willensfreiheit - descartes, spinoza, locke rudolf eisler, "wörterbuch der philosophischen...

3
Aus: Aus: Aus: Aus: Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", 1904. Begriffe", 1904. Begriffe", 1904. Begriffe", 1904.- Willensfreiheit Willensfreiheit Willensfreiheit Willensfreiheit - Descartes, Spinoza, Locke Descartes, Spinoza, Locke Descartes, Spinoza, Locke Descartes, Spinoza, Locke Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et multis ad arbitrium multis ad arbitrium multis ad arbitrium multis ad arbitrium vel assentiri vel non assentiri vel assentiri vel non assentiri vel assentiri vel non assentiri vel assentiri vel non assentiri possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu einem (Denk einem (Denk einem (Denk einem (Denk -)Akte )Akte )Akte )Akte suspendieren, bis er durch eine suspendieren, bis er durch eine suspendieren, bis er durch eine suspendieren, bis er durch eine klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum vel malum, sufficit, si s vel malum, sufficit, si s vel malum, sufficit, si s vel malum, sufficit, si semper recta indicemus, ut emper recta indicemus, ut emper recta indicemus, ut emper recta indicemus, ut recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. ad med. ax. 7. vgl. Resp. ad o ad med. ax. 7. vgl. Resp. ad o ad med. ax. 7. vgl. Resp. ad o ad med. ax. 7. vgl. Resp. ad obiect. Vl, 6). Nach biect. Vl, 6). Nach biect. Vl, 6). Nach biect. Vl, 6). Nach MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 2). Die 6inclinations naturelles: sind 2). Die 6inclinations naturelles: sind 2). Die 6inclinations naturelles: sind 2). Die 6inclinations naturelles: sind 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). - Einen Einen Einen Einen metaphy metaphy metaphy metaphysischen Determinismus, verbunden mit dem sischen Determinismus, verbunden mit dem sischen Determinismus, verbunden mit dem sischen Determinismus, verbunden mit dem ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, quae ex sola suae naturae necessitate existit et a quae ex sola suae naturae necessitate existit et a quae ex sola suae naturae necessitate existit et a quae ex sola suae naturae necessitate existit et a se sola ad agen se sola ad agen se sola ad agen se sola ad agendum determinatur: (Eth. I, def. dum determinatur: (Eth. I, def. dum determinatur: (Eth. I, def. dum determinatur: (Eth. I, def. VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und

Upload: jmggv

Post on 14-Aug-2015

60 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Willensfreiheit - Descartes, Spinoza, LockeRudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", 1904.-

TRANSCRIPT

Page 1: Willensfreiheit - Descartes, Spinoza, Locke    Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", 1904.-

