zertifizierung von diabetesschulungin derdeutschen ... · team der klinik für...

20
1 Zertifizierung von Diabetesschulung in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Dr. B. Kulzer PD Dr. N. Hermanns Diabetes Zentrum Mergentheim AU Backe: Broteinheiten- berechnung!!! „Das oberste Ziel der Diabetesbetreuung besteht darin, Menschen mit Diabetes in die Lage zu versetzen, ein normales und erfülltes Leben zu führen. Die primäre Ressource ist dabei der Patient selbst!“ European Diabetes Policy Group, 2000 Warum Patientenschulung ?

Upload: others

Post on 03-Nov-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

1

Zertifizierung vonDiabetesschulung inder DeutschenDiabetes Gesellschaft(DDG)

Dr. B. KulzerPD Dr. N. HermannsDiabetes Zentrum Mergentheim

AU Backe:Broteinheiten-berechnung!!!

„Das oberste Ziel derDiabetesbetreuung bestehtdarin, Menschen mit Diabetesin die Lage zu versetzen, einnormales und erfülltes Leben

zu führen. Die primäreRessourceist dabei der Patientselbst!“

European Diabetes Policy Group, 2000

Warum Patientenschulung ?

Page 2: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

2

1970 Assal, Gefeller (Genf) - Vorreiterrolle

1978 Berger, Jörgens (Düsseldorf) - Erstes strukturiertesSchulungsprogramm (5 Tage)

1983 Start der Ausbildung zum/r DiabetesberaterinDDG (Düsseldorf)

1988 Metaanalysen von Brown et al., Padgett et al. -„Diabetesschulung ist effektiv und effizient“

1991 Ausschuss Schulung und Weiterbildung -Zertifizierung von „BehandlungseinrichtungenTyp-1/Typ-2-Diabetes DDG“Bedingung: - Strukturierte Diabetesschulung

- Personal (Diabetesberater/assistentIn)- Evaluation

Entwicklung der Schulung

Page 3: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

3

1992 Ziffer 15“ - Programm für nichtinsulinpflichtigeTyp-2-Diabetiker wird als Kassenleistunganerkannt

1996 Clements et al. - Review „State of the art -diabetes education“ im Auftrag der ADA

1997 ADA „National standards for diabetesselfmanagement and diabetes educationprograms“ - Wissensvermittlung alleine ist nichteffektiv; Schulung muß einem Selbstmanage-mentansatz verpflichtet sein; Umbennenung desAusschusses: „education muß mit selfmanage-ment“ übersetzt werden

Entwicklung der Schulung

Methodik des am häufigsten angewand-ten Schulungsprogramms in Deutschland

Page 4: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

4

Methodik des am häufigsten angewand-ten Schulungsprogramms in Deutschland

Methodik des am häufigsten angewand-ten Schulungsprogramms in Deutschland

Page 5: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

5

1999 European Diabetes Policy Group, 1999:

„Das oberste Ziel der Diabetesbetreuung bestehtdarin, Menschen mit Diabetes in die Lage zuversetzen, ein normales und erfülltes Leben zuführen. Die primäre Ressource ist dabei derPatient selbst!“

2001 Norris SL, Engelau MM, Venkat Narayan KM:

Effectivness of self-management training in type2 diabetes. A systematic review of randomizedcontrolled trials. Diabetes Care 24 (2001) 561-587 - 72 randomisierte Studien

Entwicklung der Schulung

2001 Deutsche Diabetes Gesellschaft:

„Richtlinien zur Anerkennung von strukturiertenSchulungs- und Behandlungsprogrammen DDG“

www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

2003 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) / DeutscheKollegium für psychosomatische Medizin (DKPM)Leitlinien: Psychosoziales und Diabetes(wissenschaftliche LL, Praxis LL, Patienten LL)

