zu band 1 · 2020. 12. 1. · zu band 1 die verweise bezeichnen die seiten und beziehen sich auch...

17
Rechtsanalogie (analogia iuris) 112–114, 117, 128 f., 141, 182–184, 204, 263 f., 269, 278, 387 f. Verhältnis zum Naturrecht 117, 127 Verhältnis zur ausdehnenden Geset- zesinterpretation 76 f., 130, 182, 184 f., 222, 246 f., 255, 262, 383, 396 Wort 46 f., 76, 96, 128 f. Analogieverbot (s. a. Gesetzesinterpreta- tion [ausdehnende], Strafgesetze) 162, on [a ti 246 46, 2 264–266, 388–390 26 analogische Interpretation, s. Gesetzesin- gis a terpretation, analogische og Analyse, bei Jhering 255 f. alyse bei Jh ng 25 5 f. An analytischer Schluß 28, 31 alytisc her Sc uß 28, 31 an analytische Methode, s. Methoden, Ord- alytisc he Me eth ode, s Meth an nungsmethoden nung smeth od n Anerkennungstheorie 303 f. nu Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset- A nfr age bei m G Ge etz geb er (s zesinterpretation [authentische], référé ze esin ter pret a on [ auth hent législatif) 62, 78, 167 f. é gisl atif ) 6 , 7 8, 1 67 f. Anlaß des Gesetzes 67 anomalisches Recht, s. Gesetz, singuläres Antinomie (s. a. Widerspruch) 55 Anwendung des Rechts auf den Einzelfall 1 apodiktischer Beweis 28 Argumentationstheorie (s. a. Topik) 1, 3, 25 ff., 65, 123 ff., 172, 188, 215 f. argumentum, einzelne Argumente s. locus argumentum e contrario, s. locus argumentum legis 126–128, 180 ars iuris 83, 85, 93 Aufklärungskodifikationen, s. Kodifika- tionen Aufwertung 321 Ausdehnung des Gesetzes, s. Gesetzesin- terpretation, ausdehnende Absolutismus 166, 170, 298 Absicht des Gesetzgebers (s. a. Gesetzes- interpretation, mens, Sinn) 142, 147, 158-160, 223, 230 f., 240, 245 Abstraktion (s. a. Induktion) 181, 224, 256–258, 260 f., 268 f., 277, 280, 417 Absurdes (unvernünftiges) Auslegungser- gebnis 60 f., 64, 71, 73, 149 f., 157 Ähnlichkeit, Ähnlichkeitsschluß (s. a. Analogie, locus a simili) 26, 27, 32 f., 44-47 , 68, 74-76, 91, 113, 123, 126–128, 7 7 128-130, 160 f., 182 f. Aequitas (s. a. Billigkeit, epieikeia) 10, 14, . B ike 17–19, 23 f., 42, 64 f., f., 42, 64 f., 66 66, 70 f., 77, , 7 0 f., 77 114 f. 4 f., , 153 f., 158-160 -160 319, 322 f., 330 , 3 319, 32 22 330 bei der einschränkenden Auslegung nschrä nken den A Ausleg g 66, 158–160 60, 164 , 1 und Topik 29, 38 Verhältnis zu anderen Rechtsquellen s zu and re n R Rech htsq uel len 23 f. Verhältnis zum Naturrecht ht 114 f. aktive Gesetzesausdehnung, s. Gesetzes- interpretation, ausdehnende (aktive) Alcala, Universität 77 allgemeine Rechtstheorie, Rechtslehre 190, 406 allgemeiner Teil 190. analogia iuris, s. Analogie, Rechtsanalo- gie Analogie (s. a. Ähnlichkeit, locus a simili) 3, 44, 127, 177, 182–184, 215, 222–229, 236, 245–248, 255, 256 f., 261–266, 268 f., 271, 278, 280, 311, 330, 340–346, 370–372, 383 f., 385-390, 397, 403, 412, 417 f. Einzelanalogie, Gesetzesanalogie 128 f., 182–184, 262 f., 387 f. Orts- und Sachregister zu Band 1 Die Verweise bezeichnen die Seiten und beziehen sich auch auf die Fußnoten. Hauptfundstellen sind kursiv gedruckt

Upload: others

Post on 25-Jan-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • – Rechtsanalogie (analogia iuris) 112–114, 117, 128 f., 141, 182–184, 204, 263 f., 269, 278, 387 f.

    – Verhältnis zum Naturrecht 117, 127– Verhältnis zur ausdehnenden Geset-

    zesinterpretation 76 f., 130, 182, 184 f., 222, 246 f., 255, 262, 383, 396

    – Wort 46 f., 76, 96, 128 f.Analogieverbot (s. a. Gesetzesinterpreta-

    tion [ausdehnende], Strafgesetze) 162, tion [ausdehnende], Strafgesetze) 162, tion [ausdehnende], Strafgesetze) 162, 246, 246, 246, 264–266, 388–390264–266, 388–390

    analogische Interpretation, s. Gesetzesin-analogische Interpretation, s. Gesetzesin-analogische Interpretation, s. Gesetzesin-analogische Interpretation, s. Gesetzesin-terpretation, analogischeterpretation, analogische

    Analyse, bei Jhering 255 f.Analyse, bei Jhering 255 f.Analyse, bei Jhering 255 f.Analyse, bei Jhering 255 f.Analyse, bei Jhering 255 f.Analyse, bei Jhering 255 f.analytischer Schluß 28, 31analytischer Schluß 28, 31analytischer Schluß 28, 31analytischer Schluß 28, 31analytischer Schluß 28, 31analytischer Schluß 28, 31analytische Methode, s. Methoden, Ord-analytische Methode, s. Methoden, Ord-analytische Methode, s. Methoden, Ord-analytische Methode, s. Methoden, Ord-analytische Methode, s. Methoden, Ord-analytische Methode, s. Methoden, Ord-analytische Methode, s. Methoden, Ord-

    nungsmethodennungsmethodennungsmethodennungsmethodennungsmethodenAnerkennungstheorie 303 f.Anerkennungstheorie 303 f.Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-Anfrage beim Gesetzgeber (s. a. Geset-

    zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé zesinterpretation [authentische], référé législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.législatif) 62, 78, 167 f.

    Anlaß des Gesetzes 67anomalisches Recht, s. Gesetz, singuläresAntinomie (s. a. Widerspruch) 55Anwendung des Rechts auf den Einzelfall

    1apodiktischer Beweis 28Argumentationstheorie (s. a. Topik) 1, 3,

    25 ff., 65, 123  ff., 172, 188, 215 f.argumentum, einzelne Argumente s.

    locusargumentum e contrario, s. locusargumentum legis 126–128, 180ars iuris 83, 85, 93Aufklärungskodifikationen, s. Kodifika-

    tionenAufwertung 321Ausdehnung des Gesetzes, s. Gesetzesin-

    terpretation, ausdehnende

    Absolutismus 166, 170, 298Absicht des Gesetzgebers (s. a. Gesetzes-

    interpretation, mens, Sinn) 142, 147, 158-160, 223, 230 f., 240, 245

    Abstraktion (s. a. Induktion) 181, 224, 256–258, 260 f., 268 f., 277, 280, 417

    Absurdes (unvernünftiges) Auslegungser-gebnis 60 f., 64, 71, 73, 149 f., 157

    Ähnlichkeit, Ähnlichkeitsschluß (s. a. Analogie, locus a simili) 26, 27, 32 f., 44-47, 68, 74-76, 91, 113, 123, 126–128, 44-47, 68, 74-76, 91, 113, 123, 126–128, 44-47128-130, 160 f., 182 f., 160 f., 182 f.

    Aequitas (s. a. Billigkeit, epieikeia) 10, 14, Aequitas (s. a. Billigkeit, epieikeia) 10, 14, Aequitas (s. a. Billigkeit, epieikeia) 10, 14, 17–19, 23 f., 42, 64 f., , 23 f., 42, 64 f., , 23 f., 42, 64 f., 6666, 70 f., 77, , 70 f., 77, , 70 f., 77, 114 f.114 f., , 153 f., 158-160158-160, 319, 322 f., 330, 319, 322 f., 330, 319, 322 f., 330, 319, 322 f., 330, 319, 322 f., 330

    – bei der einschränkenden Auslegungbei der einschränkenden Auslegungbei der einschränkenden Auslegungbei der einschränkenden Auslegungbei der einschränkenden Auslegungbei der einschränkenden Auslegung66, 158–160158–160, 164, 164

    – und Topik 29, 38 und Topik 29, 38 und Topik 29, 38 und Topik 29, 38– Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen

    23 f.– Verhältnis zum Naturrecht Verhältnis zum Naturrecht 114 f.aktive Gesetzesausdehnung, s. Gesetzes-

    interpretation, ausdehnende (aktive)Alcala, Universität 77allgemeine Rechtstheorie, Rechtslehre

    190, 406allgemeiner Teil 190.analogia iuris, s. Analogie, Rechtsanalo-

    gieAnalogie (s. a. Ähnlichkeit, locus a simili)

    3, 44, 127, 177, 182–184, 215, 222–229, 236, 245–248, 255, 256 f., 261–266, 268 f., 271, 278, 280, 311, 330, 340–346, 370–372, 383 f., 385-390, 397, 403, 412, 417 f.

    – Einzelanalogie, Gesetzesanalogie 128 f., 182–184, 262 f., 387 f.

    Orts- und Sachregisterzu Band 1

    Die Verweise bezeichnen die Seiten und beziehen sich auch auf die Fußnoten.Hauptfundstellen sind kursiv gedruckt

  • 496 Orts- und Sachregister496 Orts- und Sachregister496

    Bourges, Universität 86Bologna, Universität 29, 53Bundesrecht, Verhältnis zum Landesrecht

    210Bundesrecht bricht Landesrecht 22 f., 210,

    317–319

    Cambridge, Universität 343Carolina, s. Peinliche Gerichtsordnungcausa (s. a. locus a causa) 40 f., 91, 93, 137,

    152, 192causa efficiens 40 f., 92causa finalis 40 f., 67, 92, 150causa impulsiva 40, 67, 150cessante causa cessat effectus 40, 91cessante causa cessat lex 40 f., 67cessante ratione cessat lex (ipsa) 40 f., 67, 67, 67

    155–158, 245 f., 345, 373, 393Coimbra, Universität 77Coimbra, Universität 77communis opinio (s. a. Autoritätsargu-communis opinio (s. a. Autoritätsargu-communis opinio (s. a. Autoritätsargu-communis opinio (s. a. Autoritätsargu-

    ment, locus ab autoritate, a testimo-ment, locus ab autoritate, a testimo-ment, locus ab autoritate, a testimo-nio) 42, 48–50, 80, , 80, 130–134130–134, 204

    Concentration, bei Jhering 256Concentration, bei Jhering 256Concentration, bei Jhering 256Concentration, bei Jhering 256Concentration, bei Jhering 256Concentration, bei Jhering 256Consequenz 256, 261Consequenz 256, 261Consequenz 256, 261Consequenz 256, 261Consequenz 256, 261Construction 256, 259, 275, Construction 256, 259, 275, Construction 256, 259, 275, Construction 256, 259, 275, Construction 256, 259, 275, Construction 256, 259, 275, 276–278276–278contra legem, s. Gesetzesinterpretation, contra legem, s. Gesetzesinterpretation, contra legem, s. Gesetzesinterpretation, contra legem, s. Gesetzesinterpretation, contra legem, s. Gesetzesinterpretation, contra legem, s. Gesetzesinterpretation, contra legem, s. Gesetzesinterpretation,

    contra legem contra legem „contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393„contra-legem-Fabel“ 393Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340Czernowitz, Universität 340

    Darstellung des Rechts (s. a. Ordnungs-methoden) 2, 172, 175–176, 279

    Definition 91 f., 176, 186–189, 192, 273-275

    – Anforderungen 34 f., 273 f.– im Naturrecht 176, 273 f.Dekalog 12 f., 104, 106Deduktion, deduzieren, deduktiv (s. a.