Aus: Aus: Aus: Aus: Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", 1904.Begriffe", 1904.Begriffe", 1904.Begriffe", 1904.---- Willensfreiheit Willensfreiheit Willensfreiheit Willensfreiheit ---- Descartes, Spinoza, Locke Descartes, Spinoza, Locke Descartes, Spinoza, Locke Descartes, Spinoza, Locke Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit Nach DESCARTES widerstreitet die Willensfreiheit nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. nicht dem Wirken Gottes auf den Menschen (Medit. IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die IV, 36 squ.. Princ. philos. I, 40 f.). Die Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. Wahlfreiheit ist eine unzweifelhafte Tatsache. 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et 6Quod autem sit in nostra voluntate libertas, et multis ad arbitriummultis ad arbitriummultis ad arbitriummultis ad arbitrium vel assentiri vel non assentiri vel assentiri vel non assentiri vel assentiri vel non assentiri vel assentiri vel non assentiri possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et possimus, adeo manifestum est, ut inter primas et maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, maxime communes notiones, quae nobis sunt innatae, sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille sit recensendum: (Princ. philos. I, 39). Der Wille kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu kann seine Entscheidung, Zustimmung (6assensio:) zu einem (Denk einem (Denk einem (Denk einem (Denk ----)Akte )Akte )Akte )Akte suspendieren, bis er durch eine suspendieren, bis er durch eine suspendieren, bis er durch eine suspendieren, bis er durch eine klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen klare und deutliche Erkenntnis sich leiten lassen kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur kann. 6Quippe cum voluntas nostra non determinatur ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi ad aliquid vel persequendum vel fugiendum, nisi quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum quatenus ei ab intellectu exhibetur tanquam bonum vel malum, sufficit, si svel malum, sufficit, si svel malum, sufficit, si svel malum, sufficit, si semper recta indicemus, ut emper recta indicemus, ut emper recta indicemus, ut emper recta indicemus, ut recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis recte faciamus: (De meth. p. 24). 6rei cogitantis voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc voluntas fertur voluntarie quidem et libere (hoc enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus enim est de essentia voluntatis) sed nihilo minus infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. infallibiliter in bonum sibi clare cognitum: (App. ad med. ax. 7. vgl. Resp. ad oad med. ax. 7. vgl. Resp. ad oad med. ax. 7. vgl. Resp. ad oad med. ax. 7. vgl. Resp. ad obiect. Vl, 6). Nach biect. Vl, 6). Nach biect. Vl, 6). Nach biect. Vl, 6). Nach MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 6suspendre son jugement et son amour: (Rech. I, 1, 2). Die 6inclinations naturelles: sind 2). Die 6inclinations naturelles: sind 2). Die 6inclinations naturelles: sind 2). Die 6inclinations naturelles: sind 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté 6volontaires:, aber nicht im Sinne der 6liberté d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). d'indifférence: (l. c. I, 1, 1). ---- Einen Einen Einen Einen metaphymetaphymetaphymetaphysischen Determinismus, verbunden mit dem sischen Determinismus, verbunden mit dem sischen Determinismus, verbunden mit dem sischen Determinismus, verbunden mit dem ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei ethischen Freiheitsbegriff, lehrt SPINOZA. Frei sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen sein heißt nur, aus der Notwendigkeit der eigenen Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, Natur selbsttätig handeln. 6Ea res libera dicetur, quae ex sola suae naturae necessitate existit et a quae ex sola suae naturae necessitate existit et a quae ex sola suae naturae necessitate existit et a quae ex sola suae naturae necessitate existit et a se sola ad agense sola ad agense sola ad agense sola ad agendum determinatur: (Eth. I, def. dum determinatur: (Eth. I, def. dum determinatur: (Eth. I, def. dum determinatur: (Eth. I, def. VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und VII). In diesem Sinne handelt Gott (s. d.) frei und

Page 2: Willensfreiheit - Descartes, Spinoza, Locke    Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", 1904.-

