wissen pädagoginnen in kindertageseinrichtungen, was sie wissen …; do pedagogues in daycare...

6
Forschungsnotizen Zusammenfassung: Das Projekt „Wissensbasierte Deutungs- und handlungskompetenzen von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen“ (WiKi) (2011–2014) zielt auf die identifizierung, typisierung und evaluation des Wissens von pädagogischen Mitarbeiterinnen mit unterschiedlicher Qualifikation in Kindertageseinrichtungen. Mittels eines mehrdimensiona- len methodischen Designs – teilnehmende Beobachtung, Videographie, stimulated-recall-inter- views, Aufzeichnung von teamsitzungen und einer quantitativen Befragung – wird nach den Wissensbeständen gefragt, die die pädagogischen Mitarbeiterinnen zur herstellung, gestaltung und Modulation der unterschiedlichen Alltagssituationen und unter den Bedingungen keineswegs identischer organisationaler Arrangements in den einrichtungen der Pädagogik der frühen Kind- heit heranziehen. Schlüsselwörter: Wissen · Kindertageseinrichtungen · stimulated-recall-interviews · Pädagogik der Kindheit · Videographie Do pedagogues in daycare facilities know what they know … Abstract: the project “Knowledge-based interpretation and Action competencies of Pedagogi- cal staff in Day care centers” (2011–2014) aims to identify, typify and evaluate the knowl- edge of pedagogical staff with mixed qualifications in daycare facilities for children. By means of a multidimensional research design—participant observation, videography, stimulated recall soz Passagen (2012) 4:153–158 Doi 10.1007/s12592-012-0096-0 Wissen PädagogInnen in Kindertageseinrichtungen, was sie wissen … Björn Milbradt · Sabrina Göbel · Maria Hellmann · Michaela Rißmann · Werner Thole © Vs Verlag für sozialwissenschaften 2012 B. Milbradt () · s. göbel · Prof. Dr. W. thole Fachbereich humanwissenschaften, universität Kassel, Arnold-Bode-str. 10, 34109 Kassel, Deutschland e-Mail: bjo[email protected] s. göbel e-Mail: go[email protected] Prof. Dr. W. thole e-Mail: wthol[email protected] M. hellmann · Prof. Dr. M. rißmann Fakultät sozialwesen, Fh erfurt, Altonaer str. 25, 99085 erfurt, Deutschland e-Mail: maria.h[email protected] Prof. Dr. M. rißmann e-Mail: micha[email protected]

Upload: werner

Post on 27-Aug-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Forschungsnotizen

Zusammenfassung:  Das  Projekt  „Wissensbasierte Deutungs-  und handlungskompetenzen  von pädagogischen Mitarbeiterinnen  in Kindertageseinrichtungen“  (WiKi)  (2011–2014) zielt  auf die identifizierung,  typisierung  und  evaluation  des  Wissens  von  pädagogischen  Mitarbeiterinnen mit  unterschiedlicher Qualifikation  in Kindertageseinrichtungen. Mittels  eines mehrdimensiona-len methodischen Designs –  teilnehmende Beobachtung, Videographie, stimulated-recall-inter-views, Aufzeichnung  von  teamsitzungen  und  einer  quantitativen  Befragung  –  wird  nach  den Wissensbeständen  gefragt,  die  die  pädagogischen Mitarbeiterinnen  zur  herstellung,  gestaltung und Modulation der unterschiedlichen Alltagssituationen und unter den Bedingungen keineswegs identischer organisationaler Arrangements in den einrichtungen der Pädagogik der frühen Kind-heit heranziehen.

Schlüsselwörter: Wissen · Kindertageseinrichtungen · stimulated-recall-interviews · Pädagogik der Kindheit · Videographie

Do pedagogues in daycare facilities know what they know …

Abstract:  the project “Knowledge-based interpretation and Action competencies of Pedagogi-cal  staff  in  Day  care  centers”  (2011–2014)  aims  to  identify,  typify  and  evaluate  the  knowl-edge of pedagogical  staff with mixed qualifications  in daycare  facilities  for children. By means of  a  multidimensional  research  design—participant  observation,  videography,  stimulated  recall 

soz Passagen (2012) 4:153–158Doi 10.1007/s12592-012-0096-0

Wissen PädagogInnen in Kindertageseinrichtungen, was sie wissen …

Björn Milbradt · Sabrina Göbel · Maria Hellmann ·  Michaela Rißmann · Werner Thole

