vorlesung einf¨uhrung in die praktische informatik · 2016. 10. 7. · sind voraussetzung zur...

46
Vorlesung Einf¨ uhrung in die Praktische Informatik Wintersemester 2014/2015

Upload: others

Post on 30-Oct-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Vorlesung

Einfuhrung in die Praktische Informatik

Wintersemester 2014/2015

Page 2: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Organisatorisches

Page 3: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Vorlesung

• DozentPeter Bastian, INF 368, Raum 420, Sprechstunde: Do 11-12

• UbungsleiterOle Klein, Adrian Ngo, Dominic Kempf, INF 368, Raum 423email: [email protected]

• TutorInnen: Studierende hoherer Semester

• Webseite zur Vorlesunghttp://conan.iwr.uni-heidelberg.de/teaching/info1_ws2014/Informationen, Unterlagen, Ubungsblatter

• SkriptBasierend auf Bastian (2003,2011), Neuss (2006)

Page 4: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Ubungen

• Sinn der UbungsgruppenVertiefen Sto↵ der VorlesungJede Woche wird ein Blatt mit Aufgaben ausgegebenBesprechen der Aufgaben in den UbungsgruppenFragen zur Vorlesung und den Ubungen stellen

• Derzeit 14 Ubungsgruppen, Abgabe in Gruppen je 2-3 Teilnehmer

• Anmeldung uber MUSLIhttps://www.mathi.uni-heidelberg.de/muesli/lecture/view/152Anmeldungszeitraum: bis Do., 16.10., 20 UhrEinteilung am Freitag vormittagSystem arbeitet mit Praferenzen und nicht first come first servedErgebnis der Einteilung: Im MUSLI einloggen!

Page 5: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Ablauf der Ubungen

• Ausgabe der UbungsblatterDonnerstags, 16 Uhr auf der Webseite der Vorlesung

• Abgabe der LosungenDonnerstags, 14 Uhr ct (vor der Vorlesung)Abgabe in Zettelkasten Foyer INF 288 rechts neben HS 6

• Erstes BlattAusgabe: 16.10.11, 16 Uhr (diese Woche!)Abgabe: 23.10.11, 14 Uhr

• Beginn der Ubungsgruppen ab Montag, 20.10.Kennenlernen, Fragen zu den Aufgaben und der Vorlesung

Page 6: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Ubungszeiten

Mo Di Mi Do Fr09 – 11 LA1 Vorl. ANA1 Vorl. LA1 Vorl. 350/U014

ProgKurs 368/53211 – 13 ProgKurs 350/U014 350/U013 Mathe f. Inf. Vorl. ANA1 Vorl.

Mathe f. Inf. Vorl. 350/U014 ProgKurs

368/248TI Vorl.

14 – 16 350/U013 INFO1 Vorl. INFO1 Vorl.

368/432TI Vorl.

16 – 18 Pool 350/U013 350/U013 350/U013350/U014 350/U014368/248

Page 7: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Vorzugsweise BA InformatikVorzugsweise totale Anfanger

Page 8: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Leistungsnachweis

• Erfolgreiche Ubungsteilnahmemindestens 50% der Punkte aus den Ubungsaufgaben undmindestens 1 Prasentation einer Losungsind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur!

• Klausurvoraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17 Uhr

• Wer bereits die erfolgreiche Teilnahme an den Ubungen zu dieser Vorle-sung aus fruheren Semestern nachweisen kann ist zur Klausur zugelassen.

• Fur BA Informatik, LA Informatik ist diese Klausur die Orientierungs-prufung

Page 9: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Unterschiedliche Vorkenntnisse

Angebote fur totale Anfanger

• Nachste Woche:”Grundlagen der Bedienung von UNIX-Systemen“

Mo 20.10. 16-18 Uhr INF 350, CIP-Pool im UG U011/012Di 21.10. 18-20 Uhr INF 350, CIP-Pool im UG U011/012Anmeldung jetzt!

• Spezielle Ubungsgruppe Mo 14-16, Mi 16-18 Uhr

• Betreutes ProgrammierenMo 16-18 OMZ INF 350 U011/12 (50 Platze)

Ich freue mich uber Fragen! Es gibt keine dummen Fragen!

