wifi tirol kursbuch august 2014-juli2015

438
FÜR ALLE, DIE ETWAS UNTERNEHMEN.

Upload: michael-haun

Post on 12-May-2015

2.731 views

Category:

Education


1 download

TRANSCRIPT

  • 1.FR ALLE, DIE ETWAS UNTERNEHMEN.

2. Das WIFI Tirol hat sich die Latte hoch gelegt: Jedes Jahr erneuern wir 20 Prozent un- seres Kursangebotes. Auch das aktuelle WIFI-Kursbuch 2014/2015 bleibt dieser Linie treu. Ob Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen: Das WIFI bringt jeden auf Kurs auf seinen persnlichen Erfolgskurs. Alles wchst das Wissen auch WIFI-Kursbuch? Kenne ich schon. Glauben Sie? Unser neues Kursbuch enthlt auch diesmal eine ganze Reihe an Neuerungen. Wissen ist ein lebendiges Gut es wchst und verndert sich stndig. Der Sommer kommt und da sprieen nicht nur die Wiesen, sondern auch neue Bildungspflnzchen an allen Ecken und Enden. Tirols fhrender Bildungsanbieter bringt mit dem grten Kursbuch aller Zeiten die hei- mische Bildungslandschaft zum Blhen. Die WIFI-Farbe ist nicht zufllig grn. 96 Prozent knnen nicht irren Am WIFI Tirol unterrichten die besten Referenten des Landes und sorgen fr eine Weiterempfehlungsrate von sage und schreibe 96 Prozent. Das WIFI verteidigt seit Jahren die Pole-Position am Bildungsmarkt. Auch das neue Kursbuch ist eine wahre Fundgrube fr unsere Teilnehmer/innen. Bunt wie ein Blumenstrau Bunt ist es wieder geworden, unser Angebot. Genauso bunt und vielfltig wie die Menschen, die sich am WIFI Tirol zu Hause fhlen. Schmkern Sie im neuen Kurs- buch, lassen Sie sich treiben und pflcken Sie sich Ihren persnlichen Bildungs- Strau. Interessiert? Dann bestellen Sie das neue Kursbuch kostenlos unter Tel. 05 90 90 5 7000. Oder blttern Sie es direkt im Internet durch: www.tirol.wifi.at/blaettern Ihr WIFI-Team WIFI-Kursbuch: Grn wie der Sommer. Bringt die Bildungslandschaft zum Blhen. www.facebook.com/WIFI.Tirol 3. 3 Kursbuch 2014/ 2015 Allgemeiner Teil 4 Ansprechpartner .................................. 4 WIFI Tirol .............................................. 6 Bezirksstellen ....................................... 7 Bildungsabteilung ................................ 8 Qualittsmanagement ......................... 9 Frderungen ........................................ 10 Unternehmerzentrum..........................14 Lernmodell LENA ................................. 16 Geschftsbedingungen ....................... 18 Zeichenerklrung................................. 19 Register.................................................414 Berufs- und Bildungsconsulting21 Service fr Jugendliche...........................22 Service fr Erwachsene und Unternehmen..................................25 Management29 Unternehmensgrndung........................30 Unternehmensfhrung...........................35 Personalfhrung......................................48 Persnlichkeit55 Rhetorik und Kommunikation................56 Pdagogik und Didaktik.........................64 Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater.....................67 Mediation, Mentaltraining und Selbstmanagement.........................70 Wellness und Gesundheit......................75 Akademie fr Hrakustik........................93 Sprachen101 Fremdsprachenausbildung.................. 102 Englisch................................................. 104 Italienisch............................................... 113 Spanisch.................................................119 Franzsisch............................................122 Russisch..................................................123 Weitere Fremdsprachen........................124 Deutsch................................................. 126 Latein.....................................................135 Betriebswirtschaft137 Betriebswirtschaft ................................ 138 Verkauf.................................................. 140 Marketing.............................................. 146 Export.................................................... 149 Einkauf und Logistik.............................. 150 Finanz- und Rechnungswesen..............155 Recht..................................................... 168 Sekretariat und Office-Management....172 Informationstechnologie181 EDV-Informationen.............................. 182 Grundlagenschulung............................ 183 Anwendungstraining............................ 189 Grafik-Design-Training.......................... 196 Web-Anwenderschulung.................... 200 Soziale und mobile Business-Kommunikation.................... 206 Mobile Device Handy und Tablets.. 209 Commercial Internet Training............. 209 Mobile und Webdesign-Ausbildung.... 211 Softwareentwicklung.............................213 Fach- und Spezialistenausbildungen....214 Betriebssystem und Netzwerk-Training.................................224 Servertechnologie-Training..................229 Technik233 Arbeitsorganisation..............................234 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme....................235 Umwelt und Sicherheit........................248 Instandhaltungsmanagement..............263 Technische Dokumentation.................264 Bautechnik............................................265 CAD..................................................... 266 Fertigungstechnik Metall und CNC.......271 Schweien............................................277 KFZ-Technik..........................................283 Holztechnik..........................................285 Elektro und Automatisierung...............287 Energie..................................................292 Branchen303 Gewerbe und Handwerk.....................304 Information und Consulting................. 318 Handel...................................................321 Tourismus..............................................327 Verkehr..................................................366 Schulische Bildung 377 Lehre und Matura.................................378 Berufsreifeprfung ...............................379 Werbe Design Akademie.....................392 Werkmeisterschule..............................396 Bauakademie Tirol 399 Baumeister...........................................400 Bauleiter................................................ 401 Bautechnik............................................403 Polier Bau...........................................407 Lehrlinge...............................................407 Baumanagement................................. 409 Energie Bau........................................ 409 Arbeitssicherheit................................... 410 Sonstiges Gewerbe................................412 Akademische Ausbildungen........................ 434 Akademische Ausbildungen am WIFI Tirol........................................433 Akademische Ausbildungen in sterreich.........................................430 4. 4 Ansprechpartner Geschftsleitung Gesamtleitung des Wirtschaftsfrderungs- institutes und aller regionalen Bildungszentren Vizeprsident KommR Martin Felder Beiratsvorsitzender Mag. Wolfgang Sparer MAS Geschftsfhrer t: 05 90 90 5-7600 e: [email protected] Mag. Paul Vyskovsky CMC Geschftsfhrer t: 05 90 90 5-7250 e: [email protected] Sabine Kofler Assistentin t: 05 90 90 5-7251 | f: 05 90 90 5-57251 e: [email protected] Daniela Scherl Assistentin t: 05 90 90 5-7601 | f: 05 90 90 5-57601 e: [email protected] Organisation Qualittsmanagement, Prozessmanage- ment, Personalmarketing, Trainerentwick- lung, Weiterbildungsleitung im WIFI-Netz- werk, Leitung Kundenservice Mag. (FH) Martina Purtscheller M.A. Leitung t: 05 90 90 5-7529 | f: 05 90 90 5-57529 e: [email protected] Marketing WIFI-Marketing, ffentlichkeitsarbeit, Trainer/innen-Akademie Mag. Wolfgang Sparer MAS t: 05 90 90 5-7600 e: [email protected] Daniela Scherl Assistentin t: 05 90 90 5-7601 | f: 05 90 90 5-57601 e: [email protected] Elisabeth Gasser Kommunikationsmanagement t: 05 90 90 5-7242 | f: 05 90 90 5-57242 e: [email protected] Michael Haun MAS eBusiness t: 05 90 90 5-7207 e: [email protected] Firmen und AMS Gesamtleitung AMS Mag. Christine Gollner MSc t: 05 90 90 5-7267 e: [email protected] Mag. Teresa Bestle Firmenbetreuung t: 05 90 90 5-7246 e: [email protected] Andrea Mayr Assistentin t: 05 90 90 5-7287 | f: 05 90 90 5-57287 e: [email protected] Dialogmarketing Andrea Tollinger t: 05 90 90 5-7275 | f: 05 90 90 5-57275 e: [email protected] Kathrin Sock t: 05 90 90 5-7636 | f: 05 90 90 5-57636 e: [email protected] Finanzen Rechnungswesen und Controlling Heinz Gatscher t: 05 90 90 5-7283 | f: 05 90 90 5-57283 e: [email protected] Personalverrechnung & Beratung fr Trainer Arthur Wackerle t: 05 90 90 5-7286 | f: 05 90 90 5-57286 e: [email protected] Berufs- und Bildungsconsulting Leitung Jugend Mag. Katharina Schumacher t: 05 90 90 5-7280 e: [email protected] Gerda Pittl Assistentin t: 05 90 90 5-7244 | f: 05 90 90 5-57244 e: [email protected] Mag. Markus Abart Berater e: [email protected] Mag. Magdalena Wasilewski Beraterin e: [email protected] Gabriele Zangerl Testcenterbetreuung t: 05 90 90 5-7253 e: [email protected] Leitung Erwachsene und Unternehmer Mag. Andreas Zelger t: 05 90 90 5-7454 e: [email protected] MMag. Christine Coassin Assistentin t: 05 90 90 5-7291 | f: 05 90 90 5-57291 e: [email protected] Betriebsleitung Infrastruktur, Gebudetechnik und Facilitymanagement, Raumverwaltung Ing. Paul Draxl Leitung t: 05 90 90 5-7200 e: [email protected] Romana Woboril Assistentin t: 05 90 90 5-7201 | f: 05 90 90 5-57201 e: [email protected] Raumvermietung Doris Hertl-Kottek t: 05 90 90 5-7489 | f: 05 90 90 5-57489 e: [email protected] Hausservice Seminarzentrum t: 05 90 90 5-7921 Technikzentrum t: 05 90 90 5-7920 e: [email protected] Hauselektrik Robert Pichler t: 05 90 90 5-7292 e: [email protected] Skripten und Medien Michaela Plattner, Elmar Margreiter t: 05 90 90 5-7204 | f: 05 90 90 5-57204 e: [email protected] Technikzentrum CNC, Mechatronik, Konv. Metallbearbeitung Manfred Gltzle, Andreas Aichinger, Jrgen Knabl, Sebastian Nssing, David Reiter, Bernd Weber t: 05 90 90 5-7510 e: [email protected] Schweitechnik Ing. Josef Frank, Stefan Schlatter, Konrad Pernlochner t: 05 90 90 5-7514 e: [email protected] KFZ-Technik Mario Prezel t: 05 90 90 5-7515 e: [email protected] Holztechnik und Mehrzweckbereich Matthias Trixl, Johannes Parz t: 05 90 90 5-7520 e: [email protected] Wirtschaftsfrderungsinstitut Tirol www.tirol.wifi.at 5. