vorlesung buchführung / bilanzierung

20
Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer WS 2006/07 Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Upload: jeb

Post on 29-Jan-2016

61 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Vorlesung in Buchführung I. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung. 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung. 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung. 5.1 Gesetzliche Begründung. Inventar : In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis aller Verzeichnis und - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung in Buchführung I

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Page 2: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.1 Gesetzliche Begründung

§ 242 I Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen…

§ 242 II Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung)aufzustellen.

§ 242 III Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den Jahresabschluss.

Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis aller Verzeichnis und Schuldenwerte

Folge: Unübersichtlichkeit

Daher: Bilanz (Zeitpunktrechnung)GOB: Grundsatz der Bilanzierungsfähigkeit

Aktivierungsfähigkeit Passivierungsfähigkeit

Grundsatz der Bilanzierungspflicht

Page 3: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.1 Gesetzliche Begründung

Unterschiede zwischen Bilanz und Inventar:

Inventar: - Listenform

Bilanz: - Gegenüberstellung der Vermögenswerte und Kapitalwerte

- Dabei festgelegt, dass Eigen- und Fremdkapital (Mittelherkunft) auf der rechten Seite der Bilanz stehen (Passiva)

- Anlage- und Umlaufvermögen (Mittelverwendung) links (Aktiva)

- Angaben des Inventars verdichtet

A EAnlagevermögen EigenkapitalGrundstücke 25.000,00 Kapital 31.300,00Fuhrpark 6.700,00Umlaufvermögen FremdkapitalBank 6950,00 Verbindlichkeiten 10.000,00Kasse 750,00Postgiro 1.900,00

41.300,00 41.300,00

Bilanz

Mit

telv

erw

endung M

ittelh

erku

nft

=

§ 266 HGB

Page 4: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.2 Bestandsveränderungen in der Bilanz

Bilanz auf Inventar aufgebaut:

- nur so lange unverändert gültig, wie keine weitere Geschäftstätigkeit- Bilanz ist Zeitpunkterhebung, Veränderung durch jeden Geschäftsvorfall- Bestände durch Inventur (zählen, messen, wiegen)

Bilanzgleichgewicht:

- jeder Geschäftsvorfall zieht Veränderung mindestens zweier Bilanzpositionen nach sich- Bilanzsumme kann sich ändern, muss aber nicht- Wichtig: auch nach Buchung Summe Aktiva gleich Summe Passiva

Erfolgsneutrale Buchungen

- Keine Veränderung des Eigenkapitals- Buchung nur in Bestandskonten

Page 5: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.2 Bestandsveränderungen in der Bilanz

Erfolgsneutrale Buchungen - Aktivtausch

- Einzahlung von 5.000 € aus der Kasse auf das betriebliche Konto

- Bank nimmt um 5.000 € zu, die Kasse nimmt um 5.000 € ab- Beide Bilanzpositionen Vermögenswerte: daher auf Aktivseite- Bei Aktivtausch bleibt Bilanzsumme unverändert

Aktiva PassivaAnlagevermögen EigenkapitalGrundstücke 150.000,00 120.000,00

Umlaufvermögen FremdkapitalBank 10.000,00 Verbindlichk. 41.000,00Kasse 1.000,00

161.000,00 161.000,00

Bilanz

Page 6: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.2 Bestandsveränderungen in der Bilanz

Erfolgsneutrale Buchungen - Passivtausch

- Um kurzfristige Verbindlichkeiten zahlen zu können, wird ein Darlehen über 30.000 € aufgenommen

- Bankdarlehen nimmt um 30.000 € zu, die Verbindlichkeiten nimmt um 30.000 € ab- Beide Bilanzpositionen Schuldenwerte: daher auf Passivseite- Bei Passivtausch bleibt Bilanzsumme unverändert

Aktiva PassivaAnlagevermögen EigenkapitalGrundstücke 150.000,00 120.000,00

FremdkapitalUmlaufvermögen Verbindlichk. 11.000,00Bank 10.000,00 Darlehen 30.000,00Kasse 1.000,00

161.000,00 161.000,00

Bilanz

Page 7: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.2 Bestandsveränderungen in der Bilanz

Erfolgsneutrale Buchungen – Aktiv-Passiv-Minderung

- Fällige Rechnungen von Lieferanten über 5.000 € werden per Banküberweisung bezahlt

- Bankguthaben nimmt um 5.000 € ab, die Verbindlichkeiten nehmen ebenfalls um 5.000 € ab- Bankguthaben Aktiv, Verbindlichkeiten Passiv- Beide Bestände nehmen ab, damit auch Bilanzsumme- Bilanzverkürzung