Page 10: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Angebot fur Fortgeschrittene

• Alternativer Punkteerwerb: Ersetzen ausgewahlter Ubungsaufgabendurch Kleinprojekte

• Details werden auf Ubungsblatt/Webseite erklart

Page 11: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Programmierkurs

• Einfuhrung in C++ unabhangig von der Vorlesung

• 2 stundige Veranstaltung

• Pflichtveranstaltung fur BA Informatik, LA Informatik + Mathe in Seme-ster 1, LA Informatik + X in Semester 3, freiwillige Teilnahme moglich

Page 12: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Praktisches Uben

• Programmieren ist wesentlicher (nicht alleiniger) Inhalt der Vorlesung

• Beim Programmieren gilt: Ubung macht den Meister ! Programmieren isteine Kunst. Eines der beruhmtesten Bucher der Informatik von DonaldE. Knuth heißt

”The Art of Computer Programming“

Nutzen Sie alle gebotenen Moglichkeiten zum Uben!

• In der Vorlesung/Ubung benutzen wir eine UNIX-Programmierumgebung.Sie sollten Zugang zu so einem System haben um die Ubungendurchfuhren zu konnen. Geeignet sind LINUX, Mac oder ein Windows-System mit WUBIhttp://wiki.ubuntuusers.de/Wubi

• Falls Sie Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bei ihrem Tutor

Page 13: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Dozent

• Peter Bastian1989 Diplom Informatik (U Erlangen)1994 Promotion Mathematik (U Heidelberg)1999 Habilitation Informatik (U Kiel)2001 Professur Wissenschaftliches Rechnen (IWR, U Heidelberg)2006 Lehrstuhl Simulation großer Systeme (Informatik, U Stuttgart)2008 AG Paralleles Rechnen (IWR, U Heidelberg)

• ArbeitsgebieteWissenschaftliches RechnenHochstleistungsrechnenAnwendungen: Stromungsmechanik, porose Medien

Page 14: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Motivation

Page 15: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Was ist Informatik

Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Information,besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrech-nern

Wikipedia, Duden Informatik

Computer science is no more about computers than astronomy isabout telescopes, biology is about microscopes or chemistry is aboutbeakers and test tubes.

Michael R. Fellows and Ian Parberry, Computing Research News, January 1993

Page 16: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Inhalt der Vorlesung

• Grundlegende Konzepte der Informatik kennenlernenz. B. Algorithmenbegri↵, Komplexitat, Abstraktion, . . .

• Algorithmisches Denken schulenProblem ! Algorithmus ! Programm

• Programmieren im Kleinenverschiedene Programmierstile (funktional, prozedural, objektorientiert,generisch), Erlernen der Programmiersprache C++Aber: Vorbereitung fur Programmieren im Großen!

• Grundlegende Algorithmen und DatenstrukturenSuchen, sortieren, . . .Listen, Felder, Heaps, Stacks, Graphen, Baume, . . .

Page 17: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Informatik als Wissenschaft

• Wortschopfung aus”Information“ und

”Automatique“ erstmals benutzt

von Philippe Dreyfus (1962, laut Wikipedia).

• Grundlagen waren

– Theorie der Berechenbarkeit (Turing, Church, 1937)– Entwicklung elektromechanischer/elektronischer Rechenmaschinen

(Z3, 1941, ENIAC, 1946)– entsprechende Anwendungen (Kryptographie, ballistische Berechnun-

gen, Di↵erentialgleichungen losen)

• Erster deutscher Informatikstudiengang WS 1968/69 in Karlsruhe

Page 18: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Teilgebiete der Informatik

• Theoretische InformatikLogik und Berechenbarkeit, Automatentheorie und formale Sprachen,Semantik, Komplexitatstheorie

• Technische InformatikElektrotechnische Grundlagen, Architektur von Rechenanlagen, Chipent-wurf, Netzwerkkomponenten, Fehlertoleranz, . . .

