vortrag-herrschaft-mittelalter-v2_0(2)

59
Struktur und Form der Herrschaft Moderne und Mittelalter Referat, 20. Oktober 2009 Niklaus Buser, Benedikt Vogel, Stéphanie Guillod

Upload: bevogel

Post on 14-Jun-2015

469 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Struktur und Form der Herrschaft

Moderne und Mittelalter

Referat, 20. Oktober 2009

Niklaus Buser, Benedikt Vogel, Stéphanie Guillod

Page 2: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Agenda

1. DAS LEHENSWESEN 2. Hierarchie der Macht 3. Machtkämpfe zwischen Laien und des

Klerus 4. Emergenz neuer demokratischer Prozesse

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse2

Page 3: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen - Einleitung Lehenswesen = Benefizialwesen, Feudalwesen

Politisches und ökonomisches System Nutzungsrecht an einer fremden Sache

Ursprung: Römisches Klientelwesen – Abhängigkeitsverhältnis Repräsentationszwecke, begeleiten und beschützen Germanisches Gefolgschaftswesen

Vasallität = Gefolgschaftswesen Hierarchisch, strukturierte Beziehung Wechselseitiger lebenslanger Vertrag

3 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 4: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen - das System

Kronvassallenweltliche geistliche

Herzog Bischof

Untervasallen Ritter, Äbte

Schutz und Schirm

Rat und Hilfe

König

Bauern und Leibeigene• schollenpflichtiges "Anhängsel des Bodens„• nicht waffen- und lehensfähig

Rat und Hilfe

Schutz und Schirm Kombination von:• Freies Eigentum = Allod/Allodium• Lehensobjekte

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 5: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen - das Prinzip

Lehensherr

Lehensmann

• Weitere Lehensleute

• Eigentumsrecht (Obereigentum), von Grund und Boden, oder Rechten

Lehenseid• Treueid• geg. Achtung

• Weitere Lehensherren• Nutzungsrecht• Nutzbares Eigentum

Schutz und Schirm

Rat und Hilfe

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 6: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen – Pflichten und Rechte Lehen:

Grundbesitz, Ämter, Hoheitsrechte, Geldbeträge, Fruchtzinsen, Wohnrecht

Pflicht des Lehnsmann: Hilfe und Rat Hilfe (Kriegsdienst, Dienste in der Verwaltung) Rat ( erscheinen bei Hoftagen, Versammlungen, Recht sprechen

über Untertanen Geldzahlungen (Lehensgeld, Lehenstaxe, Handlohn)

Pflicht des Lehnsherrn: Schutz und Schirm Weniger genau umschrieben Anspruch auf Treue Lehensobjekt – als nutzbares Eigentum Vertretung vor Gericht

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 7: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen - Kommendation Investitur:

Einweisung / Amtskleidung Gestaltung der Formel Begründung (Handgang und Willenserklärung)

Unterschiedliche Lehensformen Afterlehen, Burglehen, Stiftslehen

Kommendation: Handlung/Vorgang zur Vasallität Handgang als rechtlicher Akt

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 8: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen

Lehnseid -(Holzschnitt fam Ulrich Tengler umd 1512)

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 9: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen - Entwicklung Grundsatz der Erblichkeit Weitergeben von Lehen (Afterlehen) Abnahme der Bedeutung der Treuepflicht Schriftlichkeit durch eine Urkunde (Lehensbrief,

Reverse) 12. Jh. Herzogtümer und Grafschaften als Lehen 13. Jh. Stetige Abnahme der Bedeutung des

Lehenswesen 14. und 15. Jh. Reduktion auf Unterhalt und Treue Stärkung der Landesherren Föderalistische Struktur - zentralistische (England,

Frankreich)

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 10: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehenswesen - Fragen für den Diskurs

Was waren die zentralen Erfolgsfaktoren dieses Systems? Vorteile der Herrschaft? War es aus heutiger Sicht gerecht?

„Etwas muss er sein eigen nennen, / oder der Mensch wird morden und brennen“.

Friedrich von Schiller (1759-1805)

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 11: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Agenda

1. Das Lehenswesen 2. HIERARCHIE DER MACHT 3. Machtkämpfe zwischen Laien und des

Klerus 4. Emergenz neuer demokratischer Prozesse

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse11

Page 12: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Lehensschild

12 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Quelle: Spiess, Karl-Heinz (2002). Das Lehenswesen in Deutschland im hohen Mittelalter. Schesslitz: Rosch-Buch Druckerei GmbH. S. 27

Page 13: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Probleme Keine klaren Standesdefinitionen Keine Verzeichnisse Gegenseitige Abhängigkeiten Zeitlicher Wandel Das Tragen des Titels hiess nicht immer, dass

die Person die entsprechende Stellung innehatte

Einschränkung: Hl. Römisches Reich

13 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 14: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der König Funktion

