiger ist es, mit einem positiven Berufsbild den Nachwuchs anzusprechen“, erläutert Schwäger. Mit den Vorführungen und Informationen soll zugleich für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden. „Wir hoffen, dass wir hier gemeinsam einen kleinen Stein ins Rollen bringen können“, so Thorsten Schwäger.

Service Fragen zum Thema beantworten bei der IHK Reutlingen Thorsten Schwäger (Telefon: 07121/201-117, [email protected]) sowie Martin Drognitz (Telefon: 07121/201-131, E-Mail: [email protected]).

Mehr Details auf www.truckertage.de.

hier gemeinsam einen kleinen Stein ins Rollen bringen können“, so Thorsten

Martin Drognitz (Telefon: 07121/201-131,

7

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Ausrüstung

TachosignaleSchwere Lastfahrzeuge haben

eine starke Motorleistung, die

erforderlich ist, Steigungen über-

winden zu können.

Wegen dieser starken Motorleis-

tung können die Fahrzeuge auf

ebener Strecke mit sehr hohen

Geschwindigkeiten fahren.

Bremsen und Reifen sind aber

für solche Geschwindigkeiten

nicht ausgelegt. Es besteht da-

her eine hohe Unfallgefahr.

Deshalb sind in vielen Ländern,

so auch in Deutschland, für

bestimmte Fahrzeugklassen

Geschwindigkeitsbegrenzer

vorgeschrieben.

Mit einem einer solchen Vorrichtung müssen alle Lastkraftwagen, Zug-maschinen und Sattelzugmaschi-nen mit einer zulässigen Gesamt-masse von über 3,5 t ausgerüstet sein. Der Begrenzer ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h einzustellen. Keine Begrenzung benötigen z.B. Kraftfahrzeuge der Bundeswehr, Polizei oder Feuerwehr.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer muss ständig betriebsbereit und darf nicht abschaltbar sein.Die zum Einbau und zur Prüfung von Geschwindigkeitsbegrenzern Be-rechtigten müssen amtlich aner-kannt sein (z B. ermächtigte Werk-stätten).Der Halter des Fahrzeugs muss auf seine Kosten die Begrenzer nach je-dem Einbau, jeder Reparatur, jeder Änderung der Wegdrehzahl, des wirksamen Reifenumfangs oder der

ausrüstung

Kraftstoff-Zuführungseinrichtung von amtlich Anerkannten prüfen und die Ordnungsmäßigkeit bescheini-gen lassen. Die Bescheinigung hat der Fahrer mitzuführen.

OrdnungswidrigkeitenDer Halter begeht eine Ordnungs-widrigkeit, wenn er:- die Inbetriebnahme eines Kfz anordnet oder zulässt, das nicht mit dem vorgeschriebenen Ge- schwindigkeitsbegrenzer ausge- rüstet oder dieser falsch einge- stellt ist oder nicht benutzt wird: 150 € 3 Punkte- den Begrenzer in den vorge- schriebenen Fällen nicht prüfen lässt: 25 bis 40 €

Für den Fahrer gilt:- wenn er ein Kfz fährt, das nicht mit dem vorgeschriebenen Ge- schwindigkeitsbegrenzer ausge- rüstet, oder dieser auf eine fal- sche Geschwindigkeit eingestellt ist 100 € 3 Punkte- wenn er die Bescheinigung über die Prüfung des Begrenzers nicht mitführt oder aushändigt 10 €

Für den Fahrer schmerzlich sind die 3 Punkte. Aber es muss nicht immer dazu kommen, denn die Behörden dürfen erst dann von einer Ordnungswid-

rigkeit ausgehen, wenn der Fahrer vorsätzlich oder fahrlässig gehan-delt hat, und das auch bewiesen worden ist. Wusste der Fahrer nicht, dass eine unzulässige Geschwindigkeit einge-stellt oder eine Geräteprüfung vom Halter nicht durchgeführt wurde, so hat der Fahrer keinen Vorsatz. Konnte er das nach den gesamten Umständen auch nicht erkennen, so fehlt es auch an Fahrlässigkeit und er kommt ohne Geldbuße und ohne Punkte davon.

Zudem wird man annehmen kön-nen, dass der Arbeitgeber aufgrund von Schutz- und Rücksichtnahme-pfl ichten aus dem Arbeitsvertrag den Fahrer nicht sehenden Auges in die Kontrollfalle fahren lassen darf. Ob die Gerichte dieser Sicht aller-dings folgen würden, ist offen.

StrafbarkeitDem Gesetzgeber sind die Ge-schwindigkeitsbegrenzer wegen der Verkehrssicherheit so wichtig, dass er Manipulationen an dem Begrenzer unter Strafe gestellt hat (ein Jahr Freiheitsstrafe oder Geld-strafe).

Vorschriften: §§ 57; 57d; 69a Nrn. 6d,e; 25b StVZO; 42 ,22b StVG

hg

Tachoprüfung nach § 57 b StVZO (Quelle VDO)

KontrollgerätQuelle VDO

8

s te l lenangebote

Unsere Kunden vertrauen auf die Stärke eines Logistikunternehmens, das vor allem auf eins spezialisiert ist: Es unserer Kundschaft so einfach wie möglich zu machen.

Unsere Lkw-Flotte ist bestens gerüstet für den Transport von hochwertiger Ware, von Verpackungs- und Isoliermaterialien, von Kunststoffrohren, Haus-haltspapieren und vielem mehr.

Ihr Profil: - Besitz der Führerscheinklasse C1E/CE - möglichst im Besitz einer gültigen Fahrerkarte - motiviert und flexibel - zuverlässig - möglichst Erfahrung im internationalen Fernverkehr - möglichst Erfahrung mitJumbo-Hängerzug (Tandem)

Wir bieten: - Solventen Arbeitgeber - Leistungsgerechte Vergütung - Prämien für besondere Leistungen - Pünktliche Lohnzahlungen - Gepflegter moderne Fuhrpark - Fahrzeug kann bei entsprechender Tour am Wohnort abgestellt werden/ sonst organisieren wir Ihnen die Heimfahrt mit einem Leihwagen auf unsere Kosten, Sie benötigen also keinen PKW. - Weiterbildungsmöglichkeiten - Regelmäßige Schulungen (Ladungssicherung/Fahrsicher- heitstraining usw.)

Kraftfahrer C1E/CE (m/w)

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich mit einem vollständigen Online-Profil über das Portal von Top-Trucker, schriftlich an die unten angegebene Adresse oder telefonisch unter der angegebenenTelefonnummer.

MAX Logistik GmbH - Herr Mark Ungruh - Am Dorn 12 - 48308 Senden-Bösensell Telefon: 025363487-470 - Telefax:02536-3487473 - Internet: www.max-logistik.de

9

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Ladungssicherung

Der Gurtist das Material resistent. Von Lau-gen wird das Material angegriffen. Das Material neigt nur wenig zu elektrostatischer Aufl adung. Der Gurt empfi ehlt sich für den Ein-satz zwischen -40 °C und +120 °C. Erst bei viel höheren Temperaturen wird das Material weicher und dehn-barer.

PA Polyamid (PA) besitzt eine gute Widerstandfä-higkeit gegenüber der Wirkung von Alkalien. Gegen starke mineralische Säuren ist das Material nicht be-ständig. PA nimmt etwas Wasser auf. Das Material ist gut alterungsbe-ständig und neigt nur geringfügig zu elektrostatischer Aufl adung. Neben einer hohen Abrieb- und Ver-schleißfestigkeit hat es auch eine gute Spannungsrissfestigkeit. Ab etwa 60 °C beginnt das Material weicher zu werden und neigt zum Ausdehnen. Die Einsatzempfehlung liegt jedoch zwischen -40 °C und +100°C.

PP Polypropylen (PP) besitzt eine gute Beständigkeit gegen Benzol, Laugen, Lösungsmit-tel, Säuren und gegen Witterungs-einfl üsse. Organische Lösungsmit-

tel können das Material angreifen.Das Material besitzt eine hohe Bruchunempfi ndlichkeit. Gegen Witterungseinfl üsse ist es nur schlecht beständig. Es neigt gern zu elektrostatischer Aufl adung. Bei Kälte (< +1 °C) versprödet das Material. Darüber wird es weicher und dehnbarer. Die Einsatzempfehlung liegt im Be-reich von -40°C und +80 °C.

Man muss damit rechnen, dass selbst harmlose Säure- oder Lau-gen-Lösungen durch Verdunstung so konzentriert werden, dass sie den Gurt beschädigen können. Wurde ein Gurt verunreinigt, muss er daher sofort außer Betrieb ge-nommen, in kaltem Wasser gereinigt und an der Luft getrocknet werden.

Je nach chemischer Umgebung können sich die empfohlenen Ein-satztemperaturbereiche ändern. Eine Veränderung der Temperatur kann die Kraft im Gurtband beein-fl ussen. In jedem Fall muss die Zurrkraft bei Erreichen einer wärmeren Tempera-tur überprüft werden.

Es sollte immer darauf geachtet werden, dass der Gurt zur Rat-sche passt. Produkte mancher Hersteller erreichen die Werte auf dem Etikett nur, wenn der Gurt aus der gleichen Serie wie die Ratsche ist. Leider gibt es darauf keine Hinweise.

Eine Regelung, welche die Mischnut-zung ausschließt oder erlaubt oder von einem solchen Hersteller einen zwingenden Hinweis auf dem Etikett fordert, gibt es nicht.

Die Auswahl des richtigen Zurrgur-tes muss anhand folgender Fakto-ren bestimmt werden:- Größe- Form- und Gewicht der Ladung- die beabsichtigte Verwendungsart- die Transportumgebung- und die Art der Ladung.

l adungss i cherung

Spanngurt-PrüfschildQuelle: Markus Bärlocher

In der letzten Ausgabe haben wir uns mit der Ratsche befasst. Erst durch den Gurt wird daraus ein Hilfsmittel zur Ladungssicherung.

Zurrgurte bestehen aus Chemiefa-sern. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften. Gekennzeichnet wird das Material durch die Farbe der Etiketten und einem Aufdruck auf dem Etikett. Gurte mit blauen Etiketten sind aus PES (Polyethersulfon) gefertigt. Grüne Etiketten weisen auf einen Gurt aus PA (Polyamid) hin und braune Etiketten auf ein Gurtband aus PP (Polypropylen).

Die Werkstoffe haben unterschied-liche Eigenschaften und so muss man sich anhand des zu sichern-den Gutes für den passenden Gurt entscheiden, um die Sicherung der Ladung zu gewährleisten:

PES Polyethersulfon (PES, Polyester) hat eine gute che-mische Beständigkeit. Gegen die Ein-wirkung von mineralischen Säuren

10

l adungss i cherung

Eine gute Zurrpraxis zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Ladungs-sicherung das Anlegen und Entfer-nen der Gurte geplant wird. Hierzu gehört auch die Berücksich-tigung von Teilentladungen. Die Anzahl der Gurte ist eingehend zu berechnen. Für das Niederzurren sind aus Sta-bilitätsgründen zwei Gurte einzu-planen und für das Diagonalzurren zwei Paar, also vier. Entsprechend den Eigenschaften des zu sichern-den Gutes werden womöglich mehr Gurte benötigt.

Vor der Auswahl des Gurtes sollte das Etikett überprüft werden. Nur Gurte mit lesbarem und unbeschä-digtem Etikett dürfen genutzt wer-den. Wurde das Etikett beschädigt oder ist es nicht mehr lesbar, ist es auszusortieren.

Der gewählte Zurrgurt muss für den Einsatz stark und lang genug sein. Vor der Verwendung sollte der Gurt eingängig geprüft werden. Schäden können zum Verlust der Zurrkraft führen und die Ladungssicherung in Frage stellen. Bei Rissen, Schnit-ten, Einkerbungen und Brüchen in lasttragenden Fasern und Nähten sowie bei Verformungen durch Wär-meeinwirkung oder den Kontakt mit Chemikalien muss der Gurt aus-sortiert und darf nicht mehr zur La-dungssicherung genutzt werden.

