vorschau gesamtprogramm herbst 2011

20
Herbst 2011

Upload: dietrich-zu-klampen

Post on 26-Mar-2016

222 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

zu Klampen! Verlag: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

TRANSCRIPT

Page 1: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Herbst 2011

Page 2: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Martin Mosebach, Jahrgang 1951, lebt in Frankfurt am Main. Für sein literarisches Werk hat Martin Mosebach zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Heimito-von-Doderer-Preis, den Kranichsteiner Lite-raturpreis und den Georg-Büchner-Preis. Als Buchveröffentlichungen sind u. a. erschienen: Westend (1992), Eine lange Nacht (2000), Häresie der Formlosigkeit (2002), Das Beben (2005), Schöne Literatur (2006), Der Mond und das Mädchen (2007), Stadt der wilden Hunde (2008) und Was davor geschah (2010).

Den Schriftsteller Martin Mosebach und den Maler Peter Schermuly (1927–2007) verband über 35 Jahre eine enge, fast symbiotisch zu nen-nende Freundschaft. Der um eine Generation ältere, gelehrte, geistig und künstlerisch enorm produktive, mit den eigenen Ressourcen verschwen-derisch verfahrende Maler hatte entscheidenden Anteil an der Entwick-lung des damaligen Studenten der Jurisprudenz zum Schriftsteller. Schermulys künstlerische Laufbahn verlief eigenwillig. Nachdem er die Ausdrucksmöglichkeiten der abstrakten Kunst für sich erschöpft sah, wandte er sich der figürlichen Malerei zu, ohne jedoch zum Renegaten zu werden: Auch als figürlicher Maler hat er die in seiner abstrakten Phase gewonnenen Fertigkeiten, speziell im Umgang mit Farbe, ver-arbeitet und weiterentwickelt. Ebenso wenig kannte er abgeschlossene Kunstepochen, vielmehr trat er beständig in Interaktion mit der Kunst vergangener Jahrhunderte, entdeckte mit unverstelltem Blick Neues, Überraschendes, wo alles schon gesagt schien.Über die Jahre hat Peter Schermuly Martin Mosebach immer wieder gemalt, es entstanden Studien, aber auch fertige Bilder. Bei diesen Ate liersitzungen war das Gespräch über Malerei untrenntbar mit der künstlerischen Praxis verwoben. »Das Rot des Apfels« erzählt von die-sen intensiven und hochgestimmten Modell-Sessionen, enthüllt die Korrespondenzen im jeweiligen künstlerischen Schaffen der Freunde, eröffnet den Lesern einen wahren Bilderkosmos. Als sicherlich persön-lichstes Buch des Büchner-Preisträgers Martin Mosebach zieht es den Leser in einen fulminanten Austausch über das Malen und die Malerei hinein.

Foto

© p

rivat

Bei zu Klampen bereits erschienen:

Martin MosebachDu sollst dir ein Bild machen. Über alte und neue Meister230 S., ISBN 978-3-934920-77-4Euro (D) 19,80

»… ernsthaft, klug, engagiert, solidarisch und mit demselben Einsatz für Berühmtheiten und No-Names.«Süddeutsche Zeitung

Page 3: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Dieses Zeugnis einer großen, einer außergewöhnlichen Freundschaft ist ebenso ein Werk über Malerei wie eine Schule des Sehens und ein persönliches Bekenntnis.

Martin MosebachDas Rot des ApfelsTage mit einem Maler

Juli 2011ca. 160 Seiten, HardcoverMit 12 farbigen AbbildungenISBN 978-3-86674-158-4Euro (D) 24,00

Martin MosebachDas Rot Des apfels

TagemiteinemMaler

Page 4: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Heinz Theisen, Jahrgang 1954, ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. In seiner wis-senschaftlichen Arbeit widmet er sich der Analyse kultureller Konflikte, Untersuchungen über die Zukunftsfähigkeit von Demokratien und die Grenzen Europas. Von 1996 bis 2002 war er Mitarbeiter im Transform-Programm der Bundesrepublik für mittel- und osteuro päische Staaten. Zahlreiche Gastprofessuren haben ihn nach Osteuropa und Palästina ge-führt.

»Multikulti« hat weder Ghettobildung verhindern können noch zur far-benfrohen Mischung der Kulturen geführt. Daher wird Zuwanderern nun ein Bekenntnis zur deutschen »Leitkultur« mit Sprach- und Inte-grationskursen abverlangt. In welche deutsche Leitkultur sie sich aber integrieren sollen, in die der Besucher einer Loveparade oder in die der Teilnehmer einer Fronleichnamsprozession, bleibt offen.Heinz Theisen zeigt, dass viele Zuwanderer überfordert sind, wenn ihnen eine neue kulturelle Identität aufgenötigt wird, ohne dass sie von ihrer alten lassen können. Die Konflikte werden so eher verschärft und kön-nen in einen Kampf um die kulturelle Hegemonie in der Gesellschaft münden. Anstatt von Zuwanderern Wertebekenntnisse zu verlangen, sollte eine offene Gesellschaft, so Theisen, deshalb vielmehr den Respekt vor der Verfassungsordnung fördern und fordern. Schließlich kritisieren auch konservative Katholiken die gesellschaftlichen Leitkulturen und stehen dennoch loyal zur Staatsordnung. Eine vergleichbare Koexistenz von der Leitkultur einer Gruppe im Besonderen und der Leitstruktur des demokratischen Staates im Allgemeinen kann auch von Zuwanderern aus anderen Kulturkreisen erwartet werden.

