wir 1 begleitheftloesungen

7
Wir Griechisches Begleitheft 1 Lösungen Modul 1 Übungen/Lektion 1 1) 1.Tina 2. Nein, Nummer zwei ist Klaus. 3. Nummer drei heißt Mautzi. 4. Nein, Nummer vier heißt Stefan. 5. Ja, Nummer fünf ist Frau Hoffmann. 6. Nummer sechs ist Herr Weigel. 2) a) Stefan fragt: Heißt, bist, Bist; Thomas antwortet: heiße, bin, bin b) Thomas fragt: Heißt, Bist, Bist; Stefan antwortet: heiße, bin, bin 3) Reihenfolge: Stefan, dich, Bist, bin, Wie, Ich Test 1/Lektion 1 1) Mädchennamen: Ute, Jutta, Sabine Jungennamen: Markus, Uwe, Hans Zahlen: sechzehn, zwanzig, acht grüßen/verabschieden: Grüß euch!; Tschüs!; Guten Tag! 2) Monika: a) bin, heißt b) bist c) Bist; Birgit: a) Ich heiße Birgit und bin aus Düsseldorf. b) Ich bin dreizehn. c) Nein, in der 7b. Thomas: a) Heißt b) Bist c) bin; Peter: a) Nein, ich heiße Peter. b) Nein, ich bin aus München. c) Ja, ich bin auch zwölf. 3) Liebe Schüler! Ich heiße Walter Lange und bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Wien. Das ist in Österreich. Hallo Leute! Ich heiße Thomas Müller und bin 12 Jahre alt. Ich komme aus Mainz. Das ist in Deutschland. Übungen/Lektion 2 1) a) mein b) deine/meine c) deine/Nein, das ist meine Schwester. d) dein/Ja, das ist mein Bruder. e) deine/Nein, das ist meine Tante. f) dein/Nein, das ist mein Papa. 2) er: Junge, Herr, Papa, sie: Frau, Mutti, Nummer, sie (Pl.): Leute, Eltern 3) Reihenfolge: sind, ist, Sie, dein, von, Das, Er, Bist, bin. Test 2/Lektion 2 1) der (M): Bruder, Onkel, Vater die (F): Schwester, Tante, Oma die (Pl.): Opas, Mütter, Eltern 2) a) dein, der b) deine, meine c) die, Sie d) Mein, Er 3) 2. Markus 3. Markus + Paul 4. Birgit 5. Markus und Gabriele 6. Paul Übungen/Lektion 3 1) 1

Upload: antohi-valentin

Post on 10-Dec-2015

3 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

BegleitheftLoesungen

TRANSCRIPT

Page 1: WIR 1 BegleitheftLoesungen

Wir Griechisches Begleitheft 1Lösungen

Modul 1

Übungen/Lektion 1

1)1.Tina 2. Nein, Nummer zwei ist Klaus. 3. Nummer drei heißt Mautzi. 4. Nein, Nummer vier heißt Stefan. 5. Ja, Nummer fünf ist Frau Hoffmann. 6. Nummer sechs ist Herr Weigel.

2) a) Stefan fragt: Heißt, bist, Bist; Thomas antwortet: heiße, bin, bin b) Thomas fragt: Heißt, Bist, Bist; Stefan antwortet: heiße, bin, bin

3) Reihenfolge: Stefan, dich, Bist, bin, Wie, Ich

Test 1/Lektion 1

1)Mädchennamen: Ute, Jutta, Sabine Jungennamen: Markus, Uwe, Hans Zahlen: sechzehn, zwanzig, acht grüßen/verabschieden: Grüß euch!; Tschüs!; Guten Tag!

2)Monika: a) bin, heißt b) bist c) Bist; Birgit: a)Ich heiße Birgit und bin aus Düsseldorf. b) Ich bin dreizehn. c) Nein, in der 7b.Thomas: a) Heißt b) Bist c) bin; Peter: a) Nein, ich heiße Peter. b) Nein, ich bin aus München. c) Ja, ich bin auch zwölf.

3)Liebe Schüler! Ich heiße Walter Lange und bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Wien. Das ist in Österreich. Hallo Leute! Ich heiße Thomas Müller und bin 12 Jahre alt. Ich komme aus Mainz. Das ist in Deutschland.

Übungen/Lektion 2

1)a) mein b) deine/meine c) deine/Nein, das ist meine Schwester. d) dein/Ja, das ist mein Bruder. e) deine/Nein, das ist meine Tante. f) dein/Nein, das ist mein Papa.