Beim Anlegen von Gurten ist darauf zu achten, dass diese nicht verdreht sind oder Knoten enthalten. Sie würden die angestrebte Zurrkraft nicht erreichen. Über Ecken sind stets Kantenscho-ner oder Schutzschläuche einzuset-zen, um einerseits eine Beschädi-

gung zu vermeiden und andererseits eine Reibung zu verhindern, die der Zurrwirkung entgegenstehen wür-de.Beherzigt man diese Empfehlungen kann man von einer wirksamen La-dungssicherung ausgehen. Tipp zum Aufwickeln des Gurtes:Wickelt man den Gurt über das Losende franst dieses mit der Zeit aus und bauscht sich auf. Ein solches Gurtende kann nur schwerlich in die Ratsche ein-geführt werden. Schlägt man einen Teil des Gurtes vor dem Aufwickeln ein (ca. 1 – 1,5 m) bewahrt man das Gurtende vor Beschädigungen, hat darüber hinaus einen stabilen Kern und erhält eine festere Wicklung.

kr

Bild: Folkher Braun

Hinten lauern oft tolle Überraschungen......leider nicht nur angenehme!

Analoges Rückfahrkameraset in Farbe 12 Volt-24 Volt Bestell-Nr.: RF-102

LTZB - A. Pregler Am Hirtenbühl 1 93413 Cham-Vilzing Tel. 0049(0)9971-766677 Fax 0049(0)9971/766680 Mail: [email protected] Im Internet: www.Ltzb.de

LTZB - A. Pregler

325,00 €

incl. Versand und 19% Mwst.

MOSKITOSCHUTZ für alle LKWsSchlafen ohne nerv-

tötende Insekten.Nur Fenster öffnen,

Insektenschutz aufsetzenund wieder schließen – fertig

Das Original von Mogi-JGKontakt 49 (0) 4636 - 977 731

www.mogi-jg.de

Schlafen ohne nerv-

Nur Fenster öffnen,

11

s te l lenangebote

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Kraftfahrer gesucht (m/w) für den nationalen Fernverkehr!

Sie haben den Führerschein der Klasse CE und

Erfahrung auf SZM oder Gliederfahrzeuge? Wir bieten

übertarifliche Entlohnungen, interessante Zuschläge und

diverse soziale Leistungen.

Interessiert? Bewerben Sie sich online oder

vereinbaren Sie gleich ein unverbindliches

Vorstellungsgespräch:

Tel: 0541 58477-30

Am Huxmühlenbach 2

49084 Osnabrück

Kraftfahrer/in (CE)

Nationalen Fernverkehr, Grossraum Heidelberg, Frankfurt und Karlsruhe

Stark auf allen Wegen - Wir sind ein innovativer Transportdienstleister im Bereich Baustofflogistik.

Ihre AufgabenSicherer Umgang mit Hänger- und Sattelzügen im nationalen Fernverkehr, Erfahrung mit Ladekränen und Mitnah-mestaplern.

Unser Angebot » Sicherer Arbeitsplatz » Traditionsreiches

Familienunternehmen » LKW am Heimatstandort » Fundierte Aus- und Weiterbildung

sowie intensive Einarbeitung » Attraktive Entlohnung » Moderner, leistungsfähiger Fuhrpark

Richten Sie Ihre Bewerbung an:VÖCKT Transporte GmbH & Co. KGAndreas VöcktIn der Au 178187 GeisingenTelefon: 07704 . 923277011

www.voeckt.de

Kraftfahrer/in (CE)Nationalen Fernverkehr, Grossraum Heidelberg, Frankfurt und Karlsruhe

Stark auf allen Wegen - Wir sind ein innovativer Transportdienstleister im Bereich Baustofflogistik.

Ihre AufgabenSicherer Umgang mit Hänger- und Sattelzügen im nationalen Fernverkehr, Erfahrung mit Ladekränen und Mitnah-mestaplern.

Unser Angebot » Sicherer Arbeitsplatz » Traditionsreiches

Familienunternehmen » LKW am Heimatstandort » Fundierte Aus- und Weiterbildung

sowie intensive Einarbeitung » Attraktive Entlohnung » Moderner, leistungsfähiger Fuhrpark

Richten Sie Ihre Bewerbung an:VÖCKT Transporte GmbH & Co. KGAndreas VöcktIn der Au 178187 GeisingenTelefon: 07704 . 923277011

www.voeckt.de

Kraftfahrer CE (m/w)

für NV/Tagespendelbereich in/um Bremen.

FAHR-ZEIT Personalleasing GmbH&Co.KG

Tel. 0421-2441414

Erfahrene LKW-Fahrer (Kl. CE)

für Hängerzüge und Sattelzüge zum Einsatz im innerdeutschen Nah-und Fernverkehr gesucht!!

Lutter Spedition GmbH & Co. KG 59199 Bönen

Tel. 02383-9351-10

Kraftfahrer (m/w) FS-KL. CE im Fernverkehr

(Planen-, Kühl- u. Wechsel-brückenverkehre) gesucht!

Neukirch Spedition, Wunstorf Herr Metze

Tel.: 05031/177-26

Ihnen macht der Umgang mit Kappsäge und Akkuschrauber genausoviel Freude wie das Fahren moderner LKW?

Dann sollten Sie künftig zum Fahrerteam der Spedition Hirsch gehören! Als Liefer-und Montagepartner namhafter Möbelhersteller wachsen wir weiter und suchen noch weitere...

Fahrer CE/C1E mit Handwerkerherz (m/w)

Als Zweimannteam sind Sie auf unseren modernen 7,5-12-Tonnern unterwegs. Bei unseren Kunden sorgen Sie für pünktliche Anlieferung und perfekte Montage von Neumöbeln. Abends sind Sie wieder zu Hause. Wochendeinsätze sind die Ausnahme. Alle Touren beginnen und enden in 73479 Ellwangen.

Bei uns lohnt sich Ihr Einsatz! Wir wissen, was unsere Teams leisten! Für Ihren Einsatz werden Sie deshalb gut und pünktlich entlohnt. Neueinsteiger unterstützen wir bei der Erlangung des Führerscheins Klasse CE/2.

Bewerben Sie sich jetzt......um diesen spannenden und sicheren Job in einem erfolgreichen Unternehmen. Bitte bewerben Sie sich nur, wenn sich Ihr Wohnsitz nicht weiter als 50 km von 73479 Ellwangen entfernt befindet! Bewerbungen aus größerer Entfernung können nicht berücksichtigt werden.

Hirsch Transporte GmbHHerr Tobias Gärtner

Veit-Hirschmann-Str. 1573479 Ellwangen

Internet: www.spedition-hirsch.de

11

12

beruf sb i ld

Der Berufskraftfahrer gehört zu

den komplexeren Berufs-

bildern. Kein Beruf unterschei-

det sich in den Ausprägungen

so wie dieser Beruf.

Mit dieser Serie beginnen wir,

verschiedene Berufsbilder von

Kraftfahrern vorzustellen.

Es wird auf die Eigenheiten und

Besonderheiten eingegangen.

Ergänzend liefern wir zu dem

vorgestellten Beruf auch den

praktischen Ablauf einer

exemplarischen Zeitspanne.

Eigentlich gehört der Job mit ei-

nem Kofferfahrzeug zu den leich-

teren Aufgaben als Kraftfahrer.

Dennoch gibt es harte Fronten

unter den Befürwortern und den

Gegnern dieser Arbeit.

Als Hauptgegenargument wird das Kühlaggregat aufgeführt. Auch wäh-rend der Ruhezeiten befi ndet sich das in Betrieb und vermag durchaus dem Fahrer den Schlaf zu rauben. Weniger häufi g wird die Bereitschaft zum Einsatz im internationalen Ver-kehr genannt. Auch die Arbeit am Wochenende liegt vielen nicht.

Das Kühlaggregat wird in der eigenen Kabine weniger laut wahrgenommen, als wenn man seitlich daneben steht.

Die Aufgaben des Fahrers stellen weitestgehend keine körperlich ho-hen Anforderungen. Zwar kommt der Fahrer eines sol-chen Fahrzeuges regelmäßig nicht um die Be- und Entladung herum, die Ladungssicherungsmaßnahmen gestalten sich jedoch weitestgehend einfach. Es kommt vor, dass die Tauschpaletten von der Ladefl äche in die Palettenstaukästen oder um-gekehrt geladen werden müssen, was heute allerdings zu den selte-neren Arbeiten gehört.

Beim Transport von klimasensiblen Gütern wirken zahlreiche Vorschrif-ten in die Arbeit hinein, welche bei anderen Gütern nicht zur Anwen-dung gelangen. So gehört der Transport von Le-bensmitteln zum „Behandeln von Lebensmitteln“, womit die lebens-mittelrechtlichen Vorschriften über den Verkehr und die Hygiene zur Anwendung gelangen. Beim internationalen Transport von leichtverderblichen Lebensmitteln greift zusätzlich das ATP (Agree-ment on the International Carriage of Perishable Foodstuffs and on the

Kühlverkehr internationalSpecial Equipment to be Used for such Carriage).

Bei der Übernahme der Güter reicht es nicht, die Verpackungen auf Be-schädigungen zu überprüfen. Leicht verderbliche Güter werden regelmäßig offen transportiert. So muss auch der Zustand bei der Verladung überprüft werden. Ver-derbliche Lebensmittel werden wäh-rend des Transports nicht besser, sondern ihr Zustand (Aussehen, Anzeichen für Verderb, Temperatur, etc.) verschlechtert sich. Kein Emp-fänger möchte verdorbene Ware haben.

Der Begriff „Kühltransport“ trifft die Aufgabe nicht so ganz. Die meis-ten Kühlaggregate kühlen nicht nur, sondern können auch erhitzen.Letztendlich geht es darum, die Gü-ter in einem defi nierten Temperatur-bereich zu halten. Dies erfolgt nicht nur durch Herunterkühlen, son-dern auch durch Erwärmen. Daher spricht man von temperaturgeführ-tenTransporten.

Seit einiger Zeit gibt es Lösungen, mit denen man sogar die Luftzu-sammensetzung und -feuchtigkeit regulieren kann. Dann spricht man von klimageführten Transporten.

Durch Erhöhen der Luftfeuchtigkeit kann die Transpiration der Produkte verringert werden. Der geringere Wasserverlust sorgt dafür, dass Blattwerk frisch aussieht und die Schale von Früchten nicht schrumpelt. Viele Früchte- und Gemüsesorten reagieren empfi ndlich auf Ethylen. Durch Herausfi ltern dieses Gases wird der beschleunigte Verderb sol-cher Produkte unterbunden. Die Reduzierung von Sauerstoff verzögert den Stoffwechsel und ver-zögert den Verderb der geladenen Güter. Anhand der Produkteigenschaften kann so das günstigste Klimaprofi l

ausgewählt werden und zwar ohne Zugabe irgendwelcher Zusatzstoffe. Mit einem Fahrzeug, welches für den temperaturgeführten Transport ausgelegt ist, kann man nicht nur leicht verderbliche Lebensmittel befördern, sondern auch andere temperaturempfi ndliche Produkte: Blumen, Industrieprodukte (z. B. Kleber), tiefgekühlte Ware, etc..

Die Hygieneanforderungen an das Fahrzeug, die Güter, aber auch an den Fahrer sind hoch. Eine nachteilige Beeinfl ussung, wie z. B. durch Mikroorganismen, Ver-unreinigungen, Gerüche, Tempera-turen, Gase, Dämpfe, Rauch, tieri-sche Schädlinge, menschliche und tierische Ausscheidungen, Abfälle, Abwässer, Reinigungs-, Desinfek-tions-, Pfl anzenschutz- und Schäd-lingsbekämpfungsmittel muss unbe-dingt vermieden werden. Zu den menschlichen Ausschei-dungen gehört auch der Schweiß, weswegen oft das Tragen von kur-zer Kleidung durch Arbeitgeber und/oder Auftraggeber verboten wird. Selbst an die Hygiene in der Fahr-zeugkabine werden hohe Anfor-derungen gestellt, so dass eine Kontamination der Ware durch den Transport über die Kleidung vermie-den wird.