Entwicklung der Schulung

Page 6: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

6

Theorie: Aktuelle Leitlinien

„Unter Diabetesschulung wird einsystematischer und zielorientierterProzeß verstanden, in dem einePerson durch den Erwerb vonKenntnissen und Fähigkeiten indie Lage versetzt wird, auf derBasis eigener Entscheidungenden Diabetes best-möglich in daseigene Leben zu integrieren,akute und langfristige negativeKonsequenzen des Diabetes zuvermeiden und dieLebensqualität zu erhalten.“

Petrak, F., Herpertz, S., Albus, C., Hirsch, A., Kulzer, B., & Kruse, J. (2005). Psychosocial factors and diabetes mellitus. Evidence-basedtreatment guidelines. Current Diabetes Reviews, 1(3), 255-270

Theorie: Aktuelle Leitlinien

Eine effiziente Diabetesschulung muß neben der Vermittlung von Wissenund Fertigkeiten,Hilfestellungen zur Verhaltensänderung, demTransfer der Schulungsinhalte in den Lebensalltag der Patienten sowiezur Umsetzung dessen persönlicher Ziele anbieten (EK Ib).

Rein didaktische Schulungsformen, die primär auf die Wissensvermitt-lung über die Ursachen des Diabetes und dessen Behandlung abzielen,haben nachgewiesener Maßen einen Einfluß auf den das Wissen überDiabetes. Das Ausmaß an Wissen ist jedoch nur eine hinreichende,nicht ausreichende Variable für eine Modifikation therapierelevanterVerhaltensweisen und einer verbesserten Stoffwechselkontrolle (EK Ib).

Für die Etablierung einer längerfristigen Verhaltensänderung haben sichhöherfrequente, länger andauernde Schulungsformen mit regelmäßigenAuffrischungssitzungen oder anderen Strategien zur Beibehaltung derMotivation als erfolgreicher erwiesen als Schulungsprogramme ohnediese Strategien (EK III).

Theo

riePraxis

?

Page 7: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

7

2003 DMP Diabetes Typ 2 / DMP Hypertonie

Bundesversicherungsamt prüft dieSchulungsprogramme, die zum DMP zugelassenwerden

2005 DMP Diabetes Typ 1

2005 Global guidelines Typ 2 Diabetes

„Schulung unverzichtbarer Bestandteil derDiabetesbehandlung“

Entwicklung der Schulung

Disease ManagementProgramme:Entwicklung

Entwurf eines Disease Management Programms- regionaler Krankenkassen bzw. Krankenkassenverbänden- regionaler Berufsverbände (z.B. Hausärzteverband)- regionaler Kassenärztlicher Vereinigungen

Zertifizierung von Schulungsprogrammen für DMP`s

(Evaluierte, publizierte Schulungsprogramme, die flächendeckendeingesetzt werden können)

Bescheid an alle am DMP-Prozess Beteiligte

Voranfrage von Krankenkassen an BVA, welcheSchulungsprogramme eingereicht werden können

Page 8: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

8

Nivilierung der Schulung über dieverschiedenen Versorgungsebenen

Schulung wird im Anhang der DMP Rechtsverordnung definiert

Kein Verweis auf unterschiedliche Schulungsprogramme, -konzepte für unterschiedliche Ebenen der Diabetesversorgung

Schulungsprogramme müssen vor dem Einsatz alserstattungsfähige Programme durch dasBundesversicherungsamt anerkannt werden

Diese Annerkennung bezieht sich auf alle Ebenen derVersorgung (Hausarzt, Diabetologe, Allgemeinkrankenhaus,Diabetes Zentrum)

Schulung ist als evidenzbasierte Therapiemaßnahmeanerkannt – integraler Bestandteil der Diabetestherapie

Erfolgsmodell: Qualifizierte Ausbildung vonDiabetesberater/-innen und Diabetesassistenten /-innen

Qualitätsgesicherte Schulungsprogramme

Schulungslandschaft Deutschland 2006

Deutschland Vorreiter und „Modellfall“ für dieVerbreitung einer flächendeckenden Diabetes-Schulung

Gesetzlich verbrieftes Recht auf Schulung für DMP-Teilnehmer (Typ 1: „muß“, Typ 2: „sollte“)

Page 9: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

9

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

Die DDG zertifiziert strukturierte Schulungs- undBehandlungsprogramme, die bundesweit einsetzbar sind undeine entsprechende Qualität durch qualitätssicherndeMaßnahmen nachgewiesen haben.