2)er: Junge, Herr, Papa, sie: Frau, Mutti,

Nummer, sie (Pl.): Leute, Eltern

3)Reihenfolge: sind, ist, Sie, dein, von, Das, Er, Bist, bin.

Test 2/Lektion 2

1)der (M): Bruder, Onkel, Vaterdie (F): Schwester, Tante, Omadie (Pl.): Opas, Mütter, Eltern

2)a) dein, der b) deine, meine c) die, Sie d) Mein, Er

3)2. Markus 3. Markus + Paul 4. Birgit 5. Markus und Gabriele 6. Paul

Übungen/Lektion 3

1)Reihenfolge: eine Tochter/Der/die

Tochter/einen Bruder/ Der/Peter/lustig/eine Schwester/Schwester/Susanne/nett.

2)aus Griechenland/12 Jahre alt/Theodoros und

Sofia/NEIN/Frau Schmidt/nett/einenSohn

3)12, 19, 24, 36, 48, 53, 61, 77, 89, 92 zwölf, neunzehn, vierundzwanzig, sechsunddreißig, achtundvierzig, dreiundfünfzig, einundsechzig, siebenundsiebzig, neunundachtzig, zweiundneunzig.

Test 3/Lektion 3

1)kein, charakterisieren, sympathisch,

entschuldigen, anschauen, Söhne, freundlich,

Einzelkind, Lehrerin, Interview, Beispiel, streng

2)Reihenfolge: C, H, A, F, D, I, B, E, G

3)26 sechsundzwanzig, 74 vierundsiebzig, 81

einundachtzig, 60 sechzig, 33 dreiunddreißig, 200 zweihundert, 1.000

eintausend

4)Wie alt sind Sie? Haben Sie Geschwister?

Sind Sie verheiratet? Haben Sie Kinder? Wie ist Ihre Telefonnummer?

1

Page 2: WIR 1 BegleitheftLoesungen

Übungen/Lektion 4

1)a) Klaus, wie viele seid ihr zu Hause?/Wir sind

vier: Mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und ich. b) Wo wohnt ihr?/Wir

wohnen in Trittau. c) Wo liegt das denn?/Bei Hamburg. d) Wie ist deine Adresse?

2)Anke: a) Wir sind vier: Meine Mutter, mein Opa, meine Oma und ich. b) Wir wohnen in Nauen. c) Bei Berlin. d) Beethovenstraße 6.Steffi: a) Wir sind drei: Mein Vater, meine Mutter und ich. b) Wir wohnen in Witten. c) Bei Dortmund. d) Schillerstraße 1-3.

3)Reihenfolge: heißen, heißen, ist, sind, wohnen, liegt, haben, seid, Hast, sind, wohnt, ist, Hast

Test 4/Lektion 4

1) a) wohne b) Seid/sind c) heißen/heiße d) liegt e) Hast/bin

2) Reihenfolge: C, G, F, D, A, H, B, E

3)a) Familie Frisch wohnt in Liestal bei Basel. b) Liegt Köln in Süddeutschland? c) Meine Telefonnummer ist 64 00 30. d) Meine Freundin kommt aus Bremen. e) Wie alt sind deine Geschwister? f) Mein Vorname ist Robert.

Modul 2

Übungen/Lektion 1

1) der Abstellraum/die Abstellräume/Nummer 3,

die Küche/die Küchen/Nummer 4, das Arbeitszimmer/die Arbeitszimmer/Nummer

1, das Schlafzimmer/die Schlafzimmer/ Nummer 2, das Wohnzimmer/

die Wohnzimmer/Nummer 5, das Bad/die Bäder/Nummer 6

2)a) ein b) ein, kein, ein c) eine, keine, ein d) ein,

kein, eine e) ein, kein, ein f) ein, kein, ein g) eine, keine, ein

3)A. 2. Es/nicht/aber 3. du 4. ein/eine/ein/ein/und5. deine 6. keine

B. 2. Es/ein/eine/ein/und 3. das 4.kein/sondern 5. Sie 6. aber/nicht

Test 1/Lektion 1

1)A. 1. der Baum/der Garten 2. der Computer/das Arbeitszimmer 3. die Dusche/das Bad 4. das Bett/das Schlafzimmer 5. das Sofa/das WohnzimmerB. Garten: Er Wohnzimmer: ein Sofa/Es Schlafzimmer: ein Bett/Es Bad: eine Dusche/Sie Arbeitszimmer: ein Computer/Er

2) 2. keine 3. nicht 4. nicht 5. kein 6. nicht 7. keine 8. nicht 9. kein

3) 2. und 3. aber 4. und 5. sondern 6. und

4) 3. A+C 4. A 5. B 6. A 7. C 8. A 9. B 10. A 11. A+C 12. B+C

Übungen/Lektion 2

1)Dialog 1: 2. Wie geht’s dir? 3. Danke, mir geht’s gut. Und dir? 4. Mir geht’s auch gut.Dialog 2: 1. Möchten Sie was trinken? 2. Gerne. 3. Und du, Stefan? Möchtest du auch etwas trinken? 4. Nein, danke. Jetzt nicht.