Foto

© p

rivat

Page 5: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Sind die Grenzen der Integration erst einmal erkannt, las-sen sich daraus Wege zu einer Koexistenz zwischen fremden Religionen und Kulturen ableiten. Doch Koexistenz ist kein Naturzustand, sie muss – wie der Friede – gestiftet werden.

Heinz TheisenLeitstruktur statt LeitkulturVon der Zuwanderung zur EinwanderungEssays

Herausgegebenvon Anne Hamilton

August 2011ca. 140 Seiten, HardcoverISBN 978-3-86674-160-7Euro (D) 18,00

HEINZ THEISEN

Leitstruktur stattLeitkultur

zu Klampen ES SAY

Von der Zuwanderungzur Einwanderung

Page 6: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Christian Janecke, Jahrgang 1964, ist Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Seiner Dissertation zu Zufall und Kunst (1995) folgten mehrere Bücher zur Modetheorie, Schriften zum Verhältnis von Kunst und Theater (u. a. Performance und Bild / Per-formance als Bild [FUNDUS 160, 2004] ), Künstlermonographien sowie etliche Aufsätze zur jüngeren Kunst, teils in Wechselwirkung zu Design und Wissenschaft.

Die Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks sind heutzutage schier unbegrenzt. Daher drängen immer mehr Positionen ins Rampenlicht des Kunstmarkts und versuchen, sich durch scheinbare Innovation von der Konkurrenz zu unterscheiden. Trotz angestrengter Bemühungen um Authentizität und Originalität sind es jedoch häufig eher die spezifi-schen Produktionsmuster der einzelnen Neuerungen, die charakteristi-scher und mitunter überraschender erscheinen als diese selbst. Was die Presets in der elektronischen Musik, die Standardsituationen im Fußball und die einschlägigen Tricks im Liebeswerben, das sind längst auch der Kunst ihre spezifischen Maschen geworden – notorische Wirk-mittel, bizarre, bedenkenswerte, verengende oder produktive Routinen des Einmaligkeitszwangs im zeitgenössischen Kunstbetrieb.Christian Janecke identifiziert und benennt diese Routinen, zeigt ihre Ursprünge auf und präsentiert sie, scharfsinnig kommentiert, in 36 kurz-weiligen Artikeln. Anhand dieses Spektrums lernt der Leser abzuschät-zen, was von den einzelnen Erscheinungsformen jüngerer Kunst nach Abzug der Maschen tatsächlich übrig bleibt.

Foto

© p

rivat

Page 7: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Dieses pointiert geschriebene Kompendium zeigt auf, wie viele mehr oder weniger produktive Routinen in den Neue-rungen des zeitgenössischen Kunstbetriebs stecken. Was ist bloße Masche, und was hält näherer Betrachtung stand?

Christian JaneckeMaschen der Kunst

August 2011ca. 200 Seiten, HardcoverISBN 978-3-86674-159-1Euro (D) 19,80

Page 8: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Herbert Günther, Jahrgang 1947, gelernter Buchhändler, arbeitete zu-nächst als Lektor und Buchhändler. Seit 1988 lebt er als freier Schriftstel-ler in der Nähe von Göttingen. Er schreibt und übersetzt Bücher, mehr-heitlich für Kinder und Jugendliche. Er wurde mit dem Friedrich-Bödecker-Preis und dem Katholischen Kin-der- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.

Wilhelm Busch (1832–1908), Schöpfer von rabenschwarzen, abgründigen Bildergeschichten, war schon zu Lebzeiten eine Legende. Er selbst jedoch maß diesen Geschichten wenig Bedeutung bei, für ihn waren sie seine »leichte Betriebsamkeit«, und er fühlte sich vom Ruhm seiner skurrilen Gestalten verkannt. Doch seine Gemälde, das für ihn eigentlich Bedeut-same, hat er ängstlich vor den Augen der Welt verborgen. Schein und Sein war ein ewiges Thema seines Lebens. Mit kritischer Sympathie erzählt Herbert Günther, Niedersachse wie Busch, den Lebensweg des verletzlichen, sensibel-mürrischen und oft einsamen Menschen nach. Im Wechselspiel von Nähe und Ferne ent-steht vor den Augen der Leser ein facettenreiches Bild vom Leben, Werk und von der Zeit des erfolgreichsten deutschen Humoristen, der eigent-lich ein Maler und ein wenig auch ein Philosoph sein wollte.

Foto

© p

rivat

Page 9: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Herbert Günther zeichnet das Leben eines Zeichners und Schriftstellers nach, der eigentlich Maler und Philosoph sein wollte.

Herbert GüntherDer VersteckspielerDie Lebensgeschichte des Wilhelm Busch

Neuauflage, September 2011296 Seiten, Hardcover

Buch 978-3-86674-155-3Euro 14,80

E-Book PDF 978-3-86674-131-7 Euro 9,99

E-Book Epub 978-3-86674-132-4 Euro 9,99

herbert günther

Der VersteckspielerDie Lebensgeschichte

des Wilhelm Busch

Page 10: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Helmut Ortner, Jahrgang 1950, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Be-kannt wurde er mit seinen erzählenden Sachbüchern Der einsame Atten-täter – Georg Elser, der Mann der Hitler töten wollte sowie Der Hinrichter – Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers. Eine aktualisierte Neuaus gabe der beiden Titel ist in unserem Verlagsprogramm geplant. Als Gast des Goethe-Instituts unternahm Ortner zahlreiche Lesereisen, unter anderem nach Südamerika, Kuba und Italien. Einige seiner Bücher liegen in englischer, spanischer, italienischer und türkischer Sprache vor. Als freier Autor lebt und arbeitet er in Frankfurt und Berlin.