zugleich notwendig. 6Deus ex solis suae naturae zugleich notwendig. 6Deus ex solis suae naturae zugleich notwendig. 6Deus ex solis suae naturae zugleich notwendig. 6Deus ex solis suae naturae legibus et a nemine coactus agit: (l. c. prop. legibus et a nemine coactus agit: (l. c. prop. legibus et a nemine coactus agit: (l. c. prop. legibus et a nemine coactus agit: (l. c. prop. XVII). 6Sequitur solum Deum esse causam liberam: XVII). 6Sequitur solum Deum esse causam liberam: XVII). 6Sequitur solum Deum esse causam liberam: XVII). 6Sequitur solum Deum esse causam liberam: (l. c. coroll. II). Aber: 6R(l. c. coroll. II). Aber: 6R(l. c. coroll. II). Aber: 6R(l. c. coroll. II). Aber: 6Res nullo alio modo es nullo alio modo es nullo alio modo es nullo alio modo neque alio ordine a Deo produci potuerunt, quam neque alio ordine a Deo produci potuerunt, quam neque alio ordine a Deo produci potuerunt, quam neque alio ordine a Deo produci potuerunt, quam productae sunt: (l. c. I, prop. XXXII, coroll.). productae sunt: (l. c. I, prop. XXXII, coroll.). productae sunt: (l. c. I, prop. XXXII, coroll.). productae sunt: (l. c. I, prop. XXXII, coroll.). Der menschliche Wille ist determiniert wie jeder Der menschliche Wille ist determiniert wie jeder Der menschliche Wille ist determiniert wie jeder Der menschliche Wille ist determiniert wie jeder Modus (s. d.) der göttlichen Substanz. 6Voluntas Modus (s. d.) der göttlichen Substanz. 6Voluntas Modus (s. d.) der göttlichen Substanz. 6Voluntas Modus (s. d.) der göttlichen Substanz. 6Voluntas non potest vocari causa libera, sed tantumnon potest vocari causa libera, sed tantumnon potest vocari causa libera, sed tantumnon potest vocari causa libera, sed tantum necessaria: (l. c. I, prop. XXXII). Denn der Wille necessaria: (l. c. I, prop. XXXII). Denn der Wille necessaria: (l. c. I, prop. XXXII). Denn der Wille necessaria: (l. c. I, prop. XXXII). Denn der Wille bedarf wie alles Geschehen einer Ursache, 6a qua ad bedarf wie alles Geschehen einer Ursache, 6a qua ad bedarf wie alles Geschehen einer Ursache, 6a qua ad bedarf wie alles Geschehen einer Ursache, 6a qua ad operandum certo modo determinatur: (l. c. coroll. operandum certo modo determinatur: (l. c. coroll. operandum certo modo determinatur: (l. c. coroll. operandum certo modo determinatur: (l. c. coroll. 2). Alles in der Welt ist 6ex necessitate divinae 2). Alles in der Welt ist 6ex necessitate divinae 2). Alles in der Welt ist 6ex necessitate divinae 2). Alles in der Welt ist 6ex necessitate divinae naturae determinata... ad certo modo existendum et naturae determinata... ad certo modo existendum et naturae determinata... ad certo modo existendum et naturae determinata... ad certo modo existendum et ooooperandum: (l. c. II, prop. XXIX). Es gibt keine perandum: (l. c. II, prop. XXIX). Es gibt keine perandum: (l. c. II, prop. XXIX). Es gibt keine perandum: (l. c. II, prop. XXIX). Es gibt keine absolute Willensfreiheit, jeder Akt ist absolute Willensfreiheit, jeder Akt ist absolute Willensfreiheit, jeder Akt ist absolute Willensfreiheit, jeder Akt ist determiniert durch eine Kette von Ursachen. 6In determiniert durch eine Kette von Ursachen. 6In determiniert durch eine Kette von Ursachen. 6In determiniert durch eine Kette von Ursachen. 6In mente nulla est absoluta sive libera voluntas, sed mente nulla est absoluta sive libera voluntas, sed mente nulla est absoluta sive libera voluntas, sed mente nulla est absoluta sive libera voluntas, sed mens ad hoc vel illud volendum determinatur a mens ad hoc vel illud volendum determinatur a mens ad hoc vel illud volendum determinatur a mens ad hoc vel illud volendum determinatur a causa, quae etiam ab alcausa, quae etiam ab alcausa, quae etiam ab alcausa, quae etiam ab alia determinata est et haec ia determinata est et haec ia determinata est et haec ia determinata est et haec iterum ab alia, et sic in infinitum: (l. c. II, iterum ab alia, et sic in infinitum: (l. c. II, iterum ab alia, et sic in infinitum: (l. c. II, iterum ab alia, et sic in infinitum: (l. c. II, prop. XLVIII). 6In mente nulla datur volitio sive prop. XLVIII). 6In mente nulla datur volitio sive prop. XLVIII). 