© Vs Verlag für sozialwissenschaften 2012

B. Milbradt () · s. göbel · Prof. Dr. W. tholeFachbereich humanwissenschaften, universität Kassel, Arnold-Bode-str. 10, 34109 Kassel, Deutschlande-Mail: [email protected]

s. göbele-Mail: [email protected]

Prof. Dr. W. tholee-Mail: [email protected]

M. hellmann · Prof. Dr. M. rißmannFakultät sozialwesen, Fh erfurt,  Altonaer str. 25, 99085 erfurt, Deutschlande-Mail: [email protected]

Prof. Dr. M. rißmanne-Mail: [email protected]

154 B. Milbradt et al.

interviews,  recording  of  team meetings  and  a  quantitative  enquiry—we will  be  asking  for  the know-how which  the pedagogical staff consults  for  the creation, shaping and modulation of  the diverse everyday situations and under  the conditions of different organizational arrangements  in the facilities of infancy pedagogy.

Keywords:  Knowledge · Daycare facilities for children · stimulated-recall-interviews · Pedagogy of childhood · Videography

1   Forschungsstand und Projektintention

Über das Wissen, Können und handeln von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kinder-tageseinrichtungen liegen derzeit nur spärliche empirische Befunde vor. Während selbst-einschätzungsstudien darauf hindeuten, dass Pädagoginnen in einrichtungen der frühen Kindheit  sich weitgehend  kompetent  fühlen,  ihren Berufsalltag  und  die  damit  einher-gehenden pädagogischen Aufgaben und Problemsituationen  zu bewältigen  (vgl. thole 2010; Beher  2004), weisen  die  ergebnisse  von Beobachtungsstudien  darauf  hin,  dass diese selbsteinschätzungen nicht unbedingt mit einer entsprechenden Praxis einhergehen müssen. Das von Pädagoginnen in ihrer Ausbildung erworbene Wissen und Können wird nicht durchgängig für die gestaltung des pädagogischen Alltags herangezogen und spielt in  der  pädagogischen  Praxis  oftmals  nur  eine  untergeordnete rolle  (vgl.  cloos  2008; thole 2010). internationale studien identifizieren zwar einen zusammenhang zwischen höheren  Qualifikationsabschlüssen,  höheren  reflexionsverpflichtungen,  komplexeren Deutungen des beruflichen Alltags, höhersymbolischen sprachstilen und der Aktivierung von  komplexen Wissensdomänen  (vgl.  Barnett  2004; cloos  2008) wie  einen  einfluss der Mitarbeiterinnenqualifikation auf die einrichtungsqualität und die entwicklung der Kinder (vgl. sylva et al. 2004; sammons 2010). Weitgehend unklar ist allerdings sowohl, ob  und  wie  sich  jenseits  von  selbsteinschätzungen  und  Fragebogenerhebungen  diese zusammenhänge im konkreten Alltag der Kindertagesstätten zeigen, als auch, welches Wissen und Können überhaupt in der interaktion von pädagogischen Professionellen und Kindern tatsächlich herangezogen wird. hier setzt das Verbundprojekt „Wissensbasierte Deutungs- und handlungskompetenzen von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kinder-tageseinrichtungen“ theoretisch und empirisch an.1

2   Forschungsidee und Forschungsfragen

in  dem kooperativen,  an  der universität Kassel  und  der  Fachhochschule erfurt  ange-siedelten  Forschungsvorhaben  wird  vor  diesem  hintergrund  nach  dem  Wissen  von pädagogischen Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Qualifikationen  in Kindertages-einrichtungen gefragt. Konkret wird der Frage nachgegangen, auf welches allgemeine, pädagogische, methodische und sachbezogene Wissen sich die Mitarbeiterinnen bei der 

1  Das dieser Forschungsnotiz zugrunde  liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesminis-teriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 001nV1119 gefördert. Die Verantwortung für den inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.

155Wissen Pädagoginnen in Kindertageseinrichtungen, was sie wissen …

gestaltung, Modulation und Begründung ihrer pädagogischen Praxen beziehen und wie sie diese reflektieren. in dem Forschungsvorhaben wird identifiziert, welchen Wissens-domänen die pädagogischen Praktikerinnen generell vertrauen und welche sie in welchen situationen in ihrem pädagogischen Alltag aktivieren.

