zur berechnung von offenen schubstangenköpfen

3
Techn. Mechan. u. 134 Eck: Zur Berechnung von offenen Schubstangenk6pfen Thermodynamik Zur Berechnung von offenen SchubstangenkSpfen Iron BRUNO ECK, K6ln Angenltherte Berechnung der Formanderung des Verschlu/3stlJckes oftener 8chubstangenh~pfe ohne Einspannschraube -- Bereehnung mit ROchsieht aaf die Einspannung -- Praktisches Beispiel Um bei offenen Schubstangenk6pfen die hoch beanspruchten Schrauben des Marinekopfes zu vermeiden, verwendet man vielfach Ausftihrungsformen nach Abb. 1. Der Verschlul5 wird hier durch ein seitlich eingeschobenes Quersttick gebildet, so daf5 die Zugkr~fte durch die self- lichen Wangen tibertragen werden, die gentigend stark gehalten werden kSnnen. In dieser Art ftihrt man z. B. mif Vorzug Lokomotivschubstangen aus. Durch eine durchgesteckte Schraube A wird das Verschlul~sttick mit den Wangen befestigt. Im folgenden sollen die Grundlagen ftir die Berechnung einer solchen Verbindung entwickelt und an Hand eines Beispiels praktisch an- gewendet werden. Durch die Schraube A sollen VerschlulSsttick und Wangen quasi zu einem ganzen ver- einigt werden. Diese Befestigung soil die bei geschlossenen K0pfen vorhandene Einspannung angen~herf ersetzen. I. Bereclmung der Deformatlonen ohne $chraube. Denkt man sich zun/ichst einmal die Schraube weg, so werden Querstfick und Wangen sich unter dem Einfluf~ der Last nach Abb. 2 deformieren. Auf das Querstiick wird die Last durch den anliegenden Keil tibertragen, und zwar soll bei der Rechnung angenommen werden, daf~ der Keil eine gleichm/~fAig verteilte Last auf das Querstfick tibertr/~gt. Das Quersttick verbiegt sich dadurch, gleichzeitig werden seine Endfl/~chen gegen ihre ursprtingliche Lage um den Winkel ~ a-:-2 xl/h gedreht. Hierdurch wird die Breite b urn den Betrag 2 x I vergr6f~ert, d.h. die Seitenwangen mtissen um diesen Betrag ausweichen. Die Biegungsfestigkeit der Wangen wirkt dieser Deformation jedoch entgegen. Die GrOiAen- ordnung dieser Gegenwirkung ltH~t sieh naeh folgendem leicht ermitteln. Wir betrachten das Quersttick zunKehst frei aufliegend und gleichm~f$ig durch eine Kraft P.,. belastet. Der Neigungswinkel des deformierten Balkens ist dann nach bekannter Rechnung 1) an den Auflagerpunkten : 1 /) b 2 " = 2~" ~E' s. Abb. 3. J1 ist hier das Tr/tgheitsmoment des Querstiickes. Verl~tngerung x 1 des Balkens zu h h 1 P.b 2 x~ = 2 "a--~2~'~E" I) Siehe z. B. ,,Hiitte", Des Ingeuieurs Taschenbuch, Bd. I. i Hieraus ergibt sich die seitlichc Abb. 1. Skizze eines Schubstangen- kopfes mit Querverschluflstfick Abb. 2. Form~mderung des Verschlufl- stficks und der Wangen bei gleich- Abb. 3. Abb. 4. p' p, ~v 2 ~ - ar~ m~fliger Belastung Ersatz des QuerverschluBstficks durch einen Balken aut zwei Stfitzen Form~nderung des Querstiicks unter dem Einflufl eines Kr~fte- paares

Upload: bruno-eck

Post on 10-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zur Berechnung von offenen Schubstangenköpfen

Techn. Mechan. u. 134 E c k : Zur Berechnung von offenen Schubstangenk6pfen Thermodynamik

