urlaubsberater 2012

176
1 Sport und Freizeit Wandertipps und Sehenswürdig- keiten Seilbahnen und Sessellifte Highlights und Veranstaltungen Fahrpläne Urlaubsberater 2012

Upload: tourismusverein-algund

Post on 10-Mar-2016

227 views

Category:

Documents


11 download

DESCRIPTION

Der Urlaubsberater des Gartendorfes Algund bei Meran

TRANSCRIPT

Page 1: Urlaubsberater 2012

1

Sport und FreizeitWandertipps und Sehenswürdig-keitenSeilbahnen und SessellifteHighlights und VeranstaltungenFahrpläne

Urlaubsberater 2012

Page 2: Urlaubsberater 2012

2

Page 3: Urlaubsberater 2012

3

Herzlich willkommen in Algund!Lieber Gast,

das Tourismusbüro und Ihr Gastgeber heißen Sie recht herz-lich im Gartendorf Algund bei Meran willkommen. Wir wer-den uns bemühen, dass Ihr Aufenthalt bei uns zur schönsten Zeit des Jahres wird. In dieser Broschüre finden Sie eine Vielzahl an Tipps und Informationen, welche Ihren Urlaub in Algund zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Wir freuen uns, Sie bei uns im Tourismusbüro begrüßen und beraten zu dürfen.

Herzlichst, Ihr Team vom Tourismusbüro Algund

Tourismusbüro Algund Hans-Gamper-Platz 3I-39022 Algund bei Meran, Südtirol Telefon +39 0473 44 86 00Telefax +39 0473 44 89 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.algund.com

Öffnungszeiten des Tourismusbüros:

Mitte März bis Anfang NovemberMo - Fr 8.30 - 18.30 UhrSa 9.00 - 17.00 Uhr So 9.15 - 11.30 Uhr

November bis Mitte MärzMo - Do 8.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 18.00 UhrFr 8.30 - 12.30 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr

Page 4: Urlaubsberater 2012

4

Inhaltsverzeichnis:Anreise nach Algund .................................................102-104 Algund stellt sich vor - Ortsteile von Algund ................10-12Algunder Musikkapelle - Konzerttermine ..........................20Apfellehrpfad ....................................................................17Ärzte in Algund / Apotheken in Algund u. Umgebung ......94Ausflugsfahrten .......................................................... 13+55Banken ..........................................................................96-97Bibliothek Algund ..............................................................96Einkaufen in Algund .....................................................88-92Essen und Trinken in Algund und Umgebung ..............66-87Fahrkarten ........................................................................105Fahrpläne ..................................................................106-129Fahrrad- und Biketouren ...........................................170-174Fundamt ............................................................................98Gottesdienste - Kirchen - Kirchenführungen .................30-33Highlights und Veranstaltungen ...................................20-25Kinder- und Familien-Highlights ....................................28-29Märkte ...............................................................................98Mautgebühren ...................................................................99Mobilcard + BusCard Meran und Umgebung ..................6-7Mobilitäts- und Vorteilskarten ...........................................5-9Naturpark Texelgruppe ...................................................155Nightlife Ausgehtipps ...................................................64-65Önotheken, Weinlokale, Lokale mit Musik....................66-67Posttarife ...........................................................................99Ruhetage der Gastbetriebe in Algund .........................68-70Ruhetage der Gastbetriebe in der Umgebung ............72-87Schön, gesund und fit im Urlaub .......................................63Schutzhütten ....................................................................130Sehenswürdigkeiten in Algund .....................................31-34Sehenswürdigkeiten und Museen in der Umgebung .....35-53Seilbahnen und Lifte .................................................132-136 Sennereibesichtigung .........................................................17Spezialbier-Brauerei Forst - Besichtigungstermine ............18Sport und Freizeit .........................................................54-62Taxi-Mietwagen ...............................................................101Telefon und wichtige Telefonnummern .....................100-101GuestCard ...........................................................................9Waalwege in nächster Umgebung ............................144-146Wanderhighlights ..........................................................26-27 Wandern mit Kindern und Kinderwagen ...................142-143Wandertipps .............................................................138-169Wissenswertes von A-Z ..............................................94-105Wöchentliche Veranstaltungen .....................................14-18

Page 5: Urlaubsberater 2012

5

Alle Leistungen im Überblick: • Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient, sowie Mals bis Innichen• Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) • Seilbahnen Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran• Trambahn Ritten und die Standseilbahn Mendel • Eine Hin- und Rückfahrt mit dem Postauto Schweiz zwischen Zernez und Mals• Freier Eintritt in 80 Museen und Sammlungen

Die Algund PlusCard erhalten Sie kostenlos bei allen teil-nehmenden Betrieben vom 1. März bis 18. November 2012. Die AlgundCard Frühling erhalten Sie kostenlos bei allen teilnehmenden Betrieben vom 1. März bis 26. Mai 2012.

Südtirol kostenlos erkunden!

Kostenlos ab 1 Tag Aufenthalt bei den teilnehmenden Betrieben

Algund PlusCard und Algund PlusCard und AlgundCard FrühlingAlgundCard Frühling

Algund Plus Card

7 Tage | 7 giorni Bitte bei jeder Fahrt entwerten · Si prega di oblitera

Algun

Algund Frühling Primavera Card

7 Tage | 7 giorni Bitte bei jeder Fahrt entwerten · Si prega di obliterare ad ogni corsa

Page 6: Urlaubsberater 2012

6

Die BusCard Meran und UmgebungDie lokale BusCard Meran und Umgebung verbindet Algund mit den umliegenden Orten und ist für 7 Tage zum Preis von 12,00 € gültig.

Gültig auf allen Linien im Großraum Meran:Stadtlinien in Meran:146, 1A/1B, 2, 2A, 3, 4, 6201 Meran-Terlan-Bozen, begrenzt auf die Strecke Meran-Gargazon206 Falzeben-Hafling-Vöran- Mölten-Jenesien211 Burgstall-Lana-Meran212 Forst-Algund-Meran- Marling213 Partschins-Meran214 Sinich-Lana-Völlan215 Citybus Lana221 Dorf Tirol-Meran222 Tiroler Kreuz-Segenbühl223 Dorf Tirol-Finele- Aich-Dorf Tirol224 Dorf Tirol-Riffian- Vernuer

225 Meran-Falzeben-Vöran231 Meran-Schenna-Verdins232 Schenna-Bot. Garten, Ifinger233 Gasthof Pichler- Schenna- St. Georgen235 Vellau-Algund-Meran236 Thurnstein-Meran237 Citybus Algund240 Meran-Passeier245 Meran-Ulten246 Meran-Fondo251 Meran-Vinschgau, begrenzt auf die Strecke Meran-Staben261 Meran-Naturns- Schnalstal265 Partschins-Naturns- Staben266 Wasserfall-Partschins Skibus Hafling

Page 7: Urlaubsberater 2012

7

MobilCard SüdtirolDie MobilCard vereint die Nutzung aller öffentlichen Ver-kehrsmittel in Südtirol an einem, 3 oder 7 Tagen.

Alle Leistungen im Überblick:• Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient, sowie Mals bis Innichen• Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) • Seilbahnen Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran• Trambahn Ritten und die Standseilbahn Mendel • Eine Hin- und Rückfahrt mit dem Postauto Schweiz zwischen Zernez und Mals

Preise: Erwachsene: Junior (6-14 Jahre)1 Tag 15,00 € 7,50 € 3 Tage 23,00 € 11,50 €7 Tage 28,00 € 14,00 €

Museumobil Card:Die „museumobil Card“ vereint die Nutzung aller öffent-lichen Verkehrsmittel in Südtirol sowie den freien Eintritt in rund 80 Museen und Sammlungen an 3 oder 7 Tagen.

Alle Leistungen im Überblick:• Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient, sowie Mals bis Innichen• Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) • Seilbahnen Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran• Trambahn Ritten und die Standseilbahn Mendel • Eine Hin- und Rückfahrt mit dem Postauto Schweiz zwischen Zernez und Mals• Freier Eintritt in 80 Museen und Sammlungen (diese können jeweils ein mal pro Karte besucht werden)

Preise: Erwachsene: Junior (6-14 Jahre)3 Tage 28,00 € 14,00 € 7 Tage 32,00 € 16,00 €

Weitere Informationen zur MobilCard und Museumobil Card sowie die Liste der teilnehmenden Museen entnehmen Sie bitte der Internetseite: www.mobilcard.info

MOBILITÄTS- UND VORTEILSKARTEN

7

Page 8: Urlaubsberater 2012

8

Bikemobil Card:Mit diesem Kombiticket können Sie zum einen alle öffent-lichen Verkehrsmittel (Bus, Zug, Seilbahn) in ganz Südtirol benutzen, zum anderen können Sie an einem Tag Ihrer Wahl ein Fahrrad in einem der zahlreichen Verleihstationen, auslei-hen welche die Kennzeichnung „Südtirol Rad“ tragen. Die Leihräder können in jeder beliebigen Verleihstation „Südti-rol Rad“ zurückgegeben werden.

Radverleih-Stationen „Südtirol Rad“: Bahnhof Meran (Areal Güterbahnhof), Bahnhof Naturns, Bahnhof Latsch, Bahnhof Spondinig, Bahnhof Schlanders, Bahnhof Mals, Busbahnhof Reschen und Bahnhof Bozen Süd/Messe, St. Leonhard Passeier, Kaltern Rottenburger-platz, Bahnhof Klausen, Bahnhof Brixen, Sterzing/Seilbahn Rosskopf, DOB Outlet Brenner, Ridnaun/Maiern 24, Vier-schach/Parkplatz Helm, Bahnhof Innichen, Bahnhof Toblach, Niederdorf/Hotel Adler, Welsberg/Hotel Dolomiten, Olang/Alpinhotel Keil, Bahnhof Bruneck, Reischach/ Hotel Reis-chach, St. Lorenzen/Camping Wildberg, Kiens/Hotel zur Post, Bahnhof Mühlbach, Mühlbach/Hotel Leitner, Sand in Taufers/Naturbadeteich, Kasern/ Parkplatz, Steinhaus/Skiverleih Hofer, Luttach/ Agip Tankstelle. Bei jedem beliebigen Verleih können Fahrräder ausgelie-hen und zurückgegeben werden.

Preise: Erwachsene: Junior (6-14 Jahre)1 Tag 24,00 € 12,00 € 3 Tage 30,00 € 15,00 € 7 Tage 34,00 € 17,00 €

Alle Fahrpläne und weitere Informationen zur Mobil-card, Museumobil Card und zur Bikemobil Card finden Sie unter www.mobilcard.info

Page 9: Urlaubsberater 2012

9

GuestCard 2012Ihre Vorteilskarte in der Ferienregion Meraner Land: Über 120 Ideen für große Erlebnisse zum kleinen Preis.Die GuestCard erhalten Sie bei der Ankunft von Ihrem Ver-mieter. Die Karte ist kostenlos und ist während des gesamt-en Aufenthalts gültig. Seilbahnen, Sport- und Freizeitwelten in Meran und Umgebung bieten GuestCard-Inhabern Ermä-ßigungen von mindestens 10 %.

Ermäßigungen gibt es für folgendes:• Seilbahnen und Sessellifte• Museen und Sammlungen• Weinkellereien und Verkostungen• Schwimmen und Relax• Reiten und Pferderennen• Fahrradverleihe• Tennisplätze• Golf und Minigolf• Skiverleih• Sport Allgemein• Transport und AusflügeMit der GuestCard erhalten Sie keine Ermäßigungen auf bereits reduzierte Preise.

MOBILITÄTS- UND VORTEILSKARTEN

Page 10: Urlaubsberater 2012

10

Ortsteile von AlgundMühlbachMühlbach ist aufgrund seiner Lage in der Talsohle (300-350 m) und der technischen Entwicklung der Verkehrsmittel zum Hauptort und Zentrum Algunds herangewachsen.Der Name des Weilers Mühlbach scheint erstmals ca. 1.290-1.300 im Verzeichnis der Besitzrechte (Urbar) des Burg-grafenamtes von Schloss Tirol auf. Im Unterschied zu den vordeutschen Namen „Algund“ und „Plars“ trägt dieser Ortsteil einen deutschen Namen. Die Besiedelung dieses Ortsteiles vollzog sich vor allem entlang der alten Land-straße nach Plars und zur alten Forster Brücke (der heutige Steg), sowie in geringem Maße an dem künstlich angelegten Mühlgraben. Trotzdem wurde der Mühlbach, im Unterlauf „Haarwaal“ genannt, namensgebend für diesen Ortsteil. Es befinden sich dort das Rathaus, die Pfarrkirche, das Kultur- und Vereinshaus Peter-Thalguter, das Tourismusbüro, die Carabinieristation, die meisten Geschäfte und Banken, das Postamt, das Freibad und der Sportplatz. Außerdem bie-ten Hotels, Pensionen, Zimmervermieter aller Kategorien, Unterkunft für einen erholsamen Urlaub inmitten von wun-derschönen Obstwiesen. Fünf Buslinien verbinden den Haupt-ort mit Meran, dem Bahnhof und den Nachbargemeinden.

Algund Dorf Algund Dorf liegt in 330-360 m Höhe auf dem Schuttke-gel des Grabbaches, umgeben von Weinbergen und Obst-wiesen, mit herrlichem Blick auf Meran, ins Etschtal und bis Bozen. Das Dorf ist die ursprüngliche Siedlung mit der alten Pfarrkirche zum Heiligen Hippolyt und Erhard, bereits um 1.200 als Pfarre erwähnt. Heute bietet es mit Hotels, Pensi-onen, Ferienwohnungen, Privatzimmern und Urlaub auf dem Bauernhof einen angenehmen Urlaub.

Page 11: Urlaubsberater 2012

11

OberplarsOberplars liegt oberhalb des Algunder Waalweges, am Son-nenhang 500-600 m ü.d.M., inmitten von Obstwiesen und bietet eine herrliche Aussicht auf die Kurstadt Meran. Drei Buslinien verbinden Oberplars mit dem Hauptort. Hotels, Pensionen, Zimmervermieter aller Kategorien bieten dem Urlauber einen angenehmen Aufenthalt abseits der Durch-gangsstraßen. Plars ist Ausgangspunkt für schöne Rundwan-derungen.

Mitterplars Mitterplars liegt am sonnigen Schuttkegel des Töllgra-bens (400-500 m ü.d.M.), nordwestlich von Mühlbach. Drei Buslinien verbinden Mitterplars mit dem Hauptort. In Mit-terplars befindet sich die Talstation des Sesselliftes nach Vel-lau (900 m). Der schöne Algunder Waalweg führt über die Weinberge und Obstfelder nach Algund Dorf. Gästehäuser aller Kategorien bieten dem Feriengast einen angenehmen Urlaubsaufenthalt.

Forst Forst ist der südlichste Ortsteil von Algund (300-350 m ü.d.M.). Er ist außer mit der Straßenbrücke auch noch durch eine Fußgängerbrücke aus Holz über die Etsch (beim Frei-bad) mit dem Hauptort verbunden. Am Schloss Forst, eine der vielen Burgen in unserer Gegend, endet die Autobus-linie 12 (Marling-Meran-Forst) und dort befindet sich auch die Spezialbierbrauerei Forst, welche eine der modernsten Europas ist. Gastbetriebe, Garnis, Pensionen und Zimmer-vermietungen aller Kategorien liegen inmitten von Obst-gärten. Idealer Ausgangspunkt für kleinere und größere Ausflüge.

ORTSTEILE VON ALGUND

Page 12: Urlaubsberater 2012

12

VellauVellau, der sonnig gelegene Ortsteil auf 900-1.100 m Höhe, bietet eine einmalige Aussicht über das Etschtal, die Dolo-miten im Osten und die Ortlergruppe im Westen. Berg-gasthöfe, Pensionen und Garnis sorgen für das Wohl der Urlauber und Wanderer. Eine 5 km lange und gut ange-legte Bergstraße verbindet Vellau mit dem Ortszentrum von Algund und ein Sessellift mit Mitterplars. Ein Korblift führt auf die Leiter Alm (1.550 m), ein idelaer Ausgangspunkt für Hochgebirgstouren.

Aschbach - RiedAschbach ist ein kleines Bergdorf auf 1.360 m südwestlich von Algund. Man erreicht es auf einer Forststraße von der Töll aus über die Quadrathöfe (12 km) oder mit der Seilbahn von Rabland aus. Aschbach ist besonders während der war-men Jahreszeit ein beliebter Ausflugsort mit schönen Wan-dermöglichkeiten aufs Vigiljoch (1.800 m) und zur Naturnser Alm (1.922 m). Der Ortsteil Aschbach erstreckt sich von 1.360 m über den Rieder Berg bis in die Talsohle rechts der Etsch hinunter (520 m), wo sich das Gebiet Ried inmitten von Obstgärten befindet. Es ist durch eine Zufahrtsstraße von der Talstation der Aschbacher Seilbahn erreichbar.

12

Page 13: Urlaubsberater 2012

13

ORTSTEILE VON ALGUND

Reisebüro IfingerDorf Tirol - Hauptstraße 33 (bei der Tankstelle)

Tel. + Fax 0473 923365 - Mobil-Tel. 335 5626888

Wir machen folgende Ausfl ugsfahrten:

Buchungen der Ausflugsfahrten im Tourismusbüro Algund

Alle Gäste mit der Algunder GuestCard erhalten 5 % Ermäßigung.

VenedigDolomiten mit KastelruthVerona TagesfahrtDie große Meraner Panorama-Rundfahrt jeden MontagGardasee mit Schiffüberfahrt von Malcesine - Limone - RivaSt. Moritz „Schweiz“ Livigno zollfreiFahrten in die schönsten Täler SüdtirolsBrenta-Dolomiten, Nonstal mit MolvenoseeKleine Dolomitenfahrt (Rosengarten - Latemar - Tiersertal)Stilfser JochRitten mit BozenKalterer See mit WeinkostJuli- August Fahrten nach Verona zu den Festspielen in die ArenaFahrt zum Open-Air-Konzert der Kastelruther Spatzen, am 9.6.12 und Frühschoppen der Kastelruther Spatzen am 14.10.12 - kein Eintritt

Page 14: Urlaubsberater 2012

14

Gästebegrüßung mit anschließender kunsthistorischer DorfführungJeden Montag 10.00 Uhr Treffpunkt beim TourismusbüroAlgund - Teilnahme kostenlos - Anmeldung nicht erfor-derlich

Wöchentliche Veranstaltungen Montag: Gästebegrüßung, anschließend Dorfführung und Cabrio Meeting Dienstag: Brauereibesichtigung Mittwoch: Geführte Gästewanderung Donnerstag: Sennereibesichtigung, Kirchenführung, Geführ-te Weinverkostung der Kellerei Meran BurggräflerAusflugsfahrten: Venedig, Gardasee, Dolomiten, Verona, u. s.w.

Geführte Weinprobein der Kellerei Meran Burggräfler - St. Markusstr. 11 - Meran

Vom 22. März 2012 bis zum 25. Oktober 2012jeden Donnerstag um 16.00 Uhr

Treffpunkt direkt bei der KellereiAnmeldung nicht erforderlich

Preis 11,00 € ohne Guest Card, 10,00 € mit Guest Card(Inbegriffen: Verkostung von ca. 5 Qualitätsweinen und 1 Flasche Südt. Meraner Küchelberg)

Page 15: Urlaubsberater 2012

15

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

Geführte Weinverkostungen: jeden Do. um 16 Uhr im historischen Holzfasskeller der Kellerei, St. Markusstraße 11 - Meran

Detailverkauf: COFRUM, Gampenstr. 19, MarlingWeinkellerei Meran, St.-Markusstr. 11 Meran - Kellerei Algund, Lauben 218, Meran

Info: 0473 44 71 37

Alpine Weine mit Charmewww.kellereimeran.it

Kellerei Meran Burggräfl er - Gampenstraße 64 - 39020 Marling

Page 16: Urlaubsberater 2012

16

Cabrio Meeting in AlgundMärz bis Oktober

Der Tourismusverein Algund lädt zu einem blühenden Start in den Frühling.

Speziell für Sie, die das Tourenfahren lieben und gerne auf kulturelle und kulinarische Entdeckungsreise gehen, haben wir einige besondere Touren durch reizvolle Landschaften zusammengestellt und laden Sie zu ganz individuellen Streif-zügen ein.

Von Montag bis Freitag (9.00 bis 12.00 Uhr) bieten wir Ihnen eine individuelle Tourenberatung an, bei welcher Sie eine Briefing-Mappe mit dem genauen Fahrtenprogramm, Kar-tenmaterial, Vorschläge für Einkehrmöglichkeiten und viele andere Geheimtipps erhalten.

Jeden Donnerstag um 10.00 Uhr wird der Tourismusver-ein Startpunkt für gemeinsame Touren.

Page 17: Urlaubsberater 2012

17

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

ApfellehrpfadWissenswertes rund um den Apfel erfahren Sie im Rahmen eines geführten Erkundungsspazierganges durch unsereObstwiesen. Junge Obstbauern vermitteln Wissenswertes über den Apfelanbau, seine Geschichte, Pflegemaßnahmen, Sorten und Vermarktung. Anschließend besichtigen Sie die Obstgenossenschaft.

Termine 2012 jeweils um 9.30 Uhr: Di, 3. April | Do., 12. April | Di, 17. April | Di, 24. April |Do, 3. Mai | Di, 8. Mai | Di, 15. Mai | Di, 22. Mai | Do, 31. Mai

Teilnahme kostenlos.Anmeldungen im Tourismusbüro erforderlich!

Erlebnis Sennerei Algund -DiapräsentationErleben Sie die einzigartige Welt der Milch- und Käse-erzeugung.

Anhand von Dias erhalten Sie interessante Hintergrund-informationen über den Weg der Milch vom Bauernhof bis ins Kühlregal und Wissenswertes zur Region mit ihren Tradi-tionen. Für Kinder ist der Ziegenstall mit den lebhaften Berg-ziegen und ein didaktisches Kuhmodell, an welchem die Milchherstellung veranschaulicht wird, ein Zuschauermagnet.

Termine 2012 Donnerstags, jeweils von 10.00-11.00 Uhr5. April | 12. April | 19. April | 26. April | 3. Mai | 10. Mai17. Mai | 24. Mai | 31. Mai | 7. Juni | 14. Juni | 12. Juli19. Juli | 26. Juli | 2. August | 9. August | 16. August23. August | 30. August | 6. September | 13. September 20. September | 27. September | 4. Oktober | 11. Oktober18. Oktober | 25. Oktober

Anmeldungen im Tourismusbüro erforderlich! Teilnahmegebühr und Verkostung mit der Algunder GuestCard 2,50 € - ohne GuestCard 3,50 €.

WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN

Page 18: Urlaubsberater 2012

18

Spezialbier-Brauerei FORSTBier und Wein finden in diesem wundervollen Naturszenari-um der Gemeinde Algund - entgegen alten, allgemein vor-gefertigten Meinungen - ein einträchtiges Nebeneinander. Beide sind Naturprodukte mit uralter Tradition (wobei das „ältere“ Bier auf ca. 7000 Jahre und der „jüngere“ Wein auf ca. 5000 Jahre zurückblicken) und unterscheiden sich nur in ihren Rohstoffen; eine Frucht (Traube) für den Wein bzw. ein Getreide (Gerste) sowie eine Blüte, als aromatische Würze (Hopfen) für das Bier. Alle weiteren Vorgänge vom natür-lichen Gärungsprozess bis zur Reifung sind gleich und wer-den von sorgfältiger und professioneller Hand begleitet, sodass uns das Endprodukt freudigen Genuss bereitet.Es ist somit nicht widersprüchlich, wenn die Spezialbier-Brauerei FORST bereits seit dem Jahr 1857 ihren Sitz in Algund/Forst hat. Das einmalige Quellwasser der umlie-genden majestätischen Berge und die Rohstoffe erlesener Qualität, durch die erfahrenen Hände des FORST-Braumei-sters mit Sorgfalt vermengt, sind die Bestandteile, womit jene einmalige Qualität erreicht wird, die FORST-Biere aus-zeichnet und die nicht nur in ganz Italien geschätzt wird. Letztendlich möchte der Brauer dem Motto „in vinum veri-tas“ ein „in cerevisia gaudium“ hinzusetzen.

Die Termine für die Brauereibesichtigung finden jeweils nur mit Führung um 14.00 Uhr an folgenden Tagen statt:10. April | 24. April | 8. Mai | 22. Mai | 5. Juni | 19. Juni 3. Juli | 17. Juli | 31. Juli | 14. August | 28. August | 11. Sep-tember | 25. September | 9. Oktober 2012

Anmeldung in der Portierloge der Brauerei Forst oder unter Tel. 0473 260111 erforderlich.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen aus orga-nisatorischen Gründen an den Führungen nicht teilnehmen!

Weitere Informationen zu den Führungen finden Sie unter: www.forst.it/de/forst/brauereibesichtigungen

Page 19: Urlaubsberater 2012

19

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

19

Herzlich willkommen in der gemütlichen

Page 20: Urlaubsberater 2012

20

Algunder MusikkapelleDie Musikkapelle Algund wurde 1837 gegründet und zählt zurzeit über 80 aktive Mitglieder, zudem gibt es seit 2004 eine Jugendkapelle. Als Blasor-chester dieser Größe spielt sie in der Höchststufe; die Darbietungen umfassen klassische Werke der Opern-, Operetten und Orchesterlite-ratur, Originalwerke für Blasmusik von Tiroler und interna-tionalen Komponisten, Walzer, Märsche, Polkas, Filmmusik, Musicals und v.a.m. Vereinsziel ist die Pflege der Blasmusik im Dienste der kirchlichen und weltlichen Gemeinschaft in Algund. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Christian Laimer. Für die Organisation ist Andreas Theiner als Obmann verantwortlich; er wird unter-stützt von 9 Vorstandsmitgliedern. Infos unter: www.diealgunder.com - [email protected] u. Chronik der Kapelle im Tourismusbüro erhältlich

Konzert Höhepunkte 2012175 Jahre Algunder Musikkapelle22.01.12 14.00 Uhr Sebastiani Prozession - Algund Dorf18.03.12 09.00 Uhr Josefi Prozession - Pfarrkirche Algund08.04.12 20.30 Uhr Solistenkonzert zu Ostern - Vereinshaus Algund 15.04.12 09.30 Uhr Einzug der Erstkommunikanten in die Pfarrkirche von Algund20.04.12 20.30 Uhr Frühlingskonzert - Vereinshaus Algund03.05.12 20.30 Uhr Frühlingskonzert - Vereinshaus Algund19.05.12 20.30 Uhr Kirchenkonzert - Pfarrkirche Algund20.05.12 Florianifeier der Feuerwehr - Aschbach01.06.12 20.30 Uhr Frühlingskonzert - Vereinshaus Algund10.06.12 09.30 Uhr Fronleichnam Prozession - Pfarrkirche Algund17.06.12 10.00 Uhr Einzug der Schützen zu Herzjesu Vereinshaus Algund08.07.12 20.00 Uhr Konzert der Mnozil Brass - Vereinshaus Algund25.08.12 20.00 Uhr Konzert in Forst04.09.12 20.30 Uhr Herbstkonzert - Vereinshaus Algund14.09.12 20.30 Uhr Konzert Algunder Bläsergruppen Vereinshaus Algund28.09.12 20.30 Uhr Herbstkonzert - Vereinshaus Algund12.10.12 20.30 Uhr Herbstkonzert - Vereinshaus Algund28.10.12 14.00 Uhr Prozession und Konzert Erntedank Pfarrkirche Algund

Page 21: Urlaubsberater 2012

21

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen 2012Farbenprächtige Obstbaumblüte in Algund März bis April 2012 Ein beeindruckendes Naturschauspiel. Die beste Zeit zum Auftanken nach einem langen Winter.

Meran-o Vitae: Wenn im Vinschgau die Marillen blühn...19. und 26. April 2012Harfenkonzert unter den blühenden Bäumen mit Heidi Pixner sowie Lesung mit Buchautor sowie Natur- und Land-schaftsführer Karl Perfler.

Traditionelles Haflinger Galopprennen am Pferderennplatz von Meran 09. April 2012Mit diesem traditionellen Event für Groß und Klein wird die Rennsaison am Pferderennplatz eröffnet.

Bike Trends Algund - die 1. Radmesse Südtirols 14. und 15. April 2012 Algund steht an diesen beiden Tagen ganz im Zeichen des Fahrrads. Ein Wochenende lang wird sich alles um Radur-laub, Mountainbiking und Elektrobikes drehen - die drei Schwerpunktthemen der Veranstaltung.

21

Page 22: Urlaubsberater 2012

22

1. Algunder Garten- und Pflanzenmarkt27., 28. und 29. April 20123 Tage lang macht das Gartendorf Algund seinem Namen alle Ehre, wenn mit dem 1. Algunder Garten- und Pflanzen-markt der farbenprächtige, mediterrane Frühling feierlich eingeläutet wird.

19. Südtiroler Frühlings-Halbmarathon Meran - Algund 29. April 2012Eine sportliche Herausforderung mit internationaler Betei-ligung. Die zu bewältigende Strecke von 21,0975 km führt an herrlich blühenden und duftenden Obstbäumen vorbei. NEU 2012: 1. Meraner Volkslauf „Run4fun“ (4 km)

Feinschmeckermarkt in Meran 24. bis 28. Mai 2012 Reichhaltige Auswahl von gastronomischen Spezialitäten und Produkten aus ganz Italien.

Meran-o Vitae: Sommerfrische bei den Berghorizonten14. und 21. Juni 2012„Willenskraft, Lebenslust und Weitsicht auf steilen Berg-hängen“. Unvergessliche Erlebniswanderungen in Algund mit dem Buchautor sowie Natur- und Landschaftsführer Karl Perfler.

27. Südtirol classic festival - Meraner Musikwochen 23. August bis 20. September 2012Internationales Klassik-Festival im Meraner Kurhaus, welches die Besucher mit ausgesuchten Musikgenüssen aus der Welt der klassischen Musik verwöhnt.

Page 23: Urlaubsberater 2012

23

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

Großer Preis von Meran-Forst am Pferderennplatz von Meran30. September 2012 Höhepunkt und das zugleich letzte Rennen der Saison.

Maiaoktoberfest am Pferderennplatz MeranOktober 2012Galopprennen mit Haflingerpferden, Einlagen von Folklore-gruppen, Musikkapellen und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.

11. Internationales Brassfestival „Ten Thing Brass Ensemble“6., 13. und 20. Oktober 2012Freuen Sie sich auf eine international gefeierte Solistin, wel-che als eine der besten Nachwuchskünstlerinnen ihrer Gene-ration gilt.

126 Jahre Traubenfest Meran 19. bis 21. Oktober 2012 Ein Großereignis im Herbst ist das berühmte Meraner Trau-benfest. Es findet jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober zum Abschluss der Traubenernte statt.

42. Internationales Miniaturgolf Turnier in Algund 26. bis 28. Oktober 2012Der Ball ist klein und das Ziel kaum größer. Staunen Sie, welches Können von den Teilnehmern verlangt und gebo-ten wird.

Merano International Winefestival & Gourmet9. bis 12. November 2012 Treffpunkt für Gourmets und Freunde von Erlesenem bei einer der exklusivsten und elegantesten önogastrono-mischen Veranstaltungen.

23

Page 24: Urlaubsberater 2012

24

Goldener Herbst in AlgundAusstellung von bekannten Südtiroler Künstlern12. Oktober bis 11. November 2012im Vereinshaus Peter Thalguter in Algund

Algunder Törggele-KulTourMitte Oktober bis Mitte November 2012 In einer ganzen Reihe von Gasthäusern und Buschenschän-ken können typische Qualitätsprodukte wie Knödel, Speck, G’selchtes, Krapfen, Brotsorten, Wein und Edelbrände ver-kostet werden.

Großes Herbstfest mit den Südtiroler Spitzbuam25. Oktober 2012 Freuen Sie sich auf gute Musik und auf eine Produktschau von typisch Algunder- und Südtiroler Spezialitäten.

Vorstellung des neuen Weinjahrgangs in Algund26. Oktober 2012Unter dem Motto „Ars et Vinum“ wird der neue Weinjahr-gang, ein Südtiroler Weißburgunder der Kellerei Meran Burggräfler, dem Publikum vorgestellt (als erster in Südtirol!). Sowohl Kunstinteressierte als auch Freunde des guten Trop-fens kommen bei dieser Präsentation voll auf ihre Kosten.

Page 25: Urlaubsberater 2012

25

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

Erntedankfest in Algund 28. Oktober 2012Das Erntedankfest findet alljährlich am letzten Sonntag im Oktober statt. Am Vormittag werden in der Pfarrkirche fei-erliche Festgottesdienste zelebriert und am Nachmittag fin-det die Erntedankprozession statt.

Vorverkostung Merano WineFestival in Algund 2. November 2012 Ausschank von 400 verschiedenen Sekt-, Weiß-, Rot- und Süßweinen aus ganz Italien sowie Verkostung typischer kuli-narischer Produkte aus Algund.

S’gmiatliche Algunder Adventsmarktl Dezember 2012Weihnachtlich geschmückte Stände mit originellen Geschen-kideen sowie typische Spezialitäten erwarten Sie.

Meraner Advent - Weihnachtsmarkt 29. November bis 6. Januar 2013Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik, Thea-ter, Brauchtum und lokalem Handwerk sorgt täglich für Abwechslung.

Silvester in Algund 31. Dezember 2012 Silvesterdinner mit Musik in verschiedenen Restaurants von Algund. Großes Feuerwerk!

25

Page 26: Urlaubsberater 2012

26

Geführte Gästewanderung mit dem TourismusvereinNehmen Sie sich Zeit, die einzigartigen Landschaften und traumhaften Panoramen zu erwandern. Wer sich die Schön-heiten des Landes lieber ohne große eigene Planung, in der Gruppe oder unter fachkundiger Führung ansieht, ist bei unseren wöchentlichen geführten Mittwochswanderungen bestens aufgehoben. Nähere Infos sowie das genaue Wan-derprogramm erhalten Sie im Tourismusbüro.