3   Forschungsdesign und erste Felderfahrungen

Der  Fragestellung  wird  empirisch  mit  verschiedenen  Methoden  nachgegangen  (vgl. Abb. 1). Da der Fokus der untersuchung sowohl auf das alltägliche handeln der Päda-goginnen in Kindertageseinrichtungen als auch auf die sich hier manifestierenden Wis-sensbestände gerichtet ist, wurde ein mehrstufiges Forschungsdesign entworfen, um der Komplexität des Feldes „Kindertageseinrichtung“ rechnung zu tragen. in einem ersten untersuchungsschritt  werden  im  rahmen  einer  teilnehmenden  Beobachtung  in  aus-gewählten  Kindertagesstätten  Videoaufnahmen  vom  alltäglichen  geschehen  und  den Pädagoginnen-Kind-interaktionen  angefertigt  und  anschließend  sequenziert.  Aus  den sequenzen werden  dann  solche  ausgewählt,  in  denen  „typische“ handlungsformen  in Kindertageseinrichtungen erkannt werden. Diese werden dann den betreffenden pädago-gischen Mitarbeiterinnen in einem zweiten schritt im rahmen eines stimulated-recall-interviews (vgl. Fischler 2001) gezeigt. eingebunden in diese reflexion der ausgewählten Videosequenzen  ist  ein  strukturiertes,  leitfadengestütztes  interview. Durch weitgehend offene  Fragen werden  die  Pädagoginnen  dazu  angeregt,  die  gesehenen  sequenzen  zu reflektieren und dadurch  ihren situativen rückgriff  sowohl auf explizit herangezogene Wissensbestände wie  auch  das  ihrem konkreten handeln  implizit  zu grunde  liegende Wissen zu kommunizieren. ein weiterer zugang stellt die Aufzeichnung von teamsitzun-gen der jeweiligen teams der Kindertageseinrichtungen dar, deren rekonstruktive Aus-wertung Aufschluss darüber geben soll, wie in der einrichtung respektive in dem team über pädagogische, organisationale und konzeptuelle Belange gesprochen wird, welche rahmenbedingungen  von  den  pädagogischen Mitarbeiterinnen  in  diesem  zusammen-hang thematisiert werden und welche Wissensbereiche die pädagogischen teams in ihren Planungen und reflexionen aufrufen. in einem weiteren empirischen zugang werden in einer quantitativen Befragung und einer inhaltlich daran anschließenden gruppendiskus-sion die Motive für die Beteiligung und das engagement in Bezug auf Fort- und Weiter-bildungsangebote erhoben.

in den ersten Feldkontakten, teilnehmenden Beobachtungen und Videographien in den ausgewählten Kindertagesstätten konnte bislang insbesondere die Frage nach der iden-tifizierung „typischer situationen“ konkretisiert werden. Da nicht angestrebt  ist, dieses „typische“ der situationen bereits vor der Videographie  festzulegen, geht es  in dieser Forschungsphase  vor  allem  darum,  genügend  raum  und  offenheit  für  die  konkreten situationen  und  die  handlungen  und  Deutungen  der  pädagogischen Mitarbeiterinnen zu  lassen. Die  ursprünglich konzipierte unterscheidung von offenen Angebotsformen, angeleiteten  gruppensituationen  und  Face-to-Face-interaktionen  konnte  insofern  kon-kretisiert werden, als dass sich in den ersten Feldkontakten die Differenzierung und ein-deutige Aufteilung solcher situationen als wenig zielführend und für den dynamischen Alltag von Kindertagesstätten zu „starr“ herausstellte. Da Videodaten sich durch simul-

156 B. Milbradt et al.

Abb. 1: Multidimensionales Forschungsdesign

Beob

acht

ete

Rahm

unge

n un

d K

onte

xte

Qua

lifik

atio

nspr

ofile

der

päd

agog

disc

hen

Mita

rbei

teri

nnen

Träg

erzu

gekö

rigk

eit

Regi

on u

nd L

age

der E

inri

chtu

ngen

Mili

euzu

gehö

rigk

eit d

er K

inde

r

Frag

en

Wel

che

Wis

sens

-do

män

en a

ktiv

ie-

ren

päda

gogi

sche

Mita

rbei

terln

nen

im k

onkr

eten

päda

dogi

sche

nA

lltag

?

Wel

che

Wis

sens

-do

män

en a

ktiv

ie-

ren

päda

gogi

sche

Mita

rbei

terln

nen

inde

r Ref

lexi

on ih

res

päda

dogi

sche

nA

lltag

?

