ts kundenstudie "einflussfaktoren der arbeitsproduktivität"

8
TS Kundenstudie K1 V1.0 / 1 Copyright ThinkSimple ® 2009 Unternehmenskonzept K1 V1.0. ThinkSimple Dr. Karl de Molina München, Dezember 2009 „Wir schenken Ihnen Zeit“. Kundenstudie: „Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität“ ---- Kurzfassung ----

Upload: thinksimple

Post on 30-Jul-2015

425 views

Category:

Business


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 1 Copyright ThinkSimple® 2009

Unternehmenskonzept

K1 V1.0.ThinkSimpleDr. Karl de Molina

München, Dezember 2009

„Wir schenken Ihnen Zeit“.

Kundenstudie:

„Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität“

---- Kurzfassung ----

Page 2: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 2 Copyright ThinkSimple® 2009

Gliederung.

Literatur & Links

Zusammenfassung

Teilnehmer

Ergebnisübersicht

Beispiele von Abweichungen vom Sollwert

Schlussfolgerung & Maßnahmen

Impressum & Autoren

Zielsetzung

Page 3: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 3 Copyright ThinkSimple® 2009

Zusammenfassung.

Die vorliegende Studie über „Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität“ zeigt, dass die ausgewählten Faktoren die Arbeitsproduktivität wiederzugeben vermögen. Als Koeffizient für die Produktivität wird der TS-Index® verwendet (vgl. Folie 8).

Erwartungsgemäß weisen Geschäftsführer eine höhere Arbeitsproduktivität (hier TS-Index) als Führungskräfte bzw. Sachbearbeiter auf (vgl. Folie 8).

Die Arbeitsproduktivität fällt unterschiedlich je nach Branche aus und zwar die besten Werte erzielt die Industrie gefolgt von den Dienstleistern und von den Bildungseinrichtungen (vgl. Folie 8)

Geschäftsführer von Unternehmen und Leiter von Bildungsinstitutionen haben einen pragmatischen Arbeitsansatz und sie sind lösungsorientiert (Lösematik) (vgl. Folie 11).

Die nächste Studie wird sich mit der „Produktivität in deutschen Unternehmen“ befassen. Dabei werden die Rubriken untersucht, die die Umfeldproduktivität maßgeblich beeinflussen.

In Einzelbeispielen konnte vor Augen geführt werden, was bedeutet, wenn die Arbeitsproduktivität bei Führungskräften bzw. Leitern nicht ausreichend gut ist (vgl. Folien 13 & 14).

Page 4: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 4 Copyright ThinkSimple® 2009

Zielsetzung.

Mit dieser Studie sollten die Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität ermittelt werden.

Es wird zwischen inneren und äußeren Faktoren unterschieden:

Innere Faktoren rühren aus der arbeitenden Person heraus wie z.B. Siegeswillen

Äußere Faktoren stellen eine Beziehung zur Außenwelt her wie z.B. Zeitplanung

Darüber hinaus soll beobachtet werden, ob die Produktivität branchenabhängig ist.

Mit dieser Studie sollten die Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität ermittelt werden.

Es wird zwischen inneren und äußeren Faktoren unterschieden:

Innere Faktoren rühren aus der arbeitenden Person heraus wie z.B. Siegeswillen

Äußere Faktoren stellen eine Beziehung zur Außenwelt her wie z.B. Zeitplanung

Darüber hinaus soll beobachtet werden, ob die Produktivität branchenabhängig ist.

Page 5: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 5 Copyright ThinkSimple® 2009

Einführung.

In dieser Studie wurde in drei Branchen analysiert, welche Innere und Äußere Faktoren die Arbeitsproduktivität einer Führungskraft bzw. eines Sachbearbeiters beschreiben.

Folgende Innere Faktoren wurden bewertet: Siegeswillen, Kooperative Arbeitsweise, Delegation, Pflichterfüllung, Selbstmotivation, Locker bleiben, den einfachen Weg suchen, in Prozessen denken, Defizite erkennen, Benchmarken, Vor- und Nachdenken, Lösematik.

Die befragten Führungskräfte arbeiten in Unternehmen von 470 Mitarbeitern.

Die befragten Geschäftsführer leiten Unternehmen von 66 Mitarbeitern.

Die Auswertung erfolgt anhand von Mittelwerten.

Folgende Äußere Faktoren wurden bewertet: Arbeitsqualität, Flexibilität, Priorisierung, Aufgaben verkleinern, Parallelisierung, Umgang mit Todzeiten, Office Werkzeugen, Sackgassen vermeiden, Standards schaffen, Ein-Griff-Vorgang, Operative Faulheit, Kreative Phasen nutzen.

Sowohl die Faktoren als auch der TS-Index® wurden zwischen 10 (sehr gut) und 1 (schlecht) bewertet.

Page 6: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 6 Copyright ThinkSimple® 2009

Teilnehmer.

Branchen Mitarbeiterzahl in Unternehmen / Einrichtung

Position Berufliche Erfahrung

Geschäftsführer48%

Bereichsleiter4%

Abteilungsleiter12%

Rest36%

Geschäftsführer48%

Bereichsleiter4%

Abteilungsleiter12%

Rest36% 3 bis 5 Jahre

22%

6 bis 10 Jahre44%

11 bis 15 Jahre10%

16 bis 20 Jahre16%

über 20 Jahre8%

3 bis 5 Jahre22%

6 bis 10 Jahre44%

11 bis 15 Jahre10%

16 bis 20 Jahre16%

über 20 Jahre8%

1 bis 10 MA26%

11 bis 50 MA30%

51 bis 100 MA12%

101 bis 1000 MA

14%

über 1000 MA18%

1 bis 10 MA26%

11 bis 50 MA30%

51 bis 100 MA12%

101 bis 1000 MA

14%

über 1000 MA18%Industrie

26%

Dienstleister52%

Bildungs-einrichtungen

22%Industrie

26%

Dienstleister52%

Bildungs-einrichtungen

22%

Page 7: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 7 Copyright ThinkSimple® 2009

Langfassung.

Die Langfassung dieser Studie erhalten Sie nach der Registrierung unter:

http://thinksimple.de/langfassung.85.0.html

Page 8: TS Kundenstudie "Einflussfaktoren der Arbeitsproduktivität"

TS Kundenstudie K1 V1.0 / 8 Copyright ThinkSimple® 2009

Impressum & Autor.

ThinkSimpleStefan-George-Ring 2981929 MünchenTel.: 089 / 930 86 - 280E-mail: [email protected]: www.ThinkSimple.de

Dr. Karl de MolinaLebenslauf: http://www.thinksimple.de/dr--karl-de-molina.36.0.html