Jeden Mittwoch, 9.00 Uhr - Preis 16,00 € - Anmeldung und Buchung im Tourismusbüro Algund bis zum Vortag.

Bergprogramm-Tagestourender Bergsteigerschule MeranAlpin

Montag: VENEZIASPITZE (3386 m) | Gehzeit: ca. 7 Stun-den | Teilnehmerzahl: 3-5 Personen Dienstag: KLETTERKURS für Kinder von 7-14 Jahren |Teilnehmerzahl: 4-6 Kinder. | ABSEILEN AM PARTSCHIN-SER WASSERFALL | Teilnehmerzahl: 3-4 Personen KLETTERTOUR AM PARTSCHINSER WASSERFALL | Anfor-derungen: Kletterei im III./ IV Schwierigkeitsgrad | Teilneh-merzahl: 2 Personen | Dauer: ca. 2,5 StundenMittwoch: Gletschertour FINAILSPITZE (3516 m) | Geh-zeit: ca. 8 Stunden | Teilnehmerzahl: 3-5 PersonenKLETTERGRUNDKURS für Erwachsene | Teilnehmerzahl: 3-5 Pers. | MOUNTAIN BIKE HALBTAGESTOUR | Leicht bis mittelschwer | Wechselnde Ziele | Teilnehmer: 3-8 PersonenDonnerstag: Leichte GLETSCHER-FOTOTOUR SULDEN-SPITZE (3376 m) | Gesamtgehzeit: 5 Stunden | Teilnehmer-zahl: 4-6 Personen Freitag: EISHÖHLE UND GLETSCHERSPALTEN | Leichte Gletscherwanderung auch f. Familien | Gehzeit: 5 Stunden | 1100 HM im Abstieg | Teilnehmerzahl: 5-9 Personen KLETTERSTEIGE | Jede Woche verschiedene | Gehzeiten: 4-6 Stunden | Teilnehmerzahl: 2-6 Personen Samstag: Gletschertour CEVEDALE (3769 m)Gehzeit: 8 Stunden | 1100 HM | Teilnehmerzahl: 3-5 Pers. MOUNTAIN BIKE TAGESTOUREN Teilnehmerzahl: 4-8 Pers.Sonntag: SPORTKLETTERTAG im Klettergarten | Klet-terkenntnisse ab dem IV Schwierigkeitsgrad erforderlich | Gesamtzeit: 3-4 Stunden | Teilnehmerzahl: 3-5 Personen

Die detailierten Programme und Informationen über Hoch-touren, Klettern, Kinder- und Familientouren finden Sie unter: www.meranalpin.com - Infoline 348 2600813

Page 27: Urlaubsberater 2012

27

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN

Algunder Wandertage mit Extrem-bergsteiger Hans Kammerlander 24. Juli und 21. August 2012 Gemeinsam mit Gleichgesinnten besteigen Sie einen unserer schönen Berggipfel.

„Nur wer den Berg kennt und ihn respektiert, kann seinen Zauber und seine Faszination

hautnah erleben“

Hans Kammerlander, Extrembergsteiger

Hans Kammerlander wurde als sechstes Kind einer Bergbau-ernfamilie am 6.12.1956 in Ahornach/Südtirol, seinem Wohn-ort geboren. In seiner frühen Jugend begann er die Berge seiner näheren Umgebung zu erklettern. Später folgten die Dolomiten, die großen Wände der Alpen und die hohen Berge der Welt. Insgesamt stand Hans Kammerlander auf 13 Achttausendern. Sieben bestieg er zusammen mit Rein-hold Messner. Am wichtigsten ist für Hans Kammerlander, gerade bei extremeren Touren, die Einstellung zum Erfolg.

„In den letzten Jahren war ich viel unterwegs, in den Bergen der Welt. Ich habe hohe, schwierige und steile Berge erklettert; doch nirgendwo habe ich schönere Gip-fel gefunden als in meiner Heimat“.

Informationen und Anmeldung im Tourismusbüro Algund.

Wildschau im SchnalstalBegeben Sie sich mit Wanderführer Gottfried Gurschler auf eine atemberaubende Wildschau ins Schnalstal. Start ist jeden Dienstag vom 1. Mai bis 31. Juli um 5.30 Uhr vor dem Tourismusbüro Algund. Ein Shuttelservice bringt Sie bequem ins Pfossental. Sie wandern zur Rableidalm und stär-ken sich dort mit einem Bauernfrühstück, dann geht es wei-ter zum Eishof. Anmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages im Tourismusbüro Algund oder unter der Telefonnummer 0473 448600. Preis: 28,00 € (inkl. Shuttleservice und Frühstück).

WANDER-HIGHLIGHTS

Page 28: Urlaubsberater 2012

28

Tolle & aufregende Freizeittipps für Kinder• Kinderspielplatz: beim Rathaus, beim Thalguter-Haus und Steinachpark • Abenteuerspielplatz: in Vellau• Öffentliche Bibliothek: in Büchern schmökern, span- nende Hörspiele und Musik hören oder knifflige Spiele spielen, CD`s und Videos ausleihen• Minigolfplatz: reizvolle Bahnen auf dem neuen Minigolf- platz neben dem Sportplatz in Algund• Kegelbahnen: vollautomatische Kegelbahnen im Thal- guter-Haus Algund• Planschspaß für Wasserratten: Freibad Algund, Erleb- nisbad Naturns, Therme Meran, Naturbad in Gargazon• Radfahren: entlang der Etsch und Passer - Kinderfahrrä- der im Tourismusverein Algund erhältlich• BikemobilCard: Sie können Räder leihen und mit Zug und Bus Südtirol erkunden! Für die Kleinsten gibt es Kinder- sitze zu mieten!• Reitmöglichkeiten: in Hafling (Sulfnerhof und Innergru- berhof), Mölten (Tschaufen), Tscherms ( Schloß Baslan), St. Leonhard (Hotel Quellenhof), Reitstall Meran• Tennis: beim Ferienpark Pünthof• Alpin-Bob Meran 2000: Action- und Naturspektakel, die längste Schienenrodelbahn Italiens auf 1900 m Höhe.• Pferdekutschenfahrt: große Ausfahrt in der Pferdekutsche• Abenteuerlicher Irrgarten: Labyrinthgarten Kränzel• Kinderrafting: auf der Passer und Etsch von Mai bis September• Schlauchbootfahrten: auf den Flüssen Etsch und Passer

Page 29: Urlaubsberater 2012

29

HIGHLIGHTS - VERANSTALTUNGEN WANDER - HIGHLIGHTSKINDER- UND FAMILIEN-HIGHLIGHTS

• Tandemfliegen: von der Taser Alm zur Passer oder vom Hirzergebiet nach Saltaus (Tandemclub Ifinger)• Kletterabenteuer in freier Natur: am Fuße des Partschin- ser Wasserfalls, Klettergarten „Burgstallknott“ , Hochseil- garten Birkenwald und der neue Hochseilgarten Ötzi Rope Park am Vernagter See.

Erlebnisreiche Ausflüge für Familien mit Kindern• Familienalm Taser: rauf geht‘s mit der Taserseilbahn bei Schenna, auf 1.450 m erwartet euch ein Indianerdorf, Bergzoo und Spielpark• Greifvogelstation: erlebe die Könige der Lüfte hautnah, bei den täglichen Flugvorführungen im Pflegezentrum für Vogelfauna in Dorf Tirol• Eisenbahnwelt in Rabland: die größte digitale Modellei- senbahnanlage Italiens - 1000 m² Erlebnisanlangen auf 3 Etagen zum Bestaunen, Entdecken und Selbststeuern • Wasserfälle: tosende Wasserfälle in Partschins und bei der Fragsburg• Gärten von Schloss Trauttmansdorff: Gartenwelten mit vielfältigen Erlebnisstationen • Museum Passeier: in St. Leonhard Passeier - dort wer- den Multimediashow, Freilichtbereich und Kinderveran- staltungen geboten• ArcheoParc Schnals: einen Tag leben wie Ötzi, der Mann aus dem Eis • Naturparkhaus Texelgruppe - Naturns: riechend, tas- tend, hörend... mit allen Sinnen die Natur entdecken • Bletterbachschlucht: Südtirols größte Schlucht durch- wandern• Badeseen: Kalterer See, Großer und kleiner Montiggler See (ca. 40 km) mit Möglichkeit zum Fischen oder Boot fahren• Aquaprad: Wasser-Wunderwelten entdecken und in die Welt der heimischen Fische eintauchen• Themenpark „ Gardaland“ oder Wasserwelt „Caneva World“, direkt am Gardasee (ca. 160 km)• Schmalspurbahn: am Ritten, oberhalb von Bozen kann man mit der alten Schmalspurbahn von Ort zu Ort fahren• Standseilbahn: von Kaltern bis zur Mendel• Churburg: beeindruckende Burganlage mit der weltweit größten privaten Sammlung ritterlicher Waffen• Märchenhafte Schlösser besichtigen: Schloss Tirol, das Stammschloss des Landes, Schloss Schenna oder Rein- hold Messners Schloss Juval am Eingang des Schnalstales• Glurns: einen Tagesausflug zur kleinsten Stadt in den Alpen mit vollständig erhaltenen Stadtmauern

Page 30: Urlaubsberater 2012

30

Gottesdienste in AlgundPfarrkirche, Mühlbach (Zentrum)Algund - Kirchplatz 1 - Tel. 0473 448744Sonn- und Feiertage um 9.00 (ital.) und 10.00 Uhr (deutsch) Freitag und Samstag um 19.00 Uhr, Dienstag um 9.15 Uhr, Montag 17.00 Uhr Seniorenheim

Alte Pfarrkirche, DorfDonnerstag um 19.00 Uhr

Kloster Maria Steinach Algund - Steinachstraße 18Sonn- und Feiertage um 7.30 Uhr, Werktage um 7.15 Uhr

Plars - Vellau - AschbachNicht regelmäßig - wird im Pfarrblatt bekanntgegeben.

Christuskirche Meran Passerpromenade - Tel. 0473 492395 Evangelische Gottesdienste an allen Sonn- und kirchlichen Feiertagen um 10.00 Uhr.

Sprechstunden im Pfarrhaus AlgundAlgund - Kirchplatz 1Montag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung: Tel. 0473 448744

Beichtgelegenheit Algund - Pfarrkirche - Kirchplatz 1Entspr. Aushang in der Pfarrkirche oder nach Vereinbarung: Tel. 0473 448744

Page 31: Urlaubsberater 2012

31

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Sehenswürdigkeiten in AlgundPfarrkirche zum Hl. Josef Algund - Kirchplatz 1 - Tel. 0473 448744Die Pfarrkirche zum Hl. Josef zählt zu den schönsten und modernsten Kirchen im Alpenraum und ist ein Beispiel zeit-gemäßer Architektur. Die Kirche ist nach den Plänen des bekannten Architekten Dr. Willy Gutweniger in den Jahren 1966 bis 1971 erbaut worden. Sie ist ein gelungener Ver-such, Altes mit Neuem zu verbinden. Es ist wichtig, dass sich der Besucher genügend Zeit nimmt, um in die reichhaltige Symbolsprache dieses Gotteshaus eindringen zu können. Die Einweihung dieser Kirche erfolgte am 13. März 1977.Buchempfehlung: „Die Pfarrkirche von Algund“, 20,00 € erhältlich im Pfarrhaus und im Tourismusbüro Algund.Öffnungszeiten: Täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr. Führun-gen: jeden Donnerstag um 17.00 Uhr (April bis Oktober).

Alte Pfarrkirche St. HippolytAlgund - St.-Hippolyt-Straße Die alte Pfarrkirche zu St. Hippolyt und Erhard weist 3 Bauperioden auf (Romanik, Gotik, Renaissance) und birgt innen wie außen einige wertvolle Kunstschätze, die auf die bewegte Zeit- und Kunstgeschichte Tirols hinweisen.Täglich von 7.00-19.00 Uhr geöffnet.

SEHENSWÜRDIGKEITEN

31

Page 32: Urlaubsberater 2012

32

Kloster Maria SteinachAlgund - Steinachstraße 18 - Tel. 0473 448655Die frühgotische Marienkirche sowie das Kloster Maria Steinach wurden im Jahre 1241 von Gräfin Adelheid, Toch-ter des Grafen Albert von Tirol, gegründet. Das meditative Kloster wird von den Dominikanerinnen geführt. Die Klosterkirche ist täglich von 6.30-18.00 Uhr geöffnet.

Kirchlein zur Heiligsten DreifaltigkeitAlgund - VellauPfarrer Anton Martin Schenk ließ 1742 in Vellau das Kirch-lein erbauen. Ein Umbau erfolgte 1894/1895 durch den Ein-satz der Bauern. Täglich von 8.00-18.00 Uhr geöffnet.

32

Page 33: Urlaubsberater 2012

33

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

St. Ulrich-KircheAlgund - OberplarsDie schöne spätgotische Kirche St. Ulrich wird erstmals in einer Urkunde vom Jahre 1493 erwähnt, dürfte aber sicher älter sein. Die Broschüre „Die Kirche zum hl. Ulrich“ liegt dort auf. Täglich von 8.00-18.00 Uhr geöffnet.

Das Kirchlein Maria Schnee unddie Kirche zum Herzen JesuAlgund - Aschbach Das kleine Kirchlein Maria Schnee wurde um 1695 erbaut und steht auf einem vorgelagerten Hügel. 1889 wurde eine weitere und größere Kirche erbaut, welche dem hl. Herzen Jesu geweiht wurde. Ausmalung 1897 von Theodor Spöttl. Täglich von 9.00-19.00 Uhr geöffnet.

SEHENSWÜRDIGKEITEN

Page 34: Urlaubsberater 2012

34

MenhireAlgund - Hans-Gamper-PlatzDiese Kultsteine stammen aus der ligurisch-illyrischen Besied-lung und reichen an die 3000 Jahre zurück. Die in Algund gefundenen Menhire befinden sich im Archäologiemuseum von Bozen. Genaue Nachbildungen stehen beim Vereins-haus Peter Thalguter vor dem Tourismusbüro Algund und weisen auf die bewegte Zeit- und Kunstgeschichte Tirols hin.Täglich von 7.00-19.00 Uhr geöffnet.

SchalensteineIm Gemeindegebiet von Algund (auf dem Schlundenstein-,Saxner- und Birbameggweg), sowie bei der Kuhalm (über Vellau) sind solche Kultsteine aus vorchristlicher Zeit zu sehen.

BrückenmuseumAlgund - MarktgasseGanz nahe der Stelle, wo heute ein Holzsteg über die Etsch nach Forst führt, wurde der römische Brückenkopf der Via Claudia Augusta gefunden. Die Quaderschichten der bedeu-tenden Brücke sind im „Brückenmuseum“ zu besichtigen.

Page 35: Urlaubsberater 2012

35

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Sehenswürdigkeiten in MeranTappeinerweg Meran Einer der berühmtesten Spaziergänge in Meran ist sicher-lich der Tappeinerweg, einer der schönsten Höhenprome-naden Europas. Der 4 km lange Spazierweg verläuft bis zum Meraner Ortsteil Gratsch und bietet einen herrlichen Ausblick auf die moderne Kurstadt sowie auf das gesamte Etschtal. Besonders beliebt ist er vor allem aufgrund seiner vielfältigen Vegetation. Neben Trockenwald wachsen hier Korkeichen, Eukalyptus- und Zürgelbäume, Erdbeerbäu-me, Mittelmeerkiefern, Palmen- und Bambusarten, Feigen-kakteen, Agaven, Magnolien und Ölbäume, um nur einige Arten zu nennen. Diese windgeschützte und sonnige Pro-menade weist kaum Steigung auf und kann zu jeder Jahres-zeit begangen werden.

PulverturmMeran Der über der Altstadt am Tappeinerweg gelegene Pulver-turm ist heute eine Ruine. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert diente er als Aufbewahrungsort für Sprengpulver und war ein Zufluchtsort für die Bevölkerung in Kriegszeiten. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht auf die ganze Stadt.

Die Promenaden von MeranAuf der romantischen Gilfpromenade, direkt unter der Zeno-burg, kann man von einer kleinen Terrasse aus, den tosenden, in die nur wenige Meter breite Passerschlucht gezwängten Wassermassen, zuschauen. Auf der Winterpromenade gibt es die 100 m lange Wandelhalle, die mit wunderschönen Fresken verziert ist. Der Abschnitt von der Postbrücke bis zur Theaterbrücke, an welchem das Kurhaus liegt, wird die Kurpromenade genannt. Anschließend folgt die Passer-promenade, an der die evangelische Christuskirche steht.

SEHENSWÜRDIGKEITEN

35

Page 36: Urlaubsberater 2012

36

Pferderennplatz MeranMeran - Rennstallweg 37 - Tel. 0473 446222www.meranomaia.itDer Rennplatz zählt zu den schönsten und größten Anla-gen für Hürdenrennen Europas. Er verfügt über eine 5 km lange Rennbahn, auf der 1935 das erste Rennen stattfand. Die Rennsaison geht von Mitte Mai bis Mitte Juni und von Ende Juli bis Ende Oktober. Höhepunkte der Saison bilden das Haflinger Galoppreiten am Ostermontag und der Große Preis von Meran Forst, ein hochdotiertes Hindernisrennen am letzten Sonntag im September. An Renntagen werden nach Vereinbarung auch Führungen (ab 5 Pers.) angeboten.

Die Meraner LaubenMeinhard II., Graf von Tirol, ließ in der Mitte des 13. Jh. die Laubengasse errichten. Solange Meran die Hauptstadt Tiro-ls war, spielten sich unter den Lauben der Handel und das Handwerk ab, danach nahm der Viehhandel deren Platz ein. Die Fassaden der Laubenhäuser wurden zwischen dem 16. und 17. Jh. größtenteils umgestaltet. Häufig wurden sie mit Erkern ausgestattet und reich verziert. Die Fassaden der Lau-benhäuser wurden immer wieder renoviert und weisen aus diesem Grund eine Vielzahl verschiedener Stilepochen auf, an denen man auch die Geschichte Merans ablesen kann.

Pfarrkirche St. NikolausMeran - Pfarrplatz 3 - Tel. 0473 230174 Die Pfarrkirche ist dem hl. Nikolaus, dem Schutzpatron der Kinder, Händler, Seemänner, Unternehmer und Fuhrmänner geweiht. Sie steht direkt neben dem ehem. Stadtviertel der Händler. Im Jahre 1310 begann man mit den Bauarbeiten der Kirche, die erst gegen Mitte des 15. Jh. beendet wur-den. Das gewaltige Christophorus-Fresko und die segnende Nikolausstatue sind die beeindruckendsten Elemente. Der 83 m hohe Turm zählt zum höchsten Südtirols. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7.30 bis 18.00 Uhr, Sa bis 19.00 Uhr, So bis 20.00 Uhr - im Winter bis 17.00 Uhr.

36

Page 37: Urlaubsberater 2012

37

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Stadtmuseum Meran Meran - Roter Adler - Rennweg 42a - Tel. 0473 236015 www.gemeinde.meran.bz.it (unter Sehenswürdigkeiten) Das Stadtmuseum zählt zu den ältesten Museen in Südtirol. Seit 2010 gibt die neue Dauerausstellung neue Einblicke in die umfangreiche Sammlung von gotischen Skulpturen, baro-cken Gemälden tirolischer Meister, Raritäten aus der Urge-schichte, Mineralogie, Meraner Volkskunst sowie Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts von Meraner Malern.Öffnungszeiten: 2. März 2012 bis 6. Januar 2013, Di bis Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10.00 bis 13.00 Uhr.

Landesfürstliche Burg Meran - Galilei-Straße - Tel. 329 0186390 www.gemeinde.meran.bz.it (unter Sehenswürdigkeiten) Die Landesfürstliche Burg war einst die Residenz der Tiro-ler Landesfürsten, um ca. 1470 umgebaut, diente sie ihnen bei ihrem Aufenthalt in der Stadt als Absteigequartier. Als Teil des ehemaligen landesfürstlichen Kelleramtes ist die Burg ein erstklassiges Objekt, um die spätmittelalterlichen Lebensgewohnheiten zu studieren. Möbel des alltäglichen Bedarfs, Küchengeräte, Portraits, Musikinstrumente und Wa-ffen lassen eine längst vergangene Epoche wiedererstehen.Öffnungszeiten: 1. März 2012 bis 6. Januar 2013, Di bisSa von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10.00 bis 13.00 Uhr.

Frauenmuseum Meran - Meinhardstr. 2 - Tel. 0473 231216 - www.museia.it Im Frauenmuseum Meran sind 200 Jahre Frauengeschich-te durch zahlreiche SammlerInnenstücke dokumentiert: Frauenkleider, Accessoires, persönliche Utensilien und All-tagsgegenstände erzählen von den verschiedenen gesell-schaftlichen Rollen und der Entwicklung der Frau.Öffnungszeiten: Februar bis Dezember, Mo bis Fr von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa von 10.00 bis 12.30 Uhr

Jüdisches Museum Meran - Schillerstraße 14 - Tel. 0473 236127www.juedischesmeran.bzIm Museum in der Synagoge zeugen Dokumente und Objekte von der Bedeutung der jüdischen Kultusgemein-de, die sich um die Jahrhundertwende in Meran konstitu-iert hat und bis in die 1930er Jahre von einem wachsenden jüdischen Tourismus begleitet worden ist.Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Di und Mi von 15.00 bis 18.00 Uhr, Do und Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr. Geschlos-sen am Sa, So und Mo sowie an Jüdischen Feiertagen.

Teilnehmende Museen an der Algund PlusCard,AlgundCard Frühling und Museumobil Card

Page 38: Urlaubsberater 2012

38

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff Meran - St-Valentin-Str. 51a - Tel. 0473 235730 www.trauttmansdorff.itDas beliebteste Ausflugsziel Südtirols bietet über 80 Gar-tenlandschaften in einer einzigartigen Verbindung von Kunst und Natur, vielfältige Erlebnisstationen, Blütenhöhepunkte im Wandel der Jahreszeiten, Südtirols erstes Tourismus-museum sowie herrliche Ausblicke auf Meran und die Süd-tiroler Bergwelt: ein Erlebnis für alle Sinne - für Jung und Alt. Von der prachtvollen Blüte abertausender Tulpen bis zur berauschenden Herbstfärbung verwöhnen die Gärten immer wieder mit musikalisch-kulinarischen Highlights: etwa mit dem Sissi-Frühstück und den Gartennächten. Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober 2012, von 9.00 bis 19.00 Uhr, letzter Einlass 18.00 Uhr, von 1. Novem-ber bis 15. November 2012, von 9.00 bis 17.00 Uhr, letz-ter Einlass 16.00 Uhr, freitags im Juni, Juli und August bis 23.00 Uhr, letzter Einlass 22.00 Uhr. Der Eintrittspreis beinhalten neben dem Besuch des botanischen Gartens auch den Besuch des Touriseums. Das Mitführen von Tie-ren ist nicht gestattet.

Touriseum - Landesmuseum für Tourismus im Schloss Trauttmansdorff Meran - St. Valentin Straße 51a - Tel. 0473 270172www.touriseum.itAuf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, im einstigen Ferien-schloss der Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute ein ver-gnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. Die Besucher wer-den auf eine spannende Zeitreise eingeladen, die 200 Jah-

38

Page 39: Urlaubsberater 2012

39

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

re Tourismusgeschichte des historischen Tirols und Südtirols aus der Sicht der Reisenden wie der Bereisten erzählt. Der Parcours durch das Touriseum schlägt dabei einen Bogen von der Zeit vor 1800, als die Alpen noch gefahrvoll und unbekannt waren, bis zum heutigen „Produkt“ Südtirol. Öffnungszeiten: siehe Schloss Trauttmansdorff

Sehenswürdigkeiten in der UmgebungSchloss Schenna Schenna - Schlossweg 14 - Tel. 0473 945630 www.schloss-schenna.comSchloss Schenna ist die ehemalige Residenz des Erzherzogs Johann von Österreich. Die Anlage stammt aus dem 14. bis 16. Jh. Es sind Möbel, Gemälde, Waffen und Exponate zur Geschichte Tirols ausgestellt. Die Grabstätte von Erzherzog Johann ist im darunter liegenden neugotischen Mausoleum untergebracht.Öffnungszeiten: 2. April bis 3. November 2012. Besichti-gung nur mit Führung möglich. Führungen finden täglich jeweils um 10.30, 11.30, 14.00 und 15.00 Uhr statt. Sonn-tag Ruhetag. Ermäßigungen für Reisegruppen über 20 Personen. Abendführungen: 7. Mai, 4. Juni, jeden Montag im Juli und August sowie 3. September und 6. Oktober, Beginn jeweils um 21.00 Uhr. Zusatzführungen: 28. März, 1. April, 6. und 8. November, Beginn jeweils um 11.30 Uhr.

Mausoleum SchennaSchenna - (Am Kirchhügel von Schenna neben der Pfarr-kirche) - Tel. 0473 945630 - www.schloss-schenna.comDie zwischen 1860 und 1869 errichtete Grabstätte für Erzher-zog Johann und seine Familie gilt als eines der frühesten und bedeutendsten neogotischen Sakralgebäuden in Mitteleuro-pa. Die künstlerische Ausgestaltung ist das Werk heimischer Künstler: die farbenfrohen Fenster, der verspielte Altar, zahl-reiche Figuren und der üppig verzierte Sarkophag. Hier ruht an Johanns Seite seine geliebte Frau Anna, Gräfin von Meran und in zwei separaten Grablegen deren Kind Franz, Graf von Meran und dessen Gemahlin Theresa, Gräfin von Lamberg.Öffnungszeiten: 2. April bis 3. November 2012, Mo-Sa von 10.00 bis 11.30 Uhr und von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Page 40: Urlaubsberater 2012

40

Weinbaumuseum Schloß RametzMeran - Labersstraße 4 - Tel. 0473 211011 www.rametz.com Das Museum zeigt die Entwicklung des Weinbaus im Burg-grafenamt. Einige der Themenbereiche sind: Bodenbearbei-tung, Anbau der Rebe und deren Schädlingsbekämpfung, Weinlese und Kellerwirtschaft. Seit 2007 wird auch die alte Tradition der Speckherstellung dargestellt. Die Besichti-gung des Museums führt schließlich durch den historischen Fasskeller in die moderne Kellerei und wird mit einer Wein-verkostung abgerundet. Führungen ab 26. März bis 2. November von Mo. bis Fr. um 16.30 Uhr, Dauer 90 Min., Gruppenführungen auf Anfrage.

Landwirtschaftliches Museum Brunnenburg Tirol - Schlossweg 17 - Tel. 0473 923533 www.brunnenburg.netDie Brunnenburg beheimatet ein Landwirtschaftliches Mu-seum, einen Tiergarten mit seltenen Haustierrassen und die Ezra Pound Gedächtnisstätte. Außerdem finden auf der Brunnenburg Auslandsprogramme einiger amerikanischer Universitäten statt. Des Weiteren findet man hier einen Bau-ernhof, der Eigenbauwein produziert sowie eine ägyptische Sammlung. Öffnungszeiten: Ostern bis Allerheiligen, So bis Do von 10.00 bis 17.00 Uhr. Führungen auf Anfrage.

40

Page 41: Urlaubsberater 2012

41

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Weingut Schloß Rametz 39012 Meran Labersstr. 4 Tel. 0473 211011 www.rametz.com

Mo. bis Fr. um 16.30 Uhr - Dauer der Führung: 90 Min.Preis: € 8,50. - Kinder frei - museumobil Card

MuseumVinothekWeinverkaufMo.-Sa. 9.00-18.00 Uhr

RestaurantTel. 0473 235856

Museums- und Schlosskellereibesichtigung mit fachkundiger Weinverkostung

Page 42: Urlaubsberater 2012

42

Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Dorf Tirol - Schlossweg 24 - Tel. 0473 220221 www.schlosstirol.itSchloss Tirol, die Stammburg der Grafen von Tirol, beher-bergt seit 2003 das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Ein interaktiver Parcours illustriert die wichtigsten Themen der Landes-, Kunst- und Sozialge-schichte. Im Bergfried erschließt sich auf 20 Ebenen die für Südtirol so prägende Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Multimediale Stationen, Hör- und Filmzeugnisse sowie eine umfassende Sammlung von Zeitdokumenten erläutern den langen Weg zur Südtiroler Autonomie. Öffnungszeiten: 13. März bis 9. Dezember 2012, Di bis So von 10.00 bis 17.00 Uhr, im August bis 18.00 Uhr. Sonder-öffnung: am Ostermontag, den 9. April 2012.

Greifvogel-Flugschau bei Schloss Tirol Dorf Tirol - Schlossweg 25 - Tel. 0473 221500www.gufyland.com Am Burghügel von Schloss Tirol gibt es das für Südtirol einzigartige Pflegezentrum für Vogelfauna. Aufgabe des Zentrums ist es, hilflos und verletzt aufgefundene Vögel auf-zunehmen und gesund zu pflegen, um sie wieder in die freie Wildbahn zu entlassen. Flug- und überlebensunfähige Vögel bleiben im Zentrum und finden dort in einer der 24 optimal in die Landschaft integrierten und geräumigen Volieren eine neue Heimat. Dort können sie von den Besucherinnen und Besuchern, welche durch ihren bezahlten Eintritt das Zen-trum zu einem großen Teil mitfinanzieren, beobachtet wer-den.Öffnungszeiten: An allen Sonntagen im März von 10.30 bis 17.00 Uhr. Jeweils um 15.00 Uhr findet eine Flugvor-führung statt. 31. März bis 11. November 2012, täglich von 10.30 bis 17.00 Uhr. Flugvorführungen finden täglich (außer montags) um 11.15 und um 15.15 Uhr statt.

42

Page 43: Urlaubsberater 2012

43

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Pfarrkirche St. Peter Dorf Tirol - St. Peter Der Volksmund überliefert, dass auf diesem aussichtsreichen Platz eine der ältesten Taufkirchen der ganzen Umgebung stand, die wie ähnlich alte Kirchen dem hl. Petrus geweiht war. Sehenswert sind die Spitzbogenportale, Gewölbe, Malereien und Fresken aus den karolingischen, romanischen und gotischen Elementen. St. Peter ist eine richtige, wenn auch kleine Pfarrkirche mit Allerheiligstem, regelmäßiger Sonntagsmesse.Öffnungszeiten: 10. April bis 30. Oktober 2012 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Jeden Dienstag Führung um 10.00 Uhr.

MuseumPasseier - Andreas Hofer St. Leonhard in Passeier - Passeirerstraße 72Tel. 0473 659086 - www.museum.passeier.it Das Museum ist im Wirtschaftsgebäude des Sandhofes, dem Geburtsort des Freiheitskämpfers Andreas Hofer (1767-1810) untergebracht. Neben der Sammlung zur Volkskun-de des Tales wird im neu eingerichteten Parcours Andreas Hofer als Heldenfigur hinterfragt. Das bäuerliche Leben ist im Freilichtmuseum veranschaulicht.Öffnungszeiten: 15. März bis 31. Oktober 2012, Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr, August und September täglich letzter Einlass um 17.30 Uhr.

JaufenburgSt. Leonhard in Passeier - Schlossweg 45Tel. 0473 659086 - www.museum.passeier.itDie Ruine der Jaufenburg liegt oberhalb von St. Leonhard. Der Bergfried dokumentiert seit 2003 als Außenstelle des MuseumPasseier die Geschichte der Burg und talbezogene Themen wie das Gericht Passeier und die Schildhöfe sowie die besonders beeindruckenden Renaissance-Malereien von Bartlme Dill Riemenschneider von 1538.Öffnungszeiten: Mai bis Mitte Oktober, Di und Do von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Page 44: Urlaubsberater 2012

44

Südtiroler Obstbaumuseum Lana - Brandis-Waalweg 4 - Tel. 0473 564387 www.obstbaumuseum.itDas Museum ist Zeugnis der Geschichte des Obstanbaus in Südtirol. Auf rund 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im mittelalterlichen Ansitz Larchgut wird von der Urbarma-chung, den Anbauformen, über alte und neue Obstsorten, Schädlingsbekämpfung und Bewässerungsformen erzählt. Öffnungszeiten: April, Mai, September, Oktober, Mo bis Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr, Juni, Juli, Mo bis Fr von 9.30 bis 12.30 und 15.30 bis 19.30 Uhr, Sa, So und feiertags geschlossen.

Schnatterpeck Flügelaltar Lana - Schnatterpeckstraße - Tel. 0473 561770Die Pfarrkirche Niederlana wurde an Stelle einer viel älteren romanischen Kirche errichtet und 1492 geweiht. Besonderer Anziehungspunkt ist der spätgotische Flügelaltar von Hans Schnatterpeck. Mit einer ungewöhnlichen Reichhaltigkeit von Figuren misst der Altar vom Fußboden bis zur höchsten Kreuzblume 14,1 m und zählt zu den größten Altarwerken der Gotik. In der Fastenzeit bleibt der Altar geschlossen.Öffnungszeiten: vom 10. April bis 31. August 2012, Mo bis Sa nur mit Führung zu besichtigen um 11.00, 15.00 und 16.00 Uhr sowie vom 1. September bis 31. Okto-ber 2012 um 10.30, 11.30, 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr (Reservierungen im Tourismusbüro Lana und Umgebung, Tel. 0473 561770).

