update-liste 4

25
Liste der Neuerungen in Version 4.33 für die Produkte: DNC-CNC, GPPS, GRIPS, Komplettlösung, Provis, Winkalk, Kapplan Update-Liste 4.33

Upload: others

Post on 08-Nov-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Update-Liste 4

Liste der Neuerungen in Version 4.33 für die Produkte: DNC-CNC, GPPS, GRIPS, Komplettlösung, Provis, Winkalk, Kapplan

Update-Liste 4.33

Page 2: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

GPPS

*Allgemein / Produkt

288 Neues Modul Gewatec.JobTable (Schnellerfassung Auftragswesen)

631 Erweiterung diverser Masken um den Button "Dokumente" (statt Doppelklick auf Text/Label oben links)

1163 Stammdaten Allgemein: Warnhinweisfelder/Info-Felder vergrößert

1662 Generierung der Rückstandsliste zu Auftrag und Bestellung über Dienst möglich

3192 Weitere Ansichten/Datensatzauflistungen können in Excel/CSV exportiert werden (Artikelpreisliste,

Auftragssuche, Lagerbewegung)

3619 Textfelder in Artikel-Info/Warnhinweise vergrößert/optimiert

4092 Unter dem Menüpunkt "? - Mandant Daten" können nun alle Mandaten Daten und die Liefer- und

Rechnungsanschriften gepflegt werden

4130 In den QuickLinks wird nun auch in das Artikel- bzw. Lieferanten-Cockpit, sowie auf Kalkulationen und

Fertigungsaufträge verzweigt

4589 Im Wareneingang für Lohnfertiger kann jetzt Bestelldatum,Bestellnummer,Bestellzeichen eingetragen

werden

6948 Bei Lieferscheinerstellung über Versandbereitstellung wird in der Lieferscheinposition der Abruftext (Bemerku

ng aus dem Lieferplan) übernommen

Anfrage

2144 In Anfragen kann die Kalkulationsnummer eingegeben und auch danach gesucht werden

2145 Anfrage-Suche nach Wiedervorlagedatum, Nachfassdatum und Sachbearbeiter möglich

2657 In der Artikelauswahl der Anfrageposition wird die jeweils die erste Zeile der Bezeichnung , Beschreigung,

Bemerkung sowie des Bestelltextes angezeigt

Arbeitsplan

3304 Deaktivierte Maschinen können in den internen Arbeitsplanpositions-Details nicht mehr ausgewählt werden

3870 In der externen Arbeitsplanposition wird die Lieferantengruppe unter dem ausgewählten Lieferanten

angezeigt

Artikel

35 Neue Funktion/Checkbox "SPC erforderlich" im Artikelstamm verfügbar (Wird für GRIPS und Provis benötigt)

860 Zolltarifnummern im Artikelstamm können aus einer Tabelle ausgewählt werden

861 Teilegewicht im Artikelstamm wird bei Übernahme Winkalk nicht mehr überschrieben wenn dahinter das

Kennzeichen "Geprüft" gesetzt ist

862 Bei neuen Stücklistenpositionen werden die Kennzeichen Buchungs- und Fertigungsrelevant gespeichert

und vorbelegt

1205 Bei Zuweisung eines Materials im Artikelstamm wird die Werkstoffgruppe des Materials übernommen

1547 Im Artikel (Button "i") können nun auch Warnhinwese zur Anfrageposition hinterlegt werden

1925 Neue Kennzeichnung im Artikelstamm, welche definiert ob ein Werkszeugnis notwendig ist (mit Auswahl)

2014 Neue Registerkarte "Risiko & Recycling" optional im Artikelstamm verfügbar (Medizintechnik)

2181 Neue Funktion "Kennzeichnungspflichtiger Artikel" samt Definition über Präfix, Trenner u. Suffix (optional)

2182 Abmessungsaufpreis und UMA-Extrakosten werden nun pro Lieferant geführt werden (Registerkarte "Einkau

f", Button "Mindermenge")

Seite 2 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 3: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Artikel

2189 In der Artikel-Lieferanten-Referenz kann nun ein Hauptlieferant definiert werden (optional)

2197 In der Artikel-Kunden-Referenz kann nun ein Exklusiv-Kunde definiert werden (optional)

2316 Bei der Übernahme Winkalk wird nun auch das Material im Artikel aktualisiert (mit vorheriger Abfrage)

2571 CAQ-Erstmusterprüfberichte der Lieferanten nun aus dem Artikel aufrufbar (optional)

2695 Artikelstamm um Kennzeichen TS16949 erweitert

2737 Arbeitspläne und Stücklisten werden im Artikel unterschiedlich grafisch getrennt dargestellt (Aktiv (blau),

Nicht Aktiv (gelb), Gesperrt (rot))

3266 Im Artikelstamm kann die Kunden- und Lieferanten-Referenz gesperrt werden so dass Auftrag u. Bestellung

nicht angelegt werden können

3269 Automatische Nummerierung des Artikelcodes bei Neuanlage und Kopieren eines Artikels ist nun möglich

3416 In der Artikelsuch-Maske werden die Kennzeichen Gesperrt und Inaktiv benutzerspezifisch gespeichert

3523 In den Preisstaffeln der Artikel kann eine Metallnotierung gepflegt werden . Diese wird optional in der

Auftragsposition angezeigt

3829 Statistische Warennummer kann in den Artikel-Stammdaten angelegt und im Artikel ausgewählt oder direkt

eingetragen werden

3868 Bei der Übernahme Winkalk kann optional abgefragt werden ob die Preistabelle aktualisiert oder neu

angelegt werden soll

3869 Bei der Artikel-Preisaktualisierung der Übernahme Winkalk wird ein Kommentar mit der Kalkulationnummer

in die Bezeichnung der Verkaufs-Preistabelle eingetragen

4042 Routine "Zg.-Index ändern" schreibt den Zeichnungs-Änderungsstand nun auch in den Fertigungsauftrag

zurück

4330 Artikel-Zeichnungsindex-Änderung kann nun optional über archivierte Fertigungsaufträge durchgeführt

werden (Funktion "Zg.-Index ändern")

5071 Es können Struktur-Stücklisten und Struktur-Teileverwendungen angezeigt werden (Button "Struktur" im

Artikelstamm)

5333 Neue Funktion Anzeige der Artikel-Struktur und -Teileverwendung in Baumstrukturen

5563 Bezeichnung TS 16949 in IATF 16949 abgeändert

Auftrag

1223 Aus der Auftragsposition können die Auftragsübersicht (Button) und die FA-Journale (Erw. blauer Link)

geöffnet werden

1679 Im Auftrags-Suchergebnis können nun Positionen mit Menge 0 ausgeblendet werden (Checkbox "Null-Fällig

keiten ausblenden" links unten)

2162 In der Auftrags-/Bestellsuche werden nun alle Zeilen der jeweiligen Positions-Bezeichnung durchsucht

2647 Fälligkeitsposition im Auftrags-Lieferplan kann als Standard- oder Projektbedarf gekennzeichnet werden

2674 Beim Anlegen einer neuen Auftragsposition kann der Liefertermin mit Hilfe der Wiederbeschaffungszeit

Artikels errechnet und eingetragen werden als erste Fälligkeit (optional)

2967 In Fälligkeitspositionen kann nun ein Typ ausgewählt werden (Erweiterung zu Nr. 2647)

3407 In der Auftragsposition kann ein Preis "fixiert" werden. Der fixierte Preis wird über die Funktion "Preise

ändern (Kunde)" nicht geändert

Bestellung

186 Bei Warenausgang/-eingang zur Fremdleistung wird der Arbeitsgangstatus im Fertigungsauftrag automatisch

auf gestartet/fertig gesetzt

Seite 3 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 4: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Bestellung

693 Im Wareneingang kann nun die Option "ohne Berechnung" gesetzt werden damit dieser nicht berechnet

werden kann

711 Beim Anlegen eines Wareneingangs kann im Feld Werkszeugnis mit Sternchen etc . vorgefiltert/gesucht

werden

926 Mindesthaltbarkeitsdatum / Verfallsdatum kann im Wareneingang angegeben werden

1051 Bei Erstellung eines Wareneingangs kann in der Übersicht der Bestellungen die Artikelbezeichnung aus der

Position mehrzeilig angezeigt werden (Checkbox "mehrzeilig anzeigen")