    Methode, deduktive) 177, 178–180, 184, 256, 261, 269, 402, 417, 421

    Demonstration, demonstrative Methode, s. Methode/Ordnungsmethode, de-monstrative

    Deskription 35 , 273 f. deutsches Privatrecht (gemeines) 112 f.,

    120 f., 140 f., 162 f., 210-212Dialektik (s. a. Logik) 30dialektischer Beweis (Schluß) 28, 31

    Auslegung, s. Gesetzesinterpretation, Hermeneutik

    Ausnahme und Regel im Recht 165, 389 f.Ausnahmegesetze, s. Gesetze, exorbitan-

    te, korrektorische, odiose, singuläreauthentische Interpretation, s. Gesetzes-

    interpretation, authentischeAutonomie, s. RechtswissenschaftAutoritätsargument (s. a. communis

    opinio, locus ab autoritate) 47–50, 130–134

    Axiom 31–33, 176axiomatische Methode, s. Ordnungsme-

    thoden

    Basel, Universität 29, 86, 195, 399, 402Bedeutungshof, Bedeutungskern 358, 378Befehlscharakter des Rechts 10, 101 f., 109Begriff des Rechts, s. RechtsbegriffBegriffe– gesetzliche 398– wissenschaftliche 272–279, 406–412wissenschaftliche 272–279, 406–412wissenschaftliche 272–279, 406–412BegriffsbildungBegriffsbildung– im frühen 19 Jh. im frühen 19 Jh. im frühen 19 Jh. 275–279275–279275–279– im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–im späten 19. und frühen 20. Jh. 400–

    405, 406–412406–412, 425, 425, 425– kategoriale 408–410, 412, 418 f.,

    421–425– teleologische 278 f., teleologische 278 f., teleologische 278 f., teleologische 278 f., 407 f.407 f.407 f.407 f., 407–412, , 407–412, , 407–412, , 407–412, , 407–412,

    415 f., 418–420, 424 f.415 f., 418–420, 424 f.415 f., 418–420, 424 f.415 f., 418–420, 424 f.415 f., 418–420, 424 f.Begriffsjurisprudenz, begriffsjuristisch

    251, 258–261, 276, 280 f., 313, 333, 352 f., 366, 390, 398, 399–403, 405, 407, 409, 411, 422, 425

    Begriffsvertauschung 276benigna interpretatio, s. wohlwollende

    GesetzesinterpretationBerkeley, Universität 295Berlin, Handelshochschule 400Berlin, Universität 195, 403Bern, Universität 339Besserverstehen als der Autor, als Ziel der

    Interpretation 218–220, 249Billigkeit (s. a. Aequitas, epieikeia) 1, 10,

    14, 17, 19, 24, 66, 114, 158 f., 195, 235, 243, 253, 263, 319, 322 f.

    – als Rechtsquelle? 17–19, 114 f.– bei Aristoteles 18– im Mittelalter 17 f.

  • Orts- und Sachregister 497 Orts- und Sachregister 497 Orts- und Sachregister

    Forschung, Erforschung des (Natur–)Rechts 95, 106

    Fortbildung des Rechts, s. Rechtsfortbil-dung

    Franeker, Universität 188Frankfurt am Main, Universität 402Frankfurt an der Oder, Universität 30,

    188fraus legis (s. a. Gesetzesumgehung) 60,

    72Freiburg i. Br., Universität 86, 342 f..freie Rechtsfindung, Rechtsschöpfung

    272, 311 f., 315, 339, 343, 346, 352, 354, 356, 373, 377–379, 380–382, 385, 391 f., 401

    Freirechtsbewegung, Freirechtler 251, 309, 338, 339–345, 348, 352–354, 374, 377, 382, 385, 391 f., 396, 399, 401, 425

    fundata intentio 23, 120, 211fundata intentio 23, 120, 211

    GGGedanke des Gesetzes (s. a. Sinn) 220, edanke des Gesetzes (s. a. Sinn) 220, edanke des Gesetzes (s. a. Sinn) 220, 227, 242, 247

    Gegenschluß, s. locus a contrario sensuGegenschluß, s. locus a contrario sensuGegenschluß, s. locus a contrario sensuGegenschluß, s. locus a contrario sensuGegenschluß, s. locus a contrario sensuGegenschluß, s. locus a contrario sensuGegenstand des interpretierten Textes Gegenstand des interpretierten Textes Gegenstand des interpretierten Textes Gegenstand des interpretierten Textes Gegenstand des interpretierten Textes Gegenstand des interpretierten Textes

    (s. a. Materie) 234 f.(s. a. Materie) 234 f.(s. a. Materie) 234 f.(s. a. Materie) 234 f.Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geist des Gesetzes, des Rechts 113, 158Geisteswissenschaften, geisteswissen-Geisteswissenschaften, geisteswissen-

    schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417schaftlich 398, 403, 414, 417„geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im „geisteswissenschaftliche Richtung“ im

    Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Staatsrecht der 1920er Jahre 292, 295Geltung des römischen Rechts, s. funda-

    ta intentio, ius commune, römisches Recht

    gemeines Recht, s. deutsches Privatrecht, ius commune

    Generalklauseln 312, 314, 320–323, 328, 3331

    geometrische Methode, s. Methode, geo-metrische, demonstrative

    Gerechtigkeit– als Begriffsmerkmal des Rechts 9 f.– als Begriffsmerkmal des Gesetzes 15 f.Gerichtsgebrauch, Gerichtspraxis (s. a.

    Rechtsprechung, Richterrecht) 114, 132 f., 170 f., 202 f., 250, 304 f.

    Germanisten 202, 211, 213, 270Geschichte, Geschichtlichkeit des Rechts

    (s. a. Gesetzesinterpretation, histori-

    Digesten, s. römisches Rechtdihairetische Methode, s. Ordnungsme-

    thodenDijon, Universität 340Distinktionen 98Division 91, 93, 192dogmatische Rechtswissenschaft, s.

    RechtsdogmatikDruckfehler 375dualistischer Rechtsbegriff, s. Rechtsbe-

    griffDuisburg, Universität 135Dunkelheit des Gesetzes, des auszulegen-

    den Textes 62, 78, 142, 154, 167, 217 f., 220, 231, 249

    Effekt (Ergebnis) der Gesetzesinterpreta-tion 61, 140, 149, 151, 227, 235

    Einschränkung des Gesetzes, s. Gesetzes-interpretation, einschränkende

    Elemente der Auslegung, s. Gesetzesin-terpretation, Elementeterpretation, Elemente

    Empirismus 332Empirismus 332Epieikeia (s. a. Aequitas, Billigkeit) 18 f., Epieikeia (s. a. Aequitas, Billigkeit) 18 f., Epieikeia (s. a. Aequitas, Billigkeit) 18 f., Epieikeia (s. a. Aequitas, Billigkeit) 18 f., Epieikeia (s. a. Aequitas, Billigkeit) 18 f., Epieikeia (s. a. Aequitas, Billigkeit) 18 f.,

    66Erfahrung als Erkenntnismittel 123 f., Erfahrung als Erkenntnismittel 123 f., Erfahrung als Erkenntnismittel 123 f., Erfahrung als Erkenntnismittel 123 f., Erfahrung als Erkenntnismittel 123 f.,

    126 f., 131, 148, 176Erfindungskunst 28 f., 123Erfindungskunst 28 f., 123Erfindungskunst 28 f., 123Erfindungskunst 28 f., 123Erfindungskunst 28 f., 123Erfindungskunst 28 f., 123Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-Erklärung des Gesetzes (s. a. Gesetzesin-

    terpretation) 142, 334terpretation) 142, 334terpretation) 142, 334terpretation) 142, 334terpretation) 142, 334Erlangen, Universität 195, 403, 405 Erzwingbarkeit des Rechts, s. Recht, Er-

    zwingbarkeitEthik, s. Moral, NaturrechtExegese, exegetisch (s. a. Gesetzesinter-

    pretation, exegetische) 215, 219–226, 234, 334

    exorbitantes Gesetz, s. Gesetz, exorbi-tantes

    Fachausdruck, s. terminus technicusFachausdruck, s. terminus technicusFFachmännisches Zeugnis, s. Autoritäts-

    argument, communis opinio, locus ab autoritate

    Falsifikation 259favorables Gesetz, s. Gesetz, favorablesFehlschlüsse (s. a. Trugschlüsse) 29–31Ferrara, Universität 54Form/Stoff des Rechts 279

  • 498 Orts- und Sachregister

    – – aktive/passive 70, 72 – – Arten 68 f., 78, 80 f. – – eigentliche/uneigentliche 74 f. – – Verhältnis zur Analogie und zum

    locus a simili (s. a. Analogie, locus) 75 f., 130, 182-184, 246 f., 262, 387, 387, 387397

    – – Zulässigkeit 69–75, 80 f., 136, 143, 160–166, 246 f.

    – authentische 78 f., 144, 167–170, 232, 248–250, 253, 356, 394 f. – – im kanonischen Recht 79 – – Rückwirkung 169 f., 249 f., 395

    – Begriff 52 f., 57 f., 77, 142 f., 220, 230–232, 349–352

    – beweisende Methode bei der G. 137– contra legem 312, 343, 346, 390,

    392–394– deklarative 55, 58 f., 60–67, 77, 136, 60–67, 77, 136, 60–67

    138, 138, 138, 139139, 143, 145, 147, 149, 151, 154 f., 233233233

    – demonstrative Methode, s. beweisende demonstrative Methode, s. beweisende Methode

    – dialektische 55, 144dialektische 55, 144dialektische 55, 144dialektische 55, 144–– doktrinale, doktrinelle 77 f., 80, 133, doktrinale, doktrinelle 77 f., 80, 133, doktrinale, doktrinelle 77 f., 80, 133, doktrinale, doktrinelle 77 f., 80, 133, doktrinale, doktrinelle 77 f., 80, 133,

    139, 144 f., 168–170, 232 f., 248–250, 139, 144 f., 168–170, 232 f., 248–250, 139, 144 f., 168–170, 232 f., 248–250, 139, 144 f., 168–170, 232 f., 248–250, 139, 144 f., 168–170, 232 f., 248–250, 139, 144 f., 168–170, 232 f., 248–250, 356, 394356, 394

    – dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142dunkler Gesetze (s. a. Dunkelheit) 142–– einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-einschränkende, restriktive (s. a. Ae-

    quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, quitas) 54–56, 58 f., 64, 66 f.66 f., 75, 77, 136, 139, 143, 145, 149, 151, 154, 155–160, 166, 222 f., 229, 233, 244–246, 266 f., 311, 342–345, 356, 374, 391

    – Einteilung, s. Arten– Elemente (Savigny), s. a. Hilfsmittel

    221, 227, 232 f., 242227, 232 f., 242227– Entwicklung in Antike und Mittelal-

    ter 52 f.– erklärende, s. deklarative– exegetische 55, 166, 216 ff., 220–226,

    228, 230, 233 f., 236, 239 f., 242, 244–246, 248, 262, 266, 333 f.

    – explikative (s. a. deklarative) 136, 138– extensive, s. ausdehnende– Gegenstand der G. 142– Geschichte der G., heutiger For-

    schungsstand 3–5– geschichtliche, s. historische

    sche) 122, 127, 137, 148 f., 151 f., 154, 185, 188, 234

    Gesetz– exorbitantes 69, 71 f., 164, 264– favorables 72, 161– korrektorisches 69–71, 162 f., 165, 246,

    264 f.– limitatorisches 69, 71– odioses 69, 72 f., 161 f., 161– rationales, irrationales 58, 62 f., 75, 77– singuläres, anomalisches (s. a. exorbi-

    tantes, korrektorisches, odioses) 164 f., 240, 246 f., 262, 264, 265 f., 278, 389 f.

