zeitung jänner 2015 - der stainzer absolvent

8
30. Jahrgang, Nummer 2 http://www.lfsstainz.at, email: [email protected] Februar 2015 THEMEN: Seite 2 Vorwort AV- Obmann Krippenbaukurs Seite 3 Vorwort Direktor Seite 4 Rückblick auf den 12 Stainzer Jungbauernball Seite 5 Verkaufsprojekt Kaufhaus Hubmann Seite 6 Christbaum für den Gra- zer Hauptplatz Seite 7 Vorweihnachtliche Feier Seite 8 Einladung zum Tag der offenen Tür C C h h r r i i s s t t b b a a u u m m e e r r n n t t e e X X X X L L C C h h r r i i s s t t b b a a u u m m a a m m G G r r a a z z e e r r H H a a u u p p t t p p l l a a t t z z k k a a m m h h e e u u e e r r a a u u s s d d e e m m S S c c h h u u l l w w a a l l d d e e r r L L F F S S S S t t a a i i n n z z - - E E r r z z h h e e r r z z o o g g J J o o h h a a n n n n S S c c h h u u l l e e

Upload: peter-polz

Post on 07-Apr-2016

218 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

30. Jahrgang, Nummer 2

http://www.lfsstainz.at, email: [email protected]

Februar 2015

THEMEN:

Seite 2 Vorwort AV- Obmann

Krippenbaukurs

Seite 3Vorwort Direktor

Seite 4Rückblick auf den

12 Stainzer

Jungbauernball

Seite 5Verkaufsprojekt

Kaufhaus Hubmann

Seite 6Christbaum für den Gra-

zer Hauptplatz

Seite 7Vorweihnachtliche Feier

Seite 8 Einladung zum Tag der

offenen Tür

CChhrr iissttbbaauummeerrnnttee XXXXLL

CChhrr iiss ttbbaauumm aamm GGrraazzeerr HHaauuppttppllaattzz kkaamm

hheeuueerr aauuss ddeemm SScchhuullwwaalldd eerr LLFFSS SSttaa iinnzz--

EErrzzhheerrzzoogg JJoohhaannnn SScchhuullee

Page 2: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

2

Liebe Absolventinnen und Absol-

venten, liebe Freunde der LFS

Stainz!

Das neue Jahr 2015 hat schon wiederbegonnen und es gibt wieder Anlass,ein paar Worte an euch zu richten.

Vorerst möchte ich mich bei alljenen bedanken, die zum Gelingendes letzten Absolventenvereinjahresbeigetragen haben, sowie auch beiall jenen die bei verschiedenen Ver-anstaltungen mitgeholfen haben. Einbesonderer Dank geht an Herrn Di-rektor Ing. Franz Mörth und sein ge-samtes Schulteam, für die fleißige

Arbeit im Hintergrund und für dieUnterstützung des Absolventenver-eins. Ob beim Jungbauernball oderbei unseren anderen Aktivitäten,ohne euch, liebe Absolventen undAbsolventinnen wäre diese Aktionnicht möglich. Schön, dass sichimmer so viele von Euch Zeit genom-men haben, um diese Veranstaltun-gen zu besuchen. Zuletzt möchte ichmich auch bei meinem Vorstand fürdie gute Zusammenarbeit bedanken.Nun möchte ich euch noch ein paarHöhepunkte des Jahres 2014 näherbringen.Zu Schulbeginn des jetzigen Schul-jahres veranstaltete der Absolven-tenverein mit den Schülern wiederdastraditionelle Kastanienbraten,das besonders für den ersten Jahr-gang als Willkommensgruß galt undvon den Schülern mit voller Begeis-terung angenommen wurde. Das istauch für uns immer wieder eineFreude, dass wir den Schülern helfenkönnen und mit ihnen etwas Spaßhaben.Ein weiterer Höhepunkt war der Be-zirksjungbauernball, der durch diegute Zusammenarbeit der LFS Stainzund der Bezirkslandjugend Deutsch-

landsberg wieder ein voller Erfolgwar. Neben der musikalischen Um-rahmung durch „Trio Junge Power“gab es auch zahlreiche Bars wie der„Bar zum damischen Hirschen“, derBierbar und der Weinbar. Natürlichgab es für alle Junggebliebenen imKeller eine Disco mit dem „InfernoDJ Team“, wo bis in die Morgenstun-den getanzt wurde. Auch den Glücks-hafen gab es wieder, wo manProdukte von den heimischen Direkt-vermarktern gewinnen konnte. Eingroßer Dank gebührt an dieser Stelleallen Sponsoren, Absolventen, Land-jugendmitgliedern, Schülern unddem Team der LFS Stainz, die einengroßen Teil zum guten Verlauf derVeranstaltung beigetragen haben.Ich hoffe, dass wir in den kommen-den Jahren weiterhin so gut zusam-menarbeiten können.