Die Arbeit mit internationalen tem-peraturgeführten Transporten kann sich unterschiedlich gestalten. Von einer bis zu mehreren Belade-stellen bis zu einer oder gar mehre-ren Entladestellen reicht das Spek-trum. Der Transportweg kann kurz (im Grenzgebiet von zwei Ländern zu fahren wäre ja auch schon interna-tional) oder auch lang sein. Die Be- und Entladung kann also an einem Tag erfolgen, oder es können sogar mehrere Ruhezeiten dazwi-schen liegen. Während Inlandskühltransporte vor-wiegend nachts erfolgen, genießt

13

beruf sb i ld

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

der Fahrer im internationalen Ver-kehr den häufi geren Tageseinsatz.Obst und Gemüse wächst nicht in Industriehallen. Daher befi nden sich die Ladestellen selten in gut ange-bundenen Gebieten. Die Palette reicht von einer gut an-fahrbaren Halle über Bauernhöfe bis hin zur Beladung direkt auf dem Feld. Ein Fahrer sollte sein Fahrzeug in solchen Umgebungen zu fahren und manövrieren wissen. Es kam nicht nur einmal vor, dass jemand mit dem Fahrzeug stecken geblie-ben ist oder sich gar festgefahren hat.

Die Temperaturführung wird durch den isolierenden Aufbau des Trans-portbehälters unterstützt. Dieser muss für den Einsatz katego-risiert und geprüft sein. Die Prüfung muss noch gültig sein.

Die eigentliche Temperatureinstel-lung erfolgt durch das Kühlaggregat, welches über eine Steuereinheit ge-regelt wird. Neben dem Ein- und Ausschalten des Aggregates und der Tempe-ratureinstellung lassen sich auch verschiedene Funktionsmodi ein-

stellen. Dazu gehört auch die Ein-stellung der Betriebsmodi.Das Aggregat kann im „Dauerlauf“ oder im „Start-Stop-Betrieb“ betrie-ben werden. Während des Dauerlaufs wird die Zieltemperatur punktgenau einge-stellt und auch ständig gehalten.Im Wechsellauf stellt man einen Temperaturbereich ein. In diesem Modus wird zuerst auf den untersten Temperaturpunkt temperiert. Dann schaltet das Ag-gregat ab und schaltet bei Erreichen des höchsten Temperaturpunktes wieder an.

Bei häufi gem Einsatz des Start-Stop-Betriebes, gepaart mit einer schwachen Batterie, kann es sein, dass die Energie nicht mehr zum Starten des Kühlaggregates ausreicht. Immer wieder sollte daher auch im Dauerlauf gefah-ren werden, um die Batterie fi t zu halten. Für den Fall, dass die Batterie mal versagt, ist ein län-geres Überbrückungskabel sehr hilfreich. So kann man autark das Kühlaggregat mit der Fahrzeug-batterie überbrücken. Achtung: Kühlaggregate laufen mit 12, nicht mit 24 V!

Kühlverkehr: Von überall her frisch auf den Tisch (Quelle Krone)

Wo ist da jetzt die Batterie? (Quelle Thermo King)

Steuergerät für Kühlaggregat(Quelle Thermo-King)

14

beruf sb i ld

Die Einstellungen und der Tempera-turverlauf werden in einem Tempe-raturschreiber gespeichert. Ver- und Entlader fordern regelmäßig einen Ausdruck, um die Einhaltung der vereinbarten Temperaturen zu über-prüfen und in den eigenen Unterla-gen zu dokumentieren.

Die Arbeit eines Fahrer bei tempe-rierten Transporten beginnt nicht erst bei der Ladestelle, sondern schon vorher. Neben der Herstellung der Hygie-ne des Fahrzeuges wird häufig das Vortemperieren gefordert. Da sich Luft nur sehr aufwändig temperie-ren lässt - sie ist ja so etwas wie ein Dämmstoff - dauert die Vortempe-rierung ziemlich lange, insbesonde-re wenn auf Tieftemperaturen für die Übernahme von Tiefkühlprodukten herabgekühlt werden muss. Gerade bei tiefgekühlten Produkten wird zunehmend sogar ein Aus-druck des Temperaturschreibers gefordert.

Kühlaggregatehersteller empfehlen nur eine kurze Vorkühlzeit und den Zieltemperaturaufbau nach Bela-dung mit der Ware. Da die Ware regelmäßig passend temperiert verladen wird, und der Luftanteil im Laderaum sich mit

der Beladung verringert, kann viel schneller und kostengünstiger die Temperierung erreicht werden.Letztendlich handelt man allerdings nach den Anweisungen des Verla-ders.

An der Ladestelle beginnt die Arbeit mit der Begutachtung der bereitge-stellten Ware. Der Zustand (Ausse-hen, Farbe, Druckfestigkeit, Tempe-ratur) wird erfasst. Sollten Zweifel an der Qualität be-stehen, empfiehlt es sich, direkt Kontakt mit dem Auftaggeber bzw. dem Empfänger aufzunehmen, was vorwiegend über die eigene Dispo abgewickelt wird. Verdorbene Ware möchte keiner in Empfang nehmen. Das frühe Abklären des Warenzu-standes vermeidet Probleme, wel-che durch die Ablehnung der Entla-dung am Zielort entstehen würden. Auch der Empfänger hat durch die frühe Information wichtige Vorteile:Noch während des Transports kann er den Warenpreis neu verhandeln und die Ware schon verkaufen, be-vor sie bei ihm eingetroffen ist. Schon kurz nach dem Abliefern der Ware wird diese dann schon an die Käufer verteilt und der Ausschuss wegen Verderb hält sich in engen Grenzen.

Kühlverkehr - international unterwegs (Renault Trucks) Sauberkeit und Funktion Trennwand (Quelle Schmitz Cargobull)

Fortsetzung Kühlverkehr international

15

beruf sb i ld

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Aufgefallene Mängel sind - auch bei Verladefreigabe durch den Empfän-ger - stets auf dem Frachtbrief zu vermerken, um eine Regressforde-rung wegen Verderbs während des Transports zu vermeiden.

Bei der Prüfung werden keine er-weiterten Kenntnisse gefordert, über die ein Lebensmitteltechniker verfügt. Die Prüfung erfolgt vielmehr auf-grund einfacher Prüfmethoden.Hierzu gehört die sensorische Prü-fung, d. h. die Begutachtung, ob Faulstellen vorliegen, die Oberfl äche in Form und Farbe vielleicht schon einen fortgeschrittenen Reifegrad aufweist, ob das Produkt sich leicht eindrücken lässt und ganz wichtig ist die Temperatur. Dafür ist ein geeignetes Thermome-ter unabdingbar. Selbst auf der Strecke von Spanien nach Deutschland lassen sich die meisten Produkte nicht auf die ge-wünschte Temperatur herunterküh-len, sofern sie mit Umgebungstem-peratur geladen wurden.

Wird die Ladefl äche nicht vollstän-dig gefüllt, und hat man eine Trenn-wand, kann man diese hinter der Ware anbringen. So verkleinert man den Kühlraum und muss nicht auf-wändig die Luft des restlichen Lade-raumes mitkühlen.

Nach der Verladung sollte die Ein-stellung des Kühlaggregates erneut überprüft werden. Manchmal wird der Betriebsmodus vorgegeben, was aber nicht immer Sinn macht.

Temperaturempfi ndliche Güter wird man nicht im Start-Stop-Betrieb transportieren, sondern im Dauer-lauf. Käse beispielsweise gibt wäh-rend des Transports ständig Wärme ab. Der Start-Stop-Betrieb wäre bei Käse mehr als überfordert. Sofern Ware wärmer verladen wur-de als für den Transport gefordert, kann sich eine niedrigere Tempe-ratureinstellung im Dauerlauf emp-fehlen, bis die Transporttemperatur erreicht ist. Allerdings darf man die Ware damit

nicht unterkühlen, da diese sonst Schaden nimmt. Später wird man die Temperatureinstellung und den Betriebmodus anpassen.

Ein guter Fahrer wird bei der Tem-peratureinstellung auch die Umge-bungstemperatur berücksichtigen.Zwar sind die Aufbauten isoliert, dennoch reicht das für die Däm-mung lange nicht aus. Das Kühl-aggregat muss mehr arbeiten. Eine gekonnte Temperatureinstellung kann die Einhaltung der Solltempe-ratur unterstützen.

Auch die Verpackung hat Einfl uss auf die Temperatureinstellung. Die Verpackung und die einge-schlossene Luft können wir ein Dämmmaterial wirken. So wirkt die geforderte Einstellung zwar außen auf die Verpackung, nicht jedoch auf die Ware. Entsprechend muss die Temperatureinstellung angepasst werden. Leicht verderbliche Güter fordern auch während des Transports stän-dige Überwachung. So sollte die Soll- mit der Ist-Tem-peratur immer wieder überprüft wer-den.

Nach kurzem Halt sollten die Kühl-aggregateinstellungen unbedingt kontrolliert werden. Während längeren Halts besteht die Gefahr, dass jemand das Kühlag-gregat komplett abstellt, z. B. weil er daneben durch den Lärm nicht schlafen kann. Erfahrene Kraftfah-rer wachen auf, sobald das Kühlag-gregat nicht so einschaltet, wie das aus der Erfahrung erwartet wird. Leider gibt es nur selten eine Anzei-ge in der Kabine zum Überprüfen und Korrigieren der Aggregatein-stellungen.

Bei jedem Öffnen des Laderaumes muss darauf geachtet werden, dass dadurch nicht die Temperatur über das erlaubte Maß hinaus erhöht wird und auch ansonsten keine Kontamination, z. B. durch herum-fl iegende Pollen, erfolgt. Selbst für die Kontrolle einer Behörde gibt es

dafür keine Ausnahme. Erst in einer sicheren Umgebung, d. h. angedockt an eine Rampe auf der Kühl-, bzw. Tiefkühlprodukte verladen werden, dürfen Kontrollor-gane einen Blick auf die Ladefl äche vornehmen.

Dies geht aus Anlage 2 Nr. 3 für Tiefkühlprodukte und aus Anlage 3 Nr. 3 für gekühlte Lebensmittel der ATP hervor.

Nach der Entladung und vor der Auf-nahme einer neuen Ladung hat der Fahrer sein Fahrzeug gründlich zu reinigen. Gerade nach dem Trans-port von offenen Lebensmitteln ist das unumgänglich. ms

Temperaturhinweise (nach ATP)

Tiefgefrorene und gefrorene Lebensmittel

Speiseeis -20 °C

Fische, Zubereitungen aus Fischen -18 °C

Tiefgefrorene Lebensmittel -18 °C

Gefrorene Lebensmittel -12 °C

Butter -10 °C

Kühlbedürftige Lebensmittel

Rohmilch +6 °C

Rotes Fleisch und Wild, sowie Produkte daraus +7 °C

Frischfl eisch, pasteurisierte Milch, frische

Molkereiprodukte (Joghurt, Kefi r, Sahne, Frischkäse) +6 °C

Für den Verzehr vorbereitete Rohgemüse und

Zubereitungen daraus, sowie Fischprodukte +6 °C

Kleinwild, Gefl ügel, Kaninchen +4 °C

Rote Innereien (Herz, Zunge, Lunge, Leber) +3 °C

Hackfl eisch +2 °C

Unbehandelter Fisch, Muscheln und Krustentiere

Auf schmelzendem Eis oder der Temperatur von schmelzendem Eis

16

f i rmenprof i l

Über 30 Jahre war der Weinhei-mer Unternehmer Paul Fierek als Spedititeur erfolgreich, inzwischen gehören mehr als 120 Sattel- und Anhängerzüge zur Flotte des Fami-lienunternehmens. Teilweise im Auftrag namhafter Ex-pressdienste oder unter eigener Flagge, dem grünen Dreieck der Fierek-Spedition, gehören die weiß lackierten Züge von Paul Fierek zum gewohnten Bild auf den Autobahnen Deutschlands und den Nachbarlän-dern.

