informationsblatt juni 2012

8
Editorial Informationsblatt Juni 2012 Ein Meilenstein im Prozess rund um den Neubau der Paulus-Akademie ist erreicht. Anfang Mai konnte die Katholische Kirche im Kanton Zürich das Baugesuch an die Baubehörden der Stadt Zürich einreichen. Seitdem steht auch erstmals etwas Greifbares und Sichtbares auf dem Grundstück an der Pfingstweidstrasse in Zürich. Das Baugespann zeigt schon jetzt die Umrisse der verschiedenen Gebäudeteile an. Was bedeutet schon so eine Baueingabe? Im Fall des Neubaus der Paulus-Akademie und der umliegenden Gebäude sehr viel, da die Baueingabe gleichzeitig von drei Bauträgern eingereicht wurde: von der Katholische Kirche im Kanton Zürich, von der Hamasil- Stiftung und der W. Schmid+Co AG. Dies erforderte viel Kooperation und Koordination, das dafür nötige Vertrauensverhältnis ist tatsächlich vorhanden. Nun ist dieser Planungsprozess schon sehr weit vorangeschritten. Wenn al- les gut geht, bauen die Partner gleichzeitig. Wir von der Körperschaft und die Verantwortlichen bei der Paulus-Akademie haben gemeinsam mit den Architekten auf diese Baueingabe hingearbeitet und sind überzeugt, dass damit die grössten Hürden genommen sind. Da bereits in der Planungspha- se eine enge Zusammenarbeit mit den städtischen Behörden erfolgte und auf Anforderungen eingegangen wurde, scheint die Baueingabe nur noch eine formale Angelegenheit. Wir freuen uns auf die Realisierung der neuen Stadt-Akademie Zürich im Kreis 5 und sind überzeugt, dass diese ein An- ziehungspunkt für bildungshungrige und diskussionsfreudige Menschen aus Zürich und Umgebung werden wird. Zeno Cavigelli, Synodalrat Baugesuch für neue Stadtakademie eingereicht /////////////////////////////////////// //////////// Ladenöffnungszeiten: Permanenter Konsum macht unfrei ///////////// ////////////////////////// Am 17. Juni Flüchtlingen ein Gesicht geben //////////////////// Weiterer Lehrgang für Kirchenmanagement ///////////////////////////////////////////// ////////////////// Einladung zum syro-malabarischen Gemeinschaftsfest ///////// Zeno Cavigelli, Syndalrat für das Ressort Bauwesen und Liegenschaften Foto: Chr. Wider

Upload: wwwzhkathch

Post on 24-Mar-2016

219 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Baugesuch für neue Stadtakademie eingereicht - Stellungnahme: Permanenter Konsum macht unfrei - Am 17. Juni Flüchtlingen ein Gesicht geben - Weiterer Lehrgang für Kirchenmanagement - Einladung zum syro-malabarischen Gemeinschaftsfest

TRANSCRIPT

Page 1: Informationsblatt  Juni 2012

1

Edito

rial

Informationsblatt Juni 2012

Ein Meilenstein im Prozess rund um den Neubau der Paulus-Akademie ist erreicht. Anfang Mai konnte die Katholische Kirche im Kanton Zürich das Baugesuch an die Baubehörden der Stadt Zürich einreichen. Seitdem steht auch erstmals etwas Greifbares und Sichtbares auf dem Grundstück an der Pfingstweidstrasse in Zürich. Das Baugespann zeigt schon jetzt die Umrisse der verschiedenen Gebäudeteile an. Was bedeutet schon so eine Baueingabe? Im Fall des Neubaus der Paulus-Akademie und der umliegenden Gebäude sehr viel, da die Baueingabe gleichzeitig von drei Bauträgern eingereicht wurde: von der Katholische Kirche im Kanton Zürich, von der Hamasil-Stiftung und der W. Schmid+Co AG. Dies erforderte viel Kooperation und Koordination, das dafür nötige Vertrauensverhältnis ist tatsächlich vorhanden. Nun ist dieser Planungsprozess schon sehr weit vorangeschritten. Wenn al-les gut geht, bauen die Partner gleichzeitig. Wir von der Körperschaft und die Verantwortlichen bei der Paulus-Akademie haben gemeinsam mit den Architekten auf diese Baueingabe hingearbeitet und sind überzeugt, dass damit die grössten Hürden genommen sind. Da bereits in der Planungspha-se eine enge Zusammenarbeit mit den städtischen Behörden erfolgte und auf Anforderungen eingegangen wurde, scheint die Baueingabe nur noch eine formale Angelegenheit. Wir freuen uns auf die Realisierung der neuen Stadt-Akademie Zürich im Kreis 5 und sind überzeugt, dass diese ein An-ziehungspunkt für bildungshungrige und diskussionsfreudige Menschen aus Zürich und Umgebung werden wird. Zeno Cavigelli, Synodalrat