    Gesetzesauslegung, s. Gesetzesinterpre-tation, Hermeneutik

    Gesetzesbegriff 2– formaler, willensbezogener 15 f., 101 f.,

    109, 202– im Reichsstaatsrecht 109– im römischen Recht 15, 109– im 16. und frühen 17. Jh. 15 f.– im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. 109– im frühen 19. Jh. im frühen 19. Jh. 205 f.205 f.– im späten 19. und frühen 20. Jh. im späten 19. und frühen 20. Jh. im späten 19. und frühen 20. Jh. im späten 19. und frühen 20. Jh. im späten 19. und frühen 20. Jh. 297–297–

    299, 426– in der theologisch-philosophischen in der theologisch-philosophischen in der theologisch-philosophischen in der theologisch-philosophischen in der theologisch-philosophischen

    Lehre 15 f.– naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109naturwissenschaftlicher 109– normentheoretischer 300normentheoretischer 300normentheoretischer 300normentheoretischer 300normentheoretischer 300normentheoretischer 300normentheoretischer 300– G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts G. als Organ des Volksrechts 205205205– positivistischer 77, 101–103, 109– staatsrechtlicher des späten 19. Jh.

    298 f.– voluntaristischer 179, 297 f., 426– werthaltiger 15, 77Gesetzesinterpretation, - auslegung (s.

    a. Absicht, mens, ratio legis, Sinn, verba, Wortlaut) 1, 3 f., 14, 42, 50 ff., 81 f., 96 f., 134 ff., 172, 191, 215, 216 ff., 279 f., 333 ff., 400 f., 406

    – analogische 96 f., 182– Arten 54, 58–60, 78–80, 138 f., 144–

    146, 232–234, 355 f.– ausdehnende, extensive 3, 51 f., 53–60,

    67–77, 78, 117, 139 f., 143, 145, 148, 151, 67–77, 78, 117, 139 f., 143, 145, 148, 151, 67–77158, 160–166, 215, 222, 225 f., 229, 246 f., 262, 264–266, 311, 342–344, 356, 360, 362, 371, 374

  • Orts- und Sachregister 499 Orts- und Sachregister 499 Orts- und Sachregister

    – politische (s. a. Rechtspolitik, Klassen-standpunkt) 151

    – ratio legis, s. dort– Rationalitätsunterstellung, s. dort– rechtliche Regeln über die G. 53, 156 f.,

    168 f., 171 f.– rechtsfortbildende 80– Rekonstruktion als Aufgabe der G.

    220 f., 227 f., 230220 f., 227 f., 230220 f– restriktive, s. einschränkende– strikte 224, 234– sprachliche, s. grammatische– subjektive 76, 231 f., 248, 333–335,

    341 f., 345–347, 348–350, 345–347, 348–350, 345–347 351, 356, 359–361, 363 f., 369–374, 376 f., 379, 384, 386 f., 391, 393, 396, 425 f.

    – systematische 221, 232, 236, 239 f., 248, 336–338, 357, 365–369, 373 f., 377, 379, 386, 396

    –– Systematisierung 134, 149Systematisierung 134, 149Systematisierung 134, 149–– teleologische (s. a. zweckorientierte) teleologische (s. a. zweckorientierte) teleologische (s. a. zweckorientierte)

    336, 367– theoretische 224– und Topik und Topik und Topik 51 f.51 f., 56, 138 f. , 56, 138 f. , 56, 138 f. –– unbestimmter, undeutlicher, unschar-unbestimmter, undeutlicher, unschar-unbestimmter, undeutlicher, unschar-unbestimmter, undeutlicher, unschar-unbestimmter, undeutlicher, unschar-

    fer Ausdruck (s. a. Wortsinn, Lücke) fer Ausdruck (s. a. Wortsinn, Lücke) fer Ausdruck (s. a. Wortsinn, Lücke) fer Ausdruck (s. a. Wortsinn, Lücke) fer Ausdruck (s. a. Wortsinn, Lücke) fer Ausdruck (s. a. Wortsinn, Lücke) 227, 237, 227, 237, 243 f., 342–345

    – unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.unrichtiger Ausdruck 227 f.–– unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck unvollständiger Ausdruck 243–– usuale, usuelle 78, usuale, usuelle 78, usuale, usuelle 78, usuale, usuelle 78, usuale, usuelle 78, usuale, usuelle 78, usuale, usuelle 78, 79 f.79 f.79 f., 133, 144, , 133, 144, 170–

    172, 232, 250, 356, 394, 395 f.– verfassungskonforme 163– vermischte 145– Zusammenhang als Hilfsmittel, s.

    Kontext– zweckorientierte 336–338, 348, 357–

    359, 363, 367, 369–374, 396Gesetzeskorrektur, s. Gesetzesinterpreta-

    tion, contra legemGesetzeslücke (s. a. Lücke) 113, 117, 160,

    243, 253 f., 340 f., 343–348Gesetzesmaterialien, s. Gesetzgebungs-

    materialienGesetzespositivismus (s. a. Positivismus,

    positivistisch) 117, 332, 425Gesetzesumgehung (s. a. fraus legis) 73Gesetzeszweck, s. ZweckGesetzgebung– und Rechtswissenschaft 277 f.

    – gesetzliche Regeln über G., s. recht-liche Regeln

    – grammatische (s. a. Wortsinn) 54, 139, 143, 144 f., 146 f., 149, 154, 219, 221, 224, 232 f., 235, 236 f., 242, 334, 355, 357–363, 374 – – Abgrenzung zur logischen G.

    146 f., 232–234, 355 f.– Hilfsmittel (s. a. mens, Sinn) 60 ff.,

    139, 147, 149 ff., 234 ff., 243, 356 ff.– Rangfolge 242 f., 374– historische 64, 77, 134, 139, 149,

    150–152, 155, 166, 221 f., 232 f., 235, 237 f., 241, 248, 336, 356, 363–365, 367, 371, 373

    – kritische, s. Textkritik– komprehensive 59, 68 f., 71, 74, 76 f.,

    145 f.– Kontext als Hilfsmittel, s. dort– korrektive, korrigierende 58– künstliche/kunstlose 224– legale (s. a. authentische, usuale) 232, legale (s. a. authentische, usuale) 232, legale (s. a. authentische, usuale) 232,

    356, 394 f. – Literatur zur G. im 16. und frühen Literatur zur G. im 16. und frühen Literatur zur G. im 16. und frühen Literatur zur G. im 16. und frühen Literatur zur G. im 16. und frühen

    17. Jh. 53–5753–57– Literatur zur G. im späten 17. und im Literatur zur G. im späten 17. und im Literatur zur G. im späten 17. und im Literatur zur G. im späten 17. und im Literatur zur G. im späten 17. und im Literatur zur G. im späten 17. und im

    18. Jh. 134–142– Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh. Literatur zur G. im frühen 19. Jh.

    223–229– Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und Literatur zur G. im späten 19. und

    frühen 20. Jh. 333–348– logische 140 f., 143, 144 f., 146 f., 147 ff.,

    217, 221, 224, 226, 231 f., 232 f., 233 f., 236, 242, 355 f., 374 – – Abgrenzung zur grammatischen

    G. 146 f., 232–234, 355 f.– logisches Element der G. (bei Savigny)

    221, 236– mentale 138, 144 f.– naturrechtliche Theorie der G. 136,

    140– objektive 229, 231 f., 239, 248, 333,

    335–339, 349–351, 352–344, 356 f., 359–363, 366 f., 372–374, 376 f., 379, 384–387, 393, 396, 425 f.

    – öffentlichrechtliche 376, 389– praktische 224

  • 500 Orts- und Sachregister

    Grundgesetze, s. leges fundamentalesGrundrechte– als Kontrollnormen 295, 323–330Grundsätze des Gesetzes 113gute Sitten (§§ 138, 826 BGB), als Kon-

    trollnormen 295, 320

    Halle, Universität 132, 139, 188, 400, 404Halle, Universität 132, 139, 188, 400, 404HHandelsrecht 271Heidelberg, Universität 136, 141, 224, 344Helmstedt, Universität 88, 136 f.Herborn, Universität 88, 135Hermeneutik (s. a. Gesetzesinterpretati-

    on) 3, 52– allgemeine 134 f., 145, 154, 216–219,

    247– juristische (hermeneutica iuris) 140 f.,

    224– (Re)Konstruktion, Nachkonstruktion (Re)Konstruktion, Nachkonstruktion

    als Aufgabe der H. 217–219als Aufgabe der H. 217–219als Aufgabe der H. 217–219–– romantische 219romantische 219romantische 219hermeneutische Elemente der juristischen hermeneutische Elemente der juristischen

    Methodenlehre 3herrschende Meinung, s. communis opi-herrschende Meinung, s. communis opi-herrschende Meinung, s. communis opi-herrschende Meinung, s. communis opi-herrschende Meinung, s. communis opi-herrschende Meinung, s. communis opi-

    nioniohistorische Auslegung, s. Gesetzesinter-historische Auslegung, s. Gesetzesinter-historische Auslegung, s. Gesetzesinter-historische Auslegung, s. Gesetzesinter-historische Auslegung, s. Gesetzesinter-historische Auslegung, s. Gesetzesinter-historische Auslegung, s. Gesetzesinter-

    pretation, historischepretation, historischehistorische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-historische Methode (s. a. Rechtsge-

    schichte) 2schichte) 2schichte) 2schichte) 2schichte) 2historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule historische (Rechts–)Schule 195 ff.195 ff., 217,

    253, 258, 267, 269, 272, 275, 281, 285, 305, 309, 319, 330 f., 333, 354, 369, 377, 382, 386, 389, 397, 420, 425

    homo homini lupus 207humanistische Interpretationslehre 54 f.humanistische Logik 28–31, 123humanistische Methodenlehre (s. a. Me-

    thode [methodus], Ordnungsmetho-den) 85-89, 91-94, 185

    humanistische Rechtssysteme 85–89Hypothesen im Recht 181, 187, 189, 190 f.,

    251, 256, 397 f., 410, 425

    IdealismusIdealismusI– Neo-I. im frühen 20. Jahrhundert

    292–295, 399, 425 f.– objektiver 198, 225, 253, 272, 285,

    403, 418Identitätsphilosophie 197

    – als Staatsaufgabe 101Gesetzgebungsmaterialien 151 f., 155,

    228 f., 235, 237 f., 241, 347, 350, 363–365

    Getreide-/Mehlfall 73, 165gewohnheitsmäßige Auslegung (s. a. Ge-

    setzesinterpretation, usuale) 61, 64, 79 f.

    Gewohnheitsrecht (s. a. Juristenrecht, Volksrecht) 109, 132 f., 184, 203–206, 209–212, 252–254, 266 f., 269 f., 273, 280, 393

    – Begriff im 16. und frühen 17. Jh. 16 f.– Begriff im späten 17. und im 18. Jh.

    110–112– Begriff im frühen 19. Jh. (s. a. Juristen-

    recht, Volksrecht) 198–203– Begriff im späten 19. und frühen 20.

