vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · investition und finanzierung prof. dr. rainer elschen -...

27
- 88 - Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 -

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 -

Prof. Dr. Rainer Elschen

Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 -

Page 2: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 89 -

Inflation und dynamische Modelle (1)

Z.B.: 1000 € bei 10 % für 20 Jahre angelegt, ergeben:

nominale Zahlung = 1000 € * (1+0,1)20

= 6.727,50 €

bei einer Inflationsrate von 6 % folgt:

(in Preisen von heute) trate)Inflations(1

t in Zahlung Nominalet in Zahlung Reale

€0,06)(1

6.727,5020

reale Zahlung = = 2.097,67 €

Page 3: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 90 -

Inflation und dynamische Modelle (2)

FISHER-GLEICHUNG

Regelmäßig wird mit Nominalgrößen gerechnet, da z.B. zur Steuerberechnung regelmäßig Nominalgrößen benötigt werden.

Literaturhinweise: Brealey / Myers

einheitlich nominal

oder

einheitlich real

In einem Entscheidungsmodell sind die Zahlungsgrößen und die

Zinssätze entweder

anzugeben.

1rateInflations1

sNominalzin1Realzins

z.B. Realzins 1 0 10

1 0 061 3 774

,

,, %

Page 4: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 91 -

Der Planungshorizont

• Er muss grundsätzlich alle Perioden umfassen, in denen die betrachteten Alternativen zusätzliche Zahlungen auslösen.

• Ein sehr langer Planungshorizont ist problematisch:

– zunehmende Unsicherheiten (Prognoseprobleme)

– zunehmende Planungskosten bei sinkendem Planungsertrag

Page 5: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 -

Die Kapitalwertmethode (1)

Für das Beispiel ergibt sich:

Typ A

t Et At Nt BWF (i=10%) Barwert

0 -480.000,00 -480.000,00 1,000000 -480.000,00

1 207.000,00 -71.500,00 135.500,00 0,909091 123.181,82

2 190.800,00 -66.100,00 124.700,00 0,826446 103.057,85

3 183.600,00 -63.700,00 119.900,00 0,751315 90.082,64

4 172.800,00 -60.100,00 112.700,00 0,683013 76.975,62

5 165.600,00 -57.700,00 107.900,00 0,620921 66.997,41

6 170.400,00 -55.300,00 115.100,00 0,564474 64.970,95

Kapitalwert = 45.266,29

• Entscheidungsgröße: Kapitalwert C0 (Net present value)

• Entscheidungsregel: C0 Max u.d.B. C0 > 0

n

1tt

t00

i)(1

N-AC

Et= Einnahmen At= Ausgaben Nt= Einnahmen-Ausgaben BWF= Diskontierungsfaktor

Page 6: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 93 -

Die Kapitalwertmethode (2)

Typ B

t Et At Nt BWF (i=10%) Barwert

0 -250.000,00 -250.000,00 1,000000 -250.000,00

1 187.000,00 -74.500,00 112.500,00 0,909091 102.272,73

2 180.200,00 -71.900,00 108.300,00 0,826446 89.504,13

3 181.400,00 -69.300,00 112.100,00 0,751315 84.222,39

Kapitalwert = 25.999,25

• Der Kapitalwert entspricht dem im Planzeitpunkt im Vergleich zur

Anlagealternative zusätzlich entziehbaren Betrag oder dem nach

Begleichung der Finanzierungskosten noch vorhandenen Betrag.

• Ein negativer Kapitalwert zeigt, dass die Investition nicht durchgeführt werden sollte.

• Ein Kapitalwert von 0 zeigt an, dass diese Investition genauso ertragreich ist wie der zugrunde gelegte Zins, der die beste Alternative darstellen soll.

Page 7: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 94 -

Was geschieht in den Perioden 4-6 bei Investition in Typ B?