Am 15. April 1920 überfallen Banditen im US-Staat Massachusetts einen Lohntransport, töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich die Ermittlungen auf die beiden itali-enischen Einwanderer Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Obschon die Beweise dürftig sind, werden die beiden angeklagt und in einem fragwürdigen Prozess trotz weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.

Foto

© M

arku

s C. H

urek

Page 11: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Anders-denkenden und Außenseitern zu tun haben – wir alle.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Helmut OrtnerSacco und VanzettiZwei Italiener in AmerikaEin Justizmord

Neuauflage, September 2011288 Seiten, Paperback

Buch 978-3-86674-150-8Euro 28,00

E-Book PDF 978-3-86674-121-8Euro 24,00

E-Book Epub 978-3-86674-122-5Euro 24,00

Page 12: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Oliver Decker, Jahrgang 1968, studierte Psychologie, Soziologie und Phi-losophie, war als Diplom-Psychologe wissenschaftlicher Angestellter an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, wurde in Philosophie an der Universität Kassel promoviert und habilitierte sich 2010 an der Leibniz Universität Hannover in Sozialpsychologie. Zur Zeit ist er Vertre-tungsprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Siegen. Unter seiner Leitung entstanden die wegweisenden Studien zum Rechts-extremismus der »Mitte«.

Die Ökonomisierung erfasst den menschlichen Körper, er wird zur Ware. Am deutlichsten ist das in der modernen Medizin. Sie braucht den Kör-per als Ressource, ob in der Stammzellforschung oder der Organtrans-plantation. So wird der menschliche Körper und werden seine Teile zum Handelsgut. Das war der Körper im historischen Umbruch zur Moderne schon einmal: Der ganz Europa erfassende Reliquienhandel machte menschliche Kör-perteile zum begehrtesten Handelsgut – und zum Heilsgut. Mit dieser Vorgeschichte wird auf einen Schlag sichtbar, dass der Griff nach dem menschlichen Körper keine ökonomische Landnahme ist: Waren-Gesell-schaft und moderne Medizin verbindet mehr, als sie an ihrer Oberfläche zu erkennen geben. Der für die Psychoanalyse Freuds und für die Theorie Marx’ so zentrale Begriff des Fetischismus wirft ein Licht auf den »theologischen Glut-kern« (Adorno) von kapitalistischem Markt und moderner Medizin. Die »untergründige Geschichte des Körpers« (Horkheimer/ Adorno) ist an zentraler Position in einer Dialektik der Aufklärung.

Foto

© p

rivat

Page 13: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Markt und Medizin sind enger miteinander verbunden, als es einer auf Rationalität gehenden Gesellschaft lieb sein kann. Sie verbindet das sakrale Opfer. Und genauso wie das Opfer wiederholen Markt und Medizin mit ihren Versöhnungsver-suchen, wovor sie schützen wollen.

Oliver DeckerDer WarenkörperZur Sozialpsychologie der Medizin

September 2011320 Seiten, Paperback

Buch 978-3-86674-149-2 Euro 38,00

E-Book PDF 978-3-86674-123-2 Euro 32,00

E-Book Epub 978-3-86674-124-9 Euro 32,00

Page 14: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor für Geschichte und Lite-ratur des frühen Christentums an der Georg-August-Univer sität Göt-tingen. Er leitet die Abteilung »Frühchristliche Studien« am Institut für Spezialforschungen sowie das Archiv »Religionsgeschichtliche Schule« der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Bei zu Klampen zuletzt erschienen: Wer war Jesus. Theologisch-politische Interventionen.

Die Auslegung des ersten Thessalonicherbriefs hat einen besonderen Reiz, denn sie gilt der ältesten Quelle des Frühchristentums. Paulus rich-tet das Schreiben ca. 41 n. Chr. an die Christen in Thessaloniki kurze Zeit, nachdem er dort eine Gemeinde gegründet hat. In dem Brief nimmt er Bezug auf den Gegenstand seiner Predigten in Thessaloniki und beant-wortet Fragen der Gemeinde. Zugleich will er die Bindung zwischen sich und dieser jungen Kirche stärken. Der Inhalt des ersten Thessalonicherbriefes reicht von der Erwählung der Kirche durch Gott, den Leiden der Christen in der Gegenwart und der Denunzierung ungläubiger Juden als Menschenfeinde bis hin zur Er-wartung des nahen Endes, der Wiederkunft Jesu als des Herrn noch zu Lebzeiten aller Gemeindeglieder. Zugleich nimmt der Verfasser Elemen-te griechischer Philosophie auf (»alles prüft, das Gute haltet fest«). Ein Bezug auf Jesus von Nazareth fehlt in diesem Brief. Paulus hat diesen nie kennengelernt und lehrt bereits in seinem ersten Brief in griechischer Umgebung einen Glauben an den Herrn und Gottessohn, der mit dem Nazarener nichts zu tun hat. Innerhalb kürzester Zeit löste sich so das Christentum, das die nächsten 2000 Jahre der abendländischen Kultur bestimmen sollte, von seinem jüdischen Mutterboden.

Foto

© V

ande

rbilt

Uni

vers

ity /

Stev

e G

reen

Page 15: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Paulus erwartet die Wiederkunft Jesu als des Herrn noch zu seinen Lebzeiten und verdammt die ungläubigen Juden als Feinde aller Menschen.

Gerd LüdemannDer älteste christliche TextErster Thessalonicherbrief

Oktober 2011ca. 120 Seiten, Hardcover

Buch 978-3-86674-157-7 Euro 12,80

E-Book PDF 978-3-86674-135-5 Euro 9,99

E-Book Epub 978-3-86674-136-2 Euro 9,99

Gerd Lüdemann

Erster Thessalonicherbrief

Der älteste christliche Text

Gerd Lüdemann

Erster Thessalonicherbrief

Der älteste christliche Text

Page 16: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwen-dung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließ-lich darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen the-matisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren. Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor – oder mehr denn je? – steht.