Zur Berechnung von offenen SchubstangenkSpfen Iron B R U N O E C K , K6 ln

Angenltherte Berechnung der Formanderung des Verschlu/3stlJckes oftener 8chubstangenh~pfe ohne Einspannschraube - - Bereehnung mit ROchsieht aa f die Einspannung - - Praktisches Beispiel

Um bei offenen Schubs tangenk6pfen die hoch beansp ruch ten Sch rauben des Marinekopfes zu vermeiden, verwendet m a n vielfach Ausf t ih rungs fo rmen nach Abb. 1. Der Verschlul5 wird hier durch ein seitl ich eingeschobenes Querst t ick gebildet, so daf5 die Zugkr~fte d u r c h die self- l ichen W a n g e n t iber t ragen werden, die gent igend s tark gehal ten werden kSnnen. In dieser Art ftihrt m a n z. B. m i f Vorzug Lokomot ivschubs tangen aus. D u r c h eine durchgesteckte Schraube A wird das Verschlul~sttick mi t den W a n g e n befestigt. Im folgenden sollen die G r u n d l a g e n ftir die Berechnung e iner solchen Verb indung e n t w i c k e l t und an Hand eines Beispiels prakt isch an- gewendet werden.

Durch die Schraube A sollen VerschlulSsttick und W a n g e n quasi zu e inem ganzen ver- einigt werden. Diese Befest igung soil die bei geschlossenen K0pfen vorhandene E i n s p a n n u n g angen~herf ersetzen.

I . B e r e c l m u n g d e r D e f o r m a t l o n e n o h n e $ c h r a u b e . Denkt m a n sich zun/ichst e inmal die Schraube weg, so werden Querstfick und W a n g e n sich un t e r dem Einfluf~ der Last nach Abb. 2 deformieren. A u f das Quersti ick wird die Last durch den an l i egenden Keil t ibertragen, und zwar soll bei der R e c h n u n g a n g e n o m m e n werden, daf~ der Keil eine gleichm/~fAig verteil te Last auf das Querstfick tibertr/~gt. Das Querstt ick verbiegt sich dadurch, gleichzeit ig werden seine Endfl/~chen gegen ihre urspr t ingl iche Lage u m den Winke l ~ a - : - 2 xl /h gedreht. Hie rdurch wird die Breite b urn den Betrag 2 x I vergr6f~ert, d . h . die Se i t enwangen mtissen u m diesen Betrag ausweichen. Die Biegungsfest igkei t der W a n g e n wirk t dieser Deformat ion jedoch entgegen. Die GrOiAen- o r d n u n g dieser Gegenwi rkung ltH~t sieh naeh folgendem leicht ermit te ln .

Wir be t rachten das Querstt ick zunKehst frei auf l iegend und gleichm~f$ig durch eine Kraft P . , . belastet. Der Neigungswinke l des deformier ten Balkens ist d a n n nach b e k a n n t e r Rechnung 1) an den Auf lage rpunk ten :

1 /) b 2 " = 2 ~ " ~E'

s. Abb. 3. J1 ist hier das Tr / tghei tsmoment des Querstiickes. Verl~tngerung x 1 des Balkens zu

h h 1 P . b 2 x~ = 2 " a - - ~ 2 ~ ' ~ E "

I) Siehe z. B. ,,Hiitte", Des Ingeuieurs Taschenbuch, Bd. I.

i

Hieraus ergibt sich die seitlichc

Abb. 1. Skizze eines Schubstangen- kopfes mit Querverschluflstfick

Abb. 2. Form~mderung des Verschlufl- stficks und der Wangen bei gleich-

Abb. 3.