Kränzelhof „erleben“ - Labyrinthgarten - Wein-gut - Kunst - Führungen - Betrachtungen Tscherms - Gampenstraße 1 - Tel. 0473 564549www.labyrinth.bzEin 20.000 m² großer Erlebnisgarten, mit einem Irrgartenaus Weinreben als Herzstück. Amphitheater, Terrassen, Was-serlandschaft, sowie künstlerische und landschaftsgärtne-rische Attraktionen ergänzen diesen Garten als Teil des ge-samten Betriebes. Der Ort bietet eine Atmosphäre, in der sich Feingefühl und Wertschätzung den Menschen und der Natur gegenüber entwickeln kann. Eine mittelalterliche Hofanlage aus dem Jahre 1350 ergänzt den Garten. Im Restaurant Miil werden Kunstbilder, Photogra-fie und Kleinskulpturen gezeigt. Versch. Wechselausstellungen (alle 8 Wochen). Es werden verschiedene Führungen sowie individuell gestaltete Weinproben für Gruppen angeboten. Öffnungszeiten: 31. März bis 4. November 2012 von 9.30 bis 19.00 Uhr. Jeden Mittwoch Führung um 16.00 Uhr oder auf Anfrage. Meditation jeden Di um 18.30 Uhr und jeden Fr um 8.00 Uhr.

Page 45: Urlaubsberater 2012

45

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Schloss LebenbergTscherms - Lebenbergstraße 15 - Tel. 0473 561425 Schloss Lebenberg ist eine private Burganlage mit mediter-ranem Flair aus dem 13. Jahrhundert mit Erweiterungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Räume bieten einen kunst-historischen Rundgang durch die Jahrhunderte, vom Mittel-alter bis zum Rokoko.Öffnungszeiten: April bis Oktober, Mo bis Sa von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Bauernmuseum Völlan Völlan - Badlweg 2 - Tel. 0473 568050Im Bauernmuseum Völlan können eine Vielfalt an Geräten, Werkzeugen und Gegenständen aus dem bäuerlichen Alltag besichtigt werden, die Zeugnis für das bäuerliche Leben aus vorindustrieller Zeit sind.Öffnungszeiten: Ostern bis Allerheiligen, Di, Fr von 14.00 bis 17.00 Uhr, So von 15.00 bis 17.00 Uhr, jederzeit Grup-pen nach Anmeldung.

Nationalparkhaus Lahner SägeUlten - Sägehüttl 62 - Tel. 0473 798123www.lahner-saege.com Wie essentiell das Ökosystem „Wald“ für den Menschen und die Natur ist und welche Funktionen ein Wald erfüllt, sind die Themen im Nationalparkhaus Lahnersäge. An der restaurierten, wasserbetriebenen Venezianersäge erleben die BesucherInnen das Schneiden vom Baumstamm zum Bretterholz. Nebenan klappert die Mühle am rauschenden Bach und mahlt die Getreidekörner zu Brotmehl.Öffnungszeiten: Mitte April bis Ende Oktober, Di bis Fr von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.30 Uhr, Sa, So und Feiertage von 14.30 bis 18.00 Uhr, bis 30. Juni: So und Feiertage geschlossen.

Page 46: Urlaubsberater 2012

46

Ultner TalmuseumUlten - St. Nikolaus 107 - Tel. 0473 790374 Das Museum im alten Schulhaus in St. Nikolaus wurde im Jahre 1963 errichtet und ist ein lebendiges Bilderbuch der Ultentaler Volkskunde. Es bietet einen vollständigen Über-blick über Wesen und Entwicklung der Ultner Volkskunst und der bäuerlichen Kultur. Öffnungszeiten: März, April, So von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr, Mai bis Oktober, Di und Fr von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr, So von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Schreibmaschinenmuseum Peter MitterhoferPartschins - Kirchplatz 10 - Tel. 0473 967581 www.schreibmaschinenmuseum.comAusgehend von den Erfindungen von Peter Mitterhofer aus Partschins wird anhand einer umfangreichen Sammlung die Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine vom 19. Jh. bis in die 1980er Jahre aufgezeigt.Öffnungszeiten: November bis März, Di von 10.00 bis 12.00 Uhr, sowie auf Anfrage, April bis Oktober, Mo u. Fr von 15.00 bis 18.00 Uhr, Di bis Do von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sa von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Page 47: Urlaubsberater 2012

47

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Eisenbahnwelt Rabland Rabland - Geroldplatz 3 - Tel. 0473 521460 www.eisenbahnwelt.euDie Eisenbahnwelt beherbergt mit zirka 20.000 Stück eine der größten privaten Modelleisenbahnsammlungen Euro-pas. Einen Teil des Parcours nimmt „Südtirol in Miniatur“ ein. Auf einer Fläche von rund 35 m² ist Südtirols Landschaft in Miniatur dargestellt.Öffnungszeiten: 1. Jänner bis 16. März: So von 10.00 bis17.00 Uhr, 17. März bis 11. November, Di bis So von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Der höchste Wasserfall SüdtirolsDer höchste Wasserfall Südtirols ist mit seinen 135 Metern der Fragsburger Wasserfall. Das Wasser stürzt über eine gewaltige Felswand aus Porphyrgestein in eine schmale Schlucht herab. Zu erreichen über Meran/Obermais - Rametz - Labers - Fragsburger Straße.

Partschinser Wasserfall Der Partschinser Wasserfall zählt zu den eindrucksvollsten Fällen des gesamten Alpenraumes. Ein gut gesicherter Steig führt zu einer Aussichtskanzel, von der man das imposante Naturschauspiel aus nächster Nähe bewundern kann.

47

Page 48: Urlaubsberater 2012

48

K.u.K. Museum Bad EgartTöll - Partschins - Bahnhofstraße 17 - Tel. 0473 967342www.bad-egart.comIm Museum ist der Kaiserin Elisabeth die Ausstellung „Sisi -Mythos oder Wahrheit“ gewidmet. Zu sehen gibt es eine einzigartige Sammlung von Raritäten und Exponaten aus der K.u.K. Zeit und den Habsburgern, welche die Besucher in die gute alte Kaiserzeit reisen lassen.Zudem besichtigen Sie Heimatsammlungen mit tausenden volkskundlichen Antiquitäten. Freilichtmuseum: Man spa-ziert durch einen kreativen Traumgarten mit Kunst - Kultur - Natur und viel Kuriosem!Öffnungszeiten: 30. März bis 4. November; Di bis So von12.00 bis 16.00 Uhr und von 18.30 bis 20.00 Uhr; ab 11. April bis 4. November am Mi und Fr persönliche Führun-gen von 11.30 bis 15.30, Anmeldungen nicht erforderlich.

St. Prokulus Museum Naturns - St.-Prokulus-Straße - Tel. 0473 673139www.prokulus.orgDas unterirdisch angelegte Museum neben der berühmten St. Prokulus-Kirche zeigt die Geschichte von Naturns und Prokulus von der Spätantike über das Frühmittelalter bis hin zur Gotik und die Zeit der Pest im 17. Jahrhundert. Öffnungszeiten: 27. März bis 14.Oktober, Di bis So 10.00 bis 12.30, 14.30 bis 17.30, 15. Oktober bis 4. Novem-ber, Di bis So, 10.00 bis 12.30, 14.00 bis 17.00 Uhr, Mon-tag Ruhetag. Feiertags immer geöffnet. Für Führungen Anmeldung erforderlich. Führungen in der St. Prokulus-Kirche finden täglich um 10.00 und um 15.00 Uhr statt sowie nach Vereinbarung.

Page 49: Urlaubsberater 2012

49

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

Naturparkhaus Texelgruppe Naturns - Feldgasse 3 - Tel. 0473 668201Das Naturparkhaus in Naturns erzählt „Vom Wasser und vom Licht“. Ersteres zieht sich wie ein roter Faden durch das Haus. Zu sehen sind ein nachgebautes Quellbiotop, die kul-turhistorisch interessante Bewässerungstechnik der Wasser-waale, ein üppig grünes Teichbiotop voll mit Kaulquappen und einzelnen Kröten sowie drei Aquarien.Öffnungszeiten: 3. April bis 3. November 2012, Di bis Sa, von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr. Juli, August und September auch am So geöffnet.

archeoParc SchnalstalSchnals - Unser Frau - Tel. 0473 676020 www.archeoparc.itDer archeoParc Schnalstal ist ein archäologisches Erlebnis-museum mit archäologischem Freigelände, welches sich dem Lebensraum und der Lebensweise des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen von vor 5.300 Jahren wid-met. Täglich laden drei Mitmachangebote Jung und Alt ein, selbst „jungsteinzeitlich“ aktiv zu werden (z.B. Bogen schie-ßen, Brot backen, Schmuck herstellen usw. wie Ötzi und sei-ne Zeitgenossen das gemacht haben). Blick zur Fundstelle Ötzis vom Museumsareal aus. Öffnungszeiten: 31. März bis 4. November, Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr, Juli, August und feiertags täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Ötzi-Show-GallerySchnals - Kurzras - Berghotel Grawand - Tel. 0473 662118 www.grawand.com Im Schautunnel der Bergstation der Gletscherbahnen (3.212 m) erfahren die Besucher alles über den „Mann aus dem Eis“. Schautafeln und zahlreiches Bildmaterial verschaffen einen Einblick in das Leben vor 5300 Jahren. Begeistern wird die Besucher auch Ötzi in Lebensgröße mit all seinen Waf-fen und Utensilien. Öffnungszeiten: Zu besichtigen bis 15. April und ab 23. Juni, täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Führungen für Grup-pen auf Anfrage.

Page 50: Urlaubsberater 2012

50

Messner Mountain Museen

MMM Firmian Bozen - Sigmundskronerstraße 53 - Tel. 0471 631264 www.messner-mountain-museum.itSchloss Sigmundskron ist das Herzstück der Messner Moun-tain Museen und thematisiert in der Ausstellung die Bezie-hung „Mensch-Berg“. Die Exponate reichen von Reliquien über Kunstwerke bis hin zu Objekten aus der Geschichte des Bergsteigens und des alpinen Tourismus aus der privaten Sammlung von Reinhold Messner.Öffnungszeiten: 1. So im März bis 3. So im November von 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass um 17.00 Uhr, Don-nerstag Ruhetag.

MMM Schloss Juval Kastelbell/Tschars - Juval 3 - Tel. 348 4433871www.messner-mountain-museum.itDas Museum auf Schloss Juval, eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, ist dem Mythos Berg gewidmet. Es sind meh-rere Kunstsammlungen untergebracht: Tibetika-Sammlung, Galerie mit Bildern der Heiligen Berge der Welt, Masken-sammlung aus fünf Kontinenten, einmalige Ausstellung zu Gesar Ling, Tantra-Raum und Expeditionskeller.Öffnungszeiten: 4. So im März bis 30. Juni und 1. Septem-ber bis 1. So im November von 10.00 bis 16.00 Uhr, Mitt-woch Ruhetag, Besichtigung nur mit Führung möglich (alle 15 Min). Gruppenführungen ganzjährig auf Anfrage.

Page 51: Urlaubsberater 2012

51

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

MMM Ortles Sulden - Forststraße - Tel. 0473 613577 www.messner-mountain-museum.itDas Museum liegt auf 1900 m und widmet sich in seinem unterirdischen Parcours dem Thema Eis. Zu sehen sind eine umfangreiche Sammlung von Ortler-Bildern und Eisgeräten aus zwei Jahrhunderten. Thematisiert wird die Geschichte der Expeditionen zu Nord- und Südpol wie auch zum „drit-ten Pol“, dem Mount Everest.Öffnungszeiten: 4. So im Mai bis 2. So im Oktober und 2. So im Dezember bis 1. Mai von 14.00 bis 18.00 Uhr. Juli und August von 13.00 bis 19.00 Uhr, Dienstag Ruhetag.

MMM Ripa Bruneck - Schlossweg 2 - Tel. 0474 410220 www.messner-mountain-museum.itIm Schloss Bruneck, einst Sommersitz der Fürstbischöfe, stellt Reinhold Messner Bergvölker aus Asien, Afrika, Süda-merika und Europa vor, wobei ihre Kultur, ihre Religion sowie der jeweilige Tourismus beleuchtet werden. Öffnungszeiten: 2. Sonntag im Mai bis zum 1. Novemberund vom 8. Dezember bis zum 4. Sonntag im März von 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr, Dienstag Ruhetag.

MMM Dolomites - Museum in den WolkenLocalità Monte Rite - Cibiana di Cadore (Prov. Belluno)Tel. 0435 890996 - www.messner-mountain-museum.itIm Herzen der Dolomiten auf dem Monte Rite (2181 m). eröffnet sich ein Rundblick von 360° auf die spektakulärsten Dolomitengipfel. Das im alten Fort errichtete Museum zeigt das Thema „Fels“ und erzählt die Erschließungsgeschich-te der Dolomiten, an Hand jener Forscher und Kletterer, die mit ihren Entdeckungen, neuen Wegen und Erstbege-hungen, alpine Geschichte geschrieben haben. Jährlich fin-den Sonderausstellungen statt.Öffnungszeiten: 1. Juni bis 30. September im Juni und ab Mitte September täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr und von Juli bis Mitte September 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, kein Ruhetag.

Page 52: Urlaubsberater 2012

52

Sehenswürdigkeiten in der weiteren UmgebungChurburg Schluderns - Churburg 1 - Tel. 0473 615241 - www.churburg.comDie Churburg ist seit 1504 Stammsitz der Grafen Trapp und zeigt kostbares Mobiliar und Kunstgegenstände aus ver-schiedenen Epochen. Die Burganlage aus dem 12. bis 16. Jahrhundert beherbergt u.a. eine der umfangreichsten pri-vaten Rüstkammern.Öffnungszeiten: 20. März bis 31. Oktober, Di bis So sowie Feiertage von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr - nur mit Führung (alle 15 Min.) zu besichtigen.

Vintschger Museum Schluderns - Meraner Straße 1 - Tel. 0473 615590Das Museum widmet sich mit seinem Bewässerungssystem der Waale, der damit zusammenhängenden Land- und Vieh-wirtschaft und der Archäologie den talspezifischen Beson-derheiten des Vinschgaus.Öffnungszeiten: 20. März bis 31. Oktober, Di bis So sowie Feiertage von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr, Juli bis August: auch Mi von 20.30 bis 22.00 Uhr.

Museum Kloster Marienberg, Benediktinerabtei Marienberg Mals - Schlinig 1 - Tel. 0473 843980 - www.marienberg.itIm Erdgeschoss des ehem. Wirtschaftstraktes der Bene-diktinerabtei ist 2007 ein Museum eingerichtet worden. Es gewährt den BesucherInnen Einblick in die Geschichte des Alltags des Klosters und seiner Mönche sowie in die Grund-regeln des Hl. Benedikt. Ein chronologischer Streifzug durch die Geschichte des Klosters und seiner Umgebung sowie herausgehobene Kunstwerke werden gezeigt. Die roma-nischen Fresken der Krypta von Marienberg sind im Film auf Großleinwand zu sehen. Öffnungszeiten: Ostern bis Anfang November, Mo bis Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr, 27. Dezember bis 05. Jänner, Mo bis Sa von 10.00 bis 16.00 Uhr, außer an kirchlichen Fei-ertagen.

Südtiroler Archäologiemuseum (Ötzimuseum) Bozen - Museumstraße 43 - Tel. 0471 320100 www.iceman.it - www.oetzi20.it Seit dem 20-jährigen Jubiläum der Auffindung des Mannes aus dem Eis im Jahr 2011 steht das Südtiroler Archäologie-museum ganz im Zeichen der Sonderausstellung Ötzi20. Auf-grund des großen Publikumserfolges wird die Ausstellung

Page 53: Urlaubsberater 2012

53

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MUSEEN

um ein Jahr, bis zum 13.01.2013, verlängert. In dieser Zeit zeigt das Südtiroler Archäologiemuseum auf 4 Etagen die gesamte Bandbreite des „Phänomens Ötzi“, vom Medien-hype bei der Entdeckung, über die Forschung rund um die Eismumie und ihre Beifunde, sowie allerlei Kurioses, span-nende Interviews und interaktive Erlebnispunkte. Highlight der Ausstellung: die lebensechte Rekonstruktion des Mannes aus dem Eis. Ab Januar 2013 wird das Muse-um zusätzlich zum Thema Ötzi auch eine jährlich wechselnde Sonderausstellung zur Archäologie Südtirols präsentieren.Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr), Juli, August und Dezember auch montags geöffnet. Geschlossen am 1.1., 1.5. und 25.12. Am 24.12. und 31.12. bis 15.00 Uhr geöff-net (letzter Einlass 14.30 Uhr).

Naturmuseum Südtirol Bozen - Bindergasse 1 - Tel. 0471 412964 www.naturmuseum.itDas Naturmuseum Südtirol wurde 1997 im denkmalge-schützten kaiserlichen „Maximilianischen Amtshaus“ in Bo-zen eröffnet. Seinen Besuchern bietet das Museum einen geologisch-biologischen Streifzug durch eine der vielfäl-tigsten Regionen Europas. Die Dauerausstellung ist das Kernstück: Auf einer Fläche von 900 m² in zwei Stockwerken führt der Rundgang durch die Lebensräume Südtirols - von den Schutthalden des Hoch-gebirges über die Waldgürtel des Mittelgebirges bis hin zu den Flüssen in den Tälern. Kurz und prägnant wird darin die Entstehung und das heutige Erscheinungsbild der Südtiroler Landschaften an ausgewählten Beispielen veranschaulicht. Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Di bis So, Feier-tage von 10.00 bis 18.00 Uhr, außer 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember, Schulklassen ab 09.00 Uhr.

Südtiroler Weinmuseum Kaltern - Goldgasse 1 - Tel. 0471 963168 www.weinmuseum.itWer dieses einmalige Museum im Herzen von Kaltern besucht, erlebt einen Gang durch die Kulturgeschichte des Weines, insbesondere durch die Weingeschichte Südtiro-ls. Im Museum sind Geräte des Südtiroler Weinbaus, Werk-zeuge der Fassbinder, sowie Gefäße aus Holz und Glas ausgestellt. Im tiefen Keller finden auf Bestellung Weinver-kostungen statt. Im Weingarten des Museums sind alte Reb-sorten gepflanzt, die im Herbst verkostet werden können.Öffnungszeiten: 1. April bis 11. November, Di bis Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr, So und Feiertage von 10.00 bis 12.00 Uhr. 1. November: geschlossen.

Page 54: Urlaubsberater 2012

54

SportmöglichkeitenBergsport, Alpinkurse und BergtourenBergsport, Alpinkurse, Tages- und Wochenbergtouren, alpine Rundwanderungen, Familien-Wanderungen, wer-den organisiert vom Alpenverein Südtirol - www.alpenver-ein.it - oder der Bergsteigerschule MeranAlpin - Tel. 348 2600813 - www.meranalpin.com - Tourenprogramme im Tourismusbüro erhältlich!

Geführte WanderungenJeden Mittwoch geführte Gästewanderung (Anmeldung beim Tourismusbüro erforderlich bis zum Vortag um 16.00 Uhr). Das Wanderprogramm erhalten Sie im TourismusbüroAlgund oder unter www.algund.com.

Drachenfliegen und ParagleitenZur Ausübung dieser Sportarten bedarf es eines Flug-scheines der bei einer staatlich anerkannten Flugschule erworben werden kann. Fluggebiete: Hochmuth (Dorf Tirol), Greiterhof (Partschins), Passeier Hirzer / Saltaus, Vigiljoch (Lana), Meran 2000 (Meran / Hafling), Sonnenberg (Naturns), Schwemmalm (Ultental)

Paragleiter-Tandemflüge Flüge über Hochmuth-Dorf Tirol, Hirzer-Saltaus im Win-ter über Ski- u. Wandergebiet Meran 2000. Täglich nach Vereinbarung. Info Tirolfly-Adlerhorst: Tel. 335 6766891Tel. 335 6199777 - www.tirolfly.comTandemclub Ifinger - FlyHirzer - Tel. 339 7631715www.flyhirzer.com

Fliegen-PanoramaflügeMotor, Segel- und Motorsegelflüge Aero Club Bozen - Francesco-Baracca-Str. 1 - Tel. 0471 250165 - www.aero-club.bz - Mo Ruhetag

Hubschrauber Rundflüge Flüge über die Stubaieralpen, Ötztaleralpen, Ortler, Dolomiten - Airway GmbH - Meran - Tel. 0473 239579 - www.airway.it - erreichbar von Mo-Sa 8.00-18.00 Uhr

Page 55: Urlaubsberater 2012

55

SPORT UND FREIZEIT

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

INFOFAHRTRITTEN

VENEDIG TRIENTMITTLERE DOLOMITENRUNDFAHRT

GARDASEE – SEISERALM – STILFSERJOCH –

VENEDIG GROSSE DOLOMITENRUNDFAHRT KLEINE DOLOMITENRUNDFAHRT ACHENSEE

LIVIGNO ST. MORITZ VERONA

Direktbuchung beim Tourismusverein Algund oder bei

TAGESFAHRTEN SAISON 2011

Kommen Sie mitzum Spatzenfest…

…oder zur Oper in die Arena Verona

MONTAGINFO-FAHRT durch’s MERANER LAND und Hafling

DIENSTAGVENEDIG - die geheimnisvolle Lagunenstadt inkl. Schifffahrt zum Markusplatz und zurück und EintrittstaxeIns Herz der DOLOMITEN mit KASTELRUTH Mittlere DolomitenfahrtRITTEN inkl. Fahrt mit der Schmalspurbahn

MITTWOCHGARDASEE - Malcesine und Limone inkl. SchifffahrtSTILFSER JOCH - der höchste Pass EuropasGROSSE DOLOMITEN RUNDFAHRT

DONNERSTAGVENEDIG - die geheimnisvolle Lagunenstadt inkl. Schifffahrt zum Markusplatz und zurück und EintrittstaxeSEISERALM inklusive Fahrt mit der Umlaufbahn mit Kaffeepause in KASTELRUTH - Heimat der Kastelruther SpatzenACHENSEE - SWAROWSKI KRISTALLWELTEN in WattensZu König Laurins ROSENGARTEN Kleine Dolomitenrundfahrt

FREITAGLIVIGNO (zollfreie Zone) und ST. MORITZ Möglichkeit zur Fahrt mit der Bernina-Bahn - ab JuniVERONA - die romantische Stadt von Romeo und Julia

2012

Gärtnerei Gartengestaltung

UnterwegerAlgund

J. Weingartnerstr. 9ATel. 0473 220165

www.gartenbau.it

Sie finden bei uns mediterrane Pflanzen, Schnittblumen und viele Ideen

für nette Geschenke....

grafi

k: m

artin

-kas

erer

.com

- fo

to: f

otol

ia.c

om

55

Page 56: Urlaubsberater 2012

56

Schwimmbäder - Erlebnisbäder - HallenbäderFreibad Algund - Marktgasse 11 - Tel. 0473 448636Geöffnet von Mai bis September von 9.00-19.00 Uhr, ab 20. Juni bis 20. August bis 20.00 Uhr. Ausmaße der Becken: 33 m x 28 m, 12 m x 14 m, Wasserpilz, Whirlpool, Boden-sprudel, Kinderrutschbahn, Kinderspielplatz, Tischfußball, Bar-Restaurant.

Hallenbad (Meranarena) - Meran - Gampenstr. 74 Tel. 0473 236975 - www.meranarena.it Hallenbad von Ende September bis Ende April geöffnet.Weiters in der Meranarena: Eisstadion (im Winter geöffnet) und Rockarena (Kletterhalle)

Freibad Meran - Lido (Meranarena) - Meran - Schwimm-badstr. 36 - Tel. 0473 447651 - www.meranarena.itvon Mitte Mai bis Anfang September geöffnet.

Erlebnisbad Naturns (Freibad - Hallenbad - Sauna)Feldgasse 5 - Tel. 0473 668036 - www.erlebnisbad.it17.5.-9.9.12 Sommersaison (Kinderbecken im Freien, Lie-gewiese, Hallenbad, Sauna) ab 26.5. großes Becken im Frei-bad geöffnet. Sommer: Frei- und Hallenbad täglich geöffnet, Mo-So 10.00-19.30 Uhr; langer Mittwoch 10.00-20.30 Uhr, Sauna: Geöffnet Mittwoch und Freitag 15.00-21.30 Uhr - Sonn-und Feiertags 14.00-20.00 Uhr. Geschlossen vom 10.9.-21.9.2012 Wintersaison 22.9. bis Mai 2013 (Hallen-bad, Sauna). Genaue Öffnungszeiten im Herbst/Winter un-ter: www.erlebnisbad.it

Therme MeranMeran - Thermenplatz 9 - Tel. 0473 252000www.thermemeran.itDen Besuchern stehen ganzjährig 15 Pools im Innen- und Außenbereich, sowie eine Saunalandschaft mit acht Sau-nen und Dampfbädern zur Verfügung. Im Sommer bietet der große Thermenpark (geöffnet von Mitte Mai bis Mitte September), Erholung mit 10 weiteren Pools, einem Bade-parcours, einem romantischen Seerosenteich und schatten-spendenden Zypressen.

Page 57: Urlaubsberater 2012

57

SPORT UND FREIZEIT

Sportlich Aktive freuen sich über das umfangreiche Ange-bot im Fitness Center. Im Spa & Vital Center werden vor-wiegend Südtiroler Produkte wie Äpfel, Trauben, Molke, Wolle, Kastanien oder Heu sowie die hauseigene Apfel-Kos-metiklinie mit Thermalwasser für die Behandlungen verwen-det. Weitere Informationen zu allen Angeboten gibt es unter www.thermemeran.it

Öffnungszeiten:Thermaleinrichtung: Mo-So 9.00-22.00 UhrPools: Mo-So 9.00-22.00 UhrPools im Park: Mo-So 9.00-20.00 UhrSauna: Mo-Fr 13.00-22.00 Uhr (Do Damensauna) Sa/So 9.00-22.00 UhrSpa & Vital Center: Mo-So 9.00-19.00 UhrFitness: Mo, Mi, Fr 9.00-22.00 Uhr Di, Do 6.30-22.00 Uhr, Sa 9.00-20.00 Uhr So und Feiertage 14-19 Uhr (Juli u. August 9.00-13.00 Uhr)Bistro: Mo-So 9.00-23.00 UhrKinderhort: Mo-Sa 9.00-12.00 Uhr und 15.00-18.30 Uhr

Page 58: Urlaubsberater 2012

58

GolfGolf Club Lana - Meran 300 m ü.d.M. Lana - Brandisweg 13 - Tel. 0473 564696 www.golfclublana.it Ab Mitte Februar bis Mitte Dezember geöffnet - 9-Loch-Anlage - Par 35 mit einer Länge von 2793 Metern - Driving Range - professionelle Golfschule - Restaurant-Bar - großer Parkplatz - große Auswahl im Pro-Shop

Golf Club Passeier - Meran 600 m ü.d.M. St. Leonhard i.P. - Kellerlahne 3 - Tel. 0473 641488www.golfclubpasseier.comMärz bis November bespielbar (kein Ruhetag)! 18-Loch-Anlage - Par 71 mit einer Länge über 5755 Metern - Privat-und Gruppenunterricht - Driving Range - Putting Green - Clubhaus - Restaurant - Pro Shop - Golfschule.

Golfclub Dolomiti - Sarnonico (TN) 950 m ü.d.M.Tel. 0463 832698 - www.dolomitigolf.it März und November: Montag geschlossen außer Feiertags - Das Areal umfasst eine 18-Loch-Anlage par 73 mit einer Län-ge von 6370 Metern und 3 Umgebungslöcher für Anfänger - Driving Range - Putting- und Pitching-Green - Restaurant, Pro Shop - Bar - Clubhaus.

Weitere Information zu den Golfplätzen in Südtriol fin-den Sie unter: www.golfinsuedtirol.it

Miniaturgolf und Filzgolf Marktgasse Algund - Tel. 349 6403804Neue Miniaturgolf und Filzgolfanlage direkt am Radweg Al-gund neben dem Sportplatz - Geöffnet von Ostern bis Aller-heiligen von 10.00-22.00 Uhr

Page 59: Urlaubsberater 2012

59

SPORT UND FREIZEIT

ReitenReiterhof Paur Hafling - Falzebenerstr. 103 - Tel. 348 7653739 www.reiterhofpaur.comStundenritte, Zügelführungen, Ausritte für Anfänger und Fortgeschrittene, Lernstunden, Kutschenfahrten.

Gasthof Sulfner Hafling - St.-Kathrein-Str. 4 - Tel. 339 5030381 www.sulfner.com Wanderreiten, Kutschenfahrten, Kinderreiten, Unterricht täg-lich - Ganzjährig nach Voranmeldung.

Reitzentrum Meran - MaisTennisstraße 2 - Meran - Tel. 0473 232481 / 339 2539272 www.centroequestremerano.it - Reitunterricht - Dressur-reiten - Springtourniere - Reiten auf Wettbewerbsebene.

Kutschenfahrt Theiner Karl - Algund - Schloss Plars - Tel. 389 6765132Im Haflingergespann durch Algund und die nähere Umge-bung. Stunden- oder Halbtagesfahrten bis zu fünf Personen. Ausgenommen von Mitte Juni bis Mitte September. Anmel-dung erforderlich.

KegelnKegelbahnen im Vereinshaus „Peter-Thalguter“ Algund, Tel. 0473 442673 4 automatische Bahnen; Von April-Sept. Mo bis Sa 18.00-24.00 Uhr - von Sept.-April Mo bis Sa 17.00-24.00 Uhr geöff-net - eventuell auch für Tourniere - Anmeldung erwünscht. 15.06.-31.07.12 geschlossen bzw. nur auf Anfrage unter: Tel. 0473 967274.

Ein besonderes Reit-vergnügen am Paurhofin Hafling.Ausritte auf unseren Pferden in Begleitung eines erfahrenen Geländerittführers indie schöne Natur.Wir bieten: Stunden, Halbtages- und Tagesritte.Ponyreiten für Kinder

Unsere Pferde: HaflingerWarmblut · Pony

Reiterhof PaurFam. Egger · 39010 Hafling · Falzebenerstr. 103 · Tel. 348 7653739 · www.reiterhofpaur.com

Page 60: Urlaubsberater 2012

60

HochseilklettergärtenHochseilgarten „Wasserfall“ Partschins - Wasserfallweg - Tel. 335 523 9023Öffnungszeiten: 9.00-17.00 Uhr (März bis Oktober) - Teilnah-me nach Anmeldung (8.00-9.00 Uhr und 18.00-20.00 Uhr bei Kuno Kaserer, Bergführer).

Hochseilgarten Laas Allitz bei Laas (Litzer Waldele) - Tel. 380 4206729Klettern in Bodennähe oder in 15 Metern Höhe. Ostern (7.4-10.4.) und Pfingsten 26.5.-3.6 täglich von 10.30-18.00 Uhr /April, Mai, Oktober: Fr-Sa-So 10.30-18.00 Uhr / Juni, Juli, August, Sept: Mi u. Fr 10.30-19.00 Uhr, Do. 13.00-21.00 Uhr, Sa-So. 10.30-19.00 Uhr / August: Di 10.30-19.00 Uhr

HETZ - Hochseilgarten TerlanTerlan - Hauptstraße 4 - Tel. 0471 257944 - www.xsund.itEin Parcours mit künstlichen Hindernissen aus Holz, Seilenund Stahlkabeln auf einer Höhe von ca. 3 bis 20 Metern Attraktion: Barfuß-Gleichgewichtsweg.

Hochseilklettergarten - Familien- und Kinderpark„Familienalm Taser“ in Schenna - Bergstrasse 33Tel. 0473 945615 - www.familienalm.comDer Outdoor-Freizeitpark umfasst neben dem Hochseilgar-ten eine über 1000 m² große Spielwelt mit Bergzoo, Indi-anerdorf, Rutschen, Seilbahn, Sandkisten, Aussichtsturm. Weiters gibt es auf der Alm ein Spielzimmer und eine Kin-derbetreuung wird angeboten.

Klettergärtenunter Schloss Juval, Partschins (Burgstall-Knott nähe Greiter-Bahn), Riffian in der Nähe des Luferkellers, Passeiertal (bei Gasthaus Bergkristall vor Pfelders (Fuchsensteg).

Bouldern In der Gegend um den Schlundenstein in Algund und ent-lang der Wanderwege 25 A und 21 bieten sich mehrere Mög-lichkeiten.

Page 61: Urlaubsberater 2012

61

SPORT UND FREIZEIT

Angeln-Sportangeln/FliegenfischenFür öffentliche Gewässer brauchen Sie die italienische Staatslizenz, erhältlich bei der Kurverwaltung Meran Tel. 0473 272000. Die Lizenz ist 3 Monate gültig. Die Fische-rei-Tageskarte für die Flussabschnitte Zone Burggrafenamt, Ulten und Vinschgau erhalten Sie bei: „Jawag“ (Jagd- und Fischereiartikel) - Marling - Gampenstr. 8 - Tel. 0473 221722; Karten für den Abschnitt Etsch ab der Marlinger Brücke, Passeier, Saltaus, Pfelders bei der Bar „Madison“ - Meran - Romstr. 260 C - Tel. 0473 231757 und beim Touris-musverein St. Martin in Passeier - Tel. 0473 641210.

Badeseen-BadeweiherKalterersee, großer und kleiner Montigglersee, Wolfs-grubensee, Völser Weiher, Felixer Weiher.

SurfenSurfmöglichkeiten gibt es am Kalterersee, sowie auf zahl-reichen kleinen Bergseeen, z.B. Zoggler Stausee (Ultental), Stausee Vernagt (Schnalstal), Haidersee, Reschensee usw.