Gerhard Schweppenhäuser, Wolfgang Bock, Sven Kramer (Hrsg.)Zeitschrift für kritische Theorie17. Jahrgang, Heft 32/33 · 2011

November 2011ca. 240 Seiten, PaperbackISBN 978-3-86674-156-0Einzelheft Euro (D) 28,00Einzelpreis im Abonnement: Euro (D) 25,00

Weitere Informationen unter

www.zkt.zuklampen.de

Page 17: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

»Es ist höchste Zeit, den Monopolanspruch gründlich zu beseitigen, den die christ-lichen Kirchen und weite Teile der sogenannten wissen-schaftlichen Theologie in ihrer höchst selektiven Bibelausle-gung erfolgreich durchgesetzt haben. Türckes ›Kassensturz‹ leistet einen wichtigen Beitrag dazu.«

Gerd Lüdemann

Christoph TürckeKassensturzZur Lage der Theologie

3. Auflage, Juni 2011142 Seiten, Paperback

Buch 978-3-86674-153-9 Euro 24,00

E-Book PDF 978-3-86674-129-4Euro 19,80

E-Book Epub 978-3-86674-130-0Euro 19,80

Andreas Knahl, Jan Müller, Michael Städtler (Hrsg.)Mit und gegen HegelVon der Gegenstandslosigkeit der absoluten Refl exion zur Begriffs-losigkeit der Gegenwart

2. Auflage, Juni 2011249 Seiten, Paperback

Buch 978-3-924245-91-7 Euro 28,00

E-Book PDF 978-3-86674-133-1 Euro 24,00

E-Book Epub 978-3-86674-134-8 Euro 24,00

Wiederaufgelegt !

Avancierte Philosophie kommt ohne die Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie nicht aus. Allerdings darf die Brüchig-keit des Hegelschen Systems nicht durch eine bloß philolo-gisch und motivgeschichtlich ausgerichtete Forschung lasiert werden, sondern muss für die Analyse einer brüchigen Wirk-lichkeit fruchtbar gemacht wer-den. So kann »Mit und gegen Hegel« kritische Philosophie betrieben werden.

Beiträge von Jan Müller, An-tonio Moretto, Ulrich Ruschig, Andreas Knahl, Frank Kuhne, Michael Städtler, Günther Men-sching, Bernd Hellmich, Heide Homann, Peter Bulthaup, Hans Georg Bensch, Renate Wahsner sowie Andreas Arndt.

Page 18: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Sachbücher Wissenschaft / essaysBernstein, F. W.Kunst & Kikeriki203 S., 978-3-934920-40-8Euro (D) 16,00

Bockelmann, EskeIm Takt des Geldes511 S., 978-3-934920-37-8Euro (D) 36,00

Braun, Helmut/Schultz, DeborahDer Maler arnold Daghani192 S., 978-3-934920-55-2Euro (D) 28,00

Bromley, Roger/Goettlich, Udo/Winter, Carstencultural Studies389 S., 978-3-924245-65-8Euro (D) 24,00

Buch, Hans Christophblack box afrika160 S., 978-3-934920-94-1Euro (D) 16,00

Das rollende r der revolution160 S., 978-3-86674-025-9Euro (D) 16,00

Standort bananenrepublik206 S., 978-3-934920-42-2Euro (D) 16,00

Bund der VersichertenLeitfaden altersvorsorge. richtig v orsorgen und dabei sparen188 S., 978-3-86674-029-7Euro (D) 12,80

Leitfaden Versicherungen. richtig ver sichern und dabei sparen4. aktualisierte und erweit. Ausgabe272 S., 978-3-86674-050-1Euro (D) 12,80

Burger, RudolfDas elend des Kulturalismus150 S., 978-3-86674-147-8Euro (D) 18,00

Im Namen der Geschichte2. Aufl., 128 S., 978-3-86674-015-0Euro (D) 14,00

Ptolemäische Vermutungen263 S., 978-3-934920-06-4Euro (D) 19,00

re-Theologisierung der Politik?139 S., 978-3-934920-56-9Euro (D) 14,00

Chomsky, NoamWirtschaft und Gewalt2. Aufl., 438 S., 978-3-934920-10-1Euro (D) 24,00

Dallaire, Romeohandschlag mit dem Teufel651 S., 978-3-86674-023-5Euro (D) 24,80)4. Pl. d. Sachbuch-Bestenliste, Mai 2008

Decker, Oliver; Grave, Tobias (Hrsg.) Kritische Theorie zur Zeit. Für Christoph Türcke zum 60. Geburts tag361 S., 978-3-86674-032-7Euro (D) 36,00

Demand, ChristianDie beschämung der Phillister2. Aufl., 334 S., 978-3-934920-32-3Euro (D) 24,00

Wie kommt die Ordnung in die Kunst?286 S., 978-3-86674-057-0Euro (D) 22,00

Friedler, Eric/Siebert, Barbara/Kilian, AndreasZeugen aus der Todeszone416 S., 978-3-934920-24-8Euro (D) 25,00

Gilbert, Brad/Jamison, SteveWinning Ugly264 S., 978-3-924245-59-7Euro (D) 18,00

Gust, WolfgangDer Völkermord an den armeniern 1915/16675 S., 978-3-934920-59-0Euro (D) 39,80 1. Pl. d. Sachbuch-Bestenliste, Mai 2005

