1. bestandteile und konzept des lehrwerks

6
3 © VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen Bestandteile und Konzept des Lehrwerks 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks Ziel dieses Lehrwerks für Politische Bildung ist, die SchülerInnen direkt anzusprechen und in ihrer Lebenswelt abzuholen. Sie sollen ihre Mitverantwortung und ihre Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag – in Familie, Freundeskreis, Gesellschaft, Schule und Arbeits- welt – erkennen und wahrnehmen. Dabei unterstützen Sie die drei Komponenten des Lehrwerks: u das Schulbuch u der Serviceteil für LehrerInnen u das E-Book mit vielen Zusatzübungen und Tests sowie einer Lösungsfassung des Schulbuchs Zum Aufbau des Schulbuchs Einstiegsseiten in jedes Großkapitel Die Einstiegs(doppel)seiten fordern die SchülerInnen auf, zu den einzelnen Themen und Fragestellungen persönlich Stellung zu beziehen. Textseiten Die Texte konzentrieren sich auf die notwendigen Lehrinhalte und stellen einen praxisnahen Leitfaden für das Leben mit staatli- chen Institutionen sowie im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld dar. Die einfache sprachliche Gestaltung und die Gliederung der Texte durch Zwischentitel sowie Schlagworte am Beginn neuer Absätze erleichtern die Verständlichkeit und sorgen für eine gute Orientierung. Kerninhalte stehen in der Hauptspalte, werden durch Infografiken unterstützt bzw. komprimiert dargestellt und durch Wiederho- lungsfragen in der Randspalte (sowie später in der Rubrik Selbsteinschätzung im Arbeitsteil) nochmals aufgegriffen. Ungewöhnli- che zum jeweiligen Thema passende Informationen stehen in kleinen grauen Kästchen, um den Lesefluss des Haupttextes nicht zu unterbrechen. Nach einzelnen Abschnitten wird durchgehend auf jene Aufgabe im Arbeitsteil verwiesen, die inhaltlich gerade passt. Ergänzende und erweiternde Informationen sind in der Randspalte platziert, durch eine leichte farbliche Hinterlegung auch op- tisch vom Haupttext getrennt. Die Randspalte enthält außerdem Begriffserklärungen („Lexikon“), Weblinks und die oben erwähn- ten Wiederholungs-/ Prüfungsfragen. Tipps und Checklisten geben Ihren SchülerInnen direkte Handlungsanleitungen für konkrete Situationen, z. B. wenn sie eine Mit- gliedschaft in einem Verein anstreben (S. 20 im Schulbuch), eine eigene Wohnung mieten möchten (S. 60) oder gerade arbeitslos sind (S. 121). Arbeitsteil Die Arbeitsteile zu jedem Unterkapitel bestehen jeweils aus u Zusammenfassung u Arbeitsaufgaben u und Selbsteinschätzung. Die Zusammenfassungen sind meist in Situationen eingebettet (z. B. ein Plakat gestalten, einen Chat führen) und sollen von den SchülerInnen in Eigenarbeit ergänzt/fertiggestellt werden. Die vorgegebenen Strukturen erleichtern eine systematische Zusam- menschau, erfordern jedoch eine intensive Beschäftigung mit den Inhalten. Es folgt eine Reihe von Aufgaben unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die Wissen abprüfen, er- weitern, auf die eigene Situation der SchülerInnen umwälzen, zu Diskussionen anregen uvm. In der Lösungsfassung im E-Book sowie in den gedruckten Lösungen hier im Serviceteil für LehrerInnen finden Sie neben dem Titel der Aufgabe auch Angaben zu Schwierigkeit und ungefährem Zeitbedarf jeder einzelnen Aufgabe. L = leicht, M = mittel, S= schwer Den Abschluss jedes Unterkapitels bildet der Bereich Selbsteinschätzung, der inhaltlich mit den Wiederholungs-/ Prüfungsfragen im Textteil verknüpft ist. Durch die Vervollständigung der Zusammenfassungen, die vielfältigen Aufgabenstellungen und die Selbsteinschätzung werden von Ihren SchülerInnen zentrale Inhalte wiederholt, in neue Zusammenhänge gestellt, kritisch beleuchtet und mit der eigenen Lebenssituation verknüpft. Auf diese Weise kann nachhaltiges Lernen im Fach Politische Bildung erfolgreich sein.

Upload: others

Post on 22-Oct-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

3© VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen

Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

1. Bestandteile und Konzept des LehrwerksZiel dieses Lehrwerks für Politische Bildung ist, die SchülerInnen direkt anzusprechen und in ihrer Lebenswelt abzuholen. Sie sollen ihre Mitverantwortung und ihre Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag – in Familie, Freundeskreis, Gesellschaft, Schule und Arbeits-welt – erkennen und wahrnehmen. Dabei unterstützen Sie die drei Komponenten des Lehrwerks:

u das Schulbuch

u der Serviceteil für LehrerInnen

u das E-Book mit vielen Zusatzübungen und Tests sowie einer Lösungsfassung des Schulbuchs

Zum Aufbau des SchulbuchsEinstiegsseiten in jedes Großkapitel Die Einstiegs(doppel)seiten fordern die SchülerInnen auf, zu den einzelnen Themen und Fragestellungen persönlich Stellung zu beziehen.