Baugesuch für neue Stadtakademie eingereicht /////////////////////////////////////////////////// Ladenöffnungszeiten: Permanenter Konsum macht unfrei /////////////////////////////////////// Am 17. Juni Flüchtlingen ein Gesicht geben ////////////////////Weiterer Lehrgang für Kirchenmanagement /////////////////////////////////////////////////////////////// Einladung zum syro-malabarischen Gemeinschaftsfest /////////

Zeno Cavigelli, Syndalrat für das Ressort Bauwesen und Liegenschaften

Fot

o: C

hr. W

ider

Page 2: Informationsblatt  Juni 2012

2 Them

a

Der diesjährige Flüchtlingssonntag steht im Zeichen einer verbesserten In-tegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in unsere Gesellschaft. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften fordern in ihrem gemeinsamen Aufruf dazu auf, die Offenheit gegenüber Flüchtlingen zu fördern, die Gastfreundschaft gegenüber Fremden nicht zu vergessen. Caritas Schweiz engagiert sich auf vielfältige Weise für dieses Ziel.Auch Generalvikar Josef Annen hat gemeinsam mit dem Seelsorgerat die Pfarreien dazu eingeladen, persönliche Begegnungen mit Flüchtlingen zu organisieren und sagt: «Die Diakonie, der Dienst an den Mitmenschen, ver-körpert am klarsten den Auftrag der Christen und der Kirche.»

Gegen Vorurteile – für mehr MenschlichkeitDas Solidarnetz, ein Zürcher Verein, organisiert Mittagstische in Kirchge-meinden und bietet kostenlose Deutschkurse an. Freiwillige besuchen Flüchtlinge in Notunterkünften oder in Ausschaffungshaft. «Wir sind seit 2009 aktiv und möchten einen humanen Umgang mit Flüchtlingen fördern», sagt der ehemalige Pfarrer Ueli Wildberger. Bah aus Guinea ist seit fast 10 Jahren in der Schweiz, sein Status als abgewiesener Asylant macht es möglich, dass er jederzeit ausgeschafft werden kann. «Ich hatte nie Probleme mit den Menschen hier, nur mit den Behörden. Gewisse Orte wie den Hauptbahn-hof meide ich oder verlasse ich schnell wieder – wenn man dunkelhäutig ist wie ich, ist das am besten.» Wie lebt man in diesem Zustand der Ungewiss-heit? «Ich bin engagiert, unterrichte an der autonomen Schule, bringe mich ein. Hier kann ich meine Meinung sagen und bin frei, das war in meiner Heimat nicht so.» Die Flüchtlinge dürfen keine Arbeit annehmen, viele leben von 8,50 Franken Nothilfe pro Tag. «Die Alternative in Äthiopien wäre für mich Gefängnis oder Tod», sagt Berhanu deutlich. Auch Mushtaq aus Afghanistan weiss, dass ihm als junger Mann in seiner Heimatregion Gefahr droht. Im Iran war er im Gefängnis. «Hier kann ich vielleicht in 20 Jahren ein gutes Leben führen mit einer Familie», formuliert Mushtaq in stockendem aber klar verständlichem Deutsch. «Dies ist ein Schutzgebiet für mich.» Die Entscheidung, ob Mushtaq als Flüchtling anerkannt wird, steht noch aus.

