uhren-fachkunde · 2017. 9. 14. · fachleuten und firmen, insbesondere herrn edwin frei, uhren...

20
FACHKUNDE UHREN-FACHKUNDE TABELLEN NORMEN Rudolf Frei MATERIALKUNDE 80/CTM GREINER Reprint 2015 Alle Rechte vorbehalten FACHRECHNEN 2. erweiterte und ergänzte Auflage 1968 © www.uhrenliteratur.de Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können: www.uhrenliteratur.de

Upload: others

Post on 14-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • FACHKUNDE

    UHREN-FACHKUNDE

    TABELLEN

    NORMEN

    Rudolf Frei

    MATERIALKUNDE

    80/CTM

    GREINER Reprint 2015

    Alle Rechte vorbehalten FACHRECHNEN 2. erweiterte und ergänzte Auflage 1968

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Reprint 2015 der 2. Au!age 1968

    Mit freundlicher Genehmigung durch denVerband deutschschweizerischer Uhrenfabrikanten

    © Historische UhrenbücherVerlag: Florian Stern, Berlin [email protected] Rechte vorbehalten

    Digitalisierung: Michael Stern, BerlinDruck: SDL, Berlin

    ISBN 978-3-941539-82-2

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Vorwort

    Die vorliegende Auflage der Uhren-Fachkunde in deutscher Sprache, herausgegeben von der Stiftung für Personalfür-sorge und Berufsausbildung des Verbandes deutschschweize-rischer Uhrenfabrikanten, will keine wissenschaftlich-tec~nische Abhandlung sein. Der Verfasser, Rudolf Frei, Fachlehrer VDU der Uhrmacherfachklassen, wollte vor allem diesen Klassen der Gewerbeschulen eine moderne Fachkunde in deutscher Sprache in die Hände legen. Dieser Schulungs-stufe entspricht auch der behandelte Stoff des Werkes. In zweiter Linie ging es darum, im Zusammenhang mit den heu-tigen Qualitätsanforderungen durch die schweizerische tech-nische Uhrenkontrolle den Verbandsmitgliedern des VDU für ihre interessierten Mitarbeiter ein kurzgefasstes, tech-nisch orientiertes, allgemein verständliches Werk in ihrer Muttersprache zu verschaffen.

    Diese Beschränkung schliesst deshalb die Erwartung, ein Nachschlagewerk technisch höchster Stufe vor sich zu haben, zum vornherein aus. Es wird aber vielen Uhrenfabrikanten und deren Mitarbeitern in den Ateliers ein brauchbares Lehrmittel sein, insbesondere allen Betrieben mit Lehr-lingsabteilungen. Der Stiftung des VDU für Berufsausbil-dung lag es ferner daran, einen weiteren Schritt zu einer verbesserten Schulungsmöglichkeit zu schaffen, um vor allem bei jungen Menschen das Berufsinteresse in der Richtung ei-ner guten Fachausbildung unablässig zu wecken. Das Fachbuch wird zweifellos auch mithelfen, die Schulung, wenigstens innerhalb des Verbandes deutschschweizerischer Uhrenfabri-kanten, in eine bestimmte Marschrichtung zu lenken. Selbst dem technisch interessierten kaufmännischen Mitarbeiter dürfte die Fachkunde von Rudolf Frei ein willkommenes Lehr-mittel für fachliches Wissen bieten.

    Diese Erwägungen waren für die Anlage des Lehrbuches be-stimmend. Die Darstellung ist übersichtlich, der gewählte Druck mit leicht verständlichen Zeichnungen und neuesten Reproduktionen angenehm lesbar.

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • In ungezählten Arbeitsstunden und in freier Initiative ist damit Rudolf Frei ein wertvoller Beitrag zu unseren Be-mühungen um das moderne Fachwissen gelungen. Ihm sind wir zu grösster Anerkennung verpflichtet. Ferner sei auch allen Fachleuten und Firmen, insbesondere Herrn Edwin Frei, Uhren-techniker und der Greiner Electronic AG für die Hitarbeit und das rege Interesse aufrichtig gedankt.

    Wir freuen uns damit, den Fachklassen des Verbandes deutsch-schweizerischer Uhrenfabrikanten und den Verbands-Mitgliedern das Unterrichtswerk von Rudolf Frei zu übergeben.