    Jh. 301–309, 426– derogatorische Kraft 17, 112, 117 f.,

    171, 200, 315–317– gesetzliches Verbot des G. 117 f., 200, gesetzliches Verbot des G. 117 f., 200, gesetzliches Verbot des G. 117 f., 200,

    305–307, 315–317305–307, 315–317– opinio necessitatis (Rechtsüberzeu-opinio necessitatis (Rechtsüberzeu-opinio necessitatis (Rechtsüberzeu-opinio necessitatis (Rechtsüberzeu-opinio necessitatis (Rechtsüberzeu-

    gung) 110 f., 199, 302–304gung) 110 f., 199, 302–304gung) 110 f., 199, 302–304gung) 110 f., 199, 302–304– Rationabilität 17, 21, 111 f., 171, 199Rationabilität 17, 21, 111 f., 171, 199Rationabilität 17, 21, 111 f., 171, 199Rationabilität 17, 21, 111 f., 171, 199Rationabilität 17, 21, 111 f., 171, 199– Rechtsprechung als G.(s. a. Gerichts-

    gebrauch) 308 f.gebrauch) 308 f.gebrauch) 308 f.– usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f., usuale Interpretation als G. 79 f., 170 f.,

    250, 396– Verhältnis zum Gesetzesrecht 16 f.,

    110–112, 117 f., 200, 206, 209, 315–317– Zustimmung des Souveräns, des Staa-

    tes 110–112, 117 f., 305–307Gießen, Universität 195, 339Göttingen, Universität 186, 195, 229,

    402 f., 405göttliches Recht 17, 199– angeborenes (s. a. Naturrecht) 12– positives 14, 103, 108Grammatik 137, 144 f.Graz, Universität 400Greifswald, Universität 195, 342, 346, 404Grund des Gesetzes, des Rechts (s. a. cau-

    sa, ratio iuris, ratio legis) 178 f., 227, 234–236, 240–242, 243–245, 269, 370

    – historischer 152 f., 187 f.– philosophischer 152 f., 178 f., 187

  • Orts- und Sachregister 501 Orts- und Sachregister 501 Orts- und Sachregister

    Juristenrecht 198, 200-202, 203 f., 304 f., 308 f., 396

    – Abgrenzung zum wissenschaftlichen Recht 200–202, 250

    juristischer Pluralismus 24Justizverweigerungsverbot, s. Rechtsver-

    weigerungsverbot

    Kanonisches Recht 14, 121, 141Kanonisches Recht 14, 121, 141Kkategoriale Jurisprudenz (s. a. Begriffsbil-

    dung, kategoriale; Systematisierung, kategoriale) 408 f.

    kategorischer Imperativ 207Kiel, Universität 141, 195, 227, 343 f.,

    403 Klassenstandpunkte in der Methodenleh-

    re, Klassenjustiz 351, 381 f.Kodifikation(en) 109, 113, 117, 121, 171,

    200, 209 f., 246, 250, 253–– Vorschriften der Aufklärungskodifi-Vorschriften der Aufklärungskodifi-Vorschriften der Aufklärungskodifi-

    kationen zur Gesetzesinterpretation kationen zur Gesetzesinterpretation kationen zur Gesetzesinterpretation 157 f., 166, 168 f., 171 f.157 f., 166, 168 f., 171 f.

    Köln, Universität 29, 295, 402Köln, Universität 29, 295, 402Köln, Universität 29, 295, 402Köln, Universität 29, 295, 402Köln, Universität 29, 295, 402Köln, Universität 29, 295, 402Königsberg, Universität 344, 402, 404Königsberg, Universität 344, 402, 404Königsberg, Universität 344, 402, 404Königsberg, Universität 344, 402, 404Königsberg, Universität 344, 402, 404Königsberg, Universität 344, 402, 404Kollision von (objektiven) Rechten 1Kollision von (objektiven) Rechten 1Kollision von (objektiven) Rechten 1Kollision von (objektiven) Rechten 1Kollision von (objektiven) Rechten 1Kollision von (objektiven) Rechten 1–– Aequitas und andere Rechtsquellen, s. Aequitas und andere Rechtsquellen, s. Aequitas und andere Rechtsquellen, s. Aequitas und andere Rechtsquellen, s. Aequitas und andere Rechtsquellen, s. Aequitas und andere Rechtsquellen, s.

    AequitasAequitas– gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s. gemeines Recht und andere Rechte, s.

    ius communeius communeius communeius communeius communeius commune–– Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s. Gesetzes– und Gewohnheitsrecht, s.

    Gewohnheitsrecht– im 16. und frühen 17. Jh. 19–24– im späten 17. und im 18. Jh. 115–121– im frühen 19. Jh. 209–213– im späten 19. und frühen 20. Jh.

    315–330– Landrecht, Stadtrecht, Reichsrecht, s.

    dort– Naturrecht und positives Recht, s.

    Naturrecht– räumliche Kollision (s. a. internationa-

    les Privatrecht) 20– zeitliche Kollision 19 f.Kommentier– und Auslegungsverbot (s.

    a. Gesetzesinterpretation, authenti-sche) 168 f.

    Komprehension, s. Gesetzesinterpretati-on, komprehensive

    in claris cessat interpretatio, s. interpreta-tio cessat in claris

    Individualität der geschichtlichen Epo-chen 217

    Induktion (unvollständige), induktiv 129, 153, 177, 180 f., 183, 224, 252, 256–261, 264, 268–271, 280, 386, 400, 405, 411, 417–420, 425

    – in der Logik 180 f., 257 f. Ingolstadt, Universität 186Innsbruck, Universität 402Institut, s. RechtsinstitutInstitutionen (Justinians), s. römisches

    RechtInteressenjurisprudenz 251, 289, 309, 341,

    346 f., 351, 357, 369, 370 f., 373, 384, 386, 393, 396, 398 f., 401, 404 f., 410, 425

    internationales Privatrecht (s. a. Kollision von Rechten) 20

    internationales Recht (s. a. Völkerrecht, ius gentium) 105ius gentium) 105

    intertemporales Privatrecht 19 f.intertemporales Privatrecht 19 f.intertemporales Privatrecht 19 f.intertemporales Privatrecht 19 f.intertemporales Privatrecht 19 f.interpretatio cessat in claris 143, 360interpretatio cessat in claris 143, 360interpretatio cessat in claris 143, 360interpretatio cessat in claris 143, 360interpretatio cessat in claris 143, 360Interpretation, s. Gesetzesinterpretation, Interpretation, s. Gesetzesinterpretation, Interpretation, s. Gesetzesinterpretation, Interpretation, s. Gesetzesinterpretation, Interpretation, s. Gesetzesinterpretation, Interpretation, s. Gesetzesinterpretation, Interpretation, s. Gesetzesinterpretation,

    Hermeneutik, Versprechen, VertragHermeneutik, Versprechen, VertragHermeneutik, Versprechen, VertragHermeneutik, Versprechen, VertragHermeneutik, Versprechen, VertragHermeneutik, Versprechen, Vertraginventio 28, 31, 123, 125Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren Inversionsmethode, Inversionsverfahren

    261, 366 f., 411, 419261, 366 f., 411, 419261, 366 f., 411, 419261, 366 f., 411, 419iudicium 28, 31iudicium 28, 31iura novit curia 199ius commune (s. a. römisches, gemeines

    Recht) 2, 63, 70–74, 162, 165, 209, 250– Kollision mit anderen Rechten 23,

    120 f., 210–212ius naturae/naturale, s. Naturrechtius gentium (s. a. Völkerrecht) 11-13, 104 f.– im 16. und frühen 17. Jh. 11–13– im späten 17. und im 18. Jh. 104 f.– inter se 12– intra se 12– primaevum 11 f., 104 f.– secundarium 11 f., 104 f.

    Jeder ist der beste Ausleger seiner eigenen Jeder ist der beste Ausleger seiner eigenen JWorte 167, 218, 248

    Jena, Universität 86, 93 f., 126, 136, 138, 140 f., 224, 226

    Juristenausbildung 382

  • 502 Orts- und Sachregister

    – ab accessorio (aus dem Begleitenden) 65, 126

    – ab adiacentiis (aus dem Danebenlie-genden) 33

    – ab adiunctis (aus dem Beigefügten) 44, 65, 126

    – ab antecedentibus, antecedente (aus dem Vorausgehenden) 39, 44, 65

    – ab au(c)toritate (aus der Autorität) 27, 32–34, 47–50, 130–134

    – ab effecti(bu)s (aus der Wirkung) 41, 44, 65, 126

    – ab etymologia (aus der Etymologie) 32, 35, 38, 43

    – ab exemplis (aus Beispielen) 33 – ab extremis (aus den Extremen) 38, 43– ab instrumentis (aus Urkunden) 34, 47– ab iureiurando (aus dem Eid) 34 , 47– ab opinione (aus der Meinung)ab opinione (aus der Meinung)ab opinione (aus der Meinung) 42–– ab oppositis (aus dem Gegenteil), s. ab oppositis (aus dem Gegenteil), s. ab oppositis (aus dem Gegenteil), s.

    locus a contrariolocus a contrariolocus a contrario– ab ordine (aus der Ordnung) 32, 34,ab ordine (aus der Ordnung) 32, 34,

    37, 38, 43, 38, 43, 38, 4337, 38, 4337– ab origine (aus dem Ursprung) 65ab origine (aus dem Ursprung) 65ab origine (aus dem Ursprung) 65ab origine (aus dem Ursprung) 65ab origine (aus dem Ursprung) 65–– ab unitis (aus dem Vereinigten) 126ab unitis (aus dem Vereinigten) 126ab unitis (aus dem Vereinigten) 126ab unitis (aus dem Vereinigten) 126ab unitis (aus dem Vereinigten) 126–– a causa (aus der Ursache) 27, 37, a causa (aus der Ursache) 27, 37, a causa (aus der Ursache) 27, 37, a causa (aus der Ursache) 27, 37, a causa (aus der Ursache) 27, 37, a causa (aus der Ursache) 27, 37, 40 f.,

    47– a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-a causa efficiente (aus der Wirkursa-

    che)che)che) 40 40 40, 41, 44, 41, 44, 41, 44, 41, 44–– a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) a causa finali (aus dem Zweck) 40 f.– a cognatis (aus dem Verwandten) 33 – a communiter accidentibus (aus dem

    gewöhnlich Zusammentreffenden) 38– a comparatione, comparatis (aus dem

    Vergleich) 41 f., 44, 126– a confessione (aus dem Geständnis)

    34, 47– a coniugatis (aus dem Verbundenen)

    34, 35 – a connexis (aus dem Verknüpften) 34,

    39– a consequentibus, consequenti (aus

    dem Nachfolgenden) 39, 44, 64 f.– a contrario sensu, contrariis (aus dem

    Gegenteil) 27, 33 f., 36 f., 39, 43, 47, 64 f., 126 f., 127 f., 149, 215

    – a correlativis (aus dem Wechselbezüg-lichen) 40, 65, 126, 149

    Konjekturen, bei der Gesetzesinterpreta-tion, s. Gesetzesinterpretation (Hilfs-mittel), mens, Sinn

    Konkurrenz von (objektiven) Rechten, s. Kollision

    Konsequenz, s. ConsequenzKonstruktion (s. a. Construction, Rechts-

    begriffe) 276–278, 280, 340, 345, 352, 372, 402 f., 404 f., 410, 411 f., 425

    – gesetzliche 413 f.Kontext, Zusammenhang, als Hilfsmittel

    der Gesetzesinterpretation 60 f., 64 f., 135, 149–151, 228, 232, 234–236, 242, 248, 357, 366, 367 f., 370 f.