2)a) Ich möchte eine Tasse Tee trinken. b) möchte/Er möchte eine Dose Cola trinken. c) möchten/Ich möchte eine Tasse Kaffee trinken. d) möchtet/Wir möchten eine Flasche Wasser trinken.

3)A. Reihenfolge: wohnt, liegt, hat, bin, habe, sind, möchtenB. Reihenfolge: ist, wohnt, liegt, hat, heißen, ist, ist, möchte

4)richtig: 5, 6, 8, 9, 11, 13; falsch: 1, 2, 3, 4, 7, 10, 12, 14

Test 2/Lektion 2

1)der: Tee, Kaffee die: Cola, Dose, Tasse, Milch, Flasche das: Wasser, Glas

2) b) Susanne trinkt eine Dose Cola. c) Tobias und Daniel trinken eine Tasse Tee.

2

Page 3: WIR 1 BegleitheftLoesungen

d) Du trinkst ein Glas Milch. e) Ihr trinkt eine Flasche Wasser.

3)2. Wie geht’s dir? 3. Danke gut. Und dir? 4. Mir geht’s auch gut. 5. Möchtest du was trinken? 6. Ja gern, was hast du? 7. Ich habe Cola und Mineralwasser. 8. Cola bitte.

4)a) möchte b) Möchten, möchte c) Möchtet, möchten d) Möchte, möchten

5)2. stimmt nicht 3. stimmt 4. stimmt nicht 5. stimmt 6. stimmt

Übungen/Lektion 3

1)a) eine Katze b) ein Fisch/eine Maus c) ein Kanarienvogel/ein Papagei d) ein Pferd/eine Kuh e) ein Kaninchen/ein Hamster

2)Elisabeth: heißt, ist, mag, spiele Sebastian und Felix: heißt, ist, mag, spielen

3) A.1. einen 2. keine/einen 3. ein 4. kein/ein 5. keine/einen 6. einen/einenB.1. Stefan: Katzen und Hunde 2. Ute: Papageien 3. Hans: Pferde 4. Andrea: Kaninchen 5. Martin: Hamster 6. Jutta: Kanarienvögel und Goldfische

4)1. mag 2. mag 3. mögen 4. magst/mag 5. mögen/mag 6. mögen/Magst 7. mag 8. mag

Test 3/Lektion 3

1)1. einen Hamster 2. keinen/eine Katze 3. keinen/einen Papagei 4. keine/ein Kaninchen

2)Reihenfolge: 3, 6, 5, 1, 4, 22. Pferde galoppieren schnell. 3. Goldfische wohnen im Wasser 4. Papageien sprechen und sagen: „Hallo!“. 5. Hunde mögen keine Katzen. 6. Kühe produzieren Milch.

3)a) mögen b) Magst/mag c) Mag/mag d) Mögen/mag e) Mag/mögen

4) 1. Ja, ich mag Tiere. 2. Ja, ich habe einen Hamster. 3. Er heißt Goldi. 4. Er ist 2 Jahre alt. 5. Ja, er ist (sehr) lieb.

Übungen/Lektion 4

1)Reihenfolge: komme, spreche, arbeite, habe, heißt, verkaufe, habe, gefällt, sind, möchte, leben

2)2. Ja, sie sind sehr sympathisch. 3. Sie kommen aus Spanien. 4. Ja, sie sprechen perfekt Deutsch. 5. Er hat ein Restaurant im Zentrum. 6. Es heißt „Casa de Tapas“. 7. Er verkauft spanische Spezialitäten. 8. Ja, zwei. Einen Sohn und eine Tochter. 9. Es gefällt ihm recht gut. 10. Nein, sie möchte lieber in Spanien leben.