Diese Regelung gilt nicht für Schulungs- undBehandlungsprogramme, die lokal in einer ambulantenoderstationären Diabeteseinrichtung bzw. einem speziellenDiabetesnetz entwickelt und dort umgesetzt werden.

Für eine Anerkennung als "Strukturiertes Schulungsprogrammnach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft(DDG)" sind die folgende Voraussetzungen der Struktur-,Prozeß und Ergebnisqualität nachzuweisen.

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

StrukturqualitätDie Schulungsinhalte müssen den Empfehlungen/Leitlinien derDeutschen DiabetesGesellschaft entsprechen

Beschreibung der Zielgruppe des Schulungs- undBehandlungsprogrammes

Beschreibung der Dauer des Schulungs- undBehandlungsprogrammes

Beschreibung der apparativen und räumlichen Voraussetzungen desSchulungs- und Behandlungsprogrammes

Vorliegen eines Curriculums

Patientengerechte Medien

Page 10: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

10

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

StrukturqualitätPatientenunterlagen

Umsetzungsrichtlinien für die Anwender

Qualifikation des Schulenden

Die Schulungsmaßnahme muß in die ärztlicheBehandlung integriert sein und in einer Einrichtungstattfinden, die von einem Arzt/einer Ärztin mitentsprechender Qualifikation geleitetwird.

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

ProzeßqualitätDas Schulungsprogramm muß auf der Basis einesganzheitlichen Menschenbildes Patienten motivieren,persönliche Behandlungsziele zu formulieren undangemessene Hilfestellungen anzubieten, um diese Zieleumzusetzen.

Ein Schulungsprogramm muß die folgendenProgrammelemente enthalten: Vermittlung von Wissen undFertigkeiten, Hilfestellung zur Entscheidung bezüglichpersönlicher Ziele der Diabetesbehandlung (Empowerment)und Hilfestellung zur Verhaltensänderung und dem Transferder Schulungsinhalte in den Lebensalltag der Patienten..

Beschreibung, wie der Informationsaustausch zwischen allenan der Schulung beteiligten Teammitgliedern und dem/derbehandelnden Arzt/Ärztin erfolgt.

Page 11: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

11

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

Prozeßqualität

Beschreibung, wie der soziale Kontext des Patienten undFamilienmitglieder, Lebenspartne bzw. wichtigeBezugspersonen in die Schulung miteinbezogen wird.

Beschreibung, wie die Dokumentation derSchulungsergebnisse und die Maßnahmen zurQualitätskontrolle und -sicherung des Schulungs- undBehandlungsprogrammes erfolgen.

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

Evaluation:

Falls ein vergleichbares Schulungsprogramm vorliegt,sollte die Evaluation des Schulungs- undBehandlungsprogrammes mittels einesKontrollgruppendesign erfolgen.

Die Mindestgröße der Stichprobe soll ohneKontrollgruppemehr als 50 Patienten umfassen, mitKontrollgruppe mehr als 100 Patienten.

Der Katamnesezeitpunkt muß mindestens 6 Monatenach Beendigung des Schulungs- undBehandlungsprogrammes liegen..

