weltpremiere in aktion: audi r18 tdi e-tron mit laser licht beim rennen in le mans

4

Click here to load reader

Upload: lichtrevolution

Post on 10-Jul-2015

98 views

Category:

Technology


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Weltpremiere in Aktion: Audi R18 TDI e-tron mit Laser Licht beim Rennen in Le Mans

1

Weltpremiere in Aktion: Audi R18 TDI e-tron mit Laser Licht beim Rennen in Le Mans Publiziert am 22. Januar 2014 von Thomas Beetz

Kaum hat der Audi-Freund die Neuigkeiten über die intelligenten LED-Scheinwerfer, die sogenannte Matrix LED Technologie beim Audi A8 begriffen und verinnerlicht, wird er nun beim Audi CES auf eine neue Lichttechnik vorbereitet. Das Laser-Licht (Laser Light Concept) wurde im Januar 2014 auf der Elektronikmesse in Las Vegas als Neuheit vorgestellt.

Quelle: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT6EGLYLW6o0jRhTXCh0moNHBLnkM5FD7Zvo8_670oV1BvUFmzSag

Die Matrix-LED Technologie des Audi A8, welches das erste Fahrzeug auf dem Markt mit dieser Technologie ist, erhellt die Fahrbahn im Fernlichtmodus und schafft eine helle, homogene Beleuchtung. Eine im Innenraum installierte Kamera ist mit dem elektronischen System verbunden, so dass sobald der Lichtschalter auf „Automatik“ eingestellt und das Fernlicht eingeschaltet ist, entgegenkommende Fahrzeuge ausgeblendet werden, während die Bereiche dazwischen weiterhin voll ausgeleuchtet bleiben.

Ab 2014 sind aber die Laserlichter die Innovation schlechthin. Das Laser Light Concept ist eine Kombination aus Matrix-LED und Laserlicht. Dabei sind im Inneren der Scheinwerfer zwei flache, trapezförmige Körper, wobei der äußere über Matrix-LEDs das Abblendlicht steuert, während der innere das Laserlicht ist, welches das Fernlicht steuert.

Quelle: https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSwNkjs7KIUy1SymjSdz4VDqMurWslyZ2uza4AQtDeAkpyEt902dA

Bitte teilen

Page 2: Weltpremiere in Aktion: Audi R18 TDI e-tron mit Laser Licht beim Rennen in Le Mans

2

Der Durchmesser der Laserdioden beträgt nur wenige Mikrometer. Somit sind die Laserdioden wesentlich kleiner als die LED Dioden. Auch das Fernlicht erstreckt sich mit der Lasertechnik doppelt so weit (500 m) als beim LED Fernlicht. Ebenfalls ist die Leuchtkraft vielfach stärker als bei den LED Leuchten. Die Matrix-LED Technologie für das Abblendlicht wird mit der neuen Laserlicht-Technologie für das Fernlicht im neuen Laserlicht-Scheinwerfer kombiniert.

Der Laser schafft es als stark gebündelter Lichtstrahl, die Straße nahezu perfekt und taghell aus zu leuchten.

Video zum Audi CE

Die innovativste Lichttechnik zu entwickeln, ist für alle Entwickler im Bereich der Fahrzeuge das primäre Ziel. Begann Ende der 80er Jahre BMW mit der Einführung des Xenonlichts, nahm die Entwicklung und der Wettlauf, wer das innovativste Licht bis zur nächsten Messe vorstellen würde kein Ende. Während die Mercedes S-Klasse aktuell als einziges Fahrzeug weltweit ausschließlich mit LED Lampen ausgestattet ist, und die Mercedes S-Klasse aktuell weder Matrix- noch Lasertechnik verwendet, richtet sich das Augenmerk auf Audi und BMW.

Xenonlicht wurde damals aus der Flugzeugtechnik übernommen. Waren bis 2013 LED Leuchten der letzte Schrei, sind es ab 2014 die Laser-Leuchten. Und dabei sind eindeutig Audi und BMW die Vorreiter.

Laser-Licht ist teuer, um ein Vielfaches teurer als LED- und Matrixlicht. So ist es klar, dass nur die Spitzenprodukte Audi CES und BMW i8 damit ausgestattet sein werden.

Bitte teilen

Page 3: Weltpremiere in Aktion: Audi R18 TDI e-tron mit Laser Licht beim Rennen in Le Mans

3

Wie schon im letzten Jahr wird Audis Lichtinnovation seine Weltpremiere beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans feiern. Waren es in 2013 die Matrix-Scheinwerfer, die im Audi R18 TDI e-tron das Rennen machten, wird dieses Jahr der Audi mit Laserlicht ausgestattet sein.

Quelle: http://img.welt.de/img/motor/crop123466902/6680718635-ci3x2l-w580-aoriginal-h386-l0/Audi-Laserlicht.jpg

Da die Laserlampen auch noch in naher Zukunft verhältnismäßig teuer sein werden, ist bereits die nächste LED-Generation in aller Munde, die OLEDs. Diese „organic light emitting diodes“ sind noch energieeffizienter und mit ihren ca. 1,4 Millimeter extrem dünn. Die OLEDs sind flexibler als LED-Baulemente. Daher sind OLEDs besonders geeignet für Rückleuchten, so dass die Prognosen eindeutig dahin gehen, dass wir ab 2016 OLED Rückleuchten auf den Straßen sichten werden.

Während wir uns in Bereichen der Lichterzeugung bei Fahrzeugen mit den neuen Innovationen in Richtung Energie- und CO2 Einsparung bzw. –Vermeidung bewegen, stehen die Verbrennungsmotoren noch vor großen Umbrüchen. Das Verbrennen von einem Liter Benzin erzeugt 2,32 Kilo Kohlendioxid. Dabei wird 8,9 Kilowatt Energie freigesetzt. Pro Kilometer sind künftig nur 133 Gramm CO2 Ausstoß erlaubt.

Die Kraftstoffpreise steigen auch weiterhin, was aufgrund der knappen Ressourcen von Erdöl logisch ist. Sparsame und emissionsarme Fahrzeuge sind die Gewinner der Zukunft, obwohl der Kunde ganz klar und deutlich macht, dass die Autos auch weiterhin über die Piste jagen sollen, allerdings ohne Abgasspuren, wohl gemerkt.

Bitte teilen

Page 4: Weltpremiere in Aktion: Audi R18 TDI e-tron mit Laser Licht beim Rennen in Le Mans

4

Die Entwickler sind somit vor große Herausforderungen gestellt. Die Fahrzeuge werden in Zukunft auch leichter sein, denn eine leichte bewegte Masse verbraucht weniger Energie. Leichte Karosserien ohne Stahl, aber dafür aus stabilen gegossenen Komponenten aus Leichtmetalllegierungen, die bis zu 50 Prozent leichter sind, sind die Zukunft.

Das Auto wird tatsächlich nochmal neu erfunden. Dabei wird die Lasertechnik sowohl bei der Produktion des Fahrzeugs als auch beim Licht am Fahrzeug eine tragende Rolle spielen. Wir lassen uns überraschen. Bis dahin genießen wir den Einsatz der erschwinglichen LED-Lichter für unsere Fahrzeuge.

Lesen Sie dazu auch: Matrix LED Technologie – Der neue Audi A8 und seine intelligenten LED Scheinwerfer

Bitte teilen

Besuchen Sie unseren LED Leuchtmittel Blog

Scannen Sie unseren QR Code mit Ihrem Smartphone!