Bevor ich zum Schluss komme wün-sche ich allen Absolventinnen undAbsolventen, aber auch allen Freun-den unserer Schule viel Freude, vielElan und Gesundheit sowie allesGute für das Jahr 2015.

Euer Obmann Mario Kühweider

Zu Schulbeginn wurde in derlandw. Fachschule Stainzdie Idee geboren, einenKrippenbaukurs im Rahmender Freizeitgestaltungdurchzuführen. KreativeSchülerInnen waren schnellbegeistert und so wurdendiese Gedanken sofort indie Praxis umgesetzt.Der Kursleiter, Fritz Jauk, selbst Ab-solvent der Fachschule, war raschgefunden und so begann in der Holz-bearbeitungswerkstatt das Häm-mern, Sägen, Bohren und Nageln mitden verschiedensten Naturmateria-lien. Unter fachkundiger Anleitung erlern-ten 11 begeisterte Schüler der LFS

Stainz, wie Sie eine Krippe ganz nachIhren Vorstellungen bauen können. Dabei, so Fritz Jauk, sind der Fanta-sie keine Grenzen gesetzt. Einmal inder Woche trafen sich die jungenKrippenbauer in der Werkstatt. Bur-schen und ein Mädchen waren eifrigund höchst motiviert bei der Arbeit,nach und nach nahmen die KrippenGestalt an. Es wurden sehr aufwen-

dige und detailgenaue Krip-pen gebaut und so konntennach 6 Abendeinheiten diefertigen Krippen präsentiertwerden. Diese Ergebnisse warenwirklich beeindruckend undeinzigartig. Die Freude überdie geschaffenen Unikatewar bei den Krippenbauern

riesengroß.Ein herzliches Dankeschön möchtenwir hier noch unserem KursleiterFritz Jauk aus Gleinstätten ausspre-chen, der mit den Schülern in mühe-voller Handarbeit wahre Kunstwerkefertigte. Wir freuen uns schon aufeine Wiederholung im Herbst 2015.

Ulli Temmel, Bernd Kaimbacher

Krippenbaukurs

Page 3: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

3

Liebe Absolventinnen und Absolven-

ten, geschätzte Freunde der LFS

Stainz – Erzherzog Johann Schule!

Nur noch wenige Wochen trennen unsvom Ende des 1. Semesters im Schul-jahr 2014/15. Eine Reihe von Veran-staltungen hat dieses Semestergeprägt. Ein besonderes Highlight warsicherlich der Jungbauernball, derheuer bereits zum 12. Mal veranstal-tet wurde. Er ist zu einem fixen Be-standteil der weststeirischen

B a l l -

s z e n ege-worden undhat sich zueinem der größten Baller-eignisse in diesem Raumentwickelt. Ein herzlicher Dank denbeiden Mitveranstaltern Landjugendund Absolventenverein sowie demTeam der LFS Stainz. Traditionell zunennen ist die Weiterbildungsveran-staltung der Fa. Garant gemeinsammit dem Lagerhaus Graz Land. Auchfür den Bezirksbäuerinnentag durftenwir als Gastgeber fungieren. Damithat der neu gestaltete Mehrzwecksaalseine Bewährungsprobe bestens be-standen.

Mit neuen Sesseln im 1. Jhg. undneuen Tischen und Sesseln im 2. und3. Jhg. sowie neuen Lehrertischenund dem Einbau von elektrisch zu be-dienenden Jalousien wird die Sanie-rung der Klassen abgeschlossen. Den

Schülern und Lehrern stehen nun mo-dern gestaltete und eingerichteteKlassenräume zur Verfügung.