1067 Eingangsrechnungen können anhand einer DTA-Datei an die Fibu übergeben werden (Export zu Fibu/Online

-Banking) (optional)

1165 Beim Editieren eines Wareneingangs kann eine "Rechnungsnummer" eingetragen werden

1169 Suchergebnis der Eingangsrechnungen um die Spalten BIC und IBAN erweitert

1185 Eingangsrechnung: Suche über Artikelcode ist nun möglich

1542 Weitere Status im Werkszeugnis hinzugefügt; diese können bei der Suche gefiltert werden

1926 Neue Kennzeichnung in der Bestellposition ob und welches Werkszeugnis für den Auftrag /die Bestellung

notwendig ist

1928 Kennzeichnung von EK-Verträgen für Subunternehmer möglich

1929 Über die Hinterlegung eines EK-Vertrags SUB in der Bestellposition wurde eine automatische

Berechnungsmöglichkeit des Material über den Wareneingang zu dieser Bestellposition ermöglicht (optional)

1932 Wenn in der Bestellposition die Optionn "Verrechnungslose Beistellung" gesetzt ist, wird als

Wareneingangslager automatisch das dem Subunternehmer zugewiesene Materiallager vorgeschlagen und

das Material auf dieses Lager zugebucht

2183 Neue Funktion "Überlieferungscheck in Prozent" im Wareneingang (optional)

2220 Rechnungsnummer des Lieferanten wird in der Eingangsrechnung auf Eindeutigkeit geprüft

2299 Wird einer Bestellung ein Sub-Lieferanten zugewiesen und der zu bestellende Artikel ist vom Typ "Artikel"

und kennzeichnungspflichtig, erscheint im SUB-Lieferant (Artikel) unter dem Feld Material-Lagerort das Feld

"Kennzeichnungs-Nr Artikel"

2513 Bestelllieferplan soll durch ein zusätzliches Datums-Feld erweitert werden

2673 In der Bestellung kann nun zu einer Rücklieferung ebenfalls eine neue Fälligkeit erstellt werden (Abfrage

siehe Auftrag)

2696 Bestellposition um Kennzeichen TS16949 erweitert

3045 Kundenauftrag und Fertigungsauftrag aus Wareneingang generierbar (optional)

3095 Bei Wareneingangs-Umbuchung kann der eingetragene Lagerstatus bei der Abbuchung ignoriert werden (op

tional)

3291 Erweiterte Protokollierung und Möglichkeit der Vorschau bei Erstellung von DTA-Dateien realisiert

3356 Verwalten eines Bestellauslösers (Person, Abteilung) in Bestellposition und Wareneingang ist nun möglich

3357 Neues Feld Bestellauslöser in die Maske Bestellanforderung aufgenommen

3361 Automatische Vergabe einer fortlaufenden internen Chargennummer beim Wareneingang auf Bestellungen

3556 Arbeitsplan Auswahl bei Fremdleistungserstellung um weitere Spalten erweitert

3786 Bei Erstellung eines Wareneingangs wird die FA-Nummer aus der Bestellposition in den Kopfdaten

angezeigt

3840 Bei einer Wareneingangsbuchung auf AH-Lieferscheine stehen nun die zusätzlichen Eingabefelder "Ausschu

ss Fremd" und "Ausschuss Eigen" zur Verfügung

Seite 4 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 5: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Bestellung

3860 In Eingangsrechnungspositionen kann nun die Menge editiert werden

3861 Eingangsrechnungen können nun vorläufig gesperrt werden

3862 Bei Eingangsrechnungen werden nun auch unbepreiste Zusatzkosten zur späteren Auswertung

mitgespeichert

3863 Es ist nun möglich das FIBU-Einkaufskonto in der Bestellposition zu hinterlegen

4058 Beim Anlegen von UMA-Bestellungen/UMA-Kontrakten werden in der Späneauswahl Artikelmatchcode und

die erste Zeile der Bezeichnung ausgegeben

4079 Die Spänekonten-Übersicht kann jetzt exportiert werden (über rechte Maustaste auf Spaltenbezeichnungen)

4091 Bei Wareneingangserstellung kann die Lagerbestandsübersicht geöffnet werden über das Kontextmenü der

rechten Maustaste

4341 Bei Wareneingangserstellung wird die Fälligkeitspositionsnummer aus dem Lieferplan der Bestellung

angezeigt als neue Spalte

4374 Bei Wareneingangserstellung werden Arbeitsplanname und -position, welche für die Prüfauftragsgenerierung

erforderlich sind, angezeigt (zu Kontrollzwecken)

4511 Wareneingang und Eingangsrechnung um die Pauschalpreis-Funktion erweitert

4623 Datum des Werkszeugnisses wird bei Auswahl im Wareneingang als neue Spalte angezeigt

5781 Bei der Suche von Wareneingängen wird im Wareneingang das Ziellager angezeigt , auf welches nach der

Prüfauftragsfreigabe gebucht wird

7615 Artikelsuche im Wareneingang soll mit * funktionieren

7616 Fremdleistung errechnet die Menge anhand vom Gewicht

DFUE

697 Automatische Verarbeitung von eingehenden Lieferschein- und Transportdaten (VDA 4913) möglich

1199 DFÜ Lieferscheinexport im EDIFACT Format (ZF) ist nun möglich

1247 Lesen und Übernehmen von Lieferabrufen im EDIFACT Format DELFOR D97A

1815 Erweiterung der DFUEParametermaske im Kundenstamm um UNBSender und UNBRecipient

1848 Lesen, Anzeigen und Übernehmen von EDIFACT-Bestellungen möglich (Format ORDERS)

1850 Erstellung einer EDIFACT Auftragsbestätigungsdatei ORDRSP und Versand per EUREX

1896 EDIFACT-Konsimeldungen INVRPT können gelesen und verarbeitet werden

2288 DFÜ-Lieferschein Export im EDIFACT Format (Bosch) D97A

2788 VDA-Lieferschein-Export mit automatischer Generierung eines 716er Satzes mit der akt.

Lieferfortschrittszahl

3818 Blätter-Funktion innerhalb einer Lieferabrufdatei auf noch nicht übernommene Datensätze möglich

4082 Verarbeitung von Lieferabrufen im Format VDA 4984

4414 DFÜ-Lieferschein Export EDIFACT Format (Bosch) D97A wird um Segment Eintreffdatum-Zeit erweitert

4587 Das Material-/Fertigungsfreigabe-Kennzeichen im Lieferabruf wird initialisiert

5744 Es können jetzt auch die Parameter für ORDRSP (Bestell-Bestätigung) verwaltet werden

5849 Beim EXPORT von ORDRSP (AB-Einzelbestellung) kann über Vertragsprüfung eingegrenzt werden

5857 Beim Exportieren von ORDRSP (Auftragsbestätigungen) kann über Vertragsprüfung selektiert werden

Seite 5 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 6: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

DFUE

6685 Erweiterung im Lieferschein-Export um die Übergabe einer DSN als Parameter für MAKEQ_TCP

6882 In der Lieferschein-DFÜ VDA4913 muss das Teilegewicht im 716er Satz übermittelt werden

7883 Über Mandantschalter kann nun die Abfrage "Soll die Datei versendet werden?" im EDI unterdrückt werden

Dispo

190 Neue Option in der Dispo: Alle Lagerbestände berücksichtigen (ersetzt Mandantenschalter 79)

4309 Neue Dispositionart MRP I wurde implementiert

4744 Im Artikelstamm unter Disposition kann ein Disponent pro Artikel verwaltet werden

4755 Für die neue Disposition (MRP) steht ein Cockpit zur Verfügung

4823 Das Dispositions-Ergebnis aus MRP kann nun über QuickLink angezeigt werden

5370 Bei der Eingabe von Planwerten wird die Gesamtsumme angezeigt

6222 Die MRP-Disposition erzeugt Planaufträge in der KapPlan

Doku

2191 Beim Hinzufügen eines Dokuments können nun mehrere Module gleichzeitig markiert und hinzugefügt

werden (Mehrfachselektion)