• Komplementärinvestition am Kapitalmarkt Kapitalwert unverändert (übliche pauschale Prämisse bei Kapitalwertmethode)

• Wiederholung der Investition Typ B am Ende der Periode 3 (explizite Prämisse über Komplementärinvestition)

Typ B*

t Et At Nt BWF Barwert

0 -250.000,00 -250.000,00 1,000000 -250.000,00

1 187.000,00 -74.500,00 112.500,00 0,909091 102.272,73

2 180.200,00 -71.900,00 108.300,00 0,826446 89.504,13

3 181.400,00 -319.300,00 -137.900,00 0,751315 -103.606,31

4 163.200,00 -65.400,00 97.800,00 0,683013 66.798,72

5 156.400,00 -62.800,00 93.600,00 0,620921 58.118,24

6 157.600,00 -60.200,00 97.400,00 0,564474 54.979,76

i = 10 % Kapitalwert = 18.067,26

Page 8: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 95 -

Beurteilung der Kapitalwertmethode

• Zeitliche Verteilung der Ein- und Auszahlungen wird über die Zinseszinswirkungen erfasst.

• Es wird immer eine ganze Handlungsalternative betrachtet.

• Genauigkeit hängt von der Periodenlänge (Tag, Woche, Monat, Jahr) ab.

Oft werden alle Zahlungen auf das Periodenjahresende bezogen.

• Bei unterjähriger Verzinsung gilt für den Abzinsungsfaktor:

Beurteilung der Kapitalwertmethode

nm

m

i1

1

nq

1

• Unterschiedliche Kapitalbindungen sind nur bei der impliziten Prämisse von Komplementärinvestitionen zum Kalkulationszinsfuß unbeachtlich.

Page 9: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 96 -

Endwert- und Zeitwertmethode

• Unterschiedlicher zeitlicher Bezugspunkt, auf den die Ein- und Auszahlungen auf- bzw. abgezinst werden.

• Ansonsten mit der Kapitalwertmethode identisch.

Endwertmethode: Alle Zahlungen auf das Ende des Planungshorizonts tn bezogen.

Zeitwertmethode: Alle Zahlungen werden auf einen beliebig, aber einheitlich gewählten Bezugspunkt ti bezogen.

Page 10: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 97 -

Die Interne Zinsfußmethode (1)

• Der Interne Zinsfuß entspricht dem Zinssatz, bei dem sich ein Kapitalwert von 0 ergibt:

– Lösung dieses Polynoms n-ten Grades ist nicht immer einwertig, z.T. auch ohne reelle Lösung.

– Interpolation als eine mögliche Näherungslösung

• Der Interne Zinsfuß ist die durchschnittliche Wachstumsrate des investierten Kapitals.

• Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r

• Entscheidungsregel: r Max u.d.B. r > i

Page 11: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 98 -

Die Interne Zinsfußmethode (2)

r

C0

i

i1 i2

i*

C02

C01

rCC

iiCii

0102

12011

*

Lineare Interpolation:

Page 12: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 99 -

Die Interne Zinsfußmethode (3)

Betrachtet wird aus unserem Beispiel die Investition Typ B: Versuchszinssätze 15% und 16%

15,83%0,158273.424715

0,150,163.4240,15

CC

iiCir

0102

12011

0,15 0,16

Jahr Überschuß q-t Barwert q-t Barwert

1 112.500 0,8696 97.826 0,8621 96.983

2 108.300 0,7561 81.890 0,7432 80.485

3 112.100 0,6575 73.708 0,6407 71.818

Summe der Barwerte 253.424 249.285

- Anschaffungskosten -250.000 -250.000

= Kapitalwert Co 3.424 -715

Page 13: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 100 -

Die Interne Zinsfußmethode (4)

Die Berechnung nach Newton (Tangential-Annäherung):

1. Man startet mit einem beliebigen

Wert r0 und berechnet für diesen C(q0) und die 1. Ableitung C´(q0)

2. Dann setzt man den Startwert (x=0) und die damit berechneten Werte C und C´in diese Formel ein

qx+1=qx-C/C´

3. Dies geschieht solange, bis sich die vierte Stelle hinter dem Komma nicht mehr ändert (uns reicht das!)

Klappt im übrigen auch, wenn man mit r1 > r startet!