Begegnungen vor Ort Mushtaq, Berhanu und Bah kommen gerne am Flüchtlingssonntag in die Kirchgemeinden: Sie geben dem Wort «Flüchtling» ein Gesicht, sind da,um Ängsten und Vorbehalten zu begegnen. Über das Solidarnetz Zürich können die Kirchgemeinden in Kontakt mit Flüchtlingen treten. Als weitere Aktion macht der Seelsorgerat am nationalen Tag der Flüchtlinge (16. Juni) mit einem Stand am Stauffacher auf die Flüchtlinge in der Schweiz auf-merksam. Die Menschen am Stand verteilen Erdbeeren – die meist von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz gepflückt werden. www.caritas.ch www.zbasyl.ch www.solinetz.ch

Flüchtlingen ein Gesicht geben

Beranhou, Bah und Mushtaq leben als Flüchtlinge mit unterschiedli-chem Status in Zürich

Setzt sich für die Anliegen von Flüchlingen ein: Ueli Wildberger vom Solinetz

Der Flüchtlingssonntag am 17. Juni ist jenen Menschen gewid-met, die aus Not und Verzweiflung ihre Heimat verlassen haben. Die Kirchen und Hilfswerke setzen sich ein, ihnen einen menschenwürdigen Aufenthalt in der Schweiz zu ermöglichen.

Fot

o: K

. Len

z F

oto:

K. L

enz

Page 3: Informationsblatt  Juni 2012

3 Them

a

Wir sind der Ansicht, dass es für unsere Gesellschaft eine grössere Freiheit bedeutet, wenn eine Mehrheit der Bevölkerung an einem Tag pro Woche keiner Verpflichtung nachgehen muss, als dass fehlendes Ei oder Mehl jederzeit eingekauft werden kann. Nichts gegen den Kuchen, der trotzdem gebacken werden kann. Die Nachbarin hilft gerne aus. Funktionierender sozialer Kontakt bleibt auf der Strecke, wenn immer mehr fixe freie Zeiten für alle wegbrechen.

Verstärkter Druck auf Läden und AngestellteDie vollständige Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten ist ein weiterer Schritt hin zur Ökonomisierung des gesamten Lebens. Diese Entwicklung ist mit einem schleichenden Kulturwandel verbunden, der die Menschen nicht frei macht. Vielmehr verstärkt sich der Druck auf die kleineren Läden und auf die betroffenen Angestellten. Die Ausdehnung der Arbeitszeiten wird sich nicht auf die Verkaufsläden beschränken: Zulieferer, Techniker, Informatiker und andere müssten nachziehen. Und mit dem Wegfall der Sonntags- und Nachtruhe stellt sich die berechtigte Frage, warum Arbeitge-ber die Sonntags- oder Nachtarbeit speziell honorieren sollen.

Entschleunigung statt TempoverschärfungGesundheitsstudien belegen, dass das rasante Lebenstempo ungesund ist und viele Menschen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. So leiden von Burn-Out betroffene Menschen unter der zunehmenden Geschwindig-keit und Verfügbarkeit in allen Lebensbereichen und fallen wegen psychi-schen und physischen Beschwerden aus dem Arbeitsprozess. Die Wirtschaft selbst kennt das Phänomen und hat darauf bereits mit verschiedensten Angeboten (sabbatical, unbezahlter Urlaub, Entspannungsseminare, Ruhezonen usw.) reagiert.

Menschen ohne Wahlfreiheit als HauptbetroffeneVon den negativen Auswirkungen der vollständigen Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten wären einmal mehr jene Menschen in unserer Gesell-schaft betroffen, die nicht die Wahlfreiheit haben, dann zu arbeiten, wenn sie möchten. Aufgrund ihrer beruflichen und finanziellen Situation können sie sich dem zusätzlichen Druck und den Nachteilen für ihr Wohlbefinden wie auch für ihr soziales Netz nicht entziehen. Die regelmässige gemeinsa-me Arbeitsruhe aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen ist eine grundlegende Errungenschaft der jüdisch-christlichen Tradition. Der Staat schafft mit dem Sonntag die Voraussetzung für eine Zeitspanne gemeinsa-mer Ruhe und Erholung für den einzelnen Menschen, für die Familie und die ganze Gesellschaft und trägt damit bei zur psychischen, mentalen und körperlichen Gesundheit aller. Benno Schnüriger Josef AnnenPräsident Synodalrat Generalvikar

Permanenter Konsum macht unfrei

Zürcher Shoppingcenter Sihlcity - sonntags geschlossen.