„Ohne Fahrer, die ihren Job gerne machen und zur Firma stehen, wäre diese Entwicklung nicht möglich ge-wesen“, weiß Fierek zu berichten. Den Fahrern über eine faire Entlo-hung hinaus ein positives Umfeld und gutes Klima zu bieten, habe deshalb in seinem Unternehmen schon immer einen hohen Stellen-wert gehabt. Der in den vergangenen Jahren

herrschende Preisdruck im Trans-portgewerbe setzte dabei aber vor allem bei der Lohnentwicklung Grenzen. „Jetzt ist Phantasie ge-fragt“, sagt dazu Paul Fierek.

Die gefundene Lösung stellt der Spediteur jetzt auch anderen Unter-nehmen zur Verfügung. Herzstück ist das Prämienportal MyFavourite-Present.deDort können die Mitarbeiter der teil-nehmenden Unternehmen für mo-natlich 40 Euro direkt unter 2000 Produkten wählen. Das Sortiment reicht vom Spit-zenwein bis zur Unterhaltungs-elektronik. Alternativ können auch Gutscheine geordert werden, die gesammelt werden können.

Innerhalb eines Jahres kommen so 480 Euro zusammen, die in namhaf-ten Fachmärkten eingelöst werden können. Der Laptop oder der Fern-seher auf Firmenkosten sind also tatsächlich möglich.

Möglich werden diese Zuwendun-gen durch eine Regel im Steuer-recht, die eine Warenabgabe an Mitarbeiter bis zu 40 Euro monat-

Wie wäre es mit einem Laptop auf Firmenkosten? Oder einem Fernseher?

So bindet man Fahrer!

Das Wichtigste für Arbeitgeber

• Prämien motivieren Mitarbeiter

• Einsparung von Lohnnebenkosten

• Einsparung von Steuern und Sozialabgaben

• Keine Kündigungsfristen, keine Mindestumsätze,

kein Risiko

• Einfache Anmeldung

• Komplettabwicklung durch das Portal,

keine Arbeitsbelastung für die Unternehmen

• Onlineshop auf Wunsch in Firmenfarben

Die Transportbranche klagt über den zunehmenden Fahrermangel.

Die Unternehmen stehen nicht nur vor der schwierigen Aufgabe, neue

Fahrer zu gewinnen – auch die Stammbelegschaft will gepfl egt sein.

Einen neuen Weg für Motivation von Fahrern und Fahrerinnen geht

jetzt der Spediteur Paul Fierek aus Weinheim mit seinem Prämien-

portal „MyFavouritePresent“.

jetzt der Spediteur Paul Fierek aus Weinheim mit seinem Prämien-

17

f i rmenprof i l

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

So läuft es ab:

• Ihr Chef entscheidet sich zur Teilnahme bei myfavouritepresent.de

und erhält individuelle Zugangsdaten

• Die Fahrer und Fahrerinnen, die Prämien erhalten sollen, können sich im Internet bei www.myfavouritepresent.de einloggen und unter Prämien und Gutscheinen wählen. Das geht jeden Monat einmal, solange der Unternehmer die Prämie ausgeben will.

• Die Prämien oder Gutscheine werden dem Mitarbeiter direkt nach Hause geschickt.

So läuft es ab:So läuft es ab:

• Ihr Chef entscheidet sich zur Teilnahme bei

sollen, können sich im Internet bei

Prämien und Gutscheinen wählen. Das geht jeden Monat einmal, solange der Unternehmer die Prämie ausgeben will.

• Die Prämien oder Gutscheine werden dem

So kommt man als Fahrer / Fahrerin an die Prämien und Gutscheine:

• Die „40-Euro-Regel“ kann jeder Arbeitgeber nutzen

• Nicht alle Arbeitgeber kennen diese Möglichkeit

• Fragen kostet nichts!

Informieren Sie Ihren Chef über diese Möglichkeit.

• Am besten einfach den truck-Xpress beim Chef

abgeben!

lich von Steuern und Abgaben ver-schont, hier kann also „netto für brutto“ gerechnet werden.Das macht Fiereks Prämienportal auch für die Unternehmer interes-sant. Bestellabwicklung und Abrech-nung werden vollständig übernom-men, der Onlineshop erscheint auf Wunsch auch in den Farben des Unternehmens. „Für den Unter-nehmer darf es keine Belastung sein“ sagt dazu Paul Fierek, der die Wünsche seiner Kollegen natürlich genau kennt.

Unternehmen, die ihren Fahrern auf günstige Weise etwas zukommen lassen wollen, können auf der Inter-netseite www.myfavouritepresent.de mehr erfahren und das Portal testen.

Vielleicht hilft es, dem Chef einmal einen Tipp zu geben...

1. Namhafte Fachmärkte lösen die Gutscheine von MyFavouritePresent ein.

2. Gutscheine können gesammelt werden - so sind auch größere Anschaffungen auf Firmenkosten möglich.

3. Über 2000 Artikel im Shop lassen sich sofort ordern. Viele Top-Marken sind dabei.

4. Sachprämien können bis 40 Euro monatlich steuerfrei geleistet werden.

5. Vorteil für Unternehmer: Lohnnebenkosten gespart und keine zusätzliche Arbeit.

6. Das Prämien-Angebot wird ständig erweitert, die Bestellung ist einfach. 7. Der Abruf der Prämien erfolgt im Internet und ist einfach.

8. Die Lieferung der Prämien erfolgt direkt zum Mitarbeiter nach Hause.

18

p innwand

BildungsprämieWer berufl ich weiterkommen möchte und daher einen Lehrgang besuchen möchte, muss nicht vor den

Kosten zurück schrecken.

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung gibt hierzu einen Zuschuss in Höhe der Hälfte der

Kosten, maximal jedoch i. H. v. 500,- Euro pro Jahr.

Um die Bildungsprämie in Anspruch nehmen zu dürfen, darf das jährliche zu versteuernde Einkommen

nicht mehr als 25.600 Euro (51.200 Euro bei Verheirateten) betragen.

Voraussetzung für den Prämiengutschein ist eine persönliche Beratung, die in vielen örtlichen Bera-

tungsstellen stattfi nden kann. Dort wird man über das Kursangebot informiert und erhält die verfüg-

baren Angebote zum gewünschten Lehrgang.

Im Beratungsgespräch erhält man auch den Gutschein. Der beträgt 50 % der Lehrgangskosten, maxi-

mal jedoch 500,- Euro. Pro Jahr gibt es nur einen Bildungsgutschein.

Der Antragsteller muss erwerbstätig sein. Bezieher von ALG I oder II haben keinen Anspruch auf

eine Bildungsprämie.

Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit des Weiterbildungssparens. Dieses gibt es zur Ergänzung

des Prämiengutscheins oder kommt, wenn die Einkommensvoraussetzungen nicht erfüllt werden, zum

Tragen.Mehr Informationen gibt es auf der Webseite http://www.bildungspraemie.info

oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/ 2623 000

Hier gibts immer gute Tipps und Hinweise! Wir sind für jeden neuen dankbar! Das TruckXpress-Team

Skandinavisches WetteifernDie beiden schwedischen Nutzfahrzeughersteller haben ihren eigenen Wettbewerb. Auf eine Produktvorstellung, folgt die Vorstellung eines leistungsfähigeren Produkts durch den Anderen. Das ist wohl das schwedische Nutzfahrzeughersteller-Wettbewerbsgesetz?!In 2010 hatte Scania seinen neuen V8-Motor mit 730 PS und 3.500 Nm vorgestellt und damit den vorangehenden stärksten Serienmotor von Volvo mit 700 PS und 3.150 Nm abgelöst.

Das sollte nicht ohne Antwort aus Göteborg bleiben! Volvo hat nun sein neues Flagschiff vorgestellt: Einen 750 PS-Motor mit 3.550 Nm, welche aus einem Hubraum von 16 l in Volvo-typischer-Reihen-sechszylinder-Bauweise geschöpft werden. Das Kraftpaket liefert 2.800 Nm Drehmoment schon bei 900 U/min, um dann zügig bei 1.050 U/min das maximale Drehmoment zu erreichen, welches über ein Drehzahlband von 350 U/min verfügbar bleibt. Anfangs wird das Aggregat die Euro V- oder die EEV-Normwerte erfüllen. Der Produktionsstart wird Anfang 2012 sein.Mit der neuen Motorvariante feiert Volvo das 25-jährige Bestehen des F16, welcher 1987 erstmals vorgestellt wurde. Aus 470 PS wurden 1993 520 PS, 2003 610 PS und 2009 700 PS.

Skandinavisches WetteifernDie beiden schwedischen Nutzfahrzeughersteller haben ihren eigenen Wettbewerb. Auf eine Produktvorstellung, folgt die Vorstellung eines leistungsfähigeren Produkts durch den Anderen. Das ist wohl das schwedische Nutzfahrzeughersteller-Wettbewerbsgesetz?!In 2010 hatte Scania seinen neuen V8-Motor mit 730 PS und 3.500 Nm vorgestellt und damit den vorangehenden stärksten Serienmotor von Volvo mit 700 PS und 3.150 Nm abgelöst.

Das sollte nicht ohne Antwort aus Göteborg bleiben! Volvo hat nun sein neues Flagschiff vorgestellt: Einen 750 PS-Motor mit

19

p innwand

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Nutzung HandkraftmessgeräteIn der letzten Ausgabe haben wir zwei Handkraftmessge-räte vorgestellt, die auch als Anziehhilfen für die Gurte dienen. Andererseits haben wir auch geschrieben, dass die erfor-derliche Handkraft nur mit der Hand aufgebracht wer-den darf, und der Einsatz von mechanischen Hilfsmitteln verboten ist.Die vorgestellten Handkraftmessgeräte stellen keine mechanische Verlängerung in dem genannten Sinne dar. Sie zeigen an, wann die erforderliche Handkraft von 50 daN aufgebracht wurde und erfüllen somit die Voraussetzungen zur Nutzung. Hierzu müssen diese Handkraftmessgeräte allerdings auch ordnungsgemäß eingesetzt werden.In Untersuchungen wurde herausgefunden, dass die erfor-derliche Handkraft oft gar nicht aufgebracht wird. Damit stimmt die Auslegung des Gurt-Ratschen-Systems nicht. Die Vorspannkraft entspricht damit nicht dem ausgewiese-nen Wert. Insoweit empfi ehlt sich sogar die Nutzung eines Handkraftmessgerätes.

Folglich: Mechanische Hilfsmittel, wie Stangen und Hebel sind verboten, Handkraftmessgeräte sind erlaubt.

Reifenprofi l messen

Die Feststellung der Profi ltiefe bei Reifen stellt manchen Kraftfahrer vor eine Herausforde-

rung. Gemessen wird das sog. Hauptprofi l. Hierbei handelt es sich um die breiten Profi lrillen im

mittleren Bereich der Lauffl äche, welche etwa ¾ der Lauffl ächenbreite einnimmt. Dieses Profi l

muss mind. 1,6 mm tief sein.