    Kontingenz der Rechtssätze 174 f.Kontrollnormen (s. a. Grundrechte, gute

    Sitten, Treu und Glauben) 319 ff., 351Konzentration, s. Concentrationkorrektorische Gesetze, s. Gesetze, kor-

    rektorischeKorrektur des Gesetzes, s. Gesetzesinter-

    pretation, korrigierendepretation, korrigierendeKrieg aller gegen alle 174Krieg aller gegen alle 174Krieg aller gegen alle 174Kulturrecht 292Kulturrecht 292

    Laesio enormis 75, 123, 247aesio enormis 75, 123, 247aesio enormis 75, 123, 247aesio enormis 75, 123, 247Land(es)recht– Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-Verhältnis zum Reichs– und Bundes-

    recht 22 f., , 119 f.119 f.119 f.119 f., , 210210, , 317–319317–319317–319317–319– Verhältnis zum Stadtrecht Verhältnis zum Stadtrecht Verhältnis zum Stadtrecht Verhältnis zum Stadtrecht Verhältnis zum Stadtrecht Verhältnis zum Stadtrecht Verhältnis zum Stadtrecht 222222, 118 f.118 f.118 f.118 f., ,

    209 f.Landrecht bricht gemeines Recht 118, 209Landshut, Universität 195, 226Legaldefinition 274, 357 f., 368, 413 f.legale Interpretation, s. Gesetzesinterpre-

    tation, authentische, usualeleges fundamentales 119Lehnrecht 21Lehrart, s. OrdnungsmethodeLeipzig, Universität 139, 195, 229, 339,

    401lex posterior derogat legi priori 20, 117limitatorisches Gesetz, s. Gesetz, limita-

    torischesLiteraturtypen 2locus, loci (s. a. Topos, Topoi) 26 ff., 33 ff.– ab absurdo (aus dem Unsinnigen 39 f.– ab adversis, s. locus a contrario

  • Orts- und Sachregister 503 Orts- und Sachregister 503 Orts- und Sachregister

    – – Verhältnis zur ausdehnenden Ge-setzesinterpretation 76 f.

    – a specie (aus der Art) 27, 32–34, 36, 43– a surrogatis (aus den Surrogaten) 65,

    126– a tabulis (aus Schriftstücken) 34 – a tempore (aus der Zeit) 43– a testimonio, a testibus (aus dem

    Zeugnis, von Zeugen) 27, 33 f., 47– a tormentis (aus Folterungen, erfolter-

    ten Aussagen) 34, 47– a toto (aus dem Ganzen) 35 f., 44– a verisimili (aus dem Wahrscheinli-

    chen) 42– e contrario, s. a contrario sensu– der Person 34 – der Sache 34 Löwen, Universität 96Logik 3, 25 ff., 51, 65, 76 f., 137, 181, 192, Logik 3, 25 ff., 51, 65, 76 f., 137, 181, 192, Logik 3, 25 ff., 51, 65, 76 f., 137, 181, 192,

    257 f., 281257 f., 281257 f., 281–– Hermeneutik als Teil der L. 135, 144 f.Hermeneutik als Teil der L. 135, 144 f.Hermeneutik als Teil der L. 135, 144 f.– juristische 29–31, 82 f.juristische 29–31, 82 f.logische Elemente der Methodenlehre 3logische Elemente der Methodenlehre 3logische Elemente der Methodenlehre 3logische Elemente der Methodenlehre 3logische Elemente der Methodenlehre 3logische Elemente der Methodenlehre 3logische Geschlossenheit des Rechts 377, logische Geschlossenheit des Rechts 377, logische Geschlossenheit des Rechts 377, logische Geschlossenheit des Rechts 377, logische Geschlossenheit des Rechts 377, logische Geschlossenheit des Rechts 377,

    383383Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160, Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160, Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160, Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160, Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160, Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160, Lücke (s. a. Gesetzeslücke) 114, 117, 160,

    180, 204, 212, 215, 227, 233, 243, 180, 204, 212, 215, 227, 233, 243, 253 f., 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 255, 258, 270 f., 291, 296, 309–315, 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 330, 333, 337, 339 f., 340 f.340 f.340 f., 342–348, , 342–348, 352–354, 352–354, 352–354, 352–354, 377–392377–392377–392377–392, 397 , 397 , 397

    – äußere 382–392, 397– Begriff 382–385– innere 378–382, 385, 397– unechte (Zitelmann) 383 f.Lückenhaftigkeit/Lückenlosigkeit des

    Gesetzes, des Rechts 1, 14, 24, 253 f., 315, 340 f., 352, 389

    Lund, Universität 136

    Machttheorie des Rechts 288Machttheorie des Rechts 288MMannheim, Handelshochschule 343Marburg, Universität 29, 87, 186, 195, 404mathematische Methode, s. Methode, de-

    monstrative, geometrischeMaterie, als Hilfsmittel der Gesetzesin-

    terpretation 61, 135, 149–151Medizin, medizinisch 51, 83, 89, 185mehrdeutige Texte, s. Wortsinn

    – a definitione (aus der Definition) 27, 34 f., 36, 43, 47, 65

    – a descriptione (aus der Deskription) 35 – a differentibus (aus dem Unterschied)

    32, 37– a disparatis (aus dem Ungleichen) 33 – a fine (aus dem Zweck) 65– a finitione, s. locus a definitione– a forma (aus der Form) 37– a genere (aus der Gattung) 27, 32–34,

    36, 43– a loco (aus dem Ort) 43– a maiore ad minus (vom Größeren

    zum Kleineren) 33 f., 41 f., 43, 215 f.– a minore ad maius (vom Kleineren

    zum Größeren) 33 f. , 41 f., 71, 74, 216– a more (aus dem Brauch) 42– a natura (aus der Natur) 42– a nomine (aus dem Namen), s. locus ab

    etymologia– a paribus, parificatis (s. a. locus a simi-

    li) 39, 42, 44, 65, 126li) 39, 42, 44, 65, 126– a partibus (aus den Teilen) a partibus (aus den Teilen) a partibus (aus den Teilen) a partibus (aus den Teilen) a partibus (aus den Teilen) 35 f.35 f., 65– a praeiudicio (aus dem Vorurteil) 34, a praeiudicio (aus dem Vorurteil) 34, a praeiudicio (aus dem Vorurteil) 34, a praeiudicio (aus dem Vorurteil) 34, a praeiudicio (aus dem Vorurteil) 34, a praeiudicio (aus dem Vorurteil) 34,

    47– a proprio (aus dem Eigentümlichen) 32 a proprio (aus dem Eigentümlichen) 32 a proprio (aus dem Eigentümlichen) 32 a proprio (aus dem Eigentümlichen) 32 a proprio (aus dem Eigentümlichen) 32 a proprio (aus dem Eigentümlichen) 32 – a pugnantibus (aus dem Widerstreiten-

    den) 33, 37den) 33, 37– a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der a qualitate rei vel personae (aus der

    Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) Qualität der Sache oder Person) 42 f.42 f.42 f.– a (ex) ratione legis (aus der ratio legis)

    45, 127– a re iudicata (aus der rechtskräftigen

    Entscheidung) 34, 47– a repugnatibus (aus dem Widerstrei-

    tenden) 39 f., 44– a rubro (aus dem Urteilseingang) 34 – a rumoribus (aus Gerüchten) 34, 47– a scripto contra sententiam (aus dem

    Geschriebenen gegen den Sinn) 42, 43– a sententia contra scriptum (aus dem

    Sinn gegen das Geschriebene) 42, 43– a signis (aus den Zeichen) 33, 43– a simili (aus dem Ähnlichen, s. a. Ana-

    logie, locus a paribus) 26 f., 32 f., 37, 42, 44–47, 51, 56, 65, 123 f., 126, 128, 150, 44–47, 51, 56, 65, 123 f., 126, 128, 150, 44–47177, 183, 191, 215, 263

  • 504 Orts- und Sachregister

    14, 18 f., 71, 74, 101–108, 113, 127, 184, 188, 190, 242, 251, 255, 270–272, 310, 314 f., 319, 330, 333, 379, 422

    – Bedeutung für die Interpretation des positiven Gesetzes 153, 158, 160

    – christliches 13– Definitionen aus dem N. 176, 273 f.– Erzwingbarkeit 108– Geltungsgrund des N. im 18. Jh. 103– göttlich-menschliches 3– im 16. und frühen 17. Jh. 10–14, 24– im späten 17. und im 18. Jh. 104–108,

    172, 173–175, 178–180– im frühen 19. Jh. 206–208– im späten 19. und frühen 20. Jh.

    292–295– im römischen Recht 11– Interpretationsfähigkeit, -bedürftig-

    keit 19, 142–– jüngeres (seit etwa 1780) 108jüngeres (seit etwa 1780) 108jüngeres (seit etwa 1780) 108–– und Natur der Sache, s. Natur der und Natur der Sache, s. Natur der und Natur der Sache, s. Natur der

    Sache– und Rechtsphilosophie und Rechtsphilosophie und Rechtsphilosophie und Rechtsphilosophie und Rechtsphilosophie 207 f.207 f.– und Rechtspolitik, Gesetzgebungs-und Rechtspolitik, Gesetzgebungs-und Rechtspolitik, Gesetzgebungs-und Rechtspolitik, Gesetzgebungs-und Rechtspolitik, Gesetzgebungs-

    wissenschaft 108, 208wissenschaft 108, 208wissenschaft 108, 208wissenschaft 108, 208wissenschaft 108, 208–– subsidiäre Rechtsquelle subsidiäre Rechtsquelle subsidiäre Rechtsquelle subsidiäre Rechtsquelle subsidiäre Rechtsquelle subsidiäre Rechtsquelle 116116, 184, 253– der Tiere 11der Tiere 11– Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit Unvollständigkeit/Vollständigkeit

    13 f.13 f.13 f., 106 f.106 f.106 f., 114, 122, 114, 122, 114, 122, 114, 122, 114, 122–– Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20Verhältnis zum göttlichen Recht 20– Verhältnis zum positiven Recht 20 f.,

    108, 115–117, 122, 115–117, 122, 115–117 153, 178–181, 208– Verhältnis zur Moral 13, 107 f., 122Naturrecht bricht positives Recht? 116 f. naturrechtliche Gesetzesinterpretation,

    s. Gesetzesinterpretation, naturrecht-liche

    naturrechtliches Erbe (Vermächtnis) der Pandektistik 256, 275, 280

    Naturwissenschaft– empirische 123 f.– Gesetzesbegriff, s. dortNeo-Idealismus, s. IdealismusNeuhegelianismus, Neuhegelianer 293 f.,

    310, 399, 403, 425Neukantianismus, Neukantianer 310,

    379, 399, 425Normen, Normentheorie 286

    mens (s. a. Sinn) des Gesetzes 54, 59 f., 62–64, 66 f., 68, 70, 73–77, 80, 136, 142, 222

    – Begriff 62 f., 147– Ermittlung der mens 60 f., 63–65, 147,

    149–152Methode (methodus), s. a. Ordnungsme-

    thoden– Begriff 84, 89, 92– Erkenntnismethode 89– Ordnung (s. a. Ordnungsmethoden)

    31, 85 ff.– ramistische 85, 87– Teil der Logik 85, 145Methode (s. a. Ordnungsmethode)– analytische 174 f.– Begriff 1– deduktive 95, 173– demonstrative 2, 175 f., 179, 175 f., 179, 175 f 185–188,

    191, 273– geometrische 172 f.– des Lehrens und Lernens 83des Lehrens und Lernens 83des Lehrens und Lernens 83– mathematische 172 f., 175, 185mathematische 172 f., 175, 185mathematische 172 f., 175, 185mathematische 172 f., 175, 185mathematische 172 f., 175, 185– der praktischen (dogmatischen) der praktischen (dogmatischen) der praktischen (dogmatischen) der praktischen (dogmatischen) der praktischen (dogmatischen)

    Rechtswissenschaft 2Rechtswissenschaft 2Rechtswissenschaft 2– rationalistische 177, 189, 191rationalistische 177, 189, 191rationalistische 177, 189, 191rationalistische 177, 189, 191rationalistische 177, 189, 191– der Rechtsgeschichte 2– vernunftrechtliche 177vernunftrechtliche 177vernunftrechtliche 177vernunftrechtliche 177vernunftrechtliche 177vernunftrechtliche 177Methodenlehre, juristischeMethodenlehre, juristischeMethodenlehre, juristischeMethodenlehre, juristischeMethodenlehre, juristischeMethodenlehre, juristische– Begriff 1– Geschichte, heutiger Forschungsstand