Aktiva PassivaAnlagevermögen EigenkapitalGrundstücke 150.000,00 120.000,00

FremdkapitalUmlaufvermögen Verbindlichk. 6.000,00Bank 5.000,00 Darlehen 30.000,00Kasse 1.000,00

156.000,00 156.000,00

Bilanz

Page 8: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.2 Bestandsveränderungen in der Bilanz

Erfolgsneutrale Buchungen – Aktiv-Passiv-Mehrung

- Kauf eines weiteren Grundstücks für 50.000 €, wir bezahlen zu einem späteren Zeitpunkt

- Gebäude nimmt um 50.000 € zu, die Verbindlichkeiten nehmen ebenfalls um 50.000 € zu- Gebäude Aktiv, Verbindlichkeiten Passiv- Beide Bestände nehmen zu, damit auch Bilanzsumme- Bilanzverlängerung

Aktiva PassivaAnlagevermögen EigenkapitalGrundstücke 200.000,00 120.000,00

FremdkapitalUmlaufvermögen Verbindlichk. 56.000,00Bank 5.000,00 Darlehen 30.000,00Kasse 1.000,00

206.000,00 206.000,00

Bilanz

Page 9: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5.3 Buchen auf Bestandskonten

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Pro Jahr nicht nur ein Geschäftsvorfall:

- ständige Veränderung der Daten in der Bilanz- laufende Anpassung der Bilanz in Praxis nicht durchführbar

Lösung:

- Zerlegung der Bilanz in einzelne Teilbereiche- Übertragung der Bestände zu Beginn GJ von Bilanzpositionen auf Bestandskonten- Zusammenfügung in eine Bilanz am GJ-Ende- Bestandskonto erfasst nun anfallende Bestandsveränderungen- Aus Eröffnungsbilanz werden viele Teilbilanzen angelegt

Page 10: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5.3 Buchen auf Bestandskonten

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Aus Eröffnungsbilanz werden viele Teilbilanzen angelegt

Aktiva PassivaAnlagevermögen EigenkapitalGrundstücke 200.000,00 120.000,00

FremdkapitalUmlaufvermögen Verbindlichk. 56.000,00Bank 5.000,00 Darlehen 30.000,00Kasse 1.000,00

206.000,00 206.000,00

Bilanz

Soll HabenAnfangsbestand 200.000,00

Grundstücke

Soll HabenAnfangsbestand 5.000,00

Bank

Soll HabenAnfangsbestand 1.000,00

Kasse

Soll HabenAnfangsbestand 120.000,00

Eigenkapital

Soll HabenAnfangsbestand 56.000,00

Verbindlichkeiten

Soll HabenAnfangsbestand 30.000,00

Verbindlichkeiten

Passive BestandskontenAktive Bestandskonten

Page 11: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5.3 Buchen auf Bestandskonten

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

• Konto ist zweiseitig geführte Rechung• Bilanzauszug auch als „T-Konto“ bezeichnet• Buchung auf einem Konto, Gegenbuchung auf anderem wird als „Doppelte Buchführung“ bezeichnet• Linke Seite eines Kontos: Soll, Rechte Seite: Haben• Ansprache eines Kontos im Soll: belasten• Ansprache eines Kontos im Haben: erkennen• Aktivkonten nehmen zu im Soll, ab im Haben• Passivkonten nehmen ab im Soll, zu im Haben• Buchungssatz: Immer „Soll an Haben“!• Erfassung in zeitl. Reihenfolge in Buchungssätzen = Grundbuch• Zusammenfassung der Umsätze nach sachl. Gesichtspunkten (Veränderungen des AB durch Zu-/Abgänge) auf Bestandskonten = Hauptbuch• Definition Buchführung:

permanente, systematische, wertmäßige Aufzeichnung sämtlicher Bestände und Bestandsveränderungen eineschl. einer jährl. Bestandsaufnahme sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden, sowie eines daraus abgeleiteten Jahresabschlusses.

Page 12: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5.4 Buchen auf Erfolgskonten

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Ziel des Unternehmens ist Gewinn Aber: Wie messen?

Erfassen aller Aufwendungen und Erträge Diese Buchungen verändern das Eigenkapital Ermöglichen Ablesen des Ergebnisses der Geschäftstätigkeit

Beispiele, in denen Eigenkapital berührt wird:

- Waren werden teuerer verkauft als sie eingekauft wurden- Für das Anbieten von Waren benötigt Unternehmen Räume und Arbeiter- Es werden Darlehen benötigt, für die Zinsen zu bezahlen sind- Der Staat verlangt Steuern vom Einkommen- Auch Privatentnahmen bei Personengesellschaften !!!

