v1 grundsÄtze und grundbegriffe

Upload: nguyen-linh-chi

Post on 11-Jul-2015

45 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

DEUTSCHE WORTBILDUNGGrundstze und Grundbegriffe

Grundstze und Grundbegriffe Zum Begriff Wortbildung Zur Spezifik der Wortbildung Grnde der Wortbildung Gegenstand der Wortbildung Zielstellung und Methode Nachbarwissenschaften

2

Zum Begriff WortbildungMglichkeiten der Wortschatzerweiterung / der Nominationsbildung Die Wortbildung Die Entlehnung Die Bedeutungsvernderung / semantische Umprgung Die Urschpfung Die Phraseologisierung Die Terminilogisierung Die Wiederbelebung untergegangener Ausdrcke3

Zum Begriff Wortbildung Wortbildung = Produktion von Zeichenkombinationen in Wortstruktur / Wortbildungsprozess / Bildung von Benennungen aus Sprachmaterial, das innerhalb der Sprache vorhanden ist Wortbildung = Wissenschaft, die sich mit der Bildung und dem Bau der Benennungen befasst4

Zum Begriff Wortbildung Die Wortbildung (als Teildisziplin der Sprachwissenschaft) untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wrter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel (Quelle: de.wikipedia.org, Bumann)5

Zum Begriff Wortbildung Lehre von der Bildung und dem Bau des Wortschatzes einer Sprache. Sie fasst mit gleichen Mitteln gebildete Wrter zu Gruppen zusammen, z. B. Ableitungen mit bestimmten Suffixen, und systematisiert die Mglichkeiten der Bildung von Wrtern innerhalb einer Sprache nach formalen und semantischen Gesichtspunkten. Indem sie die Rolle einzelner Bildungselemente und mglichkeiten untersucht, kann sie in gewissem Umfang Aussagen ber die Weiterentwicklung einzelner Wrter und Bildungstypen treffen. (Quelle: Conrad)6

Zur Spezifik der WortbildungDoppelaspekt der Wortbildung: Schaffung von Benennungseinheiten Schlafzimmer als Benennung fr den den Ort zum Schlafen Bildung syntaktischer Parallelkonstruktionen Schlafzimmer = Zimmer, wo man schlftWortbildung als Prozess und Resultat7

Zur Spezifik der WortbildungZwei wichtige Anstze: Wortstruktureller Ansatz / strukturellfunktioneller Ansatz, der auf die Struktur der Wortgebilde und deren Funktion zielt Nominationstheoretischer Ansatz / prozesueller Ansatz, der auf die Neubildung und Wiedergabe der Bildung der Wrter eingestellt ist8

Zur Spezifik der Wortbildung Wortbildungslehre = Lehre von Prozessen, von inner- und auersprachlichen Bedingungen fr den Ausbau des Wortschatzes und Lehre von Strukturbeziehungen der Wrter

9

Hauptursachen der Wortbildung Benennungsbedrfnis, d.h. die Erfordernis, Bezeichnungslcken zu schlieen Notwendigkeit, ein neues sprachliches Zeichen zu schaffen (Nhmaschine, Umweltschutz) Flexionslcken auffllen: Schnee Schneemassen, Kaffee Kaffeesorten Eindeutigkeit schaffen: Feder- Vogelfeder, Schreibfeder, Sprungfeder

10

Weitere Ursachen Bedrfnis, vorhandene Bezeichnungen zu ersetzen und zu ergnzen (Synonyme) Pragmatische Grnde (Fremdarbeiter Gastarbeiter auslndischer Mitbrger) Sprachkonomie (Kurzwortbildung) Expressivitt und Ausdrucksstrke sauber blitzsauber, reaktionr erzreaktionr Subjektive Ursachen: Werbesprache (megasauber )11

Gegenstand der Wortbildung Wortbildungsprodukte als Benennungseinheiten Wortbildungsmodelle Verfahren und Gesetzmigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wrter

12

Zielstellung und MethodeHauptaufgaben der Wortbildung: Klassifizierung der sprachlichen Mittel, die als Elemente zur W. verwendet werden Beschreibung der semantischen Aspekte der W.-Vorgnge

(Quelle: Bumann)

13

Zielstellung und Methode Ermittlung und Beschreibung der Modelle Angaben ber die funktionale Charakteristik der Modelle / Nutzung der Modelle Beschreibung der Wortbildungstypen Beschreibung der Beziehungen zwischen den WBK und den entsprechenden syntaktischen Verbindungen (Quelle: Schippan)14

Zielstellung und Methode Erforschung und Darstellung der Techniken der Wortbildung Nutzung der neuen Wrter Beschreibung der Verfahren, Mglichkeiten und Beschrnkungen der Produktion und Rezeption Wortbildungskraft verschiedener, auch individueller Wortschtze Typologika der Wortbildung einer Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen (Quelle: Donalies)15

NachbarwissensschaftenMethode: Diachronie und Synchronie Nachbarwissenschaften: Morphologie Lexikologie Semantik Syntax Phraseologie Pragmatik16

LiteraturverzeichnisBarz, I./ Schrder, M. u.a. (2004): Wortbildung praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang. Europischer Verlag der Wissenschaften. Fleischer/ Barz (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tbingen: Max Niemeyer Verlag Donalies, E. (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein berblick. Tbingen: Gunter Narr Verlag. Eichinger, L.M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einfhrung. Tbingen: Gunter Narr Verlag. Motsch, W. (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzgen. Berlin . New York: Walter de Gruyter.

17