• Praktische und Angewandte InformatikBetriebssysteme, Softwareengineering, Datenbanken, Programmierspra-chen, Visualisierung, Mensch-Maschine-InteraktionAnwendungen, z. B. Wissenschaftliches Rechnen

Page 19: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Wissenschaftliches Rechnen

Anwendungsgebiet

Physik, Chemie,Biologie, Modellie-rung

Informatik Mathematik

ModellierungAnalysisNumerik

ProgrammierungParallelisierungVisualisierung

Page 20: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Ableitung

f eine Funktion in einer Variablen:

f : R ! R

Ableitung:df

dx(x) = lim

h!0

f(x+ h)� f(x)

h

Page 21: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Partielle Ableitung

f eine Funktion in mehreren Variablen (x, y, z, t):

f : R3 ! R

Partielle Ableitung bezuglich der Variablen x:

@f

@x(x, y, z) = lim

h!0

f(x+ h, y, z)� f(x, y, z)

h

Page 22: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Di↵erentialoperatoren

Gradient:

rf(x, y, z) =

0

B@

@f

@x

(x, y, z)@f

@y

(x, y, z)@f

@z

(x, y, z)

1

CA

Divergenz einer vektorw. Funktion f(x, y, z) = (fx

(x, y, z), fy

(x, y, z), fz

(x, y, z))T :

r · ~f(x, y, z) = @fx

@x(x, y, z) +

@fy

@y(x, y, z) +

@fz

@z(x, y, z)

Laplace einer skalaren Funktion:

�f(x, y, z) =@2f

@x2

(x, y, z) +@2f

@y2(x, y, z) +

@2f

@y2(x, y, z)

Page 23: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Di↵erentialgleichungen

Gewohnliche Di↵erentialgleichung:

df

dt(t) = g(t, f(t)) t 2 [a, b], f(a) = g

0

Partielle Di↵erentialgleichung:

@2f

@x2

(x, y, z)+@2f

@y2(x, y, z)+

@2f

@y2(x, y, z) = g(x, y, z) (x, y, z) 2 ⌦ ⇢ R3

f(x, y, z) = �(x, y, z) (x, y, z) 2 @⌦

Page 24: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Sternentstehung (Stromungsmechanik)

Cone nebula from http://www.spacetelescope.org/images/heic0206c/

Page 25: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Euler-Gleichungen

Ein Modell zur Sternentstehung stellen die Euler-Gleichungen (LeonhardEuler, 1707-1783) der Gasdynamik mit Gravitation dar. Diese sind einnichtlineares System partieller Di↵erentialgleichungen:

@t

⇢+r · (⇢v) = 0 (Massenerhaltung)

@t

(⇢v) +r · (⇢vvT + pI) = �⇢r (Impulserhaltung)

@t

e+r · ((e+ p)v) = �⇢r · v (Energieerhaltung)

� = 4⇡G⇢ (Gravitationspotential)

Bessere Modelle beinhalten innere Reibung (Navier-Stokes Gleichungen),erweiterte Zustandsgleichung und Strahlungstransport.

Existenz und Regularitat der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen isteines der sieben Millenium Prize Problems.

Page 26: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Numerische Simulation der Sternentstehung

durchgefuhrt von Marvin Tegeler in seiner Diplomarbeit (2011).

Page 27: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Von Karmannsche Wirbelstraße @ Re 1500

Diplomarbeit Marian Piatkowski

Page 28: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Bodenradar

Bestimme Strukturen im Boden durch Reflexion von Radarwellen

Page 29: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

(Makroskopische) Maxwell-Gleichungen

beschreiben die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und wurden vonJames Clerk Maxwell im Jahr 1861 angegeben.

System linearer partieller Di↵erentialgleichungen erster Ordnung:

r⇥ E = �@t

B (Faraday)

r⇥H = j + @t

D (Ampere)

r ·D = ⇢ (Gauß)

r ·B = 0 (Gauß fur Magnetfeld)

D = ✏0

E + P (elektrische Flussdichte)

H = µ�1

0

B �M (magnetische Feldstarke)

plus Rand- und Anfangsbedingungen

Page 30: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Simulation des Bodenradars

Jorrit Fahlke (IWR, 2011)

Page 31: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Eine Geothermieanlage

Einlochanlage in einem tiefen Aquifer (Zweidimensionaler Schnitt)

kalt

warm

3700m

4000m r

z

Page 32: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Gekoppelte Wasser- und Warmestromung

System nichtlinearer partieller DGL fur Druck p und Temperatur T :

@t

(�⇢w

) +r · {⇢w

u} = f (Massenerhaltung)

u =

k

µ(rp� ⇢

w

g) (Darcy-Gesetz)