Rafting - Hydrospeed - Canyoning - KayakEs werden von Mai bis Ende September Raftingtouren, Fluss-fahrten mit Schlauchbooten, Kanus und Kajak auf der Etsch im Vinschgau, und der Passer im Passeiertal geboten, zudem Canyoning-Touren durch Schluchten und Felswände. Neue Attraktion: River-Toubing im Passeiertal (neben dem Hotel Quellenhof) - Infos und Vormerkungen bei Acquaterra: Tel. 0473 720042 oder Tel. 336 611336 - www.acquaterra.it

61

Page 62: Urlaubsberater 2012

62

SkiWinterskilauf: Skigebiet Meran 2000 (Anfang Dezember bis nach Ostern) - Schnalstal (Juni bis April) - Vigiljoch (Mit-te Dezember bis März) - Schwemmalm Ulten (Mitte Dezem-ber bis Ostern) - Pfelders (Mitte Dezember bis April)

Sommerskilauf: Schnalstal - www.schnalstal.com (von 23.6.-5.5.2013 )Stilfserjoch - www.stilfserjoch.it (von Mai bis November)

Alpin-Bob Meran 2000 Meran 2000 - Tel. 0473 234821 - www.hafling-meran2000.euIn unmittelbarer Nähe zur Seilbahn-Bergstation der Berg-bahnen Meran 2000 gelegen, ist der Alpin Bob am Piffinger Köpfl mit 1,1 Kilometer Abfahrt die längste Ganzjahres-Schienenrodelbahn Italiens.

Tennisplätze und Tennishallen Pünthof Algund und Römerkeller - Marktgasse 13 Platzvormerkung bei Roman direkt unter: Tel. 335 5348617 Tenniscamp Marling - Neuwiesenweg 12 Tel. 0473 449777Tennis Meran - Meranarena - Piavestr. 46 Tel. 0473 236550Tenniscamp Naturns - Gustav-Flora-Str. 29 Tel. 0473 668094

SportschießenSchießstand beim Vereinshaus Peter-Thalguter in Algund Hans-Gamper-Platz 3 - Tel. 0473 200403 Jeden Mittwoch vom 6.1.-28.11.12 - Luftgewehrschießstand mit 7 Linien mit elektronischer Schussauswertung

Fahrradfahren & Mountain-BikeVerleih von Citybikes, E-Bikes, Mountainbikes und Tou-renfahrrädern im Tourismusbüro Algund Tel. 0473 448600 Fahrradtouren siehe Infos auf den Seiten 170-173 - Repara-turwerkstätten siehe Seite 174

Page 63: Urlaubsberater 2012

63

SPORT UND FREIZEIT

Schön, gesund und fit im UrlaubFriseursalone Damen und Herren (Montag geschlossen)

Habicher Algund - P. -Thalguter-Str. 8 Tel. 0473 448362 (Ex Salon Walter)Salon Jasmin - Algund - Alte Landstr. 48 Tel. 0473 448424Salon Balu - Algund - J.-Weingartner-Str. 58 Tel. 0473 448626

Peter-Thalguter-Str. 8I-39022 Algund/Meran

Tel. +39 0473 448 362www.habicher-friseur.com

Kosmetik / Beauty-Center Estetik Studio - Hand- und Fußpflege, Tel. 0473 200235Kosmetik u . Massagen - Algund - Alte Landstr. 17 Beauty Calla - Stenizerweg 16 Tel. 0473 449634

Fitness-StudiosSporting Center - Judo, Karate, Gymnastik, Tel. 0473 235500 Aerobic, Meran - Lauben 128 Villa Eden Healthcare - Fitness Center Tel. 0473 232822Meran - Alois-Kuperion-Str. 28/30 Therme Meran - Meran - Thermenplatz 9 Tel. 0473 252000Fitness Center

SCHÖN, GESUND UND FIT IM URLAUB

Page 64: Urlaubsberater 2012

64

Café-Pubs in Meran:Am Tore (Café) - Romstraße 234 Tel. 0473 239673Carpe Diem (Café) - Meinhardstr. 186 Tel. 0473 447426Culti (Café) - Freiheitsstr. 22 - (Kurhauspassage) Tel. 0473 233091 Domus (Café) - L.-Da-Vinci-Str. 8 Tel. 0473 232388Forum (Café) - L.-Da-Vinci-Str. 11 Tel. 0473 492548Giardino (Café Restaurant) - Passerpromen. 2 Tel. 0473 270406Kunsthaus (Café) - Sparkassenstr. 18 Tel. 0473 270721Muuh-Pub (Tiroler Pub) - Carducci Str. 29 Tel. 333 7488405One (Café Pub Bistro) - Romstraße 92 Tel. 335 6071100Piazza Bar - Hotel Therme - Thermenplatz 1 Tel. 0473 259000Piccolo Bar - Freiheitsstr. 5 Tel. 0473 236765Relax (Vinothek Rest. Pizz.) - Cavour Str. 31 Tel. 0473 236735Rossini (Cocktailbar) - Freiheitsstr. 19 Tel. 0473 491085Sieben (Restaurant Café Bistro) - Lauben 232 Tel. 0473 210636Trauttmansdorff (Rest. Bar) - St.-Valentin-Str. 17 Tel. 0473 232818Treffpunkt (Bistro Cocktailbar) - Piavestr. 61 Tel. 340 6873761Wunderbar - Freiheitsstr. 170 Tel. 0473 234892

Disco-Pubs - Tanzlokale:Raffl Kellerlounge - Meran - Pfarrplatz 32 Tel. 0473 232825Sketch Club (Hotel Aurora) - Meran Tel. 0473 211800Passerprom. 40 Exclusiv - Lana - Meraner Str. 52 Tel. 335 5728628Aprés Club - Gargazon - Reichstr. 20 Tel. 0473 292304Dancing Fischer‘s Pub - Rabland Tel. 335 6929800Saringstr. 13 Jolly Dance - Bozen - Galvanistr. 39 Tel. 0471 932107 Disco Zoom - Auer (50 km) - Schwarzenbach 4 Tel. 0471 802119

Night Club:Perla - Meran - Cavourstr. 43 Tel. 0473 231211

Page 65: Urlaubsberater 2012

65

RUHETAGE DER GASTBETRIEBENIGHTLIFE - AUSGEHTIPPS

W E I N - D I R E K T V E R K A U FVENDITA VINI IN DIRET TA

Meran/o - Lauben 218 Portici tel. 0473 23 71 47

[email protected]

MMeran/o - Lauben 218 PorticMMerran be 218 P

* bei einem Einkauf von 30 €

60 Min. gratis parken!

* con un acquisto di 30 €

1 ora parcheggio gratis!

ein nettes plätzchenein nettes plätzchenfür nette leute!für nette leute!

peter-thalguter-str. 20i-39022 algund

tel. 0473 44 98 44www.cafeandrea.com

hausgemachte kuchen, köstl iche eisbecher,

duf tender kaf fee, er frischende drinks.. .

von 7 - 23 uhr

Page 66: Urlaubsberater 2012

66

Weinlokale - Lokale mit Musik Lokale mit MusikunterhaltungRuster - Algund - St. Kassianweg 1 Tel. 0473 220202Dienstag Tiroler Abend mit Musik von Mitte April bis Mitte Juni,Mittwoch Abend Live-Musik von Mai bis September Sonn-tag Frühschoppen von April bis Oktober - großer mediterra-ner Sommergarten.Gstör Algund - Alte Landstraße 40 Tel. 0473 448555April-Oktober: Dienstags Unterhaltungsabend mit Live-Mu-sik ab 19 Uhr - Sonntags Frühschoppen von 10-14 UhrBraugarten Forst - Algund - Vinschgauerstr. 9 - Tel. 0473 447727Sonntag Nachmittagskonzerte ab 16.30 Uhr im Mai u. Sep-tember - am Donnerstag ab 19 Uhr Dämmerschoppen mit Live-Musik im Juni-Juli-August Weinstube Nörder‘s Musikantenstadl (Volksmusik/Tanzlokal)Marling - Nörderstr. 15 - Tel. 0473 200153 - Montag-Sonntag Ganzjährig geöffnet Cafè Überbacher - Algund - Kirchplatz 5/A - Tel. 0473 448451Mittwoch ab 20 Uhr Tanzabend von Mai bis September

66

Page 67: Urlaubsberater 2012

67

SPORT UND FREIZEIT

· Spitzenweine aus Südtirol, Italien und dem Rest der Welt

· Edeldestillate, Olivenöle

· Balsamessige, italienische Feinkostspezialitäten

· Gratisproben mit kompetenter Beratung

· Kulinarische Erlebnisreisen

· Weinseminare – Vergleichsverkostungen

Wolfi’s Vinothek

Heute schon gelebt? Nein? Kehrt ein, gönnt Euch ein gutes Glasl Wein!

Inh. Alfred-Wolfram Hilbring [email protected] Zentrum, Alte Landstr. 33 Tel. +39 0473 440 050

Das Weinfachgeschäft in Algund

WEINLOKALE - LOKALE MIT MUSIK

Vinotheken - WeinlokaleVinum Bonum - Algund - Alte Landstr. 33 Tel. 0473 440050Schloss Rametz - Meran - Labersstraße 4 Tel. 0473 211011

Page 68: Urlaubsberater 2012

68

Ruhetage in Algund Montag Kienegg - Vellau 15 Tel. 0473 448538Leiter am Waal - Mitterplars 26 Tel. 0473 448716(ab 15.00 Uhr + Dienstag)Lacknerstuben - J.-Weingartner-Str. 8 Tel. 0473 449964(und Sonntag Abend)Überbacher - Kirchplatz 5/A Tel. 0473 448451(und Sonntag ab 19.00 Uhr)Untergandl Keller - Brauhausstr. 21 Tel. 0473 449910Schnalshuberhof - Oberplars 2 Tel. 0473 447324 Mo-Di-Mi Ruhetag (Reservierung erforderlich)

Dienstag Bruthendler - Steinachstr. 9 Tel. 0473 220933Gramegg - Quadratstr. 29 Tel. 0473 967425Ladurner - Vellau 41 Tel. 0473 448439Leiter am Waal - Mitterplars 26 Tel. 0473 448716Zur Blauen Traube - Alte Landstr. 44 Tel. 0473 447103

Mittwoch Ebeneich - Vellau 4 Tel. 0473 448878Konrad - Vellau 1 Tel. 0473 448646Oberlechner - Vellau 7 Tel. 0473 448350Steinach - Steinachstr. 35 Tel. 0473 447031Wiedmair - Oberplars 6 Tel. 0473 443056Zum Stern - P.-Thalguter-Str. 16 Tel. 0473 448523

68

Page 69: Urlaubsberater 2012

69

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

GEÖFFNET VOM 20. APRILBIS 30. SEPTEMBER 2012

PBUS

KEINRUHETAG !!

Gampenstraße 43/A - 39010 Tscherms (BZ) - Tel. 0473 [email protected] - www.restaurantelisabeth.it

Pächterfamilie Reiterer

BESUCHEN SIE UNS AUCH IM RESTAURANT ELISABETH IN TSCHERMS:

Ganztägig geöffnet von 10.00 bis 24.00 Uhrwarme Küche von 10.30 bis 22.30 Uhr

Grillspezialitäten; Ideal für Gruppen; Treff für Motorradfahrer; Grosser Parkplatz; Dämmerschoppen; Nachmittagskonzerte.

LIVE-Übertragung auf Großleinwand

39022 ALGUND (bei Meran) - Vinschgauer Straße 9Tel./Fax +39 0473 447 727 - www.braugartenforst.com

GEÖFFNET VOM 20. APRILBIS 30. SEPTEMBER 2012

PBUS

KEINRUHETAG !!

Gampenstraße 43/A - 39010 Tscherms (BZ) - Tel. 0473 [email protected] - www.restaurantelisabeth.it

Pächterfamilie Reiterer

BESUCHEN SIE UNS AUCH IM RESTAURANT ELISABETH IN TSCHERMS:

Ganztägig geöffnet von 10.00 bis 24.00 Uhrwarme Küche von 10.30 bis 22.30 Uhr

Grillspezialitäten; Ideal für Gruppen; Treff für Motorradfahrer; Grosser Parkplatz; Dämmerschoppen; Nachmittagskonzerte.

LIVE-Übertragung auf Großleinwand

39022 ALGUND (bei Meran) - Vinschgauer Straße 9Tel./Fax +39 0473 447 727 - www.braugartenforst.com

Page 70: Urlaubsberater 2012

70

FreitagGasteiger - Vellau 13 Tel. 0473 448532Oberhauser - Aschbach 7 Tel. 0473 967534

SamstagShell-Bar - J.-Weingartner-Str. 38 Tel. 0473 443285 (ab 12.30 Uhr u. Sonntag) Gruberhof - Vellau 12 Tel. 0473 442656Imbissstube Stephan von Pföstl Tel. 348 5733860Alte Landstraße 33a (ab 15.00 Uhr + Sonntag)

SonntagBarfuss Bar - H.-Gamper-Platz 2 Tel. 348 4325176Imbissstube Stephan von Pföstl Tel. 348 5733860Alte Landstraße 33a - (Samstag ab 15.00 Uhr + Sonntag) Lacknerstuben-J.-Weingartner-Str. 8 Tel. 0473 449964(Sonntag Abend + Montag)Mühlbacherhof - Alte Landstr. 19 Tel. 0473 448582Neuhausbar - J.-Weingartner-Str. 67 Shell-Bar - J.-Weingartner-Str. 38 Tel. 0473 443285Zum Hirschen - J.-Weingartner-Str. 54 Tel. 0473 448383Kegelbar - Hans-Gamper-Platz 3 Tel. 0473 442673Bistro Waldner - J.-Weingartner-Str. 45 Tel. 0473 491718

Kein RuhetagAndrea - P.-Thalguter-Str. 20 Tel. 0473 449844(von Ostern bis Oktober, danach Di. Ruhetag)Aschbacherhof - Aschbach 24 Tel. 0473 967250Braugarten Forst - Vinschgauerstr. 9 Tel. 0473 447727Bräustüberl - Vinschgauerstr. 8 Tel. 0473 221887Freibad Algund - Marktgasse 11 Tel. 0473 448636(Mai-September, danach geschlossen bis Mai) Gstör - Alte Landstr. 40 Tel. 0473 448555Laurin - Rosengartenstr. 6 Tel. 0473 448589Leiteralm-Schutzhaus - Vellau 23 Tel. 333 6255903Löwen - J.-Weingartner-Str. - 20 Tel. 0473 442048Römerkeller - Marktgasse 12 Tel. 0473 448385Ruster - St.-Kassian-Weg 1 Tel. 0473 220202Oberplatzer - Vellau 22 Tel. 0473 446263

Page 71: Urlaubsberater 2012

71

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

Fam. Tschenett-Höllrigl39022 Algund · Alte Landstraße 19

Tel. 0473 448582 · Fax 0473 [email protected]

Öffnungszeiten: 08.00 – 24.00 UhrKüche: 12.00 – 14.00 Uhr | 18.30 – 21.30 Uhr

Sonntag abends Ruhetag

Feinschmecker unter sich …

Page 72: Urlaubsberater 2012

72

Partschins - Rabland - TöllMontagNiedermair - Vertigen 8 Tel. 0473 967171Vertigner Buschenschank - Töll Tel. 0473 967008Weirachweg 2 Lahn - Rabland - Lahnstr. 41 Tel. 0473 967299Happichl - Rabland - Geroldstr. 35 Tel. 0473 967438Bad Egart - Onkel Taa - Töll - Bahnhofstr. 17 Tel. 0473 967342Laterne - Rabland - Saringstraße 33 Tel. 0473 967099Niederhof - Quadrat - Quadratstraße 11 Tel. 0473 967017

DienstagBirkenwald - Partschins - Wasserfallweg 40 Tel. 0473 967461Graswegerkeller - Vertigen - Vertigenstr. 15 Tel. 347 4096311Rössl - Rabland - Vinschgauer Str. 26 Tel. 0473 967143Rudi - Partschins - Kleinkarlbacher-Straße 10 Tel. 0473 967003Kronenwirts Stub’n - Partschins Tel. 0473 967112Stachelburgstr. 3

MittwochPanorama - Rabland - Vinschgauer Str 26 Tel. 0473 967140Formerkeller - Partschins - Graf-Johann-Weg 15 Tel. 0473 967353Taufenbrunn - Partschins Tel. 0473 967136Taufnergasse 2 - (ab Juni kein Ruhetag)

DonnerstagSonne - Partschins - Peter-Mitterhofer-Platz 8 Tel. 0473 967108

FreitagGruber - Sonnenberg - Steinwentweg 12 Tel. 0473 967345Prünster - Partschins - Tabland 6 Tel. 0473 967454Stiegenwirt - Partschins - Wasserfallweg 2 Tel. 0473 967139

SamstagUnterobereben - Quadrat - Aschbacher Str. 4 Tel. 0473 967541Wasserfall - Tabland - Wasserfallweg 55 Tel. 0473 967274

SonntagGarberstube - Partschins Tel. 0473 967226Peter-Mitterhofer-Str. 7 Cutraun - Rabland - Cutraunstraße 26 Tel. 0473 968033Pub Bussl‘s & more - Partschins Tel. 0473 968409Peter-Mitterhofer-PlatzWinklerhof - Partschins - Sonnenbergweg 56 Tel. 0473 967347

Kein RuhetagWeiss - Rabland - Vinschgauer Str. 38 Tel. 0473 967067Edelweiß - Töll - Vinschgauer Str. 105 Tel. 0473 967128Giggelberg - Sonnenbergweg 65 Tel. 0473 967566Dursterhof - Sonnenberg - Wasserfallweg 45 Tel. 0473 967684Hanswirt - Rabland - Geroldplatz 3 Tel. 0473 967148Lodnerhütte (Ende Juni - Ende Sept.) Tel. 0473 967367

Page 73: Urlaubsberater 2012

73

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

Page 74: Urlaubsberater 2012

74

Hochganghaus (Mitte Juni - Oktober) Tel. 0473 443310

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Ver-antwortung. Weitere Informationen zu Partschins - Rabland - Töll erhalten Sie im Tourismusbüro Partschins Tel. 0473 967157

MeranMontagAntica Locanda - Goethestr. 28 (Mittag geschl.) Tel. 0473 541018 Beatrice - Meinhard-Straße 192 Tel. 0473 447448Castel Fragsburg - Fragsburgerstr. 3 Tel. 0473 244071 Ferien: Mitte November - Mitte März El Sombrero - Dante-Str. 79 (mexikanisch) Tel. 0473 232972Engele - Romstr. 113 Tel. 0473 238216Genti - Petrarca-Str. 9 Tel. 0473 237798Kallmünz - Sandplatz 12 Tel. 0473 212917Kircher - Laurinstr. 113 Tel. 0473 443140Maya - Reichsstraße 38 Tel. 0473 244618Partanes - Hallerstr. 2 Tel. 0473 233894Principe - Freiheitsstr. 97a Tel. 0473 232828Schießstand - Katzensteinstr. 31 Tel. 0473 235118Schwarze Katz - Rennweg 12 Tel. 0473 233713Sheva 7 - Reichsstraße 58 Tel. 0473 245045Sissi (Andrea Fenoglio) - Galileistr. 44 Tel. 0473 231062Würstl Hans - Reichsstraße 88 Tel. 0473 244167(Montag abends und Dienstag)Villa Heidelberg - T.-Brennerstr. 22 Tel. 0473 211955(Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag)

DienstagBlumau - Romstr. 45 Tel. 0473 239693Greiterhof - Fragsburgerstr. 13 Tel. 0473 244687Hecherhof Törggelekeller - Katzensteinstr. 38 Tel. 0473 244086 (im November Dienstag + Montag)Saxifraga - Tappeinerweg - Zenoberstr. 33 Tel. 0473 239249(April, Mai, Sept. & Okt. kein Ruhetag)Tanner - Dantestr. 77 Tel. 0473 236558Steiner - Laurinstr. 60 Tel. 0473 448800Bistro 7 - Lauben 232 (April-Oktober k. R.) Tel. 0473 210636Oriente (Chinesisch-Orientalisch) - Piavestr. 50 Tel. 0473 233443

MittwochMösl - Priamistr. 1 Tel. 0473 210780S` Rössl - Gampenstr. 105 Tel. 0473 442211Schlehdorf - Tappeinerweg 12 Tel. 0473 443448Sigmund - Freiheitsstr. 2 Tel. 0473 237749

DonnerstagHeinz - Romstraße 140 Tel. 0473 231297Laubenkeller - Lauben 118 Tel. 0473 237706

Page 75: Urlaubsberater 2012

75

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

RESTAURANT PIZZERIA BRUTHENDLER IN ALGUND

VELLAU/AlgundTel./Fax 0473 448538

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Schmider

täglich bis 18 Uhr geö netMontag Ruhetag!

Beliebte Aus ugs- und Jausenstation.

Gehzeit von Vellau ca.30 Minuten.

Gutbürgerliche Küche, hausgemachteSpezialitäten wie Kuchen, Säfte, NEU: unsere beliebten Knödel und Schlutzkrapfen auch zum mitnehmen.

Von der Sonnenterrasse einmaliger Ausblick über das Burggrafenamt.

Warme Küche Abends nur auf Anfrage.

BERGGASTHOF

Page 76: Urlaubsberater 2012

76

Mary - Petrarcastr. 55 Tel. 0473 449327Promenade - Passerpromenade 84 Tel. 0473 236879

FreitagAll‘alpino - Gampenstraße 34 Tel. 0473 230049

SamstagBersaglio - Schwimmbadstraße 2 Tel. 0473 448227Brunnenplatz - Dantestr. 2 Tel. 0473 236366Hanny - Goethestr. 76 Tel. 0473 442983Mondschein - Pfarrgasse 47 Tel. 0473 232176Ortler - Gampenstr. 52 Tel. 0473 236604Yosyag - Goethestr. 40c (Biorestaurant) Tel. 0473 204765 Samstag abend + Sonntag Ruhetag

SonntagCentral - Sparkassenstr. 15a Tel. 0473 233404Haisrainer - Laubengasse 100 Tel. 0473 237944 Hellweger‘s Bistro - Pfarrplatz 30 Tel. 0473 212581Hasen Jos - Laubengasse 204 Tel. 0473 232599Ippodromo - Gampenstraße 140 Tel. 0473 448322Kirchsteiger - Dantestr. 22 Tel. 0473 230365Lalessandra - Kasermenstr. 7 Tel. 0473 236278 Meran Center (Self Service) - Kuperionstr. 30 Tel. 0473 210278Passeirer Tor - Ortensteinstr. 9 (So. Nachm.+Mo) Tel. 0473 491325Rainer - Lauben 266 Tel. 0473 236149Schloß Rametz - Laberser Straße 4 Tel. 0473 235856(+ Donnerstag mittags geschlossen)Relax Vinothek - Cavourstr. 31 Tel. 0473 236735Ressmair - Romstr. 166 Tel. 0473 236400Trauttmansdorff - St. Valentin Str. 17 Tel. 0473 232818(So. Abend + Mo.) Momo (Sushi) - Theaterplatz 14 (So. Mittag) Tel. 0473 491551

Kein RuhetagABC - Ariston-Gallerie 25 Tel. 0473 201046All‘orsetto - Enrico-Fermi-Str. 10 Tel. 0473 244223Artemis - Verdistr. 72 Tel. 0473 446282Blaues Schiff - Rennweg 26 Tel. 0473 234648Bruno - Passerpromenade 28 Tel. 0473 212071Cavalli e Corse - Rennstallweg 37 Tel. 0473 443707Einsiedler / Eremita - Naiftalweg 29 Tel. 0473 232191Europa Splendid - Freiheitsstr. 178 Tel. 0473 232376Fino (Hotel Aurora) - Passerpromenade 38 Tel. 0473 211800Forsterbräu - Freiheitsstr. 90 Tel. 0473 236535Gandhi - (indisches Rest.) - Rennweg 116 Tel. 0473 236612 Gaston - Laubengasse 246 Tel. 0473 212314Giardino - Passerpromenade 2 Tel. 0473 270406 Graf von Meran - Rennweg 78 Tel. 0473 232181La Giunca (Chinesisch) - Cavour-Str. 43 Tel. 0473 234048Maria Theresia (Hotel Palace) - Cavourstr. 2-4 Tel. 0473 271000

Page 77: Urlaubsberater 2012

77

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

Philip Hafner kombiniert Bewährtes mit aktuellem Zeitgeist.So begegnen einander seit Generationen überlieferte Rezepte und die moderne, leichte Küche.

www.leiteramwaal.it Am Waalweg/Mitterplars 26 Tel.: 0473 448716

Lassen Sie sich von

unseren südtiroler oder

mediterranen

Spezialitäten begeistern,

serviert auf unserer

Sonnenterrasse oder in

einer der gemütlichen

Stuben - Sie werden sich

bestimmt wohlfühlen.

Familie Holzner und

MitarbeiterAlte Landstraße 44 - I-39022 AlgundTel. 0473 447103 - Dienstag Ruhetag

Wirtshaus zurblauen TraubeHistorisches

Page 78: Urlaubsberater 2012

78

Primavera (Chinesisch) - Romstr. 22 Tel. 0473 270292Schloß Labers - Laberser Str. 25 Tel. 0473 234484Schlossgarten (Bot. Garten geöffn. 1.4.-15.11.) Tel. 0473 232350St. Valentinstr. 51 Siegler im Thurm - Pfarrgasse 6 Tel. 0473 231133Stelvio (Pizzeria-Indisch) - IV-November-Str. 66 Tel. 0473 200363Unterweger - Tappeinerweg 27 Tel. 0473 220216(im Juni und August Sa.)Yamato (asiatisch) - Freiheitstraße 103 Tel. 0473 491468Bistro Therme - Thermenplatz 9 Tel. 0473 252043Hotel Restaurant Therme - Thermenplatz 1 Tel. 0473 259000

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Ver-antwortung. Weitere Informationen zu den Gastbetrie-ben in Meran erhalten Sie bei der Kurverwaltung Meran Tel. 0473 272000

Dorf TirolMontagAndreas Hofer - Hauptstr. 12 Tel. 0473 923332Haselried - Seminarstr. 28 Tel. 0473 923374Pizzeria Sparber - Ruprechtsweg 18a Tel. 0473 923486Schloss Tirol - Schlossweg 25 Tel. 0473 443125Seilbahn - Haslachstr. 64 Tel. 0473 923334Unterschattmairhof - St. Peter 13 Tel. 0473 443320Trenkerstube im Hotel Castel Tel. 0473 923693Keschtngasse 18 - Mo. u. So. RuhetagCulinaria im Farmerkreuz - Haslachstr. 105 Tel. 0473 923508Sandgruberhof - Schlossweg 20 Tel. 0473 923513Felsenkeller - Zenobergstraße 14 Tel. 348 0069061Fernblick im Weinberg - Segenbühelstr. 13 (Juli/Aug. So.) Tel. 0473 236906Wenzlhof - Seminarstr. 18 (Mo. und Di.) Tel. 0473 923549Paradies - Falknerpromenade 27a Tel. 0473 923654Pub „TREFF“, Hauptstr. 30 Tel. 0473 923298

DienstagTirolerhof - Hauptstr. 16 Tel. 0473 923326Bauernstube Furggerhof - Schlossweg 5 Tel. 0473 923401Lindenwirt - Seminarstr. 3a Tel. 0473 923184Stefanie - Lingweg 30 Tel. 0473 923391

MittwochPanorama - Segenbühelweg 22 Tel. 0473 923105Sonne - Schlossweg 4 Tel. 0473 923329Zum Tiroler Adler - Hauptstr. 29 Tel. 0473 923491Burggräfler Weinstube - Hauptstr. 22 Tel. 0473 923033Kronsbühel - St. Peter 20 Tel. 0473 443318

Page 79: Urlaubsberater 2012

79

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

Page 80: Urlaubsberater 2012

80

DonnerstagGnaid - Gnaidweg - 5 Tel. 0473 923412Mair am Ort - Schlossweg 10 Tel. 0473 923315Mair am Turm - Hauptstr. 3 Tel. 0473 923307Schloss Thurnstein - St. Peter 8 Tel. 0473 220255Eisdiele Tirol - Schlossweg 2 Tel. 0473 923450Hotel Alpenhof - Hauptstr. 50 Tel. 0473 923345Villa Gang - Zenobergstraße 25 Tel. 0473 236126

FreitagSonnblick - Schlossweg 18 Tel. 0473 923318Tiroler Kreuz - Haslachstr. 117 Tel. 0473 923304Berggasthof Longfall - Spronser Weg 1 Tel. 0473 923674

SamstagSchlecht’n Seppl - Hauptstr. 4 Tel. 0473 923340Schneeweisshof - St. Peter 23 Tel. 0473 220162(Sept. Okt. kein Ruhetag)Cafè Rest. Patriarch - Hauptstr. 32 Tel. 0473 923616Berggasthof Talbauer - Mut - (Aug.-Okt. k.R.) Tel. 0473 229941Sonne’s Biergarten - Schlossweg 4 Tel. 0473 923369

SonntagZur Dorfmühle - Haslachstr. Tel. 0473 923226Vereinshausbar - Aichweg (So.+Feiertage) Tel. 0473 923140Milchbar - Hauptstr. 18 (Sept.-Okt. kein Ruhet) Tel. 0473 923455Tennisbar - Ruprechtsweg 22 (u. Feiertage) Tel. 0473 923609Dorfcafè - Schlossweg Tel. 0473 923413Haweli - Purenweg 5 Tel. 0473 490288Weißgütl - St. Peter 19 (Sept./Okt. k. Ruhet.) Tel. 0473 443386

Kein RuhetagHotel Erika - Hauptstr. 39 Tel. 0473 926111Gartner - Hauptstraße 65 Tel. 0473 923414 Berggasthof Hochmuth - Muthöferweg 8 Tel. 0473 229949Berggasthof Mutkopf - Muthöferweg 15 Tel. 0473 229941Berggasthof Steinegg - Muthöferweg 10 Tel. 0473 229940Berggasthof Bockerhütte - Spronser Weg 2 Tel. 0473 945544Berggasthof Oberkaser - Spronser Weg 3 Tel. 0473 923488Hotel Lisetta - Hauptstr. 66 Tel. 0473 923422Hotel Lechner - Haslachstr. 109 Tel. 0473 923381Bar Cafè Sunshine - Hauptstr. 23c Tel. 348 0928757

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Ver-antwortung. Weitere Informationen zu den Gastbetrieben in Dorf Tirol erhalten Sie beim Tourismusverein Dorf Tirol Tel. 0473 923314

Page 81: Urlaubsberater 2012

81

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

Unsere Welt. Unser Bier.

www.forst.it

Page 82: Urlaubsberater 2012

82

Schenna und UmgebungMontagBrunjaunhof - Pichlerstr. 18 Tel. 0473 945842Oberplatzbauer - Schennastr. 27 Tel. 0473 945604Moareben - Pichlerstr. 28 Tel. 0473 945759Ofenbaur - Leiterweg 20 Tel. 0473 946012Rastlhof - St. Georgen 54 Tel. 0473 945657Schön’Aussicht - Verdinser Str. 31 Tel. 0473 949412Walter - Schennastr. 49 Tel. 0473 945666Thurnerhof - Verdinser Str. 26 Tel. 0473 945702Schlosswirt - Schlossweg 2 Tel. 0473 945620

DienstagSt. Urban - Verdins Tel. 0473 949484Schennerhof - Schennastr. 3 Tel. 0473 945623Pichler - Pichlerstr. 32 Tel. 0473 945614Georgenhof - St. Georgen 41 Tel. 0473 945689

MittwochHasenegg - Hofweg 29 Tel. 0473 949419Tiefenbrunn - Verdinser Str. 34 Tel. 0473 945818Petermann - Verdinser Str. 20 Tel. 0473 945900Moserhof - St. Georgen 40 Tel. 0473 945688Salfgut - St. Georgen 51 Tel. 0473 945680(nur Juli und August)Köstenthalerhof - Hofweg 3 Tel. 0473 945831Dorfstubm - Verdins 42 Tel. 0473 949423

Page 83: Urlaubsberater 2012

83

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

DonnerstagBad Verdins - Verdins 8 Tel. 0473 949401Freibad - Alte Str. 12 Tel. 0473 234903Rochusstube - Schennastr. 15 b Tel. 0473 945863Starkenberg - Verdinser Str. 10 Tel. 0473 945665Weinst. Zum Sepp - Verdins Tel. 0473 949559

Freitag Christoph - Schennastr. 2 Tel. 0473 945877Vallplatz - Schennaberg Tel. 0473 945355Haashof - Videgg (Apr.-Aug.) Tel. 0473 949509Zmailerhof - Schennaberg Tel. 0473 945881 (nur Juli+Aug.)Gompmalm - Hirzergebiet Tel. 0473 949544

SamstagMair Stub’m - Schennastr. 9 Tel. 0473 945344Bachler - Schennaberg Tel. 0473 949515

SonntagDorfcafé - Verdins 44 Tel. 0473 949484Tannerhof - Schennastr. 20 Tel. 0473 943229

Kein RuhetagHohenwart - Verdinser Str. 5 Tel. 0473 944400Monika - Verdinser Str. 2 Tel. 0473 945747Taser - Schennaberg 33 Tel. 0473 945615Anny - Kupflerlochgasse 4 Tel. 333 8064032Resmairhof - Schennastr. 11 Tel. 0473 945650

Alle anderen Gastbetriebe (Schutzhütten, Almen, Berggast-höfe) haben keinen Ruhetag. Für die Richtigkeit der Anga-ben übernehmen wir keine Verantwortung. Weitere Informa-tionen zu den Gastbetrieben in Schenna erhalten Sie beim Tourismusverein Schenna Tel. 0473 945669

Marling und UmgebungMontagHoferhof - Marlinger Berg - Lebenbergstr. 20 Tel. 0473 562362Senn am Egg - am Höhenweg Tel. 0473 442256Neuhaus - A.-Pattis-Str. 2 Tel. 333 2542729 Waalheim - am Waalweg (Juni/Juli/August) Tel. 0473 447252

DienstagEnzian - St-Felix-Weg 28 Tel. 0473 447049Happm pappm - am Kreisverkehr Gampenstr. Tel. 333 3711112

MittwochBrünnl - am Marlinger Berg Tel. 0473 968077Ladurn - Nörderstraße 21 Tel. 0473 447018