Angesichts dessen, dass dem Fahrzeugführer bei Unterschreiten der erforderlichen Profi ltiefe

ein Bußgeld i. H. v. 50,- Euro und 3 Punkte winken, macht es Sinn ein paar Feinheiten kennen zu

lernen: Die Rillen der Reifen haben unterschiedliche Aufgaben. Sie dienen der Entlastung, dem Was-

ser-Ablauf, der Stabilisierung, der Wärmeabfuhr und nicht zuletzt auch dem Profi l. Maßgeblich

bei einer Kontrolle sind ausschließlich die Profi lrillen. Alle anderen Rillen dürfen strafl os abge-

fahren werden.

Mit diesem Wissen empfi ehlt es sich, gegen einen Bußgeldbescheid wegen mangelhafter Profi l-

tiefe vorzugehen.

Nur selten kann der kontrollierende Polizeibeamte sich bei der Beweisaufnahme vor Gericht

erinnern, welches Profi l er beanstandet hat. Nicht selten kann auch nachgewiesen werden,

dass sich der Reifen an der Abfahrgrenze befand und der Tatbestand für den Bußgeld-

bescheid (noch) nicht vorlag.

Mit diesem Wissen empfi ehlt es sich, gegen einen Bußgeldbescheid wegen mangelhafter Profi l-

Mit diesem Wissen empfi ehlt es sich, gegen einen Bußgeldbescheid wegen mangelhafter Profi l-

Nur selten kann der kontrollierende Polizeibeamte sich bei der Beweisaufnahme vor Gericht

In der letzten Ausgabe haben wir zwei Handkraftmessge-

in dem genannten Sinne dar. Sie

aufgebracht wurde und erfüllen somit die Voraussetzungen

Stützenhandhabung v

ereinfacht

Jeder Sattelzugfahrer kennt die Qual mit den herkömm-

lich verbauten Stützwindenkurbeln.

Die Kurbel in der Arbeitsstellung zu arretieren gehört

nicht zu den einfachsten Aufgaben. Oft genug ist der

Verbinder zwischen Kurbel und Eingangswelle verbogen

oder ausgeschlagen und erlaubt noch nicht einmal ein

Feststellen. Sollte es doch gelingen, hat man mehrmals den

Gang gewechselt. Mit viel Glück fi ndet man dann auch noch

den Schnellgang.

Der Hersteller SAF hat diese Problematik aufgegriffen

und eine Schnellkurbel entwickelt. Beim Anheben der

Kurbel kuppelt die Verbindung zum Getriebe der Stütze

automatisch ein. Der Gangwechsel erfolgt wie bisher durch

Drücken oder Ziehen der Kurbel. Hierbei werden allerdings

keine Zahnräder im Getriebe verschoben, sondern eine

Schiebemuffe schaltet die Gänge. Entkuppelt wird die Kur-

bel durch Ziehen an der Kurbel.Schiebemuffe schaltet die Gänge. Entkuppelt wird die Kur-

bel durch Ziehen an der Kurbel.

20

techn ik

Will man optimierte Nutzfahr-

zeuge anbieten, muss man auch

zuverlässige Werte über den

Einsatz haben.

Bisherige Tests haben diese

Werte nicht geliefert, und so

entschied man sich bei Scania,

selbst unter die Transporteure

zu gehen.

2007 entstand das Scania Trans-

port Laboratory als Tochterfi rma.

Die Aufgabe war schnell

gefunden:

Zwischen den Produktionsstätten

in Södertälje (Schweden) und

Zwolle (Niederlande) müssen

ständig Frachten transportiert

werden.

Zu einem Teil wird das seither

vom Transportlabor übernommen.

SCANIAs „Transportlabor“Das Hauptaugenmerk liegt im Test und der Überprüfung von Fahrzeug-eigenschaften und -leistungen unter realen Transportbedingungen.Immer wieder werden Optimierun-gen vorgenommen und überprüft. So kommt es, dass der Verbrauch bei sehr guten Fahrten bei nur 18,2 l/100 km lag. Der Durchschnittsver-brauch liegt allerdings bei 26 l/100 km. Dieser soll auf 22 l/100 km ge-senkt werden.

Nicht weniger als 65 Fahrer bewe-gen 20 Zugmaschinen - nicht nur aus der eigenen Produktion ;) - und 75 dreiachsige Aufl ieger. Die Mannschaft fährt 13 tägliche Touren im Rundlauf Schweden - Niederlande - Schweden. Das Ge-wicht von Södertälje nach Zwolle liegt bei 37 t und zurück bei 32 t.Die Fahrten führen weitestgehend über Dänemark. Dort fi ndet auf der Hälfte der knapp 1.300 km langen Route ein Fahrerwechsel statt. Je-des Fahrzeug legt pro Jahr 360.000 km zurück.Über die Zeit wurden vielfältige Ver-besserungen eingeführt.

So werden die Fahrzeuge für diese Tour mit einer schnelleren Hinter-achsübersetzung ausgestattet. Auf diese Weise kann der Motor bei ge-ringeren Umdrehungen laufen. So wurden zwischen 3 und 10 Pro-zent beim Treibstoffverbrauch ein-gespart.Mit dem Heckwinabweiser für die Aufl ieger können annähernd 4 Pro-zent Treibstoff eingespart werden. Alle Aufl ieger wurden damit ausge-stattet.

Die Windabweiser verlängern das Fahrzeug um die von der EU erlaub-ten 30 cm. Bisherige Tests liefern äußerst vielversprechend.Die höchsten Verbesserungen in Bezug auf Treibstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß wurden aller-dings auf ganz andere Weise er-reicht: Durch die ständige Schulung und Unterweisung der Fahrer! Hierbei sind das Scania Fleet Ma-nagement und der Scania Driver Support eine wertvolle Hilfe.

Heckwindabweiser für Trailer

1. Regelmäßige Fahrertrainings

Ständige Wiederholungen der Fahr-ertrainings zum Verfestigen des Wissens gehören zu den wichtigs-ten Optimierungsaufgaben für güns-tigere Treibstoffverbräuche. Besonders die Unterweisungen während echten Touren haben gro-ßen Erfolg gebracht. Das Scania Fleet Management und der Scania Driver Support unterstüt-zen die Umsetzung dieser Aufgabe.

2. Passende Fahrzeug- spezifi kation auswählen

Die passende Fahrzeugspezifi kation für die Aufgaben hat auf den Treib-stoffverbrauch großen Einfl uss. Beispielsweise erlaubt eine schnel-lere Hinterachsübersetzung den Motor bei niedrigen Drehzahlen zu betreiben. Dies führt zu Einsparun-gen zwischen 3 und 10 Prozent. Es gehört auch zur passenden Spe-zifi kation, den Motor nicht zu leis-tungsstark auszuwählen.

7 Optimierungstipps

21

techn ik

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Alle Bilder S. 20-21: Scania

Scania Ecocruise verhindert das weitere Beschleunigen vor der Kuppe eines Hügels, wenn der Verbrauch ansonsten enorm und der Zeitvorteil nur gering wäre.

Vor dem einem Tal nutzt das System die kinetische Energie und reduziert die Geschwindigkeit für eine kurze Zeit um die Anfahr-geschwindigkeit des folgendes Hügels zu erreichen.

3. Scania Ecocruise

Die Nutzung des Scania Ecocruise führt zu Einsparungen bis zu 4 % des Treibstoffverbrauchs.

4. Scania Driver Support

Der Scania Driver Support unter-stützt den Fahrer in Echtzeit mit hilf-reichen Tipps und Rückmeldungen.

5. Korrekte Einstellung der Windabweiser

Sorgsam eingestellte Windabweiser reduzieren den Treibstoffverbrauch. Bei der richtigen Einstellung kann auch die Werkstatt weiter helfen.

6. Regelmäßige Fahrzeugüberprüfungen

Die Achsen und die Spur regelmä-ßig zu überprüfen und einzustellen reduziert den Kraftstoffverbrauch. Auch der Luftdruck der Reifen sollte regelmäßig überprüft und eingestellt werden.

7. Regelmäßige Trailerüberprüfungen

Auch bei den Trailern empfi ehlt sich die regelmäßige Überprüfung und Einstellung der Achsen sowie der Spur. Auf diese Weise kann dem Verlust von Traktion vorgebeugt werden.

ms

22

s te l lenangebote

Maximale, zuverlässige Leistungen bei Transport und Logistikaufgaben sind unser Ziel. Die erreichen wir nur mit engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern. Deshalb wissen wir, was gute Fahrer und Fahrerinnen wert sind!

Kommen Sie zu uns als

Fahrer (m/w) CE im nationalen und EU-FernverkehrSie verfügen über: - einen Führerschein CE - Erfahrung mit Hängerzügen, möglichst mit Wechselbrückenfahrzeugen - gutes Deutsch und ein gepflegtes Äußeres - Ihr Wohnort liegt in der Region Rhein-Neckar (Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen, maximal Heilbronn)

Wir bieten: - ein faires Gehalt plus Spesen - angenehmes Betriebsklima

Erkennen Sie sich wieder?

Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung oder Ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected]

Seit 1947 hat sich die Seifert Unternehmensgruppe vom regionalen Marktführer zum interna-tional operierenden Speditions- und Logistik-Dienstleister entwickelt. Durch Dynamik und Flexibilität in unserem Service- und Leistungsspektrum schaffen wir neue Synergien und damit alle Möglichkeiten, gemeinsam mit unseren Kunden wettbewerbsstark zu bleiben und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.

Zur Verstärkung und weiteren Ausbau unseres Teams an unseren Standorten Ulm, Rastatt, Malsch und Zorbau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Kraftfahrer FSK CE im Schichtdienst (m/w)Standort Malsch

Kurzbeschreibung• Führen von Sattelzügen (40t)• Einhalten von Linientaktungen

Kraftfahrer FSK CE im nationalen NV/FV (m/w)Standorte Ulm, Rastatt, Zorbau

Kurzbeschreibung• Führen von Sattel-, Silo- oder Tankzügen (40t)

Mehrjährige Erfahrung im Güterkraftverkehr, Führerschein Klasse 2/CE, Fahrerkarte sowie ADR Schein (für Standort Ulm) setzen wir voraus.

Wir bieten Ihnen einen modernen Fuhrpark sowie Dauerbeschäftigung mit einer leistungsge-rechten Vergütung.

Sind Sie bereit für neue Aufgaben? Haben wir Interesse geweckt? Dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen.Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.seifert-logistics.com

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehalts-vorstellung und Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins schriftlich an:

Seifert Logistics GmbH, Personalleitung, Daimlerstr. 22-26, 89079 Ulm bzw. online an [email protected]

„Unsere Männer“ sind Berufskraftfahrer, weil es ihnen Spaß macht. Vielleicht unterscheiden wir uns darin von Anderen. Was man mit Freude tut, wird wirklich gut... daher die zuverlässige Qualität von der Planung bis zur letzten Fuhre.

Wir suchen erfahrene

Kraftfahrer/innen CE für den nationalen und internationalen Fernverkehr

Wir bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten: ...auf Sattel- und Hängerzügen oder ...Baustoffkran/Staplerhängerzügen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die unten stehende Adresse.

Ehrmann Nah- und Fernverkehr GmbH | Herr Mathias Ehrmann Adolf-Kolping-Str. 7 | 88433 Schemmerberg Telefon: 07356/2036 | Internet: www.ehrmann-nah-fern.de

Wir suchen für die Standorte Augsburg // München // Ulm // Ibbenbüren // Rheine // Osnabrück

KRAFTFAHRER CE (m/w)Tag- / Nachtschicht mit täglicher Wiederkehr

>> Kein Fernverkehr>> Für nicht ortsansässige Fahrer kann eine Unter- kunft unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG:

MAIL: [email protected]: 054 59 / 90 678 23ONLINE: WWW.FORSTMANN-TRANSPORTE.DE WWW.TRANSPORTKULTUR.DE

23

s te l lenangebote

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

UNILUX – Deutschlands Marktführer bei Fenstern und Fassaden aus Holz-Aluminium.