    Solothurn, im Januar 1966

    Im Auftrage der Stiftung für Personalfürsorge und Berufs-ausbildung des Verbandes deutsch-schweizerischer Uhrenfabrikanten:

    D r • 0 • H o f © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • V o r w o r t zur zweiten Auflage

    Durch den grossen Anklang, welchen das vorliegende Lehrbuch im In- und Ausland fand, sahen sich Verfasser und Verlag ge-zwungen, bereits nach zwei Jahren an die Herausgabe einer zweiten Auflage zu denken. Diese liegt hienit vor, wobei der Verfasser, Rudolf Frei, durch die Ueberarbeitung nach neuestem Stand die stoffliche Gestalt des Herkes faktisch belassen konnte. Zu einer grundlegenden Veränderung oder Er-gänzung des Stoffes war kein Grund vorhanden.

    Möge auch dieses Buch der Jugend in der Ausbildung, sowie recht vielen Leuten der Praxis weiterhin eine willkommene Hilfe im Berufe sein.

    Solothurn, im Härz 1968

    Im Auftrage der Stiftung für Personalfürsorge und Berufsausbildung des Verbandes deutschschweizerischer Uhren-fabrikanten

    Dr. O. H o f

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • I N H 4 L T S V E R Z E I C H N I S

    F a c h k u n d e

    Die Zeit

    Die tägliche Erddrehung, Der wirkliche Sonnentag Der mittlere Sonnentag Der Sternentag Die Zeitzonen Die internationale Datumgrenze Die Jahreszeiten Das Schaltjahr Die Kalender Die Sonne Der Hand Finsternisse Die Planeten Distanzen im Weltall

    Die alten Zeitmessinstrumente

    Die Organe der Jhr

    Uhrenarten

    Die Quarzuhr Die Atomuhr Die schweizerische Uhrenindustrie

    Das Trieborgan

    Federhaus und Zugfeder Federformen Federhaken Dimensionen der Zugfeder Die Triebkraft der Zugfeder Begrenzung der Federspannung Dynamometer (Beschreibung) Berechnung der notwendigen Kraft Auswertung der Diagramme Dynamometer Ermüdungsapparat Zugfederdiagrannn zur Berechnung Beispiele von Zugfederdiagrarnrnen Die allgemein in der Uhrenindustrie verwendeten Zugfedern Zugfedern mit Trockenschmierung Plan von Federhaus mit Federkern

    1

    2

    3 4

    5

    6

    7

    8

    9

    11

    15

    17 19 22

    23

    24 25 26 27 28 29 30

    31

    32 35 36

    37 38 40

    10

    14

    16

    18 21

    34

    39

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Das Räderwerk

    Grundbegriffe Bezeichnungen Zahnform Praktische Ausführung der Zahnform Spiel in der Räderwerkverzahnung Stetigkeitsbedingung Verzahnung bei Zeigerwerk und Aufzug Merksätze Eingriffsfehler Eingriff Rad - Trieb Eingriff Aufzug Eingriff Zeigerwerk

    Uebersetzungen

    (Konstruktion) (Konstruktion) (Konstruktion)

    42 43 45 46

    47 48 49 so 51 52 53

    Verhältniszahlen, Umdrehungszahlen 54 Proportion 55 Umdrehungszahlen und Zähnezahlen 56 Umdrehungszahl bei mehrfacher Uebersetzung 57 Umdrehungszahl des Sekundenradtriebes 58 Berechnung des Zeigerwerkes 59 Schlagzahl der Unruhe 60

    Die Schweizer Ankerherrunung 61

    Grundbegriffe, Aufgaben der Herrunung Herrunungskonstruktionen Konstruktionsgrundlagen Ankerrad Anker Hebelscheibe Die Funktionen in 4 Phasen Erste Phase (Grundstellung) Zweite Phase Dritte Phase Vierte Phase Geräusch der Ankerherrunung Entstehung der Stösse Die Winkel der Herrunung Sicherheiten, Spiele Herrunungskonstruktionen der Schweizer Ankerherrunung Schnitt durch Herrunung und Regulier-organ Referenzentafel FAR