Auch der Handel wäre von veränderten Ladenöffnungszeiten stark betroffen

Die Bedenken gegen die Initiative «Der Kunde ist König» überwiegen. Die Katholische Kirche im Kanton Zürich setzt sich ein für den Sonntag als Zeichen für Erholung, Ruhe und soziale Kontakte in einem immer hektischeren Leben.

Fot

o: C

hr. M

urer

F

oto:

Sih

city

Page 4: Informationsblatt  Juni 2012

4 Info

Baugesuch für Paulus-Akademie Zürich eingereicht

Mehr als 200 Unterschrifen von Generalsekretär Giorgio Prestele und Syo-dalratspräsident Benno Schnüriger waren nötig, bis alle Unterlagen des Baugesuches ordnungsgemäss gezeichnet waren. So konnte am 10. Mai die Baueingabe für den Neubau der Paulus-Akademie rechtzeitig erfolgen.Die Bauträger rechnen damit, dass die Stadt Zürich im Herbst die Baube-willigung erteilt. Inzwischen steht das Baugespann, das die Umrisse der neuen Bauten andeutet. Die Hamasil-Stiftung, die W. Schmid+Co AG so-wie die Katholische Kirche im Kanton Zürich planen gemeinsam den Kul-turpark im Kreis 5. Drei Gebäudeteile entstehen, mit den Bereichen Arbei-ten, Wohnen und Bildung. Das Forum Z, das die Hamasil-Stiftung baut, ist als eine Art Technopark mit 300 Arbeitsplätzen geplant.Die Firma W. Schmid+Co AG erstellt 54 Wohnungen (1,5- bis 6,5-Zimmer). Allein der Neubau der Paulus-Akademie soll 16,6 Mio. Franken kosten.Geplant sind ein Saal für 180 Personen und verschiedene Seminarräume, die sowohl für Bildungsveranstaltungen der Paulus-Akademie als auch für kulturelle Anlässe und private Aktivitäten genutzt werden können. www.paulus-akademie.ch www.kulturpark.ch

Neuer Präsident des Forums der Religionen

Christoph Sigrist ist Anfang Mai an der Generalversammlung des Zürcher Forums der Religionen zum neuen Präsidenten gewählt worden. Sigrist freut sich auf die neue Aufgabe, da ihm die Zusammenarbeit der religiösen Gemeinschaften im multikulturellen Zürich ein wesentliches Anliegen sei. Die Juristin Christine Vogel-Etienne hatte als langjährige Geschäftsführerin und Präsidentin das Zürcher Forum der Religionen aufgebaut. Die Leitung der Geschäftsstelle übernimmt neu Virginia Suter Reich. Das Forum setzt sich ein für den interreligiösen Dialog und bietet eine Plattform für die Diskussion zwischen Religion und Gesellschaft. Getragen wird das Forum durch Stadt, Kanton sowie die katholische und reformierte Kirche.www.forum-der-religionen.ch

Der Geist von Pfingsten

Als Aufruf an alle in der Seelsorge und Pastoral Tätigen veröffentlichten Josef Annen und Rudolf Vögele aus dem Generalvikariat ihre Worte zu Pfingsten. Darin erinnern sie an den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils, der die Kirche aus ihrem Korsett befreien wollte. Es sei wieder an der Zeit, «…das Getto der nach aussen verschlossenen Türen zu verlassen.» Die Kirche brauche auch heute mutige, selbstbewusste Männer und Frauen mit Visionen aus der Kraft des Heiligen Geistes.www.zh.kath.ch

Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist mit neuem Amt

Zwischen Pfingstweidstrasse und Turbinenstrasse soll die neue Paulus-Akademie enstehen

Fot

o: S

tüch

eli A

rchi

tekt

enF

oto:

Ver

lag

TV

Z

Page 5: Informationsblatt  Juni 2012

5 Info

Gebet zum neuen Amtsjahr

Fast komplett besuchten die Mitglieder des Zürcher Kantons- und Regie-rungsrats am Montag, den 7. Mai, das Gebet zur Eröffnung des neuen Amtsjahres in der Fraumünsterkirche. Neben Generalvikar Josef Annen von katholischer Seite gestalteten Kirchenratspräsident Michel Müller (Reformierte Landeskirche), Melanie Handschuh von der Christkatholischen Kirche und Marcel Yair Ebel (Israelitische Cultusgemeinde) den Gottes-dienst. Thema war die Sintflutgeschichte, die zusammenfassend sagt: «Die Welt ist bedroht. Aber der Schöpfer gibt sie nicht auf. An uns Menschen ist es, Verantwortung zu übernehmen und den Lebensraum von Mensch, Tier und Natur zu pflegen und zu schützen.»

Neue Horizonte für St. Paulus

Die Pfarrei St. Paulus in Dielsdorf feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen.Das ist per se schon Grund genug, die Korken knallen zu lassen, aber in Dielsdorf hat man noch einen obendrauf gegeben: Am Muttertagssonntag, dem 13. Mai 2012, durften die Dielsdorfer Katholiken ihr neues Pfarreizen-trum offiziell eröffnen. Den Festgottesdienst zelebrierte Generalvikar Josef Annen zusammen mit dem Pfarradministrator von Dielsdorf, Pater Varghese Nadackal und dem Pfarreibeauftragten Jürgen Kulicke. In seiner Predigt erinnerte Annen die gut 250 Gläubigen an die Worte Jesu: «Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch.» Mehr denn je gehe es heute darum, in Jesus,in seiner Kirche zu bleiben, damit der «Weinstock» fruchtbar sei und die Freude vollkommen. Das Einweihungsfest mit viel Spiel und Spass für Jung und Alt war der Startschuss für das 50-Jahr-Jubiläum. www.zh.kath.ch/news/den-horizont-weiten

Synodalrat reicht Tätigkeitsprogramm einDas neue Kirchengesetz verpflichtet die Kirchen, eigene Programme zur Erbringung von Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung zu erstellen. Ende April 2012 hat der Synodalrat das Tätigkeitsprogramm der Römisch-katholischen Körperschaft für die Jahre 2014-2019 dem Regie-rungsrat eingereicht. Dieses umfasst die Leistungen der kantonalen Körper-schaft sowie aller 75 katholischen Kirchgemeinden und bildet die Grundla-ge für Beiträge des Kantons an die anerkannten Kirchen. Im Vordergrund stehen dabei Tätigkeiten in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur. Der Regierungsrat wird dem Parlament Ende Jahr Antrag stellen. Aufgrund des Mitgliederschlüssels ist vorgesehen, dass die Körperschaft ab 2014 vom Staat jährlich 22,1 Mio. Franken erhält. Das Tätigkeitsprogramm wird nach Abschluss der Bereinigungsphase der Öffentlichkeit präsentiert.

www.zh.kath.ch

Generalvikar Annen weihte auch das neue Pfarreizentrum in Dielsdorf ein

In der Fraumünsterkirche trafen sich Kirche und Politik zum Beginn des neuen Amtjahres

Fot

o: w

ikip

edia

F

oto:

Chr

. Bre

itsc

hmid

Page 6: Informationsblatt  Juni 2012

6 Info

Christliches Netzwerk «Miteinander für Europa»

Christliche Gemeinschaften in 144 Städten Europas – darunter zehn in der Schweiz – setzten am Samstag, den 12. Mai, Hoffnungszeichen gegen Krisenstimmung und für den Frieden. «Unsere Kirchen brauchen euer Miteinander», betonte Generalvikar Josef Annen in Zürich. In der Schweiz trafen sich rund 900 Teilnehmende aus 45 christlichen Bewegungen und acht Ordensgemeinschaften. Generalvikar Annen führte diese Form gelebter Ökumene auf das Wirken des Heiligen Geistes zurück und wünsch-te allen, «auf Entdeckungsreise zu bleiben und den Mut nicht zu verlieren». www.miteinander-wie-sonst.org