Hempel, ClaudiaWenn Kinder rechtsextrem werden208 S., 978-3-86674-021-1Euro (D) 12,80

Zurück auf Los240 S., 978-3-934920-93-4Euro (D) 19,80

Henscheid, EckhardDie Nackten und die Doofen169 S., 978-3-934920-30-9Euro (D) 14,80

Hepp, Andreas/Winter, CarstenDie cultural Studies Kontroverse233 S., 978-3-934920-14-9Euro (D) 19,00

Hermenau, FrankUrteilskraft als politisches Vermögen179 S., 978-3-924245-80-1Euro (D) 24,00

Horkheimer, Max u. a.Studien über autorität und Familie2. Aufl., Reprint der Ausgabe von 1936966 S., 978-3-934920-49-1Euro (D) 49,00

Jäger, LorenzDie schöne Kunst, das Schicksal zu lesen144 S., 978-3-86674-039-6Euro (D) 14,80

Kallscheuer, OttoZur Zukunft des abendlandes158 S., 978-3-86674-040-2Euro (D) 16,00

Kaube, JürgenOtto Normalabweicher190 S., 978-3-924245-014-3Euro (D) 16,00

König, Johann-GüntherDie autokrise276 S., 978-3-86674-046-4Euro (D) 19,80

Kohlhammer, SiegfriedIslam und Toleranz200 S., 978-3-86674-145-4Euro (D) 19,80

Kombipaket Kritische Theorie zur Zeit/Menschentiere SensationenEin Bilderbogen361 S., 978-3-86674-038-9Euro (D) 48,00

Kramer, Svenrätselfragen und wolkige Stellen178 S., 978-3-924245-19-1Euro (D) 14,00

Kuhne, Frankbegriff und Zitat bei Marx170 S., 978-3-924245-49-8Euro (D) 23,00

Leppien, Jeanein blick hinaus192 S., 978-3-934920-47-7Euro (D) 19,80)

Lomborg, Bjørnapocalypse No!570 S., 978-3-934920-18-7Euro (D) 29,00 Bestes Sachbuch der Financial Times Deutschland 2003

Löwenthal, Leo/Kracauer, SiegfriedIn steter Freundschaft292 S., 978-3-934920-27-9Euro (D) 24,00

Lüdemann, Gerdaltes Testament und christliche Kirche205 S., 978-3-934920-96-519,80 Euro

Das Jesusbild des Papstes158 S., 978-3-86674-010-5Euro (D) 9,95

Das Unheilige in der heiligen Schrift3. Aufl., 136 S., 978-3-934920-03-3Euro (D) 14,00)

Der erfundene Jesus96 S., 978-3-86674-022-8Euro (D) 12,80

Der große betrug125 S., 978-3-924245-70-2Euro (D) 16,00

Die auferweckung Jesu von den Toten256 S., 978-3-934920-20-0Euro (D) 16,00

Die ersten drei Jahre christentum207 S., 978-3-86674-060-0Euro (D) 14,80

Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments96 S., 978-3-86674-090-7Euro (D) 13,70

Die Intoleranz des evangeliums270 S., 978-3-934920-44-6Euro (D) 19,80

Im Würgegriff der Kirche134 S., 978-3-924245-76-4Euro (D) 5,90

Jesus nach 2000 Jahren890 S., 978-3-934920-48-4Euro (D) 44,00

Jungfrauengeburt156 S., 978-3-86674-028-0Euro (D) 14,80

Paulus, der Gründer des christentums270 S., 978-3-934920-07-1Euro (D) 19,00

Wer war Jesus122 S., 978-3-86674-144-7Euro (D) 12,80

Luttwak, EdwardStrategie356 S., 978-3-934920-12-5Euro (D) 34,002. Platz der Sachbuch-Bestenliste 2003

Maletzke, ErichSiegfried Lenz204 S., 978-3-934920-88-0Euro (D) 16,80

Martin, MarkoSonderzone159 S., 978-3-86674-033-4Euro (D) 16,00

Mauz, GerhardDie großen Prozesse der bundes-republik Deutschland240 S., 978-3-86674-146-1Euro (D) 18,00

Morelli, AnneDie Prinzipien der Kriegspropaganda156 S., 978-3-934920-43-9Euro (D) 14,00

Mosebach, MartinDu sollst dir ein bild machen230 S., 978-3-934920-77-4Euro (D) 19,80

Müller, BurkhardDer König hat geweint160 S., 978-3-934920-58-3Euro (D) 14,00

Die Tränen des Xerxes224 S., 978-3-934920-91-0Euro (D) 18,00

Lufthunde254 S., 978-3-86674-027-3Euro (D) 18,00

Schlußstrich2. Aufl., 88 S., 978-3-934920-41-5Euro (D) 9,80

Nedden, Dietrich zur/Quasthoff, MichaelPfeifen! Vom Wesen des Schieds-richters176 S., 978-3-934920-84-2Euro (D) 12,00

Neumann, MoritzIm Zweifel nach Deutschland377 S., 978-3-934920-57-6Euro (D) 24,00

Nobel, Rolfeuropameister. 25 ehrenamtliche bür-germeister in europa. bildreportagen260 S., 978-3-934920-82-8Euro (D) 38,00

Raddatz, Fritz J.Das rot der Freiheitssonne wurde blut175 S., 978-3-86674-013-6Euro (D) 16,00

Schreiben heißt, sein herz waschen252 S., 978-3-934920-95-8Euro (D) 18,00

Rieper, Felix»Lasst mich leben!« Stationen im Leben des Künstlers arnold Daghani352 S., 978-3-934920-25-5Euro (D) 24,00