6In mente nulla datur volitio sive prop. XLVIII). 6In mente nulla datur volitio sive affirmatio et negatio praeter illam, quam idea, affirmatio et negatio praeter illam, quam idea, affirmatio et negatio praeter illam, quam idea, affirmatio et negatio praeter illam, quam idea, quatenus idea est, involvit: (l. c. prop. XLIX). quatenus idea est, involvit: (l. c. prop. XLIX). quatenus idea est, involvit: (l. c. prop. XLIX). quatenus idea est, involvit: (l. c. prop. XLIX). Nur weil wir uns der Beweggründe oNur weil wir uns der Beweggründe oNur weil wir uns der Beweggründe oNur weil wir uns der Beweggründe oft nicht bewußt ft nicht bewußt ft nicht bewußt ft nicht bewußt sind, dünken wir uns frei (l. c. II, prop. II, sind, dünken wir uns frei (l. c. II, prop. II, sind, dünken wir uns frei (l. c. II, prop. II, sind, dünken wir uns frei (l. c. II, prop. II, schol.. so mußte auch ein geworfener Stein sich schol.. so mußte auch ein geworfener Stein sich schol.. so mußte auch ein geworfener Stein sich schol.. so mußte auch ein geworfener Stein sich frei glauben. 6Nempe falluntur homines, quod se frei glauben. 6Nempe falluntur homines, quod se frei glauben. 6Nempe falluntur homines, quod se frei glauben. 6Nempe falluntur homines, quod se liberos esse putant, quae opinio in hoc solo liberos esse putant, quae opinio in hoc solo liberos esse putant, quae opinio in hoc solo liberos esse putant, quae opinio in hoc solo consistit, quod suarum actionum sunt conscii et consistit, quod suarum actionum sunt conscii et consistit, quod suarum actionum sunt conscii et consistit, quod suarum actionum sunt conscii et ignaignaignaignari causarum, a quibus determinantur: (l. c. II, ri causarum, a quibus determinantur: (l. c. II, ri causarum, a quibus determinantur: (l. c. II, ri causarum, a quibus determinantur: (l. c. II, prop. XXXV, schol.). Sittlich frei ist, 6qui prop. XXXV, schol.). Sittlich frei ist, 6qui prop. XXXV, schol.). Sittlich frei ist, 6qui prop. XXXV, schol.). Sittlich frei ist, 6qui ratione ducitur:, im Gegensatze zu dem, 6qui solo ratione ducitur:, im Gegensatze zu dem, 6qui solo ratione ducitur:, im Gegensatze zu dem, 6qui solo ratione ducitur:, im Gegensatze zu dem, 6qui solo affectu seu opinione ducitur: (l. c. IV, prop. affectu seu opinione ducitur: (l. c. IV, prop. affectu seu opinione ducitur: (l. c. IV, prop. affectu seu opinione ducitur: (l. c. IV, prop. XLVI, schol.). Frei werden wir, indem wir unsere XLVI, schol.). Frei werden wir, indem wir unsere XLVI, schol.). Frei werden wir, indem wir unsere XLVI, schol.). Frei werden wir, indem wir unsere Affekte (s. d.) bAffekte (s. d.) bAffekte (s. d.) bAffekte (s. d.) beherrschen, in klare und deutliche eherrschen, in klare und deutliche eherrschen, in klare und deutliche eherrschen, in klare und deutliche Bewußtseinszustände erheben (l. c. V, prop. III). Bewußtseinszustände erheben (l. c. V, prop. III). Bewußtseinszustände erheben (l. c. V, prop. III). Bewußtseinszustände erheben (l. c. V, prop. III). Determinist ist auch HOBBES. Alles geschieht Determinist ist auch HOBBES. Alles geschieht Determinist ist auch HOBBES. Alles geschieht Determinist ist auch HOBBES. Alles geschieht ursächlich, so auch das Wollen. Das Handeln ursächlich, so auch das Wollen. Das Handeln ursächlich, so auch das Wollen. Das Handeln ursächlich, so auch das Wollen. Das Handeln entspringt aus der Natur des Menschen (De hom. XI, entspringt aus der Natur des Menschen (De hom. XI, entspringt aus der Natur des Menschen (De hom. XI, entspringt aus der Natur des Menschen (De hom. XI, 2. De corp. 25, 13). Die 6volun2. De corp. 25, 13). Die 6volun2. De corp. 25, 13). Die 6volun2. De corp. 25, 13). Die 6voluntary actions: sind tary actions: sind tary actions: sind tary actions: sind 6necessitated: (Treat. of lib. p. 312. De libert. 6necessitated: (Treat. of lib. p. 312. De libert. 6necessitated: (Treat. of lib. p. 312. De libert. 6necessitated: (Treat. of lib. p. 312. De libert. 1750, p. 483). Nicht das Wollen, das Handeln ist 1750, p. 483). Nicht das Wollen, das Handeln ist 1750, p. 483). Nicht das Wollen, das Handeln ist 1750, p. 483). Nicht das Wollen, das Handeln ist