Page 12: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

12

DDG zertifizierte strukturierte Schulungs- und Behand-lungsprogramme: Richtlinien

Evaluation:Die Evaluation muß - sofern sie für dieses Programm von Bedeutungsind - mindestens folgende Parameter umfassen

- Wissen

- Grad der Zielerreichung der Ziele des Patienten

- Grad der Umsetzung der Selbstbehandlungsfertigkeiten

- Lebensqualität, Befindlichkeit

- Zufriedenheit der Patienten mit dem Schulungsprogramm

- HbA1c Wert

- Akutkomplikationen (Hypoglykämien, diab. Koma)

- sozioökonomische Variablen (fakultativ)

Kinder mit Diabetes

Hürter P., Jastram H-U., Regling B.,Toeller M., Lange K., Weber B.,Burger W., Haller R. (1998).2. vollständig überarbeitete underweiterte Auflage.Kircheim-Verlag, Mainz

Diabetes bei Kindern:ein Behandlungs- undSchulungsprogramm

Kontrollierte Studie (CT)

Page 13: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

13

Jugendliche mit Diabetes

Lange K., Burger W., Haller R., Holl R.,Hürter P., Schmidt H., Weber B. (1995).Kircheim-Verlag, Mainz

Diabetes bei Jugendlichen:ein Schulungsprogramm

Kontrollierte Studie (CT)

Typ-2-Diabetes (ohne Insulin)

Berger M., Grüßer M., Jörgens V., Kronsbein P.,Mühlhauser I. und das Team der Klinik fürStoffwechselerkrankungen und Ernährung derHeinrich Heine Universität Düsseldorf;In Zusammenarbeit mit der III. Med. Abteilungdes Städtischen AkademischenLehrkrankenhauses München-Schwabing, E.Standl, H. Mehnert und Roche Diagnostic GmbH(2001, 4. Auflage). Deutscher Ärzte Verlag Köln

Behandlungs- undSchulungsprogramm fürTyp-2-Diabetiker, dienicht Insulin spritzen

Kontrollierte Studie (CT)

Page 14: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

14

Typ-2-Diabetes (ohne Insulin,mittleres Lebensalter)

Kulzer, B. Hermanns, N.,Maier,B., Bergis, K.H., Haak, T.,Reinecker,H. (2001). Kirchheim-Verlag, Mainz

Mehr DiabetesSelbstmanagement Typ 2.Ein Schulungs- undBehandlungsprogramm fürMenschen mit Diabetes, dienicht Insulin spritzen

Randomisierte Studie (RCT)

Selb

stm

anag

emen

t

Page 15: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

15

Typ-2-Diabetes (Insulin)

Berger M., Grüßer M., Jörgens V. und dasTeam der Klinik für Soffwechselrkrankungenund Ernährung der Heinrich Heine UniversitätDüsseldorf; In Zusammenarbeit mit PD U.A.Müller, R. Müller und dem Diabetesteam derFriedrich-Schiller-Universität Jena; E. Standlund dem Diabetes-Team der III. Med.Abteilung des Städtischen AkademischenLehrkrankenhauses München-Schwabing,(1999). Deutscher Ärzte Verlag Köln

Behandlungs- undSchulungsprogramm fürTyp-2-Diabetiker, diekonventionell Insulinspritzen

Kontrollierte Studie (CT)

Typ-2-Diabetes (Insulin)

Berger M., Grüßer M., Jörgens V., KronsbeinP., Mühlhauser I. und das Team der Klinik fürStoffwechselerkrankungen und Ernährung derHeinrich Heine Universität Düsseldorf; InZusammenarbeit mit der III. Med. Abteilungdes Städtischen AkademischenLehrkrankenhauses München-Schwabing, E.Standl, H. Mehnert und Roche DiagnosticGmbH (2001, 4. Auflage). Deutscher ÄrzteVerlag Köln

Behandlungs- undSchulungsprogramm fürTyp-2-Diabetiker, dieNormalinsulin spritzen

Kontrollierte Studie (CT)

Page 16: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

16

Hypertonie

Berger M., Grüßer M., Jörgens V. und dasTeam der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der HeinrichHeine Universität Düsseldorf;In Zusammenarbeit mit der Deutschen Ligazur Bekämpfung des hohen Blutdruckes(2000). Deutscher Ärzte Verlag Köln

Wie behandle ich meinenBluthochdruck?Blutdruckselbstmessung,Ernährung, Medikamente.