Der erste Jahrgang konnte die neuenSpinde für Arbeitskleidung und Ar-beitsschuhe, die nun doppelt so großsind, bereits in Besitz nehmen. An-fang Februar werden auch die restli-chen Spinde ausgetauscht. Somitstehen allen Schülern neue Spinde zurVerfügung.

Alter: 132 Jahre, Länge: 37 m, BHD:74 cm, Gewicht: 7,2 t – das sind diebeeindruckenden Daten jenes Bau-mes, der heuer als Weihnachtsbaumden Grazer Hauptplatz geschmückthat – und dieser Baum stammt ausdem Schulwald der Erzherzog JohannSchule vom Rosenkogel auf 1000 mSeehöhe. Es war für uns eine beson-dere Auszeichnung und für die Schülerein besonderes Erlebnis, den Grazerngemeinsam mit der MarktgemeindeStainz diesen „Erzherzog JohannBaum“ zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen der Weihnachtsfeuer durf-ten wir heuer zu einem

vorweihnacht-lichen Gang

d u r c hdie Räumlichkei-ten der Erzherzog Jo-hann Schule einladen. Inverschiedenen Stationen im Haus ver-teilt haben wir versucht, auf das na-hende Geschehen der Weihnachteinzustimmen. Dabei konnten wir inder Vorbereitung zu dieser Feier aufdie Erfahrung und das Können des be-kannten steirischen Autors und Kaba-rettisten Prof. Ewald Dworakzurückgreifen. Mit jeder Klasse wur-den Beiträge erarbeitet und bei derFeier dargeboten. Mit seinem persön-lichen Beitrag „Der vierte Heilige-Drei-König“ hat er viele zum

Schmunzeln gebracht und der Feiereine besondere Note verliehen.

Für den 3. Jahrgang kommt in diesemSchuljahr das neue Ausbildungsmodellvoll zum Tragen. Durch die Verlänge-rung des Pflichtpraktikums auf 4 Mo-nate kann der Facharbeiterbrief inder Hauptfachrichtung Landwirt-schaft gemeinsam mit der Überrei-chung des Abschlusszeugnissesverliehen werden. Die früher notwen-dige Wartezeit von einem Jahr durchdie mangelnde Praxis entfällt da-durch. Schüler der Erzherzog JohannSchule haben jedoch die Möglichkeit,neben dem Facharbeiterbrief Land-wirtschaft auch den FacharbeiterbriefForstwirtschaft zu erwerben. Unter-richtsmäßig werden unsere Schülersowohl in Theorie als auch in der Pra-xis darauf bestens vorbereitet. EinSpezialkurs über Seilkrantechnik, derim Rahmen einer Projektwoche amEnde des 3. Jahrganges an der Forst-lichen Ausbildungsstätte Pichl abge-halten wird, rundet diese Ausbildungab. Eine eingeschränkte Forstfachar-beiterprüfung, die speziell auf prak-tische und sicherheitstechnischeInhalte abzielt und ebenfalls am Endedes 3. Jahrganges abgehalten wird,schafft die Voraussetzungen für denErwerb des Forstfacharbeiterbriefes.

9 von 24 Schülern des 3. Jahr-ganges werden von dieser

Möglichkeit Ge-brauch machen.

E i n l a d e n

möchteich noch

zum Tag der offenen Tür am Freitag,dem 6.2.2015, zwischen 13.00 und16.00 Uhr. Wir wollen hier unser brei-tes Bildungsangebot, vor allem impraktischen Bereich, vorstellen.

Mit den besten Wünschen für ein er-folgreiches Jahr 2015 verbleibe ichmit lieben Grüßen