3)1. spreche 2. Kommst/komme 3. Kommt/spricht/kommen/sprechen 4. sprichst/ spreche/sprechen 5. Kommt/kommt 6. Kommst/Spricht/spricht

4)1. Ich heiße Janosch. Ich spreche Polnisch. Ich komme aus Polen, und zwar aus Breslau. 2. Wir heißen Eva und Karl. Wir sprechen Deutsch. Wir kommen aus Österreich, und zwar aus Graz. 3. Sie heißt Gabriele. Sie spricht Deutsch. Sie kommt aus der Schweiz, und zwar aus St. Gallen. 4. Du heißt ... Du sprichst ... Du kommst aus ..., und zwar aus ...

Test 4/Lektion 4

1) 1. Ich komme aus England, und zwar aus Manchester. Ich spreche Englisch. 2. Du heißt Paul. Du kommst aus Frankreich, und zwar aus Bordeaux. Du sprichst Französisch. 3. Wir heißen Santoz. Wir kommen aus Spanien, und zwar aus Sevilla. Wir sprechen Spanisch. 4. Ihr heißt Marei und Peter. Ihr kommt aus der Schweiz, und zwar aus Bern. Ihr sprecht Deutsch.

2) Reihenfolge: 7, 4, 5, 9, 1, 10, 8, 3, 2, 6

4) 2. stimmt nicht 3. stimmt (Zeile 10-11) 4. stimmt nicht 5. stimmt nicht 6. stimmt (Zeile 13) 7. stimmt nicht

5)1. Porto liegt in Portugal. 2. In Portugal spricht man Portugiesisch. 3. Ja, er spricht gut Deutsch. 4. Nein, er ist Einzelkind.

3

Page 4: WIR 1 BegleitheftLoesungen

Modul 3

Übungen/Lektion 1

1)2. Saft 3. Schokoriegel 4. Käsebrot 5. Torte 6. Mineralwasser 7. Wurstbrot 8. Limonade 9.Birne 10. Kuchen 11. Joghurt 12. Cola 13. Chips 14. Apfel

2)Reihenfolge: 3, 5, 9, 2, 8, 4, 10, 1, 6, 7

3)1. ... , sondern eine Banane. 2. einen Joghurt/... keinen Joghurt, sondern ein Stück Torte. 3. ein Mineralwasser/... kein Mineralwasser, sondern eine Limonade. 4. einen Kuchen/... keinen Kuchen, sondern ein Wurstbrot. 5. eine Birne/... keine Birne, sondern einen Apfel. 6. eine Cola/... keine Cola, sondern einen Saft.

4) Reihenfolge: essen, möchte, habe, nehme, haben, hast, sind, isst, esse, trinke

Test 1/Lektion 1

1)die Wurst/Würste, das Paar/Paare, die Suppe/Suppen, die Pizza/Pizzas, das Getränk/Getränke, die Portion/Portionen, der Hamburger/Hamburger

2)1. Käsebrot 2. keinen/eine Limonade 3. keinen/eine Banane 4. kein/ein Mineralwasser 5. keine/einen Joghurt

3)Reihenfolge: essen, hat, trinken, isst, mag, nimmt, kostet, isst, trinkst, habe, nehme

4)

1 2 3 4 5 6 7 8 9b e i g c h d a f

5)Herr Kohldampf: ein Paar Würstchen mit Pommes frites, ein BierKarin: einen Hamburger, eine FantaJörg: eine Currywurst mit Pommes frites, eine ColaFrau Mock: nichts, eine Tasse Kaffee

Übungen/Lektion 2

1)der: Bleistift, Kugelschreiber, Spitzer, Radiergummi, Textmarker, Filzstiftdie: Schultasche, Schere, Mappe, Landkartedas: Buch, Heft, Lineal, Mäppchen

2)1. Radiergummi 2. das Lineal/eine Schere 3. die Landkarte/ein Heft 4. den Filzstift/einen Textmarker 5. das Buch/einen Spitzer

3)Reihenfolge: 3, 4, 1, 5, 21. mein 2. dein/mein „Wir“-Buch 3. deinen/meine Landkarte 4. dein/mein Geschichtsbuch 5. dein/meinen Filzstift

Test 2/Lektion 2

1) 2. Angela und Cornelia brauchen die Landkarte und den Textmarker. 3. Du brauchst die Schere. 4. Birgit braucht den Bleistift. 5. Ich brauche das Lineal. 6. Die Kinder brauchen den Spitzer. 7. Thomas braucht nichts.

