zentrale elemente der konzeptionellen weiterentwicklung des praxistages inhalte: prozess der...

11
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte der Weiterentwicklung Konkrete Maßnahmen im Rahmen der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages 1

Upload: klemens-maurer

Post on 06-Apr-2016

219 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

1

Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des

Praxistages

Inhalte:• Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung

• Grundlagen und Aspekte der Weiterentwicklung

• Konkrete Maßnahmen im Rahmen der konzeptionellen

Weiterentwicklung des Praxistages

Page 2: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

2

Konzept Praxistag

Begleitung durchLenkungsausschuss

BA, MBWWK, ADD

Evaluation:• Feedback der Schulen• Evaluation (PL, ISM)• Ergebnisse der

Netzwerkarbeit

Konzeptionelle Weiterarbeit

Ist-Stand überprüfen

Handlungsfelder

analysieren

Ziele der

Weiterentwicklung

formulieren

Ziele und

Maßnahmen

umsetzen

Page 3: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

3

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung • Der Praxistag als individuelles Förderinstrument – Potenzialanalyse, individueller Förderplan für

Schülerinnen und Schüler

• Stärkere Vermittlung der Chancen und Perspektiven des Praxistags im Kontext Übergang Schule – Beruf – konkrete Maßnahmen nennen, die sich bewährt haben, z. B. Checklisten, die bereits vorher thematisiert werden, Ziele in der Vorbereitung nennen, etc.

• Regelungen bezüglich des „Nachholens von Unterrichtsstunden“ – organisatorische Beispiele etc.

• Die Zusammenarbeit mit Eltern im Praxistag – Orientierung bieten Publikationen: „Eltern erwünscht“ - SchuleWirtschaft, „Checkliste Praktikum“ – SchuleWirtschaft, Bildungsketten, aber auch Einbeziehung von Partnern, z. B. Elternabende, Präsentation der Praktika, Verbindlichkeit auf Elternseite, Unterstützung der Eltern, etc.

• Der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes zwischen Schulen, BA und Betrieben (und Jugendamt)

Page 4: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

4

Potenzialanalyse• als Kompetenzfeststellungsverfahren ein verbindliches Element, sofern dieses an der Schule eingeführt ist• ermittelt bei den Schülerinnen und Schülern sowohl berufsrelevante als auch überfachliche und persönliche Kompetenzen und Neigungen • wird in der Regel im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 7 durchgeführt• dient als zentrales diagnostisches Element zur Entwicklung einer individuellen Förderung, z. B. auch einer zielgerichteten und stärkenorientierten Wahl eines Praktikumsplatzes im Praxistag

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Der Praxistag als individuelles Förderinstrument

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Page 5: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

5

Erstellung eines Entwicklungsplans für jede Schülerin und jeden Schülers

• berücksichtigt jene Schwerpunkte, die einen erfolgreichen Übergang von der Schule in einen Beruf unterstützen können.• hierbei werden sowohl die rein fachlichen Aspekte (Deutsch, Mathematik etc.) als auch die jeweiligen spezifischen persönlichen sowie überfachliche (Team- fähigkeit etc.) Kompetenzen einbezogen

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Der Praxistag als individuelles Förderinstrument - Regelungen bezüglich des „Nachholens von Unterrichtsstunden“

Page 6: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

6

Verbindliches Perspektivengespräch spätestens nach der Hälfte des Praxistages

• es handelt sich beim Perspektivengespräch um eine individualisierte, an den Neigungen der Jugendlichen orientierte Einzelberatung

• das Gespräch orientiert sich an den Stärken der Schülerinnen und Schüler • diese Einzelberatung ist verbindlich durchzuführen• an dem Gespräch können nach Absprachen ebenso Eltern, Lehrer und Vertreter/innen der Betriebe teilnehmen• wird auf einem Formblatt dokumentiert und von den Jugendlichen sowie von der

Berufsberatung unterzeichnet • die unterzeichnete Gesprächsdokumentation wird im Berufswahlportfolio aufgenommen

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Vermittlung der Chancen und Perspektiven des Praxistags im Kontext Übergang Schule – Beruf

Page 7: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

7

Abschlussgespräch am Ende des Praxistages im Sinne einer Förderkonferenz

• im Gespräch zur Anschlussperspektive werden Unterstützungsmaßnahmen diskutiert, die im Zuge der Nachbereitung umgesetzt werden können

• beteiligt sind: Lehrkräfte, Berufsberater/innen, Schulsozialarbeiter/innen, • Dokumentation der Ergebnisse auf einem Formblatt • Abstimmung über eine mögliche Anschlussbegleitung durch die Netzwerkpartner

(Berufsberatung, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Soziales Netz, Berufsbildende Schule etc.)

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Der Praxistag als individuelles Förderinstrument - Der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes zwischen Schulen, BA und Betrieben

Page 8: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

8

Angebot an regelmäßigen Feedbackmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern• durch Betriebsbesuche der Lehrkräfte• durch Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche • durch spezifische Darstellungen im Berufswahlportfolio• durch Feedback im Unterricht, z. B. „Highlight-Runden“

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Die Zusammenarbeit mit Eltern im Praxistag , Stärkere Vermittlung der Chancen und Perspektiven des Praxistags im Kontext Übergang Schule – Beruf

Page 9: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

9

Information für Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler im Vorfeld

• Elterninformationsabend im Vorfeld des Praxistages

• Chancen des Praxistages in den Vordergrund stellen

• Einbindung der Netzwerkpartner an Informationsveranstaltungen

• gezielte vorbereitende Maßnahmen

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Die Zusammenarbeit mit Eltern im Praxistag , Stärkere Vermittlung der Chancen und Perspektiven des Praxistags im Kontext Übergang Schule – Beruf

Page 10: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

10

Regionalen Netzwerkarbeit

• Verstärkte Einbindung aller am Prozess beteiligten Partner in die regionale Netzwerkarbeit• Regelmäße Treffen der Partner zur kontinuierlichen Absprache hinsichtlich einer

effizienten Gesamtstrategie im Prozess Praxistag (Berufsberatung, BBS, Jobfüxe, bzw. Berufseinstiegsbegleitung (BerEb), Schulsozialarbeit, Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe, Jugendamt etc. )

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes zwischen Schulen, BA und Betrieben

Page 11: Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte

11

Dokumentation des Übergangsverhaltens der Schülerinnen und Schüler nach dem Praxistag • Das Übergangsverhalten der Schülerinnen und Schüler nach dem Praxistag wird differenziert ermittelt und dokumentiert (Übergangsmöglichkeiten: duale Ausbildung, Besuch einer BBS (z.B. BF I), weitere Schulausbildungen an weiterführenden Schulen der SEK I, etc.)

Konkrete Umsetzung im Prozess der Weiterentwicklung

Ergebnisse und Handlungsfelder für die konzeptionelle Weiterentwicklung Der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes zwischen Schulen, BA und Betrieben