Rischbieter, HenningSchreiben, Knappwurst, abends Gäste270 S., 978-3-86674-042-6Euro (D) 19,80

Rohde, Hans-ChristianDie Göbel-Legende248 S., 978-3-86674-006-8Euro (D) 29,80

Saltzwedel, JohannesFinderglück216 S., 978-3-86674-091-4Euro (D) 19,80

Scheerer, SebastianDie Zukunft des Terrorismus170 S., 978-3-934920-16-3Euro (D) 14,00

Verzeichnis lieferbarer Titel 2011

Page 19: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Schiller, Hans-Ernstethik in der Welt des Kapitals239 S., 978-3-86674-148-5Euro (D) 28,00

Seibt, Gustavcanaletto im bahnhofsviertel208 S., 978-3-934920-76-7Euro (D) 18,00

Deutsche erhebungen187 S., 978-3-86674-024-2Euro (D) 16,00

Sell, Friedrich-Wilhelm v.Mehr Öffentlichkeit254 S., 978-3-934920-89-7Euro (D) 19,80

Sellier, AndréZwangsarbeit im raketentunnel629 S., 978-3-934945-95-5Euro (D) 39,00

Simonis, Heide/Maletzke, Erichausgeteilt, eingesteckt176 S., 978-3-86674-012-9Euro (D) 18,00

Stender, WolframKritik und Vernunft401 S., 978-3-924245-55-9Euro (D) 34,00

Strange, NicholasKeine angst vor Methusalem!138 S., 978-3-934920-90-3Euro (D) 16,80

Teitelbaum, RaulDie biologische Lösung367 S., 978-3-86674-026-6Euro (D) 24,80

Thies, Heinrichronny riecken174 S., 978-3-934920-54-5Euro (D) 14,00

Tillion, GermaineFrauenkonzentrationslager ravens-brück410 S., 978-3-924245-72-6Euro (D) 24,00

Türcke, ChristophDer tolle Mensch3. Aufl., 176 S., 978-3-924245-89-4Euro (D) 14,00

Fundamentalismus – maskierter Nihilismus156 S., 978-3-934920-31-6Euro (D) 12,80

heimat80 S., 978-3-934920-86-6Euro (D) 9,80

Jesu Traum158 S., 978-3-86674-061-7Euro (D) 14,80

religionswende113 S., 978-3-924245-51-1Euro (D) 6,95

Vermittlung als Gott2. Aufl., 136 S., 978-3-924245-05-4Euro (D) 12,00

Zum ideologiekritischen Potential der Theologie3. Aufl., 133 S., 978-3-924245-12-2Euro (D) 14,00

Unionstiftung in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen RundfunkIn schwierigen Zeiten128 S., 978-3-86674-043-3Euro (D) 9,95

Wette, WolframFilbinger – eine deutsche Karriere

191 S., 978-3-934920-74-3Euro (D) 18,00

Wittstock, UweDie büchersäufer173 S., 978-3-86674-005-1Euro (D) 16,00

Zeitschrift für kritische Theorie hrsg. von Gerhard Schweppenhäuser, Wolfgang Bock und Sven KramerErscheint jährlich als Doppelnummer Zahlr. Ausgaben auf Anfr. noch lieferbar Einzelpreis im Abonnement: Euro (D) 25,00 Zuletzt: Heft 30/31 2010233 S., 978-3-86674-074-7Euro (D) 28,00

eDITIONeN Sonnemann, Ulrich Schriften in 10 bändenherausgegeben von Paul Fiebig, ge stal tet von Friedrich Forssman (Bei Gesamt ab nahme erhalten Sie einen Sub skrip tionspreis. Bitte fordern Sie den Son der prospekt »Schriften in 10 Bänden« an.)

Graphologie. Schriften 1447 S., 978-3-934920-61-3Euro (D) 32,00

Daseinsanalyse. Schriften 2658 S., 978-3-934920-62-0Euro (D) 44,00

Negative anthropologie. Schriften 3590 S., 978-3-934920-63-7Euro (D) 40,00

Marcuse, Herbert Schriften in 9 bänden (im Schuber)3015 S., 978-3-934920-46-0Euro (D) 98,00

Nachgelassene SchriftenHerausgegeben von Peter-Erwin Jansen

Band 1 Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie 176 S., 978-3-924245-83-2Euro (D) 19,00

Band 2 Kunst und befreiung 166 S., 978-3-924245-84-9Euro (D) 19,005. Platz der Sachbuch-Bestenliste, September 2004

Band 3 Philosophie und Psychoanalyse Mit einer einleitenden Studie von Alfred Schmidt233 S., 978-3-924245-85-6Euro (D) 24,00

Band 4 Die Studentenbewegung und ihre Folgen. Mit einer einleitenden Studie von Wolfgang Kraushaar253 S., 978-3-924245-86-3Euro (D) 24,00

Band 5 Feindanalysen. über die Deut-schen. Erweiterte Neuausgabe169 S., 978-3-86674-003-7Euro (D) 24,001. Platz der Sachbuch-Bestenliste, Juli 1998

Band 6 Ökologie und Gesellschaftskritik 176 S., 978-3-924245-87-0Euro (D) 24,00

Soma Morgenstern Werke in einzelbändenherausgegeben von Ingolf Schulte

Der Tod ist ein Flop184 S., 978-3-924245-43-6Euro (D) 24,00

Die blutsäule199 S., 978-3-924245-41-2Euro (D) 23,00

Dramen. Feuilletons. Fragmente483 S., 978-3-924245-44-3Euro (D) 39,00

Flucht in Frankreich431 S., 978-3-924245-42-9Euro (D) 39,00

Funken im abgrund I-III1059 S., 978-3-86674-008-2Euro (D) 102,00 Die Romantrilogie als Gesamtpaket