    Achevage Praktische Anleitung

    62

    63 64 65 66

    67 68 69 71 72 73 74 75

    76

    79 80

    82

    44

    70

    78

    81

    90

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Das Regulierorgan

    Grundbegriffe, Pendel, Schwingungs-weite, Halbschwingungsdauer Isochronismus, Dämpfung, Sekunden-pendel, Pendelgesetze Schwingungserscheinungen Unruhe und Spiralfeder Teile des schwingenden Systems Isochronismus und Dauer der Schwingungen Der Einfluss einer äusseren Kraft auf die Schwingungsdauer Einfluss der Henunung Das Gleichgewicht der Unruhe Der Einfluss eines Gleichgewichts-fehlers der Unruhe auf die Schwingungsdauer Diagranune eines Gleichgewichtsfehlers Das Gleichgewicht der Spiralfeder Der Einfluss von Temperaturveränderungen auf den Gang der Uhr Der Einfluss der Reibung auf die Schwingungsdauer, Einfluss des Spiels zwischen Rückerzeigerschlüssel und Stift Die Lage des Ansetzpunktes Grundsätze bei der Bestinunung der Lage des Ansetzpunktes Praktische Bestinunung der Lage aes Ansetzpunktes Die CGS-Numerierung der Spiralf ed~rn Norm NIHS Spiraux numerotation CGS 35-10 Die äussere Endkurve

    Reglage - praktische Anleitung

    Norm NIHS Gewöhnliche antimagnetische Uhren 90-10

    Norm NIHS Stossgesicherte Uhren 91-10 Haupttypen von Unruhen Spiralfedertabelle

    Gehäuse, Zifferblatt und Zeiger

    Das Zifferblatt Gehäusetypen

    T a b e 1 1 e n

    Räderwerk und Eingriff Berechnung der Eingriffe Faktorentabelle 1 Faktorentabellen 2 und 3

    91

    92

    93 94 95 96 97

    98 100 101

    102 104 105

    106

    108 112

    115

    117 120

    122 123

    125

    131 132 133 134

    135

    136 137

    142 143 144 145

    97 98

    99

    - 103

    - 107

    - 111 - 114

    - 116

    - 119 - 121

    - 124

    - 130

    - 141

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Modul, Teilung, Zähnezahlen Zeigerwerk Uhrwerkgrössen, Umrechnungstabelle Linien - Millimeter Umrechnungstabelle für Dezimalstunden Normalformate des Papiers Ebauches SA Liste der Tochter-gesellschaften

    Z e i c h n e n Normen NIHS

    NIHS 07-02 Allgemeines HIHS 07-03 Ansichten

    NIHS 07-04 F.l Striche NIHS 07-04 F.2 Striche NIHS 07-04 F.3 Striche

    NIHS 07-04 F.4 Striche

    NIHS 07-04 F.5 Striche NIHS 07-04 F,6 Striche

    Formate, Schrift Benennung, Anordnung Strichbreite Umrisse, Kanten Flächen, Ansichten Schraffuren, Angaben Gewinde Verzahnungen

    M a t e r i a 1 k u n d e

    146 147

    150 151 152

    153

    154

    155 156 157

    158

    159 160 161

    Grundstoffe, Gemenge, Verbindungen 162 Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff 163 Luft, Wasser, Säuren, Laugen, Salze 164 Korrosion 165 Tafel der wichtigsten Elemente 166 Eisen 167 Stahl 168 Guss, Härten und Anlassen von Stahl 169 Kupfer, Nickel, Zink 170 Zinn, Blei 171 Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadium, Kobalt, Mangan 172 Tantal, Titan, Kadmium, Antimon, Wismut, Quecksilber 173 Legierungen Messing, Neusilber, Kupfernickel 174 Berylliumbronze, Aluminiumbronze, weitere Kupferlegierungen 175 Leichtmetalle Aluminium Beryllium, Magnesium Silber Gold Platin Umrechnungstabelle Karat - Milliemes Ueberzüge aus Edelmetallen Kunststoffe

    176 177 178 179 180 181 182 183

    149

    184

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Uhrensteine

    Allgemeines über die synthetischen Steine Eigenschaften der synthetischen Steine Physikalische Eigenschaften Qualitätsmerkmale und Steinkontrolle Steinform I Steinform Y Steinform A Steinform X Steinform D Nicht zulässige Fehler - Sichtkontrollen Kontrollnormen - Steine durchschnitt!. Qualität Norm NIHS Uhren-funktionsbedingte Steine 94-10

    Betrachtung über die Schmierun& von Uhrwerken und feinmechanischen Instrumenten

    Einleitung Eigenschaften der Schmieröle Die Stabilität Das Breitlaufen Die Schmierfähigkeit, die Viskosität Das Kälteverhalten Die Oelarten, die Fettarten Die Reinigung, Lösungsmittel Die Reinigungsmittel, das Rühren, das Aufbringen der Oele Die Schmierstellen, die Kälte und der Gang der Uhren, Zusannnenfassung