Herrscher über das Reich Legitimation der Macht

König Gottes Gnaden Militärischer Führer Herkunft aus königlicher Familie, eigener Reichtum Wahl durch Freie, Reichsfürsten, Kurfürsten

Beschränkung der Macht Grösse des Reiches Gefolgschaft seiner Vasallen Machtanspruch der Kirche (Papst untersagt Ausübung der

Herrschaft -> Primat der Wahl) Zeichen der Macht

Reichsinsignien: Hl. Lanze, Reichskrone, Reichskreuz, Zepter, Reichsapfel, Körnungsgewänder

Kniefall der Reichsfürsten bei Lehensübergabe

14 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 15: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der König

15 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Kaiser Heinrich IV mit seinen Söhnen, dem heiligen Ramwold und zwei Äbten. Zwischen 1099und 1106.

Quelle: Holmes, G. (1993). Europa im Mittelalter. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

Page 16: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Grosse (oft Fürst) Definition

An der Reichsregierung beteiligter Adel Funktion

Herrscher über ein Teilgebiet des Reiches, teilweise vizekönigliche Gewalt

Wählten den König Lehen direkt vom König (ab dem 13. Jh.)

Legitimation der Macht Gnade des Königs Edle Herkunft Erfüllung des Lehenseids (v.a. Sicherheit).

Beschränkung der Macht Grösse des Reiches Gefolgschaft seiner Vasallen

Zeichen der Macht Burg Krone

16 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 17: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Territorialadel Definition

Gruppe erblich bevorrechtlichter Familien, die nicht zu den Reichsfürsten zählen

Funktion Ministerialien

Hofämter, Kriegsdienst, Sichern von Terretorium (Burg) Dienst am Hof

Legitimation der Macht Gnade seines Herrschers Edle Herkunft Mehrfachvasalität (-> Unabhängigkeit)

Beschränkung der Macht Gefolgschaft seiner Vasallen Gunst des Herrschers

Zeichen der Macht Adelsvorrechte, Beispiel: Jagd

17 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 18: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Ritter Funktion

Berittner Krieger Überwachen des Umlandes Teilnahme an Kreuzzügen

Legitimation der Macht Ausrüstung: Rüstung, Schwert, drei Pferde, Knappe Wirtschaftliche Basis, später Geburt Burg

Beschränkung der Macht Waren meistens selbst Vasallen

Zeichen der Macht Ausrüstung, Wappen Dichtung (im Austausch mit Klerus)

18 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 19: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Die Bürger Definition

Zuerst Bewohner einer Burg, später Bewohner einer Stadt mit Bürgerrecht

Funktion Rechte: Freiheit, Gericht der Stadt, Teilhabe an Stadtverwaltung Pflichten: Steuern, Wehrdienst, Treue und Gehorsam gegenüber

der Stadt und den Mitbürgern Kein besonderer Beruf nötig

Legitimation der Macht Das Recht wird durch den Besitz gewissen Reichtums, Zahlung

einer Summe an die Stadt, Leistung eines Eides erworben Beschränkung der Macht

Bürgerrecht konnte von Stadt entzogen werden Zeichen der Macht

Zeichen für den Reichtum: Steinhaus, edles Geschirr, Spiegel

19 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 20: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Papst Funktion

Vertreter Jesu auf Erden -> Oberhaupt der Kirche Bischof von Rom, erst später auch ausserhalb mächtig

Legitimation der Macht Nachkomme Petri (Neues Testament) Himmlische Wirksamkeit auf Erden

Beschränkung der Macht Fehlende Organisation der Kirche Fehlendes Heer Weltliche Macht Schisma

Zeichen der Macht Thron Papstkrone Fischerring Hirtenstab (Ferula, mit Kreuz) Palium (ähnlich wie Stola)

20 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 21: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Papst

21 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 22: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Die Bischöfe Funktion

Geistliches Oberhaupt einer Diozöse/Eigenkriche. Legitimation der Macht

Einsetzung durch Papst/Fürsten/Kaiser Herkunft, Familie

Beschränkung der Macht Eingriffe durch weltliche Macht (Eigenkrichen) Nach dem Investiturstreit durch den Papst

Zeichen der Macht Mitra Hirtenstab Bischofsring

22 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 23: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Hierachie: Fragen & Diskussion

23 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 24: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Agenda

1. Das Lehenswesen 2. Hierarchie der Macht 3. MACHTKÄMPFE ZWISCHEN LAIEN UND DES

KLERUS 4. Emergenz neuer demokratischer Prozesse

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse24

Page 25: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

25

Page 26: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Investiturstreit 1075 - 1122 Konflikt zwischen Königen und Päpsten

Investitur = Amtseinsetzung Reichskirchensystem Laieninvestitur Kaiser Heinrich III. 1073: Papst Gregor VII. überzeugt von der Suprematie des Papsttums

gegenüber dem Königtum 1075: Dictatus Papae

26 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 27: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Frage: 1056: Nachfolger von Heinrich III.