Page 3: Willensfreiheit - Descartes, Spinoza, Locke    Rudolf Eisler, "Wörterbuch der philosophischen Begriffe", 1904.-

frei insofern es unbehindert aus dem Wollen frei insofern es unbehindert aus dem Wollen frei insofern es unbehindert aus dem Wollen frei insofern es unbehindert aus dem Wollen entspringt. die Menschen haben 6facultatem non entspringt. die Menschen haben 6facultatem non entspringt. die Menschen haben 6facultatem non entspringt. die Menschen haben 6facultatem non quidem volendi, sed quae volunt faciendi: (De cquidem volendi, sed quae volunt faciendi: (De cquidem volendi, sed quae volunt faciendi: (De cquidem volendi, sed quae volunt faciendi: (De corp. orp. orp. orp. G. 25, 12). Ähnlich lehrt teilweise LOCKE. 6Jeder G. 25, 12). Ähnlich lehrt teilweise LOCKE. 6Jeder G. 25, 12). Ähnlich lehrt teilweise LOCKE. 6Jeder G. 25, 12). Ähnlich lehrt teilweise LOCKE. 6Jeder findet in sich eine Kraft, einzelne Handlungen zu findet in sich eine Kraft, einzelne Handlungen zu findet in sich eine Kraft, einzelne Handlungen zu findet in sich eine Kraft, einzelne Handlungen zu beginnen oder zu unterlassen, fortzusetzen oder zu beginnen oder zu unterlassen, fortzusetzen oder zu beginnen oder zu unterlassen, fortzusetzen oder zu beginnen oder zu unterlassen, fortzusetzen oder zu beenden, aus der Betrachtung des Umfanges dieser beenden, aus der Betrachtung des Umfanges dieser beenden, aus der Betrachtung des Umfanges dieser beenden, aus der Betrachtung des Umfanges dieser Seelenkraft über das menschliche Handeln, die jederSeelenkraft über das menschliche Handeln, die jederSeelenkraft über das menschliche Handeln, die jederSeelenkraft über das menschliche Handeln, die jeder in sich bemerkt, entspringen die Vorstellungen der in sich bemerkt, entspringen die Vorstellungen der in sich bemerkt, entspringen die Vorstellungen der in sich bemerkt, entspringen die Vorstellungen der Freiheit und Notwendigkeit: (Ess. II, ch. 21, § 7). Freiheit und Notwendigkeit: (Ess. II, ch. 21, § 7). Freiheit und Notwendigkeit: (Ess. II, ch. 21, § 7). Freiheit und Notwendigkeit: (Ess. II, ch. 21, § 7). Frei ist der Mensch, insofern er 6die Kraft hat, je Frei ist der Mensch, insofern er 6die Kraft hat, je Frei ist der Mensch, insofern er 6die Kraft hat, je Frei ist der Mensch, insofern er 6die Kraft hat, je nachdem seine Seele es vorzieht oder bestimmt, zu nachdem seine Seele es vorzieht oder bestimmt, zu nachdem seine Seele es vorzieht oder bestimmt, zu nachdem seine Seele es vorzieht oder bestimmt, zu denken oder nicht zu denken, zu bewegen oder nichtdenken oder nicht zu denken, zu bewegen oder nichtdenken oder nicht zu denken, zu bewegen oder nichtdenken oder nicht zu denken, zu bewegen oder nicht zu bewegen: (l. c. § 8). Die Freiheit gehört nicht zu bewegen: (l. c. § 8). Die Freiheit gehört nicht zu bewegen: (l. c. § 8). Die Freiheit gehört nicht zu bewegen: (l. c. § 8). Die Freiheit gehört nicht eigentlich dem Wollen, sondern denn Menschen, als eigentlich dem Wollen, sondern denn Menschen, als eigentlich dem Wollen, sondern denn Menschen, als eigentlich dem Wollen, sondern denn Menschen, als Wahlfähigkeit, an (l. c. § 10). 6Ein Mensch kann Wahlfähigkeit, an (l. c. § 10). 6Ein Mensch kann Wahlfähigkeit, an (l. c. § 10). 6Ein Mensch kann Wahlfähigkeit, an (l. c. § 10). 