Mit 500 Mitarbeitern am Standort Salmtal bei Trier produziert und vertreibt die Unilux AG weltweit innovative und hochwertige Fenster- und Haustürprogramme aus Holz-Aluminium, Holz und Kunststoff. Ständig verbesserte energiesparende Fenster-Programme gewährleisten anhaltendes Wachstum mit zukunftsorientierten Produkten. Auch 2011 investieren wir weiter in Logistik, Kundenbindung, Servicequalität.

Folgende Position bieten wir für Interessenten mit Wohnsitz in Süddeutschland, bevorzugt Baden-Württemberg und westliche Teile Bayerns

LKW-Fahrer für den Begegnungsverkehr (m/w)

Vorabauskünfte erhalten Sie von Herbert Steffen unter 06578-189-395.

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Angaben zum nächstmöglichen

Eintrittstermin und Ihren Gehaltsvorstellungen enthalten sowie die

Angabe der gewünschten Position. Bitte senden Sie per Post oder per

Mail an [email protected].

UNILUX AG · Industriegebiet · 54528 Salmtal · www.unilux.de

Ihre Aufgaben:

• Führung eines neuen Gliederzuges • Bedienung Mitnahmestapler • Be- und Entladung von Gestellen mit Fenstern

Ihr Profil:

• Kraftfahrer /-in mit Führerschein CE für internationale Transporte

• Berufserfahrung und Staplerschein • Sprachkenntnisse Deutsch in Wort und Schrift • Erfahrung im Umgang mit Wechselbrücken • Wohnsitz Raum Freiburg, Stuttgart, Ulm, Augsburg

Erfahrene LKW Fahrer Klasse 2 gesucht

• Wechselbrückenfahrer: Standorte: Hückelhoven, Dortmund, Bielefeld, Magdeburg, Coburg, Frankfurt

• Fahrer allgemein: Standorte in Holland: Nimwegen, Tilburg, Rotterdam

• Kühlwagenfahrer Tandem wohnend in der Nähe von PLZ 79 Bad Krozingen

Gute Verdienstmöglichkeiten

Het Schakelplein 10 – NL-5651 GR EINDHOVENTel. Mo – Fr. 08:30 – 18:00: 0031-40-2620617

Email: [email protected] Website: www.hfworks.eu

Wir brauchen Sie: Familienhelfer/

Teamleiter FS CE (m/w)

für Umzüge m. interessanten Perspektiven

www.huckepack.de [email protected] o. 0171-2497481

Gesucht:

Kranfahrer (m/w)

SCHOLPP Kran & Transport GmbH

Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe

www.scholpp.de/karriere.htmlTelefon: 0711-932820

Gesucht:

Fahrer CE (m/w) für Fernverkehr

überwiegend national

Sped. Wagner-Trans, Lohra

Tel: 06426/93030 oder mail:[email protected]

Kleinert Logistik GmbH Postfach 11 10 68754 Hockenheim Job-Inform Tel. 06704-2092001 z. Hd. Frau Mahr Fax 06704-2099002 Hintergasse 19 55450 Langenlonsheim

Kraftfahrer FS-KL CE (alt Klasse 2) für Einsatz im Güterfernverkehr mit Sattelzug und / oder Anhängerzug,

sowie Aushilfsfahrer FS KL CE für abendliche Verladung in Hockenheim auf 400,00 EUR Basis gesucht.

Kleinert Logistik GmbH Pfälzer Ring 12-14 - 68766 Hockenheim - Tel. 06205 -94730 www.kleinertlogistik.de / [email protected]

GESUCHT:

Fahrer CE (m/w)Fern- und Nahverkehr

Spedition Heinz Zonsius GmbH

Telefon: 0621-898070E-Mail:[email protected]

24

kampagne

Der Überholvorgang wird in drei Phasen eingeteilt:

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Aufschließen, Ankündigung des Ausscherens und Heranfahren Vorbeifahren an dem zu überholenden Fahrzeug Erreichen eines ausreichenden Sicherheitsabstandes (LKW mind. an das zu überholende Fahrzeug 50 m), Ankündigung des Einscherens, Einscheren

Kampagne „miteinander verkehren“

In Deutschland mangelt es an ei-

nem respektvollen Miteinander auf

den Straßen.

Darunter haben nicht nur die pro-

fessionellen Straßenbenutzer zu

kämpfen.

Entgegen des § 1 der Straßenver-

kehrsordnung (Vorsicht und gegen-

seitige Rücksichtnahme) beherrscht

ein Wettkampf der einzelnen Ver-

kehrsteilnehmer untereinander die

Straße.

Erwirbt man in Deutschland eine

Fahrerlaubnis, dann lernt man nur

die eigene Fahrerlaubnisklasse.

Über die Besonderheiten und Ei-

genheiten der anderen Verkehrsteil-

nehmer wird man nicht geschult.

Die Idee des Vorrangs wendigerer

Fahrzeuge wie auch das mangeln-

de Wissen über die Eigenheiten

der weniger wendigen Verkehrs-

teilnehmer führt oft zu äußerst kri-

tischen Situationen.

Häufig kann ein schwerwiegender

Unfall gerade noch so vermieden

werden.

Darum geht es in unserer Kampa-

gne:

Wir wollen informieren und für ein

„Gemeinsam“ auf Deutschlands

Straßen werben.

Der Vorgang des Überholens scheint keine einfache Aufgabe zu sein. Wer rege am Straßenverkehr teilnimmt, muss dies zwangsläufig erkennen. Auch der Gesetzgeber hat die Schwierigkeit solcher Manöver er-kannt und strenge Anforderungen nicht nur an den überholenden, son-dern auch an den überholten Ver-kehrsteilnehmer gestellt.

Bevor ein Verkehrsteilnehmer über-holen darf, müssen erst einige Vor-aussetzungen erfüllt sein:

1. Es darf kein Überholverbot durch Verkehrszeichen verhängt sein.

2. Die Verkehrslage muss klar und überschaubar sein (keine Ge- bäude, Kurven, Kuppen, andere Sichthindernisse) .

3. Möglicher Gegenverkehr darf nicht behindert werden.

4. Hinreichender Seitenabstand muss beim Überholen gewähr- leistet sein.

5. Die Überholgeschwindigkeit muss wesentlich höher sein.

6. Vor einem Fußgängerüberweg

darf nicht überholt werden, wenn dort schon ein Fahrzeug wartet.

7. Omnibusse und gekennzeichne- te Schulbusse dürfen nicht über- holt werden, sobald sie sich unter Verwendung von Warn- blinklicht einer Haltestelle nähern.

Für Fahrer von Fahrzeugen mit ei-nem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 t gibt es weitere Einschrän-kungen:

1. Bei schlechten Witterungsbedin- gungen (Schnee, Regen, Nebel) und

2. sobald die Sicht weniger als 50 m beträgtdarf nicht überholt werden.

Grundsätzlich darf nur links überholt werden. Nur in Ausnahmefällen wird das Überholen auf der rechten Seite erlaubt und dann auch nur mit ge-ringfügig höherer Geschwindigkeit.Überholvorgänge sind mit höchster Aufmerksamkeit vorzunehmen und ggf. nach hinten abzubrechen.

Vor Beginn des Überholvorgangs muss der Verkehrsteilnehmer den Überholvorgang per Fahrtrichtungs-anzeiger rechtzeitig und deutlich ankündigen und sich über Spiegel und Rundumblick mit dem nachfol-genden Verkehr abstimmen. Der nachfolgende Verkehr darf da-rauf vertrauen, dass nicht jemand plötzlich vor ihm ohne Rücksicht nach links ausscheren wird.

Sicher auf der Überholspur

Bild oben: Daimler, Grafiken: Karsten Roth

25

kampagne

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Der Überholvorgang wird in drei Phasen eingeteilt:

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Aufschließen, Ankündigung des Ausscherens und Heranfahren Vorbeifahren an dem zu überholenden Fahrzeug Erreichen eines ausreichenden Sicherheitsabstandes (LKW mind. an das zu überholende Fahrzeug 50 m), Ankündigung des Einscherens, Einscheren

Sicher auf der ÜberholspurAuszug aus dem Bußgeldkatalog:BKat-Nr. Delikt Punkte FaP-Kategorie Regelsatz Fahrverbot

17 Außerhalb geschlossener Ortschaften rechts überholt 3 A 100 nein

18 Mit nicht wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende überholt 1 A 80 Nein

19 Überholt, obwohl nicht übersehen werden konnte, dass während des ganzen Überholvorgangs jede Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen war, oder bei unklarer Verkehrslage 3 A 100 Nein

19.1 … und dabei Verkehrszeichen nicht beachtet 4 A 150 Nein

19.1 … und dabei Fahrstreifenbegrenzung überquert oder überfahren oder der durch Pfeile vorgeschriebenen Fahrtrichtung nicht gefolg 4 A 150 Nein

19.1.1 … mit Gefährdung 4 A 250 Ja

19.1.2 … mit Sachbeschädigung 4 A 300 Ja

20 Überholt unter Nichtbeachten von Verkehrszeichen 1 A 70 Nein

21 Überholt mit Kraftfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t bei Sichtweite unter 50 m durch Nebel, Schneefall oder Regen 4 A 120 Nein

21.1 … mit Gefährdung 4 A 200 Ja

21.2 … mit Sachbeschädigung 4 A 240 Ja

22 Zum Überholen ausgeschert und dadurch den nachfolgenden Verkehr gefährdet 2 A 80 Nein

FaP = Fahrerlaubnis zur Probe A = schwerwiegende und B = weniger schwerwiegende Zuwiderhandlung.

Zwar muss sich der nachfolgende Verkehr auf das Verhalten der vor-ausfahrenden Fahrzeuge einstellen, aber das wird eingeschränkt, wenn dieser sich schon auf der Überhol-spur befi ndet. Dann darf der Vo-rausfahrende nicht einfach einen Überholvorgang einleiten.

Auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr darf nur nacheinander überholt wer-den.

Der Überholvorgang ist kein Prozess eines einzelnen Verkehrsteilneh-mers. Der Gesetzgeber stellt auch an den Überholten Anforderungen:

1. Ein begonnener Überholvorgang darf nicht beeinträchtigt werden.

2. Es ist möglichst weit rechts zu fahren.

3. Die Geschwindigkeit darf nicht erhöht werden, weder durch Beschleunigen, eine Eigenbe- schleunigung (Gefällestrecke), noch durch eine Weiterbe- schleunigung.

Diese Regelungen gelten auch auf mehrspurigen Straßen.

Um für reibungslose Überholvorgän-ge zu sorgen, gibt es entsprechende Tatbestände im Bußgeldkatalog:

So wird ein Fahrstreifenwechsel nach links vor einem schnelleren Fahrzeug als grob verkehrswidriges Verhalten eingestuft.

Ein gefährliches Überholen, eine bedrängende Fahrweise oder ein Wettrennen ist als rücksichtsloses Verhalten zu werten. Das abrupte Abbremsen, um zu schulmeistern oder gar einen Auf-fahrunfall zu provozieren stellt einen gefährlichen Eingriff in den Straßen-verkehr dar.

Das Einscheren ohne dem nachfol-genden Verkehrsteilnehmer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu belassen kann den Tatbestand der Nötigung erfüllen. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t oder Kraftomnibusse mit einer Ge-schwindigkeit von mehr als 50 km/h

auf einer Autobahn müssen einen Mindestabstand von 50 m zum vo-rausfahrenden Fahrzeug einhalten (ansonsten: 2P, 80,- Euro, schwer-wiegender Verstoß). kr

26

s te l lenangebote

Wir suchen per sofort:

Erfahrene Berufskraftfahrer/innenmit FS-Kl. CE für den nationalen Güternahverkehr und -fernverkehr

mit ADR-Schein

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

• Raiffeisenstr. 9-10 • 40764 Langenfeld• Telefon 02173-9977 • Fax 02173-997990

[email protected]

www.neukirchen-logistik.de

Sie mögen selbständiges und unabhängiges Arbeiten? Mit viel eigener Verantwortung? Wenn außerdem ein sauberer Fuhrpark und ein familiäres Arbeitsklima für Sie genauso wichtig sind wie Ihr Wochenende bei der Familie, dann sollten Sie als Fahrer/-in Klasse CE zur SPEDITION WIDMAIER kommen.

