vorschau herbst 2013

20
Herbst 2013 zu Klampen! Verlag 30 Jahre zu Klampen! Verlag

Upload: dietrich-zu-klampen

Post on 23-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

zu Klampen! Verlag: Vorschau Herbst 2013

TRANSCRIPT

Herbst 2013zu Klampen! Verlag

30 Jahre zu Klampen! 

Verlag

Helmut Ortner, Jahrgang 1950, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Be-kannt wurde er durch seine erzählenden Sachbücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Als Gast des Goethe-Instituts unternahm er mehrere Lesereisen, u. a. nach Südamerika, Kuba und Italien.Zuletzt erschienen bei zu Klampen »Sacco und Vanzetti. Zwei Italiener in Amerika. Ein Justizmord« (2011) und »Der Hinrichter. Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers« (2012) sowie »Der Attentäter Georg Elser. Der Mann, der Hitler töten wollte« (2013). Herausgegeben hat er den Sam-melband »Der Zorn. Eine Hommage« (2012).

Es geht um die Todesstrafe. Es geht um Vergeltung. Zu allen Zeiten und in beinahe jeder menschlichen Gesellschaft wurden mit staatlicher Legiti-mation – auch jenseits der Schlachtfelder – Menschen getötet. Gesetze, Exekutions-Methoden und Hinrichtungs-Inszenierungen haben sich ge-ändert, geblieben ist der Glaube, etwas »Gerechtes« zu tun. Helmut Ortner beschreibt die Mittel der Vergeltung: Steinigen, Kreuzi-gen, Galgen, Guillotine, Elektrischer Stuhl, Gaskammer bis hin zur »zivi-lisierten« Giftspritze: Die Geschichte staatlichen Tötens ist dabei immer auch eine Reformgeschichte. Wenn vor allem das amerikanische Rechtssystem im Mittelpunkt steht, dann deshalb, weil die USA als einzige westliche Demokratie bis heute an der Todesstrafe festhalten. Hier wird besonders sichtbar, dass staatliches Töten von Menschen nicht nur ein Instrument des Strafrechts ist, sondern immer auch ein Ausdruck der Gesellschaft und ihrer Weltbilder. Ortners Buch ist ein Plädoyer: Weg von einer Praxis der Vergeltung, hin zu einer humanen Zivilgesellschaft.

Foto

© M

arku

s C.

Hur

ek

Die Geschichte staatlichen Tötens ist ein Sittenbild, das Auskunft gibt über die moralische Verfassung einer Gesellschaft.

Helmut Ortner Das Buch vom TötenÜber die Todesstrafe

Oktober 2013ca. 240 Seiten, 12,5 x 20,5 cm, Hardcover

Buch 978-3-86674-227-719,80 Euro

E-Book PDF 978-3-86674-296-314,99 Euro

E-Book Epub 978-3-86674-297-014,99 Euro

City – das ist kein modischer Anglizismus zur Benennung dessen, was einmal Altstadt oder Innenstadt hieß. City ist ein Lebensstil. Er hat sich in der Nachkriegszeit, vor allem aber in den letzten dreißig Jahren, im Zentrum der deutschen Städte ausgebildet. Hier wird er stoßweise er-fahrbar: durch Pendler- und Besucherströme aus dem Umland, Anwoh-ner sind kaum noch zu finden.Die Resultate einer verfehlten Baupolitik vor Augen, wenden Stadtpla-ner sich wieder dem Zentrum zu. Gegenwärtige Abhandlungen über die Stadt beschäftigen sich deshalb auch eingehend mit der Frage, wie ur-banes Leben wiederherzustellen und zu lenken sei. Hannelore Schlaffer, Liebhaberin und Chronistin städtischen Straßen-lebens, hat über Jahre hin beobachtet, wie die »gelenkten« Bürger mit Häusern, Plätzen und Gastlichkeiten in der City umgehen. Pointiert be-schreibt sie, wie sie sich bewegen, sich für den Stadtbesuch herrichten, sich miteinander gehaben, und liefert damit zugleich eine Theorie mo-derner Lebensformen.

Hannelore Schlaffer, Jahrgang 1939, lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. Von 1976–1978 war sie Lektorin in Paris, seit 1982 hat sie eine außerplanmäßige Professur für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München inne. Seit 1980 schreibt sie regelmäßig für Tageszeitungen und Rundfunkanstalten. Sie hat Bücher und zahlreiche Aufsätze vor allem zur Literatur der deut-schen Klassik und Romantik sowie mehrere Essaybände vorgelegt. Von ihr sind zuletzt erschienen »Mode, Schule der Frauen« (2007) und »Die intellektuelle Ehe« (2011).

Foto

© p

rivat

In deutschen Innenstädten ist das Caféhaus längst durch den Coffee Shop, der Flaneur durch den Pendler ersetzt worden. Eleganz blitzt nur in seltenen Momenten auf. Urbanes Leben wird von Investoren bestimmt, von Stadtplanern entworfen, vom Stadtmarketing inszeniert. Wie aber fügt sich das Publi-kum in diese Vorstellungen?

Hannelore SchlafferDie CityStraßenleben in der geplanten Stadt

Herausgegeben von Anne Hamilton

September 2013ca. 160 Seiten, 11,5 x 18,5 cm,Hardcover

Buch 978-3-86674-188-1ca. 18,00 Euro

E-Book PDF 978-3-86674-299-413,99 Euro

E-Book Epub 978-3-86674-300-713,99 Euro

HANNELORE SCHLAFFER

Die City

zu Klampen ES SAY

Straßenleben in dergeplanten Stadt

Die Architektur scheint verzichtbar geworden, sie droht zusehends hinter die Belange von Marketing, Konsumstreben, Entertainment und Investoreninteressen zurückzutreten. Der damit einhergehende Verfall unseres Lebensumfeldes wird von der Mehrheit schweigend in Kauf genommen. Sollte Architektur sich zufrieden geben mit der Abbildung der Welt, wie sie ist, oder hat sie eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie die Welt sein könnte? Wie aber wäre ein solcher Anspruch einzulösen in einer Konsumenten- und Shareholder-Gesellschaft, deren Logik den Vorstel-lungen von Baukultur entgegensteht? Hans Kollhoffs architektonische Praxis hat sich der Trostlosigkeit reinen Zweckbauens einerseits und dem Lärmen launiger Renommierprojekte andererseits stets verweigert, um Bauten zu schaffen, die dem Gemein-wohl verpflichtet sind, auch in Zukunft Bestand haben und somit urbane Tradition fortschreiben.

Hans Kollhoff, Jahrgang 1946, gehört zu den profiliertesten Architekten weltweit. Er studierte von 1968–75 Architektur an der Universität Karls-ruhe. Nach dem Diplom lehrte er an der Cornell University, New York. 1978 gründete er sein Büro in Berlin, das er seit 1984 in Partnerschaft mit Helga Timmermann unterhält. Von 1990–2012 war er Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich. Er hat Büros in Rot-kreuz/Schweiz, in Rotterdam und in Florenz etabliert und ist seit 2004 Präsident der Internationalen Bauakademie Berlin.Von ihm sind zuletzt erschienen »Das architektonische Argument« (2010, herausgegeben von Fritz Neumeyer) und »Architekturlehre« (2012).

