wir sorgen für sie - stadtwerke burgdorf · gegen moderne energieeffiziente mo-delle austauscht,...

8
Wir sorgen für Sie www.stadtwerke-burgdorf.de Das Kundenmagazin der Stadtwerke Burgdorf Oktobermarkt Beliebte Tradition in Burgdorf. Am Stadtwer- ke-Stand dreht sich alles rund ums Wasser. Was sonst noch so los ist, steht auf Seite 2 Effiziente Geräte Neue Elektrogeräte sehen nicht nur gut aus – sie verbrauchen auch deutlich weniger Strom und sparen Geld. Mehr auf der Seite 4 Energiespartipps Wussten Sie, dass Zimmerpflanzen zum Energiesparen beitragen? Diesen und andere Tipps finden Sie auf den Seiten 6 und 7 2/2015 Anmelden und gewinnen: www. energieportal- burgdorf.de

Upload: dinhthuan

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wir sorgen für Siewww.stadtwerke-burgdorf.de DasKundenmagazinderStadtwerkeBurgdorf

OktobermarktBeliebteTraditioninBurgdorf.AmStadtwer-ke-StanddrehtsichallesrundumsWasser.Wassonstnochsolosist,stehtaufSeite2

Effiziente GeräteNeueElektrogerätesehennichtnurgutaus–sieverbrauchenauchdeutlichwenigerStromundsparenGeld.MehraufderSeite4

EnergiespartippsWusstenSie,dassZimmerpflanzenzumEnergiesparenbeitragen?DiesenundandereTippsfindenSieaufdenSeiten6und7

2/2015

Anmelden und

gewinnen:

www.

energieportal-

burgdorf.de

2

Ein Höhepunkt im Herbst

Der Oktobermarkt hat Tradi-tion: Bereits 1972 gab es ein erstes Straßenfest. Mit t ler- weile hat sich die dreitägige Veranstaltung zu einem ech-ten überregionalen Volksfest gemausert, das jedes Jahr bis zu 60.000 Besucher anzieht.Zu den Besonderheiten des Ok-tobermarktes zählt das beson-ders abwechslungsreiche Pro-gramm. Kulturelle Angebote aus Musik, Theater und Kleinkunst gehören ebenso dazu wie Spiel und Sport, Mitmachaktionen und verschiedene Shows. Einer der Höhepunkte am Samstag ist das Kinderfest ab 14 Uhr. Auf fünf Bühnen bringt es das Stadtfest. Dazu kommen Veran-staltungen an vielen Aktionsplät-zen – übrigens alles zum Nulltarif. Für den Oktobermarkt bündeln die Aktiven im Arbeitskreis Stadt-

fest des VVV die Kräfte und das Engagement von rund 100 Verei-nen, Organisationen und Unter-nehmen.Mit dabei sind auch die Stadtwerke Burgdorf. Das übergreifende The-ma an unserem Gemeinschafts-stand mit dem Hallenfreibad Burg-dorf heißt: „Spiel und Spaß rund ums Wasser“. Dazu sind den Be-teiligten eine Menge guter Ideen gekommen. Was genau gibt es zu sehen? Das erfahren Sie erst bei einem Besuch auf dem Stand. Lassen Sie sich überraschen. Nur eins können wir schon vorab verraten: Es werden ermäßigte Wertkarten für das Hallenfreibad verkauft.Es lohnt sich also in jedem Fall, bei uns vorbeizuschauen. Sie finden den Stand vom 2. bis 4. Oktober auf der Marktstraße, in Höhe der Willersgasse.

Rüdiger Funke

Liebe Leserinnen und Leser,als Versorgungsunternehmen betrachten wir den Herbst immer unter dem Aspekt der Energieeinsparung. Sie finden in dieser Ausgabe unserer Kundenzeitschrift viele Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Strom- und Wärmever-brauch reduzieren können. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang die Seite 4. Hier zeigen Ihnen Spezialisten der Firma expert Burgdorf, welches Stromsparpotenzial Sie sich mit aktuellen Haushaltsgeräten und moderner Unterhaltungselektronik erschließen können.Weitere Ansätze zum Energiesparen und andere interessante Informationen präsentieren wir Ihnen übrigens in unserem Online-Portal. Um hier auf dem Laufenden zu sein, können Sie sich einen Online-Newsletter bestellen. Er lohnt sich gleich zweifach: Sie erhalten aktuelle Informationen und nehmen mit der Anmeldung automatisch an unserem Gewinnspiel teil. Wir verlosen zwölf Akku-Packs, die dafür sorgen, dass Ihrem Handy oder Tablet nie die elektrische Energie ausgeht. Mehr zum Thema lesen Sie auf der Seite 8.Energie ist eine hervorragende Überleitung zum Oktobermarkt, mit seinem vielfältigen Kultur- und Freizeitan-gebot. Natürlich sind auch die Stadtwerke Burgdorf wieder dabei. In diesem Jahr konzentrieren wir uns an un-serem Gemeinschaftsstand mit dem Hallenfreibad Burgdorf auf die fröhliche Seite des Wassers, also auf Spiel und Spass im Bad. Ich lade Sie herzlich dazu ein, uns hier zu besuchen.