    3–5methodus, s. Methode (methodus)mildere Auslegung (s. a. wohlwollende

    Gesetzesinterpretation) 244Moral, Moralwissenschaften, Sittengesetz

    (s. a. Naturrecht, Tugendlehre) 13, 107 f., 173 f., 293

    Motiv des Gesetzgebers, s. ratio legisMünchen, Universität 195, 402, 403

    Nancy, Universität 340 Nancy, Universität 340 NNatur der Sache (s. a. Materie) 65, 113,

    153, 254, 257, 261, 263 f., 269–271, 280, 340 f., 353, 380, 388, 402

    – Verhältnis zum Naturrecht 272Naturalismus, juristischer 288, 331, 425Naturrecht (s. a. ius naturae/naturale,

    Ethik, Moral, Tugendlehre) 1, 3, 10–

  • Orts- und Sachregister 505 Orts- und Sachregister 505 Orts- und Sachregister

    Padua, Universität 54, 89Paktentheorie 229, 238, 346, 363 f.Pandektensystem 190Pandektistik 177, 226Paratitla 93 f.Paris, Universität 54partikulares Recht, s. RechtskreisPartition 95Peinliche Gerichtsordnung von 1532 22,

    161, 171Person des Gesetzesautors/-adressaten als

    Hilfsmittel der Gesetzesinterpretation 150, 155, 234

    Politik, als Hilfsmittel bei der Gesetzes-interpretation 150, 234

    politische Justiz, Methode, s. Klassen-standpunkt, Rechtspolitik

    Polizei 14positives Recht 10, 24, 122.positives Recht 10, 24, 122.positives Recht 10, 24, 122.–– im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. 14–17–– im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. 108–114– Verhältnis zum Naturrecht, s. Natur-Verhältnis zum Naturrecht, s. Natur-

    rechtrechtPositivismus, positivistisch (s. a. Rechts-Positivismus, positivistisch (s. a. Rechts-Positivismus, positivistisch (s. a. Rechts-Positivismus, positivistisch (s. a. Rechts-Positivismus, positivistisch (s. a. Rechts-Positivismus, positivistisch (s. a. Rechts-

    begriff) 24, 122, 140, 142, 148, 154, begriff) 24, 122, 140, 142, 148, 154, begriff) 24, 122, 140, 142, 148, 154, begriff) 24, 122, 140, 142, 148, 154, begriff) 24, 122, 140, 142, 148, 154, 162, 165 f., 200, 208, 225, 227, 248, 262, 162, 165 f., 200, 208, 225, 227, 248, 262, 162, 165 f., 200, 208, 225, 227, 248, 262, 162, 165 f., 200, 208, 225, 227, 248, 262, 162, 165 f., 200, 208, 225, 227, 248, 262, 162, 165 f., 200, 208, 225, 227, 248, 262, 272, 330–332330–332

    –– Gesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dortGesetzespositivismus, s. dort–– Rechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dortRechtspositivismus, s. dort–– (rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425(rechts)wissenschaftlicher 331, 425– soziologischer 331 f.Prädikabilien 27, 30–32Prädikamente 29–31Präjudizien, s. Gerichtsgebrauch, Recht-

    sprechung, Richterrecht, Richter-spruch

    praeiudicium, s. locus a praeiudicio, Vor-urteil

    praesum(p)tio, s. VermutungPrag, Universität 400Praxis, gerichtliche, s. GerichtsgebrauchPrinzipien, s. RechtsprinzipienPrivatrechtskodifikationen, s. Kodifika-

    tionenPrivatrechtssystem, s. RechtssystemePrivilegien– Auslegung 72, 164 f., 246, 264probabilis, probabilitas (s. a. Wahrschein-

    lichkeit) 42, 48, 50, 123

    Normenkontrolle, s. richterliches Prü-fungsrecht

    nullum crimen, nulla poena sine lege 162

    Objektive Auslegungstheorie, s. Geset-zesinterpretation, objektive

    objektiver Idealismus, s. Idealismusodioses Gesetz, s. Gesetz, odiosesöffentliches Recht (s. a. Gesetzesausle-

    gung, öffentlichrechtliche) 399, 403Ökonomie, als Hilfsmittel bei der Geset-

    zesinterpretation 150 f., 234Ordnung des Rechts, Ordnungsmetho-

    den (s. a. Methode, methodus, Syste-matisierung), Ordnungsvorstellungen 28, 82 f., 137, 172, 251, 279, 421–424

    – analytische 83 f., 89 f., 94 f., 174, 185, 279

    – axiomatische 185, 187, 188 f.– deduktive, s. axiomatische, syntheti-

    sche– definitive, s. dihairetischedefinitive, s. dihairetische– demonstrative 2, 172, demonstrative 2, 172, demonstrative 2, 172, 175 f.175 f.175 f., 178, 180, , 178, 180,

    178–180, 185–188185–188185–188, 189, 191, 273, 279, 189, 191, 273, 279, 189, 191, 273, 279, 189, 191, 273, 279, 189, 191, 273, 279– dihairetische dihairetische 83 f.83 f.83 f., , 85–8885–8885–88, 89 f., 94 f., , 89 f., 94 f., , 89 f., 94 f., , 89 f., 94 f.,

    185, 421– einer ganzen Disziplin 84–91– eines „einfachen Themas“ eines „einfachen Themas“ eines „einfachen Themas“ eines „einfachen Themas“ eines „einfachen Themas“ eines „einfachen Themas“ eines „einfachen Themas“ 91–9491–9491–9491–94, , 192192– im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. im 16. und frühen 17. Jh. 82–9482–94– im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. im späten 17. und im 18. Jh. 175 f.175 f.175 f., ,

    185–189, 189–191– im 19. Jh. 279– in Antike und Mittelalter 83 f.– klassifizierende, s. a. dihairetische,

    421–424– kompositive, s. synthetische– Literatur des 16. und frühen 17. Jh.

    82 f.– quellenmäßige 84, 90– resolutive, s. analytische– synthetische 83, 84, 89 f., 94, 175 f.,

    185, 279, 422ordo (s. a. Methode [methodus]) 89organischer Rechtsbegriff, s. Rechtsbe-

    griff, organischerOrleans, Universität 87Ort des Arguments, s. locus, ToposOxford, Universität 96

  • 506 Orts- und Sachregister506 Orts- und Sachregister506

    – kanonisches, s. kanonisches Recht– Kollision von R.en, s. Kollision– Konkurrenz von R.en, s. Kollision– und Moral 107 f.– positives, s. positives Recht– römisches, s. römisches Recht– und Polizei 14Rechtsalphabet 255, 275Rechtsanalogie, s. AnalogieRechtsanwendung, s. AnwendungRechtsbegriff– dualistischer 3, 101–104, 122, 166, 178,

    184 f., 191, 196 f., 225– im 16. und frühen 17. Jh. 9 f.– im späten 17. und im 18. Jh. 101–104– im frühen 19. Jahrhundert 196–198– im späten 19. und im frühen 20. Jh.

    285–297– idealistischer 198, 251, 285, 292–295,

    314 f., 328, 330, 350, 354, 365 f., 396, 314 f., 328, 330, 350, 354, 365 f., 396, 314 f., 328, 330, 350, 354, 365 f., 396, 425 f.425 f.425 f.

    – normativer (Reine Rechtslehre) 295–normativer (Reine Rechtslehre) 295–297, 330, 352, 396297, 330, 352, 396297, 330, 352, 396

    – organisch-positiver 3, 185, organisch-positiver 3, 185, organisch-positiver 3, 185, organisch-positiver 3, 185, organisch-positiver 3, 185, 196–198, 212 f.212 f.

    –– philosophischer 104, 290–292, 398philosophischer 104, 290–292, 398philosophischer 104, 290–292, 398philosophischer 104, 290–292, 398philosophischer 104, 290–292, 398philosophischer 104, 290–292, 398– positivistischer 227, 248positivistischer 227, 248– soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351, soziologischer 289 f., 314, 330, 351,

    396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.396, 398, 418, 425 f.–– voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103, voluntaristischer (im 17. /18. Jh.) 103,

    136, 140, 148, 162, 165 f., 179, 181, 240– voluntaristischer (im 19./20. Jh.) 285–

    287, 287–296, 297, 301, 304 f., 309 f., 287, 287–296, 297, 301, 304 f., 309 f., 287319, 330, 333, 349 f., 366, 369, 377, 379, 389, 396, 397 f., 401, 407, 410 f., 413, 417, 420, 425 f.

    – werthaltiger 9 f., 77, 101, 121– wertneutraler 9, 101–103Rechtsbegriffe (s. a. Konstruktion) 254 f.– Bildung neuer 3, 32, 46, 81, 190 f., 255,

    272–279, 280, 406–412– Grundbegriffe 275 f.Rechtsbruchtheorie 307Rechtsdogmatik 1, 89– Geschichte, heutiger Forschungsstand

    4Rechtserzeugungsmonopol des Staates,

    s. Staat

    produktive Methode, s. wissenschaftliche Rechtsfindung

    Proportion (s. a. Analogie) 46prudentia raercatoria 150

    Ramistische Methode, s. Methode (me-thodus), ramistische

    Rangverhältnis der Auslegungshilfsmit-tel, -kriterien, s. Gesetzesinterpretati-on, Hilfsmittel

    ratio iuris (s. a. ratio legis) 227, 231 f., 240, 245, 262–264, 278, 281, 370, 386

    ratio legis 54, 59 f., 62 f., 66–69, 72–78, 80 f., 129, 136 f., 140–142, 152–154, 155–158, 160, 163, 166, 180, 183, 187, 221 f., 223, 225, 227, 229–233, 235, 237, 240–242, 244–246, 248, 261–263, 266, 369 f.

    – adäquate/inadäquate 74, 391– ähnliche/identische 68, 74, 80, 140 f.,

    143, 145, 160, 222, 241– Ermittlung Ermittlung 63–6563–65, 150 f., 241 f.241 f.– generelle/spezielle 241generelle/spezielle 241generelle/spezielle 241– im Gesetz ausgedrückte 66. 70, 73, 75im Gesetz ausgedrückte 66. 70, 73, 75im Gesetz ausgedrückte 66. 70, 73, 75im Gesetz ausgedrückte 66. 70, 73, 75im Gesetz ausgedrückte 66. 70, 73, 75im Gesetz ausgedrückte 66. 70, 73, 75– sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157sichere/vermutete 66, 68, 75, 78, 157– Verhältnis zum Willen des Gesetzge-Verhältnis zum Willen des Gesetzge-Verhältnis zum Willen des Gesetzge-Verhältnis zum Willen des Gesetzge-Verhältnis zum Willen des Gesetzge-Verhältnis zum Willen des Gesetzge-

    bers 63, 78, 80 f., 148, 166, 178, 240– Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f., Vorliegen mehrerer rationes 67, 155 f.,

    244rationales Gesetz, s. Gesetzrationales Gesetz, s. Gesetzrationales Gesetz, s. Gesetzrationales Gesetz, s. Gesetzrationales Gesetz, s. Gesetzrationales Gesetz, s. GesetzRationalismus 191, 280– Descartes’ 2, 173Rationalitätsunterstellung, bei der Inter-

    pretation 130, 135, 153 f., 159 f., 166, 178, 217 f., 232, 242, 248, 336, 371, 379 f., 383, 387

    Ratschläge und Recht 105Recht– als allgemeiner Wille 285 f. – als Anordnung, Befehl 10, 101–103– als Gerechtigkeit 9 f.– als System, s. System– Erzwingbarkeit 107 f.– gemeines, s. ius commune– des heiligen römisch-deutschen

    Reichs, s. Reichsrecht– göttliches, s. göttliches Recht– internationales, s. internationales