Wir stellen ein:

Fahrer CE (m/w) im Fernverkehr mit Wechselbrücken

Wir bieten einen interessanten Job....

Als inhabergeführtes Familienunternehmen sind wir Spezialist im Markt für Neumöbeltransporte und Just in Time Verkehre. Nach einer gründlichen Einarbeitung auf unseren modernen Wechselbrückenzügen sind Sie selbst für den reibungslosen Ablauf der Touren verantwortlich. Unsere Haupzielgebiete sind Deutschland, Österreich und BeNeLux.

...zu guten Bedingungen:

• Gutes Gehalt plus Spesen • Weihnachtsgeld • Urlaubsgeld • InteressantePrämien • einen modernen Fuhrpark mit Top-Austtattung • freie Wochenenden • Vermögenswirksame Leistungen • Intensive Einarbeitung für Einsteiger

Sie bieten:

• einen Führerschein CE • Fahrpraxis auf Wechselbrückenzügen oder • ...die Bereitschaft, den Umgang mit Wechselbrücken zu lernen. • Zuverlässigkeit • Flexibilität • Selbständige Arbeitsweise Ihr freundliches und gepflegtes Auftreten unterstreicht unseren Qualitätsanspruch.

Erkennen Sie sich wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected]

Paul Widmaier GmbH Herr Jörg Widmaier Stuttgarter Str. 15-17 75179 Pforzheim Telefon: 07231-106034 Internet: www.spedition-widmaier.de

Top-Trucker.de, der große Onlinestellenmarkt für LKW-Fahrer und LKW-Fahrerinnen. Hier finden Sie einen Auszug aus unseren aktuellen Stellenangeboten. Bewerben Sie sich gleich oder sehen Sie Detailinformationen und noch mehr Jobangebote auf www.top-trucker.de [http://www.top-trucker.de].

Kraftfahrer/innen CE für SeecontainertransporteBetere Banen46395 BocholtHans-Theo van der [email protected]

Erfahrene Doppelbesatzungen für Italien-verkehrBetere Banen79098 FreiburgHans-Theo van der [email protected]

Fahrer Klasse 2/CEdecker+co Intern. Spedition GmbH77855 AchernVon-Drais-Straße 2607841 [email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Kraftverkehr85445 OberdingLohstr. 28aJoachim [email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Kraftverkehr GmbH & Co Spedition KG63739 AschaffenburgMarkus [email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Kraftverkehr GmbH & Co Spedition KG44894 BochumKaiser-Wilhelm-Straße 77Benedikt Groß[email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Kraftverkehr GmbH & Co Spedition KG47059 Duisburg

Kaiser-Wilhelm-Straße 77Benedikt Groß[email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Kraftverkehr GmbH & Co Spedition KG54568 GerolsteinVulkanring06591-94997-0Werner [email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Kraftverkehr GmbH & Co Spedition KG48268 GrevenRobert Bosch Str. 7Markus [email protected]

Auszubildende zum/zur Berufskraftfahrer/inDuvenbeck Kraftverkehr GmbH & Co. Spedition KG46395 BocholtKaiser Wilhelm Straße 77Marcel [email protected]

Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)Duvenbeck Logistics GmbH31228 BremenWoltorfer Str. 112a05171-940210Klaus [email protected]

Erfahrene Kraftfahrer für Systemverkehre CE (m/w)Duvenbeck Logistics GmbH73779 DeizisauMercedesstr. 1Michael [email protected]

27

soz ia le s

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Die Dinge verändern sich immer schneller. Der Mensch fühlt sich mehr und mehr unsicher. Viele sehen nicht mehr weiter und kom-men in schrecklicher Verzweifl ung. Für unzählige Menschen ist die Zukunft ungewiss, düster oder gar ohne Hoffnung. Das gegenwärti-ge Vertrauen unter den Völkern und bis hinein in die Familien und Ehen ist häufi g sehr vage und unterhöhlt.

Wir sehnen uns nach Geborgen-heit und Sicherheit, nach einem sicheren Halt, auf den Verlass ist.

Viele suchen Halt in materiellem Wohlstand, andere in Beziehun-gen, wieder andere in Esoterik, fernöstlichen Praktiken, Sekten usw. und werden oft bitter ent-täuscht. Andere wiederum werden von ihrer Selbstsicherheit getäuscht, sie glauben, sie können sich selbst helfen, nichts kann ihnen passie-ren. Sooft wissen sie es bald besser und verzweifeln.

Hast Du einen sicheren Halt? Gibt es überhaupt eine echte Sicher-heit? Die Versicherungen versuchen uns es ja einzureden. „Mit der richtigen Police bist du für alles abgesi-chert!“ Aber nur Gott allein gibt uns die richtige Antwort. Die Bibel sagt:„Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein? Er, der sogar seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern ihn für uns alle dahinge-geben hat, wie sollt er uns mit ihm nicht alles schenken?“

Gott, der Allmächtige, der Schöp-fer des Himmels und der Erde, steht über allem Weltgeschehen und ist die einzige Sicherheit.

Wenn Dir ein lebendiges und inniges Verhältnis mit Gott fehlt, so ist einzig Deine Sünde der Grund dafür. Auch die Sünden Deines Lebens stehen im Weg. Aber Gott liebt und sucht Dich. Er hat ein großes Verlangen nach Dir, Er hat Erbarmen mit der ganzen Menschheit, die ohne ihn ins Ver-derben rennt. Darum hat er seinen Sohn Jesus Christus in die Welt gesandt. Die Bibel sagt es mit den Worten: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben haben.“ Der Sohn Gottes ist für uns am Kreuz gestorben. Sein Blut reinigt uns von aller Sünde. „So haben wir einen Fürsprecher bei dem Vater, Jesus Christus,, den Gerechten. Und er ist die Ver-söhnung für unsere Sünden, aber nicht nur für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt.“ (Joh. 3,16,3)

Auch Du, der Du Jesus vielleicht noch nicht kennst, brauchst Ihn für Deine Errettung. Ohne ihn gehst Du in die ewige Verdammnis.

Darum bekenne Ihm Deine Sün-den. Tue Buße und bekehre Dich. Übergib Dein Leben ganz und vorbehaltlos Deinem Erlöser. Denke nicht, Du hättest eine Si-cherheit, Dein Bankkonto, Deine Versicherungen, Dein gutes Le-ben. Verharre nicht in einer falschen Sicherheit. Denke bitte aber auch nicht, dass es für Dich keine Hoff-nung mehr gebe. Die Bibel sagt klar und deutlich: „Er hat Geduld mit Euch, weil er nicht will, dass jemand verloren gehe, sondern dass jedermann zur Buße kommt. (2.Petrus 3,9,6)

Schiebe aber auch Deine Ent-scheidung nicht hinaus. „Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt euer Herz nicht.“ (Hebr. 3,7;7)

ein kleiner Junge sagte vor einigen Tagen einmal zu mir:

„Ich möchte LKW-Fahrer werden, wie mein Vater“.

Das gibt Hoffnung, und wir müssen alles daran setzen, dass der

Beruf des Fahrers wieder attraktiv wird mitten in der von Unruhe,

Ungewissheit und Not gekennzeichneten turbulenten heutigen Zeit.

Hallo liebe Freunde,Nimm jetzt den Herrn Jesus Chris-tus in Dein Herz auf, Er macht auch Dein Leben neu. Lies die Bibel als „Herstellerhandbuch Got-tes“, und Du wirst erkennen, dass es heute noch genau so aktuell ist wie früher.

Wenn Du diesen Schritt gemacht hast, dann hast Du einen sicheren Halt in jeder Lebenslage. Mag kommen, was will, die gnädige Hand Gottes ist über Dir.

Im Herrn Jesus Christus haben wir alles, was wir brauchen. Wir kommen zur Ruhe, die innere Spannung löst sich auf, weil wir zu Hause angekommen sind. Der Herr sorgt auch für unsere tägli-chen Bedürfnisse und für unsere Gesundheit. Mit Jesus, dem Sohn Gottes, hat uns Gott alles für die-ses Leben und für die Ewigkeit geschenkt.

Wir müssen nicht mehr auf das Irdische ausgerichtet sein, son-dern können uns nach dem aus-strecken, was oben ist: „Jede gute Gabe und jedes voll-kommene Geschenk kommt von oben herab, von dem Vater des Lichts.“ (Jak. 1,17)

Welch ein Geschenk haben wir in Christus! Er ist das Licht der Welt und er möchte, dass auch wir Scheinwerfer seiner Herrlichkeit sind.

Wenn wir uns danach ausstre-cken, mit ihm zusammen zu sein und anderen von dem großen Gnadengeschenk zu erzählen, dann geschehen immer wieder Wunder über Wunder.

Es grüßt mit einer großen Hoffnung im HerzenEuer Truckerpastor [email protected]

28

tagebuch

Meine Gedanken zu der Zu-kunft des Antriebes habe ich Dir ja schon mitgeteilt. Ich überlege, wo die Schwerpunkte des Layouts zur Steigerung der Aerodynamik - einem Teil der Fluid-dynamik - liegen.

Zwar trägt die Reduzierung des Fahrzeuggewichts zum Sinken des Kraftstoffverbrauchs bei, aber nur geringfügig. An jeder einzelnen Komponente wird solange herum-getüftelt, bis sie weniger wiegt als die bisherige. Leider hat das oft den Verlust der Praxistauglichkeit zur Folge. Manche Fabrikate braucht man nur „schief anzuschauen“, und schon sind diese beschädigt. Das kann

also nicht der „heilige Gral“ zum umweltfreundlicheren Fahrzeug sein.

In Europa beschäftigt man sich vorwiegend mit der Optimierung der Fahrzeugfront, um die Aerody-namik zu steigern. Dies kann aber schnell ein „Schuss in den Ofen“ werden, wie uns nordamerikani-sche Forschungen zeigen. Allein der Sog am Fahrzeug-heck (= Base Pressure Drag) kann eine Maßnahme an der Fahrzeug-front zunichte machen.

Der Base Pressure Drag entsteht

durch die Strömungsgierigkeit der Luft und dem Abbruch des umfl os-senen Objektes. Die Luft strömt seitlich am Fahr-zeug vorbei. Beeinfl usst durch die Fahrzeug- und Windgeschwindig-keit sowie den aerodynamischen Optimierungen an der Fahrzeug-front möchte die Luft dem vorgege-benen Strömungsverlauf folgen. Am Fahrzeugheck bricht die Füh-rung ab, und zwischen den Strö-men rund um den Korpus des Fahr-zeugs entsteht ein Unterdruckge-biet. Dies führt zur Verwirbelung nach innen, und ein Sog entgegen der Fahrzeugrichtung entsteht. Praktisch sehen wir dies durch den hohen Verschmutzungsgrad des

Fahrzeughecks.Der entstandene Sog muss durch zusätzliche Antriebsleistung über-wunden werden. Es handelt sich um eine weitere Form des Luftwi-derstandes.

Untersuchungen haben ge-zeigt, dass mit doppelter Geschwin-digkeit der umfl ießenden Luft der Sog um das Vierfache steigt. Beschleunigt wird die Luft durch - aerodynamische Optimierungen an der Fahrzeugfront und Seite, - die Fahrtgeschwindigkeit - und die Luftgeschwindigkeit. Auf diese Weise führen Verbesse-rungen an der Fahrzeugfront

Mein liebes Tagebuch...... schon wieder plagt mich das Thema: Der Gütertransport soll „grüner” werden.