IhrRüdiger FunkeGeschäftsführer der Stadtwerke Burgdorfund der Wirtschaftsbetriebe Burgdorf

Das erste Wochenende im Oktober haben viele Burgdorfer für den Oktobermarkt

reserviert. Kein Wunder – in der Innenstadt ist für jede Altersgruppe etwas dabei.

Am Stand der Stadtwerke dreht sich zum Beispiel alles rund ums Wasser

EDITORIAL

Trotz aller Kritik an Energiewende und -preisen: Die deutschen Strom- und Erd-gaskunden sind mit ihren Energieversor-gern zufrieden und schätzen vor allem die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versorgung. So das Ergebnis der re-präsentativen Verbraucher umfrage „Kundenfokus Haushalte 2014“ des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 95 Prozent der Kunden sind mit ihrem Energieanbieter sehr zufrieden oder zufrieden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen mehr als 80 Prozent der Befragten als sehr gut, gut oder angemessen ein.

Datenbank über Abzockfirmen

„Kostenlose Reisen zu ge-winnen, Smartphones gratis dazu und wertvolle Teppiche obendrauf!“ Wer Abzockern und Trickbetrügern glaubt, ist schnell viel Geld los. Und die dubiosen Firmen wenden immer raffiniertere Maschen an. Die Verbraucher zentrale Nord rhein-Westfalen hat eine Übersicht

mit Abzockfirmen und deren Tricks ins Internet

gestellt: www.vz-nrw/ abzocker-datenbank

3

news

wenn die ersten Herbstwinde wehen, lassen viele wieder ihre bunten Drachen am Himmel tanzen. Drachenpiloten sollten dabei auf ein paar Dinge achten: Die Drachen-schnur darf nicht länger als 100 Meter sein und kein Metall enthalten. Bei ersten Anzeichen eines Gewitters den Drachen einholen. Abstand halten: Bei Flugplätzen und Autobahnen gelten sechs Kilome-ter, zu stromleitungen und elektrischen Bahnstrecken mindestens 600 Meter. In Vogelschutz- und Land-schaftsschutzgebieten sind Flugspielzeuge nicht erlaubt. Über spaziergängern keine Drachen kreisen lassen, um sie nicht zu gefährden. Reißt sich ein Dra-chen trotz aller Vorsicht los und bleibt in einer Freilei-tung hängen, Polizei oder netzbetrei-ber verstän-digen.

Klimagase: Kühlgeräte richtig entsorgenKnapp drei Millionen Kühlgeräte werden pro Jahr in Deutschland entsorgt, mehr als die Hälfte enthält als Kühlmittel noch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Da der Großteil der Kühlschränke und -truhen jedoch nicht fachgerecht recycelt wird, gelangen die Klimagase in die Atmosphäre. Ausge-diente Kühlgeräte deshalb bitte nur im Wertstoff-hof abgeben.

Energie-News und Spartipps Täglich aktuelle neuig-keiten aus der welt der energie im Internet lesen und erfahren, wie einfach energiesparen tatsächlich geht:www.energie-tipp.de

der Deutschen schalten erst im Oktober die Heizung an

60 %

Zufriedene Energiekunden Tipps für

Drachenbändiger

Foto

: ave

nuei

mag

es-T

omas

Rod

rigue

z

4

Neukauf spart Energie

Elektrohaushaltsgeräte, ob Kühl-schrank, Gefriertruhe, Herd, Wasch-maschine, Geschirrspüler, aber auch alte Fernseher, sind für über 50 Prozent der Stromkosten im privaten Haushalt verantwortlich. Wer seine alten Geräte gegen moderne energieeffiziente Mo-delle austauscht, kann seine Strom- und Wasserkosten deutlich senken. „Das ist gut für die eigene Haushaltskasse und schont die Umwelt“, sagt Knut Beyme.

