wichtige abkürzungen der wirbelstromprüfung (et)

2
 Seite 1 von 1 Rev 0 vom 18.05.2009 Erstellt von D.Riegel Abkürzungen bei der Wirbelstromprü fung (ET) Kurzzeichen Name Einheit U Spannung Volt[V], kilovolt{kV] R Widerstand Ohm[Ω]  I Strom Ampere[A] f Frequenz Hertz[1/s, oder Hz] T Periodendauer Sekunde[s] A Querschnitt des Leiters mm 2  ρ(Rho) spezifischer Widerstand[rho] Ω * mm 2  m l Länge des Leiters m, dm, cm, mm σ(Sigma) Leitfähigkeit m = Ms Ω * mm 2 m H magnetische Feldstärke A/m n Windungszahl φ(Phi) magnetischer Kraftfluss oder magnetischer Fluss Voltsekunden[Vs] B magnetische Flussdichte magnetischer Fluss pro Fläche[Vs/m 2 ] L Induktivität X L  Induktiver oder Blindwiderstand Ohm[Ω]  ω(Omega)  Kreisfrequenz dΦ(Phi) Änderung des magnetischen Flusses Voltsekunden[Vs] dt nderung der Zeit Sekunden[s] U i  induzierte Spannung Volt[V] δ(Delta) Standard-Eindringtiefe mm μ Permeabilität μ r (My) relative Permeabilität μ 0 (My) magnetische Feldkonstante 4 * π * 10 -7  η(eta) Wicklungsfüllungsgrad z Scheinwiderstand Ohm[Ω]  U Umfang des Kreises mm rad Winkel von 2 Radien, so dass Umfangssegment = r(Radius) Grad[°] U max  maximal der Spannung Volt[V] U eff  Effektivwert der Spannung Volt[V] P Leistung Watt[W] L Länge der Spule m, dm, cm, mm

Upload: williwerkstoff

Post on 31-Oct-2015

30 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Eine Liste der wichtigsten Abkürzungen und Fachbegriffe der Wirbelstromprüfung (ET). Als Lernhilfe, zum Selbststudium oder als Spickzettel am Arbeitsplatz gedacht.

TRANSCRIPT

7/16/2019 Wichtige Abkürzungen der Wirbelstromprüfung (ET)

http://slidepdf.com/reader/full/wichtige-abkuerzungen-der-wirbelstrompruefung-et 1/1

  Seite 1 von 1

Rev 0 vom 18.05.2009 Erstellt von D.Riegel

Abkürzungen bei der Wirbelstromprüfung (ET)Kurzzeichen Name EinheitU Spannung Volt[V], kilovolt{kV]R Widerstand Ohm[Ω] I Strom Ampere[A]f Frequenz Hertz[1/s, oder Hz]

 T Periodendauer Sekunde[s]A Querschnitt des Leiters mm2 

ρ(Rho) spezifischer Widerstand[rho]Ω * mm  

ml Länge des Leiters m, dm, cm, mm

σ(Sigma) Leitfähigkeitm

=Ms

Ω * mm   mH magnetische Feldstärke A/m

n Windungszahlφ(Phi) 

magnetischer Kraftfluss oder magnetischerFluss

Voltsekunden[Vs]

B magnetische Flussdichte magnetischer Fluss pro Fläche[Vs/m2]L InduktivitätXL Induktiver oder Blindwiderstand Ohm[Ω] ω(Omega) KreisfrequenzdΦ(Phi) Änderung des magnetischen Flusses Voltsekunden[Vs]dt Änderung der Zeit Sekunden[s]Ui induzierte Spannung Volt[V]

δ(Delta) Standard-Eindringtiefe mmμ Permeabilitätμr(My) relative Permeabilitätμ0(My) magnetische Feldkonstante 4 * π * 10-  η(eta) Wicklungsfüllungsgradz Scheinwiderstand Ohm[Ω] U Umfang des Kreises mm

radWinkel von 2 Radien, so dassUmfangssegment = r(Radius)

Grad[°]

Umax maximal der Spannung Volt[V]Ueff  Effektivwert der Spannung Volt[V]

P Leistung Watt[W]L Länge der Spule m, dm, cm, mm