Wer, wie heisst er und wie alt war er? Bedeutung seines Alters?

27 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 28: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Antwort: Sein Sohn Heinrich IV. 6 Jahre alt (!)

Bedeutung?

28 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 29: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

29 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 30: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Dictatus Papae I/II 1. Dass die römische Kirche vom Herrn allein

gegründet worden ist. 2. Dass allein der römische Papst mit Recht

"universal" genannt wird. 3. Dass er allein Bischöfe absetzen und

wieder einsetzen kann. 9. Dass alle Fürsten nur des Papstes Füsse küssen. 10. Dass in den Kirchen allein sein Name genannt

wird. 11.Dass dieser Name einzigartig ist auf der Welt. 12. Dass es ihm erlaubt ist, Kaiser abzusetzen

30 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 31: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Dictatus Papae II/II 16. Dass keine Synode ohne sein Geheiss

universal genannt werden darf. 18. Dass sein Urteilsspruch von

niemandem widerrufen werden darf und er selbst als einziger die Urteile aller widerrufen kann.

19. Dass er von niemandem gerichtet werden darf.

31 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 32: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Auslöser des Streits Eingriff Heinrichs IV. in die Amtseinsetzung

von Bischöfen Ärger beim Papst Gregor VII. Bannung verschiedener Ratgebern des Königs

32 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 33: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

König Heinrich IV. v.s. Papst Gregor VII.

33 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 34: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Beginn des Investiturstreits Dezember 1075: Brief von Gregor VII. an

Heinrich IV. mit der Drohung der Bannung Januar 1076: Wormser Reichstag

34 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 35: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Mit der Mehrheit des deutschen Episkopats Heinrich, nicht durch Anmaßung, sondern durch Gottes gerechte

Anordnung König, an Hildebrand, nicht mehr Papst, sondern falscher Mönch. [...] Du scheutest dich nicht nur nicht, die Lenker der heiligen Kirche, nämlich Erzbischöfe, Bischöfe und Priester, die doch Gesalbte des Herrn sind, anzutasten, nein, wie Knechte, die nicht wissen, was ihr Herr tut, zertratest du sie unter deinen Füßen und gewannst dir dabei die Zustimmung aus dem Munde des Pöbels. [...] Aber du hast unsere Demut für Furcht gehalten und dich daher nicht gescheut, dich sogar gegen die uns von Gott verliehene königliche Gewalt zu erheben; du hast zu drohen gewagt, du würdest sie uns nehmen, als ob in deiner und nicht in Gottes Hand Königs- und Kaiserherrschaft lägen. [...] So steige du denn, der du durch diesen Fluch und das Urteil aller unserer Bischöfe und unser eigenes verdammt bist, herab, verlasse den apostolischen Stuhl, den du dir angemaßt hast. [...] Ich, Heinrich, durch die Gnade Gottes König, sage dir zusammen mit allen meinen Bischöfen: Steige herab, steige herab!

35 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 36: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Antwort des Papstes „[...] Und es ist mir durch deine Gnade von Gott die

Macht gegeben zu binden und zu lösen im Himmel und auf Erden. Hierauf fest vertrauend untersage ich, [...] dem Sohne des Kaisers Heinrich, der sich gegen deine Kirche in unerhörtem Stolze erhoben hat, die Herrschaft über das ganze Reich der Deutschen und über Italien, und ich löse alle Christen von den Banden des Eides, den sie ihm geschworen haben oder noch schwören werden, und ich verbiete, dass ihm jemand wie seinem König dient. [...] Denn mit Gebannten hat er verkehrt, meine Ermahnungen, die ich ihm, wofür du heiliger Petrus mein Zeuge bist, um seines Seelenheiles willen gesandt habe, hat er in den Wind geschlagen, und er hat sich von deiner Kirche getrennt, weil er sie zu spalten versucht hat […]“

36 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 37: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Der Gang nach Canossa (Januar 1077)

37

Page 38: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Jahre des Ruhmes Heinrichs IV. März 1077: Rudolf von Rheinfelden als

Gegenkönig 1078: neuer Investiturverbot 1080: Tod von Rudolf von Rheinfelden 1084: Amtseinsetzung eines neuen Papstes:

Clemens II. 1085: Tod von Gregor VII. Ostern 1084: Krönung Heinrichs IV. als Kaiser

38 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 39: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Niedergang Heinrichs IV. 1102: vom Papst Paschalis II. exkommuniziert Sohn Heinrich V. Militärische Angriffe 7. August 1106: Tod Heinrichs IV.