Abb. 4.

p' p,

~v 2 ~ - ar~

m~fliger Belastung Ersatz des QuerverschluBstficks durch einen Balken aut zwei

Stfitzen Form~nderung des Querstiicks unter dem Einflufl eines Kr~fte-

paares

Page 2: Zur Berechnung von offenen Schubstangenköpfen

1. B'and Nr. 3 E c k i Zur Berechnung von offenen SchubstangenkSpfen ] 3 5 M~rz 1930

D i e s e i t l i c h e n W a n g e n w i d e ~ s e t z e n s ich d e m Aus- w e i c h e n des Que r s t t i cke s m i t e i n e r G e g e n k r a f t P ' , wo- d u r c h x~ in W i r k l i c h k e i t k l e i n e r wi rd . D a P ' n o c h n i ch t b e k a n n t i s t ( s t a t i sch u n b e s t i m m t e Gr61~e), soi l z u n a c h s t e r m i t t e l t w e r d e n , u m w i e v i e l s i ch x 1 i inder t , w e n n i r g e n d e i n e se i t l i che K r a f t P ' w i rk t . B r i n g t m a n a n "den K a n t e n d ie K r a f t P ' an, so t i be r s i eh t m a n n a c h Abb. 4 das Krgtf tespiel a m bes ten , w e n n m a n s ich i m S c h w e r p u n k t d e r Endfl~tchen n o c h zwei zus / i t z l i che Kr/ i f te - } - P und - - P v o r h a n d e n denk t . Es e rg ib t s ich d a n n

h p , u n d e ine D r u c k k r a f t xP'. (Der e in Kr~tf tepaar M = ~ -

Einflul5 l e t z t e r e r is t v e r h ~ l t n i s m ~ g i g g e r i n g u n d soil v e r n a c h l ~ s s i g t we rden . ) D a s K r R f t e p a a r b e w i r k t e ine k r e i s f 0 r m i g e D e f o r m a t i o n des Que r s t t i ckes ; d e r R a d i u s

x j L

Abb. 5.

Abb. 6. Maflskizze der Querschnitte

y o n W a n g e (oben) u. Querstfick (unten)

Seitl lche Versch iebung des Quer- stficks und der W a n g e n

k a n n aus d e r b e k a n n t e n G r u n d g l e i c h u n g d e r B i e g u n g g e w o n n e n we rden . M a n erhf i l t

1 M . b b b . M b.h._P' R - - j 1 E , R . f l = ~ - ; f l - - 2 1 ~ - - 2 J i E - = 4 J I E "

H i e r d u r c h is t die A b h i i n g i g k e i t d e r s t a t i s c h u n b e s t i m m t e n K r a f t P ' von (ler d u r c h sie he rvo r - g e r u f e n e n s e i t l i c h e n A u s l e n k u n g x~ b e k a n n t :

h b h2 / ' '

W i r w o l l e n n u n w e l t e r f ragen , u m w e l c h e n B e t r a g x a d ie W a n g e n se i t l i ch a u s w e i c h e n , w e n n e ine K r a f t xP' s e i t l i ch wi rk t . Die W a n g e n k S n n e n a ls e i n s e i t i g e i n g e s p a n n t e B a l k e n be- t r a c h t e t w e r d e n , die an i h r e n E n d e n ( lurch d ie Kra f t xP' b e l a s t e t s ind. N a c h b e k a n n t e n F o r m e l n e r g i b t s ich f i i r die D u r c h b i e g u n g

p , . 1 a xa --~ 3 . j2 . E"

Der Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n x 1, xu u n d x a g e h t k l a r a u s Abb. 5 he rvo r . O h n e se i t l i che W a n g e n is t die s e i t l i che V e r s c h i e b u n g des Q u e r s t t i c k s x 1. D u r c h die W a n g e n w i r d (liese V e r s c h i e b u n g in W i r k l i c h k e i t u m e i n e n n o c h u n b e k a n n t e n B e t r a g x~ k t i r ze r se in , so dal~ e ine w i r k l i c h e Aus- l e n k u n g x a ~ x I - - x~ e in t r i t t .