Energieeffizienz Die erfahrenen Berater des Burgdorfer Traditionsunternehmens expert in der Weserstraße lenken die Aufmerksam-keit der Kunden seit jeher auf die Ener-gieeffizienz der gewünschten Geräte. Viele Kunden sind immer noch über-rascht, wie groß die Unterschiede im Energieverbrauch sind und wie viel Geld und CO2 sich Jahr für Jahr einspa-ren lassen. Eugen-Karl Bonke, Spezia-list für Haushaltsgeräte, rechnet vor: „Innerhalb von zehn Jahren spart eine neue Waschmaschine rund 800 Euro an Stromkosten* ein. Grob gerech-net ist ein Austausch bei jedem Gerät, das älter als 10 Jahre ist, wirtschaftlich sinnvoll.“Michael Geisler, Experte für Unter-haltungselektronik, ergänzt, dass die-ses Argument mittlerweile auch bei der Unterhaltungselektronik eine Rolle

spiele. „Moderne TV-Geräte verbrau-chen ebenfalls deutlich weniger Ener-gie als alte Röhren- oder Plasmageräte. Man spürt das förmlich durch die gerin-gere Wärmeentwicklung.“Der Fachmarkt in der Weserstraße ist seit mittlerweile zehn Jahren zur er-sten Anlaufstelle für alle Burgdorfer geworden, wenn es um Unterhaltungs-elektronik, Smartphones, Computer, Haushal t sge-räte oder CD/DVDs geht. In-haber der EHG expert GmbH ist die Familie Tesch. Zum Unternehmen gehört auch der expert-Markt in Lehrte. „Einige Men-schen denken, die expert-Märkte seien Filialen einer großen ‚Kette‘. Das ist aber nicht richtig. Wir sind mit Über-zeugung ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen. Das erklärt auch unser Engagement für die Initiative ‚Ich kauf‘ in Burgdorf‘“, so der geschäfts-führende Gesellschafter, Torsten G. Tesch. Ihm zur Seite in der Geschäfts-führung steht sein Schwager Knut Beyme. „‚Ich kauf‘ in Burgdorf‘ gilt für die EHG expert GmbH übrigens auch bei der Energieversorgung. Die Stadt-werke Burgdorf lagen als Stromlieferant da natürlich nahe“, betont Geschäfts- führer Beyme.

Moderne Elektrogeräte sind schick und bieten viele interessante Funktionen. Vor allem aber sind sie

eine lohnenswerte Investition, erklärt Knut Beyme, Geschäftsführer der EHG expert GmbH aus Burgdorf

VORGESTELLT

» expert Burgdorf ist ein lokal verankertes Familienunternehmen «*Grundlage der Berechnung: 0,30 Euro/kWh Strom, 220 Waschgänge/Jahr

Bild oben: Der expert-Markt in der Weserstraße Bild Mitte: Die expert-Geschäftsführer Knut Beyme (l.) und Torsten G. TeschBild unten: Für Eugen-Karl Bonke ist der Ener-gieverbrauch der Haushaltsgeräte ein wichtiges Kriterium bei der Beratung.

5

EnErgiE untErwEgs

Die Funktionen von Smartphones und

mobilen Endgeräten werden immer viel­

fältiger, ihre Bildschirme immer größer.

Darunter leidet die Akku­Laufzeit. Trag­

bare Akku­Packs mit Solarzellen sind

praktische Notfall­Stromquellen, wenn

das Kommunikations­Aus droht

was tun, wenn die elektronische Fahr­karte für den Zug auf dem smartphone gespeichert ist, dessen Akku aber nur noch ein Prozent Ladung anzeigt? wer viel unterwegs ist, kennt das Problem: Die Akku­Leistung des Handys nimmt kontinuierlich ab, und weit und breit ist keine steckdose in sicht, um das gerät zu laden. in solchen situationen hilft ein externer Akku, noch besser ein solares Akku­Pack. Das speichert bei tages­licht Energie über eine Fotovoltaik­zelle, das smartphone lässt sich da­ran per usB­Kabel aufladen. Einfache notfall­Akkus gibt es ab 15 Euro, leis­tungsfähigere Modelle kosten bis zu 50 Euro. Kompakte Maße und ein ge­ringes gewicht machen sich für Outdoor­Fans bezahlt. Manche Modelle besitzen flexible solarzellen, die sich platzsparend zusammenrollen lassen.