39 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 40: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Konflikt des Investiturstreits geht weiter 1111: Papst Paschalis II. gefangen 13. April 1111: Krönung Heinrichs V. als

Kaiser

40 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 41: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Ende des Investiturstreites (1122) 1122: Wormser Konkordat

41 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 42: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Wormser Konkordat I/II „Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Ich,

Heinrich, von Gottes Gnaden erhabener römischer Kaiser, – aus Liebe zu Gott, zur heiligen römischen Kirche und zum Herrn Papst Calixt sowie zum Heil meiner Seele – überlasse Gott, Gottes heiligen Aposteln Petrus und Paulus und der heiligen katholischen Kirche jegliche Investitur mit Ring und Stab, und ich erlaube, dass in allen Kirchen, die es in meinem König- und Kaiserreich gibt, kanonische Wahlen und freie Weihen stattfinden. Die Besitzungen und Regalien des heiligen Petrus, die seit Beginn dieses Streits bis zum heutigen Tage – zur Zeit meines Vaters oder auch zu meiner Zeit – weggenommen wurden, werde ich, soweit ich sie besitze, der heiligen römischen Kirche zurückerstatten, soweit ich sie aber nicht besitze, werde ich getreulich helfen, dass sie zurückerstattet werden...

42

Page 43: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Wormser Konkordat II/II Auch die Besitzungen aller anderen Kirchen und Fürsten

und anderen, Geistlicher wie Laien, die in diesen Wirren verloren wurden, werde ich nach dem Rat der Fürsten und gemäß der Gerechtigkeit nun, soweit ich sie besitze zurückgeben, soweit ich sie nicht besitze, werde ich getreulich helfen, dass sie zurückgegeben werden. Und wahren Frieden gebe ich dem Herrn Papst Calixt, der heiligen römischen Kirche und allen, die auf deren Seite stehen und standen. Und worin die heilige Römische Kirche Hilfe anfordert, darin werde ich ihr getreulich helfen, und worüber sie bei mir Klage führt, darüber werde ich ihr gebührende Gerechtigkeit verschaffen. All dies wurde verhandelt mit Zustimmung und Rat der Fürsten. Deren Namen sind hier verzeichnet: [...]“

43 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 44: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

44

Page 45: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

45

Page 46: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Die Plünderung Einsiedelns (1314) Kanton Schwyz Reichsunmittelbarkeit der Schwyzer

46 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 47: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Kloster Einsiedeln Kloster hat ein Territorium Handelt also als ein Grundherr

47 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 48: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Fazit Weltliche Macht = geistlicher Macht In ihrem politischen und strategischen

Funktionnieren Unterschied: im ökonomischen Funktionnieren

48 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 49: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Geistliche Macht vs. weltliche Macht Geistliche Macht: Bereicherung des Klerus Kirche immer mächtiger Weltliche Macht: Kontinuierliche Untergang Weniger Land und Besitz

49 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 50: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Fazit Sehr vereinfacht, aber grundsätzlich geht es

nur um: Geld und Macht !

50 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 51: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Agenda

1. Das Lehenswesen 2. Hierarchie der Macht 3. Machtkämpfe zwischen Laien und des

Klerus 4. EMERGENZ NEUER DEMOKRATISCHER

PROZESSE

Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse51

Page 52: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Entstehung neuer „demokratischen Prozesse“

52 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 53: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Entstehung neuer „demokratischen Prozesse“ Im 12. Jahrhundert in Frankreich: Chartes de franchise (Handfeste) Zweck: Leute herbeilocken Mehr Freiheit für alle gewährleistet

53 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 54: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

54

Page 55: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Ganze Städte als vasale Gemeinschaften Gruppierung von Bürgern Leitung der Stadt Miliz zum Schutz der Stadt

55 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 56: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Konsequenzen Entwicklung der Städte Entwicklung des Handels Mehr Macht und Freiheiten bei den Bürgern Oft: „Rückkauf“ des Herrn

56 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 57: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Abgrenzungen Frankreich - Deutschland In Frankreich: Sehr verbreitet in Frankreich und der Westschweiz Starker Einfluss Menschen waren frei In Deutschland: Eher von „Weistümern“ die Rede Leute viel weniger frei

57 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 58: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Fazit Das Konzept und die ökonomischen

Konsequenzen genau gleich für beide Länder

dadurch entsteht eine neue Form der Herrschaft, eine demokratische Oligarchie.

58 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse

Page 59: Vortrag-Herrschaft-Mittelalter-v2_0(2)

Danke!

59 Lehenswesen

Machtkämpfe

HierarchieDem.

Prozesse