Foto

© M

arc W

etli

Ist Architektur noch möglich unter den Bedingungen eines fortgeschrittenen Massenkonsums? Leidenschaftlich plädiert Hans Kollhoff für ein zeitgemäßes Bauen, das eben eines nicht ist: dem Zeitgeist untertan.

Hans KollhoffArchitekturSchein und Wirklichkeit

Herausgegeben von Anne Hamilton

September 2013ca. 160 Seiten, 11,5 x 18,5 cm,Hardcover

Buch 978-3-86674-187-4ca. 18,00 Euro

E-Book PDF 978-3-86674-302-113,99 Euro

E-Book Epub 978-3-86674-303-813,99 Euro

HANS KOLLHOFF

Architektur

zu Klampen ES SAY

Schein und Wirklichkeit

Claus-Steffen Mahnkopf, Jahrgang 1962, studierte Musik und Philoso-phie. Er ist Komponist mit einem umfangreichen Werk in allen Gattun-gen und Autor zahlreicher Bücher sowie Herausgeber der Zeitschrift »Musik & Ästhetik«. Seit 2005 hat er eine Professur für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig inne.

Am 27. März 2011 starb mit nur 36 Jahren die jüdische Religionsphilo-sophin Francesca Yardenit Albertini, gebürtige Römerin, emphatische Wahldeutsche, Grenzgängerin zwischen Italien, Deutschland, den USA und Israel, eine leidenschaftliche Forscherin und Hochschullehrerin. »Eine Begabung, wie sie nur einmal in einem halben Jahrhundert anzu-treffen ist«, so der Religionsphilosoph Bernhard Casper.Mit großer Kenntnis der Sprachen, dem Renaissance-Ideal einer klassi-schen Bildung verpflichtet und tief verwurzelt in der aufklärerischen Mo-derne kämpfte sie für die Idee eines neuen Verhältnisses zwischen Deut-schen und Juden und für eine deutsch-jüdische Aussöhnung jenseits der Schuldfrage. Ihr Blick richtete sich auf jene Stärken des Judentums, die es als Träger einer kritischen Modernität auszeichnen könnten.Die Ehe mit dem deutschen Avantgardekomponisten und Autor Claus-Steffen Mahnkopf begründete eine besondere, nicht nur intellektuelle Symbiose, in der jeder beim jeweils Anderen seinen eigenen Lebensent-wurf erkannte. In großer Offenheit zeichnet Mahnkopf das berührende Porträt seiner Frau.

Foto

© G

abrie

l Bra

nd

»Eindringlicher ist das tragische Ende einer großen Liebesgeschichte selten geschrieben worden.«

Michael Krüger

Claus-Steffen Mahnkopf

DeutschlanD oDer JerusalemDas kurze Leben der Francesca Albertini

zu

Kla

mpe

n

Cla

us-S

teff

en M

ahnk

opf

· D

euts

chla

nd o

der

Jeru

sale

m

Beseelt vom Messianischen Lichte kämpfte die jüdische Reli-gionsphilosophin Francesca Yardenit Albertini für die Idee eines neuen Verhältnisses zwischen Deutschen und Juden und für eine Aussöhnung zwischen beiden Seiten jenseits der Schuldfrage. Ihr Blick richtete sich auf jene Stärken des Judentums, die es zum Träger einer kritischen Modernität auszeichnen könnten. 2011 starb sie 36jährig, viel zu früh, um all das verwirklichen zu können, dem sie sich mit all ihrer Kraft verschrieben hatte. Ihr Leben und ihre Visionen werden von jenem Menschen erzählt, dem sie am schmerz-lichsten fehlt, von ihrem Mann.

»Ein schöneres Portrait ist in den letzten Jahren selten geschrieben worden.« (Michael Krüger)

Claus-Steffen Mahnkopf (* 1962) stu-dierte Musik und Philosophie. Er ist Kom-ponist mit einem umfangreichen Werk in allen Gattungen sowie Autor zahlreicher Bücher. Er gibt die Zeitschrift »Musik & Ästhetik« heraus und lehrt als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Men-delssohn Bartholdy«.

Am 27. März 2011 starb mit nur 36 Jah-ren die jüdische Religionsphilosophin Francesca Yardenit Albertini, gebür-tige Römerin, emphatische Wahldeut-sche, Grenzgängerin zwischen Italien, Deutschland, den USA und Israel, eine leidenschaftliche Forscherin und Hoch-schullehrerin. „Eine Begabung, wie sie nur einmal in einem halben Jahrhundert anzutreffen ist“, so der Religionsphilo-soph Bernhard Casper.Mit großer Kenntnis der Sprachen, dem Renaissanceideal einer klassischen Bil-dung und tief verwurzelt in der aufklä-rerischen Moderne kämpfte sie für die Idee eines neuen Verhältnisses zwi-schen Deutschen und Juden und für eine deutsch-jüdische Aussöhnung jenseits der Schuldfrage. Ihr Blick richtete sich auf jene Stärken des Judentums, die es als Träger einer kritischen Modernität auszeichnen könnten.Die Heirat des deutschen Avantgarde-komponisten und Autors Claus-Steffen Mahnkopf begründete eine besondere, nicht nur intellektuelle Symbiose, in der jeder der beiden den gleichen Lebens-entwurf erkannte. In großer Offenheit legt Mahnkopf hier das Porträt seiner geliebten Frau vor. Es zeichnet das Bild einer Frau, deren Hunger nach Wirklich-keit die kurze Frist dieses Lebens um so schmerzlicher werden läßt.

zu Klampen

Claus-Steffen Mahnkopf Deutschland oder JerusalemDas kurze Leben der Francesca Albertini

Juni 2013320 Seiten, 12,3 x 20 cm,zahlreiche Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag

Buch 978-3-86674-183-624,90 Euro

E-Book PDF 978-3-86674-286-419,99 Euro

E-Book Epub 978-3-86674-287-119,99 Euro

Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor emeritus für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Georg August Universität in Göttingen und Visiting Scholar an der Vanderbilt University in Nashville, USA. Er ist der Gründer des Archivs »Religionsgeschichtliche Schule« an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.1998 wurde ihm die Bezeichnung seines Lehrstuhls als »Lehrstuhl für Neues Testament« vom Präsidenten der Universität Göttingen auf Be-treiben der evangelischen Kirchen in Niedersachsen verboten. Er hatte sich in seinen Veröffentlichungen und in seiner wissenschaftlichen Ar-beit zu kritisch mit Fragen des evangelischen Bekenntnisses auseinan-dergesetzt.