Funken im abgrund I283 S., 978-3-924245-38-2Euro (D) 29,00

Funken im abgrund II379 S., 978-3-924245-39-9Euro (D) 36,00

Funken im abgrund III397 S., 978-3-924245-40-5Euro (D) 37,00

In einer anderen Zeit419 S., 978-3-924245-37-5Euro (D) 38,00

Kritiken. berichte. Tagebücher777 S., 978-3-924245-45-0Euro (D) 64,00

Soma Morgenstern erfolgsausgaben

alban berg und seine Idole2. Aufl., 411 S., 978-3-86674-058-7Euro (D) 28,00

Joseph roths Flucht und ende3. Aufl., 330 S., 978-3-86674-002-0Euro (D) 24,00

LyrIK eDITION herausgegeben von Heinz Kattner, gefördert von der Stiftung Nieder sachsen

Bossong, Norareglose Jagd48 S., 978-3-933156-88-4Euro (D) 17,00

Cott, Georg-OswaldTagwerk45 S., 978-3-933156-47-1Euro (D) 14,00

Dittberner, HugoWasser elegien45 S., 978-3-933156-37-2Euro (D) 14,00

Döring, BiancaSchierling und Stern47 S., 978-3-933156-48-8Euro (D) 14,00

Duden, Annehingegend43 S., 978-3-933156-49-5Euro (D) 14,00

Geist, SylviaMorgen blaues Tier 48 S., 978-3-933156-38-9Euro (D) 14,00

Haufs, Rolfebene der Fluss 48 S., 978-3-933156-75-4Euro (D) 17,00

Höcker, Katharinapréludes45 S., 978-3-933156-40-2Euro (D) 14,00

Hückstädt, HaukeNeue heiterkeit47 S., 978-3-933156-62-4Euro (D) 17,00

Krechel, UrsulaMittelwärts48 S., 978-3-933156-86-0Euro (D) 17,00

Kunert, GünterOhne botschaft48 S., 978-3-933156-82-2Euro (D) 17,00

Laschen, GregorLeuchttürme tun was sie können48 S., 978-3-933156-80-8Euro (D) 17,00

Meckel, Christophblut im Schuh47 S., 978-3-933156-61-7Euro (D) 17,00

Münzner, AndreasDie Ordnung des Schnees48 S., 978-3-933156-83-9Euro (D) 17,00

Piontek, PeterVerläßliche Schatten47 S., 978-3-933156-53-2Euro (D) 17,00

Poschmann, MarionVerschlossene Kammern48 S., 978-3-933156-76-1Euro (D) 17,00

Schiffner, SabineMale48 S., 978-3-933156-87-7Euro (D) 17,00

Sielaff, VolkerPostkarte für Nofretete 48 S., 978-3-933156-78-5Euro (D) 17,00

Tammen, Johann P. Wetterpapiere 47 S., 978-3-933156-41-9Euro (D) 14,00

Taschau, HanneliesKlarträumer 45 S., 978-3-933156-42-6Euro (D) 14,00

Theobaldy, JürgenImmer wieder alles 47 S., 978-3-933156-54-9Euro (D) 17,00

Wichner, Ernest rückseite der Gesten48 S., 978-3-933156-79-2Euro (D) 17,00

Ziebritzki, Henning Schöner Platz48 S., 978-3-933156-89-1Euro (D) 17,00

Weitere Lyrik-bändeDittberner, HugoDas älteste Testament 39 S., 978-3-933156-91-4Euro (D) 17,00

Duden, Annehingegend43 S., Paperb., 978-3-933156-55-69,00 Euro

Höcker, Katharinanacht für nichts95 S., 978-3-933156-57-0Euro (D) 19,00

Page 20: Vorschau Gesamtprogramm Herbst 2011

Wilfried DornbuschTouring-Kartendienst OHGKuhlenkamp 11 b · D-38640 GoslarTel. 0 53 21 - 4 59 28Fax 0 53 21 - 4 27 [email protected]

Prolit VerlagsauslieferungAnsprechpartnerin: Nina KallweitSiemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Tel. 06 41 - 943 93 24 Fax 06 41 - 943 93 [email protected]

Verlags vertreter Niedersachsen Auslieferung

zu Klampen Verlag · Röse 21 · D-31832 Springe · Tel. 050 41- 80 11 33 · Fax 050 41- 80 13 36 E-Mail: [email protected] · Internet: www.zuklampen.de

Verkehrsnr. 13458 · Presse: [email protected] · Vertrieb: [email protected]

Kattner, Heinzals riefe jemand den eigenen Namen96 S., 978-3-933156-90-7Euro (D) 19,80

Unauffälliges Zittern78 S., 978-3-933156-56-3Euro (D) 12,00

Worin noch niemand war45 S., 978-3-933156-08-2Euro (D) 19,00

Saalberg, ChristianOffenes Gewässer149 S., 978-3-933156-85-3Euro (D) 18,00

Theobaldy, JürgenImmer wieder alles47 S., Paperback, 978-3-933156-59-4Euro (D) 9,00

Wilde Nelken 110 S., 978-3-933156-84-6Euro (D) 16,00

reGIONaLIaAmrhein, TorstenNachtTaxi190 S., 978-3-86674-089-1Euro (D) 9,95

Brandt, Thomas/Büttner, Lars/Küster, Hansjörg/Volmer, BernhardNaturpfad Schaumburg224 S., 978-3-934920-50-7Euro (D) 14,80