    R e g 1 e m e n t Bureaux suisses de controle officiel de la marche des chronometres

    Allgemeine Dispositionen Administrative Dispositionen Hinterlegungsbedingungen Angaben, welche auf den ausgestellten Dokumenten figurieren Zu bezahlende Taxen Jahresrapporte Technische Verfügungen Erläuterungen Art der Stücke, Dimensionen der Werke Versuchsprogrannne Dif initionen der Kriterien Definitionen der Kriterien Definitionen der Kriterien Definitionen der Kriterien Tabelle der Limiten

    185

    186 189 190 192 194 195 196 197 198 199

    200

    201

    202

    203

    204 205 206 207 208 210

    211

    212

    213

    214 216 218

    219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230

    188

    191 193

    209

    216 218

    220 221

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Schlussbestirrnnungen Berechnungsbeispiel Armbanduhren Berechnungsbeispiel Armbanduhren -Taschenuhren Berechnungsbeispiel Zeitmessapparate Berechnungsbeispiel Zeitmessapparate Bulletin de marche collectiv, Prüfungszeugnis

    C o n t r o 1 e t e c h n i q u ~ suisse d e s m o n t r e s

    Schweizerische technische Uhrenkontrolle Normen 1 und 4 Norm 2 Normen 3 und 5 Depot d'un lot categorie I (ancre) 541/I Notierung der Ergebnisse Chronographen Depot d'un lot de categorie III (genre Roskopf) Depot d'un lot de categorie IV (Roskopf simple) Resultats par piece individuelle Resultats par lot de montres Notification de resultats Avertissement pour resultats

    231 232

    233 234 235

    236

    237

    238 242 243 244 245 246 247

    249

    250

    251 252

    insuffisants 253 Ausfuhrdeklaration Form. 19 HO-M (Zoll) 254 Ausfuhrdeklaration Form. 19 HO-M (Plomben) 255 Ergebnisse des Postens 256

    Z e i t w a a g e n (Handbuch)

    Einleitung Inhaltsverzeichnis Wirkungsweise Das Zeitmass

    GREINER

    Der Aufnahmeteil, die Vergleichs-Einrichtung Schlagzahlen Certificat de verification Chronografie an der Arbeit Theorie der Verstärkungsregelung Praxis der Verstärkungsregelung Grundsätzliches zur Gangmessung mit Zeitwaagen Die Analyse der Diagramme Die Messung der Kenngrössen einer Uhr Fehlerdiagnose

    257

    258 259 260 261

    262 263 264 265 266 270

    271 274 275 280

    241

    248

    269

    273

    279 290

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • Elektrische Uhren Diagnose durch Abhören Regulieren in der Praxis Definitionen Tabellen der Hebungswinkel Berechnung abweichender Schlagzahlen Kleinuhrschlagzahlen - Tabellen Grossuhrschlagzahlen - Tabellen Tabelle der Punktreihen

    Magnonorm GREINER

    Ueber den Frequenz-Abgleich von Unruh-Schwin&systemen

    Balance-0-Test GREINER

    Das Auswuchten der Unruhen

    Balance-0-Matic

    F a c h r e c h n e n

    Rabatt und Skonto Teilzahlung Material und Werkzeuge Warenumsatzsteuer Maschinen und Abschreibungen Lohnberechnung AHV, IV, EO SUVA Gewinn, Verlust, Ankauf, Verkauf Fremde Geldwerte Ausländische Masse und Gewichte Zinsberechnungen Verbrauch von elektrischer Energie Verteilungsrechnungen, Geldeinlagen Kalkulationen Volkswirtschaftliches

    Steigung und Gefälle Längen, Strecken Kreisumfang und Teilung Flächen Querschnittberechnungen Körperberechnungen Winkel Zeiteinteilung Geschwindigkeiten Legierungen

    291 292 293 294 295 303 305 311 313

    314

    316

    325

    343

    350

    355 356 357 359 361 362 365 367 368 369 370 371 373 376 377 379

    380 381 382 383 385 386 389 392 394 395

    294

    302 304 310 312

    315

    324

    342

    349

    354

    358 360

    364 366

    372 375

    378

    384

    388 391 393

    © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de

  • © w

    ww

    .uhr

    enlit

    erat

    ur.d

    e

    Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, welches Sie hier erwerben können:

    www.uhrenliteratur.de