Jesus von Nazareth ist für das christliche Abendland die zentrale Per-son. Über ihn sind Bibliotheken zusammengeschrieben worden. Die meisten Jesus-Bücher sind jedoch wertlos, da sie naiv den geglaub-ten Christus für den historischen Jesus ausgeben. Inzwischen ist sich die internationale kritische Forschung darüber einig, dass die meisten Worte Jesu nachträgliche Zuschreibungen und das Gros seiner Taten Projek tionen sind.In seinem großen analytischen Werk »Jesus nach 2000 Jahren« legte Gerd Lüdemann vor mehr als einem Jahrzehnt den Stand der exegeti-schen Forschung zugrunde und fand nur wenige verbürgte Jesustaten und -worte in den Evangelien. Er präsentiert nun diese Minderheit der echten Taten und Worte Jesu in einem neuen, handlichen Buch, das sich auf einen breiten wissen-schaftlichen Konsens berufen kann, und hofft, auf diese Weise dem Mann aus Nazareth historisch näher zu kommen.

Foto

© V

ande

rbilt

Uni

vers

ity

/ St

eve

Gre

en

Gerd Lüdemann hat in seinem großen Werk »Jesus nach 2000 Jahren« nachgewiesen, dass die meisten Taten und Worte Jesu im Neuen Testament auf Fälschungen zurück-gehen. Nun präsentiert er in diesem Lesebuch die echten Worte Jesu und zeigt, welche Taten Jesus wirklich voll-bracht hat.

Gerd Lüdemann Der echte JesusSeine historischen Taten und WorteEin Lesebuch

Oktober 2013ca. 100 Seiten, 12,5 x 18,5 cm, Hardcover

Buch 978-3-86674-186-79,80 Euro

E-Book PDF 978-3-86674-293-27,99 Euro

E-Book Epub 978-3-86674-294-97,99 Euro

Zeitschriftfür kritische

Theorie

36/37 201319. Jahrgangzu Klampen

Mit Beiträgen von

Stefan Gandler

Andreas Greiert

Thomas Jung

Thomas Khurana

Marc Kleine

Christian Lotz

Konstantinos Rantis

Gert Sautermeister

Hans-Ernst Schiller

Michael Schwarz

Hermann Schweppenhäuser

Sebastian Tränkle

Irving Wohlfarth

Zeitsc

hrift

für kr

itis

che

Theo

rie

3

6/37

 201

3

zKISBN 978-3-86674-000-0

»Ulrich Sonnemann war der letzte Denker einer authentischen Kritischen Th eorie, der als einziger den weiten Bogen zu span-nen wußte von der Philoso-phie zur Literatur, von der Kulturtheorie zur Psycho-analyse, von atlantonauti-

ULRICH SONNEMANN · SCHRIFTEN IN 10 BÄNDENHerausgegeben von Paul Fiebig

Schrift en 1: GraphologieHandschrift als Spiegel. Irrationalismus im WiderstreitHardcover, 447 Seiten | ISBN 9783934920613

Schrift en 2: Daseinsanalyse»Existence and Th erapy«. Wissenschaft vom MenschenHardcover, 658 Seiten | ISBN 9783934920620

Schrift en 3: Negative AnthropologieSpontaneität und Verfügung. Sabotage des SchicksalsHardcover, 590 Seiten | ISBN 9783934920637

schen Spekulationen zur Physikalischen Kosmologie, vom französischen Diskurs zur Ästhetischen Th eorie, von der Musik zur Malerei, von aktuellen politischen Auseinandersetzungen zu den historischen Wurzeln der aktuellen Verhältnisse der Gegenwart.«

Peter Warsitz

Alle Bände im Format 13,8 × 21,5 cm mit Fadenheft ungBuchgestaltung: Friedrich ForssmanWeitere Bände der seit 2005 erscheinenden Edition in Arbeit

zu Klampen Verlag · Röse 21 · 31832 Springe · Fon 0 50 41 - 80 11 33 Fax 0 50 41 - 80 13 36 · [email protected] · www.zuklampen.de

ZKT2013US(4c)_ZKT US 19.04.13 12:08 Seite 1

Weitere Informationen unter

www.zkt.zuklampen.de

Die Zeitschrift für kritische Theorie ist erstens ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kri-tischer Theorie auf aktuelle Gegenstände, zweitens ein Rahmen für das Gespräch zwischen den verschie-denen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie, und drittens geht es ihr schließlich darum, vereinzelte theoretische An-strengungen thematisch zu bündeln und kontinuier-lich zu präsentieren.

Sven Kramer, Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.)Zeitschrift für kritische Theorie19. Jahrgang, Heft 36/37 · 2013

November 2013250 Seiten, 14,8 x 21 cm, Broschur32,00 Euro (im Abo: 28,00 Euro)ISBN 978-3-86674-184-3

Ulrich SonnemannSchriften in 10 BändenHerausgegeben von Paul Fiebig, gestaltet von Friedrich Forssman

Schriften 4 – Land der unbegrenzten ZumutbarkeitenDeutsche Reflexionen (1)

November 2013ca. 500 Seiten, 13,7 x 21,5 cm,Hardcover, Fadenheftungca. 32,00 EuroISBN 978-3-934920-64-0

Inhalt: Innerlichkeit und Öffentlichkeit / Die Ver-sauerung des Abendlandes / Die Wieder-vereinigung Deutschlands und die Politik des Immer-davon-Redens / Spontaneität und Apparat / Die Sputnikwelt und die Zurückgebliebenen / Die Geheimnisse eines Onkel Aloys / Der Staat schlechthin

Bei Gesamtabnahme der Ausgabe der Schriften von Ulrich Sonnemann erhalten Sie einen Subskriptionspreis. Bitte fordern Sie den Sonderprospekt an!

Ulrich Sonnemann, geboren 1912 in Berlin, studierte Philo-sophie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Er emigrierte schließlich in die Vereinigten Staaten und kehrte 1955 nach Deutschland zurück. Hier lebte er zunächst als freier Schrift-steller in München. Von 1969 bis zu seinem Tode im Jahre 1993 lehrte er als Philosoph in München, Bremen und Kassel.

Foto

: © K

laus

Bau

m

»Ich bin erstaunt, daß ein solches Buch nicht als das empfunden wird, was es wirklich ist: sensationell.«

Heinrich Böll

Es gab eine Zeit, da war der Name »Feinkost-Appel« mit Hannover fest verbunden – wie »Bahlsen«, »Hanomag« oder »Sprengel«. Heute existiert Appel noch als Marke, nicht mehr als De lika tessenhersteller, der für Jahr-zehnte marktführend war und zeitweise mehr als 1000 Menschen be-schäftigte. Kristina Huttenlocher, Urenkelin des Gründers der Firma Appel, Heinrich Wilhelm Appel (1850–1923), hat die Geschichte des 1879 gegründeten Unternehmens erstmals aufgearbeitet und detailliert anhand von vielen aufschlussreichen Dokumenten und historischem Bildmaterial nachge-zeichnet: die Gründungsphase, die Expansion seit der Jahrhundertwende und zwischen den Weltkriegen, die schwierigen Bedingungen während des Krieges und danach, der mühevolle, jedoch erfolgreiche Wiederaufbau sowie das Ende der Firma Mitte der 1970er Jahre. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts wird die Chronik des Familien unternehmens er-zählt und zugleich ein Stück Wirtschaftsgeschichte Hannovers geschrie-ben.