FIBU

1184 Neue DATEV-Schnittstelle auf ASCII Format (Datev 2015)

1378 FIBU-Einstellungen für den Export können kundenspezifisch eingerichtet werden

3264 Umsetzung neue FIBU-Schnittstelle zu Bäurer Syska SQL REWE

5914 Für die neue Datev-Schnittstelle können Verrechnungskonten hinterlegt werden

5933 in der Datev-Schnittstelle können nunmehr die Verrechnungskonten übernommen werden

6326 FIBU-Schnittstelle Datev 2015 Ausgangsrechnungen berücksichtigt Porto und Verpackung nicht

6334 FIBU-Schnittstelle Addison Erweiterung auf Positionslogik

7884 Varial-Schnittstelle übergibt jetzt die Kostenstelle

Inventur

1697 Bei der Ermittlung der Lagerbewertungspreise kann nun die Anzahl der zu berücksichtigenden Aufträge

angegeben werden

2108 Neue Art der Inventurabwicklung über halbfertige Teile wurde realisiert

2205 Buchungsabschluss aller Scanner-Inventuren aktualisiert: Meilenstein, Halbfertig- und Fertigteile

2589 Auflösung der Stücklisten bei Druck der Inventurbewertungsliste (optional für den Listendruck)

3027 Beim Anlegen einer Inventur aus Datei können nun diverse Filter für die Lagerbestandsdaten angewandt

werden

3154 Inventurbewertung der Inventuren aus Datei Meilenstein, Halbfertig und Fertigteile

3591 Inventur aus Datei nun mit Prüflauf auf fehlerhafte Datensätze und Änderungsmöglichkeit des Lagerorts

Kapplan.Net

Seite 6 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 7: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Kapplan.Net

3639 Produktionsmatrizen können nun direkt angelegt werden

3644 Neuentwicklung Kapplan-GUI incl. der Implementierung von Produktionsmatrix-Planung

5040 Ribbon-Leiste wurde eingefügt

5634 Drucklogik in Kapplan implementiert

5756 Eine Überlappung der Arbeitsgänge in der neuen KapPlan ist nun möglich

5757 In der neuen KapPlan werden nun die Rüstzeiten in der Planungs-Matrix berücksichtigt

5759 In der neuen KapPlan wird nun die Materialbereitstellung berücksichtigt

5768 In der neuen KapPlan werden nun die Stammdaten abgeglichen

5774 Spalten in der neuen KapPlan werden nun userspezifisch abgespeichert

5776 In der neuen KapPlan kann ein fixierter Arbeitsgang in der Planungs-Matrix nicht mehr verschoben werden

5777 In der neuen KapPlan funktioniert die Fokussierung korrekt

5778 In der Planungs-Matrix wird die Funktion duplizieren durch splitten ersetzt

5782 In der neuen KapPlan ist es nun möglich, Fenster maximiert zu öffnen

5783 In der neuen KapPlan werden gelöschte Gruppen nun nicht mehr angezeigt

Kunde

2649 Neues Auswahlfeld Reklamationsabwicklung mit den Auswahlparametern Keine /Gutschrift/Belastung in den

Kundenstammparametern verfügbar

3961 Im Kundensuchergebnis werden Erstelldatum u. Ersteller angezeigt

Lager

567 Beim Druck der Lageretikette aus einer Lagerbewegung wird nun die datenbankseitige Verbindung von der

Etikette zur Lagerbewegung hergestellt

865 Beim Drucken des Formulars "Lageretikette" werden die Lagerbuchungsoptionen benutzerspezifisch

gespeichert (Drucken - Formulare - Lagerverw. - Lageretikette)

3277 In der manuellen Lagerbuchungsmaske werden nun nach Eingabe eines Fertigungsauftrags der Zeichnungs

-Index und die ChargeExtern aktualisiert

3887 Neuer Menüpunkt "Materialbuchung über FA" um FA-Bezogen Materialentnahmen bzw. Rückbuchungen

vornehmen zu können

4379 Im Lageretikettendruck wurde die Druckanzahl erweitert (von drei auf fünf Stellen)

4384 Beim Buchen über Lageretikettendruck mit Waagen-Anbindung kann ein weiteres Etikett gedruckt werden

5503 Lageretiketten können nun auch für archivierte Fertigungsaufträge gedruckt werden

Lager-CE / GPPSTCPServer

1961 Anzeige der kompletten Bestandsbemerkung in der Funktion "Zuweisung Lager" jetzt möglich (Extra Fenster

bei Textlänge größer 20 Zeichen)

4393 Deaktiviertes Personal wird nicht mehr angezeigt

4409 Sammelbuchungsfunktion für den direkten Scan mehrerer Behälter implementiert

4421 In der Lager-CE kann nun auch über eine FA-Nummer abgebucht werden

5083 Spalten in der Auflistung der Lagerbestände nun übersichtlicher (Variante 2)

Seite 7 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 8: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Lager-CE / GPPSTCPServer

5909 In der Lager-CE ist nun eine Chargenauswahl möglich

Lieferant

1167 Default-Lieferanschrift im Lieferanten kann gekennzeichnet werden, diese wird bei Erstellung der Bestellung

sofort übernommen

2667 Neues Artikel-Cockpit im Lieferant ermöglicht einfachen Zugriff auf Lieferanteninformationen

3359 Hinterlegung von fixen Zusatzkosten ist nun pro Lieferant im Lieferantenstamm möglich

3587 Verwalten eines Mindesbestellwerts pro Lieferant ist nun möglich

4264 Berechtigung auf Kontrollkästchen "Gesperrt" im Lieferantenstamm kann nun verwaltet werden in der

Berechtigungsverwaltung

Lieferantenbewertung

1307 Lieferantenbewertung nach TS16949 erweitert

2134 Lieferantenbewertung greift auf einen Kalender zurück und berücksichtigt somit nur Werktage

2697 Erweiterung der Lieferantenbewertung mit Eskalationsklasse

Lieferschein

191 Feinabrufe werden nun mit Datum und Uhrzeit übernommen und verwaltet

1290 Die Felder MHD und Verfallsdatum wurden in der Lieferscheinerstellung hinzugefügt

2474 Im Lieferschein können optional die Packmittel nach Gebinden aufgelöst gespeichert werden

2560 Bei Lieferschein-Erstellung über Bereitstellung Mandantschalter 28=3 ist keine Über- oder Unterlieferung

möglich

2799 Bei der Lieferscheinerstellung über Lagerbestände ist es möglich die Interne Charge zu ignorieren

3325 Gewichtsberechnung bei Lieferscheinerstellung nun über Außenverpackung der Verpackungsvorschrift

möglich

3803 Fakturierung im Lieferschein kann nachträglich zurückgesetzt werden

4515 Mehrere Frachtbriefe können einfacher hintereinander erstellt werden (Neuer Button "Frachtbrief Neu")

5406 Bei der Auswahl der Lagerbestände für die Lieferscheinerstellung muss der Zeichnungsindex berücksichtigt

werden

NCP

1297 Über rechte Maustaste auf dem jeweiligen Element (Artikel, ABPlan, ABPlanPos) kann man nun die

Dokumente aus den Stammdaten öffnen

2002 NCFOX: NCV Programme hinzufügen, mehrere auswählen und zusammenführen realisiert

3651 In der Werkzeugliste können nun Berechtigungen gesetzt werden

3677 Neuer Dokumententyp "NC-Programmverwaltung" und neues Quellmodul "NCV" hinzugefügt

3680 Die Programme aus der NCV werden nun in der Datenbank abgespeichert

4457 Bei gelöschten Arbeitsplanpositionen geht die Verknüpfung zum CNC-Programm verloren

5832 NCV Datenbankimport mit vorheriger Prüfung

Packmittel

Seite 8 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 9: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Packmittel