W e r d e n d ie eben g e f u n d e n e n W e r t e fo r Xl, x~, x 3 e ingese tz t , so erhf i l t m a n :

h . - P . b 2 b h 2-p' . zo'13 b h 2 . p ' 3 "]2 b h 2 x l - - 4 8 . J I E ; x,~-- 8 J i E , x~-~g~-2jE; a ' ~ x 1 - x ~ - ~ x 1 ~ 8 - ~ - ~ x l - - 8 " J 1 l~ x3"

Somi t erh~ilt m a n : 1

X ! t ~ X 1 3 J2 b h2" 1-t- ~ j ,

Die Gr61~enordnung des l e t z t en F a k t o r s sol l an e i n e m Be i sp ie l e r m i t t e l t w e r d e n . In Abb. 1 be f inden s ich die MaBe e ines S t a n g e n k o p f e s , d e r ftir die e ine Kra f t P ~ - - ~ 19000 kg e n t w o r f e n ist. Die ftir die B e r e c h n u n g de r T r R g h e i t s m o m e n t e in F r a g e k o m m e n d e n Q u e r s c h n i t t e be f inden s ich in Abb. 6. Es i s t : b = 1 8 , 0 c m ; h = 8 , 0 c m ; l - = 3 2 , 0 c m ;

J2 5a 3 J~ bh 2 3 . 5 3 . 1 8 . 8 2 1 ' J1 88 ; 8 - ~ " 1 ~- - - 8 .88 �9 328 0,00321; x 3 = X 1 1 -~" 0,0032i "

X 1 w i r d a lso nm. u m e t w a 1/a v H verr inger t ( lurch die R i i c k w i r k u n g de r W a n g e n au f das Quer- s tock , d iese k a n n somi t u n b e d i n g t v e r n a c h l g s s i g t w e r d e n . A u c h o h n e R e c h n u n g e r k e n n t m a n le icht , d a b d ie Q u e r s t e i f i g k e i t des Que r s t t i ckes groB ist gegen (lie L f ings s t e i f i gke i t de r W a n g e n .

2 . B e f e s t i g u n g d e s Q u e r s t f l c k e s d u t c h S c h r a u b e .

A n n a h m e a. Die S c h r a u b e s01! e ine d e r a r t i g e K r a f t P ' a u f n e h m e n , dal~ x. a = 0 u n d x~ = x u wi rd , so dal5 das Q u e r s t t i c k als e i n g e s p a n n t g e l t e n kann . Oben b a t t e n w i r fo r x 1 u n d x~ g e f u n d e n :

h P b 2 b h2P ' x l - - 2 2 4 J 1 E ; x ~ - - 8 J 1 E '

D u r c h G l e i c h s e t z e n e n t s t e h t : / ) ' - - 1 b _p. 6 h

F t i r v o r l i e g e n d e s Be i sp ie l e rh~ l t m a n : P ' = 19000. 1 8 ~ 7130 kg. O*(~*

E i n e d e r a r t i g e S c h r a u b e w i r d m e i s t s chon aus R o n s t r u k t i v e n G r i i n d e n u n a u s f i i h r b a r sein.

Page 3: Zur Berechnung von offenen Schubstangenköpfen

Teehn. Mechan. u. 1 3 6 E e k : Zur Bereehnung yon offenen SehubstangenkSpfen Thermodynamik

r~z~4"~t4Jl r I V

Abb. 7 bls 9. Momentenlinle des be- lasteten Balkens ffir verschiedene Einspannverhfiltnisse; freier Balken (Abb. 7); vollkommene Einspannung (Abb. 8); unvoUkommene Elnspan-

nung (Abb. 9)

A n n a h m e b. Die Schraube A soil eine derar t ige Kraf t P ' erzeugen, dais das Querstf ick mSgl ichs t gfinst ig auf B iegung be- ansp ruch t wird. Bekann t l i ch wird durch E in spannen das maxi- ma le B iegemomen t eines Balkens ver r inger t , und es bes teht somit die MSglichkeit , den Ba lken schw/icher zu kons t ru ie ren . Bei gleichm/~iMger Be la s tung ist das grOfAte Moment in der Mitte und betr/~gt bei e iner Spannwei te b: M ~ - ~ - t ) b / 8 . Bei Einspanrrung ist das grOf~te Moment am Ende und betr~tgt: .Pb/12. Das Ein- spannen hat zur Folge, dais fiber der ganzen L/inge des Ba lkens ein kons tan tes Moment den t ibrigen Momenten en tgegenwi rk t und diese verminder t , Abb. 7 bis 9. Bei ro l l e r E i n s p a n n u n g sind offenbar noch n ich t die gf inst igsten Verh/i l tnisse erzielt, da am Ende das Moment grSl~er ist wie in der Mitte. L~tfAt m a n nun ein k le ineres E i n s p a n n m o m e n t wirken, so daf~ in der Mitte und an den Enden das gleiche B iegemomen t vo rhanden ist, so ha t m a n die gfinst igste A u s n u t z u n g erreicht . Da ohne E i n s p a n n u n g