Kristina Huttenlocher, geb. Blunck, Jahrgang 1947, ist in Lauenstein und Hannover aufgewachsen. Sie studierte an der FU Berlin Politische Wissenschaften und Geschichte und war seit 1972 Lehrerin, später Schulleiterin in Hessen. Zudem war sie im Kultusministerium tätig, bevor sie bis zu ihrer Pensionierung eine Integrierte Gesamtschule leitete.

Foto

© p

rivat

Kristina HuttenlocherAppel FeinkostEin Familienunternehmen im Wandel der Zeit

September 2013ca. 300 Seiten, 23 x 26 cm, Hardcover

ISBN 978-3-86674-185-024,00 Euro

Die Geschichte des 1879 gegründeten Delikatessenher stel lers wird hier erstmals aufgearbeitet und detailliert anhand von aufschlussreichen Dokumenten und historischem Bild material nachgezeichnet.

Kristina Huttenlocher

Appel Feinkost

Ein Familienunternehmen

im Wandel der Zeit

zu Klampen!

Neuauflagen bei zu Klampen!

Bund der Versicherten (Hg.)Leitfaden VersicherungenRichtig versichern und dabei sparen

6., überarbeitete Auflage256 S., HardcoverISBN 9783866742260Euro (D) 12,80

Roméo DallaireHandschlag mit dem TeufelDie Mitschuld der Welt gemeinschaft am Völkermord in Ruanda

3. Auflage651 S., Hardcover m. SU ISBN 9783866740235Euro (D) 29,80

Monika RinckVerzückte DistanzenGedichte

2. Auflage48 S., PaperbackISBN 9783866741829Euro (D) 9,00

Manfred KochFaulheitEine schwierige Dis ziplin. Essays

4. Auflage158 S., HardcoverISBN 9783866741690Euro (D) 19,80

Eske BockelmannIm Takt des Geldes Zur Genese modernen Denkens

3. Auflage511 S., PaperbackISBN 9783866741805Euro (D) 38,00

S. Mischke/B. Dringen-berg (Hg.)Ein Bier, ein Wein, ein Mord 7 hannoversche Kneipen-krimis

4. Auflage128 S., PaperbackISBN 9783866741782Euro (D) 7,99

Bund der VersichertenLeitfaden VersicherungenEpub 9783866742802PDF 9783866742819Euro (D) 9,99

Oliver DeckerDer Warenkörper. Zur Sozialpsycholo-gie in der MedizinEpub 9783866741249PDF 9783866741232Euro (D) 29,99

Joachim FischerWie sich das Bürgertum in Form hältEpub 9783866742130PDF 9783866742123Euro (D) 13,99

Andreas KnahlMit und gegen Hegel. Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der GegenwartPDF 9783866741331Euro (D) 23,99

Manfred KochFaulheit. Eine schwierige DisziplinEpub 9783866742000PDF 9783866741997Euro (D) 14,99

Gerd LüdemannDer älteste christliche Text. Erster TessalonicherbriefEpub 9783866741362PDF 9783866741355Euro (D) 9,99

Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments. Der zweite Tessalo-nicherbriefEpub 9783866741065PDF 9783866741058Euro (D) 9,99

Wer war Jesus? Theologisch-politi-sche InterventionenEpub 9783866741201PDF 9783866741195Euro (D) 9,99

Helmut OrtnerDer Zorn. Eine HommageEpub 9783866741966PDF 9783866741386Euro (D) 19,99

Sacco und Vanzetti. Zwei Italiener in Amerika. Ein JustizmordEpub 9783866741225PDF 9783866741218Euro (D) 23,99

Christoph TürckeKassensturz. Zur Lage der TheologiePDF 9783866741294Euro (D) 19,99

Henning RitterVerehrte Denker. Porträts nach BegegnungenEpub 9783866742154PDF 9783866742147Euro (D) 11,99

Johannes SaltzwedelFinderglück. Mäßig unzeitgemäße BetrachtungenEpub 9783866742086PDF 9783866742079Euro (D) 14,99

Gustav SeibtGoethes Autorität. Aufsätze u. RedenEpub 9783866742772PDF 9783866742765Euro (D) 13,99

Dieter WissgottOpfer Patient. Medizin vor GerichtEpub 9783866742420PDF 9783866741300Euro (D) 9,99

Monika RinckVerzückte Distanzen Epub 9783866742840PDF 9783866742833Euro (D) 5,99

Thorsten AmrheinNachtTaxi. Die erstaunlichen Erlebnis-se eines hannoverschen TaxifahrersEpub 9783866741041PDF 9783866741034Euro (D) 8,99

Herbert GüntherDer VersteckspielerPDF 9783866741317Euro (D) 9,99

Volker HagedornMann Frau Affe. Kolumnen IIIEpub 9783866741942PDF 9783866741935Euro (D) 15,99

KRIMINALROMANE

Bodo DringenbergDie Gruft im Wilhelmstein. Historischer KriminalromanEpub 9783866741140PDF 9783866741133Euro (D) 9,99

Mord auf dem Wilhelmstein. Ein historischer KriminalromanEpub 9783866740808PDF 9783866740556Euro (D) 9,99

Kleiner Tod im großen Garten. Epub 9783866740792PDF 9783866740624Euro (D) 9,99

Ulrike Gerold/Wolfgang HänelKein ErbarmenEpub 9783866741928PDF 9783866741911Euro (D) 9,99

Hans-Jörg HenneckeTotenruheEpub 9783866741263PDF 9783866741256Euro (D) 9,99

LindentodEpub 9783866740716PDF 9783866740761Euro (D) 9,99

Norbert KlugmannDie hölzerne HedwigEpub 9783866741164PDF 9783866741157Euro (D) 9,99

Cornelia KuhnertTödliche OffenbarungEpub 9783866741287PDF 9783866741270Euro (D) 9,99

Tanz in den TodEpub 9783866740846PDF 9783866740730Euro (D) 9,99

Günter von LonskiBlattSchussEpub 9783866740839PDF 9783866740754Euro (D) 9,99

Susanne Mischke/Richard BirkefeldDer Ring der Niedersachsen. Dunkle Geschichten aus zwei JahrtausendenEpub 9783866741027PDF 9783866741010Euro (D) 9,99

Susanne Mischke/Bodo DringenbergEin Bier, ein Wein, ein MordEpub 9783866741980PDF 9783866741973Euro (D) 4,99

Egbert OsterwaldSchwarz Rot BlondEpub 9783866740815PDF 9783866740631Euro (D) 9,99