Wel

che

Wis

sens

-do

män

en a

ktiv

ie-

ren

päda

gogi

sche

Mita

rbei

terln

nen

inih

ren

päda

dogi

-sc

hen

Ref

lexi

onen

und

Plan

unge

n?

Mit

wel

chen

Mot

i-ve

n w

urde

n w

el-

che

Fort-

und

Wei

terb

ildun

gsan

-ge

bote

bes

ucht

?

VID

EOG

RA

PHIE

päda

gogi

sche

r Situ

atio

nen

• Fa

ce-to

-Fac

e-

Inte

rakt

ione

n•

Gru

ppen

situ

atio

n

Gru

ppen

in K

inde

rta-

gese

inric

htun

gen

AU

DIO

AU

FZEI

CH

NU

NG

ENV

ON

Stim

ulat

ed-R

ecal

l-Int

ervi

ews

Einz

el- u

nd G

rupp

enin

-te

rvie

ws m

it pä

dago

gi-

sche

n M

itarb

eite

rlnne

n

AU

DIO

AU

FZEI

CH

NU

NG

ENvo

n Te

ambe

spre

chen

,R

efle

xion

s- u

ndPl

anun

gsko

nfer

enze

n

Team

gesp

räch

e un

dTe

ambe

spre

chun

gen

FRA

GEB

OG

ENER

HEB

UN

G

Dok

umen

tatio

n un

dTr

ansk

riptio

n de

rko

llegi

alen

Ref

lexi

onen

päda

gogi

sche

nH

ande

lns

Tran

skrip

tion

und

Dok

u-m

enta

tion

der R

efle

xio-

nen

des p

ädag

ogis

chen

Han

deln

s dur

ch d

iepä

dago

gisc

hen

Mita

rbei

terln

nen

Iden

tifiz

ieru

ng e

xem

plar

isch

erpä

dago

gisc

her P

erfo

rman

ces i

npä

dago

glnn

en-K

inde

r-Si

tuat

ione

n

Iden

tifiz

ieru

ng z

entra

ler,

wis

sens

ba-

sier

ter H

andl

ungs

situ

atio

nen

und

päda

gogi

sche

r Pra

xen

Erke

nntn

isse

Erke

nntn

is u

ndV

erw

endu

ng d

er B

e-fu

nde

zur M

odul

atio

nde

s Wis

sens

und

der

Wis

sens

dom

änen

Erke

nntn

is u

ndV

erw

endu

ng d

er B

e-fu

nde

bezü

glic

h de

rK

onze

ptio

nalis

ieru

ngvo

n A

us-,

Fort-

und

Wei

terb

ildun

gen

Erke

nntn

is u

ndV

erw

endu

ng d

er B

e-fu

nde

in B

ezug

auf

Folg

estu

dien

:•

Läng

ssch

nitts

tu-

di

en

• ge

nera

tions

be-

zo

gene

Stu

dien

• St

udie

n zu

fä-

ch

ersp

ezifi

sche

n

Wis

sens

dom

ä-

nen

Erke

nntn

is ü

ber W

eite

r-bi

ldun

gspr

axen

REK

ON

STR

UK

TIO

N

Iden

tifiz

ieru

ng v

on W

isse

nun

dun

ders

chie

dlic

hen

Wis

sens

dom

änen

, unt

eran

dere

m in

Bez

ug a

uf

• pä

dago

gisc

hes

Fa

chw

isse

n•

diag

nost

isch

es

Fach

wis

sen

• di

dakt

isch

es

Fach

wis

sen

• K

onze

ptio

n- u

nd

Plan

ungs

wis

sen

• O

rgan

isat

ions

wis

sen

• K

onte

xtw

isse

n

Des

krip

tive

Aus

wer

tung

• ...

• ...

• ...

• ...

157Wissen Pädagoginnen in Kindertageseinrichtungen, was sie wissen …

tane sequenzialität auszeichnen – Jörg Dinkelacker spricht in diesem Kontext von einer Polysequenzialität des interaktionsgeschehens (Dinkelacker 2010, s. 91) –, müssen Akti-vitätsstränge identifiziert werden und entsprechend der Forschungsfragen selektionskri-terien bestimmt werden. Monika Wagner-Willi (2010, 44 f.) präzisiert und weist auf die besondere Qualität des videografischen Materials hin, auch weil die sequenzialität und simultaneität auf den drei ebenen „soziale situation“, „soziale interaktion“ und „indi-viduelles Agieren“ miteinander verschränkt  sind.  in unserer untersuchung  richtet  sich die Aufmerksamkeit im Besonderen auf sequentielle Verläufe des individuellen Agierens von  pädagogischen Mitarbeiterinnen  in Kindertageseinrichtungen  in  unterschiedlichen pädagogischen Arrangements und sozialformen.