Mm~x--_Pb ist, mfilSte das E i n s p a n n m o m e n t 8

1 P b P b m r - -

2 8 16

sein. Durch dieses ge r ingere E i n s p a n n m o m e n t wird aber an den Enden des Ba lkens ein k le iner Ne igungswinke l bes tehen bleiben. Diesen Winke l kann m a n leicht ausrechnen. Ohne E i n s p a n n u n g ergibt sich - - wie schon oben angef t ihr t - - ein Ne igungswinke l

1 P b ~

a : 24 J1 ~ "

W i r k t an den Enden ein Kri t f tepaar M', so ist der Winke l

M' b Mit M ' - = P b P b 2 3 {:r = .I~E- 2 " 16- ergil)t sich ~ = 32. J1 E - : 4- a.

Es I)leibt SOnlit ein Ne igungswinke l a ' = a - - f l ~ a/4 bestehen. Man e rkennt also, daft ein e ingespann te r Ba lken bei gle i ( 'hm/i t t iger Be l a s tung d a n n am

besten ausgenutz t wird, wenn der E i n s p a n n w i n k e l g l e i c h d e m v i e r t e n T e l l d e s N e i g u n g s w i n k e l s i s t , (let sich ohne E ins l )annung ergibt.

Unsere S (h raube soll nun f ine Kraft P ' erzeugen, die (liese gi inst igste W i r k u n g ergibt. Da es sich unl kleine Winkel hall(lelt, ist (ler Winke l ce' propor t ional (ler Gr6tte x, so (lal.~ (lie

h 1 4 Gleichung gi l t : x .... 2 " t~'. Mit den Bez iehungen a ' = ~ - a bzw. x t ~ x 2 ergibt sich wiede r :

h . P b 2 _ 4 . . . . . . . b h 2 p " hieraus erh~tlt m a n : _P ' - - 1 b p . 2 , 1 ~ E . 2 4 a 8 J ~ E ' 8 h

Dami t ist eine sehr einfache Formel zur D imens ion ie rung der Befes t igungsschraul )e des Quer- stfickes gewonnen, (lie ffir p rak t i sche Be rechnungen empfohlen werden darf. Die Formel sagt aus, (lal~ die gesuchte S c h r a u b e n k r a f t du tch die Wah l des Verh~tltnisses b/h; d. h. durch HShe un(I Breite des Verschlui~stfickes wesent l ich beeinflul.~t werden kann.

FOr obiges Beispiel ergibt sich so:

/, , =_1 _.16 19000 - - 4750 kg. 8 8

Hierfi iv ergibt sich eine Schraul)e von 11/2 ".

hn a l lgenle inen finder m a n in der Prax is bei den h ier behande l ten Stangenkii l )fen Schraul)en, (lie nach der en twicke l ten Theorie e twas zu schwach sind.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Die Bevechnung des VerschlufSstfickes yon offenen Schubs tangenk6pfen wird entwickel t . Die Einspannverh~il tnisse dieses Stfickes werden untersucht . Eine e infache Formel zur Berech- n u n g des Verschlu l t s t i ickes wird angegeben. [RP 112]

Ftir die Schriftleitung verantwortlich : Prof. Dr.-ing. M. J a k o b. - - VDI-Verlag O. m. b. H., Berlin NW 7. - - Druck : Triasdi'uck O m b H., Berlin S 14: