v 2014 05 demokratie und das politische

Upload: jukaschu

Post on 08-Feb-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    1/16

    Vorlesung:Demokratietheorie

    5. Demokratie und das Politische

    Prof. Dr. Andr BrodoczProfessur fr Politische TheorieStaatswissenschaftliche Fakultt

    Universitt Erfurt

    www.uni-erfurt.de/politische-theorie

    Politik heute

    Politik: die Herstellung und Durchsetzung kollektivbindender Entscheidungen

    ! Polity:" die formale und strukturelle Dimension der Politik" institutionelle Ordnung und die politische Kultur

    ! Policy:" die inhaltliche Dimension der Politik." Problemanalyse, Lsungswege, Effizienz.

    ! Politics:" die prozessuale Dimension von Politik" Macht und Verhandeln

    1

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    2/16

    Politikbegriffe im Vergleich

    Polity Politics Policy

    Schmitt

    Arendt

    Lefort

    31

    Carl Schmitt

    Schmitts Beitrag zum Politikbegriff

    ! Die politische Gemeinschaft ist zentralerGegenstand politischen Handelns.

    ! Politik ist eine umfassende Handlungssphre.

    Wer war Carl Schmitt?

    ! geb. 1888! 1910 Promotion, 1916 Habilitation! 1921 Professur in Greifswald! 1929 Der Begriff des Politischen (1. Auflage; 2. Auflage 1932; 3.

    Auflage 1933)! 1932 Anwalt des Reiches im Prozess Preuen contra Reich.! 1933 Eintritt in die NSDAP, 1936/37 Verlust der Partei- und

    Ehrenmter! 1945 Verlust des Lehrstuhls und keine weitere Lehrerlaubnis! 1947 Verhr im Zusammenhang der Nrnberger Prozesse, aber

    keine Anklage! 1988 Tod 2

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    3/16

    Schmitt II

    Historischer Kontext

    ! Weltkriege" Schmitts Perspektive:

    ! Krieg als Horizont allen politischen Handelns

    ! Krise des liberal-demokratischen Rechtsstaats" Schmitts Perspektive:

    ! Vorrang der Politik vor dem Recht! Krise des Parlamentarismus

    3

    Schmitt III

    Das Politische

    ! Logik: die Unterscheidung von Freund und Feind" der Feind als Mglichkeit" der existentielle Feind" der ffentliche Feind

    ! Totalitt" Alles ist politisierbar." Niemand kann sich dem Politischen entziehen

    ! Vorrang des Politischen vor dem Staat und dem Recht

    4

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    4/16

    Schmitt IV

    Die Verfassung! Verfassung und Verfassungstext sind nicht dasselbe.

    " Die Verfassung ist die existentielle Totalentscheidungeiner politischen Gemeinschaft.! Entscheidung ber die Organisation einer politischern

    Gemeinschaft! Dokument eines vorhandenen politischen Willens! Normierung von Freund und Feind entlang der

    Gleichartigkeit" Der Verfassungstext ist nur die rechtliche Normierung

    dieser Entscheidung.

    ! Souvern ist, wer ber den Ausnahmezustand entscheidet.

    5

    Schmitt V

    Reprsentation

    ! Darstellung des politischen Willens" Reprsentation ist existentiell.

    ! Legitimitt durch die Reprsentation des wahren politischenWillens ist keine Aufgabe des Parlaments" Demokratie und Parlamentarismus gehren nicht zusammen" Demokratie braucht Homogenitt" Demokratie muss Ungleiche ungleich behandeln

    ! Legitimitt durch die Reprsentation des wahren politischenWillens ist Aufgabe der Regierung" Wahlen sind unntig" Demokratie und Diktatur sind keine Gegenstze. 6

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    5/16

    Schmitt VII

    Schmitts Sicht auf unser heutiges Politikverstndnis! Entscheidung ber die Abgrenzung von anderen politischen

    Gemeinschaften! Politische Verfassungen

    Schmitts Politikbegriff im Spiegel des gegenwrtigen Begriffsder Politik

    ! Verkennt Schmitt nicht die Bindungskraft, die die Herstellungund Durchsetzung politischer Entscheidungen innewohnt?