Buchung über Konto Privatentnahmen (Unterkonto des Eigenkapitals)

Page 13: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.4 Buchen auf Erfolgskonten

Mehrzahl der anfallenden Geschäftsvorfälle beeinflusst Ergebnis

bestimmt somit über Gewinn oder Verlust

Bei direkter Buchung gegen das Eigenkapital Verlust des Überblicks

Deswegen: Erfolgskonten

- Aufwandskonten - Ertragskonten

Es gelten Buchungsregeln wie bei „Oberkonten“:

- Eigenkapitalminderungen = Aufwand = Sollbuchung - Eigenkapitalmehrung = Ertrag = Habenbuchung

Erfolgskonten haben keinen Anfangsbestand

Page 14: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5.4 Buchen auf Erfolgskonten

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Beachte: In der Buchführung gilt: Aufwand ungleich Kosten

Bsp.: Kauf eines PKW für 20.000€ gegen Darlehen - Aufwand oder Kosten?

- Das Auto kostet zwar 20.000€,

- Aber haben wir auch 20.000€ Aufwand?

Also Aufnahme in den Bestand:

Fuhrpark an Darlehen 20.000€

- Was aber mit den Abschreibungen und den Darlehenszinsen?

Verbuchung als Aufwand: Abschreibungen an Fuhrpark

Zinsaufwand an

Bank

Page 15: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

Barzahlung einer Rechnung

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen an Kasse

Rechnungen sind Schulden, die wir im Bestand führen. Den Bestand an Geld sehen wir am Kontoauszug

Provisonsansprüche wegen Beratung. Ziel 30 Tage.Die Beratung ist eine Dienstleistung, mit der wir Gewinn erzielen. Zahlungsziel ist eine Forderung im UV, die uns bei der Leistungserstellung unterstützt.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Provisionsertrag

Miete wird vom Konto abgebuchtUm arbeiten zu können, brauchen wir Räume. Der Aufwand dafür belastet dasEigenkapital.

Mietaufwand an Bank

Aber was wäre, wenn wir uns ein Grundstück kauften?

5.4 Buchen auf Erfolgskonten - Beispiele

Page 16: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

Beispiele für Aufwandskonten

• Wareneinkauf• Zinsaufwand• Provisionsaufwand• Personalkosten• Fremdleistungen• Raumkosten• Allgemeine Verwaltungskosten• Abschreibungen Sachanlagen• Bestandsveränderungen (neg.)• Nebenkosten Geldverkehr• Verluste aus Abgang

Vermögensgegenstände• …

Beispiele für Ertragskonten

• Provisionserträge• Umsatzerlöse• Bestandsveränderungen (pos.)• Mieterträge• Erträge aus Auflösung

Rückstellungen• Erträge aus Abgang

Vermögensgegenstände• …

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.4 Buchen auf Erfolgskonten

Page 17: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.5 Abschluss der Erfolgskonten über GuV

• Ebenfalls Unterkonto des Kapitalkontos• GuV ermöglicht saldierten Gewinn oder Verlust zu berechnen• GuV Zeitraumrechnung• Abschluss über Kapitalkonto als Nettogröße• Vorschriften zu GuV: § 275 HGB• Staffelform, zwingend für Kapitalgesellschaften (§ 275 I HGB)• Zwei Verfahren:

- Gesamtkostenverfahren (in Dt. verbreitet)- Umsatzkostenverfahren (intl. verbreitet, prozessorientiert)

GuV

• Erfolgskonten Unterkonten des Kapitalkontos• Dennoch: Kein direkter Abschluss über Kapital• Vorgeschaltetes Sammelkonto: Gewinn und Verlustrechnung

Page 18: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.5 Abschluss der Erfolgskonten über GuV

Ertragskonto an GuVGuV an Aufwandskonto

• Für Abschluss der Erfolgskonten gilt allgemein

• Für Abschluss der GuV gilt allgemein

Im Falle eines Reingewinns:

GuV an Eigenkapital

Im Falle eines Reinverlustes:

Eigenkapital an GuV

Page 19: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung

5.6 Zusammenhang von Bestands- und Erfolgskonten beim Abschluss

Eröffnungsbilanz

Bestandskonten

Aktivkonten Passivkonten

Eigenkapital

Schlussbilanzkonto

Erfolgskonten

Aufwandskonten Ertragskonten

GuV - Konto

Quelle: Strobel, Dipl. Kaufm. Dieter: Buchführung für Bankauszubildende, Stuttgart 1995, S.32

Page 20: Vorlesung  Buchführung / Bilanzierung

Prof. Dr. H.R. Skopp, Wirtschaftsprüfer

WS 2006/07

Danke!

Fragen?