Bus auf den Namen «Kloster Fahr» getauft

Obwohl ein beliebter Ausflugsort und immer wieder kulturelle Anlässe in der Kirche veranstaltet werden, ist das Kloster Fahr am Rande der Stadt Zürich nur zu Fuss oder mit dem Auto erreichbar. Weil auch die Parkplatz-situation rund um das Kloster angespannt ist, setzt sich seit einigen Jahren Robert Nitschké aus Unterengstringen, Vizepräsident des Vereins «Pro Kloster Fahr», im Auftrag des Klosters dafür ein, dass dieser Ort an den öffentlichen Verkehr angebunden wird. In diesem Zusammenhang segnete und taufte Priorin Irene Gassmann Ende April einen Bus der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) auf den Namen «Kloster Fahr». www.kloster-fahr.ch und www.fahr-verein.ch

Kirchgemeinde Dietikon plant Wohnhaus

Mit dem Bauprojekt «Rocco» hat eine Jury der Kirchgemeinde Dietikon einen Entwurf für ein Mehrfamilienhaus in der sogenannten Breiti ausge-zeichnet. Das Land gehört seit 50 Jahren der Kirchgemeinde. Derzeit ist ein Spielplatz dort, wo später Senioren und Familien leben sollen. «Der Spielplatz soll auf jeden Fall bleiben», sagt Karl Geiger, Kirchenpflegeprä-sident. Jährliche Einnahmen von bis zu 300 000 Franken erhofft sich die Kirchgemeinde durch die Vermietung. Bisher hat das Grundstück nie einen Ertrag erzielt. Das könne sich die Kirchgemeinde nicht länger leisten. «Es sollen preiswerte, moderne Mietwohnungen entstehen – kein sozialer Wohnungsbau», so Karl Geiger. Das Projekt «Rocco» der Architekten Fahländer und Scherer überzeugte alle: Die Wohnungen sollen alters- und behindertengerecht sein, grosszügige Balkone haben und den Minergiestan-dard erfüllen. Der Spielplatz soll bleiben – wenn auch etwas kleiner als zuvor. An der Kirchgemeindeversammlung Anfang Juni wird über einen Projektierungskredit entschieden. Sollte das Projekt umgesetzt werden, werden die Wohnungen in zwei Jahren bezugsbereit sein. www.kath-dietikon.ch

Priorin Irene Gassmann enthüllt den Namen des Busses, Regie-rungsrat Peter C. Beyeler tauft

Fot

o: C

hr. M

urer

Page 7: Informationsblatt  Juni 2012

7 Serv

ice

Weiterer Basislehrgang Kirchenmanagement

Braucht die Kirche Management? Ganz klar ja, findet die Römisch-katholi-sche Zentralkonferenz RKZ und bietet gemeinsam mit dem Institut fürVerbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management der Universität Freiburg (VMI) den Basislehrgang Kirchenmanagement an. Dieser wendet sich an Geschäftsführer oder Kirchenpfleger grosser Kirchgemeinden und Seelsorgeräume, an Leiter von Fachstellen oder Seelsorgeteams sowie an alle, die auf regionaler Ebene Führungsverantwortung tragen. Der Kurs, der bereits zum dritten Mal durchgeführt wird, umfasst zweiModule im November 2012 und im Januar 2013. Die Kurskosten betragen 1850 Franken pro Person. Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung von etwa 700 Franken. www.rkz.ch

Fortbildung: Konflikte wagen gewaltfrei

Konflikte gibt es überall: in der Familie, am Arbeitsplatz, mit Nachbarn,in Schule und Kirche. Deswegen ist es gut zu wissen, wie wir Konflikte lösen können – gewaltfrei und mit einer Gewinner-Gewinner-(win-win)-Lösung. Das kann jeder lernen in dem umfassenden Kurs, den die Reformierte Kir-che gemeinsam mit der IFOR Schweiz (internationaler Versöhnungsbund) anbietet. Die sechs Kurstage (jeweils Samstag von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr) basieren auf einem Konfliktmodell, das eine Spannung zwischen Unterlege-nen und Überlegenen voraussetzt. Wie diese gelöst werden kann und für beide Parteien zufriedenstellend endet, zeigt das vermittelte Konfliktlösungs-modell. Der Kurs beginnt im November 2012 und kostet 900 Franken,Ermässigungen sind nach Absprache möglich. Infos unter www.zh.ref.ch

Buchförderung: «Im Namen… Amen.»