    ! Ist Politik nicht auch eine Entscheidung darber, wer wir seinwollen?

    7

    Politikbegriffe im Vergleich

    Polity Politics Policy

    Schmitt Gleichartigkeit Freund/FeindPolitische

    Einheit

    Arendt PluralittGemeinsam

    HandelnFreiheit

    Lefort

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    6/16

    Hannah Arendt

    Arendts Beitrag zum Politikbegriff! Wir knnen keine kollektiv verbindlichen Ent-

    scheidungen herstellen und durchsetzen,ohne uns darber zu verstndigen, wie wir leben wollen.

    ! Macht ist nicht nur eine Frage der Willensdurchsetzung, Macht istebenso die Chance zusammen mit anderen zu handeln.

    Wer war Hannah Arendt?! geb. 1906 in Hannover, deutsche Jdin! 1923-28 Studium in Marburg und Freiburg! 1928 Promotion! 1933 Flucht nach Paris, 1937 Aberkennung der deutschen

    Staatsbrgerschaft, staatenlos, 1940 Internierung in Paris, Flucht,Emigration in die USA, 1951 Annahme der US-Staatsbrgerschaft

    ! 1951 The Origins of Totalitarianism (dt. 1955)! 1961-62 Berichterstatterin ber den Eichmann-Prozess in Jerusalem! 1963-75 Professorin in Chicago und New York! 1964 ber die Revolution! 1975 Tod in New York

    8

    Arendt II

    Historischer Kontext

    ! Verfolgung! Staatenlosigkeit

    Arendts zentrale Anliegen:

    ! Wie wollen wir leben?! Freiheit

    9

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    7/16

    Arendt III

    Die Autonomie des Politischen! nicht aus anderen, unpolitischen Ttigkeiten abzuleiten

    " drei Formen menschlicher Ttigkeit! Arbeiten! Herstellen! Handeln (Faktum menschlicher Pluralitt)

    ! nicht endgltig zu beantworten" Zweistufiges Argument

    ! Natalitt! Initiative

    ! ffentlichkeit als Sphre des Handelns! Macht als die Mglichkeit gemeinsam zu handeln

    10

    Arendt IV

    Entpolitisierung der modernen Gesellschaft! Kapitalismus

    "konomie als ffentliche Angelegenheit! Imperialismus

    " Ethnisches Selbstverstndnis politischer Einheiten

    Totale Herrschaft als Zerstrung des Politischen! Meta-Gesetze stehen ber dem Recht.

    " Verlust individueller Verantwortung! Ideologie statt gemeinsame Verstndigung

    " Verlust der ffentlichen Sphre

    11

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    8/16

    Arendt V

    Grenzen der totalen Herrschaft

    ! Natalitt des Menschen! Selbstbindung durch Verfassungen

    Kritik des Liberalismus

    ! Privatisierung des Politischen! Entpolitisierung! Defizitres Verstndnis von Demokratie

    Ideal: Republik als demokratische Ordnung des Politischen

    12

    Arendt VI

    Arendts Perspektive auf unseren heutigen Politikbegriff! Die Herstellung uns bindender Entscheidungen bedeutet auch, dass

    wir uns laufend darber selbst verstndigen, wer wir sind und wie wir

    leben wollen.! Die kollektive Verbindlichkeit politischer Entscheidungen hat nicht nur

    eine quantitative Dimension: nmlich die Reichweite dieserEntscheidungen, sondern auch eine qualitative Dimension: nmlich

    jene Fragen zu entscheiden, die uns betreffen.

    Arendts Politikverstndnis im Spiegel des gegenwrtigenPolitikbegriffs

    ! Wie gehen wir mit jenen Brger um, die sich in der kollektivenSelbstverstndigung gegen die kollektive Selbstverstndigungeinsetzen?