2184 Packmittelverwaltung erweitert um die Möglichkeit eigene Packmittel zu verwalten

Personal

1204 Filter auf Personallistenauswahl erweitert, um deaktivierte Mitarbeiter auszublenden

2057 Im Personalstamm in Qualifikationen ist eine Gegenüberstellung von Soll/Ist Stufe möglich

PMS

1164 In der Reparaturübersicht kann ein neuer Reparaturauftrag erstellt werden über einen neuen Button

2167 Im Produktionsmittelstamm können Maschinenkostensätze in EUR pro KG angelegt werden

2688 Erweiterung Maschinenstamm für Produktionsmatrix (Anzahl Wechselträger)

3683 In den Stammdaten einer Maschine können nun im Fenster „NC-Programm“ die Parameter überarbeitet

werden

Produktion

640 Dokumenten-Barcode um die FA-Nummer ohne Dokumentenart erweitert

1009 Modul Produktion/Fertigungsauftrag ist nun administrierbar

1881 Ausdruck der Werkzeugliste über Fertigungsauftrag drucken ist möglich

2298 Wird ein FA von einem kennzeichnungspflichtigen Artikel erstellt , wird aus den Mandanteinstellungen Präfix

+ Suffix ermittelt und in den FA-Kopf im Feld KennzeichnungNrArtikel gespeichert

2333 Nachträgliches Erfassen von zusätzlichen internen/externen AVG´s vollständig möglich

3466 Materialbuchung bei der FA Erstellung kann in "ganzen Stangen" verbucht werden

3494 Arbeitsgangpositions-Ansicht im Fertigungsauftrag um die Felder Brachzeit,Liegezeit,Pauschalzeit erweitert

4745 Quicklinks sind nun auch im Modul Produktion verfügbar

4950 Beim Erstellen eines Fertigungsauftrags kann nun ausgewählt werden, ob vorwärts oder rückwärts terminiert

werden soll

5504 Arbeitsgangauflistung im Fertigungsauftrag zeigt nun die Felder "Ist-Start" und "Ist-Ende" als neue Spalten

an

7069 Gemeinkostenaufträge werden im Fertigungsauftrag ausgeblendet

Rechnung

1931 Wareneingang von Bestellung mit EK-Vertrag-SUB löst automatisch eine Rechnung aus

2556 Bei Lagerabbuchungen über die Maske Konsi-Abrechnung wird das Userdatum für Belege verwendet, wenn

hinterlegt

2650 Im Rechnungskopf gibt es ein neues Feld Vorgangsnummer (mit Filter und Anzeige im Suchergebnis)

2651 Rechnung kann nun mit bestimmter Anzahl von Rechnungspositionen erstellt werden (Einstellung in den

Kundenstammparametern)

3408 Die Preisfindung in der Rechnung kann nun anhand hinterlegter Kundenparameter geschehen (Liefertermin

oder Abrufdatum)

4066 Beim Schließen von nicht gespeicherten/übernommenen Konsi-Entnahmen kommt ein Warnhinweis

Schnittstellen

984 DMS: Aus dem Artikel können nun über die F9-Taste Indexdaten für die Dokumentenmanagementsystem

Schnittstelle erzeugt werden (optional)

Seite 9 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 10: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Schnittstellen

1632 DMS: Neuentwicklung zentrale Schnittstelle zu DMS-Systemen

1675 Gühring: Kommissionsnummer wird an Gühring Schrank übergeben

1676 Gühring: Werden Wareneingänge am Gühring eingegeben wird in der Bestellung die Lieferung eingetragen

1747 Stammdaten-Import: Datenimport Lagerbestand um Tablar, Fach, Tiefenfach erweitert

1962 Stammdaten-Import: Packmittel können importiert werden

1963 Stammdaten-Import: Personaldaten können nun importiert werden

1964 Stammdaten-Import: Verpackungsvorschrift kann importiert werden

2007 Gühring: Übergabe der Bestellposition um Preis und PreisPro erweitert

2008 Gühring: Automatische Generierung der Wareneingangsbuchung anhand der von Gühring übergebenen

Werte

2074 Gühring: Kostenstellenermittlung bei Werkzeugverbrauchsbuchung zeigt nun die Kostenstellenbezeichnung

statt den Code

2352 Gühring/DMS: Bei einem Wareneingang über die Gühring-Schnittstelle wird eine Index-Datei aus dem

Wareneingang erzeugt

2790 Liftserver: Megamat implementiert

2968 Hänel: Erweiterung der Hänel MP12N-Schnittstelle um die Übertragungsart TCP/IP

3014 DokuImport: Automatischen Import von Dokumenten in die Doku-Verwaltung optimiert/erweitert

3474 Liftserver: Schnittstelle zu Storetec verfügbar

4208 Kardex: Export der Spalten aus der Lagerbestandsübersicht per Button möglich (optional)

4280 Waagen-Anbindung: Schnittstelle für das Lageretikett wurde an Bizerba-Anforderungen angepasst

5755 Habel: Gewatec-DMS exportiert auch verknüpfte Dokumente

Spaene

2180 Späneverwaltung auf mehrere Spänekonten je Lieferant erweitert inkl. Erweiterung zum Verkauf auf Sub-Lief

eranten

Statistik

1664 FA-Journal über Meilensteine: Erweiterung Suchergebnis um die Felder Ort und die

Lagerbestandsbemerkung

2098 Im Bestelljournal kann in der Kostenstelle nun der Text statt die Nummer eingetragen werden

2198 Im Bestelljournal gibt es zwei neue Such-Optionen "Bestätigungs-Nr gefüllt" und "Bestätigungs-Datum gefüllt

"

2751 Monatliche Lagerbestandsermittlung kann auf Lagerorte bzw. Lagerarten eingegrenzt werden

5078 Auftragsübersicht zeigt bei den Lagerbeständen nun die gleichen Spalten wie die Lagerbestandsübersicht

Werkzeugverwaltung TLM

3652 In der neuen Werkzeugliste erscheint nun unter "Senden" und "Empfangen" eine Maschinenauswahl

3681 Neue Import und Exportfunktion zum Importieren oder Exportieren von Programmen in eine Dateistruktur

Seite 10 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 11: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

GRIPS

*Allgemein / Produkt

3773 Über QuickLinks kann die entsprechende FMEA aufgerufen werden

6090 Das Löschen von Datensätzen kann administriert werden

APQP

1111 Erledigungsstand der Aufgaben im Druck des Gantt-Diagramm sichtbar

1112 Dynamische Anpassung der Zeilenanzahl im Druck bei mehrzeiligen Aufgaben

1113 Gantt-Diagramm: Tätigkeiten können per Drag and Drop verschoben werden

2339 Beim Starten eines APQPs können Dokumente in alle Tätigkeiten vererbt werden

4593 Bei einem Erledigungsstand einer Tätigkeit unter 100% APQP muss eine Begründung angegeben werden

Auditmanagement

416 Workflows können im Audit gestartet werden

3207 Von einer Auditfrage zu anderen Auditfrage kann gewechselt werden

3295 Neue Bewertung und Abstufung nach VDA 6.3

3532 Die Auswahl der Bewertungsart muss beim Anlegen eines Audits ausgewählt werden

3533 Bei einer Abstufung eines Audits muss ein Abstufungsgrund eingetragen werden , um ein Audit

abzuschließen

3648 Funktion "Maßnahmen erzwingen" kann für Audits nach Potentialanalyse und ISO-Normen definiert werden

3692 Verteiler können im Audit hinterlegt werden

3693 Teilnehmer eines Audits können hinterlegt werden

3694 Neues Feld im Audit: Audit durchgeführt am

3695 Neues Feld im Audit: Auftraggeber

3696 Neues Feld im Audit: Termin Verbesserungsplan

3877 Neue Eingabefenster für Audit Deckblatt: Audithistorie / Zertifikate

4438 Button "Maßnahmen" in der Auditfrage wird bei vorhandenen Maßnahmen mit einem blauen Rahmen

gekennzeichnet

4439 Es können Fragen-unabhängige Maßnahmen zu einem Audit angelegt werden

4440 In der Maßnahmenübersicht des Audits ist erkennbar, auf welche Frage sich die Maßnahme bezieht

Datenerfassung

220 Im Prüfauftrag kann das Fenster "Lieferscheinnummer" nach dem Anlegen eines Loses ausgeblendet

werden

372 Die Anzeige, ob die Messwert oder die Regelkarte eines Merkmals dargestellt werden soll, wird gespeichert (

F-Taste Messwerte)