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 5Telefonnummern Weiterbildung IT, Energie und Schulen IT, Elektro, Sanitr, Energie, Matura Ing. Walter Cernin Produktmanager t: 05 90 90 5-7269 Sandra Konrader Assistentin Berufsreifeprfung t: 05 90 90 5-7262 | f: 05 90 90 5-57262 e: [email protected] Angelika Margreiter Assistentin IT t: 05 90 90 5-7256 | f: 05 90 90 5-57256 e: [email protected] Assistentin Technische Veranstaltungen t: 05 90 90 5-7271 | f: 05 90 90 5-57271 Assistentin Lehre und Matura t: 05 90 90 5-7259 | f: 05 90 90 5-57259 IT-Technik Werner Hundegger t: 05 90 90 5-7247, 7252 e: [email protected] Sprachen und Medien Sprachen, Werbung und Marktkommunikation, Fotografen Mag. Bernhard Bachmann Produktmanager t: 05 90 90 5-7406 Gabriela Hauser Assistentin t: 05 90 90 5-7273 | f: 05 90 90 5-57273 e: [email protected] Mag. Charlotte Matt Bildungsmanagerin t: 05 90 90 5-7319 | f: 05 90 90 5-57319 e: [email protected] Management Unternehmerzentrum, Unternehmens- fhrung, Grndung, Managementtraining Mag. Andrea Czerny Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7272 Mag. Christine Gollner MSc Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7267 Patricia Schmeiner Assistentin t: 05 90 90 5-7254| f: 05 90 90 5-57254 e: [email protected] Persnlichkeit Unternehmerzentrum, Rhetorik, Coaching, Beratung Mag. Corinna Gassmayer Bildungsmanagerin t: 05 90 90 5-7270 Marion Gatscher Assistentin t: 05 90 90 5-7255 | f: 05 90 90 5-57255 e: [email protected] Alexander Mairginter BSc Assistent t: 05 90 90 5-7243 | f: 05 90 90 5-57243 e: [email protected] Tourismus und Lebensmittelgewerbe Tourismus, Bcker, Konditoren, Fleischer Annemarie Hllrigl Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7274 Alexandra Schinnerl Assistentin t: 05 90 90 5-7299 | f: 05 90 90 5-57299 e: [email protected] Norbert Waldnig MAS Service t: 05 90 90 5-7265 e: [email protected] Philipp Stohner Kche t: 05 90 90 5-7258 e: [email protected] Gesundheit und Wellness Gesundheit, Wellness, Masseure, Fupflege, Friseure, Kosmetik, Hrakustik Mag. (FH) Simone Maldoner Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7281 Elisabeth Steiner MSc Assistentin t: 05 90 90 5-7483 Arno Eisendle Assistent t: 05 90 90 5-7434 | f: 05 90 90 5-57434 e: [email protected] Technologie und Werksttten CAD, Metall, CNC, Schweien, KFZ, Meisterkurse Ing. Elmar Veternik Produktmanager t: 05 90 90 5-7277 Thomas Lecher Assistent t: 05 90 90 5-7202 | f: 05 90 90 5-57202 e: [email protected] Julia Pfurtscheller Assistentin t: 05 90 90 5-7263 | f: 05 90 90 5-57263 e: [email protected] Betriebswirtschaft und Branchen Rechnungswesen, Office, Management- systeme, Gewerbe, Verkehr, Handel DI (FH) Wolfgang Lamprecht, MBA Produktmanager t: 05 90 90 5-7284 Mag. Markus Piber Bildungsmanager t: 05 90 90 5-7233 e: [email protected] Karin Klocker Bildungsmanagerin t: 05 90 90 5-7260 e: [email protected] Ulrike Fritz Assistentin t: 05 90 90 5-7266 | f: 05 90 90 5-57266 e: [email protected] Eva Steinlechner Assistentin t: 05 90 90 5-7261 | f: 05 90 90 5-57261 e: [email protected] Kundenservice Kursanmeldung und Beratung Florian Neuhauser t: 05 90 90 5-7777 Barbara Dluhy t: 05 90 90 5-7777 f: 05 90 90 5-57777 | e: [email protected] Kundeninformation, Ausgabe von Kursunterlagen, Inkasso Stefanie Gebhart t: 05 90 90 5-7777 Renate Gruber t: 05 90 90 5-7777 Magdalena Halder t: 05 90 90 5-7777 Margit Hupfauf t: 05 90 90 5-7777 Nicole Aigner Telefonzentrale t: 05 90 90 5-7000 Information und Anmeldung 6. 6 Das WIFI Tirol WIFI Tirol www.tirol.wifi.at Das WIFI ist eine Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer Tirol mit dem Auftrag, die in der Wirtschaft Ttigen zu unterstt- zen, damit sie den Aufgaben von heute und den Herausforderungen von morgen besser begegnen knnen. Als Marktfhrer sind wir mitverantwortlich dafr, dass in Tirol die Angebote der be- ruflichen Aus- und Weiterbildung aktuell und von hchster Qualitt sind. Mit der unmittelbaren Nhe zu den Unterneh- men, mit hohem Praxisbezug und mit beinahe 65 Jahren Erfahrung in der beruf- lichen Erwachsenenbildung wird das WIFI Tirol diesem Auftrag gerecht. Mit dem WIFI Tirol in Innsbruck und den sieben WIFI-Bezirksstellen sowie dem va- riantenreichen Angebot an Seminarru- men und Werksttten garantieren wir un- seren Kunden einen leichten Zugang zu unseren Angeboten und die beste Unter- sttzung in ihrer beruflichen Entwicklung. 7. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 7Bezirksstellen Bildungszentrum Landeck Schentensteig 1 6500 Landeck Klaus Schuler t: 05 90 90 5-3420 f: 05 90 90 5-53420 e: [email protected] Bildungszentrum Imst Meraner Strae 11 6460 Imst Werner Kropf t: 05 90 90 5-3120 f: 05 90 90 5-53120 e: [email protected] Bildungszentrum Schwaz Bahnhofstrae 11 6130 Schwaz Angelique Hertlen t: 05 90 90 5-3720 f: 05 90 90 5-53720 e: [email protected] Bildungszentrum Kufstein Salurner Strae 7 6330 Kufstein Christine Eberl t: 05 90 90 5-3320 f: 05 90 90 5-53320 e: [email protected] Bildungszentrum Kitzbhel Josef-Herold-Strae 12 6370 Kitzbhel Joachim Hutter t: 05 90 90 5-3220 f: 05 90 90 5-53220 e: [email protected] Bildungszentrum Lienz Amlacher Strae 10 9900 Lienz Walter Patterer t: 05 90 90 5-3522 f: 05 90 90 5-53522 e: [email protected] Bildungszentrum Reutte Bahnhofstrae 6 6600 Reutte Wolfgang Weirather t: 05 90 90 5-3621 f: 05 90 90 5-53621 e: [email protected] WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Strae 116 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-7000 f: 05 90 90 5-57777 e: [email protected] Egger-Lienz-Strae Autobahnabfahrt Innsbruck West von Salzburg kommend Innrain Westbahnhof Karw endelbahn Egger-Lienz-Strae Holzham m erstr. Innerkoflerstr. M andelsbergerstr. Mnchen/Salzburg Bregenz Autobahn A12 Autobahnabfahrt Innsbruck West von Bregenz kommend Westbahn C C C Parkplatz Parkhaus WIFI Parkplatz WIFI Parkhaus Buslinie T Buslinie C M Buslinie M C C M M M M Anfahrtsplan: So kommen Sie zum WIFI Innsbruck und zur BAUAkademie Anfahrtsplan: So kommen Sie zum WIFI Innsbruck und zur BAUAkademie Tirol 8. www.tirol.wifi.at8 Bildungsabteilung Internetadressen Bildungsabteilung: www.tirol-bildung.at Lehrvertragsservice: www.tirol-lehrling.at Prfungsservice: www.tirol-pruefung.at Lehrlingswettbewerb: www.lehrlingswettbewerb.at Frderservice: www.lehre-foerdern.at www.ausbildungsverbund.at Kontakt Leitung Bildungsabteilung Dr. Johannes Huber t: 05 90 90 5-7300 e: [email protected] Assistenz Bildungsabteilung Bettina Leidlmair t: 05 90 90 5-7302 e:[email protected] Lehrvertragsservice Helmut Wittmer t: 05 90 90 5-7301 e:[email protected] Prfungsservice Hansjrg Steixner t: 05 90 90 5-7316 e: [email protected] Lehrlingswettbewerb David Narr t: 05 90 90 5-7313 e:[email protected] Frderservice Mag. Hansjrg Rauth t: 05 90 90 5-7606 e:[email protected] Die Bildungsabteilung erfllt staatliche Auf- gaben im Lehrlings- und Prfungswesen und versteht sich als Servicestelle in allen Bildungsfragen. Sie finden uns im WIFI Innsbruck, Egger-Lienz-Strae 116 im Parterre: Prfungsservice im 4. Stock: Leitung, Lehrvertrags- service, Lehrlingswettbewerb, Frderservice im Technikzentrum:Ausbildungs- verbund Tirol, Lehrstellenberatung Die Bildungsabteilung gliedert sich in fol- gende Fachbereiche: Lehrlingsstelle Zustndig fr die Administration des Lehrlingswesens in Tirol Feststellung der Ausbildungseignung Lehrvertragsanmeldung/ Lehrvertragsprotokollierung Rechtsberatung Lehrstellenberatung/-akquisition Prfungsservice Organisation und Durchfhrung von Lehr- abschluss-, Meister-, Befhigungs-, Unter- nehmer- und Ausbilderprfungen+ Nhere Informationen dazu finden Sie im Bereich Branchen. Lehrlingswettbewerb Organisation und Durchfhrung von Lehr- lingswettbewerben Frderservice Beratung ber Lehrbetriebs- frderungen Bearbeitung von Frderantrgen Ausbildungsverbund Tirol Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol 9. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 9Qualittsmanagement Seit 1995 ist das WIFI Tirol nach ISO 9001 prozessorientiert zertifiziert. Als erster Erwachsenenbildner hat sich das WIFI Tirol zustzlich der Zertifizierung nach der neuen ISO-Norm 29990:2010 dem TV Austria Cert gestellt. Die ISO 29990 sieht eine systematische Weiterentwicklung der Organisation sowie eine Optimierung der Prozesse entspre- chend den Qualittsstandards vor. Diese Norm gliedert sich in zwei Bereiche: in einen Qualittsstandard fr Lerndienstleis- tungen und in das Qualittsmanagement des Lerndienstleisters selbst. Vor allem wird geprft, ob Inhalte und Lernmetho- den auf die Bedrfnisse der Lernenden abgestimmt sind, nachhaltige Lernergeb- nisse ermglichen und den Transfer in die Praxis untersttzen. Wichtige Kriterien sind auerdem die Kunden- und Prozessorien- tierung sowie die Kompetenz der Trainer/ innen und Mitarbeiter/innen. Smtliche im Qualittsmanagement-Handbuch abgebil- deten Prozesse entsprechen diesen beiden Normen. Zu dem ist das WIFI Tirol -cert zertifiziert. Unseren Kunden bescheinigen diese Zer- tifizierungen, dass wir zuverlssig arbei- ten: Jhrliche, externe Prfungen stellen sicher, dass definierte Standards erreicht und gehalten werden. Transparente, klar definierte interne Ablufe garantieren, dass Reibungsverluste beseitigt und Feh- lerquellen eliminiert werden sodass wir insgesamt schneller und effizienter agieren knnen. Damit knnen wir alle unsere Aktivitten strker als zuvor auf die Bedrfnisse unserer Kunden ausrich- ten. Dem WIFI ist es seit vielen Jahren ein Anliegen, Top-Qualitt zu bieten. Qualitt ist fr uns eine Selbstverstndlich- keit und bildet die Grundlage unseres Han- delns. Die Optimierung von Ablufen und die stndige Verbesserung des Systems ist mit der Untersttzung unserer Trainer ein stndiger, dynamischer Prozess. Feedback kommunizieren Jede/r Teilnehmer/in erhlt am letzten Veranstaltungstag einen Beurteilungs bogen. Bitte fllen Sie diesen ehrlich und offen aus. Zustzlich haben Sie die Mg- lichkeit, Ihr spontanes Feedback whrend einer Veranstaltung auf Feedback-Krt- chen zu schreiben und dieses in einen der Feedback-Postksten einzuwerfen. Sie finden diese Postksten jeweils in den Ein- gangsbereichen des WIFI Innsbruck bzw. jeder Bezirksstelle. Regelmig werden Veranstaltungen aus allen Bereichen von Qualitts-Sicherern besucht, um Feedback direkt bei Ihnen und den Trainern ber den jeweiligen Kurs zu erhalten. Ziel dabei ist das direkte Aufnehmen von Kundenwnschen und Ideen. So bekommen Sie die Mglich- keit, persnliche Empfindungen direkt an uns weiterzugeben, und wir knnen somit sofort und unmittelbar die Kunden- zufriedenheit steigern bzw. verbessern. Freuen Sie sich also, wenn ein Quali- tts-Sicherer bei Ihnen vorbeischaut. Denn so haben Sie die Chance, direkt und aktiv an der Optimierung des Kurs- betriebs mitzuwirken! Wir nehmen Ihre Vorschlge, Ideen und Wnsche sehr ernst und sie flieen in unseren kontinu- ierlichen Verbesserungsprozess ein. Gemeinsam Lsungen finden Auch mit einem gut gelebten Qualittsma- nagement-System kann es zu Anregungen, Wnschen und Ideen der Teilnehmer und Trainer kommen. Geben Sie Ihre Anre- gungen zur Qualittsverbesserung und zum Abbau allflliger Defizite in unseren Ablufen an die Qualittsmanagerin des WIFI Tirol weiter. Wohlfhlen im WIFI Tirol Zustzlich zu unseren bisher bewhrten Serviceeinrichtungen wie kostenlosem WLAN, einer abgetrennten Raucher- lounge mit bequemen Lounge-Chairs im Seminarzentrum, Entspannungspltzen in angenehmer Lernumgebung, modern ausgestatteten Seminarrumen und Werksttten haben wir folgende Neue- rungen fr unsere Kunden geschaffen: Die Anreise mit ffentlichen Verkehrsmit- teln vom Hauptbahnhof erfolgt jetzt direkt durch die neue Linie M, zwei berdachte Fahrradstnder stehen zur Verfgung, im Technikzentrum befindet sich ein Banko- mat und der WIFI-Innenhof wurde durch viele neue Sitzmglichkeiten fr die kurze Denkpause zwischen den Lerneinheiten attraktiv gestaltet. Kontakt Mag. (FH) Martina Purtscheller M.A. t: 05 90 90 5-7529 f: 05 90 90 5-57529 e: [email protected] WIFI-Qualittsmanagement 10. www.tirol.wifi.at10 Frderungen Frderungen fr WIFI-Kurse Stand: April 2014 Aktuelle Informationen und weitere Frderungen unter www.wifi.at/tirol/foerderungen Frderungen in anderen Bundeslndern unter www.kursfoerderung.at oder