Diese erste unterscheidung aufgreifend, wurde ein empirisch basiertes schema entwi-ckelt, mit dem wir in der Lage sind, sowohl die jeweilige organisationsform der gruppe als  auch  die  jeweiligen handlungsformen  zu  berücksichtigen. Damit  können wir  bei-spielsweise  auf  die Annahme  eingehen,  ob Wissen  in  bildungsorientierten Angeboten eher zum tragen kommt und uns der Frage nähern, inwiefern sich handlungsbezüge auf das angewendete Wissen im pädagogischen Alltag auf performativer ebene auswirken.

so  lässt  sich  davon  ausgehen,  dass  geplante handlungen  in  der regel  einen  höhe-ren grad an explizitem Wissen – beispielsweise pädagogisches Wissen, organisations-, Fach- und Methodenwissen – aufweisen als situatives und insbesondere reaktives han-deln, wo, so die Annahme, vornehmlich ritualisiert und kaum reflektiert auf  implizites Wissen zurückgegriffen wird (vgl. neuweg 2004; Anderson und Krathwohl 2001). Das erhebungsschema  (vgl. Abb. 2)  bietet  eine Möglichkeit,  einerseits  die  jeweilige orga-nisationsform  zu  berücksichtigen,  als  auch  flexibel  genug  zu  sein,  um  im  Feld  einen handlungsbezug auf die in unterschiedlichen Kindertagesstätten vorfindlichen Angebote, situationen und organisationalen rahmenbedingungen eingehen zu können. erste Pro-jektergebnisse werden in der ersten Jahreshälfte 2013 vorliegen.

Literatur

Anderson, L. W. & Krathwohl, D. r. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. new York: Longman.

Barnett, s. (2004). Better Teachers, Better Preschools. Preschool Policy Matters. new Brunswick: the national institute for early education research.

Abb. 2:  interaktionskontexte und handlungsformen

Handlungsform

Organisationsform

Geplantes Handeln Situationsbedingtes Handeln Reaktives Handeln

Großgruppe

Kleingruppe

Dyade

158 B. Milbradt et al.

Beher, K.  (2004). Die Arbeitsfelder. tageseinrichtungen  für Kinder.  in K. Beher & n. gragert (hrsg.), Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe  (s. 102–192). Dortmund: Deutsches  Jugendinstitut. Verfügbar  unter  http://www.dji.de/bibs/231_2250_Band_1_sw.pdf. zugegriffen: 21. Dez. 2011.

cloos, P.  (2008). Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Dinkelacker,  J.  (2010).  simultane  sequenzialität.  zur Verschränkung  von Aktivitätssträngen  in Lehr-Lernveranstaltungen und zu ihrer Analyse. in M. corsten, M. Krug, & c. Moritz (hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen  (s. 91–117). Wiesbaden: Vs Verlag für sozialwissenschaften.

Fischler, h. (2001). Verfahren zur erfassung von Lehrer-Vorstellungen zum Lehren und Lernen in den naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 105–120.

neuweg, g. h.  (2004).  Figuren  der relationierung  von Lehrerwissen  und Lehrerkönnen.  in B. hackl & g. h. neuweg (hrsg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns (s. 1–26). Münster: Lit-Verlag.

sammons, P.  (2010). Welchen einfluss hat die  frühkindliche erziehung  im Kindergarten?  in K. sylva, B. taggart u. a.  (hrsg.), Frühe Bildung zählt: Das Effective Pre-school and primary Education Project (EPPE) und das Sure Start Programm (s. 28–52). Berlin: Dohrmann.

sylva, K. et al.  (2004). the effective Provision of Pre-school education Project – zu den Aus-wirkungen  vorschulischer  einrichtungen  in  england.  in  g.  Faust, M.  götz,  h.  hacker,  & h.-g. roßbach (hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (s. 154–167). Bad heilbrunn: Klinkhardt.

thole, W. (2010). Die pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 206–223.

Wagner-Willi, M.  (2010).  handlungspraxis  im  Fokus:  die  dokumentarische Videointerpretation sozialer situationen in der grundschule. in F. heinzel & A. Panagiotopoulou (hrsg.), Qualita-tive Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich (s. 43–59). hohengehren: schneider.