Page 84: Urlaubsberater 2012

84

DonnerstagEggerhof - am Marlinger Berg Tel. 0473 421421Traubenwirt - Franz-Innerhofer-Str. 2 Tel. 0473 447216

FreitagTschigg - Bergerstraße 22 a Tel. 0473 448338Waldschenke - am Waalweg Tel. 0473 447015

SamstagSchönblick - am Waalweg Tel. 0473 442258

SonntagAnny - Gampenstr. 29 Tel. 0473 447063Eggbauer - am Waalweg Tel. 0473 564452Gerta - Mitterterzerstraße 2 Tel. 0473 447280Piccolo Bar - Gampenstraße 6 Tel. 0473 447058

Kein RuhetagAqualis - am Waalweg Tel. 0473 447170Gravenstein - Gampenstraße 30-1 Tel. 0473 200861Larchwalder - am Waalweg Tel. 0473 443375Mein Beck - am Kirchplatz 7 Tel. 0473 200213Nörder - Restaurant - Nörderstr. 15 Tel. 0473 447000Nörder’s Musikantenstadl - Nörderstr. 15 Tel. 0473 200153Oberwirt - St.-Felix-Weg 28 Tel. 0473 222020Marlingerhof - Gampenstr. 6 Tel. 0473 447157 (Restaurant nur m. Reservierung für Gruppen od. Feierlichk.)Seespitz - Gasthaus am Vigiljoch Tel. 0473 562955Sport Treff - Sportzone Tel. 0473 449777 Waalheim - am Waalweg Tel. 0473 447252(April/Mai/September/Oktober)

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Verantwortung. Weitere Informationen zu den Gastbetrie-ben in Marling erhalten Sie beim Tourismusverein Marling Tel. 0473 447147

84

Page 85: Urlaubsberater 2012

85

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

TschermsMontagHoferhof - Lebenbergerstr. 20 Tel. 0473 562362Helden - Gampenstr. 15 Tel. 0473 550235Elisabeth Keller - Gampenstr. 43a Tel. 0473 564305 Mo. u. Di. R.T. (nur Winter geöffnet von Okt. bis März)Maria - Gampenstr. 24Miil (Mo.+So. ab 16.00 Uhr) - Gampenstr. 1 Tel. 0473 563733

DienstagLöwenwirt - Raffeinweg 2 Tel. 0473 561420

Mittwoch-DonnerstagElisabeth - Gampenstr. 43a Tel. 0473 560778(Mittwoch Abend + Donnerstag)

FreitagTraudl’s Würstelbude

SonntagGerhard - Tennis - Gampenstr. 1b Tel. 0473 561625Hagen - Gampenstr. 3 Tel. 0473 564888Eggbauer - Waalweg Tel. 0473 564452Haidenhof - Lebenbergstr. 17 Tel. 0473 562392(Juni/Juli/August - kein Ruhetag im April/Mai/Sept./Okt.) Bachgütl - Raffeinerstr. 26 Tel. 335 7049059(So. Abends + Mo Ruhetag | Geöffnet von Di-Sa ab 17.00 Uhr | Fr.-So auch mittags geöffnet)

Kein RuhetagLeitenschenke - am Waalweg Tel. 0473 562358Da Sesto - Gampenstr. 40 Tel. 0473 550979

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keineVerantwortung. Informationen zu den Gastbetrieben in Tscherms und Umgebung erhalten Sie im Tourismusbüro Tscherms Tel. 0473 561015

Page 86: Urlaubsberater 2012

86

Lana und Umgebung

MontagCAK - Cafe am Kulturhaus - Lana Tel. 0473 563500A.-Hofer-Straße 7b Rebmannhof - Lana - Kirchweg 12 Tel. 0473 550007Kuntner - Lana - Tribusplatz 25 Tel. 0473 561627Glögglhof - Lana - Raiffeisengasse 8 Tel. 0473 561785Talmühle - Völlan Tel. 0473 568133Waalrast - Lana - Waalweg 5 Tel. 0473 561270Winkler - Lana - Landgasse 1 Tel. 0473 563133Krebsbach - Ackpfeif 15 Tel. 0473 561409Helmsdorf - Völlan 18 Tel. 0473 561283Schlosshof - Lana - Jaufenstrasse 10 Tel. 0473 561469Bauer am Stein - Völlan - Probstwieser Weg 17 Tel. 0473 568069Cafè am Gries - Am Gries (u. So. Nachmittag) Tel. 335 7032578Lanahof - Mariahilfstr. 3 (Mo. Nachm. + Di RT) Tel. 0473 561721

DienstagJocher (bis Juni Di Ruhet.) - Vigiljoch - Pawigl 16 Tel. 0473 556008Rafflerhof - Völlan - Ratheiserweg 14 Tel. 0473 550796Alter Brandiser Weinkeller - Brandisweg 24 Tel. 0473 561303Inge - Lana - Brandisweg 2 Tel. 0473 563020Untermösslkeller - Lana - Völlaner Weg 5 Tel. 0473 561659Arquin - Lana - Schnatterpeckstraße 18 Tel. 0473 550975Ausserhof - Lana - St. Pankratz 5 Tel. 0473 561666Hofstätterkeller - Tisens - Naraun 29 Tel. 0473 920767Götzfried Keller - Ackpfeif 3 Tel. 0473 562772Greitwies - Pawigl 3 Tel. 0473 563376Platzl - Völlan - Wiesenweg 9 Tel. 0473 557030Walter - Lana - Villenerweg 1 Tel. 0473 563635 Forsterbräu Lana - Mariahilfstraße 17 Tel. 0473 561257

MittwochOberbrunn - Lana - Raiffeisengasse 7 Tel. 0473 564252Flora - Lana - Bozner Str. 2 Tel. 0473 550262Falger - Völlan - Mayerburgerstraße 7 Tel. 0473 568010Braunsbergerhof - Lana - Ultnerstr. 9a Tel. 0473 561698Pfefferlechnerkeller - Lana - St. Martinsweg 4 Tel. 0473 562521Liesy - Lana - Meraner Straße 50 Tel. 0473 561381Carmen - Lana - Zollstraße 6 Tel. 0473 561806Sonne - Lana - Andreas-Hofer-Str. 1 Tel. 0473 565978 Krone - Lana - Schnatterpeckstraße 22 Tel. 0473 561351Stadele - Lana - Aichweg 2 Tel. 338 2702860

DonnerstagKirchsteiger - Völlan - Wiesenweg 5 Tel. 0473 568044Baumann - St. Pankraz - Eschenlohe 2 Tel. 0473 787190

FreitagVöllaner Badl - Völlan 1 Tel. 0473 568059

Page 87: Urlaubsberater 2012

87

RUHETAGE DER GASTBETRIEBE

Eisdiele 2000 - Lana - Dr.-Kravogl-Str. 1

SamstagHarmonie - Lana - Brandisweg 24 (Sa. ab 13.00 Uhr) Weißes Rössl Teiss - Lana - Meraner Straße 5 - (Sa. ab 13.00 Uhr und So.) Bistro 2000 - Lana - Feldgatterweg 2 Tel. 0473 550249(Sa. Nachm. + So.) Bistro Cappuccino - Lana - Hofmannareal Tel. 0473 564220 Maria-Hilf-Str. 16 - (Sa. Nachm. + So.)

SonntagHaberle - Lana - Hirzer Straße 22 Tel. 0473 561727Lanarena - Lana - Max-Valier-Straße 11 Tel. 0473 563535Tennis - Lana - Bozner Straße 15 Tel. 0473 561100 Vill - Lana - Meraner Str. 16-2 (+Sa Nachmittag) Goldegg - Lana - Gampenstraße 3 Tel. 0473 563706Malibu - Lana - Zollstraße 6b Tel. 0473 550854Sader - Lana - Andreas-Hofer-Straße 9a Tel. 0473 563490Eichhof - Lana - Aichweg 4 Tel. 0473 561196Ideal - Lana - Bozner Straße 32 Tel. 0473 550055Fundus - Lana - Bozner Straße 78 Tel. 0473 562321 Oberwirt - Lana - Grieser Platz 2 Tel. 0473 490911 Lido Lana - Lana - Bozner Straße 67 Tel. 0473 491700(So. Mittag Ruhetag)

Kein RuhetagCasa G. (Golfclub) - Lana - Brandisweg Tel. 0473 562447Bangkok Asia - Lana - Andreas-Hofer-Str. 51 Tel. 0473 565376Alpen - Lana - Bozner Straße 29 Tel. 0473 563002Bärenbad - Vigiljoch Tel. 333 3900197 Vigilius Mountain Resort - Vigiljoch - Pawigl 43 Tel. 0473 556600Traube - Lana - Tribusplatz 13 Tel. 0473 561150 (Feiertags k.R. - Juni - Ende August sonntags Ruhetag)Plankensteiner - Lana - Gartenstraße 2 Tel. 0473 561375 (November bis Ostern Ruhetag Samstag)Panorama (Sessellift Vigiljoch) Tel. 348 7116998Lotus - Lana - Schnatterpeckstraße 2 Tel. 0473 562051

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Ver-antwortung Informationen zu den Gastbetrieben in Lana erhalten Sie im Tourismusbüro Lana Tel. 0473 561770

87

Page 88: Urlaubsberater 2012

88

Einkaufen in AlgundApotheke St. Ulrich - J.-Weingartner-Str. 52 Tel. 0473 448700

BäckereiTauber - Alte Landstr. 33 Tel. 0473 448745Preiss - J.-Weingartner-Str. 65 Tel. 0473 448608Haller - Marktgasse 6 Tel. 0473 448730

Betten - Mode und WäschehausTheiner - P.-Thalguter-Str. 3 Tel. 0473 448612

Blumen - GärtnereiUnterweger - J.-Weingartner-Str. 9a Tel. 0473 220165Unterweger - Alte Landstr. 24 Tel. 0473 443337

Büro- u. Papierwaren - Foto - Geschenke - SpielePapier-Profi - P.-Thalguter-Str. 2 Tel. 0473 493381

Brennerei - SpirituosenBrennerei Stocker - Brauhausstraße 21 Tel. 0473 449910

Computer FachgeschäftMitas - J.-Weingartner-Str. 77d Tel: 0473 490262

Drogerie - KosmetikDrogerie Brigitte - P.-Thalguter-Straße 2 Tel. 0473 448395Beauty Calla - Stenizerweg 16 Tel. 0473 449634Estetikstudio - Alte Landstraße 17 Tel. 0473 200235

ElektrogeschäftElektro Howa - J.-Weingartner-St. 39 Tel. 0473 440350

GetränkeNägele - J.-Weingartner-Str. 14 Tel. 0473 447877

Goldschmiede - Uhren - SchmuckPrantner - P.-Thalguter-Str. 4 Tel. 0473 442321Schmuckwerk - Alte Landstraße 44 Tel. 0473 449211

Page 89: Urlaubsberater 2012

89

EINKAUFEN IN ALGUND

> Mehr Auswahl und Service auf 500 m² > NEU: Vinothek> Vielfalt an internationaler Biersorten> Verkostung und persönliche Beratung> Parkplätze direkt vor der Tür

J.-Weingartner-Str. - Algund - Tel. 0473 447877 - www.naegele.it

Page 90: Urlaubsberater 2012

90

Holzschnitzerei - BilderrahmenObermarzoner - J.-Weingartner-Str. 47 Tel. 0473 220211Schnitzerei Weithaler - Handwerkerzone 6 Tel. 0473 448625

Konfektion - SchneidereiLösch - Handwerkerzone 16 Tel. 0473 448682

Kunsthandwerk - GeschenksartikelAlgunder Geschenkstube - Etzenrichtstr. 2 Tel. 0473 222325

Tonfiguren - KunstatelierWidmann - Alte Landstr. 29 Tel. 0473 440487

Lebensmittel - SouvenirsKienzl - Alte Landstr. 38 Tel. 0473 448698MPreis - Alte Landstraße 2 Tel. 0473 201066Eurospin Algund - J.- Weingartner-Str. 45a Tel. 0473 201 013

MetzgereienTschenett - Alte Landstr. 40 Tel. 0473 448354 Von Pföstl - Alte Landstr. 33a Tel. 0473 448713

Milchprodukte - KäseAlgunder Sennerei - Mitterplars 29 Tel. 0473 448710

ModeMode Joker - P.-Thalguter-Str. 20 Tel. 0473 442540Mode Skyline - P.-Thalguter-Straße 17 Tel. 0473 223144

ObstKlammsteiner - J.-Weingartner-Straße 53 Tel. 0473 443114Bioexpress - Steinachweg 45 (nur Freitags) Tel. 848 694693

Schuhe - Lederwaren - SchusterDoris - Steinachstraße 15 Tel. 0473 448540

90

Page 91: Urlaubsberater 2012

91

Sie fi nden in unserem Fachge-schäft eine große Auswahl

an hausgemachten Schinken und Wurstspezialitäten.

Weitere Spitzenprodukte sind der handwerklich

hergestellte Südtiroler Speck ohne Konservierungs-

stoffe aus eigener Herstellung sowie die geräucherten

Kaminwurzen und Landjäger.

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Stephan von Pföstl.

METZGEREI und IMBISSSTUBE

Stephan von PföstlAlgund - Alte Landstraße 33/A

Tel. 0473 448713 Fax 0473 209239

EINKAUFEN IN ALGUND

Page 92: Urlaubsberater 2012

92

Sport - Freizeitartikel - KonfektionSport Franz - Kirchplatz 4 Tel. 0473 448468

Tabaktrafiken (Briefmarken)Kienzl - Alte Landstr. 38 Tel. 0473 448698

TelefonieVodafone One - J.-Weingartner-Straße 77b Tel 0473 491470

Vinothek - WeinverkaufVinum Bonum - Alte Landstr. 33 Tel. 0473 440050Nägele - J.-Weingartner-Str. 14 Tel. 0473 447877

Zeitungen - ZeitschriftenKienzl - Alte Landstr. 38 Tel. 0473 448698Tourismusbüro Algund (nur sonntags) Tel. 0473 448600Papier-Profi - P.-Thalguter-Str. 2 Tel. 0473 493381

Grundsätzlich sind die Geschäfte zwischen 9.00 und 19.00 Uhrgeöffnet, Lebensmittelgeschäfte teils schon ab 7.30 Uhr und teilweise am Samstag Nachmittag. Bitte beachten Sie, dass es üblich ist, eine Mittagspause von ca. 12.00 bis 15.30 Uhr einzuhalten.

Andere DienstleistungenFriseurHabicher (Ex Salon Walter) Tel. 0473 448362P. -Thalguter-Str. 8 Salon Jasmin - Alte Landstr. 48 Tel. 0473 448424

TaxiunternehmenTratter - Rosengartenstr. 12 Tel. 335 7086703 Tel. 0473 443383

T V - C O L O R / V I D E O - R A D I O - A N T E N N E N B A U

RE

PA

RA

TU

R +

VE

RK

AU

F ELEKTR

O-H

AU

SH

ALTS

GER

ÄTE

39022 ALGUND Tel. 0473 44 03 50J.-Weingartner-Str. 39 Fax 0473 44 31 37P. IVA: 01416630216 Eingeschr. H.K. Bozen

EP: ElectronicPartner

Elektro HOWAd. Lanthaler W. & Lindner H.

OH

G

Page 93: Urlaubsberater 2012

93

Via Peter-Thalguter-Strasse 20 I - 39022 Algund - Lagundo (BZ)Tel. & Fax +39 0473 442540

Samstag Nachmittag geöffnet!

EINKAUFEN IN ALGUND

Page 94: Urlaubsberater 2012

94

Wissenswertes von A bis Z Alpenverein AVS-Wanderprogramm im Tourismusbüro erhältlich.Alpenverein Meran - Galileistr. 45 Tel. 0473 237134

Apfelblüte und ErnteDie Obstblüte beginnt ca. Anfang April und kann bis Anfang Mai dauern.Die Obsternte beginnt Ende August und dauert bis Ende Oktober.

Apotheken St. Ulrich - Algund - J.-Weingartner-Str. 52 Tel. 0473 448700Bayrischer Hof - Meran - Lauben 76 Tel. 0473 231155Drusus - Meran - Rennweg 58 Tel. 0473 236357Madonna - Meran - Freiheitstr. 123 Tel. 0473 449552Salus - Meran - Piavestr. 36a Tel. 0473 236606St. Damian - Meran - Klosterstraße 53 Tel. 0473 447545St. Georg - Meran - Dantestr. 10 Tel. 0473 237677Untermais - Meran - Romstr. 118 Tel. 0473 236144Zentral - Meran - Mühlgraben 6 Tel. 0473 236826

Ärzte - Hilfe bei Krankheit und Unfällen Gemeindearzt Dr. Agostini Tel. 0473 220777Praxis im Rathaus Algund

Arzt Dr. Kiem - Algund Tel. 0473 222211J.-Weingartner-Str. 2 Tel. 335 5432910

Ärztin Dr. Kuppelwieser Tel. 0473 222951Kirchplatz 5b Tel. 335 437479

St. Ulrich-Apotheke - Algund Tel. 0473 448700J.-Weingartner-Str. 52

Zahnarzt Dr. Ausserer - Algund Tel. 0473 440051J.-Weingartner-Str. 49

Zahnarzt Dr. Wijffels - Algund Tel. 0473 220473J. -Weingartner-Str. 4

Weißes Kreuz Tel. 0471 444444Rotes Kreuz Tel. 0473 222555Notruf Tel. 118

Physiotherapeut - Andres AloisAlgund - J.-Weingartner-Str. 63 Tel. 0473 445615

Allgemeines Krankenhaus Meran Tel. 0473 263333

Dialysezentrum Lana - Bozner Straße 15/5 Tel. 0473 561932Vormerkung unter der deutschen Nr. Tel. 0049 7720 958924www.feriendialyse-suedtirol.com

Dialyse-Notfälle: Krankenhaus Meran Tel. 0473 263029Hämodialysezentrum Bozen - Neustiftweg 30 Tel. 0471 284822Tierarzt-Notfalldienst Meran /Umgebung Tel. 339 4477660

Page 95: Urlaubsberater 2012

95

WISSENSWERTES VON A-Z

Auto - Rund ums AutoAbschleppdienst - Pannenhilfe Kofler Luis - ACI 116 - Pannendienst Algund Tel. 0473 446161Handwerkerzone 5 - Tag- u. Nachtservice Tel. 337 451091Auto-Reparaturwerkstätten Kofler Alois - Algund - Handwerkerzone 5 Tel. 0473 446161MobilTec - Algund - J.-Weingartner-Str. 85 Tel. 0473 200980Alfa Romeo - Peugeot u. A. Meran - Petrarcastr. 29 Tel. 0473 232570VW - Meran - W.-v.-Goethe-Str. 37 Tel. 0473 519400BMW - Meran - Romstraße 290 Tel. 0473 239855Citroën - Peugeot - Volvo - Ford - Nissan - Seat - Audi - OpelChevrolet - Saab - Bozen - Enzo-Ferrari-Str. 8 Tel. 0471 212250Fiat - Lancia - Renault - Rover - Meran - M.-Valier-Str. 7 Tel. 0473 273300Ford - Meran - Kuperion-Str. 29 Tel. 0473 443306Mercedes Benz - Meran - Max-Valier-Str. 6/8 Tel. 0473 237035Opel - Chevrolet - Meran- Romstraße 194 Tel. 0473 272222Toyota - Suzuki - Lana - Bozner Straße 53 Tel. 0473 561413Karosserie- und Reparaturwerkstätten Garage Himmel - Meran - Dante-Str. 33 Tel. 0473 231335Top Garage - Ford - Meran - Nationalstr. 63 Tel. 0473 449835Karosseriewerkstätten Franzolin Auto - Schießstandstraße 7 Tel. 0473 448179CarTirolo - Ford - BMW - Lana - Tel. 0473 563844Industriezone - Max-Valier-Str. 9Autoverleih Ideal Auto - Meran - Max-Valier-Str. 7 Tel. 0473 273320Autoverleih (Burgund Reisen) - Meran Tel. 335 1363328Freiheitsstr. 11 Avis - Meran - Romstr. 194 Tel. 0473 272222 Autohaus Götsch - Alois-Kuperion-Str. 30 Tel. 0473 210567Autowaschanlage und Tankstellen Tankstelle Schnellstr. MEBO - Tel. 0473 201287(ca. 3 km von Algund Richtung Bozen)Agip S.P.A. - Meran - Bahnhofsplatz Tel. 0473 222708

Page 96: Urlaubsberater 2012

96

BankenRaiffeisenkasse Algund Sitz Algund Tel. 0473 268111Algund, Alte Landstr. 21 Fax 0473 440390E-Mail: [email protected] - Internet: www.raika.itMo-Fr 8.30-12.45 Uhr - 15.00-17.00 UhrBANCOMAT

Zweigstelle Gratsch Tel. 0473 220333Meran, Laurinstr. 44 Fax 0473 220951Mo-Fr 8.05-15.30 Uhrdurchgehend geöffnetBANCOMAT

Zweigstelle Roter Adler Tel. 0473 234445im Zentrum von Meran, Rennweg 42 Fax 0473 234440Mo-Fr 8.05-12.55 Uhr - 14.45-16.25 UhrBANCOMAT

Sparkasse Sparkasse Algund, J.-Weingartner-Str. 50 Tel. 0473 448748Mo-Fr 8.05-12.55 Uhr - 14.45-16.15 UhrBANCOMAT

Bibliothek Öffentliche Bibliothek Algund im Rathaus Hans-Gamper-Platz 1 Tel. 0473 443835

Suchen Sie eine entspannende Urlaubslektüre, Informatio-nen über Land und Leute oder Wandertipps? Sicher finden Sie bei uns etwas nach Ihrem Geschmack! Außerdem stehen Ihnen für die Ausleihe Zeitschriften, Spiele, Hörkassetten für Kinder, CDs und Videokassetten zur Verfügung.

Öffnungszeiten:Juni bis September Oktober bis Mai Mo 9.30 - 10.30 Uhr Mo 9.00 - 10.30 UhrDi 16.30 - 19.30 Uhr Di 16.00 - 19.30 UhrMi 16.30 - 18.30 Uhr Mi 16.00 - 18.00 UhrDo 16.30 - 19.00 Uhr Do 15.00 - 18.00 Uhr Fr 16.30 - 18.30 Uhr Fr 16.00 - 18.00 UhrSa 10.00 - 11.30 Uhr Sa 10.00 - 11.30 Uhr

96

Page 97: Urlaubsberater 2012

97

WISSENSWERTES VON A-Z

Page 98: Urlaubsberater 2012

98

Briefmarkenerhältlich in Postämtern und Tabaktrafiken, für Postkarten (Europa 75 Cent) auch im Tourismusbüro erhältlich.

FundamtFalls Sie etwas verloren oder gefunden haben, wenden Sie sich an das Fundamt im Rathaus Algund Tel. 0473 262300 oderan das Fundamt Meran, (Mo u. Mi 8.15-12 Uhr und 15-16.30 Uhr und Di + Do + Fr 8.15-12 Uhr) Bauhofstr. 1, Tel. 0473 250340 Infos Einsatzzentrale unter: Tel. 0473 250160. Fundamt der Gemeinden Südtirols Online: www.fundinfo.it

Gepäckbeförderung Insam-Express, St. Ulrich - Gröden Tel. 0471 796110Ihr Gepäck wird von zu Hause direkt ins Hotel gebracht - und umgekehrt - Dauer 5 Werktage.

Internet PointSurfstation, W-Lan im Tourismusbüro Algund, 1 Stunde 4,00 €, 2 Stunden 6,00 €, 5 Stunden 10,00 €.Weitere Möglichkeiten: Stadtbibliothek Meran, Hotel Auro-ra - Passerpromenade 38, Sprachmediathek - Sandplatz 10

MärkteMontag Bozen - Don-Bosco-Platz - Krämermarkt, Obst, Gemüse u.a. Kastelbell-Tschars - Zentrum - KrämermarktDienstagMeran - Praderplatz - Krämermarkt, Obst, Gemüse Bozen - Piacenza- und Haslacherstraße - Krämermarkt, Obst, Gemüse u.a.MittwochMeran/Sinich - V.-Veneto-Platz: Krämermarkt, Obst, GemüseMeran - Mainhardstraße - Bauernmarkt DonnerstagBozen - Rovigostraße/Matteottiplatz: Krämermarkt, Obst, GemüseSchlanders - KrämermarktFreitagMeran - Mainhardstr. + Praderplatz + Alpinistraße: Krämer-markt, Obst, Gemüse, Pflanzen Lana - Lorenzer Weg: Krämermarkt, Obst, Gemüse Latsch - Hauptplatz - Krämermarkt, Obst, Gemüse u.a.SamstagMeran - bis April am Sandplatz dann Galileistr.: BauernmarktMeran - Winterpromenade: Flohmarkt am letzten Sa. im Mo. Bozen - Siegesplatz - Krämermarkt, Obst, GemüseBozen - Mateottiplatz: Bioprod.Naturns - Rathausplatz: Krämermarkt, Obst, Gemüse

Page 99: Urlaubsberater 2012

99

WISSENSWERTES VON A-Z

Mautgebühren In Italien sind alle Autobahnen gebührenpflichtig. Der Be-trag ist bei der Ausfahrt zu bezahlen. Infos - Auskünfte zurBrennerautobahn und Mautgebühren Tel. 800 279940

Auch in Österreich und der Schweiz sind die Autobahnen gebührenpflichtig. Sie brauchen eine Vignette, die Sie sicht-bar an die Frontscheibe kleben müssen. Die Vignette erhal-ten Sie an der Grenze sowie an den Tankstellen.

MüllentsorgungRecyclinghof Algund in der Marktgasse neben dem Frei-bad Algund (Entsorgung von Dosen, Papier, Glas, Metall)geöffnet am Dienstag von 8.00-11.30 Uhr und von 13.30-16.30 Uhr und am Samstag von 8.00-11.30 Uhr

Optiker Optik Wassermann, Meran, Freiheitsstr. 162 Tel. 0473 237739Optik Weithaler, Meran, Sparkassenstr. 9 Tel. 0473 236532Optik Modena, Meran, Piavestraße 82 Tel. 0473 490291Optik Walter, Meran, Rennweg 10 Tel. 0473 237857Optik Graf, Meran, Laubengasse 200 Tel. 0473 235444Optik Walter, Meran, Rennweg 12 Tel. 0473 237857Daldossi Foto/Optik, Meran, Laubengasse 75 Tel. 0473 230079

Post Postamt Algund, Alte Landstr. 50 a Tel. 0473 448368Geöffnet: Mo bis Fr 8.00-13.30 Uhr, Sa 8.00-12.30 UhrDienste: Briefmarken, Paketdienst, Bancomat und Überwei-sungen. Sie können im Postamt nicht telefonieren!Posttarife:Briefe und Ansichtskarten bis 20 gr.Italien 0,60 €übriges Europa 0,75 €Amerika, Afrika, Asien 1,60 €Ozeanien 2,00 €

ab bis bis Trient bis bis Bozen Süd Brenner Nord Affi Venedig (86 km) (55 km) (121 km) (267 km)

PKW und Motorräder

6,20 € 3,70 € 8,70 € 21,20 €

Page 100: Urlaubsberater 2012

100

ParkplätzeÖffentliche Parkplätze finden Sie vor dem Peter-Thalguter-Haus, beim Rathaus und in der Tiefgarage beim Kirchplatz; die blauen Zonen sind gebührenpflichtig (Behindertenpark-plätze vorhanden).

StraßenzustandsberichtVerkehrsmeldezentrale Bozen Tel. 0471 200198www.provinz.bz.it/verkehr

TelefonTelefongespräche können nur in öffentlichen Telefonkabinen geführt werden. Wertkarten dafür erhalten Sie im Touris-musbüro und in jeder Tabaktrafik.

Öffentliche Telefonkabinen in Algund:- beim Tourismusbüro- Haltestelle Café Andrea- Forst Bushaltestelle- RathausBei Anrufen von Italien ins Ausland muss zuerst die Vorwahl-nummer des Landes gewählt werden, dann jene des Ortes, jedoch ohne die vorgesetzte Null, und dann die Telefon-nummer des Teilnehmers.z.B. 0049 (Vorwahl für Deutschland) 89 (Vorwahl des Ortes) 563421 (Teilnehmer)Bei Anrufen vom Ausland nach Italien muss nach der Länder-vorwahl die Ortsvorwahl vollständig gewählt werden. z.B. 0039 (Vorwahl für Italien), 0473 (Vorwahl für Algund) 448600 (Tourismusbüro) Vorwahlnummern von Italien nach den folgenden Staaten sind:Deutschland 0049 England 0044Österreich 0043 Griechenland 0030Schweiz 0041 Niederlande 0031Liechtenstein 00423 Spanien 0034Luxemburg 00352 Schweden 0046 Belgien 0032 Dänemark 0045 Frankreich 0033 USA 001

Wichtige Telefonnummern: Tourismusverein AlgundHans-Gamper-Platz 3 Tel. 0473 448600Gemeindeamt AlgundHans-Gamper-Platz 1 Tel. 0473 262311Fundamt Algund - Hans-Gamper-Platz 1 Tel. 0473 262300Pfarramt Algund - Kirchplatz 1 Tel. 0473 448744Postamt Algund - Alte Landstraße 50A Tel. 0473 448368Taxis Algund Tel. 335 7086703Amtsarzt - Hans-Gamper-Platz 1 Tel. 0473 220777

Page 101: Urlaubsberater 2012

101

WISSENSWERTES VON A-Z

Zahnärzte Algund Tel. 0473 440051 und 0473 220473Apotheke Algund - J.-Weingartner-Str. 52 Tel. 0473 448700Carabinieri Algund - Alte Landstraße 52 Tel. 0473 448731Carabinieri Notruf Tel. 112Polizei Notruf Tel. 113Rettungsnotruf und Bergrettung Tel. 118Feuerwehr Notruf Tel. 115Feuerwehr Algund - Handwerkerzone 7 Tel. 0473 221010Straßenpolizei Meran Tel. 0473 201045Wetterbericht Tel. 0471 271177 oder 0471 270555Krankenhaus Meran - Rossinistraße 5 Tel. 0473 263333Verkehrsmeldezentrale Bozen Tel. 0471 200198

TierarztDr. Moser u. Dr. Holzknecht - Vinschgauerstr. 9 Tel. 0473 200901Dr. Holzknecht - Vinschgauerstr. 9 Tel. 338 8742688 Notfalldienst für Meran und Umgebung Tel. 339 4477660(Mo.-Fr. ab 20 Uhr, Sa. Nachmittag, Sonntag und Feiertage) Tierklinik Tscherms - Gampenstraße 1 Tel. 0473 565350Tierklinik Tscherms - Notfallhandy 0-24 Uhr Tel. 335 6248866

ToilettenÖffentliche Toiletten finden Sie beim Festplatz des Peter-Thalguter-Hauses - täglich geöffnet, 8.00-21.00 Uhr.

ZollbestimmungenAuskünfte über Zollbestimmungen erhalten Sie bei der EOS Export Organisation Südtirol Tel. 0471 945760www.eos-export.org

Taxi Tratter - Algund - Rosengartenstr. 12 Tel. 335 7086703Taxi - Meran - Bahnhofsplatz Tel. 0473 447700Taxi-Zentrale - Meran - Funk-Dienst Tel. 0473 212013Mietwagenunternehmen mit FahrerAlpenpass Mobil - Meran - Angerweg 21 Tel. 348 2412725Lilla Komaromy - Algund - St.-Kassian-Str. 1 Tel. 335 6535609

Page 102: Urlaubsberater 2012

102

Anreise mit dem BusMeraner Land Express (Ferienexpress) Direkte Busverbindung von München nach Algund

Hin- und Rückfahrt jeden Mittwoch und Samstag vom 17.3. bis zum 10.11.2012 - inklusive Transfer / Abholung zum / vom Urlaubsquartier. Hin- und Retour 70,00 € / Einzelfahrt 45,00 €. Taxitransfer von der Arnulfstraße bis zum neu-en Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) an der Hackerbrücke (eine S-Bahn-Station vom Hbf entfernt) - von dort startet um 14.00 Uhr der Ferienexpress. Ankunft in Meran / Bahnhof um ca. 18.15 Uhr anschließend Bustransfer zum Urlaubsquartier. Retourfahrt ab Algund 6.00-6.15 Uhr - Ankunft in München ZOB ca. 11.00 Uhr. Buchung im Tourismusbüro Algund.

Martin Reisen Ganzjährige Busverbindung von München nach Algund

Jeden Mittwoch und Samstag. Keine Non-Stop-Fahrt, ohne Zubringerdienst zur Unterkunft. Für Kinder bis zu 6 Jah-ren kostenfrei, ab 6 Jahren Erwachsenenpreis. Hin- und Retour 40,00 € / Einzelfahrt 20,00 €. Buchung und Infor-mation bei Martin Reisen, Tel. +39 0473 563071, Fax +39 0473 563988, [email protected], www.martinreisen.com

Südtirol Express Direkte Busverbindung von der Schweiz nach Algund

Jeden Samstag vom 31.03. bis zum 27.10.2012 über St. Gallen - Winterthur - Zürich / Busterminal - Sargans Bahnhof –Algund. Hin- und Retour 160,00 CHF / Einzelfahrt 110,00 CHF, zuzüglich der Buchungsgebühr von 10,00 CHF / Um-buchungen / Storno 20,00 CHF. Zubringer- und Abholdienst zum / vom Urlaubsquartier. Buchung bei Südtirol Express, Wilenstraße 11/C, CH-9322 Egnach, Tel. + 41 (0)71 2981111, Fax + 41 (0)71 2980917, [email protected], www.sued-tirolexpress.ch

Page 103: Urlaubsberater 2012

103

WISSENSWERTES VON A-Z

Bustransfer Südtirol ToursBaden Württemberg-Algund

Ihre Busverbindung von Stuttgart über Ulm - Fernpass - Landeck - Reschenpass nach AlgundGanzjährig - Anreise nach Algund jeden Samstag - Heim-reise jeden Sonntag - Abfahrtszeiten: Ab Stuttgart Hbf: 10.50 Uhr - Rückfahrt jeden Sonntag ab Algund: 9.15 Uhr Busfahrpreise: Hin und Retour: 150,00 € / Preis Hin 90,00 €Buchung: Firma Klopfer Südtirol - Tours, Winnenden (D)Tel. +49 (0)7195 7884 - Fax. +49 (0)7195 74439www.suedtiroltours.de - [email protected]

Anreise mit dem FlugzeugAirport Dolomiti/BozenDer Airport Dolomiti / Bozen ist mit verschiedenen Regi-onalfluglinien erreichbar. Informationen zu Flügen nachBozen unter: www.abd-airport.it

Low Cost:Die Flughäfen Innsbruck, Brescia, Verona, Bergamo undVenedig sind mit dem Auto in 1 bis 2,5 Stunden erreichbar.Verschiedene Lowcost Anbieter und Fluglinien bietentäglich Verbindungen von Deutschland zu den genanntenFlughäfen.