euer Franz Mörth

Page 4: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

4

Am 15. November 2014 war es wiedersoweit, der alljährliche Jungbauern-ball konnte viele Gäste von Nah undFern begeistern in die Landwirt-schaftliche Fachschule-Erzherzog Jo-hann Schule nach Stainz zu kommen.Der Ball wurde mit einer schwungvol-len Polonaise der Landjugend BezirkDeutschlandsberg, die mit Franz Hüt-tinger einstudiert wurde, eröffnet.Der Bezirksobmann Matthäus Edeggerund die Bezirksleiterin Sandra Unter-kofler begrüßten strahlend mit derEröffnungsrede die zahlreich erschie-nen Gäste, darunter waren auch ei-nige Ehrengäste. „Trio Junge Power“umrahmte die Ballnacht mit ihrerMusik und lockte viele Besucher aufden Tanzboden.Aber nicht nur am Tanzboden konntensie sich begnügen, sondern auch inden diversen Bars wie die Schank,Kaffeebar, Bierbar, Weinbar und Hir-schenbar. Für die Jungen und Jungge-bliebenen war die Musik von der DiscoInferno das Richtige, die in der Discound Außenbar für Unterhaltung sorg-ten. Auch heuer gab es wieder einesorgfältig dekorierte Fotoecke, wo ei-nige Erinnerungsfotos festgehaltenwurden. Der Höhepunkt der rau-schenden Ballnacht war die Mitter-nachtseinlage die von denOlmplattlern und den Schülern derFachschule Stainz dargeboten wurde.Einerseits sorgten die hunderten vonBesucher für ein volles Haus und eineberauschende Ballnacht, andererseitsist es die eingespielte Zusammenar-beit des Absolventenverein der LFSStainz, der landwirtschaftlichenFachschule und der Landjugend Be-zirk Deutschlandsberg, die durch dieOrganisation und die Durchführungfür einen gelungenen und erfolgrei-chen Ball sorgten. Durch genau diesegelungene Zusammenarbeit ist es fürdie Bezirkslangjugend Deutschlands-

berg das Highlight des Jahres. Der Be-zirksvorstand, bestehend aus 13 mo-tivierten und engagiertenJugendlichen, kann bei der Durchfüh-rung auf die Unterstützung ihrer 15Ortsgruppen im Bezirk zählen. An derSpitze des Bezirksvorstandes stehtder Bezirksobmann Matthäus Edeggerund die Bezirksleiterin Sandra Unter-kofler, diese werden tatkräftig vonihren Stellvertretern Gerhard Bretter-klieber und Carina Malli unterstützt.Die Finanzen werden vom Bezirkskas-sier Armin Schuiki und seinem Stell-vertreter Peter Strametz stetsverwaltet und überprüft. Ein weitererwichtiger Bestandteil ist die Bezirks-schriftführerin Anna Müller mit ihrerStellvertreterin Katharina Bernhart.Für das argrarische Programm derLandjugend ist der Bezirksargrarrefe-rent Rudolf-Peter Michelitsch mit sei-nem Stellvertreter Alexander Imhofzuständig. Auch sportliche Veranstal-tungen sind ein Fixbestandteil desLandjugendjahres für die der Bezirks-sportreferent Gregor Edegger verant-wortlich ist. Für die mediale Präsenssorgen Bezirkspressereferentin Isa-

bella Zeiler mit ihrer StellvertreterinBirgit Bretterklieber. Dieser Vorstandorganisiert auch das Landjugendjahrund ist darauf bedacht den rund 560Landjugendlichen im Bezirk Deutsch-landsberg ein interessantes und infor-matives Landjugendprogramm zubieten. Somit werden Veranstatlugen,Kurse und Seminare in den BereicheAllgemeinbildung, Landwirtschaft &Umwelt, Kultur & Brauchtum, Sport &Gesellschaft, Service & Organisationund Young & International abgehal-ten. Auch dabei darf sich die Landju-gend mit der Unterstützung derLandwirtschaftlichen Fachschuleglücklich schätzen, beispielsweise alsVeranstaltungsort unserer jährlichenGeneralversammlung am 1.März 2015und als Austragungsort von landeswei-ten Landjugendwettbewerben. In diesem Sinne bedankt sich der Be-zirksvorstand im gesamten Landju-gendjahr insbesondere für diegelungene Zusammenarbeit beimJungbauernball 2014.Isabella ZeilerPressereferentin der Bezirkslandju-gend Deutschlandsberg

12. Jungbauernball

in der LFS Stainz

Bezirksvorstand der Landjugend Deutschlandsberg mit drei Absolventen der LFS Stainz,Obm. Matthäus Edegger, Obm.Stv. Gerhard Bretterklieber und Agrarkreisreferent Ru-

dolf Peter Michelitsch. Alle weiteren engagierten Mitglieder sind im Text genannt.

Page 5: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

5

Drei Mal jährlich findet der prakti-

sche Unterricht des Gegenstandes

„Direktvermarktung“ des Betriebs-

leiterlehrganges im Kaufhaus Hub-

mann in Stainz statt.