mit q=1+r

r

C0

r2 r1 r0

C0(r3)

C0(r2)

C0(r1)

r

Page 14: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 101 -

to t1 t2 t3

Zahlungsreihe -250.000,00 112.500,00 108.300,00 112.100,00

C' -112.500,00 -216.600,00 -336.300,00

q0 C C'

1,16 -250.000,00 96.982,76 80.484,54 71.817,73 -714,973964

-83.605,83 -138.766,45 -185.735,50 -408.107,77

q1 = q0 - C(q0) / C'(q0) q11,1582481 =

q1 C C'

1,1582481 -250.000,00 97.129,45 80.728,20 72.144,11 1,758754

-83.858,94 -139.397,08 -186.861,80 -410.117,82

q2 = q1 - C(q1) / C'(q1) q21,1582524 =

q2 C C'

1,1582524 -250.000,00 97.129,09 80.727,60 72.143,30 0,000011

-83.858,32 -139.395,54 -186.859,03 -410.112,88

q3 = q2 - C(q2) / C'(q2) q31,15825236 =

Die Interne Zinsfußmethode (5)

Die Berechnung des internen Zinsfußes (Newton) – Beispiel:

mit q=1+r

Page 15: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 102 -

Die Interne Zinsfußmethode (6)

Für unser Beispiel gilt:

(1) Komplementärinvestition zum internen Zinsfuß (übliche Prämisse der Internen Zinsfußmethode, oft kritisiert)

läßt internen Zinsfuß unverändert

(2) Wiederholung der Investition Typ B am Ende der Periode 3 (explizite Prämisse über Komplementärinvestition)

Typ A Typ B

rA1=0,13 rA2=0,14 rB1=0,15 rB2=0,16

3.636,10 -9.053,33 3.424,02 -714,97

rA= 13,29% rB= 15,83%

Was geschieht in den Perioden 4-6 und was mit

der geringeren Kapitalbindung?

Page 16: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 103 -

Die Interne Zinsfußmethode (7)

Der interne Zinsfuß gibt auch die Verzinsung des noch nicht amortisierten Kapitals an.

Zeitpunkt 0 1 2 3 Summen

Zahlungsreihe -250.000,00 112.500,00 108.300,00 112.100,00 82.900,00

Effektivzins (IZ) 15,83%

Kalk. Investitionsertrag - -39.563,09 -28.020,65 -15.316,26 -82.900,00

Amortisation - 72.936,91 80.279,35 96.783,74 250.000,00

(Rest-)Kapital -250.000,00 -177.063,09 -96.783,74 0,00 -523.846,83

Investition 0

Nachträglich, d.h. wenn man den internen Zinsfuß schon berechnet hat (wie wir mit dem Newton`schen Verfahren), lässt er sich auch als Relation der Summe aller Zahlungen und der Kapitalsumme darstellen:

523.846,83

82.900,00

96.783,74177.063,09250.000

112.100108.300112.500250.00015,83%

15,83% 15,83% 15,83%

Page 17: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 104 -

Die Interne Zinsfußmethode (8)

Bei einem Kredit ohne Disagio mit jährlichen Zinszahlungen und endfälliger Rückzahlung ist der interne Zinsfuß (IZ) einfacher zu berechnen:

Zeitpunkt 0 1 2 3 Summen

Zahlungsreihe 250.000,00 -20.000,00 -20.000,00 -270.000,00 -60.000,00

Effektivzins (IZ) 8,00%

Kalk. Investitionsertrag - 20.000,00 20.000,00 20.000,00 60.000,00

Amortisation - 0,00 0,00 -250.000,00 -250.000,00

(Rest-)Kapital 250.000,00 250.000,00 250.000,00 0,00 750.000,00

Finanzierung 1

8% 8% 8%

%8000.250

000.20

agKreditbetr

ng Zinszahlujährliche nsEffektivzi

Besonderes Kennzeichen: Das (Rest-)Kapital verändert sich nicht!