@t

(ce

⇢e

T ) +r · q = g (Energieerhaltung)

q = cw

⇢w

uT � �rT (Warmefluss)

Nichtlinearitat: ⇢w

(T ), ⇢e

(T ), µ(T )

Permeabilitat k(x) : 10�7 im kiesgefullten Bohrloch, 10�16 im Verschluss

Raum-/Zeitskalen: R=15 km, rb

=14 cm, Sekunden (0.3 m/s im Bohrloch)bis Jahre

Page 33: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Temperaturverlauf nach 30 Jahren Betrieb

Page 34: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Detail am Einspeisebereich

Page 35: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Temperatur im Bohrloch

Page 36: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

7e+06

7.5e+06

8e+06

8.5e+06

9e+06

9.5e+06

1e+07

1.05e+07

1.1e+07

1.15e+07

1.2e+07

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000

Extra

cted

Pow

er /

Wat

t

Time / days

Entzugsleistung uber 30 Jahre

Page 37: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Dichtegetriebene Stromung

in einem porosen Medium

r · v = 0, v = �(rP � !s

1z

)

@t

!s

+r ·✓v!

s

� 1

Rar!

s

◆= 0

Dichteres Fluid uber weniger dichtem Fluid fuhrt zu instabiler Stromung

Erhoht die Durchmischung, z.B. bei der Sequestrierung von CO2

Wichtiger E↵ekt bei geophysikalischen Stromungen (dort: Navier-StokesGleichung)

Page 38: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Zweidimensionale Simulation:

Page 39: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Viscous Fingering

Page 40: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17
Page 41: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Alle Simulationen wurden mit dem Softwarerahmenwerk DUNE durch-gefuhrt

http://www.dune-project.org

Bei Interesse an Numerik und Informatik konnen Sie damit mal Ihre Bachelorund/oder Masterarbeit erstellen!

Page 42: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Viele weitere Anwendungen

• Wetter und Klima

• Olreservoirsimulation, CO2

Sequestrierung, Lagerung radioaktiver Abfalle

• Geophysikalische Stromungen im Erdinnern

• Tsunamisimulation

• Festigkeit von Materialien

• Brennsto↵zellen

• . . .

Page 43: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Numerische Losung partieller Di↵erentialgleichungen

Physik des 19. Jahrhunderts, aber Mathematik und Informatik des 20.Jahrhunderts!

Treibende Kraft bei der Entwicklung des Computers, insbesondereHochstleistungsrechner:

An automatic computing system is a (usually highly composite) de-vice, which can carry out instructions to perform calculations of aconsiderable order of complexity — e.g. to solve a non-linear partialdi↵erential equation in 2 or 3 independent variables numerically.

John von Neumann, First Draft of a Report on the EDVAC, 30. Juni 1945

Verbindet Informatik, Physik und Mathematik

Page 44: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Etwa Jugene (294.912 Cores, Nummer 2 in Europa im Jahr 2011)

Ermoglicht z.B. die iterative Losung von (bestimmten) linearen Gleichungs-systemen mit 1011 Unbekannten in 4 Minuten.

Page 45: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Erfordert komplexe Algorithmen und Datenstrukturen, z.B. zur adaptivenTriangulierung:

Umfangreiches Softwareprojekt: http://www.dune-project.org

Page 46: Vorlesung Einf¨uhrung in die Praktische Informatik · 2016. 10. 7. · sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur! • Klausur voraussichtlich Donnerstag, 5. Februar 2015, 14-17

Literatur

H.-J. Appelrath, J. Ludewig: Skriptum Informatik – eine konventionelleEinfuhrung. B. G. Teubner Verlag, 5. Auflage, 2000.

H. Abelson, G. J. Sussman mit J. Sussman: Struktur und Interpretation vonComputerprogrammen, Springer Verlag, 1998.

B. Stroustrup: The C++ Programming Language, Addison-Wesley, 4. Auf-lage, 2013.

C++ Programming, freies WikiBook http://en.wikibooks.org/wiki/C%2B%2B_Programming

U. Schoning: Ideen der Informatik. Oldenburg Verlag, 2002.

D. R. Hofstatter: Godel, Escher Bach: Ein Endloses Geflochtenes Band. dtvTaschenbuch, 11. Auflage, 2007.