Kontrollierte Studie (CT)

Hypertonie

Mühlhauser, Sawicki, DidjurgeitKirchheim, Mainz (2001)

Hypertonie-Behandlungs-und Schulungsprogramm

Wie behandele ich meinenBluthochdruck

Kontrollierte Studie (CT)

Page 17: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

17

Hypoglykämieprobleme

Fehm-Wolfsdorf, Cox(Eigendruck 1998)

Blutglukose-Wahrnehmungs-training (BGAT)

Kontrollierte Studie (CT) BGAT BGAT

Diabetischer Fuß

Alawi, Clever, Haak, Spraul, Hirsch, Anlauf-Wilhelm, Fisch, Gralki, Greiser, Schöning,Schulze

Verband der Diabetesberater/-innen inDeutschland e.V.

Barfuss

Kontrollierte Studie (CT)

Page 18: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

18

Nicht schlecht

Beurteilung derDiabetesschulung

Wie sind dieRahmen-Bedingungen inDeutschland?

Theorie der Schulung ?

Inhalte?

Praktische Umsetzungim Schulungsalltag?

Überprüfung desErfolges,Qualitätsmanagement?

??

Schulungslandschaft 2006: Licht ...und Schatten

Überwiegend kommen von der Methodik und Didaktik veralterteSchulungskonzepte mit einer überholten Schulungstheorie undveralterten Schulungsinhalten zum Einsatz

Falsche Herangehensweise: Intensivierung derSchulungsbemühungen mit Intensivierung der Therapie ist nichtsinnvoll. Zudem wird die schwierigste Schulung - Typ-2-Diabetikerim mittleren Lebensalter - überwiegend von den amschlecht ausgebildesten Schulungskräften (Arzthelferinnen)geschult

Problem- und zielgruppenorientierte Schulungen werden nurselten angeboten

Abrechnung korrekt?

Nivilierung der Schulungskonzepte auf den unterschiedlichenVersorgungsebenen als Folge der DMP

Kein Konzept für Wiederholungsschulungen

Page 19: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

19

Entwicklung der Schulung

1980 - 1990 ab 1990 ab 1995 2003 2006

Entwicklung dererstenSchulungspro-gramme

Vermittlung vonWissen undFertigkeiten

Flächendecken-de Umsetzung

Akzeptanz derSchulung alstherapeutischeLeistung

Empowerment-,Selbstmanage-mentansatz

AndereSchulungs-philosophie

Leitlinien zurPatienten-schulung

ProblemspezifischeSchulungsprogramme

Programme zurlängerfristigenBegleitung vonPatienten

Nutzung neuerKommnunikations-formen

Welche Schulung, mit welchen Inhaltenund in welcher Frequenz braucht einMensch mit Diabetes?

Initialschulung

Wiederholungs-Auffrischungsschulung

Problemspezifische Schulung

Begleitung(Boosterung, problem solving, maintainance)

Page 20: Zertifizierung von Diabetesschulungin derDeutschen ... · Team der Klinik für Stoffwechsel-erkrankungen und Ernährung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; In Zusammenarbeit

20

Lösungen

Initialschulung

Wiederholungs-Auffrischungsschulung

Problemspezifische Schulung

Begleitung

Moderne Inhalte entsprechend den Leitlinien

Die brauchen wir!

Die brauchen wir mehrals bisher!

Neuland

Mein Traum für die Zukunft:

• Jeder Patient bekommt zum richtigen Zeitpunktdas richtige Schulungsangebot

• Für unterschiedliche Probleme gibt es unterschied-liche Schulungsmaßnahmen

• Zeitgemäße Schulungskonzepte

• Verschiedene Schulungsanbieter kooperieren(integrierte Versorgung)

• Wir hören auf zu glauben, dass mit einereinmaligen Schulung ein lebenslanges Problem zubehandeln ist