Ilka SokolowskiBöse Affen Epub 9783866741126PDF 9783866741119Euro (D) 9,99

Die heimliche Geliebte. Ein Wilhelm-Busch-KrimiEpub 9783866740853PDF 9783866740723Euro (D) 9,99

Angelika StuckeHasentodEpub 9783866741904PDF 9783866741393Euro (D) 9,99

BrunftzeitEpub 9783866742741PDF 9783866742734Euro (D) 9,99

Wolfgang TeltscherDeisterKreiselEpub 9783866740785PDF 9783866740648Euro (D) 9,99

Über den DeisterEpub 9783866740709PDF 9783866740778Euro (D) 9,99

BlutholzEpub 9783866741188PDF 9783866741171Euro (D) 9,99

Heinrich ThiesDas Mädchen im MoorEpub 9783866741102PDF 9783866741096Euro (D) 9,99

SchweinetangoEpub 9783866740822PDF 9783866740655Euro (D) 9,99

Rainer WoydtDer ProfilerEpub 9783866741089PDF 9783866741072Euro (D) 9,99

Auch als E-Book bei zu Klampen! erhältlich

SAcHBÜcHER Wissenschaft, Kunst, EssaysBernstein, F. W.Kunst & Kikeriki203 S., 978-3-934920-40-8Euro (D) 16,00

Bockelmann, EskeIm Takt des Geldes2. Aufl., 511 S., 978-3-86674-180-5Euro (D) 38,00

Böwig, WolfKRIEG, grenzloser KriegEine Foto reportage aus Afghanistan und Pakistan, 72 S., 2 Hefte in Gr. A-4 mit Bauchbinde, 978-3-86674-152-2 Euro (D) 48,00

Braun, Helmut/Schultz, DeborahDer Maler Arnold Daghani192 S., 978-3-934920-55-2Euro (D) 28,00

Bromley, R./Goettlich, U./Winter, C.cultural Studies389 S., 978-3-924245-65-8Euro (D) 24,00

Buch, Hans ChristophBlack Box Afrika160 S., 978-3-934920-94-1Euro (D) 16,00

Das rollende R der Revolution160 S., 978-3-86674-025-9Euro (D) 16,00

Standort Bananenrepublik206 S., 978-3-934920-42-2Euro (D) 16,00

Bund der VersichertenLeitfaden Versicherungen6. Aufl., 256 S., 978-3-86674-226-0Euro (D) 12,80

Burger, RudolfDas Elend des Kulturalismus150 S., 978-3-86674-147-8Euro (D) 18,00

Im Namen der Geschichte2. Aufl., 128 S., 978-3-86674-015-0Euro (D) 14,00

Ptolemäische Vermutungen263 S., 978-3-934920-06-4Euro (D) 19,00

Re-Theologisierung der Politik?139 S., 978-3-934920-56-9Euro (D) 14,00

Chomsky, NoamWirtschaft und Gewalt2. Aufl., 438 S., 978-3-934920-10-1Euro (D) 24,00

Dallaire, RomeoHandschlag mit dem Teufel3. Aufl., 651 S., 978-3-86674-023-5Euro (D) 29,804. Pl. d. Sachbuch-Bestenliste, Mai 2008

Decker, Oliver Der Warenkörper320 S., 978-3-86674-149-2Euro (D) 38,00

Decker, Oliver u. a. (Hrsg.)Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland176 S., 978-3-86674-172-0Euro (D) 24,00

Decker, Oliver; Grave, Tobias (Hrsg.) Kritische Theorie zur Zeit361 S., 978-3-86674-032-7Euro (D) 36,00

Kombipaket Kritische Theorie zur Zeit/Menschentiere SensationenEin Bilderbogen361 S., 978-3-86674-038-9Euro (D) 48,00

Demand, ChristianDie Beschämung der Phillister3. Aufl., 334 S., 978-3-934920-32-3Euro (D) 24,00

Wie kommt die Ordnung in die Kunst?286 S., 978-3-86674-057-0Euro (D) 22,00

Eisfeld, RainerMondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei2. Aufl., 296 S., 978-3-86674-167-6Euro (D) 28,00

Fischer, JoachimWie sich das Bürgertum in Form hält144 S., 978-3-86674-174-4Euro (D) 18,00

Gilbert, Brad/Jamison, SteveWinning Ugly264 S., 978-3-924245-59-7Euro (D) 18,00

Gust, WolfgangDer Völkermord an den Armeniern 1915/16675 S., 978-3-934920-59-0Euro (D) 39,80 1. Pl. d. Sachbuch-Bestenliste, Mai 2005

Hempel, ClaudiaWenn Kinder rechtsextrem werden208 S., 978-3-86674-021-1Euro (D) 12,80

Henscheid, EckhardDie Nackten und die Doofen169 S., 978-3-934920-30-9Euro (D) 14,80

Hepp, Andreas/Winter, CarstenDie cultural Studies Kontroverse233 S., 978-3-934920-14-9Euro (D) 19,00

Hermenau, FrankUrteilskraft als politisches Vermögen179 S., 978-3-924245-80-1Euro (D) 24,00

Horkheimer, Max u. a.Studien über Autorität und Familie2. Aufl., 966 S., 978-3-934920-49-1Euro (D) 49,00

Jäger, LorenzDie schöne Kunst, das Schicksal zu lesen144 S., 978-3-86674-039-6Euro (D) 14,80

Janecke, ChristianMaschen der Kunst238 S., 978-3-86674-159-1 Euro (D) 19,80

Kallscheuer, OttoZur Zukunft des Abendlandes158 S., 978-3-86674-040-2Euro (D) 16,00

Kaube, JürgenOtto Normalabweicher190 S., 978-3-924245-014-3Euro (D) 16,00

Knahl, A. / Müller, J. / Städtler, M. (Hrsg.) Mit und gegen Hegel2. Aufl., 249 S., 978-3 924245-91-7Euro (D) 28,00

Koch , ManfredFaulheit. Eine schwierige Disziplin158 S., 978-3-86674-169-0Euro (D) 19,807. Pl. d. Sachbuch-Bestenliste, Aug. 2012

Kohlhammer, SiegfriedIslam und Toleranz200 S., 978-3-86674-145-4Euro (D) 19,80

Kramer, SvenRätselfragen und wolkige Stellen178 S., 978-3-924245-19-1Euro (D) 14,00

Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe153 S., 978-3-86674-165-2Euro (D) 29,80

Kuhne, FrankBegriff und Zitat bei Marx170 S., 978-3-924245-49-8Euro (D) 23,00

Leppien, JeanEin Blick hinaus192 S., 978-3-934920-47-7Euro (D) 19,80)

Lomborg, BjørnApocalypse No!570 S., 978-3-934920-18-7Euro (D) 29,00 Bestes Sachbuch der Financial Times Deutschland 2003

Löwenthal, Leo/Kracauer, SiegfriedIn steter Freundschaft292 S., 978-3-934920-27-9Euro (D) 24,00