EnErgiE ZuM MitnEHMEn

Testbericht

Wie gut sich die externen Power­Packs im Alltag bewähren, zeigt der Film: www.energie­tipp.de/power

Energieberater Thomas Spies kennt Vor- und Nachteile von Akku-Packs: „Oft bin ich den ganzen Tag unterwegs, benutze mein Smart-phone ständig zur Kommunikation. Eine Akku-Ladung hält bei mir nie bis abends. Ein solares Power-Pack ist für mich eine gute Lösung.“

Power

1 Schnell, schnell: Mit einer Kapazität von 5000 Milli-

amperestunden (mAh) punktet ein externer Akku in Sachen Lade volumen. Bei vollem Energie speicher benötigt solch ein Modell nur etwa einein-halb Stunden, um einen leeren Smartphone-Akku zu laden.

2 Mithilfe der Solarzelle ge-nügt Tageslicht zum Laden

des Mobil-Akkus. Das dauert aber mehrere Stunden. Wenn’s schneller gehen soll, kann der Akku-Pack auch über PC oder Steck dose mit Energie versorgt werden. Dauer: circa fünf bis sieben Stunden.

3 Externe Kraftpakete eig-nen sich nicht nur zum

Auf aden von Smartphones. Über den USB-Anschluss lassen sich auch GPS-Navigations-geräte, Tabletcomputer oder Kameras anschließen. Und das unabhängig von Hersteller oder Betriebssystem.

4 Die Fotovoltaikzelle sollte robust sein, ein Gummi-

mantel ringsum vor Aufprall schützen. Eine Abdeckung schirmt den USB-Eingang ge-gen Spritzwasser und Staub ab. Mit einem Karabinerhaken lässt sich das Pack an Tasche oder Rucksack befestigen.

was leistet die mobile Akku­Hilfe?

Foto

: ipr

otec

t

EnErgiEspartipps

MaschinenzeitIm Herbst kommt statt der Wä-scheleine wieder öfter der Trock-ner zum Einsatz. Damit dieser nicht zum Stromfresser wird, das Fusselsieb sauber halten und nur Wäsche mit gleicher Beschaffen-heit zusammen trocknen. Das verkürzt die Trocken zeit und spart Strom.

SparpflanzenPflanzen verbessern nicht nur das Raumklima, sie können auch Heizkosten sparen. Die Erklärung: Beheizte Räume fühlen sich durch trockene Luft un angenehm und kälter an, der Regler am Heizkörper wird hochgestellt. Drei mittel große Zimmerpflanzen genügen in einem 30 Quadratmeter großen Raum, um die Luftfeuchtigkeit auf den Idealwert von 40 bis 60 Prozent zu bringen. Optimal feuchte Wohn-raumluft empfinden Menschen als wärmer, die Heizung darf öfter Pause machen. Zeigt das Hygrome-ter mehr als 60 Prozent, dann bitte lüften.

TürguckerHoher Stromverbrauch beim Ba-cken lässt sich vermeiden. Wer un-genutzte Backbleche aus dem Ofen räumt und diese nicht mit aufheizt, spart Energie. Bei jedem Öffnen der Backofentür entweicht Wärme. Nur aufmachen, wenn’s wirklich nötig ist. Bei Gerichten, die länger als 40 Minuten garen, den Ofen fünf bis zehn Minuten vor Gar- zeitende abschalten. Die Rest- wärme genügt.

Wäsche waschen und Geld sparenMehr tipps zum Energie sparen beim Waschen im internet lesen sowie verschiedene Wäsche trockner vergleichen: www.energie-tipp.de/trocknerFo

to: a

venu

eim

ages

-Cav

an im

ages

Fenster austauschen Durch den Einbau dreifach verglaster Wärmeschutzfenster sinkt der Wärmeverlust im Vergleich zu Fens tern mit unbeschichtetem Isolierglas (überwiegend verbaut von 1978 bis 1995) um bis zu 60 Prozent. Der Aus-tausch ist teuer: Bei einem Einfamilienhaus mit rund 30 Quadratmetern Fensterfläche kosten neue Fens ter mit Dreifach-Wärmedämmglas rund 9400 Euro. Wer unter Straßenlärm oder Zugluft leidet, für den lohnt sich die Neuverglasung unter Umständen trotzdem. Sie ist aber nur sinnvoll, wenn auch die Außenwände gedämmt werden. Denn die neuen, luftdich-ten Fenster verringern den Luftwechsel. Die Folge: In den Räumen steigt die Luftfeuchte. An kühlen, schlecht gedämmten Außenwänden kann Schimmel entstehen.

