vwl für dummies - · pdf filetrimsize:176mmx240mm beeker712274 c01.tex...

Download VWL für Dummies -  · PDF fileTrimSize:176mmx240mm Beeker712274 c01.tex V2-8.˜Juli2016 10:25A.M. Page26 VWLfürDummies Sienichtalleshaben,Autos,Smartphones,eineschöneWohnung

If you can't read please download the document

Upload: lenhi

Post on 06-Feb-2018

219 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • ...fr Dummies

    VWL fr Dummies

    Bearbeitet vonDetlef Beeker

    1. Auflage 2016. Buch. 331 S. SoftcoverISBN 978 3 527 71227 4

    Format (B x L): 17,6 x 24 cm

    Wirtschaft > Volkswirtschaft > Volkswirtschaft Allgemein

    Zu Inhalts- und Sachverzeichnis

    schnell und portofrei erhltlich bei

    Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbcher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bcher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergnzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Bchern zu Sonderpreisen. Der Shop fhrt mehr

    als 8 Millionen Produkte.

    http://www.beck-shop.de/Beeker-VWL-Dummies/productview.aspx?product=16239297&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_lp&utm_campaign=pdf_16239297&campaign=pdf/16239297http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=9874http://www.beck-shop.de/fachbuch/inhaltsverzeichnis/3527712275_ftoc.pdfhttp://www.beck-shop.de/fachbuch/sachverzeichnis/3527712275_bindex.pdf

  • Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2 - 8.Juli 2016 10:25 A.M. Page 25

    1Volkswirtschaftslehre und anderealtertmliche BegriffeIn diesem Kapitel Das Grundproblem: die Allokation

    Einteilung der VWL in Mikro-, Makrokonomie und Wirtschaftspolitik

    Probleme der VWL und Aufbau des Buches

    I ch finde ja den Begriff Volkswirtschaftslehre etwas altertmlich. Wer sagt denn heutzutagenoch Volk? So wie das Wort Mumpitz. Das sagt auch keiner mehr. Kennen Sie dasWort berhaupt noch? Frher sagten die Leute das, wenn sie eigentlich Unsinn meinten.Ist ja auch egal, genug mit der Wortklauberei. Kommen wir also nun zum Thema.

    Definition der VWL:Allokationsproblem und SchlaraffenlandWarum gibt es eigentlich die Volkswirtschaftslehre? Sie befasst sich mit der Lsung von allerleikonomischen Problemen. Allen voran gibt es allerdings ein Grundproblem.

    Es gibt nicht gengend Produktionsfaktoren. Zum Beispiel ist das Vorkommen von Erdlebenso begrenzt wie das von Gold, anderen Metallen und so weiter.

    Produktionsfaktoren sind Gter (Sach- oder Dienstleistungen) zur Herstellunganderer Gter.

    Somit knnen nicht unbegrenzt Gter produziert werden. Die Gter sind also auch knapp.Sie leben also nicht im Schlaraffenland, sondern in der Realitt.

    Gter sind Mittel zur Befriedigung von Bedrfnissen.

    Das ist aber nur die eine Seite des Problems. Wenn wir alle buddhistische Mnche wren,die nur sieben Sachen haben drfen, gbe es kein Problem. Aber dem ist nicht so. UnsereBedrfnisse sind quasi unendlich. Ist eines gestillt, kommt direkt das nchste. Was mchten

    25

  • Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2 - 8.Juli 2016 10:25 A.M. Page 26

    VWL fr Dummies

    Sie nicht alles haben, Autos, Smartphones, eine schne Wohnung, leckeres Bier und so weiter,und so weiter? Die Liste ist quasi unendlich. Diese ganzen Bedrfnisse knnen gar nicht allegestillt werden.

    Somit besteht die Herausforderung darin, dass die knappen Produktionsfaktoren so geschicktin der Gterproduktion eingesetzt werden, dass mglichst viele der Bedrfnisse erflltwerden. Das ist das grundlegende Problem einer Volkswirtschaft. Es ist das sogenannteAllokationsproblem.