Lüdemann, GerdAltes Testament und christliche Kirche205 S., 978-3-934920-96-5Euro (D) 19,80

Das Jesusbild des Papstes158 S., 978-3-86674-010-5Euro (D) 9,95

Das Unheilige in der Heiligen Schrift3. Aufl., 136 S., 978-3-934920-03-3Euro (D) 14,00)

Der älteste christliche Text123 S., 978-3-86674-157-7Euro (D) 12,80In der der Sachbuch-Bestenliste von NDR und SZ für den Monat März 2012

Der erfundene Jesus96 S., 978-3-86674-022-8Euro (D) 12,80

Der große Betrug2. Aufl., 125 S., 978-3-924245-70-2Euro (D) 16,00

Die Auferweckung Jesu von den Toten256 S., 978-3-934920-20-0Euro (D) 16,00

Die ersten drei Jahre christentum207 S., 978-3-86674-060-0Euro (D) 14,80

Die gröbste Fälschung des NT96 S., 978-3-86674-090-7Euro (D) 13,70

Die Intoleranz des Evangeliums270 S., 978-3-934920-44-6Euro (D) 19,80

Im Würgegriff der Kirche134 S., 978-3-924245-76-4Euro (D) 5,90

Jesus nach 2000 Jahren3. Aufl., 585 S., 978-3-86674-173-7Euro (D) 48,00

Jungfrauengeburt156 S., 978-3-86674-028-0Euro (D) 14,80

Paulus, der Gründer des christentums270 S., 978-3-934920-07-1Euro (D) 19,00

Wer war Jesus? 122 S., 978-3-86674-144-7Euro (D) 12,80

Luttwak, EdwardStrategie356 S., 978-3-934920-12-5Euro (D) 34,002. Platz der Sachbuch-Bestenliste 2003

Maletzke, ErichSiegfried Lenz204 S., 978-3-934920-88-0Euro (D) 16,80

Martin, MarkoSonderzone159 S., 978-3-86674-033-4Euro (D) 16,00

Mauz, GerhardDie großen Prozesse der Bundes republik Deutschland3. Aufl., 240 S., 978-3-86674-146-1Euro (D) 18,00

Morelli, AnneDie Prinzipien der Kriegspropaganda156 S., 978-3-934920-43-9Euro (D) 14,00

Mosebach, MartinDas Rot des Apfels144 S., 978-3-86674-158-4 Euro (D) 24,00

Du sollst dir ein Bild machen230 S., 978-3-934920-77-4Euro (D) 19,80

Müller, BurkhardDer König hat geweint160 S., 978-3-934920-58-3Euro (D) 14,00

Die Tränen des Xerxes224 S., 978-3-934920-91-0Euro (D) 18,00

Lufthunde254 S., 978-3-86674-027-3Euro (D) 18,00

Schlussstrich2. Aufl., 88 S., 978-3-934920-41-5Euro (D) 9,80

Verschollene Länder180 S., 978-3-86674-221-5Euro (D) 24,00

Nedden, Dietrich zur/Quasthoff, MichaelPfeifen! Vom Wesen des Schieds richters176 S., 978-3-934920-84-2Euro (D) 12,00

Neumann, MoritzIm Zweifel nach Deutschland377 S., 978-3-934920-57-6Euro (D) 24,00

Oler , AlexandreVergessen oder Vergeben120 S., 978-3-86674-171-3Euro (D) 29,80

Ortner, HelmutDer Attentäter Georg Elser240 S., 978-3-86674-224-6Euro (D) 19,80

Der Hinrichter. Ronald Freisler, Mörder im Dienste Hitlers331 S., 978-3-86674-164-5Euro (D) 29,80

Verzeichnis lieferbarer Titel · Herbst 2013

Der Zorn. Eine Hommage174 S., 978-3-86674-176-8Euro (D) 24,00

Sacco und VanzettiZwei Italiener in Amerika. Ein Justizmord288 S., 978-3-86674-150-8 Euro (D) 28,00

Raddatz, Fritz J.Das Rot der Freiheitssonne wurde Blut175 S., 978-3-86674-013-6Euro (D) 16,00

Schreiben heißt, sein Herz waschen252 S., 978-3-934920-95-8Euro (D) 18,00

Rieper, Felix»Lasst mich leben!« 352 S., 978-3-934920-25-5Euro (D) 24,00

Rischbieter, HenningSchreiben, Knappwurst, abends Gäste270 S., 978-3-86674-042-6Euro (D) 19,80

Ritter, HenningVerehrte Denker. Porträts nach Begegnungen110 S., 978-3-86674-179-9Euro (D) 16,00

Rohde, Hans-ChristianDie Göbel-Legende248 S., 978-3-86674-006-8Euro (D) 29,80

Saltzwedel, JohannesFinderglück216 S., 978-3-86674-091-4Euro (D) 19,80

Scheerer, SebastianDie Zukunft des Terrorismus170 S., 978-3-934920-16-3Euro (D) 14,00

Schiller, Hans-ErnstEthik in der Welt des Kapitals239 S., 978-3-86674-148-5Euro (D) 28,00

Seibt, Gustavcanaletto im Bahnhofsviertel208 S., 978-3-934920-76-7Euro (D) 18,00

Deutsche Erhebungen187 S., 978-3-86674-024-2Euro (D) 16,00

Goethes Autorität176 S., 978-3-86674-223-9Euro (D) 18,00

Sellier, AndréZwangsarbeit im Raketentunnel629 S., 978-3-934945-95-5Euro (D) 39,00

Simonis, Heide/Maletzke, ErichAusgeteilt, eingesteckt176 S., 978-3-86674-012-9Euro (D) 18,00

Stender, WolframKritik und Vernunft401 S., 978-3-924245-55-9Euro (D) 34,00

Thies, HeinrichRonny Riecken174 S., 978-3-934920-54-5Euro (D) 14,00

Tillion, GermaineFrauenkonzentrationslager Ravensbrück410 S., 978-3-924245-72-6Euro (D) 24,00

Türcke, ChristophDer tolle Mensch3. Aufl., 176 S., 978-3-924245-89-4Euro (D) 14,00

Fundamentalismus – maskierter Nihi-lismus156 S., 978-3-934920-31-6Euro (D) 12,80

Heimat80 S., 978-3-934920-86-6Euro (D) 9,80

Jesu Traum158 S., 978-3-86674-061-7Euro (D) 14,80

Kassensturz3. Aufl., 142 S., 978-3-86674-153-9 Euro (D) 24,00

Religionswende113 S., 978-3-924245-51-1Euro (D) 6,95

Vermittlung als Gott2. Aufl., 136 S., 978-3-924245-05-4Euro (D) 12,00

Zum ideologiekritischen Potential der Theologie3. Aufl., 133 S., 978-3-924245-12-2Euro (D) 14,00

Wette, WolframFilbinger – eine deutsche Karriere191 S., 978-3-934920-74-3Euro (D) 18,00