    ! Reicht es aus, wenn politische Entscheidungen nur deshalb befolgtwerden, weil sie als Freiheitsgesetze verstanden werden knnen?

    13

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    9/16

    Politikbegriffe im Vergleich

    Polity Politics Policy

    Schmitt Gleichartigkeit Freund/FeindPolitische

    Einheit

    Arendt PluralittGemeinsam

    HandelnFreiheit

    Lefort

    Hausaufgabe 2

    Warum mobilisieren die Wahlen zum EuropischenParlament so wenig Brgerinnen und Brger?

    1. Beantworten Sie diese Frage aus der Perspektive von CarlSchmitt.

    2. Beantworten Sie diese Frage aus der Perspektive von HannahArendt.

    Schreiben Sie insgesamt nicht mehr als 2 Seiten (Schrift: TimesNew Roman, 12 Punkt, 1,5zeilig).

    Heften Sie die Seiten nur zusammen (keine Mappen etc.).

    Schreiben Sie Ihren Namen oben auf die Hausaufgabe.

    Abgabe: In der nchsten Vorlesung.

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    10/16

    Claude Lefort

    Leforts Beitrag zum Politikbegriff! Das Politische geht dem Sozialen voraus.! Jede Form von Gesellschaft beruht deshalb auf einer

    unaufhebbaren Konflikthaftigkeit.

    Wer war Lefort?! 1924-2010! 1943-58 Marxist und zeitweise Mitglied in der Vierten Internationalen

    (einem trotzkistischen Verbund) und der Gruppe Socialisme oubarbariesowie Autor fr die gleichnamigen Zeitschrift

    ! 1949 Abschluss des Studiums der Philosophie! 1971 Promotion! 1976-90 Professor an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences

    Sociales! 1989 Democracy and Political Theory! 1997 Hannah-Arendt-Preis fr politisches Denken! 1999Fortdauer des Theologisch Politischen?

    14

    Lefort II

    Konflikt

    ! Keine Konkurrenz! Kein Krieg! Unaufhebbar und integrativ

    Unaufhebbare Konflikthaftigkeit

    ! Unmgliches Wissen um den Ursprung! Mglichkeitsbedingung fr soziale Konflikte um dieses Wissen

    15

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    11/16

    Lefort III

    Die symbolische Stelle der Macht

    ! in vormodernen Gesellschaften" Besetzt vom faktischen Inhaber der Macht" Keine Trennung von Macht, Recht und Wissen

    ! in modernen Gesellschaften" Symbolisch leere Stelle der Macht" Trennung von Politik, Recht und Wissen

    16

    Lefort IV

    Das Politische! Keine Handlungssphre

    " Politik! Auseinandersetzungen ber die Form der Gesellschaft! Sozialer Ort: Zivilgesellschaft

    Verfassung als grundlegende Konvention! Entmchtigung der Zivilgesellschaft

    " Totalitre Tendenz der Demokratie! Ermchtigung der Zivilgesellschaft

    " Herstellung des gemeinsamen Willens in der ffentlichkeit

    17

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    12/16

    Lefort V

    Reprsentative Demokratie

    ! Parlament als Symbol fr die Macht einer Gesellschaft bersich selbst

    ! Parlamentarischer Streit als ffentliche Kontroverse um dieBesetzung der Macht

    Voraussetzungen

    ! Allgemeines Wahlrecht! Periodisch wiederkehrende Wahlen

    18

    Lefort VI

    Leforts Perspektive auf unseren heutigen Politikbegriff! Die Reduktion von Politik auf die Herstellung und Durchsetzung

    kollektiv bindender Entscheidungen blendet aus, dass die dafr

    notwendigen gesellschaftlichen Strukturen auf dem Feld desPolitischen entschieden worden sind.! Es gibt keine kollektiv bindende Entscheidung, die die Konflikt-

    haftigkeit einer Gesellschaft aufheben kann.