Trailer-Aerodynamik-Paket (Quelle Smarttruckbrands)

Komponenten der Trailer-Aerodynamik-Paketes (Quelle Smarttruckbrands)

... und ihre Lösungsansätze: Die „Aufgabe”:Schlechter Luftfl uss Guter Luftfl uss

(Quelle Airtab LLC)

zwangsläufi g zu einer Verschlech-terung der Aerodynamik am Fahr-zeugheck.

Optimierungen am Fahrzeugheck sieht man in Europa nur selten. In Nordamerika wird schon seit Jahrzehnten an der Problematik ge-tüftelt. Unzählige Patente wurden dafür registriert.

Die Reduzierung des entstehen-den Unterdrucks am Heck müsste also auch zu den Hauptaufgaben der Aerodynamik-Spezialisten ge-hören. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: 1.den abrupten Abbruch der Strömung vermeiden

2. die Geschwindigkeit der vorbei- strömenden Luft verringern.Mit beiden Methoden kann das Un-terdruckfeld und die Druckdifferenz gesenkt werden.

In den USA wurden unzählige Windabweiser entwickelt, welche haubenförmig an das Fahrzeug-heck montiert werden. Praktisch haben diese Elemente allerdings ihre Nachteile bei der Nutzung des Fahrzeuges. Da Nutzfahrzeuge vornehmlich von hinten be- und entladen werden, stören diese Windabweiser beim Andocken an Rampen. Sie sind außerdem sehr anfällig gegen Beschädigungen.

Alternativ gibt es Entwick-lungen von Windabweisern, ähnlich den Windabweisern an Zugfahrzeu-gen. Neben Smarttrucks - die ein um-fassendes Konzept zur Optimie-rung der Aerodynamik an Trailern

29

tagebuch

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Heckwindabweiser (Quelle Scania)

Tropfenform-Aufl ieger

Diffusor-Heck (Quelle Don Bur)

Airtabs® am Trailerheck montiert

Luftfl uss am Trailerheck

Wirkung der Vortex-Generatoren(Quelle Airtab LLC)

haben -, testet derzeit Scania ent-sprechende Elemente.

Der britische Hersteller Don Bur geht noch einen Schritt weiter. Ergänzend zu seiner Tropfenform des Aufl iegers hat dieser Windab-weiser mit Durchfl ussöffnungen, ähnlich wie wir sie von den Seiten der Zugfahrzeuge kennen, entwi-ckelt. Auf diese Weise wird der Luftstrom umgeleitet, verlangsamt und das Unterdruckfeld hinter dem Fahr-zeug maßgeblich reduziert. Die Firma Airtab LLC hat einen einfachen Ansatz gewählt. Aufklebbare Vortex-Generatoren sorgen für eine Verwirbelung der Luft und somit für die Reduzierung der Flussgeschwindigkeit. Auf einfachste Weise werden das

Unterdruckfeld und der Unterdruck deutlich reduziert.

Die Verwendung in der EU birgt aber ihre rechtlichen Probleme. Es gibt keinen Breiten- oder Hö-henbonus für solche Anbauten. Die Fahrzeugbreite würde sich um ca. 5 cm und die -höhe um ca. 2,5 cm bei einem Standardfahrzeug erhö-hen. Lediglich für kleinere Fahrzeu-ge wären Airtabs® eine Option. Die Aerodynamik des Fahrzeug-hecks zu optimieren bringt einige Vorteile:1. Der Treibstoffverbrauch wird reduziert.2. Weitere Optimierungen an der Fahrzeugfront werden nicht gehemmt.3. Eine saubere Arbeitsumgebung für den Fahrer wird geschaffen.4. Schwerer Schnee, der an das Fahrzeugheck gewirbelt würde, muss nicht mittransportiert wer- den.5. Eine angebrachte Werbung bleibt sichtbar.6. Das Fahrverhalten wird stabiler, da die Windanfälligkeit und die Druckdifferenz am Heck reduziert werden.

Für mich ist unverständlich, mein liebes Tagebuch, warum es keine fortgeschrittenen Entwick-lungen hierzu in Europa gibt, und warum die gesetzlichen Rah-menbedingungen für den Einsatz solcher Systeme längst noch nicht geschaffen wurden.

Dein Karsten

30

rä t se lecke

2

17

7 8

215

24 25

30

26

31

37 38

13 14 15

3 4

5

2

3

28

22

27

32 33 34 35

39

42

45

49

46

6

56 57 58

51 52

59 60

11

10

61 624

18

43

47

53 55549

50

63

48

44

41

40

23

29

16

19

10 11 12

7

8

361

5 6

20

Unter den Einsendern des richtigen Lösungswortes verlosen wir

1. Preis: Ein Gurtspannkontroller „GUSPAKO“2. Preis: Eine Autobahnrabattkarte3. Preis: Ein Jahresabo „Truck-Xpress“

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Lösungswort im August lautete:GURTBANDWERKSTOFFDie Gewinner des Rätsels aus der August-Zeitung:

1. Preis: Gurtspannkontroller „GUSPAKO“ Jens Rieger, D-83700 Rottach-Egern2. Preis: Autobahnrabattkarte Johann Klausner, A-6130 Schwaz3. Preis: Jahresabo „Truck-Xpress“ Wolfgang Jaspers, D-44536 Lünen

Einsendeschluss ist der 01.10.2011

Das Lösungswort bitte per Post, Fax, SMS oder E-mail schicken: „truckXpress“ Job-Inform personal-service-beratung GmbH Hintergasse 1955450 LangenlonsheimE-mail: [email protected] Fax: 0 67 04 - 20 99 00 2

Absender:

Vor- und Nachname

Straße, Haus-Nr.

PLZ, Wohnort

Handy-Nr.

Absender:

Vor- und Nachname

Straße, Haus-Nr.

PLZ, Wohnort

Handy-Nr.

12 x

3. Preis: Ein Jahresabo „Truck-Xpress“

31

s te l lenangebote

...das Gratis-Magazin von www.top-trucker.de

Keine Ausgabe verpassen:

Der im Abo!

Wir senden Ihnen den nach Hause.

Jeden Monat neu aktuelle Informationen für Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen.

12 Ausgaben für nur 18,90 € (Versand- und Bearbeitungskosten)

Bestellen Sie einfach per Fax 0 67 04 - 20 99 00 2

Ja, ich möchte den gerne regelmäßig per Post erhalten.

Vorname, Nachname

Straße Hausnummer

Postleitzahl Ort

Die Rechnung erhalte ich per Post an die o.g. Anschrift.

Waagerecht:5 Anzeigeinstrument für die Geschwindigkeit7 Abk. Kombinierter Landungsverkehr9 Abk. „ab Werk“, engl. 10 Kraftstoffbehälter14 Süddeutscher Trailerhersteller17 Abk. Full Truck Load18 Schweres Nutzfahrzeug20Pfiffige Lösung für ein Problem21 Verteilung von Gütern27 Masse eines Fahrzeuges mit Ladung29 Abk: rutschhemmende Unterlage30 Abk. Rollende Landstraße33 Abk. Zentraler Umschlag (engl.)37 Abk. Medizinisch-psychologische Untersuchung38 Sehhilfe39 Fußbekleidung41Ware in Beförderung42 Grenzübergang in Saarbrücken nach Frankreich43 Hilfsmittel zum Reinigen von Abgasen44 Abk. Zentraler Umschlag (engl.)45 Einheit für elektrische Spannung47 Verbindet Kurbelwelle und Kolben51 Anderes Wort: Tautliner54 Straßenbenutzungsgebühr57 Deutscher Diskounter58 Aufstiegselement60 Masse eines Fahrzeuges mit Ladung61 Verbindet Kurbelwelle und Kolben62 Verbindung zwischen Fahrzeugen zum Steuern der Bremsen63 Abk. „ab Werk“, engl.

Senkrecht: 1 Fußbekleidung2 Auf ihn ist das Fahrzeug zugelassen3 Abk: Kontrolliert LKW4 Farbe der Druckluft-Steuerleitung6 Fußbekleidung7 Führerhaus8 Einheit für elektrische Spannung11 Schnittstelle zweier Autobahnen12 Kühlt den Fahrer13 Ergänzende Schulung15 Siedlungsstelle16 Süddeutscher Nutzfahrzeughersteller19 Zahlen LKW ab 12 Tonnen22 Abk: Kontrolliert LKW23 Abk. Kubikzentimeter24 Feststellung einer Fahrzeugposition25 Kühlt den Fahrer26 Farbe der Druckluft-Steuerleitung28 Abk. Medizinisch-psychologische Untersuchung31Ware in Beförderung32 Bewegungszulassende Verbindung33 Mischantrieb34 Hält das Fahrzeug an35 Nordamerika ohne Kanada36 Schweres Nutzfahrzeug40 Auf ihn ist das Fahrzeug zugelassen46 Mischantrieb48 Farbe der Druckluft-Vorratsleitung49 Hilfsmittel zum Reinigen von Abgasen50 Elektrohubwagen52 Farbe der Druckluft-Vorratsleitung53 Farbe der Druckluft-Vorratsleitung55 Halteelemente für Reifen58 Abk. Full Truck Load58 Abk: Nutzfahrzeug59 Farbe der Druckluft-Vorratsleitung

B O X E N STOPP.

– AKTUELLE TAGESGERICHTE– REGIONALES + SAISONALES– DURCHGEHEND WARME KÜCHE– BEI GUTEM WETTER

WIRD AM WOCHENENDE GEGRILLT

BOXENSTOPP. Lilia Birkheim · A7 Hamburg – Hannover · Ausfahrt Soltau Süd

Telefon (0 51 91) 60 66 55 · Fax (0 51 91) 9 73 95 08

DAS Restaurant

Besuchen Sie uns!

Restaurant24 h

direkt an derAusfahrt Soltau-Süd Soltau-Süd

A7

T R U C K WASH.

– 2 WASCHBAHNEN FÜR KÜRZERE WARTEZEITEN

– MONTAG – SAMSTAG DURCHGEHEND– Gratis für Trucker:

Bockwurst mit Brötchen und Kaffee– Duschmöglichkeiten u.v.m.

TRUCKWASH. Lilia Birkheim · A7 Hamburg – Hannover · Ausfahrt Soltau Süd

Telefon (0 51 91) 60 66 55 · Fax (0 51 91) 9 73 95 08

DIE LKW-Waschanlage

Besuchen Sie uns!

LKW-Waschanlage24 h

direkt an derAusfahrt Soltau-Süd

LKW-Waschanlage

Soltau-SüdA7

Die Familie Birkheim hat das Geschäft neu übernommen.Es wurde vieles verändert, in der LKW-Waschanlage sind jetzt immer beide Bahnen für kürzere Wartezeiten rund um die Uhr geöffnet, und im neuen Warteraum gibt es für Fahrer neben einem Fernseher u.a. auch Getränke. Im Außenbereich wartet auf Sie eine schöne Terrasse mit Bänken und Tischen. Die LKW-Fahrer finden einen Duschraum vor. Gratis für Trucker: Bei jeder LKW-Wäsche erhält der Fahrer eine Bock-wurst mit Brötchen und zusätzlich Kaffee!!!Das BoxenStopp (Restaurant) wurde innen wie auch außen kunden-freundlich renoviert.

Gepflegtes Ambiente und Gemütlichkeit erwarten Sie in unserem Restau-rant. Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Es fällt Ihnen leicht bei uns vom Alltag abzuschalten und Ihre Pausen ausgiebig zu genießen.Das Preis-/Leistungsverhätnis im Restaurantbetrieb paßt. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir liebevoll zubereitete Speisen an. Bei uns sind die Preise fair.

Neue Speisekarte: - Aktuelle Tagesgerichte - Regionales + Saisonales - 06:00- 24:00 warme Küche

- bei passenden Witterungsbedingungen grillen wir auf unserem Grillplatz

Mit erfolgreichem Team und unter neuer Leitung startet das Restaurant BoxenStopp und die LKW-Waschanlage TruckWash jetzt wieder durch!