    Recht, Völkerrecht

  • Orts- und Sachregister 507 Orts- und Sachregister 507 Orts- und Sachregister

    Rechtsschöpfung, freie, s. freie Rechts-schöpfung

    Rechtssoziologie 281Rechtsstaat 266Rechtssystem(e) (s. a. Ordnung) 174– äußeres 252, 255, 279– des 16. Jh. 2, 84 ff. – Gesamtsystem des Rechts 189– innere(s) 94, 251–253, 257, 273, 277,

    279– Privatrechtssystem 189 f., 191Rechtstheorie, allgemeine, s. allgemeine

    RechtstheorieRechtsüberzeugung als Quelle des Rechts

    (s. a. Rechtsbegriff) 198 f., 285 f., 290, 294, 302–305, 315

    Rechtsverhältnis 267 f.Rechts(Justiz-)verweigerungsverbot 169,

    249, 310, 344, 377, 381Rechtswissenschaft (s. a. wissenschaftli-Rechtswissenschaft (s. a. wissenschaftli-Rechtswissenschaft (s. a. wissenschaftli-Rechtswissenschaft (s. a. wissenschaftli-

    ches Recht)ches Recht)ches Recht)– als Rechtsquelle 203 f.203 f.– Autonomie 281– deutsche 2deutsche 2deutsche 2–– und Gesetzgebung 277 f.und Gesetzgebung 277 f.und Gesetzgebung 277 f.und Gesetzgebung 277 f.und Gesetzgebung 277 f.Redaktionsversehen 362, Redaktionsversehen 362, Redaktionsversehen 362, Redaktionsversehen 362, Redaktionsversehen 362, Redaktionsversehen 362, Redaktionsversehen 362, 375–3773375–3773Reduktion, teleologische (s. a. Restrikti-Reduktion, teleologische (s. a. Restrikti-

    on) 223on) 223on) 223on) 223on) 223référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-référé législatif (s. a. Anfrage beim Ge-

    setzgeber) 169, 249setzgeber) 169, 249setzgeber) 169, 249setzgeber) 169, 249setzgeber) 169, 249setzgeber) 169, 249setzgeber) 169, 249regulae iuris 31Reichsgericht– Rechtsprechung zur Analogie 385– Rechtsprechung zur Analogiefähigkeit

    von Ausnahmegesetzen 390– Rechtsprechung zu § 242 BGB 320–

    322– Rechtsprechung zum Gewohnheits-

    recht 301, 309, 317– Rechtsprechung zum historischen Ar-

    gument 365– Rechtsprechung zum richterlichen

    Prüfungsrecht 329 f.– Rechtsprechung zur systematischen

    Auslegung 369– Rechtsprechung zum Wortlaut als

    Grenze der Auslegung 362 f.Reichsrecht 14

    Rechtsfindung, freie richterliche, s. freie Rechtsschöpfung

    Rechtsfindung, wissenschaftliche, s. wis-senschaftliche Rechtsfindung

    Rechtsfortbildung 59, 75, 77, 80, 141, 143, 145 f., 160, 166, 171, 226, 228, 261, 275, 382

    Rechtsgefühl, als Rechtsquelle (s. a. Rechtsüberzeugung) 290, 302, 311, 314 f., 345, 380

    Rechtsgeschichte– Methode 1 f. Rechtsgrund, s. ratio iurisRechtsinstitut 236, 255, 267–269, 271, 280Rechtskreis– Anwendungsvorrang des engeren R.es

    21 f., 118, 209– Geltungs-(Gültigkeits-)vorrang des

    weiteren R.es 21, 118, 209Rechtsphilosophie (s. a. Naturrecht)

    207 f., 281, 291 f.Rechtspolitik (s. a. Klassenstandpunkt, Rechtspolitik (s. a. Klassenstandpunkt, Rechtspolitik (s. a. Klassenstandpunkt,

    Klassenjustiz) 281, 348Klassenjustiz) 281, 348Klassenjustiz) 281, 348Rechtspositivismus 332, 354, 379, 397Rechtspositivismus 332, 354, 379, 397Rechtspositivismus 332, 354, 379, 397Rechtspositivismus 332, 354, 379, 397Rechtspositivismus 332, 354, 379, 397Rechtspraxis 1Rechtspraxis 1Rechtsprechung (s. a. Gerichtsgebrauch, Rechtsprechung (s. a. Gerichtsgebrauch, Rechtsprechung (s. a. Gerichtsgebrauch, Rechtsprechung (s. a. Gerichtsgebrauch, Rechtsprechung (s. a. Gerichtsgebrauch, Rechtsprechung (s. a. Gerichtsgebrauch,

    Reichsgericht, Richterrecht, Richter-spruch)

    – als Rechtsquelle 80, 305, als Rechtsquelle 80, 305, als Rechtsquelle 80, 305, als Rechtsquelle 80, 305, als Rechtsquelle 80, 305, als Rechtsquelle 80, 305, 309–314309–314309–314309–314, 396, 396, 396Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–Rechtsprinzip(ien) 3, 31, 95, 174 ff., 182–

    184, 190 f., 240–242, 247, 254–256, – Bildung von R. im positiven Recht

    256–267, 281 f.256–267, 281 f.256–267– Bildung von R. aus der Natur der Sa-

    che 269–272– naturrechtliche und positive 178–180Rechtsproduktion, s. wissenschaftliche

    RechtsfindungRechtsquellen– im 16. und frühen 17. Jh. 10 ff.– im späten 17. und im 18. Jh. 104 ff.– im frühen 19. Jh. 198 ff.– im späten 19. und im frühen 20. Jh.

    297 ff.– Kollision von R., s. Kollision– Konkurrenz von R., s. KollisionRechtsquellenlehre, Geschichte der R. 1Rechtsregel, s. RechtsprinzipRechtssatz, s. Rechtsprinzip

  • 508 Orts- und Sachregister

    Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Art. 1) 381

    Schwert des Wahnsinnigen 14, 19, 107, 115Sein und Sollen 174, 207 f.Senatusconsultum Macedonianum 72,

    156Senatusconsultum Velleianum 72, 156,

    164singuläre Gesetze, s. Gesetze, singuläreSinn des Gesetzes (s. a. mens) 42, 54, 59,

    80, 138 f., 143 f., 147, 154 f., 160, 227, 230, 247, 349

    – Ermittlung 60–62, 63–65, 149–152, 166, 234–243, 243 f.

    Sitte 107 f.Sittlichkeit, s. Moral, Naturrechtsocialitas 174, 207sophistischer Beweis (Schluß) 28, 31soziologische Rechtstheorie, Rechts-soziologische Rechtstheorie, Rechts-soziologische Rechtstheorie, Rechts-

    wissenschaft (s. a. Rechtsbegriff) wissenschaft (s. a. Rechtsbegriff) wissenschaft (s. a. Rechtsbegriff) 288–290, 338, 345, 352–354288–290, 338, 345, 352–354288–290, 338, 345, 352–354

    Spezialhermeneutiken 134, 144 f.Spezialhermeneutiken 134, 144 f.Spezialistendogma 198Spezialistendogma 198Spezialistendogma 198Spezialistendogma 198Spezialistendogma 198Sprachsinn, sprachliche Auslegung, s. Sprachsinn, sprachliche Auslegung, s. Sprachsinn, sprachliche Auslegung, s. Sprachsinn, sprachliche Auslegung, s. Sprachsinn, sprachliche Auslegung, s. Sprachsinn, sprachliche Auslegung, s.

    Gesetzesinterpretation, grammatische, Gesetzesinterpretation, grammatische, Gesetzesinterpretation, grammatische, Gesetzesinterpretation, grammatische, Gesetzesinterpretation, grammatische, WortsinnWortsinnWortsinn

    Staat, Rechtserzeugungsmonopol des S.es Staat, Rechtserzeugungsmonopol des S.es 102102102

    Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatslehre 57, 106, 116, 196Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109, Staatsrecht, Reichsstaatsrecht 106 f., 109,

    112, 140 f., 151, 155, 171, 182 f., 206, 375 f.

    Stadtrecht– als „Faktum“ 22, 119– Verhältnis zum Land(es)recht 21 f.,

    118 f., 209 f.– vertragsförmiges 119Stadtrecht bricht Landrecht 21 f., 118,

    209 f.Status, s. rhetorische StatuslehreStatuten 22, 70, 162Stellvertretung 32, 45 f., 255, 275Strafgesetze, Interpretation, Analogie (s.

    a. Gesetze, odiose) 72, 161 f., 226, 228, 244, 246, 265 f., 388 f.

    Straßburg, Universität 33, 135Stufenbau der Rechtsordnung 300, 346,

    348

    – Verhältnis zum Land(es)recht 22 f., 119 f., 210, 317–319

    Reine Rechtslehre 295–297, 333, 295–297, 333, 295–297 347 f., 352, 377, 399, 425 f.

    Rekonstruktion, als Aufgabe der Geset-zesinterpretation, s. Gesetzesinterpre-tation

    Religion– Verhältnis zum Naturrecht 107Restauration 197Rekonstruktion, als Aufgabe der Inter-

    pretation, s. Gesetzesauslegung, Her-meneutik

    Restriktion (s. a. Gesetzesauslegung, einschränkende) 226, 266 f., 361, 385, 390 f.

    Rezeption (s. a römisches Recht) 120, 202, 209

    Rhetorik 137, 159– Verhältnis zur Topik 27, 42, 125rhetorische Statuslehre 42– und Gesetzesinterpretation und Gesetzesinterpretation und Gesetzesinterpretation 52, 54 f.richterliches Prüfungsrecht 295, 323–330richterliches Prüfungsrecht 295, 323–330richterliches Prüfungsrecht 295, 323–330richterliches Prüfungsrecht 295, 323–330richterliches Prüfungsrecht 295, 323–330richterliches Prüfungsrecht 295, 323–330Richterrecht (s. a. Gerichtsgebrauch, Richterrecht (s. a. Gerichtsgebrauch, Richterrecht (s. a. Gerichtsgebrauch, Richterrecht (s. a. Gerichtsgebrauch, Richterrecht (s. a. Gerichtsgebrauch,

    Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., Rechtsprechung) 17, 225, 309, 330 f., 354

    Richterspruch (einzelner) als Rechtsquel-le 294, 309–314309–314309–314309–314

    Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, Richtigkeit des Rechts, richtiges Recht 10, 290 f., 314, 380290 f., 314, 380290 f., 314, 380

    römisches Recht (s. a. ius commune) 10, 23, 25, 56, 84, 88, 90, 109, 111, 118, 120 f., 140 f., 162, 189 f., 202, 209, 210–212, 213, 223, 234 f., 237, 258, 262, 275, 323

    – Digesten, Pandekten 14, 63 f., 84, 94– Institutionen 188 f.Romanisten 211, 213Romantik, romantisch 267– Hermeneutik (s. a. Hermeneutik) 219– Philosophie 197Rostock, Universität 195, 227, 229

    Sachverständige (s. a. Zeugen) 131salvatorische Klausel 22, 119Schaubilder, methodische 85.Schluß, Schlüsse (Logik) 25–27, 30 f., 36,

    145scholastische Methoden 192

  • Orts- und Sachregister 509 Orts- und Sachregister 509 Orts- und Sachregister

    Topoi (s. a locus)– äußere/innere 33 f.– Einteilung der T. 33 f.– einzelne T., s. locus, loci– juristisch-fachspezifische 45– Katalog von T. als Gliederungsschema

    von Abhandlungen 91–94, 192– kunstvolle/kunstlose 33 f., 47 f.– rhetorische 27– Sammlungen juristischer T. 31–33Treu und Glauben (§ 242 BGB), als Kont-

    rollnorm 295, 320–322, 331Trugschlüsse (s. a. Fehlschlüsse) 28Tübingen, Universität 94, 229, 339, 347 f.,