Die Direktvermarktung ist ein Teil despraktischen Unterrichts an der LFS. Sonahe wie möglich am Kunden gestal-ten wir diesen Part. Die Herausforde-rung des Projektes „Verkaufstag in derPassage des Kaufhauses Hubmann“ istgroß, denn viele Schritte müssen wohlüberlegt werden. Das beginnt mit derPlanung, setzt sich in der Produkt- undMengenauswahl fort und endetschließlich in der Kalkulation derPreise. Beinahe die meisten der ange-botenen Produkte werden von denSchülerinnen und Schülern in allendrei Klassen selbst hergestellt. Waren,die von den Eltern der Schülerinnenund Schüler auf den eigenen Höfenproduziert werden, ergänzen die Pro-duktpalette. Eines der Highlights allerVerkaufstage ist aber unser Schulbier,welches dankenswerterweise nach wievor von Herrn Mag. DI Anton Albrecher

mit den Schülern gebraut wird. Ob-wohl wir diesmal die Biermenge, imVergleich zum Vorjahr, verdoppelt hat-ten, waren wir am frühen Nachmittagbereits ausverkauft. Im Weihnachtsan-gebot zu finden waren außerdem Ge-lees (aus Brombeeren, Mispeln,Trauben), Fruchtsäfte, Liköre, Weih-nachtsbäckereien, Lebkuchenhäus-chen, Brezen, Krainerwürste,Edelbrände, Bienenwachskerzen aufHolztellern, Mistelzweige zu Dekorati-onszwecken und Kernöl. Ein weiteresHighlight bildeten die Produkte Karp-fensülzchen und Räucher-karpfenaufstrich (alsAlternative zu Tunfischauf-strich) von heimischen Fi-schen. Teichwirtschaft alsUnterrichtsfach wird übri-gens steiermarkweit nur anunserer Schule angeboten.An den Verkaufstagen imFrühjahr reicht die Produkt-palette von verschiedenenSchmalzaufstrichen, Leber-aufstrichen über Krainer-

und Trockenwürsten bis hin zu gefärb-ten Eiern, Osterpinzen und Produktenvom heimischen Fisch. Nachdem dieseAktion auch ein finanzieller Hit ist,sehen die Schüler, dass durch Be- undVerarbeitung ein höherer Erlös zu er-zielen ist.Die nächsten Verkaufstage findenheuer am 2. April und am 27. Maistatt. Ein ganz großes Dankeschön ge-bührt dem Kaufhaus Hubmann, das unsunentgeltlich den Platz in der Passagezur Verfügung stellt.

Marlies Höfler

Stainzer Schulspezialitäten fanden reißenden

Absatz bei Verkaufsprojekt

Kleiner Auszg von Bildern des 12. Bezirksjungbauernball inder Erzherzog Johann Schule Stainz. Die Bilder wurden von un-serem Absolventen und „Seitenblickefotografen“ Peter Polz er-stellt. Alle Bilder finden Sie unter www.lfsstainz.at

Page 6: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

Anfang Oktober erhielt Herr DirektorMörth einen Anruf aus Graz, ob un-sere Schule heuer den Christbaum fürden Grazer Hauptplatz zur Verfügungstellten könnte. Es war für uns einegroße Ehre, und nach eine Begehungdes Schulwaldes mit dem StadtförsterIng. Peter Bedenk, wurde ein geeig-neter Baum gefunden. Am 4. November war es dann so weit.

Fast perfekt zum richtigen Zeitpunktfür die Fällung eines Christbaumes (3Tage vor dem 11. Vollmond) startetenein 100 Tonnen Prangl Spezialkran undein Tieflader um 6 Uhr 30 RichtungRosenkogel. Zwei Praxisgruppen unse-rer Schule, die für das Binden derÄste gebraucht wurden und ein Forst-facharbeiterteam der Stadt Graz mitOberforster Bedenk folgten demTross.

Die Aufstellung des Krans dauerte bei-nahe 2 Stunden. In der Zwischenzeittrafen zwei Reisebusse mit den rest-lichen Schülern ein. Direktor Mörthließ es sich nicht nehmen, jedemSchüler unserer Schule die Gelegen-heit zu bieten, bei diesem denkwür-digen Ereignis dabei zu sein.