2)Reihenfolge: 5, 3, 6, 1, 8, 9, 2, 4, 7

3)1. Er hat am Montag und am Freitag Geschichte. 2. Er lernt Deutsch und Englisch. 3. Er hat Englisch, Mathematik, Kunst und Biologie. 4. Herr Becker unterrichtet Mathematik. 5. Biologie findet er super. 6. Religion findet er langweilig. 7. Am Donnerstag hat er Informatik. 8. Nein. Am Mittwoch hat er Erdkunde.

Übungen/Lektion 3

1)2. Ja, sehr gern./Nein, nicht so gern. 3. Zwei Stunden./Eine halbe Stunde. 4. Von zwanzig bis zweiundzwanzig Uhr. 5. Krimis und Quizshows./Sportsendungen und Dokumentarfilme./Die Nachrichten.

2)Die Adjektive stehen wieder zur freien Auswahl.2. die/sie ... 3. die/sie ... 4. den/ihn ... 5. die/sie ... 6. den/ihn ... 7. die/sie ...

4

Page 5: WIR 1 BegleitheftLoesungen

3)11.10 elf Uhr zehn, 16.30 sechzehn Uhr dreißig, 9.15 neun Uhr fünfzehn, 20.05 zwanzig Uhr fünf, 17.40 siebzehn Uhr vierzig, 22.55 zweiundzwanzig Uhr fünfundfünfzig, 14.20 vierzehn Uhr zwanzig

4)2. eine/Um einundzwanzig Uhr gibt es eine Komödie. 3. einen/Um zweiundzwanzig Uhr dreißig gibt es einen Krimi. 4. ein/Um dreizehn Uhr fünfundvierzig gibt es ein Konzert. 5. eine/Um zehn Uhr zwanzig gibt es eine Zeichentrickserie. 6. -/Um zwanzig Uhr gibt es Nachrichten.

Test 3/Lektion 3

1)der: Krimi, Dokumentarfilm, Fernsehfan die: Sportschau, Quizshow, Komödie, Lieblingssendung das: Konzert, Kinderprogramm, Kulturmagazin

2)2. 18.30 Achtzehn Uhr dreißig. 3. 16.45 Sechzehn Uhr fünfundvierzig. 4. 21.05 Einundzwanzig Uhr fünf. 5. 19.15 Neunzehn Uhr fünfzehn. 6. 20.00 Zwanzig Uhr.

3)1. die Krimiserie/Die 2. das Sportprogramm/Das, den Abenteuerfilm/Den 3. den Dokumentarfilm/Den, die Komödie/Die, die Nachrichten/Die 4. die Sportschau/Die, die Quizsendung/Die, den Krimi/Den

4)Reihenfolge: 4, 7, 6, 1, 5, 3, 8, 2

Übungen/Lektion 4

1)14.50 Zehn vor drei/Vierzehn Uhr fünfzig In zehn Minuten: 15.00 Drei Uhr./Fünfzehn Uhr. 7.15 Viertel nach sieben./Sieben Uhr fünfzehn. In zehn Minuten: 7.25 Fünf vor halb acht./Sieben Uhr fünfundzwanzig. 9.20 Zwanzig nach neun./Neun Uhr zwanzig. In einer halben Stunde: 9.50 Zehn vor zehn./Neun Uhr fünfzig.22.10 Zehn nach zehn./Zweiundzwanzig Uhr zehn. In einer halben Stunde: 22.40 Zwanzig vor elf./Zweiundzwanzig Uhr vierzig.

2)Reihenfolge: d. i. a. k. j. c. b. e. g. f. h.

3)2. falsch 3. falsch 4. falsch 5. richtig 6. richtig 7. falsch 8. richtig 9. falsch 10. falsch

4) Wohin? – ins Restaurant, ins Schwimmbad, zu Brigitte, in die Kirche, in den Tennisclub, ins Kino, in die KücheWann? – am Nachmittag, nach dem Mittagessen, um halb acht, am Sonntagmorgen, um Viertel nach zehn

Test 4/Lektion 4

1)2. Fünf vor halb elf./Zehn Uhr fünfundzwanzig. 3. Zwanzig vor neun./Zwanzig Uhr vierzig. 4. Halb eins./Zwölf Uhr dreißig.

2)Reihenfolge: am, um, Zur, mit, In, auf, Am, für, zu, Nach, nach, Am, ins

3)2. Was 3. Wie 4. Wann 5. Wohin 6. Wie viele 7. WieReihenfolge der Antworten: 6, 3, 7, 1, 4, 2, 5

4)Reihenfolge: fährt, fängt ... an, besucht, geht, machen, trinkt, fährt ... zurück, gibt, hat, ruft ... an, Gehen, lernt, isst, sieht ... fern, ist

5