Fenster und Türen abdichten Durch Ritzen alter Fenster und Tü-ren zieht es? Da hilft nur eines: ab in den Baumarkt und neue Gummi-dichtungen kaufen. Die sind nicht teuer und lassen sich einfach aus-tauschen. Der Energiespar- und Wohlfühleffekt ist enorm.

Thermostate installierenMit programmierbaren Heizkörper-Thermostaten lassen sich Heizzeit und Temperatur raumweise einstellen. Es lohnt sich: Wer die Raumtemperatur tagsüber nur um ein Grad drosselt, spart bis zu sechs Prozent Heizkosten. Thermostate mit Internetanschluss lassen sich über eine zentrale Box und App sogar per Smartphone oder Tablet-Computer steuern.

6

ZugluftbremseIm Herbst wird die Luft kälter, der Wind pfeift vor allem in älteren Woh-nungen durch Fenster- und Türspalten. Gegen Zugluft helfen Dämmprofile zum Auf kleben oder etwas Stoff. Einfach Kissen oder Decken vor die zugigen Schlitze legen. Vor großen Fensterfronten ver hindern boden- lange Vorhänge aus dickem Material das Auskühlen.

TiefkühlwärmerDie Zubereitung einer Portion eines Tiefkühlgerichts im Backofen benö-tigt genauso viel Strom wie das Backen eines ganzen Blechs Hefe-kuchen. Tiefgekühltes in der Pfan-ne oder Mikro welle aufzuwärmen spart Energie.

7

Newsletter bestellen und einen Zusatzakku gewinnen

Wie können Sie gewinnen?Ganz einfach! Gehen Sie auf www.energieportal-burgdorf.deIm unteren grauen Bereich klicken Sie auf „Newsletter abonnieren“.Anschließend geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken Sie auf „Anmelden“. Kurze Zeit später erhalten Sie eine E-Mail-Bestäti-gung. Wenn Sie hier auf den enthaltenen Link klicken, sind Sie für den Newsletter registriert und nehmen automatisch am Gewinnspiel teil.

Mehr Informationen in unserem Online-Portal Kennen Sie schon unser Lokalportal? Nein? Dann schauen Sie im Internet doch einmal auf www.energieportal-burgdorf.deHier finden Sie eine Vielzahl von Themen, Tipps und Tricks rund um Energie, aber auch zu Veranstaltungen aus der Region. Melden Sie sich hier für den Online-Newsletter an und lassen Sie sich regelmäßig informieren.

Keine Information verpassen. Sie möchten immer sofort wissen, was sich auf unserem Lokalportal tut?

Prima, dann bestellen Sie doch einfach unseren monatlichen Online-Newsletter und gewinnen Sie einen von

zwölf hochwertigen Zusatzakkus der Firma Peter Jäckel mit 12000mAh, geliefert von expert Burgdorf.

Impressum

Stadtwerke Burgdorf GmbH | Vor dem Hannoverschen Tor 12 | 31303 Burgdorf | Verantwortlich: Rüdiger FunkeTelefon: 05136-9714-0 | Fax: 05136-9714-100 | E-Mail: [email protected] | www.stadtwerke-burgdorf.deHerausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Rasmus Wilken; trurnit Hamburg GmbH, Friesenweg 5.1, 22763 Hamburg, Udo Kasten und Andrea Melichar (Ass.); Druck: hofmann infocom GmbH, Emmericher Str. 10, 90411 Nürn-berg; Fotos: demarco – Fotolia.com (S. 1), Dieter Heun (S. 2), expert Burgdorf (S. 4)

Gewinnspiel

Das Gewinnspiel endet am 30. Oktober 2015. Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.Mitarbeiter der Stadtwerke Burgdorf dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt.

Die richtige Lösung des Rätsels in Heft 1/2015 lautete: B, Juni.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Gewinner der Verlosung des Kundenmagazins 1/15 stehen fest. Die Wertkar-ten gingen an Stephan Mühr, Katharina Ehlers und Monika Welsch aus Burgdorf.Wir gratulieren und wünschen viel Spaß im Hallenfreibad Burgdorf!

Foto

: pet

er Jä

ckel

Kom

mun

ikat

ions

syst

eme

Gm

bH