Low Cost Flüge nach Innsbruck und Verona:Ryanair: www.ryanair.comGermanwings: www.germanwings.comTuifly: www.tuifly.com

Flüge aus Deutschland:Flughafen Verona: www.aeroportoverona.itFlughafen Bergamo: www.sacbo.itFlughafen Innsbruck: www.innsbruck-airport.com

Flug Köln - VeronaSonntags vom 1.4. bis 21.10.2012

103

Page 104: Urlaubsberater 2012

104

ANREISEMÖGLICHKEITENDirektflug von Köln/Bonn nach VeronaTransfer auf Anfrage

Flugzeiten:Strecke Tag Abflug AnkunftKöln/Bonn - Verona Sonntag 13.00 Uhr 14.25 UhrVerona - Köln/Bonn Sonntag 14.55 Uhr 16.25 Uhr

Tarif: 239,00 € pro Person inkl. aller Steuern und Gebühren - Airline: GermanwingsWeitere Informationen: Tourismusverein Algund,Tel. +39 0473 448600 Transfer auf Anfrage.

Transfer Low Cost Flughäfen:Die Transfers von den Low Cost Flughäfen Mailand/Berga-mo und Verona / Catullo bis nach Meran werden von Terra-vision durchgeführt.Infos unter Tel. +39 331 7814916 oder unter:www.terravision.eu

Anreise mit dem ZugMit dem Zug aus der SchweizEngadin - Meran Route Express - Railservice Rhätische Bahn Tel.: +41 (0)81 288 65 65 - www.rhb.ch

Mit dem Zug aus DeutschlandDB Nachtzug von Berlin über Dessau, Halle,Naumburg, Jena bis Bozen Servicetelefon: +49 (0) 1805/202178 www.bahn.de/citynightlineBahnverbindungen aus allen großen Städten Deutschlands nach München unter: www.bahn.de

DB Autozug aus DeutschlandWöchentlich aus Berlin, Düsseldorf, Hildesheim undHamburg Altona nach BozenServicetelefon: +49 1805 99 66 33 - www.dbautozug.de

104

Page 105: Urlaubsberater 2012

105

WISSENSWERTES VON A-Z

105

Bus- und Zugfahrpläne, FahrkartenFahrpläne und Informationen zum öffentlichen Nahver-kehr erhalten Sie beim Südtiroler Verkehrsbund: www.sii.bz.it (Züge und Überlandbusse), bei Sasa: www.sasabz.it(Stadtbusse), oder unter Info Mobilität Tel. 840 000471(von Mo. bis Sa. 7.30-20.00 Uhr und So. und Feiertags 9.00-17.00 Uhr - 6,56 Cent pro Anruf)

FahrkartenBei einem mehrtägigen Aufenthalt lohnt sich die Nutzung oder der Erwerb einer Mobilitätskarte, siehe Seiten 5-8, oder einer Wertkarte:- Wertkarten sind zum Preis von 5 und 10 € am Fahrkar- tenschalter in Meran, Passerpromenade 52 (Ecke Theater- platz), sowie in den Bussen der außerstädtischen Linien und im Tourismusbüro erhältlich. - Seit 2010 sind auf allen Stadtbussen in Bozen und Meran Fahrscheinautomaten in Betrieb. Diese geben Einzel- fahrscheine zu 1,50 € aus, die zu entwerten sind. Münz- Einwurf: 0,10, 0,20 und 0,50 € sowie 1,00 € und 2,00 €. Keine Restgeldrückgabe. Weiters sind in den Stadtbussen von Meran und Bozen Tageskarten zum Preis von 3,00 € erhältlich, welche innerhalb der Tarifzonen Bozen und Meran für einen Tag unbeschränkt benützt wer- den können.- In den Citybussen gibt es keine Fahrscheinautomaten, die Fahrscheine müssen bereits vor Einstieg erworben werden- Die Wertkarte gilt ein Jahr ab dem Datum der ersten Ent- wertung; bei der ersten Abbuchung kommt der volle Preis zur Anwendung; alle weiteren Fahrten sind ermäßigt.- Sie kann gleichzeitig auch von mehreren Fahrgästen (höchstens neun) benützt werden, wobei die Entwertung entsprechend oft durchzuführen ist.- Sie ermöglicht die vernetzte Benützung aller lokalen öffent- lichen Verkehrsdienste.- Für Hunde ist der normale Fahrpreis zu bezahlen (Schoß- hunde gehen frei); Maulkorbpflicht.- Fahrräder sind nur in Überlandbussen erlaubt, welche einen Gepäcksraum haben.- Kinder unter 6 Jahren sind frei, ab 6 Jahren ist der normale Fahrpreis zu entrichten.

Fahrpläne Im folgenden Teil sind Fahrpläne einiger Autobus- und Zug-verbindungen der Umgebung abgedruckt. Der Herausge-ber dieses Büchleins kann keine Verantwortung für etwaige Abweichungen übernehmen. Bitte überprüfen Sie die Fahr-zeiten an den jeweiligen Haltestellen.

Page 106: Urlaubsberater 2012

106

Page 107: Urlaubsberater 2012

107

FAHRPLÄNE

Page 108: Urlaubsberater 2012

108

Page 109: Urlaubsberater 2012

109

FAHRPLÄNE

Page 110: Urlaubsberater 2012

110

Page 111: Urlaubsberater 2012

111

FAHRPLÄNE

Page 112: Urlaubsberater 2012

112

Page 113: Urlaubsberater 2012

113

FAHRPLÄNE

Page 114: Urlaubsberater 2012

114

An

Wer

ktag

en

Page 115: Urlaubsberater 2012

115

FAHRPLÄNE

Page 116: Urlaubsberater 2012

116

Page 117: Urlaubsberater 2012

117

FAHRPLÄNE

Page 118: Urlaubsberater 2012

118

Page 119: Urlaubsberater 2012

119

FAHRPLÄNE

Page 120: Urlaubsberater 2012

120

Page 121: Urlaubsberater 2012

121

FAHRPLÄNE

Page 122: Urlaubsberater 2012

122

Page 123: Urlaubsberater 2012

123

FAHRPLÄNE

Page 124: Urlaubsberater 2012

124

Page 125: Urlaubsberater 2012

125

FAHRPLÄNE

Page 126: Urlaubsberater 2012

126

Page 127: Urlaubsberater 2012

127

FAHRPLÄNE

Page 128: Urlaubsberater 2012

128

Page 129: Urlaubsberater 2012

129

FAHRPLÄNE

Page 130: Urlaubsberater 2012

130

SchutzhüttenBockerhütte - Spronserweg 26 Tel. 0473 945544Casatihütte - Ortlergruppe/Sulden Tel. 0342 935507Düsseldorfer Hütte - Sulden 1 Tel. 0473 613115Eishof - Pfossental (Handy: 335 6543300) Tel. 0473 420524Enzianhütte - Hintermartell 2 Tel. 0473 744755Hirzerhütte - Schenna - Passeiertal Tel. 0473 645600Hintergrathütte - Sulden Tel. 0473 613188Hochganghaus - Partschins - Vertigen 34 Tel. 0473 443310Hochalm - Stuls - Passeiertal Tel. 360 974062 Höchster Hütte - Ultental - St. Gertraud 85 Tel. 0473 798120Ifingerhütte - Schennaberg 1 Tel. 0473 965111J.-Payer-Hütte - Sulden 1 Tel. 0473 613010Kesselberghütte - Meran 2000 Tel. 0473 279477Kuhleiten - Meran 2000 - Piffingerweg 30 Tel. 0473 279461Latzfonser Kreuz - Latzfons 1 Tel. 0472 545017Lodner Hütte - Zieltal - Tablander Straße 19 Tel. 0473 967367Martellerhütte - Hintermartell 235 Tel. 0473 744790Meranerhütte - Meran 2000 - Piffingerweg 47 Tel. 0473 279405Mitterkaser Alm - Pfossental Tel. 0473 420473Oberkaser - Spronsertal - Haslachstr. 68 Tel. 0473 923488Oberetteshütte - Matschertal Tel. 0473 830280Piffinger Köpfl - Meran 2000 Piffingerweg 16 Tel. 0473 279610Rableit Alm - Pfossental Tel. 0473 420631Rotwandhütte - Meran 2000 - Piffingerweg 8 Tel. 0473 378042Schaubachhütte - Sulden 60 Tel. 0473 613002Schöne Aussicht - Schnalstal - Unser Frau Tel. 0473 662140Sesvennahütte - Schlinigtal Tel. 0473 830234Similaunhütte - Schnalstal - Vernagt Tel. 0473 669711Stettiner Hütte - Pfelders 11 Tel. 0473 646789Tabarettahütte - Sulden 131 Tel. 347 2614872 / 0473 613187Vorderkaser - Pfossental 6 Tel. 0473 679230 Weisskugelhütte - Langtauferer Tal 1 Tel. 0473 633191Zufallhütte - Hintermartell 197 Tel. 0473 744785Zwickauer Hütte - Pfelders Tel. 0473 646002

Ortlergebiet

Page 131: Urlaubsberater 2012

131

SULDEN/TRAFOI

Bergrestaurant Kanzel

Madritschhütte

FurkelhütteBergrestaurant K2

Schl

ande

rsFo

to: T

app

eine

r, D

resc

her,

Filz

Ortlergebiet Ortlergebiet Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

Seilbahn Suldenmit Madritschhütte und Bergrestaurant

Kanzellift mit Bergrestaurant

Langensteinliftmit Bergrestaurant K2

Sessellift Trafoi mit Furkelhütte

BeBBeBeBeBeBeBeBeerBergBergBerBeBergBergBergergergggggBeBBBeBeBeBergBeergBeBeBeBeerBergBeBeBBeBeBeB rgBBeBeerergBB ggBergergBeBeBBeBeeeB ggrestrestresrestrestreereresterestresresreesress auraauraauraauraauraauraauraauraauraauraauraauraauraraauraaaaaaauaaaauaaaa ant Knt Kt Knt Knt Knt Knt Knt Knt Knt Knt Knt KKKnt Knt Knt Knt Knt KKKKnt KKKnt Kn KKnt Knnt Ktnt K22222222222222222

Ermäßigungen

mit der Gästekarte!

SEILBAHNEN SULDENTel. 0473 613047 www.seilbahnensulden.it

e!

Page 132: Urlaubsberater 2012

132

SeilbahnenSeilbahn Aschbach Talstation Tel. 0473 967198500-1350 m Bergstation Tel. 0473 9682431.4.-1.11.2012 durchgehender Betrieb von 8.00-19.00 Uhr Mittagspause von 12.00-13.00 Uhr. Ganzjähriger Betrieb

Seilbahn Hirzer 490-1404-1980 m Tel. 0473 645498 In Betrieb vom 18.3.-4.11.12 von 8.30-17.30 Uhr jede1/2 Stunde und nach Bedarf - 15.6.-30.9. bis 18.30 Uhr.

Seilbahn Taser 820-1450 m Tel. 0473 945615In Betrieb vom 31.3.-4.11.12 von 8.30-12.00 Uhr und von 13.00-18.00 jede halbe Stunde - vom 17.6.-9.9.12 an Sonn- und Feiertagen bis 19.00 Uhr.

Seilbahn Verdins - Tall 840-1450 m Tel. 0473 949450 In Betrieb vom 24.3.-3.11.12 von 8.30-12.00 jede 1/2 Std. undvon 13.00-17.00 Uhr stündlich und bei Bedarf - im Juni bis 17.30 und 1.7.-13.10. bis 18.00 Uhr

Ifinger Seilbahn (Meran 2000) 665-1223-1900 m Tel. 0473 234821In Betrieb vom 28.4.-4.11.12. ab 8.30 Uhr jede ¼ Std. (keine Mittagspause) April-Mai bis 17.00 Uhr, im Juni u. September bis 18.00 Uhr, im Juli u. August bis 19.00 Uhr (Sa.-So.-Fei-ertags bereits ab 8.00 Uhr), ab Oktober bis 17.00 Uhr - ab Dezember bis Ostern Winterbetrieb.

Seilbahn Dorf Tirol - Hochmut 650-1323 m Tel. 0473 923480 18.3.-11.11.12 von 7.30-18.00 Uhr jede 1/2 Std., im Juli, August u. September bis 19.00 Uhr - bei Bedarf durchge-hend - Ganzjähriger Betrieb.

Seilbahn Lana - Vigiljoch 295-1486 m Tel. 0473 561333 Ganzjährig jede 1/2 Std. von Mai bis Sept. 8.00-19.30 Uhr, im Oktober bis 18.00 Uhr - November bis April 9.00-12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr., Sa.-So., Feiertags: 8.30-18.00 Uhr durchgehend.

Seilbahn Vilpian - Mölten 295-1030 m Tel. 0471 668053 An Werktagen: 7.00 / 7.30 / 8.00 / 8.15 / 9.00 / 10.00* / 10.45* 11.15* / 13.00 / 13.15 / 14.00 / 16.00 / 16.15 / 17.00 / 17.15 18.00 / 19.00 / So. + Feiert.: 8.00*– 19.00 Uhr jede volle Stun-de / Zwischenf. bei Bedarf. Ganzjähriger Betrieb. *entfällt vom 10.11. bis Palmsonntag.

Seilbahn Burgstall - Vöran 226-1170 m Tel. 0473 278187Mo-Sa: von 7.00-11.00 halbstündlich / 11.35 / 12.00 / 12.35/ 13.00 / 13.35 / 14.00 / 14.30 / 15.00 / 16.00 / 16.30 / 17.00 / 17.30 / 18.00 / 18.30 / 19.00 / 19.30 / 20.00* Uhr - So.- u. Feier-tage: ab 8.30 Uhr jede 1/2 Std. bis 12.00 Uhr u. ab 13.00 Uhr jede 1/2 Std. bis 19.00, 19.30*, 20.00* Uhr. *Nur im Juni, Juli, August. Ganzjähriger Betrieb. Zwischenfahrten bei Bedarf.

Page 133: Urlaubsberater 2012

133

AUFSTIEGSANLAGEN

Schweben Sie in eine einzigartige Landschaft, erleben Sie das traumhafte Panorama und

genießen Sie angenehme, aber auch anspruchsvollere Wanderungen auf den gut markierten Wanderwegen.

Die Seilbahn ist vom 1. April bis 1. November

von 8 bis 19 Uhr durchgehend in Betrieb. Mittagspause von 12.00 – 13.00 Uhr.

Ermäßigung mit der GuestCard.

Bergstation Tel. 0473 96 82 43 - Talstation Tel. 0473 96 71 98

www.algund.eu

Direkt an der Rablander Haltstelle der Vinschger Bahn

AschbachSchwebebahn 525-1352 m

Algund bei Meran - SüdtirolGanzjährig in Betrieb

A hb hAschbach

Page 134: Urlaubsberater 2012

134

Schnalstaler Gletscherbahn 2010-3200 m Tel. 0473 662171Winterbetrieb bis 15.4. Mo-So 9.00-16.30 Uhr zur vollen u.halben Stunde. Sommerbetrieb ab 23.6.-31.8. bis 16.30 Uhrvom 23.6.-29.7.12 von 7.30-16.30 Uhr - vom 30.7.-31.8.12 von 9.00-16.30 Uhr. Seilbahn Latsch - St. Martin im Kofel640-1740 m Tel. 0473 622212 Ab 27. März: 7.00 / 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 / 12.30 /14.00 / 15.00 / 16.00 / 17.00 / 18.00 / 18.30 * (* 1.6. - 31.10.) Pause von 12.30-14.00 Uhr. Zwischenfahrten bei Bedarf. Ganz-jähriger Betrieb

Seilbahn Sulden 1900-2610 m Tel. 0473 613047 In Betrieb vom 26.6.-5.10.12 von 8.30-12.45 Uhr u. 14.00-17.00 Uhr / Mo. ab 8.00 Uhr / Sa Sonderfahrt um 7.00 Uhr.

Seilbahn Stilfserjoch 2760-3450 m Tel. 0342 903223 In Betrieb ab Ende Mai bis Anfang Nov. von 8.00-17.00 Uhr.

Seilbahn Unterstell - Naturns 545-1300 m Tel. 0473 668418Sommerbetrieb von 1.4.-11.11.12 von 8.00-19.00 Uhr jede 1/2 Std., Winterbetrieb vom 15.11.-1.4.13 stündl. von Mo-Sa.8.00-17.00 Uhr. So. bis 19.00 Uhr jede 1/2 Std. - Sonder-fahrten Mi. 20.00 und 21.00 Uhr ganzjährig.

Seilbahn Texel 633-1544 m Tel. 0473 968295, 0473 967157In Betrieb von 11.3. bis November jede 1/2 Std. von März-Mai und Okt.-Nov. von 8.00-18.00 Uhr Juni-Sept. bis 19.00 Uhr (So. u. Do. 7.00-19.00 Uhr). Zwischenfahrten nach Bedarf.

LifteSessellift Algund-Vellau 450-980 m Tel. 0473 44853201.04.-17.06.12 09.00-12.30 Uhr 13.40-17.15 Uhr18.06.-14.07.12 08.30-12.30 Uhr 13.40-18.15 Uhr15.07.-21.10.12 08.30-12.30 Uhr 13.40-18.15 UhrAb 22.10. bis 04.11. werden die Betriebszeiten je nach Nach-frage und Witterung festgelegt.

Korblift Vellau-Leiteralm 980-1555 m Tel. 0473 448532 01.04.-17.06.12 09.00-12.00 Uhr 13.00-17.00 Uhr18.06.-14.07.12 08.30-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr15.07.-21.10.12 08.00-12.00 Uhr 13.00-18.00 UhrAb 22.10. bis 04.11. werden die Betriebszeiten je nach Nach-frage und Witterung festgelegt.

Sessellift Oberkirn - Grube - Hirzergebiet 1450-1808 m Tel. 0473 949535 - 0473 949436 Von 9.00-12.00 Uhr und 13.10 bis 16.30 Uhr (Sommer bis 17.30 Uhr). In Betrieb vom 1.4.-3.11.2012

Sessellift Meran - Dorf Tirol 320-500 m Tel. 0473 923105In Betrieb vom 1.4. bis Anfang November von 9.00-18.00 Uhr, 1.7.-15.9.12 bis 19.00 Uhr. Gästebus bis Tiroler Kreuz.

Page 135: Urlaubsberater 2012

135

AUFSTIEGSANLAGEN

Page 136: Urlaubsberater 2012

136

Kabinenbahn Falzeben - Meran 2000 1620 - 1905 m Tel. 0473 234821 - 0473 279450Sommerbetrieb vom 1.5.-4.11.12 ab 8.30 Uhr (keine Mittags-pause), im Mai-Juni und ab September bis 17.00 Uhr, im Juli u. August bis 18.00 Uhr (Sa.-So.-Feiertags bereits ab 8.00 Uhr). Winterbetrieb von Anfang Dezember bis Ostern.

Sessellift Mittager 1960 - 2260 m Tel. 0473 234821 In Betrieb vom 16.6.-7.10.12 von 10.00-16.00 Uhr

Kabinenbahn Grünboden Pfelders 1601-2001 m Tel. 0473 646721 od. 348 6616050Sommerbetrieb vom 23.6.-23.9.12 von 9.00-12.15 und 13.30-16.30 Uhr. Sonntags durchgehend. Winterbetrieb von An-fang Dezember bis Ostern.

Kabinenbahn Schwemmalm 1250-2150 m Tel. 0473 795390Winterbetrieb bis 14.4. - Sommerbetrieb vom 17.6.-14.10.12 Mo-Sa. von 9.00-17.00 Uhr - So.-Feiert. bis 18.00 Uhr - Bei Regenwetter geschlossen - Wintersaison von Dezember bis 1 Woche nach Ostern

Sessellift Lazaun - Schnalstal / Kurzras 1999-2430 m Tel. 0473 662171Winterbetrieb bis 15.4. - Sommerbetrieb vom 16.6. bis Mitte September von 9.00-12.30 Uhr u. 13.30-16.30 Uhr.

Sessellift Vigiljoch Lana 1520-1812 m Tel. 0473 561333 Sommerbetrieb von Mai bis Okt. von 9.00-17.00 Uhr, Sa.-So.-Feiertags 9.00-18.00 Uhr - Nov. bis April 9.30-12.45 Uhr und 13.45-16.30 Uhr - Sa.-So.-Feiertags 9.00 bis 17.00 Uhr durchgehend.

Sessellift Watles Burgeis 1740-1950 m Tel. 0473 835456Sommerbetrieb von 26.5.-21.10. von 8.30-12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr - Winterbetrieb vom 21.12.-7.4.13

Trafoi - Furkelhütte 1540-2170 m Tel. 0473 611577 17.6.-7.10.12 - 8.30-12.20 u. 13.30-17.00 Uhr

Kanzellift Sulden 1900-2350 m Tel. 0473 613097 In Betrieb vom 7.6.-28.9. (vom 12.6.-22.6. und vom 18.9.-28.9.12 jeden 2. Tag abwechselnd mit dem Langensteinliftgenaue Tage siehe unter: www.seilbahnensulden.it) vom 22.6.-16.9.12 tägliche Fahrt von 8.30-12.20 und 13.30-17.00 Uhr / 14.7.-19.8.12 bis 17.50 Uhr. Sonderfahrt Do. 8.00 Uhr.

Langensteinlift Sulden 1900-2330 m Tel. 0473 613047 In Betrieb vom 11.6.-29.9. (vom 11.6.-23.6. und vom 17.9.-29.9.12 jeden 2. Tag abwechselnd mit dem Kanzellift genaue Tage siehe unter: www.seilbahnensulden.it) vom 23.6.-17.9.12 tägliche Fahrt von 8.30-12.20 u. 13.30-17.00 Uhr / 14.7.-19.8.12 bis 17.50 Uhr.

Änderungen vorbehalten!

Page 137: Urlaubsberater 2012

137

AUFSTIEGSANLAGEN

Seilbahn Vigiljoch · 39011 Lana · T 0473 561 333 · www.vigilio.comMai bis September tgl. 8.00 - 19.30 Uhr. Oktober tgl. 8.00 - 18.00 Uhr

WANDERLUSTVIGILJOCH

VIGILJOCH

NATÜRLICH ECHTER BERGGENUSS Schon die Seilbahnfahrt aufs autofreie Vigiljoch ist ein Erlebnis. Hoch über Meran begrüßen Sie üppige Almwiesen und charmante Lärchenwälder. Die Luft ist würzig und der Panoramablick auf die Dolomiten genauso verführe-risch wie die Schmankerln in den zahlreichen, gemütlichen Berggasthäusern.

SANNI.it

Page 138: Urlaubsberater 2012

138

WandertippsLieber Gast,in Algund lohnt es sich, die Wanderschuhe anzuziehen. Unsere ca. 160 km gut markierten Spazier- und Wander-wege in Höhenlagen zwischen 350 und 3000 m erwarten Sie. Bequem oder anspruchsvoll, alle Wanderungen sind sicher ein einmaliges Erlebnis. Lassen Sie sich Zeit beim Wandern, schnuppern Sie die reine Bergluft, bewundern Sie unsere Pflanzen- und Tierwelt und genießen Sie den herr-lichen Ausblick und die Ruhe der Natur.Hier finden Sie eine erste Übersicht zu Spazierwegen, Wan-derungen und Bergtouren. Detaillierte Informationen und Wandervorschläge erhalten Sie im Tourismusbüro Algund.

Die 6 Grundregeln des Bergsteigens:Tourenplanung und VorbereitungDie richtige Vorbereitung beginnt zu Hause anhand von Gebietskarte und Tourenbeschreibung. Informieren Sie sich über Schwierigkeitsgrad, Gipfelhöhe und Gehzeiten bei Hüttenwirten, Bergführern, in Ihrer Unterkunft oder im Tou-rismusbüro Algund.

Gute Wahl von Ausrüstung und BekleidungBegeben Sie sich nur gut ausgerüstet in die Berge, achten Sie auf die richtige Bekleidung, ausreichende Verpflegung und die notwendigen Bergutensilien. Schleppen Sie keinen unnötigen Ballast im Rucksack mit. Die Notfallausrüstung sollte dennoch in jedem Rucksack Platz finden.

Durchführung der TourEine Bergtour zu zweit ist sicherer. Starten Sie frühzeitig, gehen Sie Touren langsam an und legen Sie regelmäßig Rast ein. Stärken Sie sich in den Pausen durch Essen und Trinken.

Das Wetter beobachtenDer Wetterbericht soll vor jeder Tour aufmerksam studiert werden. Beobachten Sie die Wetterentwicklung auch wäh-rend der Tour.

Page 139: Urlaubsberater 2012

139

Meran

200

Immer ein Erlebnis.

Bergbahnen Meran 2000

Naiftalstraße 3739012 MeranTel. 0473 234 821www.meran2000.com

Ausgiebig wandern bei einem Panorama-blick von den Dolomiten bis zum Ortler.Genießen Sie traditionelle Gerichte ausder Südtiroler Küche auf den zahlreichenSonnenterrassen der Hütten.

Sommeröffnungszeiten:

28. April 2012 - 4. November 2012Mittager Lift:

Mitte Juni - Mitte Oktober 2012

Immerein Erlebnis.

Page 140: Urlaubsberater 2012

140

Verantwortung beachtenIhre Kondition bestimmt das Tagesziel - die Tour muss dem Schwächsten in der Gruppe angepasst werden.

Rücksicht, Vorsicht und VernunftBei überraschenden Schwierigkeiten und im Zweifelsfall ist die Umkehr immer besser als unnötige Risiken einzugehen. Vernunft und Beachtung der eigenen Leistungsfähigkeit ste-hen im Vordergrund.

Eine weitere Grundregel ist der NaturschutzDie Natur ist für alle da und an der Erhaltung und Sauber-keit mitzuhelfen, ist die Pflicht eines jeden Bergwanderers. Man soll Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzen-welt soll geschont werden. Nachfolgende Wanderer werden es Ihnen danken.Algund ist bemüht, die Wanderwege, Orientierungstafeln und Bänke zur Freude seiner Gäste in bestem Zustand zu halten. Eine nicht leichte Aufgabe und um der nachzukom-men, wir auch um Ihre Unterstützung bitten dürfen. Sollten Sie daher im weitläufigen Wandergebiet unseres Ortes einen Mangel entdecken, bitten wir, diesen zu entschuldi-gen und zu dessen raschen Behebung uns bekanntzugeben. Alle Angaben wurden genauestens überprüft. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit derselben über-nehmen. Für Hinweise auf eventuelle Fehler sind wir Ihnen dankbar.

Thronsessel am Hochkreuz - Aussichtspunkt mit traumhaftem Ausblick Sitz der Giganten. Ein Projekt der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Algund. Realisiert 2011 anlässlich des 10. Jubiläums der Gärten von Schloss Trautt-mansdorff. www.trauttmansdorf.it

Page 141: Urlaubsberater 2012

141

Ab Saltaus (Passeiertal) täglich jede halbe Stunde von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Ab 15. Juni bis 30. September bis 18.30 Uhr!Preisermäßigung mit GuestCard und My FamilyPassBequeme Busverbindung mit der BusCard fürMeran und Umgebung

Bahnbetrieb: 18. März bis 4. NovemberAuskünfte: Talstation Saltaus Tel. 0473 645498 Mittelstation Prenn Tel. 0473 949497 www.hirzer.info

Seilbahn

Wanderparadies

Page 142: Urlaubsberater 2012

142

Wandern mit Kindern und KinderwagenUnsere abwechslungsreiche Landschaft eignet sich beson-ders gut zum Wandern - selbst für die kleinsten Besucher. Einige Spazier- und Wanderwege sind teils auch mit Kinder-wagen begehbar. Untenstehend finden SIe einige davon.

Passerpromenade in MeranSie verläuft von der Theaterbrücke bis zur Postbrücke. Der untere Teil führt von der Theaterbrücke bis zur Eisenbahn-brücke und ist naturbelassener, schlichter und auch schmä-ler.

Sommerpromenade in MeranAm gegenüberliegenden Ufer der Passer lädt die üppig bepflanzte Sommeranlage zum Promenieren und verläuft bis zum „Steinernen Steg“. Zur Erinnerung an die vielen Meran-Aufenthalte der Kaiserin Elisabeth aus Österreich befindet sich hier ihr Denkmal.

Winterpromenade in MeranHistorisches Juwel entlang des Weges ist die „Wandelhalle“ im historischen Stil. Zu bewundern sind hier eine Südtiro-ler Gemäldegalerie und in der „Ehrenhalle“ die zahlreichen Ehrentafeln und Büsten von Persönlichkeiten.

Gilfpromenade in MeranPromenade zwischen Passerschlucht und Zenobergfelsen. Am Ende, direkt unterhalb der Zenoburg, kann man von einer kleinen Terrasse aus die tosenden Wassermassen in der engen Passerschlucht betrachten. Wenige Schritte rei-chen, um den eher steilen Weg zum Pulverturm zu errei-chen, von dem aus man einen weiten Ausblick über Meran und das Etschtal hat. Hier startet auch der Tappeinerweg.

Page 143: Urlaubsberater 2012

143

Tappeinerweg in MeranDiese Höhenpromenade ist sicherlich eine der schönsten Europas. Der Weg ist sehr sonnig und bietet auf einer durch-schnittlichen Höhe von 380 m herrliche Ausblickspunkte. Neben dem einheimischen Pflanzenbestand finden sich hier auch üppige mediterrane Vegetation wie verschiedene Pal-men- und Bambusarten oder Geigenkakteen und exotische Pflanzen wie die chinesische Hanfpalme. Der circa vier Kilometer lange Spazierweg führt von der Gilfpromenade über die Hänge des Küchelberges bis nach Gratsch. Von dort gelangt man zum Algunder Waalweg (nicht mit Kinderwagen begehbar).

Sissiweg in MeranDer Sissi-Weg führt von den Gärten von Schloss Trautt-mansdorff bis ins Stadtzentrum. Vorbei an stillen Winkeln, herrschaftlichen Villen, verwunschenen Ansitzen und alten Parkanlagen führt der „Sissi-Weg“ quer durch Meran. Natürlich können Sie den Weg auch in entgegengesetzter Richtung begehen. Wegbeschaffenheit: asphaltierte StraßeZeitaufwand: ca. 1 Stunde

Schwarze Lacke am VigiljochAuffahrt ab Lana mit der Seilbahn bis zur Bergstation (1.450 m).Von dort mit dem Kinderwagen aufwärts durch einen lich-ten Lärchenwald bis zum Vigiljoch (1.743 m), Gehzeit ca. 1 ¼ St. und weiter bis zum Weiher Schwarze Lacke, Gehzeit ca. ¾ St.Wegbeschaffenheit: nicht asphaltierte ForststraßeZeitaufwand: ca. 3 ½ StundenKinderwagen: alpintauglich

Erlebnisweg VorbichlAnfahrt bis zur Bushaltestelle in Prissian. Von dort der Beschilderung „Erlenbisweg Vorbichl“ Wegbeschaffenheit: angenehmer WaldwegZeitaufwand: ca. 1 ½ StundenKinderwagen: alpintauglich

Meran 2000 zur Meraner HütteAnfahrt bis nach Falzeben. Von dort über eine Forststraße in Richtung Zuegghütte, weiter bis zur Rotwandhütte und dann auf Weg Nr. 14 in Richtung Meraner Hütte. Kurz vor der Meraner Hütte kommt man an der Kirchteigalm (1945 m) vorbei. Wegbeschaffenheit: Forststraße, nicht geteertZeitaufwand: ca. 2 ½ StundenKinderwagen: alpintauglich

WANDERVORSCHLÄGE

Page 144: Urlaubsberater 2012

144

Waalwege in nächster UmgebungMeraner WaalrundeAuf der neuen Meraner Waalrunde kann der Wanderer auf einem 80 km langen Weg den Meraner Raum umrunden. Der Weg verbindet elf Waalwege, auf denen man Waaler-hütten und Waalerschellen aber auch Schlössern, Kirchen und Naturdenkmälern begegnet. Die Meraner Waalrunde befindet sich nicht in gebirgiger Höhe, sondern bewegt sich leicht über dem Tal auf ca. 400 bis max. 900 Höhenmetern. Der Wanderer kann die ganze Strecke in acht Tagesetappen über eine ganze Woche lang erwandern, genauso kann aber auch nur ein Teil der Strecke als Tagestour erlebt werden. Die Meraner Waalrunde ist somit ein Pendant zum beliebten Meraner Höhenweg.