www.bildungsfoerderungen.at Frderungseinrichtung Zielsetzung Antragsteller Detailinformationen von Qualifizierungsfrderung fr Beschftigte Frderrichtlinien in Ausarbeitung Frderung von Arbeitnehmern/innen (Frauen und Mnner) ber 45 Arbeitnehmerinnen (Frauen) unter 45, die als hchste abgeschlossene Ausbil- dung max. einen Lehrabschluss oder eine mittlere Schule aufweisen Wiedereinsteigern/innen im ersten Jahr nach Beschftigungsaufnahme Unternehmen AMS Tirol Andreas-Hofer-Strae 44 | 6020 Innsbruck Marion Griessmaier t: 0512/584664-913 e: [email protected] Anita Hrtnagl t: 0512/584664-935 e: [email protected] f: 0512/584664-190 Bildungsgeld des Landes Tirol Frderung von beruflicher Hherqualifizierung Arbeitnehmer/innen und selbststndige Unternehmer/innen, sofern deren Betrieb nicht mehr als 5 Mitarbeiter/innen hat, die ihre Kurse selbst bezahlen Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktfrderung Landhaus 2 | Heiliggeiststrae 79 6020 Innsbruck t: 0512/508-3599, 3559 f: 0512/508-3584 e: [email protected] AK-Zukunftsaktie Frderung des Europischen Computerfhrerscheins sowie einzelner Module PC-Einsteigerkurse AK-umlagepflichtig Beschftigte Lehrlinge Geringfgig Beschftigte, Arbeitslose mit mind. 4-jhriger AK-umlagepflichtiger Beschftigung in Tirol AK Tirol Maximilianstrae 7 | 6010 Innsbruck t: 0800/22 55 22-1515 e: [email protected] Tiroler Bildungsfrderung/ Bildungsbeihilfe/ Bildungsdarlehen Frderung von Ausbildungskosten fr berufliche Bildungsmanahmen in autorisierten Institutionen im Rahmen von Darlehen und Beihilfen Arbeitnehmer/innen mit Tiroler Wohnsitz Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktfrderung Landhaus 2 | Heiliggeiststrae 79 6020 Innsbruck t: 0512/508-3558 | f: 0512/508-3584 e: [email protected] Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) Bildungsteilzeit Teilnahme an einer lngerfristigen Weiterbildung Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden Beschftigung von 6 Monaten Arbeitsmarktservice Wohnsitzgeschftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken Fachkrftestipendium Teilnahme an einer lngerfristigen Weiterbildung Personen, die beschftigungslos sind oder fr die Dauer der Ausbildung karenziert sind oder selbststndig waren und das Gewerbe ruhend gestellt haben Arbeitsmarktservice Wohnsitzgeschftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken Fachkrftefrderung Fachkrftebedarf in Mangelberufen gerecht zu werden Personen, die das Fachkrftestipendium in Anspruch nehmen Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktfrderung Landhaus 2 | Heiliggeiststrae 79 6020 Innsbruck t: 0512/508-3557 | f: 0512/508-3584 e: [email protected] Lehre frdern und Ausbildungsverbund Tirol Frderung der Aus- und Weiterbildung von Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen sowie des Besuches von Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprfung Lehrbetriebe (ehemalige) Lehrlinge (nur bei Vorberei- tungskursen auf die LAP-Prfung) Wirtschaftskammer Tirol Lehrlingsstelle Frderservice Egger-Lienz-Strae 116 | 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-3333 e: [email protected] AK-Beihilfen Frderung von Lehrlingen Lehrabschluss 2. Bildungsweg Berufsreifeprfung Mitglieder der AK AK Tirol Maximilianstrae 7 | 6010 Innsbruck t: 0800/22 55 22-1515 Individualfrderung des AMS Hherqualifizierung zur Arbeitsplatz- sicherung bzw. (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt Arbeitssuchende Wiedereinsteiger/innen von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschftigte Arbeitsmarktservice Wohnsitzgeschftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken Begnstigung im Steuerrecht fr: Berufsfortbildung Berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen Steuerliche Bercksichtigung von Ausbildungsinvestitionen des Einzelnen und der Betriebe Unternehmen Arbeitnehmer/innen Finanzlandesdirektion Innrain 32 | 6020 Innsbruck t: 0512/505 - 0 11. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 11update Zielsetzung der Frderung Ziel der Frderung ist, die berufliche Qua- lifikation von Arbeitskrften zu erhhen, um damit den Bestand an Beschftigten mglichst hoch zu halten sowie die Arbeitslosigkeit zu vermindern. Durch einen Beitrag zur Finanzierung von Aus- und Weiterbildungskosten soll ein Anreiz zur Teilnahme an beruflichen Bildungs- manahmen geschaffen werden. Gegenstand der Frderung Es werden Kosten fr Schulungsma- nahmen zur Aus- und Weiterbildung gefrdert, die von anerkannten Bildungs- trgern angeboten werden. Nicht frder- bar ist der Besuch von Schulen, Hoch- schulen, (Privat-)Universitten sowie damit vergleichbaren Bildungseinrich- tungen mit ffentlichkeitsrecht, fr die durch die ffentliche Hand bereits Schul- beihilfen, Stipendien oder hnliche Untersttzungen vorgesehen sind. Frdernehmer/innen Frdernehmer/innen knnen sein 1. Arbeitnehmer/innen, freie Dienstneh- mer/innen, Lehrlinge und ffentlich- rechtlich Bedienstete 2. Arbeitslose und Arbeitsuchende 3. Wiedereinsteiger/innen und Erstein- steiger/innen 4. selbststndige Unternehmer/innen mit nicht mehr als 5 Mitarbeitern/innen (Voll- zeitquivalente) Art und Ausma der Frderung 1. Die Frderung wird als nicht rckzahl- barer Einmalzuschuss gewhrt. Die Fr- derung ist einkommensunabhngig und besteht aus einer Basisfrderung und fall- weise einer Zusatzfrderung. 2. Die Basisfrderung betrgt fr Kurse, dienachdem31.12.2011beginnen,maximal 30 % der nachgewiesenen und tatschlich vom Frderwerber/von der Frderwerbe- rin bezahlten Kurskosten (inklusive MwSt) bis zu einem Hchstbetrag von 500 Euro pro Person und Kalenderjahr. 3. Die Zusatzfrderung wird fr formale, positive Abschlsse (Schlussprfung) gewhrt. Formale Abschlsse im Sinne dieser Richtlinie sind Abschlsse, die auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen, d. h. fr die Ausbung eines Berufes, die Erlangung eines Berufsabschlusses oder als Zugang fr eine weitere Ausbildung gesetzlich gefordert und geregelt sind. Sie betrgt fr Kurse, die nach dem 31.12.2011 beginnen, maximal 20 % der nachgewie- senen und tatschlich vom Frderwer- ber/von der Frderwerberin bezahlten Kurskosten (inklusive MwSt) bis zu einem Hchstbetrag von 300 Euro pro Person und Kalenderjahr. 4. Fr eine Kursmanahme kann nur eine Basisfrderung und gegebenenfalls eine Zusatzfrderung gewhrt werden. Die Frderung wird dem Jahr zugerechnet, in dem die Bildungsmanahme beginnt. Verfahrensbestimmungen Frderansuchen sind auf dem dafr vor- gesehenen Formular schriftlich sptes- tens 2 Wochen nach Beginn der zu fr- dernden Ausbildungsmanahme beim Amt der Tiroler Landesregierung, Sachge- biet Arbeitsmarktfrderung einzureichen. Dem Ansuchen sind folgende Unterlagen anzuschlieen: a) ein Nachweis ber den arbeitsrecht- lichen Status b) eine Anmeldebesttigung des Ausbil- dungsinstitutes inklusive Auflistung der Ausbildungskosten bzw. sofern bereits vor- handen eine Originalzahlungsbesttigung c) Besttigungen ber bereits zugesagte oder gewhrte Untersttzungen d) sofern der ordentliche Wohnsitz nicht in Tirol liegt, eine Besttigung des Arbeit- gebers/der Arbeitgeberin ber ein auf- rechtes Beschftigungsverhltnis oder ein Nachweis ber einen Bezug aus der ster- reichischen Arbeitslosenversicherung Die Frderstelle kann im Einzelfall noch zustzliche erforderliche Unterlagen/ Informationen anfordern oder auf fr die Beurteilung nicht erforderliche Unterla- gen verzichten. Unvollstndige Frder- ansuchen knnen nach erfolglosem Ver- streichen einer schriftlich zu setzenden Nachfrist abgelehnt werden. Die Auszahlung des Frderbetrages auf- grund der Frderentscheidung erfolgt nach Absolvierung der Schulungsma- nahme bei Vorlage folgender Nachweise: a) Besttigung des Ausbildungsinstitutes ber die 75%ige Anwesenheit b) Nachweis eines positiven Abschlusses im Fall einer Zusatzfrderung c) Originalzahlungsbesttigung, sofern nicht bereits vorgelegt d) Besttigungen ber zwischenzeitig gewhrte Untersttzungen Diese Nachweise sind binnen 3 Monate nach Kursende unaufgefordert vorzule- gen. Bei nicht fristgerechter Vorlage tritt die Frderzusage auer Kraft und kann der Frderakt auer Evidenz genommen werden. Sofern fr dieselbe Bildungsmanahme auch ein Bildungsdarlehen gewhrt wurde und die Rckzahlung des Bildungs- darlehens noch nicht vollstndig erfolgt ist, wird der Frderbetrag nicht ausbe- zahlt. Die noch offene Darlehensschuld wird um diesen Frderbetrag reduziert. Stand: November 2013 Bei Fragen hilft die Hotline und die Infoseite der Abteilung Wirtschaft und Arbeit / Arbeitsmarktfrderung des Amtes der Tiroler Landesregierung. t: 0512/508-3599 e: [email protected] www.mein-update.at Bildungsgeld des Landes fr alle Tirolerinnen und Tiroler 12. www.tirol.wifi.at12 Frderungen Frderungen fr Unternehmen Qualifizieren der Mitarbeiter/innen durch finanzielle Untersttzungen des Landes Tirol und AMS bei aufrechtem Dienstverhltnis Bildungskarenz Kurzarbeit mit Qualifizierung (QfB und Qfb KUA) Bezeichnung Vereinbarung zwischen Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in fr mindestens drei, hchstens 12 Monate. In dieser Zeit wird der/die Arbeitnehmer/in ausgebildet. Zielsetzung ist die Qualifizierung im Rahmen von Kurzarbeit, die ausfallende Arbeitszeit fr betrieblich sinnvolle Qualifizierungen zu nutzen (Qualifizierung in der Krise) Dienstverhltnis aufrecht, nur Entgelt- und Arbeitsleistung ruhen aufrecht; vorbergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit Arbeitslosenbezug Weiterbildungsgeld vom AMS (in Hhe des Arbeitslosengelds) Herabsetzung des Arbeitsentgelts Sozialversicherung Abmeldung des/der Arbeitnehmers /in mit Karenzbeginn Whrend der Kurzarbeit ist der/die Arbeitnehmer/in voll ASVG- versichert Frderungen und Frderausma update-Frderung des Landes Tirol Kurzarbeitsbeihilfe, die dem/der Arbeitgeber/in vom AMS ge- whrt wird. Im Falle der Frderung der Qualifizierung betrgt die Hhe der Frderung 60 % der anerkannten Kursgebhren. 40 % der Qualifizierungskosten sind vom/von der Arbeitgeber/in zu bernehmen. Vor- und Nachteile Kostenreduktion fr Arbeitgeber/in, Qualifizierung des/der Arbeit- nehmers/in, Arbeitnehmer/in bleibt dem Unternehmen erhalten, Arbeitnehmer/in muss zustimmen, Entgeltentfall fr Arbeitnehmer/in Frderung der Qualifizierung im Rahmen von Kurzarbeit im Rah- men des Europischen Sozialfonds (Ziel 2) Die kostenlose Anlaufstelle fr alle Fragen rund um Bildung und Beruf Satt, immer das Gleiche zu tun? Hungrig auf Vernderung? Durstig nach Weiterbil- dung und etwas Neuem? Die Tiroler Arbeitswelt verndert sich schnell. Berufswege sind immer mehr geprgt von Phasen der Vernderung, der Weiterbildung, der Neuorientierung und der Arbeitssuche. Hier setzt die bil- dungsinfo-tirol, eine Initiative der amg- tirol, an und bietet Orientierungshilfe. Sie untersttzt Menschen beim Planen, Treffen und Umsetzen von realistischen Bildungs- und Berufsentscheidungen. Die bildungsinfo-tirol untersttzt Sie bei diesen und hnlichen Fragen: Welche Aus- und Weiterbildungs- angebote gibt es? Wie kann ich Familie und Beruf vereinbaren? Welche Frderungen gibt es? Wie plane ich eine Neuorientierung? Welche beruflichen Mglichkeiten habe ich mit meinen Fhigkeiten? Die bildungsinfo-tirol steht allen Men- schen in Tirol offen unabhngig von Alter, Ausbildung oder Beruf. Die bildungsinfo-tirol bietet: Informationen per E-Mail oder am Telefon Persnliche, individuelle Beratungs- gesprche Kompetenzberatung in der Gruppe bildungsinfo-Caf jeden 1. Mittwoch des Monats Fr Fragen rund um Bildung und Beruf oder Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfgung: Infostelle von Montag bis Freitag, 10.00-18.00 Uhr in der Wilhelm-Greil- Strae 15, Innsbruck Wchentlich bzw. 14-tglich in allen Bezirkshauptstdten Tirols Kostenlose Infohotline: 0800 500 820, [email protected] Nheres unter: www.bildungsinfo- tirol.at, www.facebook.com/bil- dungsinfo Alle Informationen finden Sie unter www.bildungsinfo-tirol.at oder unter der kostenlosen Hotline 0800/500 820. 13. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 13Frderungen Verschiedene Frderungen knnen von Lehrbetrieben unter Einhaltung be stimmter Voraussetzungen beansprucht werden (nach 19 c BAG). Basisfrderung Bei Abschluss des jeweiligen Lehrjahres wird mit 3, 2, 1 bzw. 1/2 Lehrlingsentsch- digung/en gefrdert. Erwachsenenlehre Alternativ zur Basisfrderung! Bei Lehr- lingen ber 18 kann statt der Lehrlings- entschdigung der/das Hilfskrftelohn/ gehalt gefrdert werden. Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprfungen 250 bzw. 200 Euro fr Lehrabschluss prfungen mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg Zwischen- und berbetriebliche Ausbildungsmanahmen a) 100 % der Kurskosten fr verpflich- tende und 75 % der Kurskosten fr freiwillige Ausbildungsverbundma- nahmen im Rahmen des Berufsbildes Lehrbetriebsfrderungen b) 75 % der Kurskosten fr berufs- bezogene Zusatzausbildungen c) 75 % der Kurskosten fr Vorbereitungs kurse auf die Lehrabschlussprfung d)Vorbereitungskurse auf die Berufs reifeprfung Manahmen fr Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten Wiederholung einer Berufsschulklasse Vorbereitungskurse auf Nachprfung in der Berufsschule Vorbereitungskurse theoretische LAP Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau Gleichmiger Zugang junger Frauen und Mnner zu Lehrberufen Projekte, die den gleichmigen Zugang von jungen Frauen und jungen Mnnern zu den verschiedenen Lehrberufen zum Ziel haben. Weiterbildung der Ausbilder Weiterbildungsmanahmen fr Ausbilder Mindestdauer 8 Stunden 75 % der Kurskosten, max. 1000 Euro pro Kalenderjahr Auslandspraktika Gefrdert wird die whrend des Prakti- kums weiterbezahlte Bruttolehrlingsent- schdigung bernahme von Lehrlingen aus berbe- trieblicher Ausbildung 1000 Euro Prmie bei Ausbildung von Lehrlingen aus einer berbetrieblichen Ausbildungseinrichtung Teilnahme an internationalen Berufs- wettbewerben Abgeltung der Vorbereitungs- und Wett- kampfzeit bei Euro Skills und World Skills. Coaching und Beratung fr Lehrbetriebe Bis zu 11 Stunden kostenloses Coaching bei Schwierigkeiten im Umgang mit Lehrlingen Beratung ber Ausbildung nach Qua- littskriterien, Frderungen in der Lehrlingsausbildung sowie Bildungs- angebote fr Lehrlinge und Ausbilder Lehrlingsfrderungen Coaching fr Lehrlinge Coaching bei Problemen, die eine erfolg- reiche Ausbildung sowie den Antritt zur Lehrabschlussprfung behindern Besuch von Vorbereitungskursen zur Lehrabschlussprfung Bis 250 Euro pro Kurs werden refundiert. Antragstellung durch den Lehrling erfor- derlich. Kostenloser Zweit- und Drittantritt zur Lehrabschlussprfung Bei Wiederholungsprfungen werden die Prfungstaxe und angefallene Material- kosten nicht verrechnet. Alle Informationen zu Lehrbetriebsfrderungen und Lehrlingsfrderungen erhalten Sie beim Frderservice der Lehrlingsstelle. t: 05 90 90 5-3333 e: [email protected] www.lehre-foerdern.at 14. www.tirol.wifi.at14 Unternehmerzentrum Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fhrungskrfte haben in Tirol einen ganz besonderen Ort des Lernens und Netzwerkens: das Unternehmerzentrum am WIFI Innsbruck. In der neuen Business Class des Lernens ist alles auf die Anspr- che dieser Zielgruppe ausgerichtet. Wenn es eine Atmosphre gibt, in der Wissen gedeihen kann, dann hier. Atemberau- bende Aussichten auf die Berge regen die Kreativitt an und lassen den Gedan- ken freien Lauf. Besucher des Unter- nehmerzentrums knnen sich hier wohl- fhlen und diesen Ort entspannt nutzen, um Wissen zu erwerben und Kontakte zu knpfen. Das Unternehmerzentrum bietet ein Bil- dungsangebot, das fr Unternehmer, Fh- rungskrfte und Funktionre der Wirt- schaftskammer zugeschnitten ist. Hier findet Wissensvermittlung mit modernsten Metho- den und Formaten statt und das in kompri- mierter Form. Inklusive der Mglichkeit, sich mit Wirtschaftstreibenden und Experten in sehr angenehmer und befruchtender Atmo- sphre auszutauschen. KR Martin Felder, Vizeprsident Wirtschafts- kammer Tirol Das Unternehmerzentrum am WIFI Lernerlebnis in Top-Atmosphre Am Unternehmerzentrum treffen sich Inhalt und Form: Wissen on top meets Architektur on top. Die besondere Atmo- sphre macht Lernen zum Erlebnis. Und das auf hchstem Qualittslevel und mit durchgngigem Praxisbezug. Frontal- unterricht und Theorie-lastige Vortrge haben am Unternehmerzentrum nichts verloren. Lehren und Lernen finden stets auf Augenhhe statt. Das Motto Wissen erleben bringt diese Philosophie auf den Punkt. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist der breite Raum, der dem Netzwer- ken eingerumt wird. Der wesentliche Mehrwert gegenber anderen Bildungs- einrichtungen besteht im unternehme- rischen Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von Fhrungspersn- lichkeiten. Das Ambiente frdert das Knpfen dieses unsichtbaren und doch so wichtigen persnlichen Netzwerks, das viele Entscheidungen erleichtert und den Boden fr neue, zukunftsgerichtete Projekte bereitet. Das Bildungsangebot Das Angebot fr Unternehmer/innen und Fhrungskrfte richtet sich ganz nach ihren aktuellen unternehmerischen Bedrfnissen. Diese individuelle Treff- sicherheit sowie der Raum fr persnliche Kontakte und Erfahrungsaustausch sind das Herzstck des innovativen Bildungs- konzeptes am Unternehmerzentrum. WIFI Excellence Club Diese Seminarreihe ist speziell fr Unter- nehmer/innen, Fhrungskrfte und Top- Kunden konzipiert. Spitzenreferenten/ innen aus dem deutschsprachigen Raum vermitteln an sechs Abenden neue Impulse und Ideen fr den beruflichen und privaten Alltag. Unternehmer-Akademie Am Unternehmerzentrum finden Unter- nehmer/innen und Fhrungskrfte Unter- sttzung in jeder Entwicklungsphase ihres Betriebes. Das Bildungsangebot reicht von den Herausforderungen der Unter- nehmensgrndung ber die Wachstums- und Konsolidierungsphase bis hin zur bergabe eines Betriebs an die nchste Generation. Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf Kursen fr Personalfhrung und Master-Lehrgngen im Managementbe- reich. WIFI Excellence Programm Das WIFI Tirol bietet mit dem Excellence- Programm ein ganzheitliches Manage- ment-Konzept, mit dessen Hilfe Unter- nehmer/innen und Fhrungskrfte kontinuierlich die Fitness ihres Unter- nehmens verbessern knnen. Ganz kon- krete Handlungsempfehlungen erffnen die Chance, vorne dabei zu sein und den Betrieb Schritt fr Schritt zu unternehme- rischer Exzellenz zu fhren. WIFI EXCELLENCE ist Checkliste, Land- karte, Handbuch und Philosophie in einem. Step by Step bis hin zum Fnf Sterne-Betrieb. Noch nie war der Weg an die Spitze so einfach. 15. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 15Unternehmerzentrum Wissens-Rume fr Unternehmer Das WIFI Unternehmerzentrum bietet den richtigen Platz zum Lernen und Netz- werken. Es umfasst insgesamt sieben Rume, die mit der neuesten Technik aus- gestattet und fr die Zielgruppe Unter- nehmer/ Fhrungskrfte adaptiert sind. Die topmodernen Rumlichkeiten wurden fr jede Veranstaltung geplant: Foyer und Lounge bieten Raum fr per- snliche Begrung und Catering. Fr Gesprche und individuellen Erfahrungs- austausch ist das Kaminzimmer mit seinen grozgigen Sitzmglichkeiten und dem wohligen Ambiente bestens geeignet. Fr Seminare und Workshops stehen vier Seminarrume mit Platz fr 20 bis 30 Per- sonen bereit. Groveranstaltungen mit bis zu 100 Personen finden im Congress-Saal mit modernster Seminartechnik statt. Das Gesamtkonzept umfasst ein entspre- chendes Serviceangebot und ergnzende Dienstleistungen, die vom WIFI Tirol bereitgestellt werden. Warme und kalte Getrnke stehen ganztgig zur Verfgung. Flexibles und veranstaltungsbezogenes Catering rundet das Angebot ab. Kontakt Mag. Corinna Gassmayer t: 05 90 90 5-7270 f: 05 90 90 5-57270 e: [email protected] tirol.wifi.at/uz Congress mit lounge Platz: 100 Personen Ausstattung: Laptop und WLAN VGA- und HDMI-Anschlsse Leinwand und Breitbildprojektor 16:9 Audioanlage mit diversen Zuspielern (Blu-ray, Apple TV, CD/MP3/Radio) Telefonanlage, Mikrofon, Headset Flipchart und Pinnwand Moderationskoffer Tische mit Stromversorgung Club Platz: 30 Personen Ausstattung: Interaktives Smartboard Full HD 70 Zoll WLAN Audioanlage mit CD/MP3/Radio-Zuspieler Flipchart und Pinnwand Moderationskoffer Kamin Seminarraum (Anzahl 4) Platz: 20 30 Personen Ausstattung: Laptop und WLAN VGA- und HDMI-Anschlsse Breitbildprojektor 16:9 Audioanlage Flipchart und Pinnwand Moderationskoffer Tische mit Stromversorgung CongressSeminarraumClub Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 16. www.tirol.wifi.at16 Unterrichten im WIFI Tirol Das WIFI Tirol ist seit ber 60 Jahren die erste Adresse fr berufliche Weiterbil- dung. Entscheidend fr das Vertrauen der Kunden in das WIFI sind die Traine- rinnen und Trainer. Sie garantieren die Qualitt und die Zukunftsorientierung der Aus- und Weiterbildung. Alle kommen aus der Praxis und gehren zu den Besten ihres Faches. Mit dem Ergebnis, dass 96 % aller Kunden die besuchte Veranstaltung weiterempfehlen. Didaktik und Medienkompetenz sind wichtige Themen der Weiterbildungs- seminare fr Trainer/innen. Die Veran- staltungszentren in Innsbruck und in den Bezirken gehren zu den am besten aus- gestatteten des Landes und garantieren eine ausgezeichnete Lernatmosphre. Wir erweitern und erneuern stndig unser Angebot und suchen immer Menschen aus der Praxis fr die Wissensvermittlung. Das WIFI bietet seinen Trainern/innen ein hervorragendes Image als WIFI- Trainer/in kontinuierliche Zusammenarbeit und langfristige Terminplanung eine perfekte Kursorganisation mit marktorientierten Trainerhonoraren eine moderne Infrastruktur die Mglichkeit, die eigene Persn- lichkeit weiterzuentwickeln die WIFI Trainer/innen-Akademie mit dem Train the Trainer-Lehrgang den WIFI Trainer-Club als Netzwerk In der Trainer/innen- Akademie erfahren Sie alles zum Thema Unterrichten, viel ber Menschen und Wich- tiges ber sich selbst. Mag. Wolfgang Sparer MAS, Mastertrainer Kontakt Mag. Wolfgang Sparer MAS Leiter t: 05 90 90 5-7600 e: [email protected] Daniela Scherl Assistentin t: 05 90 90 5-7601 f: 05 90 90 5-57601 e: [email protected] Lernmodell LENA Das WIFI-Trainerzertifikat Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB) Engagierte Trainer/innen der Erwachse- nenbildung haben die Mglichkeit, ihre Kompetenzen im Zuge eines normierten Zulassungs- und anspruchsvollen Pr- fungsverfahrens bei der WIFI-Zertifizie- rungsstelle nachzuweisen. Die WIFI-Zer- tifikate, ausgestellt nach den Kriterien der EN ISO/IEC 17024:2012, sichern die inter- nationale Anerkennung der Trainerquali- fizierung und besttigen nachvollziehbar die aktuellen Fhigkeiten, Kenntnisse und Handlungskompetenzen als Trainer/in in der Erwachsenenbildung. Das WIFI-Trainerzertifikat entspricht voll- inhaltlich den strukturellen Anforderun- gen der internationalen Normen, hat aber einen wesentlichen Zusatznutzen, betont die Tiroler Projektleiterin des WIFI-Lern- modells LENA Mag. (FH) Martina Purt- scheller M.A. Am WIFI legen wir Wert auf die nachhaltige und lebendige Gestal- tung der Trainings im Sinne des WIFI-Lern- modells LENA. Daher stellen wir auch bei der Prfungsvorbereitung zum Trainerzer- tifikat die kompetente Begleitung von selbstgesteuertem, aktivierendem, situ- ativem und sozialem Lernen in den Vor- dergrund. Neben mehrjhriger Trainings- erfahrung mssen die Antragsteller/innen eine entsprechende Qualifizierung in Form des WIFI-Trainerdiploms oder ver- gleichbarer Ausbildungen nachweisen. Vorteil: Qualittsnachweis Besonders fr Unternehmen liegt der Nutzen des Trainerzertifikats auf der Hand. Denn der betrchtliche Aufwand, die methodisch-didaktischen Qualitten von potenziellen Trainerinnen und Trai- nern berprfen zu mssen, fllt weg. Kursteilnehmer/innen und Unterneh- men knnen sich auf den Qualittsnach- weis des WIFI-Trainerzertifikats verlassen, so der Leiter der WIFI-Zertifizierungsstelle Lukas Bergmann. Durch die geforderte regelmige Rezertifizierung ist auer- dem sichergestellt, dass Know-how und Kompetenzen immer auf dem neuesten Stand sind. Kontakt Mag. (FH) Martina Purtscheller M.A. t: 05 90 90 5-7529 f: 05 90 90 5-57529 e: [email protected] www.wifi.at/zertifizierungsstelle 17. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 17 Inhalte und Ziel das war lange Jahre das Wichtigste beim Lernen. Neue Lernforschung lsst uns weiterdenken: WIE man etwas lernt, ist genauso wichtig, wie WAS man lernt. Eigenstndiges Lernen ist im Berufsle- ben lngst eine Schlsselqualifikation. Das WIFI frdert gezielt Ihre Selbstlern- kompetenz: Trainer/innen begleiten Sie dabei, selbst Lsungen zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Entwickeln Sie Ihre persnlichen Lernstrken: Das neue WIFI-Lernmodell LENA stellt Sie und Ihre Lernprozesse in den Mittelpunkt. Vom Wissen zum Knnen LENA steht fr LEbendig und NAchhal- tig. Anhand von persnlichen Beispielen entdecken Sie Lsungen, die Sie sofort im Job umsetzen knnen. In aktivierender und wertschtzender Atmosphre trainie- ren Sie auch das Lernen selbst und gewin- nen so genau jene Kompetenzen, die Sie fr Ihren Erfolg im Beruf brauchen. Erkennen Sie Ihre Lernstrken FindenSiejetztheraus,woIhrepersnlichen Lernstrken liegen und welche Lernstrate- gien fr Sie besonders erfolgversprechend sind: Machen Sie die WIFI-Lernstrken analyse unter www.wifi.at/lernen S.P.A.S.S. beiseite nicht am WIFI Selbstgesteuert Bestimmen Sie selbst Schwerpunkte und Lernwege. bernehmen Sie Verantwortung und berprfen Sie Lernergebnisse selbst. Produktiv Bringen Sie Ihre wertvollen Erfah- rungen und Vorwissen mit ein. Finden Sie Raum fr Neugier und Entdeckung(sarbeit). Aktivierend Erarbeiten Sie durch konkrete Auf- gabenstellungen persnlich oder im Team Lsungen. Entwickeln Sie selbst Initiativen. Entdecken Sie die Freude am Lernen das WIFI-Lernmodell LENA Fachwissen. Sie arbeiten mit didaktischen Methoden, die die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung bercksichtigen. Wir begleiten die Lernenden vor, whrend und nach dem Kurs Wir bieten umfassende Beratung und Untersttzung. Nach Kursende bitten wir einerseits um Feedback, bieten aber auch Untersttzung beim Transfer des erwor- benen Wissens in die Praxis. Wir strken die Selbstlern kompetenz der Lernenden Wir untersttzen unsere Teilnehmer/ innen dabei, ihre individuellen Lernmus- ter zu entdecken und zu strken. Wir stellen den Lernprozess in den Mittelpunkt Beim Lernen sind Inhalt und Methoden gleich wichtig. Unsere Trainer/innen insze- nieren Lernsituationen so, dass Neues fr alle erlebbar wird. Situativ Ntzen und reflektieren Sie die Situa- tion im Hier und Jetzt. Arbeiten Sie erlebensorientiert und bertragen Sie Musterlsungen in Ihre eigene Praxis. Sozial Erfahren Sie als Person und fr Ihre Lernfortschritte Wertschtzung. Nutzen Sie Zeit und Raum fr Ihre Fragen und Feedback. Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold und WIFI- Trainernetzwerk Wir begleiten Teilnehmer/ innen vom Wissen zum Knnen Wichtig ist es, zu lernen, auf welch unter- schiedliche Weise man sich Wissen aneignen kann. Das geschieht am WIFI in einer aktivierenden Atmosphre und mit groer Methodenvielfalt. Unsere Trainer/innen sind Lernbegleiter/innen WIFI-Trainer/innen kommen aus der Praxis und verfgen ber topaktuelles Lernmodell LENA 18. www.tirol.wifi.at18 Anmeldungen Interessenten knnen sich zu allen WIFI-Veran- staltungen telefonisch, schriftlich, per Fax, bers Internet oder persnlich beim WIFI-Kundenser- vice in Innsbruck und in den Bezirksstellen der Wirtschaftskammer Tirol anmelden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen erfolgt die Anmel- dung in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Jede Anmeldung ist verbindlich. Eine Anmelde-best- tigung wird dem Teilnehmer vorbehaltlich noch freier Pltze umgehend zugesandt. Bei Nichter- scheinen am ersten Kurstag kann der Teilnahme- platz an einen weiteren Interessenten vergeben werden. Fr smtliche Veranstaltungen sind Mindest- und Hchstteilnehmerzahlen festgelegt. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behlt sich das WIFI Tirol das Recht vor, mangels ausreichender Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen. Die Durchfhrung der Veranstaltung wird den Teilnehmern zeitgerecht mittels Zusendung einer Einladung, Rechnung oder telefonisch bekannt gegeben. Der Nachweis der Berechtigung zum Besuch einer Veranstaltung ist durch Vorlage des Einzahlungsbeleges zu erbringen. Teilnehmerbeitrag Teilnahmebeitrge und Prfungsbeitrge enthal- ten keine Umsatzsteuer, da die Wirtschaftskam- mer als Krperschaft ffentlichen Rechts nicht unter den Begriff Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fllt. Der Veranstaltungsbeitrag ist sptestens am ersten Veranstaltungstag fllig. Wird der Fllig- keitstermin nicht eingehalten, ist das WIFI Tirol berechtigt, den Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung auszuschlieen. Trotzdem ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu entrichten. Veranstaltungsteilnahme Um die Erreichung der Veranstaltungsziele sicherzustellen, kann das WIFI Teilnehmer mit mangelnden Vorqualifikationen oder Teilneh- mer, die durch ihr Verhalten den Veranstal- tungsablauf negativ beeintrchtigen, von der Teilnahme ausschlieen. Stornobedingungen Stornierungen werden vom WIFI Tirol grund- stzlich und ausschlielich nur schriftlich ent- gegengenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann, sofern nicht anders angege- ben, bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos stor- niert werden. Bis einen Tag vor Kursbeginn wird eine Stornogebhr in der Hhe von 50 % fllig. Auf schriftlichen Antrag kann die einbezahlte Stornogebhr in einen Gutschein umgewan- delt werden. Bei Storno ab dem Tag des Veran- staltungsbeginns bzw. bei Nichterscheinen wird der gesamte Teilnehmerbeitrag fllig. Es ist auf schriftlichen Antrag mglich, die einbezahlte Gebhr abzglich einer 10 %igen Bearbeitungs- gebhr in einen Gutschein umzuwandeln. Die Gutscheine sind nicht bertragbar und fr fnf Jahre ab Beginn der stornierten Veranstaltung gltig. Gerichtsstand ist Innsbruck. Rcktrittsrecht von der Kursanmeldung im Sinne des Fernabsatzgesetzes Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fern- absatz, insbesondere also telefo-nisch, per FAX oder E-Mail, steht dem Teilnehmer im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rcktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag zhlt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht fr Veranstal- tungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rck- trittsfrist gilt als gewahrt, wenn die schriftliche Rcktrittserklrung innerhalb der Frist abgesen- det wird (es gilt das Datum des Poststempels). Veranstaltungsdurchfhrung Ein spterer Einstieg in eine Veranstaltung ist aus- schlielich nach Absprache mit dem WIFI und bei lnger dauernden Ausbildungen mglich. Eine Ermigung des Beitrages ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Auch bei einem vorzeitigen Ausstieg aus einer laufenden Veranstaltung ist eine Reduktion des Veranstaltungsbeitrages nicht mglich. Die Dauer einer Unterrichtsstunde im WIFI betrgt 50 Minuten. Voraussetzung fr die Aus- stellung einer Teilnahmebesttigung ist, dass der Teilnehmer mindestens 75 % der Veranstaltungs- stunden besucht hat. Der Ablauf der WIFI-Prfungen ist durch die jeweils gltige Prfungsordnung bestimmt. Zu Prfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % der vorange- gangenen Veranstaltung besucht haben. ber die Zulassung entscheidet das WIFI. Bei posi- tivem Abschluss von Prfungen wird ein Zeugnis ausgestellt. Fr persnliche Gegenstnde der Teilnehmer inkl. der vom WIFI bereitgestellten Unterla- gen wird seitens des WIFI keine Haftung ber- nommen. In den Veranstaltungsbeitrgen sind grundstzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrcklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernma- terial im WIFI Tirol ist nicht vorgesehen. Die Mit- nahme von Personen und Tieren ist nicht erlaubt. nderung im Veranstaltungsprogramm Das Zustandekommen einer Veranstaltung hngt von einer Mindestteilnehmeranzahl ab. Das WIFI behlt sich nderungen von Kurstagen, Beginn-Zeiten, Terminen, Veranstaltungsorten, Ausfall einzelner Lehreinheiten sowie eventu- elle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verstndigt. Bei preislichen Vernderungen nach erfolgter Buchung hat der Teilnehmer innerhalb von 14 Tagen nach Information das Recht, vom Vertrag zurckzutreten. Ansprche gegenber dem WIFI sind daraus nicht abzuleiten und etwaige Ersatzansprche von Teilnehmern (z. B. Fahrtspe- sen, Kosten fr Zeitausfall usw.) werden vom WIFI abgelehnt. Dasselbe gilt fr kurz-fristig not- wendige Terminverschiebungen bzw. Stunden- planumstellungen. Datenschutz Alle von den Teilnehmern gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben und dienen ausschlielich WIFI-internen Zwecken zur gezielten Kundeninformation. Mit der ber- mittlung der Daten willigen die Teilnehmenden bzw. Interessenten ein, dass personenbezogene Daten, gespeichert und fr die bermittlung von Informationen zur Qualittssicherung verwen- det werden drfen. Um eine gute Lesbarkeit der WIFI-Informationen zu gewhrleisten, wird fr Berufe, Zielgruppen und Personen eine geschlechtsneutrale Form gewhlt. Wichtige Informationen zu Ihrem WIFI-Kursbesuch Stand:April2014 Voraussetzungen fr das Zustandekommen eines Vertrages mit dem WIFI Tirol: Allgemeine Geschftsbedingungen 19. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 19 Information Frderung durch Bildungsgeld update beantragt (siehe Seite 11) Frderung durch Zukunftsaktie mglich (siehe Seite 10) Fr Lehrlinge empfohlene Veranstaltungen Frderung fr Lehrberechtigte mglich (siehe Seite 10) Frderkennzeichen Alle Frderkennzeichen, insbesondere das Bildungsgeld update und die Zukunfts- aktie, wurden zum Zeitpunkt der Druckle- gung fr gltig erachtet. Die tatschliche Frdermglichkeit ist ohne Gewhr. Die Angabe von Stunden (Std) ent- spricht jeweils 50-Minuten-Einheiten. Um eine gute Lesbarkeit der WIFI- Informationen zu gewhrleisten, wird fr Berufe, Zielgruppen und Personen eine neutrale Form gewhlt. Internet Unter www.wifi.at/tirol finden Sie alle Kurse des WIFI Tirol mit Option zum Buchen alle Informationen zu Frderungen alle Angebote fr Unternehmen alle Mglichkeiten, sich als WIFI-Trainer/in ausbilden zu lassen Online buchen und zahlen Auf der WIFI-Homepage, der meistbe- suchten Seite zum Thema Weiterbildung, finden Sie schnell und problemlos Infor- mationen zu Ihrem Ausbildungsthema. Nutzen Sie die Mglichkeit, einfach und sicher im eShop zu buchen und bargeldlos mit Kreditkarte (Mastercard, Visa, Diners- club, Maestro Securecode) zu zahlen. Standorte IBKInnsbruck IMImst KBKitzbhel KUKufstein LALandeck REReutte SZSchwaz LZLienz Zeichenerklrung Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck Fr den Inhalt verantwortlich: Mag. Wolfgang Sparer MAS Grafisches Grundkonzept: Atelier Christian Mariacher, Innsbruck Grafik und Gestaltung: Elisabeth Gasser Fotos: WIFI Archiv und fotolia Reportagen: Klaus Schebesta, Innsbruck Mag. Barbara Hartung von Hartungen, Innsbruck Druck: Niedersterreichisches Pressehaus, St. Plten Information 20. BERUFS-UNDBILDUNGSCONSULTING BERUFS- UND BILDUNGSCONSULTING Wir bringen Sie auf Kurs. Service fr Jugendliche 22 Service fr Erwachsene und Unternehmen 25 21. www.tirol.wifi.at22 Berufs- und Bildungsconsulting Service fr Jugendliche Service fr Jugendliche Leiterin Mag. Katharina Schumacher Information Gerda Pittl t: 05 90 90 5-7244 e: [email protected] Informationsgesprch WIFI-Experten. 25 Euro, kostenlos Termin nach Vereinbarung Dauer 1 Std Viele Jugendliche kennen ihre Strken und haben bereits bestimmte Vorstellungen, was sie beruflich machen mchten. Ihnen fehlen allerdings oft noch einige Informa- tionen ber den jeweiligen Beruf, ber Aus- und Weiterbil- dungen. Mit einem/einer externen Berater/in knnen sie ihre persnliche Berufssituation besprechen, die fehlenden Informationen einholen und so ihre Entscheidung absichern. Inhalte: Informationen ber Berufsprofile, Aus- und Weiter- bildungsmglichkeiten, derzeitige Marktchancen, Bewer- bungssituation und Jobsuche Zielgruppe: Jugendliche Hinweis: Termine auch in allen Bezirken mglich Berufs-Safari Zielsetzung Die Berufs-Safari ist eine neue Art der praktischen Berufsorientie- rung. Jugendliche gehen dabei im WIFI auf eine Reise durch die Welt der Technik und des Handwerks, des Handels, des Touris- mus und der neuen Technologien. Sie erhalten ein anschauliches, praxisbezogenes Bild ber die Berufe. Die Jugendlichen erleben die Berufswelt mit allen Sinnen, sie fhren berufsbezogene Ttig- keiten aus, lsen bestimmte Aufgaben und erhalten damit ein reales Bild von den unterschiedlichen Berufsfeldern. Aufbau Die Berufs-Safari ist als Stationenbetrieb im WIFI und in der Bau- akademie Tirol aufgebaut. Seminarzentrum: Station 1: Tourismus und Lebensmittel, 1. Stock Station 2: Handel und Bro, 2. Stock Station 3: Medien und Informationstechnologie, 3. Stock Technikzentrum: Station 4: Metalltechnik, Elektrotechnik und Elektronik, 4. Stock Station 5: Gesundheit, Schnheit und Mode, 2. Stock Bauakademie Tirol: Station 6: Bauen und Wohnen, 1. Stock Zielgruppe Schler/innen der 7.9. Schulstufen (angehende) Lehrer/innen Bildung und Beruf Das Berufs- und Bildungsconsulting ist Ansprechpartner zu allen wichtigen Fragen rund um die Berufswahl, Aus- und Weiterbil- dung und Personalentscheidungen in Unternehmen. Um persn- lich, erzieherisch oder unternehmerisch die richtige Wahl treffen zu knnen, ist es unerlsslich, ber die individuellen Strken, Fhigkeiten und Interessen genau Bescheid zu wissen. Das Kernstck der Beratung ist die Potenzialanalyse. Ein mehr stndiges psychologisches Testverfahren bringt Ihre persnlichen Strken, Potenziale und wahren Neigungen, Interessen und Per- snlichkeitseigenschaften zum Vorschein. Im anschlieenden Beratungsgesprch erarbeiten unsere Experten/innen gemeinsam mit Ihnen konkrete berufliche Zielsetzungen und passende Bil- dungsmanahmen. Damit sind Sie in der Lage, die entscheiden- den Fragen fr Ihre Berufs- und Lebensplanung zu beantworten: Wo stehe ich? Was kann ich? Wohin will ich? Welcher Weg fhrt mich zum Ziel? Nur wer genau ber seine Ressourcen Bescheid wei, kann diese Fragen beantworten und seine Karriere gezielt planen. Das Angebot des WIFI Berufs- und Bildungsconsultings ist ma geschneidert fr alle Zielgruppen: Als Privatperson oder Unter nehmer knnen Sie durch die auf die berufliche Praxis aus- gerichteten Instrumente des Berufs- und Bildungsconsultings Fehlentscheidungen vermeiden und so Ihren persnlichen und unternehmerischen Erfolg maximieren. Das Berufs- und Bildungsconsulting bietet ein mageschneidertes Service fr Privatpersonen: Jugendliche vor ihrer ersten Berufs- oder Ausbildungsent- scheidung Maturanten bei der Wahl des richtigen Studiums Studenten vor ihrem Einstieg ins Berufsleben Erwachsene in beruflichen Entscheidungssituationen IBOBB-Qualittssiegel Das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting hat 2012 das IBOBB-Qualittssiegel des IBF (Infor- mation, Beratung, Orientierung fr Bildung und Beruf) fr anbieterneutrale Information und Beratung sowie Potenzialanalysen erhalten. Beratungseinrichtungen, die dieses Zertifikat erhalten, unterziehen sich einer externen Qualittssicherung, bei der aus 14 Qualittskriterien unter anderem die Neutralitt der Beratung sowie die Kompetenz der Berater/innen erhoben werden. 22. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Service fr Jugendliche Berufs- und Bildungsconsulting 23 Potenzial-Check fr Jugendliche WIFI-Experten. 190 Euro Termin nach Vereinbarung Dauer Test 45 StdNachbesprechung 1,5 Std Jugendliche stehen oft vor der Frage, welche Berufs- bzw. Ausbildungswahl sie treffen sollen und ob die getroffene Wahl die richtige ist. Die vielen Mglichkeiten und die Unklarheit ber die eigenen Fhigkeiten erschweren die Ent- scheidung. Manchmal erkennt man auch in der Schule oder Lehre, dass die gewhlte Ausbildung pltzlich nicht mehr den ursprnglichen Vorstellungen entspricht und sich die erwarteten Erfolge nicht einstellen. Das verunsichert und man berlegt sich vielleicht, die Ausbildung abzubrechen und zu wechseln. Niemand will derartige wichtige Entschei- dungen dem Zufall berlassen. Mit Hilfe des Potenzial-Checks ist es mglich, Strken und auch Schwchen herauszufiltern, Neigungen und Interes- sen des/der Jugendlichen zu berprfen, situationsbedingte Probleme zu erfassen und dementsprechende Lsungen zu erarbeiten. Der Potenzial-Check ist fr Schler/innen von weiterfhren- den Schulen eine wichtige Entscheidungshilfe, um die rich- tige Berufs- bzw. Ausbildungswahl treffen zu knnen. Auer- dem bietet der Potenzial-Check die Mglichkeit, die bereits getroffene Ausbildungswahl zu berprfen. Die Potenzial-Profil-Mappe enthlt das persnliche Poten- zial-Profil und alle wichtigen Informationen und Unterlagen, die man fr eine berufliche Entscheidung braucht. Diese Mappe kann in den entscheidenden Lebensphasen durch weitere Unterlagen ergnzt werden und ist somit ein persn- licher Begleiter durch das gesamte Berufsleben. Inhalte: Durchfhrung des Potenzial-Checks Erarbeitung eines beruflichen Zieles Aufzeigen von Ausbildungsmg- lichkeiten und Alternativen Potenzial-Profil-Mappe Zielgruppe: Jugendliche ab der 10. Schulstufe Schler von berufsbildenden mittleren und hheren Schulen Hinweis: Termine auch in allen Bezirken mglich Ablauf und Organisation Die Schler werden in Kleingruppen zu max. 10 Personen geteilt und von speziell geschulten Guides durch die Stationen und Werksttten des WIFI gefhrt. Ein Berufs-Safari-Durchgang dauert 5 Stunden, an einem Tag knnen 5 bis 60 Schler teilnehmen. Anmeldung Als Schulklasse im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes: Freie Termine sind auf der Homepage www.berufs-orientierung.at zu finden. Es knnen aber auch Jugendliche mit ihren Eltern die Berufs- Safari durchlaufen. In diesem Fall gibt es speziell ausgeschrie- bene Termine auf der Homepage. Talent-Card fr Schler WIFI-Experten. 190 Euro, 50 % Frderung mglich Termin nach VereinbarungDauer Test 3 StdNachbesprechung 1 Std Die erste wesentliche Weichenstellung wird mit 14 Jahren getroffen: die Entscheidung, eine weiterfhrende Schule zu besuchen oder eine Lehre zu beginnen. Vor allem: Welche Schule oder welche Lehre ist die jeweils richtige? Um die richtige Wahl treffen zu knnen, ist es notwendig, seine per- snlichen Talente zu kennen. Im Rahmen der Talent-Card findet der/die Jugendliche mit Hilfe eines dreistndigen Testverfahrens seine/ihre Strken und Neigungen heraus. Im anschlieenden Gesprch erarbeitet er/sie gemeinsam mit seinen/ihren Eltern und einem/r WIFI-Experten/in Ziele und geeignete Mglichkeiten fr seine/ihre berufliche Zukunft. Die Talent-Card des WIFI Berufs- und Bildungsconsultings ist ein Dokument, das die Begabungen, Interessen und pas- senden Ausbildungen bzw. Berufe aufzeigt. Sie kann auch bei Bewerbungen um eine Lehrstelle in Unternehmen bzw. fr einen Ausbildungsplatz in Schulen vorgezeigt werden und stellt somit eine Untersttzung fr den Jugendlichen dar. Inhalte:DurchfhrungdesTestverfahrensNachbesprechung (mit Erziehungsberechtigten) Ausstellen der Talent-Card Zielgruppe: Jugendliche in der 8. und 9. Schulstufe Hinweis: Termine auch in allen Bezirken mglich Die Berufs-Safari will Begeisterung fr Berufe wecken und zeigen, dass Arbeiten auch schn sein kann. Mag. Katharina Schumacher 23. www.tirol.wifi.at24 Berufs- und Bildungsconsulting Reportage Berufs- und Bildungsconsulting Den eigenen Strken auf der Spur Wie lange dauert die Testung? Die Analyse bentigt 34 Stunden. Diese Zeit ist gut investiert: Was wiegt ein halber Tag in Relation zu einem ganzen Berufsle- ben? Welche Hilfestellungen knnen die WIFI- Berater bieten? Die Ausbildung unserer Berater reicht von psychologischen Kenntnissen bis hin zu wirtschaftlichen Schwerpunkten. Darber hinaus kennen wir die Anforderungen ver- schiedener Berufsfelder und haben einen berblick ber das Aus- und Weiterbil- dungsangebot und den Arbeitsmarkt. Das bedeutet, dass wir nicht nur die Persnlich- keit ganzheitlich erfassen knnen, sondern auch klare Hilfestellungen geben, wie und in welchen Berufen Potenziale bestmglich eingesetzt werden knnen. Schule, Medien, Familie, Freunde das Wissen ber die Welt wchst mit jedem Tag. Doch viele Menschen haben einen blinden Fleck: sich selbst. Dabei ist das Wissen ber die eigenen Eigenschaften, Interessen und Fhigkeiten die Basis, be- ruflich die richtigen Weichen zu stellen. Ob Berufseinsteiger, -wiedereinsteiger oder -umsteiger: Fr die richtige Berufs- entscheidung ist es nie zu spt. Die Poten- zial- und Perspektivenanalyse des WIFI Tirol hilft, den eigenen Strken auf die Spur zu kommen. Mag. Andreas Zelger, Berater des WIFI Tirol Berufs- und Bildungsconsultings, erlutert im Gesprch die wichtigsten Eckpunkte der WIFI-Testverfahren. Fr welche Alters- und Personengruppen ist eine Potenzialanalyse geeignet? Mag. Andreas Zelger: Die Tests werden ganz individuell zusammengestellt. Seine persnlichen Strken zu kennen macht fr jeden Sinn: fr Schler, Studenten und Aka- demiker, fr Lehrlinge und Lehrabsolven- ten, fr Um- und Wiedereinsteiger, fr Un- ternehmer und Mitarbeiter. Menschen, die ihre Potenziale optimal in ihren Beruf ein- bringen, sind mit diesem zufriedener und erhhen somit auch die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes. Nur derjenige, der sich selbst kennt, kann die richtige Berufsentscheidung treffen. Unsere Tests geben Antworten auf zentrale Fragen: Wer bin ich? Was kann ich? Wo will ich hin? spiegeln. Der Gesamteindruck im Sinne ei- nes roten Fadens, der sich durch die Berei- che Neigung, Persnlichkeit und Begabung zieht, ist somit stabil und wenig anfllig fr Verflschung. Sind die Ergebnisse reine Momentaufnahmen oder sind lngerfristige Prognosen mglich? Persnliche Potenziale sind etwas Dynami- sches, sie entwickeln sich. Es berwiegen jedoch grundlegende Bezge, die ber lan- ge Zeitrume stabil bleiben. In der WIFI- Potenzialanalyse kommen nur Tests zum Einsatz, die Aussagen unabhngig von der aktuellen Testsituation zulassen. Die Tages- verfassung spielt bei der Auswertung somit kaum eine Rolle. Gibt es Studien ber die Prognosequalitt der Tests? Die Prognosequalitt der WIFI-Potenzial- analyse wurde untersucht. Die Trefferquo- te liegt bei 90 Prozent. Die Testergebnisse bieten damit eine wichtige Grundlage fr die berufliche Entscheidungsfindung. Die WIFI-Potenzialanalyse kann jedoch indivi- duelle Eignungen nur aufzeigen die Um- setzung liegt dann in der Eigenverantwor- tung jedes Einzelnen. Wie aussagekrftig sind die Testergebnisse? Die WIFI-Potenzialanalyse beleuchtet die Persnlichkeit aus unterschiedlichen Blick- winkeln. Es werden mehrere Verfahren kombiniert, um die Ganzheitlichkeit einer Person zu erfassen. Ergnzend zur Selbst- einschtzung werden Verfahren verwendet, die ein objektives Bild der Potenziale wider- 24. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 25 Potenzial-Profil fr Erwachsene WIFI-Experten. 190 Euro Termin nach Vereinbarung Dauer Test 5 Std Nachbesprechung 1,5 Std Jeder Mensch hat Talente und Neigungen. Manche sind einem bekannt, andere weniger. Doch nur, wer seine Res- sourcen kennt, kann seine Zukunft planen und seine Ziele verwirklichen. Eine Potenzialanalyse ist eine persnliche Standortbestimmung. Sie zeigt Begabungen, Fhigkeiten, Neigungen und Persnlichkeitsschwerpunkte auf. Darauf aufbauend werden in der Beratung gemeinsam mit einem/ einer externen WIFI-Experten/in berufliche Zielsetzungen und Mglichkeiten und dazu passende Aus- und Weiterbil- dungsmglichkeiten erarbeitet. Inhalte: Schriftliche Anamnese Durchfhrung der Poten- zialanalyse Erarbeitung eines umsetzbaren Karriereplans Aufzeigen von alternativen Mglichkeiten Erstellung eines Potenzial-Profils Zielgruppe: Alle Personen in beruflichen und/oder pri- vaten Entscheidungssituationen Maturanten und Stu- denten Personen mit dem Wunsch nach Berufswechsel, Hherqualifizierung und Weiterbildung Wiedereinsteiger Arbeitssuchende Unternehmensentwicklung Die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern/innen stellen Schlsselfunktionen im Unternehmen dar engagierte und leis- tungsfhige Mitarbeiter/innen tragen einen wesentlichen Teil zum Unternehmenserfolg bei. Fehlbesetzungen kosten viel Zeit und Geld. Gezielte Personal- auswahl und Personalentwicklung sind somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor fr die Zukunftsfhigkeit eines jeden Unternehmens. Die Personal- und Unternehmensentwicklung des WIFI Tirol bietet zielgerichtete Instrumente der Auswahl und Entwicklung an und bernimmt die Organisation und Durchfhrung nachhaltiger Qualifizierungsmanahmen. Nutzen und Vorteile Sie whlen geeignete Lehrlinge und Mitarbeiter aus. Sie beset- zen offene Stellen mit den richtigen Personen. Sie erkennen Fhigkeiten und Potenziale, die Sie im Sinne Ihrer Unternehmens- strategie frdern wollen. Sie frdern Ihre Mitarbeiter mit geziel- ten Entwicklungsmanahmen. Sie binden leistungsstarke Mitar- beiter an Ihr Unternehmen. Sie frdern die Identifikation Ihrer Mitarbeiter. Sie strken die Attraktivitt Ihres Unternehmens und das Image als Arbeitgeber. Sie treffen Bildungs- und Qualifizie- rungsmanahmen anhand fundierter Grundlagen. Service fr Erwachsene und Unternehmen Leiter Mag. Andreas Zelger Information MMag. Christine Coassin t: 05 90 90 5-7291 e: [email protected] Potenzial-Prol/Talent-Card Lebens- und Ausbildungsplan, Manahmen und Umsetzung, Informationsmaterial Potenzialanalyse Psychologische Tests, Standortbestimmung Schriftliche Anamnese Lebensweg, Wnsche, Vorstellungen Nachbesprechung Ergebnisse, Strken, Neigungen, Kompetenzen, Zielndung Ablauf einer Berufs- und Bildungsberatung Informationsgesprch WIFI-Experten. kostenlos Termin nach Vereinbarung Dauer 1 Std Sie kennen Ihre Strken und haben bereits bestimmte Vor- stellungen, was Sie beruflich machen mchten. Ihnen fehlen allerdings noch einige Informationen ber den jeweiligen Beruf, ber Aus- und Weiterbildungen. Sie mchten mit einem/einer externen Berater/in Ihre persnliche Berufs- situation besprechen, die fehlenden Informationen einho- len und so Ihre Entscheidung absichern. Inhalte: Informationen ber Berufsprofile, Aus- und Weiter- bildungsmglichkeiten Derzeitige Marktchancen Bewer- bungssituation und Jobsuche Zielgruppe: Erwachsene Das Berufs- und Bildungsconsulting ist Ihr Ansprechpartner fr alle wichtigen Fragen rund um Berufswahl, Aus- und Weiterbildung, Personal entscheidung und Lehrlingsauswahl damit Sie persnlich, unternehmerisch oder erzieherisch die richtigen Entscheidungen treffen knnen. Mag. Andreas Zelger Service fr Erwachsene und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting 25. www.tirol.wifi.at26 Berufs- und Bildungsconsulting Service fr Erwachsene und Unternehmen Transfersicherung und Ergebnismessung Lernfortschritt Lernerfolg Mitarbeitergesprch MbO (Zielvereinbarungen) Abklrung und Auswahl Assessment-Center Potenzialanalyse Einstellungsgesprch Bewerberauswahl Lehrlingsauswahl Bedarfserhebung Anforderungsprol Stellenbeschreibung Entwicklungsbedarf Bildungsbedarf Lerntypentest Entwicklung Coaching Entwicklungs-Center Training, Schulung Firmen-Training Fachkrfteentwicklung Unser umfassendes Leistungsangebot fr Unternehmen Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Ziele: Konkretisierung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Einsatzbereiche: Definition von neuen Stellen Reorganisa- tion von bestehenden Positionen Stellenbesetzung Aus- gangspunkt fr Stellenannoncen Festlegen von fachlichen und persnlichen Kriterien Inhalte: Abklrung von Inhalten, Ttigkeiten und Anfor- derungen mit dem Unternehmen Erstellung von Stellen- beschreibungen, Anforderungsprofilen und Stellenannon- cen gemeinsam mit dem Unternehmen Prozessbegleitung durch WIFI-Experten/innen Nutzen: Informationsgrundlage fr die Gestaltung perso- nalwirtschaftlicher Manahmen Entscheidungsgrundlage fr Einstellungen und Versetzungen Sichtbarmachen von Wert und Rang im Funktionsgefge Basis fr Personalaus- wahl, Personalentwicklung und Personalzuordnung Basis fr Stellenannoncen Leitfden fr Einstellungs- und Mitarbeitergesprche WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Ziele: Erhhung der Treffsicherheit bei der Mitarbeiteraus- wahl Erhhung der Qualitt von Mitarbeitergesprchen Einsatzbereiche: Besetzung von neuen Stellen Jahres-, Ziel- und Entwicklungsgesprche Inhalte: Professionelle und individuelle Methodenfindung Erstellung von Interviewleitfden Vorbereitung unter- schiedlicher Interviewtypen Vorbereitung der Intervie- wer durch ein verfahrensbezogenes Training Erarbeiten mglicher Fragen und Themenblcke Durchfhren von bungsgesprchen Nutzen: Methodische Verbesserung bei der Bewerberaus- wahl Objektivierbarkeit bei mehreren Bewerbern/innen Erhhung der dauerhaften, zielorientierten und konstruk- tiven Zusammenarbeit von Vorgesetzten und Mitarbeitern/ innen Festlegung von konkreten Zielen Ableitung von Qualifizierungs- und Frdermanahmen Potenzialanalyse fr Personalentscheidungen WIFI-Experten. 350 Euro Termin nach Vereinbarung Dauer Test 5 StdNachbesprechung 2 Std Die Potenzialanalyse ist ein Instrument zur Erfassung der Fhig- keiten und Persnlichkeitsstruktur eines/einer Kandidaten/ in durch verschiedene psychologische Testverfahren. Diese Testverfahren sind fr die Kandidaten nicht durchschaubar und daher auch nicht manipulierbar. Damit ist eine hohe Treff- sicherheit garantiert, der Personalverantwortliche kann eine sichere Entscheidung treffen. InhalteundAblauf:AbklrungdesAnforderungsprofilsmitdem Unternehmen Durchfhrung der Potenzialanalyse Bespre- chung der Ergebnisse mit dem Kandidaten Feedback an das Unternehmen Expertise Einsatzbereiche und Fragestellungen: Auswahl von Mitarbeitern Fhrungskrfteauswahl Optimale Planung von Qualifizie- rungsmanahmen Team- und Arbeitsgruppenbildung Out- placement/Kndigung Probleme am Arbeitsplatz 26. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 27Service fr Erwachsene und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting Lehrlingsauswahl WIFI-Experten. 220 Euro, Frderung mglich Termin nach Vereinbarung Dauer Test 3 StdNachbesprechung 1 Std Gerade Klein- und Mittelbetriebe haben oft nicht die Zeit und Mittel fr aufwendige Auswahlverfahren fr Lehrlinge und knnen sich deshalb oft nur auf Schulzeugnisse und das Bewerbungsgesprch verlassen. Mit dem Auswahlverfahren fr Lehrlinge ermittelt das WIFI Berufs- und Bildungsconsul- ting Strken, Schwchen, Leistungsfhigkeit, Entwicklungs- stand und Neigungen der Jugendlichen auf die Anforde- rungen des Betriebes hin. Darauf basierend kann dann die richtige Entscheidung in der Auswahl getroffen werden. Weiters ist das Unternehmen in der Lage, die Jugendlichen whrend ihrer Lehrzeit gezielt zu frdern. Nach den Aus- wertungen erfolgt ein Abschlussgesprch mit dem/der Kan- didaten/in, die Ergebnisse werden mit dem Unternehmen besprochen und eine schriftliche Expertise erstellt. Inhalte: Abklrung der Fragestellung mit dem Unterneh- men Durchfhrung der Potenzialanalyse Besprechung der Testergebnisse mit dem Lehrling Feedback-Gesprch an das Unternehmen Schriftliche Expertise Hinweis: Frderung bis 75 % der Kosten mglich Potenzial- und Perspektivenanalyse fr bestehende Mitarbeiter und Fachkrfte WIFI-Experten. 