    Leforts Politikverstndnis im Spiegel des gegenwrtigenPolitikbegriffs

    ! Reicht es aus, wenn eine reprsentative Demokratie die Macht derGesellschaft ber sich selbst nur symbolisch abbildet?

    ! Sind Politik und das Politische kategorial so unterschiedlich, dassber die Form einer Gesellschaft nicht kollektiv verbindlichentschieden werden kann?

    19

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    13/16

    Politikbegriffe im Vergleich

    Polity Politics Policy

    Schmitt Gleichartigkeit Freund/FeindPolitische

    Einheit

    Arendt PluralittGemeinsam

    HandelnFreiheit

    Lefort

    Weitere Primrliteratur

    Carl Schmitt! Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souvernitt(9.

    Aufl., 2009)o Universittsbibliothek Erfurt: BG 6492 S355(6) (Lesesaal)! Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus(9.

    Aufl., Nachdruck der 1926 ersch. 2. Aufl./2010)o Universittsbibliothek Erfurt: MF 5100 S355(7) (Lesesaal)! Der Begriff des Politischen(8. Aufl., 2009 Text von 1932 mit einem

    Vorwort und drei Corollarien)o Universittsbibliothek Erfurt: PK 255 S355(3) (Lesesaal)! Verfassungslehre(10. Aufl., 2010)o Universittsbibliothek Erfurt: PK 250 S355(3) (Lesesaal)

    20

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    14/16

    Weitere Primrliteratur

    Hannah Arendt! The Origins of Totalitarianism(1951); dt. Elemente und Ursprnge

    totaler Herrschaft (3. Aufl., ungekrzte Ausg., 1993)o Universittsbibliothek Erfurt: ME 2700 A681(3) (Lehrbuchsammlung)! The Human Condition (1958); dt. Vita activa oder vom ttigen Leben

    (12. Aufl., 2013)o Universittsbibliothek Erfurt: 320461 (Magazin)! On Revolution(1963); dt. ber die Revolution (2011)o Universittsbibliothek Erfurt: NK 6500 A681(4) (Lesesaal)

    21

    Weitere Primrliteratur

    Claude Lefort! Democracy and Political Theory(1991)! Die Frage der Demokratie, in: Ulrich Rdel (Hrsg.):Autonome

    Gesellschaft und libertre Demokratie(1990)! Universittsbibliothek Erfurt: 257616 (Magazin)! Fortdauer des Theologisch Politischen?(1999)! Universittsbibliothek Erfurt: MC 1000 L494 (Lesesaal)

    22

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    15/16

    Weiterfhrende Literatur

    ! Brodocz, Andr/ Gary Schaal (Hg.) (2009): Politische Theoriender Gegenwart I. 3. Auflage. Opladen (Kap.V: Arendt; Kap.VII: Schmitt; Kap. VI: Lefort:)

    o Universittsbibliothek Erfurt: MC 6000 B864-1(3) (Lehrbuchsammlung)

    23

    Weiterfhrende Links

    Hannah Arendt:! http://www.hannaharendt.net

    Internetportal fr politisches Denken

    ! http://www.helsinki.fi/collegium/journal/volumes/volume_8/Collegium 8: Artikel von Hannah Arendt (open-access journal)

    Carl Schmitt:! http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/schefold/docs/schmitt-lang.pdf

    Carl Schmitt Biografie

    ! http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecialgeschichte/d-55573687.htmlSPIEGEL SPECIAL Geschichte 1/2008 ber Carl Schmitt

    24

  • 7/22/2019 V 2014 05 Demokratie Und Das Politische

    16/16

    Weiterfhrende Links

    Claude Lefort:

    ! http://gauchet.blogspot.de/2006/06/biographie-de-claude-lefort.htmlAusfhrliche Biographie

    ! http://www.theorieblog.de/index.php/2010/10/die-leerstelle-die-bleibt-zum-tod-claude-leforts/

    Zum Tod von Claude Lefort

    25