1091 Der Logbucheintrag bei einer Intervallüberschreitung kann erzwungen werden

1254 Der Farbwechsel (Ampel) des Fortschrittsbalkens kann in den Einstellungen prozentual festgelegt werden

1686 Einleserichtung von Messwertdateien ist konfigurierbar (Horizontal / Vertikal)

1720 Prüfaufträge können nach abgeschlossener Wareneingangs-/Ausgangsprüfung direkt eingefroren werden

Seite 11 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 12: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Datenerfassung

1735 Eine Wareneingang-/Ausgangsprüfung kann vor dem Abarbeiten einer kompletten Prüfung beendet und

freigegeben werden

1737 Bilder / Dokumente können während einer Messung im Los hinzugefügt werden

1993 Erweiterung Übergabeparameter an Schraubstand

2325 Dokumente können im Prüfauftrag und im Los hinterlegt und angezeigt werden

2484 Das Feld "Losgröße" kann bei vorhandenen Losen in der Datenerfassung editiert werden

2675 In der Merkmalsliste ist die cpk-Vorgabe ersichtlich

2678 Bei der Nestauswahl ist eine Mehrfachauswahl der Spindeln/Nester möglich

3229 Messprotokoll kann über F-Tasten ausgedruckt werden

3725 Grenzwertverletzungen werden gesondert gespeichert

4016 Chargennummer im Los kann als Pflichtfeld gekennzeichnet werden

4106 Das Joker-Zeichen kann bei der Suche über Barcode-Scanner deaktiviert werden

4204 Konfiguration der Prüfauftrags-Übersicht, ob offene Prüfaufträge mit deaktivierten Maschinen angezeigt

werden sollen

4293 Eingriffsgrenzenberechnung ist nach jeder Messung möglich

4372 Vor dem Import von Dateien können vorhandene Dateien gelöscht werden

Erstmuster

227 Hinterlegte Klassifizierungen der Prüfplan-Merkmale werden beim Kopieren in einen Erstmuster

übernommen

1293 Plausibilitätsüberprüfungen beim QDX-Import implementiert

1489 Fenster: "EMP-Terminüberwachung" um Such - und Filterfunktionen Ersteller, Verantwortlicher und

Ansprechpartner erweitert

1491 Erstmuster-Formulare können bei geöffnetem Erstmuster gedruckt werden

1571 Neue Operatoren im Merkmal: Min/Max Eingabe von Messwerten pro Stichprobe möglich

1717 Import von Messwerten aus Messmaschinendateien

1882 Anzahl Prüfmittel-Messungen im Erstmuster werden in der Prüfmittelverwaltung berücksichtigt

2317 Kundenvorgaben der Vorlagestufen werden pro Kunden gespeichert

2343 Vorlagestufe "0" kann ausgewählt werden

2841 Messwerte können pro Merkmal als csv-Datei exportiert werden

2879 Angelegtes GIP-GMS Skript kann im Erstmuster gelöscht werden

3250 Für den Import von Messwerten können mehrere Importfiles hinterlegt werden

3627 Default Maßeinheiten können in den Prüfmitteltypen hinterlegt werden und werden beim Anlegen von

Merkmalen verwendet

4299 Erstmuster Merkmalsfenster kann in der Stempel-Merkmalsliste geöffnet werden

4426 Spaltenerweiterung "Stichprobenumfang" in der Merkmalsübersicht

5645 Vorhandene Operatoren werden gekennzeichnet

Seite 12 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 13: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

FMEA

417 Workflows können in der FMEA gestartet werden

2795 Alle Elemente aus einer Basis FMEA können in anderen FMEAs verlinkt werden

3337 In einer Verlinkungen wird die Ursprungs-FMEA angezeigt

4072 Manuelle Historieneinträge können in der Ebene Änderungsstand eingetragen werden

4924 Beim Kopieren einer FMEA erscheint der Warten-Cursor ("Sanduhr")

5075 Maßnahmenblöcke können für die Risikomatrix unterdrückt werden

GPPS-CAQ-Schnittstelle

4423 GRIPSInOut Erweiterung APplus

4826 GRIPSInOut Erweiterung ciERP3

Lieferantenbewertung

3074 Die Berechnungsparameter der Lieferantenbewertung können in den Einstellungen hinterlegt werden

Maßnahmenmanagement

382 Maßnahmen können in der Maßnahmen-Übersicht archiviert werden

419 Erweiterung des Erstelldatums um Uhrzeit

1601 Überarbeitung des Maßnahmenfenster: Erledigt Informationen sind auf dem Hauptfenster sichtbar

2027 Maßnahmen können gruppiert werden

2040 In den Maßnahmen können Kosten hinterlegt werden

2215 Erweiterung der E-Mail Schablone (Modulnummer, FA-Nr., Reklamationstext)

2679 Frei definierbare Ordner können im Bereich Module angelegt werden

3536 Änderung der Grunddaten einer Maßnahme können bei Verantwortlichen /Bearbeitern gesperrt werden (konfi

gurierbar)

3545 Neue Funktion: Überprüfung der Wirksamkeit mit Übersichtsfenster

3611 Nach eskalierten Maßnahmen kann in der Maßnahmenübersicht gefiltert werden, auch wenn nur eine

Benachrichtigung dieser Maßnahme gemeldet wurde

3935 Erweiterung E-Mail Schablone: Fehlerursache

5654 Maßnahmen können über rechten Mausklick in die Zwischenablage kopiert werden

Provis-CAQ-Schnittstelle

5902 Neue View für ProVis Auswertungen

Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung

1636 Neue Berechnungsmethoden der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung Verfahren 2 (u.a. Anova)

2026 Merkmalsdaten können aus dem Prüfplanmerkmal übernommen und verlinkt werden

3248 Kennwort um Messwerte zu ändern wird beibehalten bis das Programm beendet wird

Prüfmittelüberwachung

Seite 13 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 14: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Prüfmittelüberwachung

1267 In der Prüfmittelhistorie ist ersichtlich, ob die durchgeführte Prüfung eine Erstprüfung oder eine Kalibrierung

war

1271 Nachkommastellen des Nennmaßes im Kalibriermerkmal erweitert

1759 Kalibrierung von Prüfstiften über EKM-Software möglich

2273 Überwachungen mit Abweichungsspanne und OGW/UGW zulässig

2276 Operatoren in den Prüfvorschrift-Merkmalen können verwendet werden

4424 Freigabe eines Prüfmittels nur mit Kalibrierung über Prüfvorschrift möglich (konfigurierbar pro Prüfvorschrift)

Prüfmittelverwaltung

808 Neues Bemerkungsfeld bei Statusänderung

1238 Verwaltung von Prüfmittelkomponenten möglich

1264 Anbindung an Messuhrenprüfstand UMP 100 möglich

1265 Form- und Lagetoleranzsymbole sind in der Merkmalsübersicht der Prüfvorschrift sichtbar

1266 Erweiterung der Listview im Druckfenster um die Spalte: "Beschreibung"

1573 Toolserver Aus/Eingabe von Prüfmitteln

1600 In der Prüfmittelbewegung kann die Suchfunktion mit einer F-Taste aufgerufen werden

1730 Automatisches Versenden von E-Mails an die Verantwortlichen bei fälligen Prüfmitteln

1731 Prüfzertifikate werden in der Dokumentenverwaltung hinterlegt und können direkt in der PMV eingescannt

werden

1872 Eingabe einer Bemerkung bei einer Ausgabe von Prüfmitteln möglich

1874 Bei Statusänderungen wird der angemeldete User dokumentiert

1875 Dokumente können in einer Prüfmittelliste angehängt werden

2024 Neues Stammdatenfeld: Lieferscheinnummer

2025 Erweiterung der Suchfunktion: Prüfmittelfähigkeitsdaten, Bemerkung und Auflösung

2062 Suchkriterien können wahlweise gespeichert oder nicht gespeichert werden

2270 Eine Überwachung kann bei einem ausgegebenen Prüfmittel durchgeführt werden (automatische Rück- und

Ausgabe)