    402, 404Tübinger Schule der Interessenjurispru-

    denz 289, 347, 351Tugendlehre (s. a. Moral, Naturrecht) 13,

    107Typus 414–417Typus 414–417Typus 414–417Typus 414–417

    Überzeugung, s. Rechtsüberzeugungberzeugung, s. RechtsüberzeugungUmgehung des Gesetzes, s. fraus legis, Umgehung des Gesetzes, s. fraus legis, Umgehung des Gesetzes, s. fraus legis, Umgehung des Gesetzes, s. fraus legis, Umgehung des Gesetzes, s. fraus legis, Umgehung des Gesetzes, s. fraus legis,

    GesetzesumgehungGesetzesumgehungGesetzesumgehungGesetzesumgehunguniversales Recht, s. Rechtskreisuniversales Recht, s. Rechtskreisuniversales Recht, s. Rechtskreisuniversales Recht, s. Rechtskreisuniversales Recht, s. Rechtskreisuniversales Recht, s. RechtskreisUniversalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrecht, Naturrecht als U. 105 f.Universalrechtssysteme (s. a Rechtssyste-Universalrechtssysteme (s. a Rechtssyste-

    me) 88 f.me) 88 f.me) 88 f.me) 88 f.me) 88 f.unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116unveräußerliche Rechte 116Ursache, s. causaUrsache, s. causaUrsache, s. causaUrsache, s. causaUrsache, s. causaUrsache, s. causaUrsache, s. causaUrteil (Logik) 28, 30 f., 145usuale Interpretation, s. Gesetzesinter-

    pretation, usualeUsus modernus 90

    Verba (s. a. Wortlaut) 59Verba (s. a. Wortlaut) 59VVerfassungsnormen, als Kontrollnormen

    323–330verisimilis, verisimilitudo (s. a. Wahr-

    scheinlichkeit) 42, 48Vermutung 49 f.Vernunft– als Erkenntnismittel 123–125– als Grund des Rechts 103 f., 105 f., 117,

    127 f.– als Hilfsmittel der Gesetzesinterpreta-

    tion (s. a. Absurdität, ratio legis) 150 f., 234 f.

    subjektive Auslegungstheorie, s. Geset-zesinterpretation, subjektive

    Subsumtionsmodell 416Summen des Rechts 84Syllogistik 28synthetische Methode, s. Methoden, Ord-

    nungsmethodenSystem– Geschichte des Begriffs 252 f.– positives Recht als (inneres) S. 197,

    204, 222, 239 f., 251–253, 382, 386, 389, 397, 420 f.

    systematische Auslegung, s. Gesetzesin-terpretation, systematische

    Systematisierung des Rechts (s. a. Ord-nungsmethoden, wissenschaftliche Rechtsfindung) 83, 94–97, 160, 172–174, 189–191, 251–253, 400–402, 404 f.

    – kategoriale 421–424– teleologische 421–424Systeme, s. Rechtssysteme

    Tabulae, s. Schaubilderabulae, s. Schaubilderabulae, s. SchaubilderTabulae, s. SchaubilderTteleologische Rechtswissenschaft, s. teleologische Rechtswissenschaft, s. teleologische Rechtswissenschaft, s. teleologische Rechtswissenschaft, s. teleologische Rechtswissenschaft, s.

    Zweckteleologische Reduktion, s. Reduktion, teleologische Reduktion, s. Reduktion, teleologische Reduktion, s. Reduktion, teleologische Reduktion, s. Reduktion, teleologische Reduktion, s. Reduktion, teleologische Reduktion, s. Reduktion,

    teleologischeterminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a. terminus technicus, Fachausdruck (s. a.

    Wortsinn, fachspezifischer) Wortsinn, fachspezifischer) Wortsinn, fachspezifischer) Wortsinn, fachspezifischer) Wortsinn, fachspezifischer) Wortsinn, fachspezifischer) Wortsinn, fachspezifischer) 146146146, 186, , 186, , 186, 189, 237, 357 f.189, 237, 357 f.

    Textkritik 2, 144, 152, 230, 251, 371 f.Theologen, Theologie, theologisch 11, 15,

    19 f., 31, 51, 55 f., 108, 135, 145, 248Topik 1, 3, 25 ff., 81 f., 95, 123 ff.. 134 f.,

    145, 149 f., 177, 192– Begriff 26 f.– Fortleben in der Jurisprudenz des 18.

    Jh. 127 f.– im frühen 19. Jahrhundert? 215 f.– Kritik an der T. im 17. und 18. Jh.

    123–125– Literatur des 16. und 17. Jh. 27–33– Maximen 27– mittelalterliche 34 – und Darstellung des Rechts („einfa-

    ches Thema“) 91–94, 192– und Gesetzesinterpretation 51 f., 56,

    65, 76 f., 149 f., 166– und Rhetorik 27, 42, 125

  • 510 Orts- und Sachregister

    375–377, 387, 391, 393, 397 f., 413 f., 421, 425

    Willenserklärung, Begriff 32, 46, 190 f., 273, 275, 409

    Willkür (s. a. Stadtrecht) 22, 118 f.– als Ursprung des Rechts 102, 127Willkür bricht Stadtrecht 118, 209Wissenschaft (s. a. ars iuris) – Naturrecht als W. 106, 173–175– positives Recht als W. 251wissenschaftliche Ordnungsmethoden, s.

    Ordnungsmethodenwissenschaftliche Rechtsfindung, Rechts-

    bearbeitung 81–96, 96 f., 114, 172 ff., 251 ff., 397 ff.

    – im Naturrecht 173–175, 256– im positiven Recht 176 ff., 191, 215,

    241, 246, 248, 251, 256–281, 365 f., 397 ff., 426

    –– Literatur zur w. R. im frühen und Literatur zur w. R. im frühen und Literatur zur w. R. im frühen und mittleren 19. Jh. 254–256mittleren 19. Jh. 254–256mittleren 19. Jh. 254–256

    – Literatur zur w. R. im späten 19. und Literatur zur w. R. im späten 19. und frühen 20. Jh. 399–405frühen 20. Jh. 399–405frühen 20. Jh. 399–405frühen 20. Jh. 399–405frühen 20. Jh. 399–405

    wissenschaftliches Recht (als Rechtsquel-wissenschaftliches Recht (als Rechtsquel-wissenschaftliches Recht (als Rechtsquel-wissenschaftliches Recht (als Rechtsquel-wissenschaftliches Recht (als Rechtsquel-wissenschaftliches Recht (als Rechtsquel-le) 200–202, le) 200–202, le) 200–202, 203–205203–205203–205, 330, 333, 379, , 330, 333, 379, 386, 397, 425386, 397, 425386, 397, 425386, 397, 425

    – Abgrenzung zum Juristenrecht 200–Abgrenzung zum Juristenrecht 200–202, 250202, 250202, 250202, 250202, 250

    –– Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen Verhältnis zu anderen Rechtsquellen 212212212

    Wittenberg, Universität 29, 55, 86, 93, 139, 224

    wohlwollende Gesetzesinterpretation 60 f., 64, 155

    Wortsinn, Wortlaut des Gesetzes (s. a. Gesetzesinterpretation, grammati-sche, verba) 42, 54 f., 58, 66, 143, 145 f., 217–219, 221 f., 231 f.

    – als Grenze der Auslegung? 76, 221, 226, 228 f., 242, 342, 360–363, 374

    – der Anwendungszeit 228, 244, 355 f.– der Entstehungszeit 359 f.– Ermittlung des gewöhnlichen W.es 60,

    146, 154, 236 f., 357 f.– fachspezifischer (s. a. terminus techni-

    cus) 60, 146, 357 f.– mehrdeutiger, s. zweifelhafter– möglicher 61 f.

    vernunftmäßige Konstruktion des Rechts 173–175

    Vernunftrecht (s. a. Naturrecht) 106, 127, 208

    vernunftrechtliche Methode, s. Methode, vernunftrechtliche

    Verordnung und Gesetz 206, 298 f., 324–326

    Versprechen (s. a. Vertrag), Interpretation 56

    verstehende Methode 372Vertrag (s. a. Versprechen), Interpretation

    140Völkerrecht (s. a. ius gentium, internatio-

    nales Recht) 9–13, 105– im 16. und frühen 17. Jh. 11–13– im späten 17. und im 18. Jh. 105– zwischenstaatliches 12, 105Volksgeist, Volksgeistlehre 196, 285, 287,

    294, 304, 336, 349, 372, 379Volksrecht 198–200, 205, 212, 294, 304 f.volonté générale, s. Recht als allgemeiner volonté générale, s. Recht als allgemeiner volonté générale, s. Recht als allgemeiner

    Willevoluntaristischer Rechtsbegriff, s. Rechts-voluntaristischer Rechtsbegriff, s. Rechts-voluntaristischer Rechtsbegriff, s. Rechts-voluntaristischer Rechtsbegriff, s. Rechts-voluntaristischer Rechtsbegriff, s. Rechts-voluntaristischer Rechtsbegriff, s. Rechts-

    begriff, voluntaristischerbegriff, voluntaristischerbegriff, voluntaristischerbegriff, voluntaristischervoluntas legis, legislatoris, s. Willevoluntas legis, legislatoris, s. Willevoluntas legis, legislatoris, s. Willevoluntas legis, legislatoris, s. Willevoluntas legis, legislatoris, s. WilleVorrang der Verfassung 323–330Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47, Vorurteil (s. a. locus a praeiudicio) 47,

    131 f.

    wahrscheinlich, Wahrscheinlichkeit 28, 42 f., 48, 50, 123, 128–130, 131 f., 145, 153, 177, 181, 243, 258, 371

    Werte, Werturteile im Recht 287, 289, 292, 294 f., 311, 337 f., 342–344, 346 f., 351, 355, 357, 370 f., 378, 379 f., 383–385, 386 f., 390–392, 394, 396, 398, 404, 414, 421

    Widerspruch im Gesetz (s. a. Antinomie) 54, 96, 182, 233, 255, 266 f.

    Wien, Universität 195, 229, 295, 348, 404Wiener Schule 307Wille des Gesetzgebers, des Gesetzes (s.

    a. Absicht, mens, ratio legis, Sinn) 63, 64 f., 77 f., 80, 101 f., 147 f., 152–154, 157 f., 165, 166, 178 f., 184 f., 196, 197, 205, 217–222, 230–232, 248 f., 263, 273, 285–287, 288 f., 297–299, 330, 334, 285–287, 288 f., 297–299, 330, 334, 285–287335 f., 345–347, 349–351, 361 f., 371,

  • Orts- und Sachregister 511 Orts- und Sachregister 511 Orts- und Sachregister

    Zweck (s. a. Begriffsbildung, causa finalis, Gesetzesinterpretation, zweckorien-tierte, Grund, ratio legis) 240 f., 245, 247, 262, 264, 278 f., 281, 336–338, 369–374, 387 f., 390 f., 396, 398 ff., 407 f., 417, 425 f.

    Zweckjurisprudenz 398 ff.Zwecktheorie des Rechts 287, 288, 398 ff.287, 288, 398 ff.287Zweckmäßigkeit des Rechts, des Gesetzes

    10, 62 f.Zweckunterstellung, s. Rationalitätsun-

    terstellungZweideutigkeit des Gesetzes (s. a. Wort-

    sinn, unbestimmter, zweifelhafter) 54 f., 151

    – der ganzen Rede 62

    – unbestimmter, undeutlicher, unschar-fer (s. a. Gesetzesinterpretation, un-bestimmter Ausdruck; Lücke, innere) 237, 342–345, 237, 342–345, 237 357–359, 378 f.

    – zweifelhafter, mehrdeutiger 60–62, 64, 139, 142 f., 147, 154, 227, 233, 235, 237, 243 f., 348, 378 f.

    Würzburg, Universität 186, 195, 226, 334, 403

    Zeugnis, Zeugenaussage (s. a. locus a tes-timonio) 131

    Zusammenhang, als Hilfsmittel der Inter-pretation, s. Kontext