Gebannt schauten alle Anwesenden,drunter auch Paul Prattes vom ORFSteiermark, zur Krone des Baumes,

denn ein besonders mutiger Forstar-beiter stieg an den Ästen entlang denBaum hoch um das Seil für den Kranzu befestigen.

Um zirka 10 Uhr war es dann so weit.

Der Christbaum wurde gefällt und mitseinen 7 Tonnen und einer Höhe von37 m wie eine Feder vom Kran in dieHöhe gehoben.

Zu diesem Zeitpunkt war der Baumnoch wunderschön. Die Verladung aufden Tieflader und der Transport nachGraz haben natürlich Spuren hinter-lassen. Aber wir sind trotzdem stolzdarauf, dass der Baum für den GrazerHauptplatz, neben der Statue vomErzherzog Johann, dieses Jahr aus un-serem Schulwald der Erzherzog Jo-hann Schule kam.

6

Spektakuläre Christbaumernte

für den Grazer Hauptplatzvon Michael Steiner

Kurz vor der Fällung versam-

melten sich die Schüler der

LFS Stainz vor dem Christbaum

Page 7: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

7

Die vorweihnachtlichen Feiern in derLFS Stainz- Erzherzog Johann Schulehaben nicht nur Tradition sondernsind auch dafür bekannt, dass kon-ventionelle Pfade verlassen werdenund immer wieder unter Beteiligungaller Schüler ein interessantes Pro-gramm für Eltern und andere Besu-cher gestaltet wird. Am Montag dem 22.12.2014 war eswieder so weit unter dem Motto: „Gang durch die adventliche Schule“.

Dabei wurden die Besucher in 8 Grup-pen eingeteilt, die von Schülern nacheinem genauen Zeitplan nacheinan-der zu 8 verschiedenen Stationen inder Schule geführt wurden. In der Metallwerkstatt, eine der 8Stationen, wurde von den Besuchernein Stern angefertigt, der dann in dernächsten Station, der Holzbearbei-tung, einen geeigneten Untersatzbekam und fertig war ein weihnacht-licher Kerzenständer.

In einer weiteren Station wurde weih-nachtliches Gebäck hergestellt undnatürlich gleich verkostet.

Das Einstudieren eines Weihnachtslie-des, das zum Schluss von allen ge-meinsam gesungen wurde, warebenfalls ein Bereich auf dem Wegdurch die Schule.

In einer Multimedia Show bekamendie Besucher einiges zu hören, zusehen und zu riechen aus der Zeit der„Drei Weisen aus dem Morgenland“,heute besser bekannt als „Die dreiheiligen Könige“.

Eine besonders lustige Station wurdevom Stainzer Autor und KabarettistenEwald Dworak gemeinsam mit Schü-lern gestaltet.

In zwei „Labe Stationen“ konnten sichdie Besucher, mit Köstlichkeiten ausder Stainzer Schulküche, stärken.

Zum Abschluss fanden sich alle 8Gruppen wieder im Festsaal ein, woSchüler noch gemeinsam mit Ewald

Dworak im Unterricht erarbeitete Ge-dichte und Texte zum Besten gaben.

Nach dem gemeinsam gesungenenLied ging es ab in die wohlverdientenWeihnachtsferien. Ein besonderes Dankeschön an EwaldDworak, an alle Schülerinnen undSchüler sowie alle weiteren Mitwir-kenden für diesen gelungenen Abend!

Hannes Kollmann

Vorweihnachtliche Feier-

Gang durch den Advent

Page 8: Zeitung Jänner 2015 - Der Stainzer Absolvent

Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger:

Vereinigung der weststeirischen Meister und Fachschulab-

solventen - Absolventenverein der Land- und Forstwirt-

schaftlichen Fachschule Stainz;

Adresse: Brandhofstraße 1, 8510 Stainz;

http://www.lfsstainz.at

F.d.l.v.:Dir. Ing. Franz Mörth, Ing. Hannes Kollmann

Grafik & Design: Peter Polz, http://www.peterpolz.com,

Druck: raunjak intermedias gmbh, Stainz,

Erscheinungsort und Verlagspostamt: 8510 Stainz

Zulassungsnummer: GZ 02Z03 24 21 M

P.b.b.