6Ein Mensch kann das, was er vermag, dem, was er nicht vermag, und das, was er vermag, dem, was er nicht vermag, und das, was er vermag, dem, was er nicht vermag, und das, was er vermag, dem, was er nicht vermag, und seinen gegenwärtigen Zustand jeder Veränderung seinen gegenwärtigen Zustand jeder Veränderung seinen gegenwärtigen Zustand jeder Veränderung seinen gegenwärtigen Zustand jeder Veränderung vorziehevorziehevorziehevorziehen: (l. c. § 11). 6Soweit man die Macht hat, n: (l. c. § 11). 6Soweit man die Macht hat, n: (l. c. § 11). 6Soweit man die Macht hat, n: (l. c. § 11). 6Soweit man die Macht hat, einen Gedanken nach der Wahl der Seele aufzunehmen einen Gedanken nach der Wahl der Seele aufzunehmen einen Gedanken nach der Wahl der Seele aufzunehmen einen Gedanken nach der Wahl der Seele aufzunehmen oder zu beseitigen, ist man frei: (l. c. § 12). Im oder zu beseitigen, ist man frei: (l. c. § 12). Im oder zu beseitigen, ist man frei: (l. c. § 12). Im oder zu beseitigen, ist man frei: (l. c. § 12). Im Wählen wirkt die Seele (l. c. 19). Freiheit ist Wählen wirkt die Seele (l. c. 19). Freiheit ist Wählen wirkt die Seele (l. c. 19). Freiheit ist Wählen wirkt die Seele (l. c. 19). Freiheit ist Fähigkeit, zu tun, was man will (l. c. § 21), aber Fähigkeit, zu tun, was man will (l. c. § 21), aber Fähigkeit, zu tun, was man will (l. c. § 21), aber Fähigkeit, zu tun, was man will (l. c. § 21), aber der Mensch der Mensch der Mensch der Mensch muß notwendig eins oder das andere muß notwendig eins oder das andere muß notwendig eins oder das andere muß notwendig eins oder das andere wollen (l. c. § 23). Die Freiheit besteht nur 6in wollen (l. c. § 23). Die Freiheit besteht nur 6in wollen (l. c. § 23). Die Freiheit besteht nur 6in wollen (l. c. § 23). Die Freiheit besteht nur 6in der Abhängigkeit des Seins oder Nichtseins einer der Abhängigkeit des Seins oder Nichtseins einer der Abhängigkeit des Seins oder Nichtseins einer der Abhängigkeit des Seins oder Nichtseins einer Handlung von ihrem Wollen: (l. c. § 27). Motiv für Handlung von ihrem Wollen: (l. c. § 27). Motiv für Handlung von ihrem Wollen: (l. c. § 27). Motiv für Handlung von ihrem Wollen: (l. c. § 27). Motiv für das Verharren in demselben Zustand ist die darin das Verharren in demselben Zustand ist die darin das Verharren in demselben Zustand ist die darin das Verharren in demselben Zustand ist die darin liegende Befriedigung,liegende Befriedigung,liegende Befriedigung,liegende Befriedigung, Motiv zur Änderung des Motiv zur Änderung des Motiv zur Änderung des Motiv zur Änderung des Zustandes ein Unbehagen (uneasiness) (l. c. § 29). Zustandes ein Unbehagen (uneasiness) (l. c. § 29). Zustandes ein Unbehagen (uneasiness) (l. c. § 29). Zustandes ein Unbehagen (uneasiness) (l. c. § 29). Dem stärksten Gefühlsimpulse wird immer gehorcht. Dem stärksten Gefühlsimpulse wird immer gehorcht. Dem stärksten Gefühlsimpulse wird immer gehorcht. Dem stärksten Gefühlsimpulse wird immer gehorcht. der Wille wird durch das drückendste Unbehagen der Wille wird durch das drückendste Unbehagen der Wille wird durch das drückendste Unbehagen der Wille wird durch das drückendste Unbehagen bestimmt (l. c. § 40). Im besten Sinne frei sind bestimmt (l. c. § 40). Im besten Sinne frei sind bestimmt (l. c. § 40). Im besten Sinne frei sind bestimmt (l. c. § 40). Im besten Sinne frei sind wir, wenn wir urteilend handeln (l.wir, wenn wir urteilend handeln (l.wir, wenn wir urteilend handeln (l.wir, wenn wir urteilend handeln (l. c. § 48). c. § 48). c. § 48). c. § 48). Ähnlich lehrt CONDILLAC (Diss. sur la libert. § 18).Ähnlich lehrt CONDILLAC (Diss. sur la libert. § 18).Ähnlich lehrt CONDILLAC (Diss. sur la libert. § 18).Ähnlich lehrt CONDILLAC (Diss. sur la libert. § 18).