windows presentation foundation ws 2013/14 prof. dr. herrad schmidt

11
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt Kapitel 4 Steuerelemente - Controls

Upload: donnan

Post on 23-Feb-2016

34 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Kapitel 4 Steuerelemente - Controls. Kategorien von Steuerelementen s.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx http:// msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspx Buttons - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation WS 2013/14Prof. Dr. Herrad Schmidt

Kapitel 4

Steuerelemente - Controls

Page 2: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 2

Kategorien von Steuerelementens.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx

http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspxButtons

Buttonzur Auslösung des Click-Ereignisseskann Text, Grafiken oder weitere Steuerelemente enthaltenRepeatButtonermöglicht es dem Anwender, eine Aktion mehrfach hintereinander auszuführenToggleButtondient dazu, einen Status zu aktivierenwird häufig in Toolbars eingesetzt

Page 3: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 3

Datenanzeige Die Controls erben von ItemsControl. Das Items Property erlaubt den Zugriff auf die Collection.

ListView abgeleitet aus ListBox (siehe „Auswahl“) mit View PropertyDarstellung einer Liste mit data items (auch mit mehreren Spalten)Element: ListViewItemTreeViewDarstellung hierarchischer Daten in einer BaumstrukturElement: TreeViewItemDataGrid (erst ab WPF 4.0)Darstellung von Daten in einer Tabelle

KalenderCalendar (erst ab WPF 4.0)zur Kalender-Darstellung und Auswahl eines Datums oder mehrerer TageDatePicker (erst ab WPF 4.0)zur Auswahl eines Datums

Page 4: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 4

Menüs Menuzur Auswahl von Aktionen (Ereignishandler)untergeordneter Menüpunkt: MenuItemToolBarContainer für eine Gruppe von Commands bzw. Controls(siehe Symbolleiste)ToolBarTrayContainer für ToolBarsContextMenuAufruf über die rechte Maustaste im Kontext eines SteuerelementsDazu wird die ContextMenu-Property des Steuerelements definiert.

Das Separator-Steuerelement dient dazu Items in einem ItemsControl durch eine Linie abzutrennen.

Page 5: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 5

Auswahl CheckBoxdient der Statusaktivierung mittels HäkchenRadioButtonmehrere werden zur Alternativauswahl in einer Gruppe verwendet.Sie werden automatisch gruppiert, wenn sie dasselbe Elternelement besitzen.Sliderzur Auswahl eines Wertes in einer SkalaListBox dient der Anzeige und Selektion einer oder mehrerer EinträgeElement: ListBoxItemComboBoxdient ebenfalls der Selektion, es wird aber nur der aktuell ausgewählte Eintrag gezeigt (Dropdown-Liste durch Click)Je nach Einstellung (IsEditable, ReadOnly) kann der Anwender zusätzliche Einträge vornehmen oder Zeichen zur Suche eingeben.Element: ComboBoxItem

Page 6: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 6

NavigationTabControlzur Darstellung gruppierter Inhalte mit Registerkarten (TabItem)HyperLinkNavigation zwischen Page-ObjektenFramedient dazu, in einem Teilbereich des Fensters Inhalte in Form von Page-Objekten darzustellen und zu navigieren.WebBrowserdient der Darstellung von Web-Seiten.

Page 7: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 7

BenutzerinformationLabelzur BeschriftungTextBlockzur Anzeige von formatiertem FließtextProgressBarzeigt den Status eines Prozesses anStatusBardient als Informationszeile am unteren FensterrandToolTiperlaubt Hinweise für den Anwender Aktivierung durch MouseOver

Page 8: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 8

EingabeTextBoxzur Ein- und Ausgabe unformatierter TextePasswordBoxzur Eingabe von KennwörternDas eingegebene Kennwort kann nur über den Programmcode abgefragt werden und nicht über Datenbindung.RichTextBoxerweitertes Editier-Steuerelement (Formatierung, etc.)

MedienImagezur Darstellung von BilddateienMediaElementzum Abspielen von Audio- und Video-Dateien

Page 9: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 9

Abgrenzung: CustomControls und UserControlsUserControl (Benutzersteuerelement)Gruppierungen von Controls in einer eigenen XAML- und Code-Behind-DateiEin UserControl kann dann selbst wie ein Control behandelt werden.Custom Control (benutzerdefiniertes Steuerelement)Erweiterung bestehender Controls mit zusätzlichen EigenschaftenDas Aussehen wird in einem ControlTemplate definiert.Ein Custom Control wird von FrameworkElement oder einer existierenden Control-Klasse abgeleitet.

Page 10: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 10

BaumstrukturenDie Objekthierarchie einer WPF-Anwendung wird als Element Tree bezeichnet, wobei zwei Arten unterschieden werden:

logischer Elementbaum (logical tree)entspricht der Hierarchie des XAML-Dokuments ohne die einfacheren visuellen Elemente, aus denen die erzeugten Objekte bestehen aber mit den nicht visuellen Elementen, z.B. String visueller Elementbaum (visual tree)beinhaltet alle visuellen Elemente mit Zeichnungsinformationen

s.a. Bild und Erklärung in:http://openbook.galileocomputing.de/visual_csharp_2010/visual_csharp_2010_17_006.htm#mj3f8f9624a9726cb7e6d631fb709f9ce0

Page 11: Windows  Presentation Foundation WS  2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 4Folie 11

Solution 4_SteuerelementeA_ButtonsB_DatenanzeigeC_KalenderD_MenuesE_AuswahlF_NavigationG_BenutzerinformationH_EingabeI_MedienJ_UserControlK_CustomControl