Wissgott, DieterOpfer Patient160 S., 978-3-86674-220-8Euro (D) 14,99

Wittstock, UweDie Büchersäufer173 S., 978-3-86674-005-1Euro (D) 16,00

Zeitschrift für kritische Theorie Erscheint jährlich als Doppelnummer Einzelpreis im Abo: Euro (D) 28,00zuletzt Heft 36/37 2013250 S., 978-3-86674-184-3Euro (D) 32,00

EDITIONEN Sonnemann, Ulrich Schriften in 10 Bänden

Graphologie. Schriften 1447 S., 978-3-934920-61-3Euro (D) 32,00

Daseinsanalyse. Schriften 2658 S., 978-3-934920-62-0Euro (D) 44,00

Negative Anthropologie. Schriften 3590 S., 978-3-934920-63-7Euro (D) 40,00

Marcuse, Herbert Schriften in 9 Bänden (im Schuber)3015 S., 978-3-934920-46-0Euro (D) 98,00

Nachgelassene Schriften

Band 1 Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie 176 S., 978-3-924245-83-2Euro (D) 19,00

Band 2 Kunst und Befreiung 166 S., 978-3-924245-84-9Euro (D) 19,00

Band 3 Philosophie und Psychoanalyse 233 S., 978-3-924245-85-6Euro (D) 24,00

Band 4 Die Studentenbewegung und ihre Folgen253 S., 978-3-924245-86-3Euro (D) 24,00

Band 5 Feindanalysen. Über die Deutschen 169 S., 978-3-86674-003-7Euro (D) 24,00

Band 6 Ökologie und Gesellschaftskritik 176 S., 978-3-924245-87-0Euro (D) 24,00

Soma Morgenstern Werke in Einzelbänden

Der Tod ist ein Flop184 S., 978-3-924245-43-6Euro (D) 24,00

Die Blutsäule199 S., 978-3-924245-41-2Euro (D) 23,00

Dramen. Feuilletons. Fragmente483 S., 978-3-924245-44-3Euro (D) 39,00

Flucht in Frankreich431 S., 978-3-924245-42-9Euro (D) 39,00

Funken im Abgrund I-III1059 S., 978-3-86674-008-2Euro (D) 102,00 Funken im Abgrund I283 S., 978-3-924245-38-2Euro (D) 29,00

Funken im Abgrund II379 S., 978-3-924245-39-9Euro (D) 36,00

Funken im Abgrund III397 S., 978-3-924245-40-5Euro (D) 37,00

In einer anderen Zeit419 S., 978-3-924245-37-5Euro (D) 38,00

Kritiken. Berichte. Tagebücher777 S., 978-3-924245-45-0Euro (D) 64,00

Soma Morgenstern Erfolgsausgaben

Alban Berg und seine Idole2. Aufl., 411 S., 978-3-86674-058-7Euro (D) 28,00

Joseph Roths Flucht und Ende3. Aufl., 330 S., 978-3-86674-002-0Euro (D) 24,00

LyRIK

Bossong, NoraReglose Jagd48 S., 978-3-933156-88-4Euro (D) 17,00

Cott, Georg-OswaldTagwerk45 S., 978-3-933156-47-1Euro (D) 14,00

Dittberner, HugoDas älteste Testament 39 S., 978-3-933156-91-4Euro (D) 17,00

Wasser Elegien45 S., 978-3-933156-37-2Euro (D) 14,00

Döring, BiancaSchierling und Stern47 S., 978-3-933156-48-8Euro (D) 14,00

Duden, AnneHingegend43 S., 978-3-933156-49-5Euro (D) 9,00

Hingegend43 S., Paperb., 978-3-933156-55-69,00 Euro

Geist, SylviaMorgen Blaues Tier 48 S., 978-3-933156-38-9Euro (D) 14,00

Haufs, RolfEbene der Fluss 48 S., 978-3-933156-75-4Euro (D) 17,00

Höcker, Katharinanacht für nichts95 S., 978-3-933156-57-0Euro (D) 19,00

préludes45 S., 978-3-933156-40-2Euro (D) 14,00

Kattner, HeinzAls riefe jemand den eigenen Namen96 S., 978-3-933156-90-7Euro (D) 19,80

Kattner, HeinzLautloses Rufen48 S., 978-3-86674-225-3Euro (D) 18,00

Unauffälliges Zittern78 S., 978-3-933156-56-3Euro (D) 12,00

Worin noch niemand war45 S., 978-3-933156-08-2Euro (D) 19,00

Hückstädt, HaukeNeue Heiterkeit47 S., 978-3-933156-62-4Euro (D) 17,00

Krechel, UrsulaMittelwärts48 S., 978-3-933156-86-0Euro (D) 17,00

Kunert, GünterOhne Botschaft48 S., 978-3-933156-82-2Euro (D) 17,00

Laschen, GregorLeuchttürme tun was sie können48 S., 978-3-933156-80-8Euro (D) 17,00

Meckel, ChristophBlut im Schuh47 S., 978-3-933156-61-7Euro (D) 17,00

Münzner, AndreasDie Ordnung des Schnees48 S., 978-3-933156-83-9Euro (D) 17,00

Piontek, PeterVerläßliche Schatten47 S., 978-3-933156-53-2Euro (D) 17,00

Poschmann, MarionVerschlossene Kammern48 S., 978-3-933156-76-1Euro (D) 17,00

Rinck, MonikaVerzückte Distanzen48 S., Paperb., 978-3-86674-182-9Euro (D) 9,00

Saalberg, ChristianOffenes Gewässer149 S., 978-3-933156-85-3Euro (D) 18,00

Schiffner, SabineMale48 S., 978-3-933156-87-7Euro (D) 17,00

Sielaff, VolkerPostkarte für Nofretete 48 S., 978-3-933156-78-5Euro (D) 17,00

Tammen, Johann P. Wetterpapiere 47 S., 978-3-933156-41-9Euro (D) 14,00

Taschau, HanneliesKlarträumer 45 S., 978-3-933156-42-6Euro (D) 14,00

Wilfried DornbuschTouring-Kartendienst OHGVienenburger Str. 18 · D-38690 Vienenburg-ImmenrodeTel. 0 53 24 - 7 11 68 00Fax 0 53 24 - 7 11 68 [email protected]

Prolit VerlagsauslieferungAnsprechpartnerin: Nina KallweitSiemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Tel. 06 41 - 943 93 24 Fax 06 41 - 943 93 [email protected]

Verlags vertreter Niedersachsen Auslieferung

zu Klampen Verlag · Röse 21 · D-31832 Springe · Tel. 050 41- 80 11 33 · Fax 050 41- 80 13 36 E-Mail: [email protected] · Internet: www.zuklampen.de

Verkehrsnr. 13458 · Presse: [email protected] · Vertrieb: [email protected]