Page 18: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 105 -

• Disagio-Varianten werden i.d.R. aus steuerlichen Gründen vom Kreditnehmer gewählt.

• Hierbei wird zur Effektivzins-Berechnung wieder das Newton`schen Verfahren benötigt.

• Besonderes Kennzeichen: Das (Rest-)Kapital steigt zwischenzeitlich, da

Effektivzins > Nominalzins.

Die Interne Zinsfußmethode (9)

Zum gleichen Effektivzins kann man auch mit einem Disagio (Abschlag vom Nennwert) und einer geringeren Nominalverzinsung kommen.

Zeitpunkt 0 1 2 3 Summen

Zahlungsreihe 224.225,00 -10.000,00 -10.000,00 -260.000,00 -55.775,00

Effektivzins (IZ) 8,00%

Kalk. Investitionsertrag - 17.938,00 18.573,04 19.258,88 55.769,92

Amortisation - 7.938,00 8.573,04 -240.741,12 -224.230,08

(Rest-)Kapital 224.225,00 232.163,00 240.736,04 ~ 0,00 697.124,04

Finanzierung 1a

8% 8% 8%

Kredit (nominal) = 250.000 € Disagio = 25.775 € (10,31%) Nominalzins = 4 %

Page 19: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 106 -

Die Interne Zinsfußmethode (10)

Zur Investition 0 würde aber besser die nachfolgende Finanzierung 2 passen:

Zeitpunkt 0 1 2 3 Summen

Zahlungsreihe 250.000,00 -92.936,91 -94.444,40 -104.526,44 -41.907,75

Effektivzins (IZ) 8,00%

Kalk. Investitionsertrag - 20.000,00 14.165,05 7.742,70 41.907,75

Amortisation - -72.936,91 -80.279,35 -96.783,74 -250.000,00

(Rest-)Kapital 250.000,00 177.063,09 96.783,74 0,00 523.846,82

Finanzierung 2

8% 8% 8%

Besonderes Kennzeichen: Gleicher Kapitalverlauf wie bei Investition 0!

Page 20: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 107 -

Die Interne Zinsfußmethode (11)

Die Finanzierung 2 könnte durch Aufnahme von drei Einzelkrediten konstruiert werden:

Finanzierung 2

+250.000 -92.936,91 -94.444,40 -104.526,44

0 1 2 3

konstruiert durch:

1.Zerobond-Kredit (1 Jahr) 1,08-1

86.052,69 -92.936,91

80.970,85 -94.444,40 1,08-2

2.Zerobond-Kredit (2 Jahre)

82.976,46 -104.526,44 1,08-3

3.Zerobond-Kredit (3 Jahre)

Page 21: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 108 -

Die Interne Zinsfußmethode (12)

Den Kapitalwert einer Investition kann man auch über die periodischen Überschüsse berechnen.

2.Kredit (2 Jahre)

0 1 2 3

Investition 0 -250.000,00 112.500,00 108.300,00 112.100,00

Finanzierung 2 250.000,00 -92.936,91 -94.444,40 -104.526,44

Marge 7,83% 7,83% 7,83%

x Kapital 250.000,00 177.063,09 96.783,74

= Überschuß 19.563,09 13.855,60 7.573,56

+18.113,97

+11.878,94

+6.012,13

+36.005,05

-19.563,09

-13.855,60 1,08-2

-7.573,56 1,08-3

1,08-1

3.Kredit (3 Jahre)

1.Kredit (1 Jahr)

Wenn man die kapitalkongruente Finanzierung kennt ...