Aus der Reihe «Liturgisches 1x1», die das forum Pfarrblatt zwischen 2007 und 2009 veröffentlicht hat, ist nun ein Buch entstanden – auf Anregung der Leser und Leserinnen hin, die die unkonventionellen und bildhaftenErklärungen schätzten. Das Werk ist im Paulus-Verlag «Im Namen… Amen. Liturgie in Stichworten» erschienen. Das Liturgische Institut Frei-burg hat die Druckkosten übernommen, mit 2000 Franken beteiligt sich der Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich an ihnen. Seine Be-gründung: Das Buch sei eine Bereicherung für all jene, die den Gottesdienst besser verstehen wollen oder sich ehrenamtlich im Gottesdienst engagieren. www.paulusedition.ch

Theologe Daniel Kosch von der RKZ leitet den Kurs

Fot

o: R

KZ

Page 8: Informationsblatt  Juni 2012

8 Term

ine

Impr

essu

m

www.zh.kath.ch

Das Informationsblatt geht elektronisch oder per Post an die Mitarbeitenden und ehrenamtlich tätigen Personen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich.

Herausgeber: Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, Kommunikationsstelle, Hirschengraben 66, 8001 Zürich, Tel. 044 266 12 32, Fax 044 266 12 [email protected], www.zh.kath.ch

Redaktion: Dominique Anderes, Christian Breitschmid (Generalvikariat), Kerstin Lenz, Aschi Rutz

Layout: Liz Ammann Grafik Design, ZürichDruck: Staffel Druck AG, ZürichErscheinungsweise: monatlich

8. Juni Vortrag mit Prof. Werner Arber

Es gibt Fragen, die Google nicht beantworten kann! Mit diesem Slogan tritt seit Anfangs Jahr die Katholische Kirchgemeinde Glattfelden Eglisau Rafz auf. Mit dem Vortrag soll der Frage nach der Evolution der Lebens und des Universums nachgegangen werden. Zu Gast ist Prof. Werner Arber, Mikro-biologe und Genetiker, der zudem als erster evangelisch-reformierter Christ, Präsident der päpstlichen Akademie der Wissenschaften ist. Seine These: Die Evolution ist permanente Schöpfung. Beginn des Abends mit Vortrag, Diskussion und Apéro ist um 19.30 Uhr (Salomon-Landolt-Weg 1, Eglisau)www.glegra.ch

9. Juni Syro-malabarisches Gemeinschaftsfest

Die indischen Katholiken – die so genannten Syro-Malabaren - in der Schweiz laden ein zum gemeinsamen Fest mit ihrem Kardinal George Alencherry. Etwas ganz Besonderes ist der Gottesdienst in Anwesenheit von Weihbischof Peter Henrici um 10 Uhr, der nach syro-malabarischen Ritus in der katholi-schen Kirche in St. Agatha in Dietikon (Bahnhofplatz 3a) gehalten wird. Die syro-malabarische Kirche hat besonders reiche Gesten und Bräuche aus Indien bewahrt, zu der auch folkloristische Tänze gehören, die die Evange-lisierungsgeschichte darstellen. Ein Mittagessen mit indischen Spezialitäten und ein Kulturprogramm in der Sporthalle Unterrohrstrasse (Schlieren) folgen. www.malayalees.ch

28. Juni Synodensitzung im Zürcher Rathaus

An der Sitzung von Ende Juni werden die Synodalen die Rechnung 2011 der Zentralkasse abnehmen und über den Teuerungsausgleich befinden.Zudem nehmen sie den Finanzplan für die Jahre 2013-2015 zur Kenntnis und setzen für 2013 und 2014 den Beitragssatz der Kirchgemeinden an die Zentralkasse fest. Auf der Traktandenliste stehen zudem die künftigePastoral, Struktur und Finanzierung der italienisch-sprachigen Seelsorge, das Projektpaket zum 50-Jahr-Jubiläum der Körperschaft und der neukonzipierte Jahresbericht 2011.www.zh.kath.ch/synode

Der Kardinal der Syro-Malabaren George Alencherry

Fot

o: W

ikip

edia

Blachen haben in Glattfelden,Eglisau und Rafz für die Kirchge-meinde geworben