Theobaldy, JürgenImmer wieder alles 47 S., 978-3-933156-54-9Euro (D) 17,00

Immer wieder alles47 S., Paperback, 978-3-933156-59-4Euro (D) 9,00

Wilde Nelken 110 S., 978-3-933156-84-6Euro (D) 16,00

Wichner, Ernest Rückseite der Gesten48 S., 978-3-933156-79-2Euro (D) 17,00

Ziebritzki, Henning Schöner Platz48 S., 978-3-933156-89-1Euro (D) 17,00

REGIONALIAAmrhein, TorstenNachtTaxi190 S., 978-3-86674-089-1Euro (D) 9,95

Brandt, Thomas u. a. Naturpfad Schaumburg224 S., 978-3-934920-50-7Euro (D) 14,80

Fesche, KlausGeschichte Wunstorfs336 S., 978-3-86674-141-6Euro (D) 28,00

Frank, SusanneDie Blühinsel zwischen Ackerland und Deisterrand132 S., 978-3-86674-181-2 Euro (D) 19,80

Hansen, RalfLinden lebt!72 S., 978-3-934920-87-3Euro (D) 18,00

Knocke, Helmut/Thielen, HugoHannover – Kunst- und Kultur-Lexikon288 S., 978-3-934920-53-8Euro (D) 19,90

Küster, Hansjörg/Volz, WolfgangNatur wird Landschaft144 S., 978-3-934920-51-4Euro (D) 34,00

Ruppelt, Georg»Und daß du so mein Herz gewannst, macht bloß, weil ich so dichten kann«216 S., 978-3-86674-092-1Euro (D) 28,00

Schade, Evelyn/Pörzgen, RainerLüneburg literarisch223 S., 978-3-934920-52-1Euro (D) 12,80

BELLETRISTIKDugain, MarcDie Offizierskammer. Roman138 S., 978-3-933156-50-1Euro (D) 14,00

Günther, HerbertDer Versteckspieler296 S., 978-3-86674-155-3 Euro (D) 14,80

Harig, Ludwig/Ubbelohde, OttoDa fielen auf einmal die Sterne …94 S., 978-3-933156-74-7Euro (D) 14,00

Harig, LudwigDer Bote aus Frankreich120 S., 978-3-86674-004-4Euro (D) 14,80)

Harig, Ludwig/Ubbelohde, OttoReise mit yoshimi107 S., 978-3-933156-52-5Euro (D) 12,00

Theobaldy, Jürgen Trilogie der nächsten Ziele240 S., 978-3-933156-77-8Euro (D) 19,00

Thies, HeinrichDie verbannte Prinzessin2. Aufl., 352 S., 978-3-933156-93-8Euro (D) 19,95

Wackernagel, Christofes. Traumtrilogie603 S., Hardcover im Schuber, Format 32x42 cm978-3-86674-140-9 Euro (D) 248,00Platz 10 der SWR-Bestenliste Oktober 2011

Gadhafi läßt bitten143 S., 978-3-933156-63-1Euro (D) 14,00

Glossen Böhm, EkkehardFreistil128 S., 978-3-86674-019-8Euro (D) 9,80

Freter, HansAlte Schwächen128 S., 978-3-86674-059-4Euro (D) 9,80

Max und ich125 S., 978-3-934920-78-1Euro (D) 9,80

Grimm, ImreDas Ding128 S., 978-3-86674-018-1Euro (D) 9,80

Haase, BerndOrtsdurchfahrt127 S., 978-3-86674-020-4Euro (D) 9,80

Hagedorn, VolkerDer Wolkenkoffer127 S., 978-3-86674-030-3Euro (D) 9,80

Mann, Frau, Affe. Kolumnen III170 S., 978-3-86674-166-9Euro (D) 18,00

Hildebrandt-Heene, SusanneAch, Mudder127 S., 978-3-934920-79-8Euro (D) 2,95

Janssen, UweLeben ohne ...126 S., 978-3-86674-016-7Euro (D) 9,80

Meyer-Arlt, RonaldDu, Papa … 95 S., 978-3-934920-80-4Euro (D) 9,80

Wiechers, Hans-PeterLeben ist schon schwer genug95 S., 978-3-934920-81-1Euro (D) 9,80

Mal langsam128 S., 978-3-86674-031-0Euro (D) 9,80

KriminalromaneHrsg. von Susanne Mischke

Dringenberg, BodoDie Gruft im Wilhelmstein256 S., 978-3-86674-099-0Euro (D) 12,80

Kleiner Tod im Großen Garten191 S., 978-3-86674-045-7Euro (D) 12,80

Mord auf dem Wilhelmstein3. Aufl., 175 S., 978-3-86674-041-9Euro (D) 12,80

Gerold, Ulrike/ Hänel, WolframKein Erbarmen314 S., ISBN 978-3-86674-163-8Euro (D) 12,80

Hennecke, Hans-JörgLindentod 192 S., 978-3-86674-068-6Euro (D) 12,80

Totenruhe199 S., 978-3-86674-151-5 Euro (D) 12,80

Klugmann, NorbertDie hölzerne Hedwig295 S., 978-3-86674-100-3Euro (D) 12,80

Kuhnert, CorneliaTanz in den Tod 237 S., 978-3-86674-052-5Euro (D) 12,80

Tödliche Offenbarung426 S., 978-3-86674-154-6 Euro (D) 14,80

Lonski, Günther vonBlattSchuss127 S., 978-3-933156-95-2Euro (D) 9,95

Mischke, SusanneMordsweiber. Kleine böse Geschichten220 S., 978-3-86674-177-5Euro (D) 12,80

Mischke, S./Birkefeld, Rich. (Hrsg.)Der Ring der Niedersachsen320 S., 978-3-86674-093-8Euro (D) 12,80

Mischke S./Dringenberg, Bodo (Hrsg.)Ein Bier, ein Wein, ein Mord. 7 hannoversche Kneipenkrimis128 S., 978-3-86674-178-2Euro (D) 7,99

Osterwald, Egbert Schwarz Rot Blond2. Aufl., 304 S., 978-3-86674-049-5Euro (D) 12,80

Reinbold, MichaelBachs Todeskantate368 S., 978-3-86674-056-3Euro (D) 13,80

Sokolowski, IlkaBöse Affen304 S., 978-3-86674-142-3Euro (D) 12,80

Die heimliche Geliebte416 S., 978-3-86674-051-8Euro (D) 14,80

Stucke, AngelikaBrunftzeit282 S., 978-3-86674-222-2Euro (D) 12,80

Hasentod315 S., 978-3-86674-162-1Euro (D) 12,80

Teltscher, WolfgangBlutholz251 S., 978-3-86674-143-0Euro (D) 12,80

Deisterkreisel2. Aufl., 251 S., 978-3-86674-048-8Euro (D) 12,80

Über den Deister 251 S., 978-3-86674-067-9Euro (D) 12,80

Thies, HeinrichDas Mädchen im Moor368 S., 978-3-86674-088-4Euro (D) 13,80

Schweinetango 224 S., 978-3-86674-044-0Euro (D) 12,80

Woyd, RainerDer Profiler300 S., 978-3-86674-086-0Euro (D) 12,80