... oder die Marge und den Kapitalverlauf

Page 22: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 109 -

Die Interne Zinsfußmethode (13)

Bei Wiederholung der Investition Typ B am Ende der Periode 3 folgt unter Beachtung der geänderten Absatzzahlen:

Weiterhin Problem durch unterschiedliche Kapitalbindung!

rB+B´ 12,00% 13,00%

C0 3.238,72 -3.631,38

rB+B´ 12,47%

Gesamtinvestition (B+B´)

Typ B

rB1 15,00% 16,00%

C0 3.424,02 -714,97

rB= 15,83%

t Et At Nt Barwert(1) Barwert(2)

3 -250.000,00

4 163.200,00 -65.400,00 97.800,00 91.401,87 90.555,56

5 156.400,00 -62.800,00 93.600,00 81.753,86 80.246,91

6 157.600,00 -60.200,00 97.400,00 79.507,41 77.319,26

C0 2.663,15 -1.878,27

Typ B´

Typ B´

rAi 7,00% 8,00%

C0 2.663,15 -1.878,27

rB´= 7,59%

Page 23: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 110 -

Beurteilung der Internen Zinsfußmethode

• Zeitliche Verteilung der Ein- und Auszahlungen wird über die Zinseszinswirkungen erfasst.

• Genauigkeit hängt von der Länge der Periode (Tag, Woche, Monat, Jahr) ab

Oft werden alle Zahlungen auf das Periodenjahresende bezogen.

• Unterschiedliche Kapitalbindungen sind nur bei der impliziten Prämisse von Komplementärinvestitionen zum jeweiligen internen Zinsfuß der Ausgangsinvestition unbeachtlich.

Page 24: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 111 -

Finanzierungsrechnung und Investitionsrechnung

Investitionsrechnung und Finanzierungsrechnung sind mathematisch äquivalent. In der Praxis findet man aber in der Finanzierungsrechnung selten den Kapitalwert, dafür aber den Effektivzinssatz.

Investition

Finanzierung

t0 t1

F: 1.000 -1.200-300

-200

-100

0

100

200

300

1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 Zins

Kap

italw

ertf

un

kti

on

(C

0)

t0 t1

I: -1.000 1.200

Page 25: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 112 -

1i)(1

i)i(1Ca

n

n

0

Annuität = Kapitalwert * Kapitalwiedergewinnungsfaktor

Die Annuitätenmethode

Die Annuität entspricht

dem jährlich während

des Planungshorizontes

entziehbaren Betrag.

• Entscheidungsgröße: Annuität a

• Entscheidungsregel: a Max u.d.B. a > 0

Für unser Beispiel folgt: Typ A Typ B

KZF i 10% 10%

Nutzungdauer n 6 3

WGF(i;n) 0,229607 0,402115

Kapitalwert C0 45.266,29 25.999,25

Annuität a 10.393,47 10.454,68

Page 26: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 113 -

Beurteilung der Annuitätenmethode

• nur bei identischen Planungshorizonten sinnvoll (hier nicht gegeben)

• Bei identischem Planungshorizont ist die unterschiedliche Kapitalbindung bei der impliziten Prämisse von Komplementärinvestitionen zum Kalkulationszinsfuß unbeachtlich.

• Die Vor- und Nachteile der Annuitätenmethode entsprechen weitgehend denen der Kapitalwertmethode, außer in der Exaktheit der Ergebnisse und u.U. in der leichteren Verständlichkeit des Ergebnisses.

Page 27: Vorlesung 5 12.11.2013 - uni-due.de€¦ · Investition und Finanzierung Prof. Dr. Rainer Elschen - 92 - Die Kapitalwertmethode (1) Für das Beispiel ergibt sich: Typ A t E t A t

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Rainer Elschen - 114 -

Literaturhinweise zu Vorlesung 5

• Blohm, H. / Lüder, K.: Investition, 10. Aufl., München 2012.

• Brealey, R. A. / Myers, S. T.: Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston 2011.

• Götze, U.: Investitionsrechnung, 6. Aufl., Berlin et al. 2008.

• Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 13. Aufl., München 2011.

• Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012.

• Rolfes, B.: Moderne Investitionsrechnung, 3. Auflage, München-Wien 2003.

• Schmidt, R. H. / Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 2003.

• Süchting, J.: Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 1995.