    Das Allokationsproblem besteht darin, die Produktionsfaktoren so auf die Pro-duktion von Gtern zu verteilen, dass mglichst viele Bedrfnisse erfllt werdenbeziehungsweise dass die Wohlfahrt einer Gesellschaft maximal ist.

    Daraus leitet sich auch die Definition der Volkswirtschaftslehre ab:

    Die Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knappergesellschaftlicher Produktionsfaktoren.

    Schafft es eine Volkswirtschaft, die Wohlfahrt zu maximieren, wird dies Allokationseffizienzoder auch effiziente Allokation der Ressourcen genannt.

    Nun gibt es einen dicken Spoiler: Das Allokationsproblem kann gelst werden durchvollkommenen Wettbewerb. Herrscht vollkommener Wettbewerb auf allen Mrkten, sind dieAllokation effizient und die Wohlfahrt maximal.

    Vollkommener Wettbewerb ist vor allem durch zwei Kriterien gekennzeichnet:

    Zum einen sind die angebotenen Gter homogen und

    zum anderen gibt es zahlreiche kleine Anbieter und Nachfrager (Polypol).

    Durch diese Bedingungen wird ein starker Wettbewerb erzeugt. Er wird vollkommener Wettbe-werb oder auch vollstndige Konkurrenz genannt und fhrt zu einer effizienten Allokation derRessourcen. Das ist erfreulich, und deswegen sind Mrkte, auf denen entsprechend intensiverWettbewerb herrscht, auch so beliebt. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des vollkommenenWettbewerbs noch ausfhrlicher erklrt.

    Deutschland hat sich, wie die meisten Lnder der Welt, fr eine Marktwirtschaft entschie-den. Deswegen wird in diesem Buch ausschlielich dieses System und nicht etwa das derPlanwirtschaft betrachtet.

    Eine Marktwirtschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsfakto-ren mittels Mrkten fr Gter und Produktionsfaktoren, dezentral durch vieleHaushalte und Unternehmen zugeteilt werden

    26

  • Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2 - 8.Juli 2016 10:25 A.M. Page 27

    1 Volkswirtschaftslehre und andere altertmliche Begriffe

    In einer idealen Marktwirtschaft lsst sich eine grtmgliche Wohlfahrt aus den Produk-tionsfaktoren einer Gesellschaft ziehen, ohne dass Wirtschaftspolitiker eingreifen mssen.Ideal in diesem Sinne bedeutet eben, dass vollkommener Wettbewerb herrscht.

    In einer solchen idealen Welt wre Wirtschaftspolitik (zumindest aus allokativer Sicht)berflssig. In einer realen Welt herrscht hingegen auf den Mrkten oftmals kein vollstndigerWettbewerb. Stattdessen leiden sie unter Problemen. Nur wenn diese vorliegen, ist letztlichwirtschaftspolitisches Handeln gerechtfertigt.

    Eingriffe des Staates knnen die Lage aber auch verschlimmbessern. Bildlich gesprochen: DerPatient ist krank, aber nachdem der Arzt ihm Medikamente gegeben hat, geht es ihm nochschlechter. Dies wird Staatsversagen genannt. Wirtschaftspolitisches Handeln ist also nurdann gerechtfertigt, wenn zum einen Funktionsmngel in einer Marktwirtschaft bestehen,zum anderen darf kein Staatsversagen vorliegen.

    Klassische Einteilung der VWLDie Volkswirtschaftslehre teilt sich klassischerweise in drei Bereiche auf:

    Mikrokonomie: Die Sichtweise der Mikrokonomie ist einzelwirtschaftlich. Das bedeutet:Es werden Einzelwirtschaften wie Haushalte und Unternehmen betrachtet. Diese werdenauch Wirtschaftseinheiten oder Wirtschaftssubjekte genannt. Es wird untersucht, wieHaushalte ihren Nutzen und Unternehmen ihren Gewinn maximieren. Ferner werden dieMrkte als Schnittstelle zwischen den Wirtschaftseinheiten analysiert. Die Mikrokonomiebefasst sich vorwiegend mit dem Allokationsproblem. Die Mikrokonomie wird in diesemBuch in Teil II behandelt.