Algunder WaalwegDer Algunder Waalweg ist ein 5-6 km langer Wanderweg, der fast eben verläuft, mit herrlichen Aussichtspunkten. Der westliche Teil beginnt am Parkplatz vor der Töllgrabenbrü-cke, gut erreichbar durch den Linienbus Algund - Partschins oder im eigenen PKW. Der Waalweg führt über Ober- und Mitterplars bis zum malerisch gelegenen Algund-Dorf. Von dort geht man entweder über den Burgweg nach Mitter-plars oder durch Algund-Dorf ins Zentrum. Der östliche Teil des Waalweges führt durch Weinhügel und Obstgärten nach Gratsch, oder direkt weiter, nach dem Ende des Waalweges entlang der Straße bis zum Beginn der Tappeinerpromena-de die bis nach Meran führt.Ausgangspunkt: TöllgrabenGehzeit: 2 StundenHöhenunterschied: 130 mEinkehrmöglichkeiten: ja

Page 145: Urlaubsberater 2012

145

Marlinger WaalwegMit seinen 12 km ist der Marlinger Waal der längste der-artige Wasserkanal Südtirols. Er beginnt auf der Töll wo das Wasser der Etsch abgeleitet wird, zieht sich am Hang des Marlinger Berges entlang und führt bis nach Lana. Von Algund aus ist er in drei Varianten erreichbar:1. Forster Steg - Moser Hof - Obermair (steiler Anstieg, ca. ½ Stunde)2. Forster Steg - Brauhausstraße - E-Werk Forst3. über Mitterplars - Töllbrücke - Etschschleuse.Durch die verschiedenen Einstiege ist auch eine kleine Rund-wanderung möglich. Ausgangspunkt: TöllGehzeit: 3-4 StundenHöhenunterschied: 130 mEinkehrmöglichkeiten: ja

Partschinser WaalwegDer Partschinser Waal gilt als Beispiel für das uralte Bewäs-serungssystem des Vinschgauer Sonnenberges mit einer reichen, ausgeprägten Vegetation. Man kann mit dem Lini-enbus oder Auto bis nach Partschins fahren. Vom Ortskern Partschins (Sonnenbergstrasse) über die Hängebrücke zum Winklerhof. Von dort leicht ansteigend Weg Nr.1 bis Salten(beim großen Saltenstein rechterhand) ist der Einstieg zum Waalweg. Nun auf dem Waalweg in ebener bis leicht abstei-gender Wanderung in östlicher Richtung bis zum Ende des Waales, von wo der Weg 7A abwärts nach Partschins führt. Variante: Mit dem Bus in Richtung Wasserfall bis zur Halte-stelle Salten (Zeiteinsparung: 30 Minuten)Ausgangspunkt: Ortskern PartschinsGehzeit: 2 StundenHöhenunterschied: 100 mSchwierigkeitsgrad: leichte WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Maiser WaalwegMit dem Linienbus bis nach Meran und der Kurpromena-de entlang bis zum Steinernen Steg über die Passer. Dort beginnt nach der Überquerung der Passeirerstraße der Lazagsteig. Dieser mündet in die Plantastraße und führt zum Ofenbauer, wo er zum Maiser Waalweg anschließt. Am Ende des Waalweges angelangt, überquert man die Passer auf einer breiten Brücke und erreicht das Dorf Saltaus. Von dort kann man mit dem Bus bis nach Meran fahren.Ausgangspunkt: Steinerner StegGehzeit: 2-3 StundenHöhenunterschied: 170 mEinkehrmöglichkeiten: ja

WANDERVORSCHLÄGE

Page 146: Urlaubsberater 2012

146

Schenner WaalwegAnfahrt: Mit dem Stadtbus 1 A bis zu Talstation der Ifinger Seilbahn (Meran 2000) in der Naif. Von der Bushaltestelle (640 m) folgt man der Haflinger Straße und überquert die-se. Auf der Asphaltstraße links weiter, dem Schild Schenner Waalweg folgend, der Weg geht zu einem Hof in der Nähe von Schloss Vernaun. Durch Obstwiesen, immer dem Waal folgend, oberhalb von St. Georgen bis zum Gasthof Pich-ler (822 m) - ab Naif ca. 1,5 Stunden. Nun der Straße berg-ab, bis rechts der Weg Nr. 12 mit dem Hinweis „Schenna“ abzweigt. Auf diesem Weg am alten Gasthof „Moareben“ vorbei hinab, hier an der Weggabelung nach links wendend erreicht man auf dem Weg Nr. 20 den Ortskern von Schen-na. Der Hauptstraße folgend, vorbei am Hotel „Schenner-hof“, hier biegt man rechts ab in den Fußweg Nr. 10 und später 10 A mit dem Hinweis „Meran“. Mitten in den Obst-wiesen folgt man dem Hinweis „Stickle Gasse“ nach rechts und gelangt in die Pflanzensteinstraße. Von dieser biegt man rechts ab in die Plantastraße und später links in die Ver-gilstraße. Auf dem Lazagsteig, der rechts abzweigt, gelangt man zur Passer und zur Sommerpromenade (320 m; ab Schenna 1 Stunde). Wegverlauf: Naif - Schenner Waalweg - Schenna - MeranAusgangspunkt: NaifGehzeit: ca: 3 StundenHöhenunterschied: ca. 180 mSchwierigkeitsgrad: leichte WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Kuenser WaalwegVon der Ortschaft Kuens am Eingang des Passeiertals wan-dert man bis zum Gasthof Ungericht (Schalenstein). Dann geht es für ca. 10 Minuten der Straße entlang, hinauf zum Mutlechnerhof (837 m), von wo aus die Markierung in wei-teren 15 Minuten zum über 600 Jahre alten Kuenser Waal führt. Man folgt ihm bis zu seinem Ursprung, der Waalfas-sung am Findelebach (1.020 m), wozu knapp 90 Minuten Gehzeit benötigt werden. Jenseits der Brücke wandert man rechts vom Waal einige hundert Meter talabwärts, biegt dann scharf links ab und gelangt so auf den unteren Waal-weg, der durch schattige Waldungen wieder zum Gasthof Ungericht führt. Wegverlauf: Kuens - Gasthof Ungericht - Mutlechnerhof - Kuenser Waalweg - Longfall - Unterer Waal-weg - KuensAusgangspunkt: KuensGehzeit: ca. 2,5 Std. Gesamtlänge: 5 km Schwierigkeitsgrad: leichte WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Page 147: Urlaubsberater 2012

147

Spazier- und WanderwegeAlgunder Wein- und Themenpfad beim SchlundensteinwegDie Rebhänge am Algunder Waal und am Schlundenstein-weg sind ein besonderes Beispiel für eine durch Bauernfleiß geprägte Kulturlandschaft. Die Lage und die Themendich-te machen sie zu einem der interessantesten Flecken im gesamten Burggrafenamt. Der neu errichtete Wein- und Themenweg greift wesentliche Aspekte dieser Kulturland-schaft auf und lässt sie in ihrer Vielfalt von Geschichte, All-tagskultur und Natur vertieft erfahren. Die Texte informieren nicht nur, sondern sie bewahren auch ein Stück Alltagskul-tur vor dem allmählichen Vergessen werden. Sie erscheinen durch die Silhouette eines Weinblattes auf Stahlstehlen, die in ihrer eleganten Schlichtheit harmonisch mit ihrer unmittel-baren Umgebung kommunizieren. Ausgangspunkt: WaalwegGehzeit: 1,5 StundenHöhenunterschied: nicht nennenswertSchwierigkeitsgrad: leichte WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Burgweg - Ochsentodweg - Schloß TirolDer Burgweg beginnt bei der Talstation des Vellauer Ses-sellifts in Mitterplars, überquert nach leichtem Anstieg den Grabbach, steigt ab dem Blumenthalerhof rechts etwas an. Nach dem gepflasterten Ochsentodweg führt der Weg dann fast eben zum Schloß Thurnstein und ansteigend über St. Peter zum Schloß Tirol - Stammschloss des Landes Tirol - und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschich-te. Rückweg: steiler Abstieg über die Brunnenburg oder über Dorf Tirol (Gnaidweg) nach Gratsch bis nach Algund.Ausgangspunkt: Talstation Vellauer SesselliftGehzeit: 3 StundenHöhenunterschied: 275 mSchwierigkeitsgrad: leichte Wanderung, Abstieg teilweise steilEinkehrmöglichkeiten: ja

WANDERVORSCHLÄGE

147

Page 148: Urlaubsberater 2012

148

Algund - Schloss Plars - SchlundensteinMan geht ab der Sennerei Algund den Weg Nr. 7 über Mitterplars - Schloß Plars zum Waalweg. Dort beginnt der Jägersteig (Weg Nr. 21), dieser führt durch den Wald zum Schlundenstein (großer Eiszeitfelsen) hinauf. Hier zweigt man rechts ab und geht bis zum Café Konrad (Weg Nr. 25 A)hinab, biegt wieder rechts ab und geht den Burgweg nach Mitterplars bis zur Talstation Sessellift Vellau. Von dort auf dem Bürgersteig der Straße nach Algund zurück zur Orts-mitte. Alternativ kann man vom Schlundenstein rechts abzweigend den Steig weiter zum Ebeneicherweg hinaufge-hen, um dort nach ca. 1 km den Ebeneicher (Weg Nr. 25) zu erreichen. Von dort steigt man den Vellauer Weg hinab und geht über Algund-Dorf zurück ins Zentrum.Ausgangspunkt: Sennerei AlgundGehzeit: 2 StundenHöhenunterschied: 200 mSchwierigkeitsgrad: mäßigEinkehrmöglichkeiten: ja

Algund - Grabbachweg - VellauWer Vellau im direkten Aufstieg erreichen will, braucht eine gute Kondition. Man zweigt beim Friedhof links ab, weiter bis zum Grabbach, dort geht man den Steig am Bach entlang bis zur 3. Brücke hinauf. Hier zuerst Nr. 25 links, dann bald rechts abzweigend am asphaltierten Weg zum Blumentha-lerhof. Nach der 4. Brücke links abzweigen zum Blumentha-lerhof (Nr. 25) und zum Ebeneich aufsteigen. Dort rechts durch die Obstwiese zum Birbamegg hinaufgehen. Weg 25 und 26 führen durch den Wald nach Vellau bis zum idyl-lischen Bergkirchlein. Einmaliger Rundblick über das ganze Burggrafenamt und auf die umliegenden Berge. Rückfahrt mit dem Linienbus von Vellau.Ausgangspunkt: AlgundGehzeit: 2-3 StundenHöhenunterschied: 616 mSchwierigkeitsgrad: mühsamer AufstiegEinkehrmöglichkeiten: ja

148

Page 149: Urlaubsberater 2012

149

Algund - Ochsentodweg - St. Peter - VellauMan wandert über Algund-Dorf den Grabbachweg hinauf, vor dem Blumenthalerhof über den Ochsentodweg hinauf bis zum Unter-Ötzbauerhof. Dort zweigt man beim Weg-schild Vellau links ab und geht den ansteigenden Waldweg über den Kronsbichl hinauf. Dann überquert man den Grab-bach nochmals und kommt zum Birbamegg. Nach einigen Waldsteigkehren erreicht man den Gasthof Oberlechner in Vellau und das Bergkirchlein zur Dreifaltigkeit mit ein-maligem Rundblick auf die mondäne Kurstadt Meran und die gesamte Umgebung. Den Rückweg kann man über den Jägersteig und Schlundensteinweg gehen oder man fährt mit dem Linienbus nach Algund, bzw. Sessellift nach Mit-terplars.Ausgangspunkt: AlgundGehzeit: 2,5 Stunden im AufstiegHöhenunterschied: 620 mSchwierigkeitsgrad: mühsamer Aufstieg, Abstieg etwas steilEinkehrmöglichkeiten: ja

Marlinger HöhenwegDer Marlinger Höhenweg ist besonders an warmen Tagen ein idealer Wanderweg am Nordosthang des Marlinger Berges. Man erreicht ihn über den malerischen Forster Steg, rechts die Brauhausstraße entlang und am E-Werk vorbei. Anschließend ansteigend weiter bis zum Rastbichlerhof.Von dort wandert man oberhalb der Wiese links abzweigendin Richtung Josefsberg (ehemalige Einsiedelei). Der Marlin-ger Höhenweg führt am Buchlechnerhof vorbei bis zur Jau-senstation Senn am Egg. Herrlicher Blick auf Algund. Die Fortsetzung des Marlinger Höhenweges führt am Holzmair und Robelehof vorbei und geht etwas steil hinab bis zum Marlinger Waalweg, der sich gut zur Rückkehr nach Algund eignet.Ausgangspunkt: AlgundGehzeit: 4-5 StundenHöhenunterschied: 350 mSchwierigkeitsgrad: mäßiger Anstieg - teils steiler AbstiegEinkehrmöglichkeiten: ja

WANDERVORSCHLÄGE

Page 150: Urlaubsberater 2012

150

Partschinser WasserfallMan geht auf Weg Nr. 7 ab der Sennerei Algund über Mitter- und Oberplars bis zur Saxner Mühle und zweigt dort links Richtung Partschins ab. Anschließend geht’s vom Gasthof Niedermair den Partschinser Waalweg ins Zieltal zum Weg Nr. 8 bis zum Birkenwald. Dort kann man den Weg Nr. 8 bis zum Gasthof Wasserfall weitergehen, oder links abzweigend dem Zielbach entlang bis zum Wasserfall aufsteigen. Der Partschinser Wasserfall mit einer Fallhöhe von 97 m ist einer der beeindruckendsten der Alpen. Seine Wassermassen schießen weit über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen sich tosend in die Tiefe. Rückweg: ab Partschins - Weg P - nach Oberplars - Weg 7 nach Mitterplars und Al-gund Ortsmitte.Ausgangspunkt: Sennerei AlgundGehzeit: 4-6 StundenHöhenunterschied: 750 mSchwierigkeitsgrad: AusdauerEinkehrmöglichkeiten: ja

150

Page 151: Urlaubsberater 2012

151

Bergwanderungen- und BergtourenSaxnerweg - Kieneggerweg - VellauMan fährt mit dem Vellauer Bus bis Oberplars oder man wan-dert über Mitter- und Oberplars zum Saxnerhof. Dort beginnt vom Saxnerweg Nr. 26 A links abzweigend der Kienegger-weg und führt steil ansteigend durch den Wald zum Berg-gasthof Kienegger hinauf, oberhalb von Vellau. Beeindru-ckender Rundblick und traumhaft schönes Bergpanorama inmitten vom Naturpark Texelgruppe. Rückweg auf Weg Nr. 26 nach Vellau. Sehenswert ist das idyllische Bergkirchlein in Vellau. Von Vellau retour mit dem Linienbus nach Algund oder mit dem Sessellift bis nach Mitterplars.Ausgangspunkt: VellauGehzeit: 3-5 StundenHöhenunterschied: 751 mSchwierigkeitsgrad: anspruchsvolle WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Leiter Alm - Hochganghaus - Gamplweg - VellauMit dem nostalgischen Korblift fährt man von Vellau aus auf die Leiter Alm, geht den Hochgangweg Nr. 24 bis zum Schutzhaus Hochgang. Beim Rückweg geht man vom Schutzhaus Hochgang den Partschinser Weg Nr. 7 hinab bis zur Gamplwiese (ca. 20 Min.). Dort zweigt man scharf links ab, kommt in den Töllgraben, überquert ihn und geht dann auf Weg Nr. 26 bis zum Oberplatzer. Von dort weiter hinab zum Kienegger bis nach nach Vellau. Weniger Geübte meiden den schwierigen Gamplweg und wandern ab dem Schutzhaus Hochgang denselben Weg zur Leiter Alm wieder zurück. Herrlicher Blick auf die umliegende Bergwelt.Ausgangspunkt: Leiter AlmGehzeit: 4-5 StundenHöhenunterschied: 400 m im Aufstieg und 900 m im AbstiegSchwierigkeitsgrad: anspruchsvolle WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Leiteralm - Taufenjoch - Jägersteig - SteineggMit dem Korblift erreicht man von Vellau aus die Leiteralm, geht dort den Weg Nr. 24 bis zu einer aufgelassenen Alm-hütte. Leicht oberhalb zweigt rechts der Steig Nr. 25 ab, der zuerst über den Gampen und dann steil in Serpentinen durch den Taufen auf die Taufenscharte (2.230 m) hinaufführt. Von der Scharte steigt man links ab (ca. 20 Min.) bis zu einem allein stehenden großen Felsen, wo der Jägersteig von Nr. 25 abzweigt und den Nordhang der Mutberge bis zum Mut-kopf hinabführt (1.648 m), weiter zu Steinegg (Weg Nr. 22), zweigt dort rechts ab und geht über den Meraner Höhen-weg Nr. 24 zur Leiteralm zurück. Abfahrt mit dem Korblift

WANDERVORSCHLÄGE

Page 152: Urlaubsberater 2012

152

nach Vellau. Von Vellau mit dem Sessellift oder dem Linien-bus nach Algund.Ausgangspunkt: LeiteralmGehzeit: 5-7 StundenHöhenunterschied: 1.324 m Schwierigkeitsgrad: 1. Teil steil - 2. Teil mäßiger Abstieg, Trittsicherheit und gute KonditionEinkehrmöglichkeiten: ja

Hochgang - Meraner Höhenweg - Nassereith -Partschins - AlgundMan fährt mit dem Bus oder dem Sessellift bis nach Vellau und weiter mit dem Korblift auf die Leiteralm. Weiter über den Meraner Höhenweg Nr. 24 zum Hochganghaus (1,5 Stunden); von dort weiter in Richtung Westen zur Goyener- und Tablander Alm (ca. 1 Stunde) und bis ins Zieltal zur Nassereith-Hütte (1.523 m). Ab der Nassereith-Hütte wan-dert man das Zieltal hinunter bis nach Partschins (Weg Nr. 8). Beim Wasserfall steiler Abstieg. Ab Partschins fährt man mit dem Linienbus nach Algund zurück. Sehenswert ist das Weltmuseum der Schreibmaschine Peter Mitterhofer in Part-schins.Ausgangspunkt: LeiteralmGehzeit: 5-7 StundenHöhenunterschied: 350 m im Aufstieg und 1.200 m im Abstieg)Schwierigkeitsgrad: Trittsicherheit und gute KonditionEinkehrmöglichkeiten: ja

152

Page 153: Urlaubsberater 2012

153

Gemütliche Stuben und Panoramaterrasse mit wunderschönem Ausblick. Südtiroler Spezialitätenund hausgemachte Kuchen - Mittwoch Ruhetag

Gasthof Oberlechner | Vellau 7 | 39022 AlgundTel. +39 0473 448 350Fax: +39 0473 222 557 | e-mail: [email protected]

G a s t h o f

Oberlechner

www.hochganghaus.it - E-mail: [email protected]

Tolle Atmosphäre inmitten von Wald und Berggipfeln

Geöffnet von Juni bis Ende Oktober - Tel. 0473 443310 Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Erlacher

Schutzhaus Hochgang 1839 m

- Einfache Atmosphäre - Warme Hüttenkost

- Bettenlager - Alpinlektüre - Tischspiele

WANDERVORSCHLÄGE

Page 154: Urlaubsberater 2012

154

Der Meraner HöhenwegDie Meraner Höhenweg Süd beginnt in Ulfas (1.369 m) im hinteren Passeiertal. Über den einsam gelegenen Gögele-hof (1.295 m) gelangt man nach Christl (1.132 m) - die präch-tige Kulisse der Sarntaler Alpen immer im Blick. Vorbei an Matatz (1.098 m) Magdfeld (1.147 m), Vernuer (1.100 m) und Longfall (1.075) führt der Weg zu den Muthöfen (1.361 m), die am Steilhang unterhalb der Mutspitze kleben. Weiter bis zum Hochganghaus auf 1.839 m gelegen und höchster Punkt der Südumrundung. Von hier geht es hinunter zur Gojener Alm (1.824 m), Tablander Alm (1.788 m), nach Nas-sereith (1.523 m), Giggelberg (1.535 m), Hochforch (1.555 m), Innerforch (1.460 m), Linthof (1.386 m) Kopfron (1.436 m) bis nach Katharinaberg (1.245 m) im Schnalstal. Orientierung: gut markierter Weg Nr. 24Günstige Wanderzeit: Mai bis NovemberGehzeiten: Ulfas - Matatz 2,5 Stunden, Matatz - Magdfeld1,5 Stunden, Magdfeld - Vernuer 2 Stunden, Vernuer - Hoch-muth 4,5 Stunden, Hochmuth - Hochgangshaus 2 Stunden, Hochganghaus - Gigglberg 4,5 Stunden, Gigglberg - Katha-rinaberg 5 Stunden.

Der Meraner Höhenweg Nord beginnt in Kathari-naberg (1.245 m) im Schnalstal. Weiter bis nach Nassereith (1.523 m) und zum Vorderkaser (1.693 m) im Pfossental. Über die Rableid Alm bis zum Eishof (2.069 m).Die Dreitausender Texelspitze, Roteck, Hohe Weiße, Hohe Wilde und die Hintere Schwärze türmen sich hier zu einer atemberaubenden Kulisse auf. Weiter taleinwärts fast bis zum Talschluss führt der Weg noch einmal kräftig anstei-gend hinauf zum Eisjöchl (2.908 m), dem höchsten Punkt des gesamten Höhenweges. Weiter bis zur Stettinerhütte (2.875 m), von dort hinunter nach Pfelders (1.622 m) und über Inner- und Außerhütt nach Ulfas (1.500 m) um den Anschluss an den Meraner Höhenweg Südzu erreichen.Orientierung: gut markierter Weg Nr. 24Günstige Wanderzeit: Frühsommer bis HerbstGehzeiten: Katharinaberg - Vorderkaser 2,5 Stunden,Vorderkaser - Eishof 1 Stunde, Eishof - Stettinerhütte 3 Stun-den - Stettinerhütte - Pfelders 3 Stunden, Pfelders - Inner-hütt 1 Stunde - Innerhütte - Ulfas 2 Stunden.

154

Page 155: Urlaubsberater 2012

155

Naturpark TexelgruppeDer Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von ca. 33.430 Hektar, verteilt auf die Gemeinden von Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier. Die Schutzzone liegt zwischen dem Etschtal im Süden, dem Schnalstal im Westen, dem Passei-ertal im Osten und der mit dem Alpenhauptkamm zusam-menfallenden italienisch-österreichischen Staatsgrenze im Norden. Sie umfasst demnach die gesamte Texelgruppe, die nordwärts daran anschließenden Gebirge der Ötztaler Alpen mit dem Schnalser Kamm, sowie der Stubaier Alpen zwischen Timmelsjoch und Timmelsjochberg. Alle ganzjäh-rig bewohnten Berghöfe, Weiler oder Siedlungen dieses Raumes liegen außerhalb der Grenze dieses Parks. Es handelt sich um ein an Naturschönheiten überaus rei-ches und noch weitgehend unberührtes Gebiet, das vor allem in morphologischer Hinsicht zu den interessantesten und schönsten Südtirols zählt, umfasst es doch alle alpinen Formelemente vom vergletscherten Hochgebirge herab bis zu den Almen und über Hangterrassen zu den Talböden. Die hydrogeologischen Verhältnisse des Gebietes tragen entscheidend zum Landschaftscharakter bei.Die Texelgruppe bildet sozusagen, das alpine Hinterland von Meran und reicht damit von der Rebe zum Firn. Sie bietet sanfte Wanderungen im Talgrund, aussichtsreiche Höhenwege von 1000 bis 1800 m - vorbei an vielfältiger Fauna, an herrlicher Flora und an jahrhundertealten Gebäu-den - und Hochtouren auf Firngipfel, sowie Gletscher.Auskünfte und Termine über naturkundliche Wanderungen erhalten Sie im Tourismusbüro.

WANDERVORSCHLÄGE

155

Page 156: Urlaubsberater 2012

156

Vellauer FelsenwegVon Vellau aus folgt man der Straße bergauf Richtung Kirch-lein, oberhalb des Gasthauses Oberlechner zum Vellau-er Felsenweg Nr. 22, der teilweise ausgesetzt ist. Er führt ansteigend über Wiesen, weiter durch den Wald ins Grab-bachtal. Nach der Grabbach-Überquerung steigt er steil an, am Berghang und den Felsen entlang bis zum Hochmuter (1.361 m) hinauf. Obwohl der Weg an exponierten Stellen mit Stahlketten abgesichert ist, empfiehlt sich dieses Teil-stück nur für Schwindelfreie. Vom Hochmuter steigt man ca. 100 m auf zum Steinegger (Weg Nr. 24), zweigt dort links ab und geht über den Meraner Höhenweg zur Leiter Alm (3/4 Stunde). Rückfahrt mit dem Korblift oder zu Fuß über Ober-platzer-Kienegger-Weg nach Vellau (Weg Nr. 26).Ausgangspunkt: Talstation Gondellift VellauGehzeit: 3 oder 5 Stunden, Vellauer Felsenweg 1,5 StundeHöhenunterschied: 650 mSchwierigkeitsgrad: exponiert, Teilstücke nur für SchwindelfreieEinkehrmöglichkeiten: ja

MutspitzeVon der Leiteralm aus geht man auf dem Meraner Höhen-weg bis zum Gasthaus Steinegg und folgt dann der Mar-kierung Nr. 22, welche zum Gasthof Mutkopf führt. Über Grashänge führt der Steig nun weiter auf den Grat. Nach einer halben Stunde gabelt sich der Weg. Hier links weiter,Markierung Nr. 23. Der Pfad führt den Kamm hinauf und in steinigen Kehren über Blockgelände zum Gipfel. Eine gran-diose Aussicht eröffnet sich auf Meran, das Vinschgau und das Spronser Tal. Der Abstieg erfolgt Richtung Westen auf dem Weg Nr. 23. Nach einer halben Stunde ist die Taufen-scharte erreicht. Hier hält man sich links und steigt südseitig

Page 157: Urlaubsberater 2012

157

WANDERVORSCHLÄGE

Von Dorf Tirol direkt ins Wanderparadies Naturpark Texelgruppe

mendinidesign - foto: laurin moser

seilbahn-hochmuth.it

FAHRPLANFahrten im Halbstundentakt07:30 > 18:00

Juli, August, September07:30 > 19:00

Bei Bedarf durchgehender Betrieb Info: Tel. 0473 923480

in Serpentinen über steile Grashänge ab zum Hochgang-haus und von dort zur Leiteralm.Ausgangspunkt: LeiteralmGehzeit: 7 StundenHöhenunterschied: 970 mSchwierigkeitsgrad: anspruchsvolle BergwanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

157

Page 158: Urlaubsberater 2012

158

Hochgangjoch - RötelspitzeVon der Leiter Alm, die man im Korblift von Vellau aus erreicht. Man geht bis zum Schutzhaus Hochgang, zweigt rechts ab auf Weg Nr. 7, der zur Hochgangscharte führt (2.455 m). Anfangs nur in leichten Serpentinen bis zur Was-serquelle, ab dort nur mehr für Schwindelfreie über den stei-len Felsen bis zum Joch. Dort zweigt man rechts ab und geht fast weglos der rot-weißen Felsmarkierung nach bis auf die Rötelspitze (2.625 m) - Algunder Hausberg (ca. 4 Stunden Aufstieg). Rückweg: dieselbe Strecke (7 und 24) oder alter-nativ vom Nordkamm auf Weg 6 am Grünsee, entlang zur Oberkaserhütte. Dort verläuft der Weg 25 zur Taufenschar-te und hinab zur Leiter Alm über dem Gampen (weitere 4 Stunden).Ausgangspunkt: LeiteralmGehzeit: 8 StundenHöhenunterschied: 1.120 m von der Leiter Alm ausSchwierigkeitsgrad: gute Kondition, Schwindelfreiheit und TrittsicherheitEinkehrmöglichkeiten: ja

Spronser Seen - Seenlandschaft aus der EiszeitVon der Leiteralm wandert man zum Schutzhaus Hochgang, weiter auf Steig Nr. 7 - im oberen Bereich ist der Weg aus-gesetzt, man geht teils über Steinplatten die mit Stahlsei-len abgesichert sind. Nach dem schwierigen Aufstieg ist die Hochgangscharte auf 2.441 m erreicht, hinter welcher die faszinierende Seenlandschaft liegt. Man blickt auf eine hoch-alpine karge Landschaft mit dem größten See der Spronser Seenplatte, dem Langsee. Links von uns ragt der Tschigat 3.000 m und rechts die Rötelspitze 2.625 m - der Algunder

Page 159: Urlaubsberater 2012

159

Hausberg - in den Himmel. Durch das Spronsertal abwärts zur Oberkaser Alm, weiter auf Weg Nr. 25 an der Kaser- und Pfitscherlacke vorbei, dann mäßig ansteigend zur Taufen-scharte hinauf. Steiler, kehrenreicher Abstieg zur Leiter Alm.Ausgangspunkt: LeiteralmGehzeit: 8 Stunden, Vellauer Felsenweg 1,5 StundenHöhenunterschied: 900 mSchwierigkeit: g. Kondition, Schwindelfreiheit u. Trittsicher-heit erforderl.Einkehrmöglichkeiten: ja

Aschbach - Naturnser Alm - Rauhjoch - HochwartMan wandert von Aschbach aus bis zur Naturnser Alm (2 Std.); geht Weg Nr. 9A übers Rauhjoch auf Weg Nr. 9 (neben dem Rauhen Bühl) und steigt bis zur Hochwart auf (2608 m). Herrlicher Rundblick auf fast ganz Südtirol. Die Tour ist nur bei gutem Bergwetter und genügend Wanderausdauer zu empfehlen. Rückweg über Weg Nr. 9 bis zum Vigiljoch, dortlinks abbiegen und auf Weg Nr. 28 nach Aschbach abstei-gen. Sehenswert ist das kleine Bergkirchlein Maria Schnee in Aschbach.Ausgangspunkt: AschbachGehzeit: 6-7 StundenHöhenunterschied: 1.350 m von Aschbach ausSchwierigkeitsgrad: gute AusdauerEinkehrmöglichkeiten: ja

WANDERVORSCHLÄGE

Page 160: Urlaubsberater 2012

160

Algund - Mahlbach - Seespitz - VigiljochMan wandert vom Forster Steg weiter links um die Brauerei vorbei auf Weg Nr. 9 der nach Gramegg-Brünnl führt. Dortgeht man auf Weg Nr. 29 ansteigend bis zum Berggasthof Seespitz zur Schwarzen Lacke. Weiter auf Weg Nr. 9 zum Seehof, zweigt dort rechts auf Weg 28A ab und steigt nach Aschbach ab (1.362 m). Herrlicher Blick zum Naturpark Texelgruppe. Talfahrt mit der Seilbahn Aschbach bis nachRabland, weiter mit der Vinschger Bahn oder dem Linienbus Vinschgau bis nach Algund.Ausgangspunkt: AlgundGehzeit: 5-6 StundenHöhenunterschied: 1.450 mSchwierigkeitsgrad: Ausdauer im AufstiegEinkehrmöglichkeiten: ja

Vigiljoch AlmenwanderungVon der Bergstation der Vigiljoch Seilbahn aus, wandert man den gemütlichen Weg Nr. 34 durch Lärchen und Fichtenwäl-der aufwärts. Vorbei beim Gasthof Gampl erreicht man über den Weg Nr. 2 durch schattige Wälder die Bärenbad-Alm.Weiter geht‘s den Weg Nr. 2, welcher in den Weg Nr. 9 und anschließend 9A mündet und langsam ansteigend zur Naturnser Alm führt. Rückweg über Wanderweg Nr. 30 und 9 bis zum Jocher. Weiter abwärts auf Weg Nr. 34 bis zur Bergstation der Seilbahn.Ausgangspunkt: Bergstation VigiljochGehzeit: ca. 4 Std.Höhenunterschied: ca. 510 mSchwierigkeitsgrad: mittelschwerEinkehrmöglichkeiten: ja

Page 161: Urlaubsberater 2012

161

• Herzhafte und liebevoll zubereitete Speisen

• Persönlicher Service zu Ihrem Wohlbefi nden

• Einzigartiger Panorama-, Dolomitenblick

Unser Wander-

vorschlag!

Starten Sie von Aschbach und wandern bis hin zur Vigiljoch-

kirche von dort aus über Weg 4 direkt ins Restaurant

Panorama.

Oder kommen Sie von Lana mit der Seilbahn direkt bis zum

Restaurant. Zusätzlich können Sie uns über die

Wanderwege 5, 6 und 8 erreichen. Bei

telefonischer Reservierung für ein

Essen gibt es die Tickets für Hin- und

Rückfahrt ermäßigt.

Vigiljoch - Mob. +39 348 71 16 998- [email protected] - www.vigiljoch.comKein Ruhetag - durchgehende warme Küche

Franz Rier und sein Team freuen sich

auf Ihren Besuch!

Gerne organisieren

wir Ihre Familienfeier

auf dem Vigiljoch!

Wanderparadies

ab Sommer Neu:

Kinderspielplatz

Page 162: Urlaubsberater 2012

162

Marlinger Berg - VigiljochMan fährt mit dem Auto bis Töll, bei der Ampel links abzwei-gen, über die Etschbrücke ca. 1,5 km bis zur 1. Kreuzung, dann abbiegen und weiter in Richtung Gasthof Gramegg und Bründl vorbei bis Mahlbach. Herrlicher Blick zum Natur-park Texelgruppe. Ab hier wandert man den 27er Weg wei-ter bis zu den Egger-Höfen, den 9er Weg weiter bis zum Almboden, dann den Egger Steig Nr. 31 bis zur Bergsta-tion der Vigiljoch Seilbahn. Von dort kann man mit dem Sessellift auf den Larchbühel fahren, wandert zum idyl-lisch gelegenen Vigiljocher Kirchlein und weiter über dem Gasthof Seehof und Seespitz den 9er Weg bis zur Abzwei-gung des 29er Weges. Dieser führt zum Ausgangspunkt Mahlbach zurück. Mit dem Auto zurück nach Algund.Ausgangspunkt: MahlbachGehzeit: 5 StundenHöhenunterschied: 600 mSchwierigkeitsgrad: anspruchsvollEinkehrmöglichkeiten: ja

Vigiljoch - Eggerhof - Mühltaler - AlgundMan fährt mit dem Linienbus (Umstieg in Meran) nach Lana zur Seilbahn Vigiljoch. Oberhalb der Bergstation beginnt der Eggerweg (Nr. 31) und führt fast eben verlaufend zum Almboden- und Eggerhof hinüber. Weiter auf Steig Nr. 9 und zweigt dort dann zum Jocherweg Nr. 35 zu Senn am Egg (698 m) ab. Links abbiegend kommt man über den Mar-linger Höhenweg nach Josefsberg und Forst nach Algund zurück. Ausgangspunkt: Bergstation VigiljochGehzeit: 5 StundenHöhenunterschied: 1.150 m AbstiegSchwierigkeitsgrad: mittelschwerEinkehrmöglichkeiten: ja

Partschinser ErlebniswanderwegVom östlichen Dorfrand in Partschins, Wegmarkierung 7a, Richtung Vertigen, links abzweigen zum Partschinser Waal-weg, bis zum Anderleiter Egg. Von dort den Partschinser Sagenweg, rechts ansteigend, vorbei an vorgeschichtlichen Siedlungs- und Kultstätten, zum Ebnerhof. Rechts aufwärts (Markierung 1 dann 23) zum Gasthaus Prünster, weiter auf Weg 23 abwärts Partschinser Wasserfall. Zurück (Markierung 23) talabwärts bis zum Gasthaus Birkenwald, zuerst auf der Wasserfallstraße links dann rechts der Wegmarkierung 1 bis zum Winklerhof. Von dort links abzweigend über die Hän-gebrücke nach Partschins. Variante: vom Wasserfall mit dem Gästebus zurück nach Partschins (Verkürzung der Gehzeit ca. 40 Minuten).

Page 163: Urlaubsberater 2012

163

Ausgangspunkt: PartschinsGehzeit: 4-5 StundenHöhenunterschied: 600 mSchwierigkeitsgrad: mäßigEinkehrmöglichkeiten: ja

Kulturwanderweg „Peter Mitterhofer“Ab der Schleuse in Töll den Rad- und Wanderweg an der Etsch entlang bis zur Felberbrücke. Weiter über die Bahn-hofstraße bis zum Bad Egart.Dort beginnt der romantische Töller Waldweg, der bis nach Rabland führt. Über die Brücke, die Saringstraße entlang bis zur Vinschgauerstraße. Diese queren wir und ein reizvoller Wandersteig führt durch einen artenreichen Mischwald am Ufer des Zielbaches entlang bis zur Zielbrücke.Rechts weiter die Peter-Mitterhofer-Strasse, vorbei am Wohn-haus von Peter Mitterhofer und bis zum Weltmuseum der Schreibmaschine am Kirchplatz. Die Spaureggstraße ent-lang, später den Zehentweg bis nach Untervertigen. Hier beginnt die letzte Etappe der Rundwanderung und man erreicht wiederum den Ausgangspunkt an der Töll Schleuse.Ausgangspunkt: TöllGehzeit: 2,5 StundenHöhenunterschied: geringSchwierigkeitsgrad: leichtEinkehrmöglichkeiten: ja

Partschins - Panoramaweg - NaturnsMan fährt mit dem Linienbus vom Rathaus Algund nach Part-schins. Dort wandert man am Seniorenheim vorbei in Rich-tung Westen, überquert den Zielbach über die Hängebrücke zum Winklerhof, wo der Sonnenberger Panoramaweg Nr. 91 beginnt. Er verläuft in fast gleichmäßiger Höhe (mit 2 kurzen, steilen Wegstücken) bis Naturns. Zurück fährt man mit dem Linienbus. Das St. Prokulus Kirchlein bei Naturns ist berühmt wegen seiner einzigartigen Fresken aus dem Früh-

WANDERVORSCHLÄGE

Page 164: Urlaubsberater 2012

164

mittelalter. Sehenswert ist auch das unterirdisch angelegte Museum zur Geschichte der St.-Prokulus-Kirche. Man kann sich auf eine vielschichtige, multimedial unterstützte Zeitrei-se in die Vergangenheit begeben.Ausgangspunkt: PartschinsGehzeit: 5-6 Stunden (Hin- und Rückweg)Höhenunterschied: 300 mSchwierigkeitsgrad: keinerEinkehrmöglichkeiten: ja

Partschinser HöhenwegMan fährt mit dem Linienbus ab Rathaus Algund nach Part-schins und wandert auf Weg Nr. 8 ins Zieltal bis zum Wasser-fall hinauf (1,5 Stunden).Dort zweigt rechts der Partschinser Höhenweg ab und führt zum Gasthaus Prünster (1.196 m). Beim Eggerhof geht der Höhenweg weiter mit leichtem Abstieg bis Niederhaus, wo man unterhalb des Hofes links auf Weg Nr. 7 abzweigt, der über Plars nach Algund führt. Sehenswert ist das „Weltmu-seum der Schreibmaschine Peter Mitterhofer“ in Partschins.Mit über 2000 Exponaten, von denen 400 im Museum und rund 1600 im Schauraum ausgestellt sind, wird ein umfas-sender Einblick in die über 120-jährige Entwicklungsge-schichte der Schreibmaschine geboten.Ausgangspunkt: PartschinsGehzeit: ca. 4-5 StundenHöhenunterschied: 500 m Aufstieg + 700 m AbstiegSchwierigkeitsgrad: mittelschwerEinkehrmöglichkeiten: ja

Hüttenwanderung auf Meran 2000Vom Parkplatz Hafling/Falzeben (1621 m) geht man auf Weg Nr. 14 vorbei an der Zuegghütte (1765 m) und gelangt nach Meran 2000 (oder auch mit der Umlaufbahn Falzeben-Piffi ng bis hierhin). Nun wandert man weiter über die Waidman-nalm (1998 m) und Meranerhütte (1960 m, bis hierhin ca. 2 Stunden ohne Umlaufbahn) und gelangt so auf Weg Nr. 4 auf den Europäischen Fernwanderweg (E5). Nach ca. 20 Minuten erreicht man das Kreuzjöchl (1984 m) und biegt im rechten Winkel ab auf Weg Nr. 15 zur Maiseralm. Weiter auf Weg Nr. 51 zur Moschwaldalm, nach der Hütte bleibt man rechts, wandert über den Steilhang (ca. 15. Min.), überquert den Sinichbach und erreicht bald den AusgangspunktFalzeben.Ausgangspunkt: Hafling/FalzebenGehzeit: 4,5 StundenHöhenunterschied: 400 mSchwierigkeitsgrad: problemlos mit guten WanderschuhenEinkehrmöglichkeiten: ja

Page 165: Urlaubsberater 2012

165

texelbahn

TEXELBAHN Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295 [email protected] · www.texelbahn.com

... die Panoramaseilbahn in Partschins

ww

w.id

-cre

ativ

stud

io.it

Auf über 1.500 m mitten im Naturpark Texelgruppe

Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg

Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall

(höchster Wasserfall Südtirols)

Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm

oder Lodnerhütte

Gipfelerlebnis Zielspitz (3.006 m)

Rundwanderweg über den Orenknott (2.258 m)

Page 166: Urlaubsberater 2012

166

Das Knottnkino bei VöranEin Naturschauspiel mit besonderen Ausblicken auf 1.465 m Höhe. Das originellste Kino Südtirols ist das Knottnkino. Auf der Kuppe des Rotsteinkogels in Vöran spielt die Natur auf einer übergroßen Projektionsfläche aus Luft und Licht, Kino. Als Leinwand dienen die gegenüberliegenden Berge, die gleichzeitig Inhalt des Films sind. Auf dem Felsenplateau, dem Knotten, platzierte der Künstler Franz Messner unter freiem Himmel 30 Sessel aus Stahl und Kastanienholz. Regie führen die Jahreszeiten, das Wetter und die Wolken. Fantas-tischer Blick nach Algund, über das Etschtal, zur Texelgrup-pe und zum Penegal. Freier Eintritt.Ausgangspunkt: Gasthof Alpenrose in VöranGehzeit: ca. 1 ¼ StundeHöhenunterschied: ca. 150 mSchwierigkeitsgrad: leichtEinkehrmöglichkeiten: ja

Hafling - Sulfner Weiher - St. KathreinVom Parkplatz Nusser in Hafling wandert man über Wan-derweg Nr. 14 leicht ansteigend bis Gasthof Sonnenheim, überquert die Straße, wandert vorbei am Reiterhof Inner-gruber und nimmt die Abzweigung nach St. Kathrein. Dabei kommt man am idyllischen Sulfner-Weiher vorbei, im Som-mer genießt man die Pracht der Seerosen. Nun wandert

Page 167: Urlaubsberater 2012

167

man leicht absteigend weiter bis nach St. Kathrein - herr-licher Blick auf die Kurstadt Meran. Sehenswert die roma-nische St. Kathrein-Kirche mit gotischer Apsis. Vorbei am Reiterhof Sulfner über die Teerstraße weiter bis zum Aus-gangspunkt. Variante: Im Sommer zurück hinter dem Gast- und Reiterhof Sulfner über den schattigen Waldpfad zum Ausgangspunkt.Ausgangspunkt: Parkplatz NusserGehzeit: 2 StundenHöhenunterschied: 150 mSchwierigkeitsgrad: keinerEinkehrmöglichkeiten: ja

Lärchenwiesenwanderung am TschögglbergMan fährt über die Panoramastraße bis nach Hafling - der Heimat der weltberühmten Haflinger-Pferde. Weiter nach Vöran und über Aschl nach Mölten und 4 km aufwärts bis zum Parkplatz Schermoos (1.420 m). Von dort wandert man über den Europawanderweg Nr. 1 bis zum Weg Nr. 7. Schließlich erreicht man das Hauptziel, den Hügel St. Jakob in Langfenn mit Kirche, Gasthaus und Bauernhof. Beeindru-ckender Rundblick auf die umliegende Bergwelt. Gegen Abend erstrahlt der Rosengarten im Alpenglühen und bietet einen malerischen Abschluss des Tages. Nach diesem Erleb-nis folgt der kurze Abstieg zurück zum Parkplatz Schermoos.Ausgangspunkt: Parkplatz Schermoos/MöltenGehzeit: 2 StundenHöhenunterschied: 100 mSchwierigkeitsgrad: leichte WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Schenna - StafellhütteMan fährt mit dem PKW über Meran oder die MEBO bis Sinich und fährt in Richtung Schenna bis nach Verdins (851 m). Am Ortsende befindet sich die Talstation der Verdin-ser Seilbahn nach Oberkirn (1.458 m). Ab der Bergstation besteht die Möglichkeit mit dem Sessellift „zur Grube“ hin-aufzufahren (1.808 m). Von dort wandert man zur Stafellhüt-te (1.940 m), weiter über den Weg Nr. 40 nach Videgg (1.536 m) hinab und nach Oberkirn zurück. Von dort mit der Seil-bahn und dem PKW zurück nach Algund. Sehenswert ist die neue Pfarrkirche von Verdins - besondere Kunstwerke sind der Altar, der die Abendmahlfeier darstellt und die herr-lichen Glasfenster.Ausgangspunkt: Verdins bei SchennaGehzeit: 2-3 Stunden (bei Benützung beider Seilbahnen)Höhenunterschied: ab der Bergstation 150 mSchwierigkeitsgrad: geringEinkehrmöglichkeiten: ja

WANDERVORSCHLÄGE

Page 168: Urlaubsberater 2012

168

Almwanderung im HirzergebietVon Klammeben ist das weite Gebiet der Tallneralm am Fuße des Hirzer gut überschaubar. Wir wandern zur Hirzerhütte und nehmen den bequemen Weg E5 zur Hintereggalm und Mahdalm. Dort folgen wir dem Steig hinauf zum Rotmoos, eine ausgedehnte Almfläche. Auf dem Almsteig wandern wir zur Tallneralm; hier folgen wir dem Weg, der gleich ober-halb abzweigt und die Sonntagsweide querend erreichen wir die Stafellalm. Auf dem schönen und aussichtsreichen Weg geht es wieder zurück nach Klammeben zur Bergstation.Ausgangspunkt: Bergstation Hirzer SeilbahnGehzeit: 5 StundenHöhenunterschied: 400 mSchwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwerEinkehrmöglichkeiten: ja

Bergwanderungen in der UmgebungHöfewanderung Sonnenberg Schnals - NaturnsMan fährt mit dem Linienbus nach Katharinaberg im Schnal-stal und steigt von dort zum Meraner Höhenweg Nr. 24; einem der schönsten Wanderwege des gesamten Alpen-raumes mit einer Gesamtstrecke von rund 110 km, auf. Der Meraner Höhenweg ist von Ende Juni bis Oktober begehbar und zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten entlang des Weges ermöglichen eine Begehung in mehreren Etappen. Traum-haft schöne Ausblicke auf das herrliche Bergpanorama. Wir wandern ein Teilstück des Weges vorbei an Unterperfl, Wand, Kopfron und Innerunterstell bis nach Lint. Anschlie-ßend folgen wir dem Weg Nr. 10A hinunter nach Unterstell.Mit der Seilbahn Sonnenberg kann man bis nach Naturns hinunterfahren und dann mit dem Linienbus nach Algund zurück.Ausgangspunkt: Katharinaberg im SchnalstalGehzeit: 3 Stunden bis zur Seilbahn SonnenbergHöhenunterschied: 250 mSchwierigkeitsgrad: leichte BergwanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Schnalstal - Vernagt - StauseeMan fährt mit dem Linienbus bis zum Stausee Vernagt im Schnalstal. Am Stausee zweigt man links (über die Staumau-er) ab, geht den Waldweg 13A dem See entlang bis ans Ende. Rechts abzweigend geht man über eine stabile Hän-gebrücke und folgt dem Weg 13B auf der Sonnenseite über die 2. Hängebrücke immer dem See entlang, zurück bis nachVernagt. Das Schnalstal ist ein sonniges Hochgebirgstal an der Südseite der Alpen und der glitzernden Gletscherwelt der Ötztaler Alpen am Ende des Tals. Empfehlenswert ist

Page 169: Urlaubsberater 2012

169

WANDERVORSCHLÄGE

auch ein Besuch im Archeo Parc Schnals, Südtirols erstem archäologischen Aktivmuseum mit umgebenden Freiareal.Sie erfahren alles über den Lebensraum des „Mannes aus dem Eis“, die Kultur und den Alltag in der Zeit vor 5300 Jahren.Ausgangspunkt: VernagtGehzeit: ca. 4 StundenHöhenunterschied: kaum - Start auf 1.670 mSchwierigkeitsgrad: mittelschwere WanderungEinkehrmöglichkeiten: nein

Almerlebnisweg PfossentalDer Almerlebnisweg im Pfossental führt vom Vorderka-ser über die Almen Mitterkaser und Rableid bis zum Eis-hof. Beim Vorderkaser wird die Geschichte des Pfossentales vorgestellt und einen Einblick in die Käseherstellung bietet die Schaukäserei. Beim Mitterkaser lädt ein vereinfachtes Modell eines Butterkübels zum Drehen ein. Informationen zur Wiedereinbürgerung des Steinwildes gibt es bei der Rab-leidalm. Mit dem Fernrohr kann die Bergwelt rundum betrach-tet werden. Es wird auch das Phänomen der Kulturfolger dargestellt: Vögel, die statt an Felsenwänden unter Hausdä-chern brüten und sich somit an die vom Menschen geschaf-fenen Strukturen angepasst haben und diese mitnutzen. Beim Eishof faszinieren besondere geologische Gegebenheiten.Ausgangspunkt: VorderkaserGehzeit: ca. 3 StundenHöhenunterschied: ca. 400 mSchwierigkeitsgrad: leichtEinkehrmöglichkeiten: ja

Alm-, See- und Gipfelwanderung zum LaugenMan fährt über Lana zum Gampenpass. Von dort wan-dert man zur Laugen-Alm, (Gehzeit ab Gampenpass ca. 1 Stunde). Dann auf dem markierten Steig Nr. 10 hinauf zur Baumgrenze. Nach einer Stunde Gehzeit erreicht man eine Weggabel in der Nähe des Laugensees. Nicht Schwindel-freie gehen nun rechts zum genannten See und steigen zur kleinen Laugenspitze auf. Etwas geübtere Geher steigen hingegen, sich an der genannten Weggabel links haltend, über einen steilen und schottrigen Felspfad ebenfalls in 45 Min. zur Großen Laugenspitze (2.428 m) hinauf. Über Alm-wiesen ab bis zu den Alpenrosenfeldern. Nach einer guten Stunde erreicht man wieder die Laugenalm. Von dort über einen Waldsteig (Markierung 10) zum Gampenpass.Ausgangspunkt: GampenpassGehzeit: 4-5 StundenHöhenunterschied: 915 mSchwierigkeitsgrad: anspruchsvolle WanderungEinkehrmöglichkeiten: ja

Page 170: Urlaubsberater 2012

170

Fahrrad- und Biketouren Etschtal RadwegVom Reschen nach Algund und weiter bis Verona kann man dem Lauf der Etsch auf dem gleichnamigen Etschtal-Rad-weg folgen. Die Etsch ist der längste Fluss Südtirols und fließt durch den Vinschgau, das Meraner Land und den Süden Südtirols, weiter ins Trentino bis nach Verona und mündet später in die Adria. Der Radweg verläuft größtenteils flach und ist als nicht schwierig zu betrachten, er verbindet die wichtigsten Ort-schaften der Ferienregionen und verläuft eben durch Apfel-wiesen und Weinberge bis ins Trentino und dann weiter zur herrlich-romantischen Stadt Verona. Insgesamt ist er über 300 km lang und wird in mehreren Etappen befahren.1. Etappe von Reschen nach Algund/MeranDie erste Teilstrecke führt von Reschen nach Algund/Meran. Dabei verläuft der Etschtal Radweg durch den Vinschgau durch Obstplantagen und Ortschaften. Endpunkt ist die mondäne Kurstadt Meran.2. Etappe von Meran nach TrientVon Meran nach Trient verläuft auf 98 km die zweite Etap-pe und hält eine Menge außergewöhnlicher Sehenswürdig-keiten parat. Zum Beispiel die Schlösserlandschaft rund um Bozen, den Kalterer See, den Süden Südtirols und schlus-sendlich die eindrucksvolle Trentiner Landschaft und die Hauptstadt Trient, eine äußerst sehenswerte Stadt!

Page 171: Urlaubsberater 2012

171

3. Etappen von Trient nach Verona Die letzte Etappe ist 101,5 km lang und führt Radfahrer durch das Trentiner Etschtal von Trient nach Verona. Dabei passiert man Rovereto, die Mozartstadt Ala und ein Meer von Weinbergen durch das sich die glitzernde Etsch schlän-gelt. Der Radweg endet in Verona, der Stadt von Shake-speares Romeo und Julia.

Talradtouren in Algund und UmgebungFahrradweg Meran-Bozen (Etschtal-Radweg)Der Etschradweg von Algund nach Bozen ist ein Teilstück der Via Claudia Augusta-Radroute (Augsburg - Ostiglia / Vene-dig), der dem Verlauf der alten Römerstraße folgt. Der Rad-weg führt vorbei an den Dörfern: Gargazon, Vilpian-Nals, Terlan-Andrian und Siebeneich. Am Bahnhof von Sigmunds-kron geht es links ca. 200 m die Straße in Richtung Bozen entlang, bis rechts (vor dem Premstallerhof) eine Abzwei-gung zur Fortsetzung des Radwegs zeigt. Nach einer Rechts-kurve gelangt man zu einem kleinen Bahnübergang, danach hat man die Möglichkeit, entweder über eine Fahrrad-Brü-cke nach Eppan und Kaltern hochzufahren, oder geradeaus einen km weiter zur Anschlusskreuzung zu radeln, von wel-cher man entweder ins Bozner Stadtzentrum in Richtung Norden, oder ins Südtiroler Unterland (Richtung Trient) wei-terfahren kann. Anmerkung: Leider ist die direkte Anbin-dung der Stadt Meran an den Etschtal-Radweg noch nicht fertiggestellt, auf Umwegen (siehe: Anbindung Radwege Vinschgau-Bozen und Radweg Passeiertal aber erreichbar).

Fahrtzeit: ca. 90 min. | Streckenlänge: 20,5 kmHöhenunterschied: 75 m auf gesamte Streckenlänge aufge-teilt (nicht bemerkbar) | Fahrbahnbelag: fast durchgehend asphaltierter Weg am Flussdamm Startpunkt: Bahnhof Lana Burgstall | Zielpunkt: Bahnhof Sigmundskron (von dort ca. 1 km bis Radweg-Kreuzung nach Eppan und Kaltern, 2 km bis Radweg-Kreuzung Bozen -Trient). | Zufahrten zum Radweg: von fast allen Orten an der Strecke gibt es direkte Zufahrtsmöglichkeiten, darunter von den Ortskernen von Lana, Burgstall, Gargazon und Nals.

Fahrradweg PasseiertalVon Algund nach Meran kommend und von dort aus in Rich-tung Passeiertal führt der 20 km lange Radweg Passeiertal. Von Algund aus muss man durch die Kurstadt Meran und bis zum Thermenplatz, hier geht es weiter, durch den Elisa-beth-Park nach Obermais immer am rechten Flussufer ent-lang, aus dem Stadtgebiet raus und dann über den Radweg ins Passeiertal. Der Weg ist hier noch asphaltiert, später wird er zum Schotterweg. Rechts über Ihnen sehen Sie Schenna mit dem Schloss, der Kirche und dem Mausoleum von Erz-

FAHRRAD- UND BIKETOUREN

Page 172: Urlaubsberater 2012

172

herzog Johann. Auf der linken Seite sehen Sie Tirol, Kuens und Riffian. Danach vorbei an den Ortschaften Saltaus und St. Martin. Die Strecke verläuft gut ausgeschildert ohne grö-ßere Steigungen bis St. Leonhard.

Charakteristik: Eine leichte, fast ganzjährig machbare Fahr-radtour, die besonders zur Obstbaumblüte im April oder Mai und im Herbst sehr lohnend ist.Besichtigungen: Steinerner Steg in Meran, Museum Passei-er, das Geburtshaus des Südtiroler Freiheitskämpfer Andre-as Hofer (Gasthaus) kurz vor St. Leonhard. Schwierigkeit: leicht | Ausgangspunkt: Algund - Meran Obermais - Passei-ertal | Kilometer: 38,2 km | Höhenmeter: 350 m | Höchster Punkt: 693 m St. Leonhard | Kartenmaterial: Kompass 044 Passeiertal |

Radweg Vinschgau Algund - Plaus - Naturns - Tschars - Rabland - AlgundVom Freibad Algund über den neuen Radweg weiter bis Rabland (Seilbahnstation Aschbach). Auf einer asphaltierten Straße durch Obstwiesen nach Plaus, nach Naturns und Tschars. Beim Ortsteil Sand biegt man links in den Stein-ach-Weg ein und fährt über Tabland nach Tschirland. Rechts abzweigend führt der Unterrohl-Weg bis zum Sportplatz in Naturns. Über den Dornsbergerweg gelangt man wieder nach Plaus. Von dort geht es rechts ab nach Obermelz, von wo man über Mair in Ried nach Rabland kommt und weiter nach Algund.

Fahrzeit: ca. 3 Stunden | Kilometer: ca. 28 | Höhe: geringSchwierigkeitsgrad: leicht | Einkehrmöglichkeiten: ja

Algund - Meran - Weinstraße - Nals Von Algund bis zum Freibad und auf dem Radweg weiter in Richtung Meran. Dort biegen wir rechts in die Gampenstra-ße Richtung Marling ein. Weiter über die Marlingerbrücke bis zur Burggräfler Kellerei. In die Kellereistraße einbiegen und gleich links in den Marlinger Weg bis zur Lebenberg-straße, dann leicht ansteigend bis zum Schloss Baslan. Lin-kerhand die Baslinger Straße entlang, bergab durch die Obstwiesen bis zur Ortseinfahrt von Tscherms. Entlang der Straße bis ins Zentrum. Nach dem Tschermserhof biegen wir links ab in den Trojenweg bis zum Falschauerdamm. Weiterin Richtung Oberlana und links über die Fußgängerbrücke zum Feldweg. Den 2. Weg (St. Agatha-Weg) rechts abbie-gen zum Tribusplatz. Weiter bis zur Pfarrkirche in Niederla-na. Geradeaus weiter erreicht man direkt die Weinstraße, welcher wir bis nach Nals folgen.

Ausgangspunkt: Kirchplatz Algund | Endpunkt: Nals | Kilometer: ca. 17 km | Höhe: ca. 200 m | Höhe Startpunkt: 350 m Höhe | Ende: ca. 300 m

Page 173: Urlaubsberater 2012

173

BiketourenAlgund - Töll - Quadrathöfe - Vigiljoch - Aschbach - Töll - Algund Von Algund bis zum Freibad und auf dem Radweg weiter bis zur Etschbrücke Töll, hier dann links abbiegen, bergauf die ziemlich steile Asphaltstraße in Richtung Quadrat/Asch-bach bis zum Niederhof (811 m), vorbei am Gasthaus Brünnl bis nach Mahlbach (1219 m). Eine nicht asphaltierte Straße führt Richtung Aschbach bis zum Rasner Kreuz (1416 m). Bei der Kreuzung biegt man links nach Vigiljoch ab. Nach meh-reren Serpentinen und einem Flachstück kommt man auf die Vigiljochstraße und erreicht den Gasthof Seespitz. Die Stra-ße führt weiter bis zum Gasthof Jocher - unterhalb zweigt rechts eine Forststraße ab, die in Aschbach endet. Bei der rasanten Abfahrt über die Asphaltstrasse ist Vorsicht gebo-ten, es kommen immer wieder Autos entgegen. Zurück zum Ausgangspunkt über Mitterplars bis nach Algund.

Fahrzeit: ca. 5 Stunden | Kilometer: ca. 30 | Höhe: ca. 1.300 mHöchstgelegener Punkt: 1.790 m | Schwierigkeitsgrad: mittelschwer | Einkehrmöglichkeiten: ja

Naturnser AlmVom Freibad Algund über den neuen Radweg bis Naturns und über die Brücke zum Sportplatz. Nun beginnt die Stei-gung auf den Naturnser Nörderberg. An einigen Berghöfen vorbei gelangt man auf die Forststraße, die bis zum Park-platz Kreuzbrünnl führt. Ab hier beginnt die Forststrasse, welche uns zur Naturnser Alm führt. Wir folgen dem Steig 9a der direkt hinter der Alm rechts abzweigt. (Achtung der 30er Steig ist nicht empfehlenswert!). Nach einem kurzen Aufstieg führt ein alter Karrenweg, dem Hochplateau entlang, bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 9. Dem teils steilen Weg fol-gen wir bis zum Vigiljoch. Vom Kirchlein geht es über einen Forstweg abwärts Richtung Aschbach und der Teerstra-ße entlang, hinunter bis nach Töll und zurück nach Algund.

Fahrzeit: ca. 6 Stunden | Kilometer: ca. 46 | Höhe: 1.650 m Höchstgelegener Punkt: 1.950 m | Schwierigkeitsgard: mittelschwer | Einkehrmöglichkeiten: ja

FAHRRAD- UND BIKETOUREN

173

Page 174: Urlaubsberater 2012

174

Fahrradverleih- und Reparatur-werkstättenVerleih von Citybikes, E-Bikes, Mountainbikes und Tourenfahrrädern sowie Auskünfte über Routen im Tourismusbüro Algund Tel. 0473 448600 - Preise mit der Guest Card: 1 Std. 5,00 €, 1/2 Tag 7,00 €, 1 Tag 12,00 €, 3 Tage 24,00 €, 1 Woche 49,00 € - Kinderfahrräder -50 %. E-Bikes mit der Guest Card: 1 Std. 5,00 €, 1/2 Tag 20,00 €, 1 Tag 30,00 €, 3 Tage 48,00 €, 1 Woche 98,00 €Kostenloser Fahrradverleih (Räder ohne Gangschaltung!) am Bahnhof Meran, in der Piavestr. neben dem Tennis Club, neben den Thermen gegen Kaution (Mo-Sa von April bis Oktober)

Fahrradgeschäfte und Reperaturwerkstätten Kundendienst und Verleih von ElektrofahrrädernBusselli Bike - 30. April-Str. 29 - Meran Tel. 0473 449744

Reparaturwerkstätten und Fahrradgeschäfte:Bike Point - Lauben 337 - Meran Tel. 0473 237733Radsport Flarer - Wiesenweg 8 - Meran Tel. 0473 233181Sportler - Lauben 270 - Meran Tel. 0473 211340Staffler - Feldgatterweg 2 - Lana Tel. 0473 562592 Fahrradwerkstätte Karl Zischg - Bahnhofstraße 47 - Naturns Tel. 0473 667811Maxx Bike Eldorado - Hauptstr. 65a - Latsch Tel. 0473 720077Bike Shop - Handwerker Zone Lane Tel. 349 6238430St. Martin

Impressum:Herausgeber: Tourismusbüro Algund

Fotos: Tourismusverein Algund, Daniela Prossliner, Helmuth Rier, Tappeiner AG, Georg Tappei- ner; Marketing Gesellschaft Meran / Laurin Moser, Frieder Blickle, Michael Müller, Mario Entero, Foto Gasser, Foto Mike, Süd tirol Marketing / Alex Filz, Therme Meran / Tappeiner, Frieder Blickle, die Gärten von Schloss Trauttmansdorff / Meran / Udo Bernhard, TVB-MTA; Golfclub Lana, Pflege- zentrum für Vogelfauna Schloss Tirol

Grafik: Tourismusbüro Algund - Daniela Prossliner

Druck: Athesia Druck - Bozen

Textbearbeitung: Tourismusbüro Algund

Für eventuelle Druckfehler und Änderungen des Inhaltes können wir keine Verantwortung übernehmen.

Page 175: Urlaubsberater 2012

175

Restaurant - Biergarten - KellerRistorante - Giardino - Cantina

Seit / Dal 1243

✽ Südtiroler Schmankerln✽ Gegrilltes vom Gartengrill✽ Deftige Pfannengerichte✽ Fischgerichte✽ Pilz- und Wildwochen✽ Dienstags Tirolerabend**✽ Mittwochs Livemusik*✽ Sonntags Frühshoppen*

*April - Oktober **Mitte April - Mitte Juni

✽ Specialità tirolesi✽ Specialità alla griglia✽ Pietanze in padella✽ Piatti di pesce✽ Settimane di funghi e selvaggina✽ Martedì serata tirolese**✽ Mercoledì musica dal vivo*✽ Domenica mezzetta del mattino*

*Aprile - ottobre **Metà aprile - metà giugno

Erleben Sie die Höhepunkte der Fußball-EM auf unserer Maxi-Leinwand im mediterranen Biergarten.Vivete i momenti più emozionanti degli europei di calcio 2012 sul maxischermo nel nostro giardino mediterraneo.

2012

. on

eand

seve

n

St.-Kassian-Str. 1 via San Cassiano - Algund/Lagundo - Tel 0473 220202 - www.ruster.it

ggggg

SS KKKKK ii SSSSSS iii SSSS CCCCCC iiii AAAAAlll d/d/d/LLLL dddd TTTTTT lll iiii

TIPICO, ORIGINALE, SUDTIROLESE

+ + + Durchgehend warme Küche + + + Cucina calda continuata + + + 12 - 23 h + + +

TTTTTI

Page 176: Urlaubsberater 2012

176Familie Tschenett · I-39022 Algund - Südtirol · Alte Landstraße 40Tel. 0473 448555 - Fax 0473 448047 · www.gstoer.com · e-mail: [email protected]

GasthofRestaurant

Gstör

GSTÖR

★ ★ ★

RESTAURANT

GSTOR

Lassen Siesich verwöhnen

Jeden Sonntag

(April bis Ende September)

FRÜHSCHOPPEN

mit Live-Musik

Jeden Dienstag

(Mai bis Ende September)

ABENDPROGRAMM

mit Live-Band

im Herzen von Algund!

� Mediterraner Palmengarten teilweise überdacht, mit Grill- und Biergarten, Cocktailbar, Restaurant mit Kellergewölbe und gemütlicher Tirolerstube

� Abwechslungsreiche Küche mit internationalen Spezialitäten, raffinierte Südtiroler Gerichte, Kaffee, Kuchen und Eis� Hauseigene Metzgerei mit vielen südtiroler Spezialitäten,

Herstellung und Verkauf von Original Südtiroler Markenspeck.� Pizzeria mit Holzofen� Mexikanische Spezialitäten in unserem Restaurant MEXICOS� Pizza und Mexikanische Gerichte auch zum Mitnehmen Tel. 0473 448555

Geöffnet von 7.30 bis 24 Uhr, durchgehend warme Küche von 12.00 bis 23.30 Uhr. Kein Ruhetag.

ALMEN ARTENARAAAARARRRRRRTENTENTENTENTENTTTEENNARARARARARARARRRARARARARARARARARRARARARARARARARARRARARRARRARARRARRARRRRRRRAARRTENTENTENTENTENTENTENTENTENTENTENTENTENTTENTEETENTENENTENTENTENTENTENTENTENTETENTENTENTETTENTENTETENTENTENTENTETENTENTENTENTTEEEEEETEETTENMMMMMMMMMMMEEENEN NNNNNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMENENENENENEN ENENENENENENEENENNENENENENEENENENENENENENENENENENEENENENENEEEEEEEENENNENENNEPPPPPPPPPPPPPPPAALALMALMAAAALLMMMMMMMMMMMMMMMMMMMPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAALALMALMAAAALLMMPAAAALALAALMALAAAAAALMALMLMLALALLMMALMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP LMALMAALAALMALMALMAAAAAAAAALMALMALMALMALMALMALALMALMALAAALALAALAAAAAAAAALMLALALMAALMAAALMALMAALMALMLMAALALAALAA MAAAAALAAAA MAAAAAAAAAA GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG AAAAA GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG AA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAA AAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAA AA

...nur 1,5 km

von Meran entfernt

RESTAURANT