2272 Bei der Prüfmittel Rückgabe wird der Angemeldete User hinterlegt

2482 Im Stammblatt kann ein weiteres Nennmaß eingetragen werden

2972 Erweiterung des Suchfensters um das Feld: "Seriennummer"

3439 Überarbeitung des Filters in der Prüfmittelübersicht (neue Funktionen)

3543 Default Maßeinheiten können in den Prüfmitteltypen hinterlegt werden und werden beim Anlegen von

Merkmalen verwendet

3957 Erweiterte Suche durch die Eingrenzung von Nennmaß 1 und Nennmaß 2

4916 Die Historie kann aus dem Stammblatt geöffnet werden

Prüfplanung

366 Import-Files von Messmaschinen können in der Messfolge geöffnet werden

Seite 14 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 15: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Prüfplanung

424 Anpassung der Feldnamen bei Maschinen ID

427 Intervallschalbonen (Stichprobenumfang pro Intervall) können definiert werden

429 DPS auf 100 % setzen

1521 In den Einstellungen können Default Angaben für die Messprotokolle im Arbeitsgang hinterlegt werden

1550 Eingabe einer Begründung bei der Sonderfreigabe eines Loses möglich

1556 Es können mehrere Merkmalseigenschaften bei Mehrfachselektion geändert werden

1585 Prüfplan-Freigabeverfahren nach FDA-Forderungen

1626 In den Klassifizierungen des Merkmals können Symbole hinterlegt werden

1732 Bei unterschiedlichen Lieferanten können in einem Merkmal verschiedene dynamische Prüfschärfen

hinterlegt werden

1788 Auswahl von Kartentyp "gleitende Mittelwertkarte" im Prüfmerkmal möglich

2029 Import von Merkmalen aus qs-STAT Dateien

2082 Skript Dateien können im Arbeitsvorgang mit einem Button gelöscht werden

2139 Kontrollkästchen Control Plan im Merkmal kann als Default in den Einstellungen angegeben werden

2342 Dynamische Prüfschärfensteuerung bei SPC-Merkmalen (max. Prüfintervall)

2390 Beim Kopieren eines Arbeitsvorganges/Prüfplanes mit Familienmerkmalen kann bestimmt werden, ob die

Kopie verlinkt oder kopiert werden soll

2402 Erweiterung des Fensters Losübersicht um die Spalte: "Artikelbezeichnung"

2804 Erweiterung der Lossuche: zurückgewiesene Lose / Lose ohne Sonderfreigabe

2812 In der Auswahlliste der Arbeitsvorgänge ist ersichtlich, ob der Arbeitsvorgang als SPC oder WE/WA definiert

ist

2966 Beim Aktivieren von Losen im Prüfauftrag mit Maschinenzuweisung wird gemeldet , dass dieses Los bei der/d

en Maschine(n) auch aktiviert werden muss

3239 Merkmale in einem Familienprüfplan können im selben Prüfplan verlinkt werden

3633 Default Maßeinheiten können in den Prüfmitteltypen hinterlegt werden und werden beim Anlegen von

Merkmalen verwendet

3959 Merkmalssymbole, Kürzel und Merkmalsbezeichnungen können hinterlegt werden

3971 Deaktivierte Merkmale werden in der Messfolge gekennzeichnet

3973 Merkmals-Hinweisbilder können vergrößert dargestellt werden

Reklamationsbearbeitung

436 Sperrkarte: Auswahl von Kostenstellen für "Nacharbeit durch" und "zu Lasten von" möglich

1160 Neue Einstellung Standard-Einheit, die beim Anlegen einer Reklamation gefüllt wird

1161 Neues Feld im Reiter FMEA: Bemerkung

1166 Neues Feld in der Schnellreklamation: Auftragsnummer. Artikeldaten und Auftragsdaten können aus PPS

importiert werden

1175 Eine Kostenstelle kann für Schnellreklamationen als Default gesetzt werden

1230 Bei einer Schnellreklamation kann der Ansprechpartner automatisch gesetzt werden (konfigurierbar)

Seite 15 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 16: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Reklamationsbearbeitung

1235 Schnellreklamation: Kosten können als erledigt gekennzeichnet werden

1586 Reklamationsarten können deaktiviert werden

1587 Kostenträger können deaktiviert werden

1714 Verbesserung der Ansicht und Funktionalität der Reiter Lager/Fertigung / FMEA / Prüfplan

1828 Übersichtliche Darstellung des Fensters: "8D-Report"

1870 Rücksprung in eine Workflow-Rekla-Maßnahme nach dem Öffnen der Reklamation aus der Maßnahme

heraus

2212 Angabe des Kunden ist bei internen Reklamationen möglich

2213 In der Rekla-Übersicht kann direkt der 4D-Report gedruckt werden

2277 Im Ablaufplan werden "Lager" und "Fertigung" getrennt betrachtet

2417 Neues Feld im Fenster Sperrkarte: Produktionsdatum von / bis

2447 In der Terminüberwachung können Reklamationen gesucht werden

2455 Es können mehrere Verursacher/Personal in den Fehlerursachen hinterlegt werden

2672 Neues Bemerkungsfeld beim Hinterlegen von Reklamationsbildern

2803 Neue Spalte "Matchcode" im Fenster: Auswertungen über Reklamationen

3054 Reklamation können über ein Kennzeichen in die Lieferantenbewertung mit einfließen

3134 8D-Report Daten können aus Excel ausgelesen und eingelesen werden

3410 Neues Feld: akzeptierte bzw. nicht akzeptierte reklamierte Menge

3752 8D Report Schritte können einzeln erledigt werden

3753 Laufende Lieferung und Kundenbestände können überwacht werden

3823 Zu der Erledigung bei den Stichtagen kann ein Datum hinterlegt werden

3886 Tabs können in den Einstellungen ausgeblendet werden

Schnittstellen

1900 Lieferantenbewertung CAMPlus-GRIPS

2267 Erweiterung der camPlus Schnittstelle um erneute PA-Generierung (WE) zuvor fehlgeschlagener Versuche

2330 Aus gesperrten Prüfplänen können über die CAMPlus-Schnittstelle keine Prüfaufträge generiert werden

2368 Dokumente aus CAMPlus werden über die Schnittstelle an GRIPS übergeben

2486 Übernahme des Artikelbildes über die CAMPlus-Schnittstelle

2487 Im Prüfplan-Dialog können Dokumente aus CAMPlus nicht-modal angezeigt werden

4043 GRIPSInOut Anpassung ABAS

Stammdaten

1739 Verwaltung von Lieferantenzertifikaten möglich

3871 Nestbezeichnungen können in den Stammdaten hinterlegt werden

Seite 16 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 17: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Statistik

409 Schriftgröße der Auswertung in der QST kann konfiguriert werden

1579 Bei einer Multiplen Auswertung werden die Stichproben nach dem Datum sortiert

1705 Die Spalte: "Merkmal-Typ" ist in der Kurzauswertung sichtbar

1719 Erweiterung der Losübersicht um Artikel-Matchcode und Artikel-Beschreibung

1736 Das Wiederholen einer Messung für ein oder mehrere Merkmale ist möglich

1746 Spaltenerweiterung im Losauswahlfenster: Los-Erstelldatum

1803 Der angemeldete User, sowie der aktuelle Zeitpunkt wird beim Verifizieren von Losen oder Prüfaufträgen

dokumentiert

2403 Erweiterung des Fensters Losübersicht um die Spalte: "Artikelbezeichnung"

2404 In der Lossuche können Lose über Messwert-Messzeitpunk gesucht werden

3727 Neues Übersichtfenster von Messwerten mit Grenzwertverletzungen

3832 Artikel-Kennzeichung "D-Teil" wird in der Auswertung angezeigt

4195 Die Suche in der Losübersicht kann voreingestellt werden

4255 Fenster "Grenzwertverletzung" um das Feld "Artikelcode" erweitert

4256 Fenster "Grenzwertverletzung" um die Spalte "Maschinenkurzbezeichnung" und "Maschinennummer"

erweitert

4257 Das Suchfenster des Fensters "Grenzwertverletzung" um Maschine und Arbeitsgang erweitert

4261 Filterkrieterien sind auf der Auswertung "Grenzwertverletzung" sichtbar

Stempeln

380 Automatisches Stempeln von Zeichnungen

470 Stempeln.dll und GIP.exe wurden an die Datenbank angebunden

471 Eichen von BMP-Dateien

473 Implementierung eines dxf-Converters

484 Es können zuvor ausgewählte Bereiche automatisch gestempelt werden

485 Die Positionierung der Stempel wurde optimiert

486 Stempelpositionsnummer in 10-er Schritten

487 Mehrfachselektion von Texten ist in der Tabelle möglich

988 Die Dimension der Tropfenstempel können begrenzen werden

2518 Merkmalsunabhängige Stempel können auf der Zeichnung gesetzt werden

2693 Stempelinstallation wurde in die GEWATEC-Installation integriert

2722 Die aktuelle Stempelsoftware wird mitkompiliert

2724 OCR-Lernmodus wird auffälliger angezeigt

2726 Positionier -und Skalierfunktionen wurden optimiert

2851 Überarbeitung der Buttons in der Menueleiste für die Stempelfunktionen

2866 Positionsnummern werden mit der Prüfplanung abgeglichen

Seite 17 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 18: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Stempeln

3049 Die Merkmalsnummern im Prüfplan passen sich den Stempelnummern an

3050 Stempelnummern werden einfach vergeben

3171 Default-Stempelgröße ist variabel über Prozentangaben veränderbar

3172 Maßeinheiten werden in Merkmal übernommen

3189 Das Prüfmittel wird in einer Liste ausgewählt

3197 Texte können manuell gestempelt werden

3768 In der Merkmalsübersicht kann gescrollt werden

3775 Stempel können neu nummeriert werden

3777 Prüfmittel können für mehrere Merkmale ausgewählt werden

3778 Maßeinheiten können den Merkmalen zugewiesen werden

3779 Die Prüfmethode kann zu den Merkmalen hinterlegt werden

3825 BMP eichen wird automatisch aktiviert

3902 Die ausgewählte Ansicht der Merkmals- Übersicht wird beibehalten

4110 Eichfunktion wird auffälliger gekennzeichnet

4112 Stempel können über Auswahl von "R" und "L" gedreht werden

4131 Zur Angabe des Abstandes beim Eichen öffnet sich ein Dialog

4317 Bei einzelnen Stempeln kann die Größe verändert werden

4318 Die Farbe der Stempel kann verändert werden

4430 Für vorhandene Merkmale kann beim Stempeln eines bmp über rechten Mausklick ein Stempel auf der

Zeichnung gesetzt werden

4431 Maßeinheiten können für mehrere Merkmale gesetzt werden

Workflow

369 Workflows können aus der Prüfmittelverwaltung gestartet werden

998 Im Workflow können Serielle und Parallele Abläufe nachträglich geändert werden

1989 Überarbeitung der Workflow Kataloge

2945 Überarbeitung der Workflow Übersicht

Seite 18 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 19: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

KapPlan

Kapplan

1311 Deaktivierte Maschinen und Arbeitsplätze werden in Kapplan gekennzeichnet

2924 Fertigungspapiere aus Gruppen-Tabellen Übersicht in KapPlan druckbar

3004 Die Symbole der Benutzerdefinierten Status sind nun in der Gruppen-Tabellenübersicht als neue Spalten

sichtbar

3301 Filterfunktion um Artikelmatchcode erweitert

3302 Funktion der Benutzerdefinierten Felder um Artikelmatchcode erweitert

4151 Verbesserungen beim Anlegen von Produktionsvorschlägen aus dem Arbeitsplan-Kopf

4152 Fertigungsauftrag anlegen aus Produktionsvorschlag löscht diesen nun automatisch

4263 Funktion der Benutzerdefinierten Felder um die Dimensionsfelder aus dem Artikelstamm erweitert

5990 Über das Kontextmenü der rechten Maustaste können nun die Dokumente des Fertigungsauftrag aufgerufen

werden

6051 Nach dem Splitten eines FA erscheint nun direkt ein Terminierungsfenster , um den neuen FA direkt zu

terminieren zu können

7248 Im Arbeitsgang-Tool-Tip kann das FA-Endedatum angezeigt werden

7250 Beim Verschieben von Arbeitsgängen in Richtung Vergangenheit werden die Nachfolger -Arbeitsgänge mit

verschoben

7251 Die FA-Sollmenge kann geändert werden

Seite 19 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 20: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

Komplettlösung

*Allgemein

2665 Neue Funktion Quick-Link bietet direkten Link zu verfügbaren, verknüpften Informationen

4911 Spalten können nun per Drag&Drop verschoben werden in den Suchergebnissen/Datensatzauflistungen

BatchRecord

1523 Batch-Record nach den Vorgaben der FDA

GDSPViewer

1391 Neue Auswahl "Nur geänderte Datensätze anzeigen"

1393 Gewählte Änderungen können ausgedruckt/exportiert werden

SQLEdit

2251 Start- und Endzeitpunkt einer Migration wird über SQLEdit nicht protokolliert

4399 Implementierung SAP SQL Anywhere 17 zwecks Datenbankmigration

Stammdaten

77 Deaktivierte Maschinen/Arbeitsplätze in allen Clients ausblenden

SYSLINK

3470 Über Syslink kann eine Lagerbuchung ausgeführt werden

4891 Rückmeldungen über Syslink sind nun zyklisch unabhängig von Schichten meldbar

Seite 20 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 21: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

ProVis

*Allgemein / Produkt

2226 Erstellen einer neuen Applikation zur Datenerfassung über Euromap 63

3245 Beim Anlegen von Nacharbeitarbeitsgängen kann der Nummernkreis der neu generierten Leitzahl

vorgegeben werden

4551 "MDE-Datenexport" über .NET-DLL

ArburgDienst

3025 ALS_UAC-Schnittstelle wurde um weitere Prozessparametersätze erweitert

BDEClient

172 Mehrbehälterprinzip - Check ob BehälterID bereits an dieser ABG-Position gebucht wurde

1220 Maschinennummer und -name werden nun beim Auftrag beenden/unterbrechen angezeigt

1709 Funktion Materialentnahme: Berücksichtigung des Lagerfilters

1745 Ein Personalwechsel ist nun auch in der ABG-Info möglich

1762 Neue Funktion Lagerbuchung (Zubuchen/Abbuchen/Umbuchen incl. Lagerstatus)

1773 Laden von DLLs mit kundenspezifischen Funktionen ermöglichen

1774 Es kann nun per Plugin die Funktion "Ereignisse", zum Anlegen von Ereignissen, integriert werden

1798 Der Lagerortfilter wirkt nun auch in der Funktion "Lagerbuchung"

1810 Verbesserung der Ansteuerung der Eingabefelder im BDEClient

1831 Es ist nun möglich das Touch-Eingabefeld um eine vollständige Tastatur zu erweitern

1832 Es kann nun per Plugin die Funktion "Heruntenfahren" integriert werden

1871 Die Gutteilemenge wird nun in der Maske "Auftragskopfdaten" angezeigt

1897 Im BDEClient ist nun eine Gutteilemeldung möglich

1957 Die Spalteneinstellung in der Materialliste (Funktion Material/Rückbuchung/ Weitere Lagerorte) wird nun

gespeichert

2020 Es kann nun eine Warnmeldung angezeigt werden wenn eine Teilemeldung die Sollmenge überschreitet

2023 Die Einstellung RFIDPattern wurde nun um eine Listenfunktion erweitert

2089 In der Funktion "Produktionsmatrix" kann nun die "Seite" eingegeben werden

2451 Funktion Material - Gebuchtes Material wird nun farblich gekennzeichnet

2758 Der QDE Aufruf aus dem BDE Client ist nun ohne Leitzahl möglich

2760 Eine GMK Auswahl Funktion ist nun beim Auftragswechsel verfügbar

2833 Automatische Störgrundmeldung durch externes Signal (z. B. von einer Maschine)

2855 Erstellung der Funktion "Wiegen" zur automatischen Teilemeldung über eine Waage

2902 es wird nun in ABGInfo die Personenbezogene gemeldete Menge zusätzlich zum Arbeitsgang Gesamtmenge

angezeigt

2964 Anbindung des M360-xx Legic-Module über Serielle Schnittstelle

3058 Störgrundmeldungen können nun nach Nummer gefiltert oder gemeldet werden

Seite 21 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 22: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

BDEClient

3175 Die aktuelle Charge wird nun in den Auftragskopfdaten dargestellt

3254 Der Status der Produktionsmatrix bei Fräsmaschinen mit Wechselteller wird nun grafisch dargestellt

3262 Erweiterung der Signalauswertung des USB-Counter um Wechseltellerstatus

3358 Schnittstelle zu Mettler-Waagen im BDEClient integriert(Teilemeldung auf Arbeitsgänge)

3551 Eine sequenzielle Produktionsmatrix kann nun auch im BDEClient angelegt werden

3559 Neue Funktion zum Starten einer vorhandenen Produktionsmatrix hinzugefügt ("Produktionsmatrix starten")

3848 Anmelden der Produktionsmatrix aus dem Arbeitsvorrat im BDE-Client ist nun möglich

4118 Arbeitsgangmeldung inklusive Verbuchung von Stücklistenkomponenten aus dem BDEClient realisiert

4162 Wenn kein Counter zugeordnet ist, kann nun eine Maschine zur Anzeige der Kennzahlen ausgewählt werden

4211 Störgründe werden im BDE Client in der Angelegten Farbe angezeigt

4631 Aufruf neue NCV aus BDEClient realisiert

4774 Beim Druck von Begleitkarten über BDE werden teilweise Karten für nicht ausgewählte Maschinen erzeugt

4954 Plugin für Funktion Teilemeldung Behälter ohne Containerverfolgung

5025 Anbindung von Waagen mit LAN-Schnittstelle im BDEClient

5122 In der Funktion Material kann die Menge nun über die Waage erfasst werden

5495 Im Waagenfilter können Satzendezeichen berücksichtigt werden

5511 In der Funktion Wartung können PMS Werkzeuge ausgewählt werden

5698 Funktion Teile Melden wurde bei Behälter-Logik optimiert

Begleitkarte

1838 Der Begleitkarten Nachdruck in nun auch für die Behälterverfolgung möglich

3621 Begleitkartendruck ist nun in weiteren Formaten möglich

Benutzerverwaltung

1973 Eine getrennte Administration der Schaltfläche Störgrund ändern und dem nachträgliches Ändern von

Stögründen im LZD ist nun möglich

GSAPInterface

3630 Die Einstellungen wie die Stückzeit berechnet wird gilt nun auch für Loipro-IDOCS

5427 Archivieren durch neue IDOC-Art

5547 Ist-Zeiten werden bei Mehrspindel-Logik an SAP einmal pro Schicht übergeben

6361 Feld EX_Ident im TimeTicket wird nun mit der Zeitpaketnummer gefüllt

IPCDienst

602 Die Eingabe der Maschinennummer wurde von 5-stellig auf 6-stellig erweitert

3678 NC-Programme vom IC9XX können nun per NCV in der Datenbank gespeichert werden

OPCClient

Seite 22 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 23: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

OPCClient

2225 Der OPC Client kann nun die aktuelle Stückzeit aus dem Hutschienencounter verwalten

Provis Monitor

47 Laufzeitdiagramm - GMK-Texte anzeigen

153 Neue Funktion: Behälterverfolgung

316 Die Behälterfüllmenge kann nun, nach Eingabe am IC901, editiert werden

1708 Übergabe des Login-Namen vom ProVis-Monitor an die QDE kann deaktiviert werden

1785 Im Navigator (Behälterverfolgung) kann nun nach Status gefiltert werden

1899 Personal-Produktionsleistung kann nun im Monitor-Maschinensymbol als +/- Absolutzahl dargestellt werden

2224 Die Werte min. gemessene und akt. gemessene Stückzeit können nun in den PRozessdaten dargestellt

werden

3221 Es wurde eine Plausibilitätsprüfung für die Eingabe der Ausschussmenge eingefügt

3433 Drucken und Speichern des Briefsymbols ist nun möglich

3558 Es ist nun möglich eine Chargenüberprüfung beim Charge einscannen, wenn die Chargennummer mit der

FA-Nummer beginnt, einzustellen

3646 Eine Erweiterte Anzeige in der Gutteilemenge kann nun über einen Schalter aktiv geschalten werden

3655 Neutrale Zeiten fließen nun nicht mehr in Personal-Produktionsleistung ein

5581 Gutteilemeldungen können über einen Schalter gesperrt werden

5802 Erweiterung der Messprotokollanzeige um vergrößerte Anzeige

Provis Sensor

69 Die Darstellung der Prozessampel für die CPK und QDE Anzeige wurde angepasst

2326 Stückzahlen können nun stündlich protokolliert und ausgewertet werden

3589 In der Funktion "Produktionsmatrix anlegen"(Funktionskennung "a") wird eine weitere Spalte(Anzeige "S")

angezeigt, welche für die einzelnen Leitzahlen den Wert der "Seite" anzeigt bzw. ein editieren ermöglicht

Provis Stammdaten

5609 Anordnen der ausgewählten Maschinen wurde optimiert

ProvisPPSInOut

2284 Zusätzliches Feld für Segoni-Schnittstellenübergabe

3512 Es ist nun möglich den Arbeitsgangstatus zuzuweisen

6718 Erweiterung der Infor-Kapplan-Schnittstelle

7957 Erweiterung der Infor-Schnittstelle um Rüstzeiten

ProvisWebViewer

4081 Neues Modul: ProVisWebViewer

QlikView

1816 Erstellen eines Qlikview Datamarts für ProVis

Seite 23 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 24: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

QlikView

2060 Erweiterung des QlikView Datamarts um weitere Felder

Skripte

2077 Ansicht ViewCRWEvents auf das Feld WorkorderID erweitern

2155 Begleitkartenview wurde um die Arbeitsplanverknüpfung erweitert

2499 Die viewCRW_GMK_TimeData wurde um Maschinengruppencode und -name erweitert

2522 Die Einschränkung auf Arbeitsgang wurde in der View vCRGewStand_Schicht entfernt

2523 Neue View zur Fehleranalyse erstellt

2637 Report-View vCRGewStand_Schicht_Tag_Woop wurde um zusätzliche Störgrundzeiten und-texte erweitert

2897 Die View__CRW_Lang_AuslastungenGesamt wurde um die Stillstandsgruppe "Unbekannt" erweitert

3244 Der minimal erfasste Prozessparameter "Stückzeit" wird als minimal gemessene Taktzeit auf Schichtebene

gespeichert

Seite 24 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020

Page 25: Update-Liste 4

Updateliste Version 4.33

BeschreibungID

WinKalk

Winkalk

1050 Das Feld Bezeichnung wird in der Tabelle der Zusatzkosten wieder angezeigt

2168 In der Winkalk können nun Materialpreise aus der Datei "Stahl.Dat" gelesen und übernehmen werden

2170 Berechnung von Internen Arbeitsgangkosten über Maschinenkostensatz in EUR pro KG

2786 Material- und Verwaltungs-Vertriebsgemeinkostensätze können aus einer Excel-Tabelle gelesen und

übernommen werden

2787 Lesen von zwei EXCEL-Frachttabellen je nach Gewicht und Übernahme der Transportkosten

2937 Deaktivierte Maschinen sollen in der Suche der Maschinenstundensätze in der Kalkulation ausgeblendet

werden

3502 Weitere Voreinstellmöglichkeiten für Winkalk entwickelt (Winkalk.ini)

4319 Eigener Gewinnzuschlag für Rohmaterial kann nun in Prozent hinterlegt werden

5711 Neue Option um alle Verrechnen-Kennzeichen auf einmal zu setzen/zu entfernen

Seite 25 von 25Sie suchen die aktuellste Version dieses Dokuments? Klicken Sie hier!10.04.2020