    Makrokonomie: Hier ist die Sichtweise gesamtwirtschaftlich. Das heit, es werdengesamte Sektoren und zusammengefasste Mrkte betrachtet. Einige wichtige makroko-nomische Themen sind Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum oder Inflation, um nureinige zu nennen.

    Wirtschaftspolitik: Ebenso wie bei der Makrokonomie ist die Sichtweise typischerweisegesamtwirtschaftlich und es geht um die gleichen Themen. Wo ist nun der Unterschiedzur Makrokonomie? Dazu ein Vergleich: Angenommen, die Volkswirtschaft ist als Menschsymbolisiert. Dann ist die Makrokonomie die Analyse der Zusammenhnge und desAufbaus des Krpers (beziehungsweise der Volkswirtschaft), also die Anatomie. Die Wirt-schaftspolitik ist dann die Medizin. Die Wirtschaftspolitik wird also nur ttig, wenn dieVolkswirtschaft sozusagen krank ist. Dies sind die Probleme der VWL die im nchstenAbschnitt vorgestellt werden. Diese knnen beispielsweise eine hohe Arbeitslosigkeit oderauch Monopole sein.

    Gegenstand der Wirtschaftspolitik sind legitimierte Handlungen wirtschaftspoliti-scher Trger, wie des Staates oder der Zentralbank, um das Wirtschaftsgeschehenso zu beeinflussen, dass wirtschaftspolitische Ziele, wie etwa angemessenes undstetiges Wirtschaftswachstum oder Preisniveaustabilitt, erreicht werden.

    27

  • Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2 - 8.Juli 2016 10:25 A.M. Page 28

    VWL fr Dummies

    In einer Marktwirtschaft wird die Wirtschaftspolitik nicht immer ttig, sondern nur wenn esProbleme gibt. In einer Planwirtschaft dagegen, wie jener der DDR, wird die Wirtschaftspolitikgrundstzlich ttig. Dort werden die Funktionen des Marktes durch wirtschaftspolitischeManahmen untersttzt oder ersetzt.

    In Teil III dieses Buches lernen Sie die Makrokonomie und die Wirtschaftspolitik kennen.Diese werden in einem Teil zusammen behandelt, da sie sich wie angedeutet nur schwertrennen lassen.

    Probleme der VWLNeben der Einteilung in Mikro-, Makrokonomie sowie Wirtschaftspolitik werden Sie nuneine andere Einteilung kennenlernen, die sich an den Problemen der VWL orientiert. Daswichtigste Problem, das Allokationsproblem, haben Sie ja schon zu Beginn dieses Kapitelskennengelernt. Es gibt aber noch weitere wichtige Problemstellungen. Abbildung 1.1 zeigtProbleme der VWL und die Zuordnung der Kapitel des Buches.

    Probleme der VWL

    Ineffizienzentsteht bei Marktversagen:Produktionsfaktoren werdennicht effizient alloziert und

    die Wohlfahrt ist nichtmaximal.

    Gesamter Teil II,Mikrokonomie:Kapitel 3 bis 11

    13 Wettbewerb

    14 Inflation15 Konjunktur und Wachstum16 Arbeitslosigkeit

    18 Keynessches Modell19 Neoklassische Synthese

    17 Einkommens- verteilung

    Ungleichheitinakzeptable Ungleichheit

    der Einkommens- undVermgensverteilung

    Instabilittgesamtwirtschaftliche

    Fehlentwicklungen, wieInflation oder Arbeitslosigkeit

    Abbildung 1.1: Probleme der VWL

    Die Probleme in Abbildung 1.1 sind nach Wichtigkeit geordnet:

    Ineffizienz: Dies ist das grundlegend