350 Euro, Frderung mglich Termin nach Vereinbarung Ein zentrales Thema und die Zielsetzung von Unterneh- men fr die Zukunft ist es, Strategien einzuleiten, um die Beschftigungsfhigkeit, Leistungsfhigkeit und Gesundheit von Mitarbeitern/innen zu erhalten sowie geeignete Exper- ten/innen und Fachkrfte zu finden und im Unternehmen zu halten. Die Wirtschaftskammer Tirol bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitern mit der Potenzial- und Perspektiven- analyse eine gefrderte Service-Leistung an, um individuelle Strken sichtbar zu machen und daraus gezielte Zukunftsper- spektiven abzuleiten. Zielgruppe: Mitarbeiter und Fachkrfte in Unternehmen Inhalte: Kick-off-Veranstaltung in Unternehmen: Infor- mation der Mitarbeiter ber das Instrument der Poten- zial- und Perspektivenanalyse Durchfhrung der Poten- zial- und Perspektivenanalyse: Analyse der Fhigkeiten, Kompetenzen und Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Aufzeigen des Entwicklungspotenzials Ihrer Mitarbeiter sowie Einsatz- mglichkeiten und Aufgabengebiete fr Ihre Mitarbeiter, Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Manahmen- und Perspektivenplan Besprechung der Ergebnisse mit dem Mitarbeiter und dem Unternehmen und Festlegen von konkreten Manahmen Assessment Center Development Center WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Ziel:ErhhungderTreffsicherheitbeiPersonalentscheidungen Einsatzbereiche: Bei der Besetzung von hheren Positi- onen Fhrungskrfteauswahl Fhrungskrfte-Entwick- lung Traineeprogramme Aufbau und Entwicklung von Mitarbeitern/innen Inhalte: Abklrung der Anforderung mit dem Unterneh- men Erstellung der einzelnen bungen Schulung der Beobachter Briefing der Teilnehmer/innen Durchfh- rung des AC / DC Koordination der Beobachterkonferenz Ergebnisdarstellung in schriftlicher Form Nutzen: Sichtbarmachen von Strken und Entwicklungs- feldern Gezielte Verhaltensbeobachtung in Realsitua- tionen Erhhung der Entscheidungs-Objektivitt durch mehrere Beobachter Hoher Anforderungsbezug Feed- back zu Strken und Entwicklungsbereichen durch mehrere Beobachter Assessment Center Training fr Bewerber WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Zielgruppe: Personen, die sich auf das Assessment Center Ihres potenziellen neuen Arbeitgebers vorbereiten mchten Personen, die die Aufgaben und bungen eines Assess- ment Centers ohne Druck ausprobieren mchten Perso- nen, die konstruktives Feedback zu ihrem Auftreten im Zuge eines Assessment Centers bekommen mchten Inhalte: In diesem Seminar bekommen Sie einen ber- blick ber den Ablauf eines Assessment Centers (AC), die Rolle der beteiligten Personen und eine bersicht typischer AC-bungen. Coaching WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Inhalte: Ressourcen fr schwierige Situationen zur Ver- fgung stellen Situationen aus einem neuen Blickwinkel betrachten Konflikte analysieren und auflsen Unbe- wusst ablaufende Prozesse bewusst machen Neue Reak- tionsweisen installieren Fehler in der Kommunikation beheben Die Zusammenarbeit und Funktion von Teams optimieren Nutzen: Entwicklung des eigenen Potenzials Strkung der beruflichen Kompetenzen Erhhte Vernderungsbereit- schaft Wirkungsvollere Zusammenarbeit Erweitertes Ver- haltensrepertoire Effektivere Zielerreichung Steigerung der persnlichen Zufriedenheit Aneignung neuer Denk- und Verhaltensweisen 27. MANAGEMENT Wir bringen Sie auf Kurs. Unternehmensgrndung 30 Unternehmensfhrung 35 Personalfhrung 48 MANAGEMENT 28. www.tirol.wifi.at30 Management Unternehmensgrndung Unternehmertraining WIFI-Experten. 192 Std, 1500 Euro exkl. Prfungsgebhr IBK Nr 94210.01404.08.14-05.09.14 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.024 18.08.14-04.12.14 Mo Mi Do 18.30-22.00 IBK Nr 94210.03408.09.14-09.10.14 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.04403.11.14-04.12.14 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.05407.01.15-09.02.15 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.06408.01.15-10.02.15 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.074 12.01.15-06.05.15 Mo Mi Do 18.30-22.00 IBK Nr 94210.08419.01.15-19.02.15 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.10409.03.15-10.04.15 Mo-Fr 09.00-17.00 IBK Nr 94210.11427.04.15-09.06.15 Mo-Fr09.00-17.00 IM Nr 94210.304 25.08.14-12.12.14 Mo Mi Fr 18.30-22.00 KB Nr 94210.404 02.02.15-03.06.15 Mo Mi Fr 18.15-21.55 KU Nr 94210.50415.09.14-11.12.14 Mo-Do 18.30-22.00 KU Nr 94210.51407.01.15-10.02.15 Mo-Fr09.00-17.00 KU Nr 94210.52409.02.15-19.03.15 Mo-Fr 09.00-17.00 KU Nr 94210.534 03.03.15-17.06.15 Di Mi Do 18.30-22.00 3x Sa 08.00-16.30 LA Nr 94210.60409.02.15-13.03.15 Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa RE Nr 94210.704 08.09.14-22.01.15 Mo-Do (Fr) 19.00-22.00 RE Nr 94210.714 16.02.15-26.03.15 Mo-Fr08.00-18.00 SZ Nr 94210.804 03.10.14-06.02.15 Mo Mi Fr 18.30-22.00 3x Sa SZ Nr 94210.81419.01.15-25.02.15 Mo-Do08.00-16.30 2x Fr SZ Nr 94210.82426.03.15-26.06.15 Do-Fr 18.00-21.30 Sa08.00-16.30 LZ Nr 94210.90423.02.15-27.03.15 Mo-Fr 08.30-17.00 Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unterneh- merprfung vor. Folgende Fachthemen werden behandelt: Kommunikation Rechnungswesen Unternehmerische Rechtskunde Marketing Organisation Mitarbeiterfh- rung und Personalmanagement Auf die Vermittlung von Zusammenhngen und Praxis- beispielen wird groer Wert gelegt. Die Prfungsgebhr ist gesondert an die Meisterprfungsstelle zu entrichten. Die positiv abgelegte Unternehmerprfung ersetzt die Ausbilderprfung. Unternehmensgrndung Beratung Patricia Schmeiner t: 05 90 90 5-7254 e: [email protected] Die Vorbereitung auf die Unternehmerprfung Unternehmertraining Meisterleistungen gelingen nur durch bung und Training. Die Wirtschaft stellt hohe Anforderungen, die einer guten Vorberei- tung bedrfen. So lsst sich der Erfolg leichter und sicherer errei- chen. Das Unternehmertraining vermittelt alle Kenntnisse und Fertigkeiten fr die Aufgaben einer Fhrungskraft und fr die berufliche Selbststndigkeit. Neben dem Wissen fr die Praxis wird auch auf die Unternehmerprfung vorbereitet, die einen sehr hohen beruflichen Standard hat. Erfahrene Trainer/innen, speziell gestaltete Unterlagen und eine kundenorientierte Kurs- organisation prgen das Unternehmertraining. Fr viele Branchen gilt die Unternehmerprfung als Voraussetzung fr die berufliche Selbststndigkeit. Der Kurs wird auch angehenden Meistern emp- fohlen, die sich nicht selbststndig machen. Er vermittelt jenes Managementwissen, das die Basis fr Fhrungsaufgaben bildet. Fr Personen, die die Unternehmerprfung ablegen und sich durch reduzierte Prsenzzeiten ihre Zeit selbst einteilen mchten, bieten wir mit dem Unternehmertraining Kompakt eine weitere Variante an. Bei diesem neuen Format des Unternehmertrainings werden einige Inhalte im Selbststudium erarbeitet und anhand einer Fallstudie praktisch angewandt. Unternehmerprfung Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unternehmer- prfung vor. Die positiv abgelegte Unternehmerprfung ersetzt die Ausbilderprfung. Es ist gleichzeitig ein anerkanntes, moder- nes Ausbildungsprogramm fr Fhrungskrfte, Techniker und Jungunternehmer in allen Wirtschaftsbereichen. Darber hinaus stellt die Unternehmerprfung ein Modul der Meisterprfung oder Befhigungsprfung dar. Eine separate Anmeldung fr die Prfung in der Meisterprfungs- stelle der Wirtschaftskammer Tirol ist notwendig! Ansprechpartnerin Meisterprfungsstelle: Ingrid Kirchmair, Tel. 05 90 90 5-7312. Die Prfungsgebhr ist extra an die Meisterprfungsstelle zu ent- richten. Die Erfahrung zeigt, dass fr viele Absolventen dieser Kurs zum Ausgangspunkt fr eine erfolgreiche Karriere geworden ist. Im Unternehmertraining erweitern Sie Ihre fachliche Kompetenz mit dem wirtschaftlichen Wissen, das Ihnen den erfolgreichen Markteintritt ermglicht. Mag. Anton Ager, Lehrgangsleiter 29. Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensgrndung Management 31 Erfolg von Anfang an Grnder und Jungunternehmer Marketing fr Grnder und Jungunternehmer Grnder und Jungunternehmer Die Mehr-Geschft-Methode Original I.C.H. Vor der Grndung Sicher grnden! Kostenlose Grnderworkshops Der Schritt in die Selbststndigkeit muss kein Sprung ins kalte Wasser sein. Je besser Sie Ihren Start ins Unternehmerleben planen, desto einfacher und schneller werden Sie Ihre Ziele errei- chen. Ein professionell erstellter Businessplan ist die unverzicht- bare Vorbereitung auf die Selbststndigkeit und gewhrleistet eine strukturierte Umsetzung Ihrer Geschftsidee. Gleichzeitig ist dieser Voraussetzung fr jedes Finanzierungsgesprch. Das WIFI- Bildungsprogramm fr Grnder begleitet Sie mit Trainern/innen aus der Praxis bei Ihren ersten Schritten Ihrer ganz persnlichen Erfolgsgeschichte. Workshop fr Grnderinnen und Grnder Grnderworkshops Mag. Stefan Scholze. 4 Std, kostenlos IBK Nr 14204.01424.09.14 Mi16.00-19.00 IBK Nr 14204.02429.10.14 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.03426.11.14 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.04417.12.14 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.05428.01.15 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.06425.02.15 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.07425.03.15 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.08429.04.15 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.09427.05.15 Mi 16.00-19.00 IBK Nr 14204.10424.06.15 Mi16.00-19.00 Das Grnderservice der Wirtschaftskammer Tirol bietet einmal im Monat in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr einen kostenlosen Grnderworkshop an. Bei den Workshops werden die wichtigsten Grundinformationen zum Thema Informationsabend Unternehmertraining Sprinter WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 94301.01402.09.14 Di 18.00-19.00 IBK Nr 94301.02403.02.15 Di 18.00-19.00 Der kostenlose Informationsabend gibt Interessierten einen berblick ber Inhalte, Methodik und Ablauf des Lehrgangs. Bitte besttigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail. Unternehmertraining Sprinter Rudolf Berti. 96 Std, 1190 Euro exkl. Prfungsgebhr IBK Nr 94310.014 15.09.14-04.12.14 Mo Do 18.30-22.00 IBK Nr 94310.024 23.02.15-23.05.15 Mo Do 18.30-22.00 IBK Nr 94310.034 30.03.15-22.06.15 Mo Do 18.30-22.00 Sie wollen sich auf die Unternehmerprfung vorbereiten und trotzdem zeitlich flexibel bleiben? Bei der Sprinter-Vari- ante trainieren Sie zu Hause, indem Sie die Unterlagen im Selbststudium erarbeiten. Unsere Trainer/innen fungieren dabei als Ihr persnlicher Coach, welche Sie in den Prsenz- zeiten im vernetzten Denken und Anwenden des Prfungs- stoffes fit machen. Entlang einer fiktiven Unternehmensgrn- dung wenden Sie die prfungsrelevanten Inhalte an und sprinten Ihrem Ziel entgegen. Zielgruppe: Personen, die die Unternehmerprfung ablegen und sich ihre Zeit selbst einteilen mchten, da viele Inhalte im Selbststudium erarbeitet werden Ziele: Vorbereitung auf die Unternehmerprfung Inhalte: Kommunikation Rechnungswesen Unter- nehmerische Rechtskunde Marketing Organisation Mitarbeiterfhrung Die Prfungsgebhr ist gesondert an die Meisterprfungs- stelle zu entrichten. Die positiv abgelegte Unternehmerpr- fung ersetzt die Ausbilderprfung. Hinweis: Einsteigen nach Kursbeginn nicht mglich Mit der neuen WIFI-Lernmethode LENA werden Sie systematisch angeleitet, das wirtschaftliche Wissen fr die Unternehmerprfung zu trainieren sowie die Schlsselqualifikationen, die Sie als Unternehmer oder Vorgesetzter bentigen, zu erwerben. Mag. Rudolf Berti, Trainer 30. www.tirol.wifi.at32 Management Unternehmensgrndung Selbststndigkeit besprochen: Gewerberecht Grn- dungsvorgang und Gewerbeanmeldung Gewerbliche Sozialversicherung, Kleinunternehmerregelung Steuern Frdermglichkeiten (Neugrndungsfrderung etc.) Businessplan Im Zuge des Grnderworkshops wird ein umfassendes Angebot an Broschrenmaterial zur Verfgung gestellt. Fr alle Grnderinnen und Grnder stellt die Veranstaltung den perfekten Start in die Selbststndigkeit dar. Unter Anleitung den eigenen Businessplan erstellen Informationsabend Sicher grnden! DI Dr. Heribert Fink, MBA. 2 Std, kostenlos IBK Nr 14212.014 30.09.14 Di18.30-20.00 IBK Nr 14212.02419.03.15 Do18.30-20.00 Sicher grnden! begleitet Sie bei der Erstellung Ihres Busi- nessplanes, damit Sie gut vorbereitet in die Selbststndigkeit starten knnen. Am Informationsabend stellt sich der Trainer vor und erklrt Ihnen den Ablauf des Seminars. Sie haben die Mglichkeit, Fragen zu stellen, um sich auf den Workshop optimal vorbereiten zu knnen. Nutzen: Dieser kostenlose Informationsabend soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, ob eine begleitete Erstellung des Businessplanes fr Sie das Richtige ist. Wir nehmen Ihre Anmeldung telefonisch, per E-Mail und ber das Online- Kursbuch entgegen. Sicher grnden! DI Dr. Heribert Fink, MBA. 56 Std, 790 Euro IBK Nr 14213.014 17.10.14-14.01.15 Fr14.00-22.00 Sa09.00-17.00 IBK N