Fesche, KlausGeschichte Wunstorfs336 S., 978-3-86674-141-6Euro (D) 28,00

Hansen, RalfLinden lebt!72 S., 978-3-934920-87-3Euro (D) 18,00

Hauptmeyer, Carl-Hans (Hrsg.)Der Ort und die WeltHorst Callies zum 75. Geburtstag62 S., 978-3-86674-087-7Euro (D) 14,80

Knocke, Helmut/Thielen, Hugohannover – Kunst- und Kultur-Lexikon288 S., 978-3-934920-53-8Euro (D) 19,90

Krische, MichaelDas Neue rathaus hannover112 S., 978-3-934920-99-6Euro (D) 9,80

Küster, Hansjörg/Volz, WolfgangNatur wird Landschaft · Nieder-sachsen (dt. und engl. Text)

144 S., 978-3-934920-51-4Euro (D) 34,00

Mischke, S./Birkefeld, Rich. (Hrsg.)Der ring der Niedersachsen320 S., 978-3-86674-093-8Euro (D) 12,80

Ruppelt, Georg»Und daß du so mein herz gewannst, macht bloß, weil ich so dichten kann«216 S., 978-3-86674-092-1Euro (D) 28,00

Schade, Evelyn/Pörzgen, RainerLüneburg literarisch223 S., 978-3-934920-52-1Euro (D) 12,80

Schäfer, Horst, u. a.Poesie visuell · Kulturdenkmal Her-mannshof. Foto grafien von Horst Schäfer96 S., 978-3-86674-066-2Euro (D) 18,00

beLLeTrISTIKDugain, MarcDie Offizierskammer. roman138 S., 978-3-933156-50-1Euro (D) 14,00

Harig, Ludwig/Ubbelohde, OttoDa fielen auf einmal die Sterne …94 S., 978-3-933156-74-7Euro (D) 14,00

Harig, LudwigDer bote aus Frankreich120 S., 978-3-86674-004-4Euro (D) 14,80)

Harig, Ludwig/Ubbelohde, Ottoreise mit yoshimi107 S., 978-3-933156-52-5Euro (D) 12,00

Theobaldy, Jürgen Trilogie der nächsten Ziele. Roman 240 S., 978-3-933156-77-8Euro (D) 19,00

Thies, HeinrichDie verbannte Prinzessin2. Aufl., 352 S., 978-3-933156-93-8Euro (D) 19,95 )

Wackernagel, ChristofGadhafi läßt bitten143 S., 978-3-933156-63-1Euro (D) 14,00 )

Glossen aus der hannoverschenallgemeinen Zeitung Böhm, EkkehardFreistil128 S., 978-3-86674-019-8Euro (D) 9,95

Freter, Hansalte Schwächen128 S., 978-3-86674-059-4Euro (D) 9,95

Max und ich125 S., 978-3-934920-78-1Euro (D) 9,95

Grimm, ImreDas Ding128 S., 978-3-86674-018-1Euro (D) 9,95

Haase, BerndOrtsdurchfahrt127 S., 978-3-86674-020-4Euro (D) 9,95

Hagedorn, VolkerDer Wolkenkoffer127 S., 978-3-86674-030-3Euro (D) 9,95)

Hildebrandt-Heene, Susanneach, Mudder127 S., 978-3-934920-79-8Euro (D) 9,80

Janssen, UweLeben ohne ...126 S., 978-3-86674-016-7Euro (D) 9,95

Meyer-Arlt, RonaldDu, Papa … 95 S., 978-3-934920-80-4Euro (D) 9,80

Wiechers, Hans-PeterLeben ist schon schwer genug95 S., 978-3-934920-81-1Euro (D) 9,80

Mal langsam128 S., 978-3-86674-031-0Euro (D) 9,95

Kriminalromaneherausgegeben von Susanne Mischke

Dringenberg, BodoDie Gruft im Wilhelmstein256 S., 978-3-86674-099-0Euro (D) 12,80

Kleiner Tod im Großen Garten191 S., 978-3-86674-045-7Euro (D) 12,80

Mord auf dem Wilhelmstein3., neu gestaltete Aufl., 175 S., 978-3-86674-041-9Euro (D) 12,80 )

Hennecke, Hans-JörgLindentod 192 S., 978-3-86674-068-6Euro (D) 12,80

Klugmann, NorbertDie hölzerne hedwig295 S., 978-3-86674-100-3Euro (D) 12,80

Kuhnert, CorneliaTanz in den Tod 237 S., 978-3-86674-052-5Euro (D) 12,80

Lonski, Günther vonblattSchuss – Die ungewöhnlichen Fälle des Ludger Lage127 S., 978-3-933156-95-2Euro (D) 9,95

Osterwald, Egbert Schwarz rot blond2., neu gestaltete Aufl., 304 S., 978-3-86674-049-5Euro (D) 12,80

Reinbold, Michaelbachs Todeskantate368 S., 978-3-86674-056-3Euro (D) 13,80

Sokolowski, Ilkaböse affen304 S., 978-3-86674-143-3Euro (D) 12,80

Die heimliche Geliebte416 S., 978-3-86674-051-8Euro (D) 14,80

Teltscher, Wolfgangblutholz251 S., 978-3-86674-143-0Euro (D) 12,80

Deisterkreisel2., neu gestaltete Aufl., 251 S., 978-3-86674-048-8Euro (D) 12,80

über den Deister 251 S., 978-3-86674-067-9Euro (D) 12,80

Thies, HeinrichDas Mädchen im Moor368 S., 978-3-86674-088-4Euro (D) 13,80

Schweinetango 224 S., 978-3-86674-044-0Euro (D) 12,80

Woyd, RainerDer Profiler300 S., 978-3-86674-086-0Euro (D) 12,80