umgang mit zuwanderern in den kommunen

15
1 Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen Wettbewerb 2007

Upload: margo

Post on 22-Jan-2016

35 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen. Wettbewerb 2007. Fragen. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund gibt es überhaupt? Wie haben die Gemeinden bisher auf Zuwanderung reagiert? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie? Welche Ziele wurden angestrebt?. Statistik. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

1

Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

Wettbewerb 2007

Page 2: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

2

Fragen

• Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund gibt es überhaupt?

• Wie haben die Gemeinden bisher auf Zuwanderung reagiert? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie?

• Welche Ziele wurden angestrebt?

Page 3: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

3

Statistik

Page 4: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

4

1,4 Mio. der in Deutschland lebenden Ausländer - also gut jeder Fünfte - sind auch in Deutschland geboren. Von den unter 18-jährigen sind sogar 70 % hier geboren.

Das Statistische Bundesamt hat im Rahmen des Mikrozensus 2005 erstmals die Größenordnung der „Menschen mit Migrationshintergrund“ ermittelt. Danach haben von den gut 82 Mio. in Deutschland lebenden Menschen etwa 15,3 Mio. einen Migrationshintergrund. Dies macht knapp 19 % der Gesamtbevölkerung aus, darunter 9 % Ausländer und 10 % deutsche Staatsangehörige.

Etwa 10,4 Mio. Menschen haben eine eigene Migrationserfahrung, sind also selbst nach Deutschland zugewandert, darunter 5,5 Mio. Ausländer, 3,1 Mio. Eingebürgerte, und 1,8 Mio. Personen, die bei der Zuwanderung die deutsche Staatsangehörigkeit ohne Einbürgerung erhalten haben. Dies war z.B. bei den ab 1999 zugewanderten Spätaussiedlern und bei vielen in den 80er Jahren aus Polen Zugewanderten der Fall.

Weitere etwa 4,9 Mio. Menschen sind zwar nicht selbst zugewandert, aber von Migration betroffen: • 2,8 Mio. Deutsche, bei denen mindestens ein Elternteil Spätaussiedler, Eingebürgerter oder Ausländer ist, • 0,5 Mio. in Deutschland geborene Eingebürgerte sowie • 1,7 Mio. in Deutschland geborene Ausländer.

Quelle: www.eu2007.bmi.bund.de

Page 5: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

5

Page 6: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

6

Handlungsmöglichkeiten

• Abwehrstrategie: Zuständigkeit für die unerwünschten Zuwanderer abwehren

• Ab Ende der 1970er Jahre: Integrationsstrategie: um Integration kümmern

GründeAngst vor Ghettobildung: Arbeitslosigkeit, Verwahrlosung der Stadtteile, Kriminalität, Schulschwierigkeiten der Kinder, ethnische Konflikte)

Page 7: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

7http://www.omurca.de/integ1.htm

Page 8: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

8

Page 9: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

9

Netzwerk der kommunalen Sozialarbeit

• Kommune (z.B. Sozialarbeiter)

• freie Wohlfahrtsverbände

• weitere private Akteure der Sozialarbeit

Im Laufe der 1990er Jahre wurden die Kosten und Risiken der Zuwanderung vom Bund und von den Ländern schrittweise auf die Kommunen verschoben.

Page 10: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

10

Organisationsstrukturen in Stadtverwaltungen, Ziel

• Querschnittspolitik (wie etwa der Frauenförderungspolitik) als ressortübergreifende Verwaltungsstellen angelegt

• Koordination verschiedener Akteure durch spezielle Ämter Beispiel: Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Ffm: Netzwerke der Sozialarbeit (http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=7017)

• Beispiele für interkulturelle Integrationsarbeit: Frühkindliche Sprachförderung, Elternarbeit, Jugendhilfe, Drogen- und Kriminalitätsprävention, berufliche Qualifizierung, Beschäftigungsförderung, Begegnungs- und Stadtteilarbeit, Mädchen und Frauenförderung

• Dahinter steht das Ziel: Integration - eine multi- oder interkulturelle Angelegenheit. Auch die einheimische Bevölkerung soll von den Integrationsmaßnahmen profitieren (Grund: Integrationsprobleme der Zuwanderer sind gesamtstädtische soziale Probleme)

Page 11: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

11

Wirkungsweisen

• Kompensatorische IntegrationsangeboteFörderinstrumente auf den Ausgleich der Defizite von Zuwanderern gerichtet, z.B. durch Sprachkurse (Kritik: fokussiere allzu sehr auf Defizite, ohne die Potenziale der Zuwanderer zu berücksichtigen)

• Aktivierende Integrationsangebote Migranten zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft motivieren: z.B. durch interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Kooperation mit Unternehmern, die selbst einen Migrationshintergrund haben

Page 12: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

12

Möglichkeiten und Grenzen

Vor dem Hintergrund des schrumpfenden Wohlfahrtsstaates sind kommunale Integrationsmaßnahmen vor allem von Finanzzuweisungen verschiedener Akteure (Bund, Länder, Europäische Union) und den Vorgaben der Geldgeber abhängig. Die Finanzierung ist oft zeitlich begrenzt. Ihr Auslaufen stellt eine ständige Bedrohung für das Fortbestehen der Strukturen lokaler Integrationsarbeit dar.

Page 13: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

13

Page 14: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

14

Page 15: Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen

15

Quellen

Tatjana Baraulina: Integration und interkulturelle Konzepte in Kommunen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2007)

Karikaturen aus verschiedenen Internetquellen,

z.B. Muhsin Omurca