TextseitenDie Texte konzentrieren sich auf die notwendigen Lehrinhalte und stellen einen praxisnahen Leitfaden für das Leben mit staatli-chen Institutionen sowie im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld dar. Die einfache sprachliche Gestaltung und die Gliederung der Texte durch Zwischentitel sowie Schlagworte am Beginn neuer Absätze erleichtern die Verständlichkeit und sorgen für eine gute Orientierung.

Kerninhalte stehen in der Hauptspalte, werden durch Infografiken unterstützt bzw. komprimiert dargestellt und durch Wiederho-lungsfragen in der Randspalte (sowie später in der Rubrik Selbsteinschätzung im Arbeitsteil) nochmals aufgegriffen. Ungewöhnli-che zum jeweiligen Thema passende Informationen stehen in kleinen grauen Kästchen, um den Lesefluss des Haupttextes nicht zu unterbrechen. Nach einzelnen Abschnitten wird durchgehend auf jene Aufgabe im Arbeitsteil verwiesen, die inhaltlich gerade passt.

Ergänzende und erweiternde Informationen sind in der Randspalte platziert, durch eine leichte farbliche Hinterlegung auch op-tisch vom Haupttext getrennt. Die Randspalte enthält außerdem Begriffserklärungen („Lexikon“), Weblinks und die oben erwähn-ten Wiederholungs-/ Prüfungsfragen.

Tipps und Checklisten geben Ihren SchülerInnen direkte Handlungsanleitungen für konkrete Situationen, z. B. wenn sie eine Mit-gliedschaft in einem Verein anstreben (S. 20 im Schulbuch), eine eigene Wohnung mieten möchten (S. 60) oder gerade arbeitslos sind (S. 121).

ArbeitsteilDie Arbeitsteile zu jedem Unterkapitel bestehen jeweils aus

u Zusammenfassung

u Arbeitsaufgaben

u und Selbsteinschätzung.

Die Zusammenfassungen sind meist in Situationen eingebettet (z. B. ein Plakat gestalten, einen Chat führen) und sollen von den SchülerInnen in Eigenarbeit ergänzt/fertiggestellt werden. Die vorgegebenen Strukturen erleichtern eine systematische Zusam-menschau, erfordern jedoch eine intensive Beschäftigung mit den Inhalten.

Es folgt eine Reihe von Aufgaben unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die Wissen abprüfen, er-weitern, auf die eigene Situation der SchülerInnen umwälzen, zu Diskussionen anregen uvm. In der Lösungsfassung im E-Book sowie in den gedruckten Lösungen hier im Serviceteil für LehrerInnen finden Sie neben dem Titel der Aufgabe auch Angaben zu Schwierigkeit und ungefährem Zeitbedarf jeder einzelnen Aufgabe.

L = leicht, M = mittel, S= schwer

Den Abschluss jedes Unterkapitels bildet der Bereich Selbsteinschätzung, der inhaltlich mit den Wiederholungs-/ Prüfungsfragen im Textteil verknüpft ist.

Durch die Vervollständigung der Zusammenfassungen, die vielfältigen Aufgabenstellungen und die Selbsteinschätzung werden von Ihren SchülerInnen zentrale Inhalte wiederholt, in neue Zusammenhänge gestellt, kritisch beleuchtet und mit der eigenen Lebenssituation verknüpft. Auf diese Weise kann nachhaltiges Lernen im Fach Politische Bildung erfolgreich sein.

41054-01_Meine_Entscheidung-NEU_STL.indd 3 25.09.17 16:43

Page 2: 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

4 © VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen

Der Serviceteil für LehrerInnenIn diesem Serviceteil erhalten Sie sämtliche Lösungen zu den Arbeitsaufgaben, einige Kopiervorlagen und eine Übersichtstabelle aller Zusatzübungen.

Das E-BookDas E-Book enthält eine Lehrerausgabe des Schulbuchs sowie aktive Links. Neben den eingetragenen Lösungen und Angaben zu Schwierigkeitsgrad und Dauer der Arbeitsaufgaben finden Sie im E-Book zahlreiche Zusatzübungen in Form von Arbeitsblät-tern inklusive Lösungsblättern – so haben Sie immer genügend Materialien zur Differenzierung zur Hand. Eine Übersicht, welche Zusatzübungen angeboten werden, sehen Sie in der Tabelle unten.

Zu jedem Unterkapitel stellen wir Ihnen darüber hinaus „Mustertests“ inklusive Lösungen als Kopiervorlagen zur Verfügung. Die-se sind eine erweiterte Form der im Schulbuch angeführten Wiederholungs- und Prüfungsaufgaben bzw. der Selbsteinschätzun-gen. Sie können z. B. auch für lernschwache SchülerInnen als Lernblätter eingesetzt werden.

Alle Kopiervorlagen sind in Word- und Pdf-Format vorhanden, sodass Sie sie jederzeit anpassen können.Vorschläge für Jahresplanungen vervollständigen das E-Book. Diese finden Sie auch online auf www.veritas.at.

Zusatzübungen im E-BookDas E-Book enthält viele Zusatzübungen in Form von Kopiervorlagen inklusive Lösungsblättern. Hier finden Sie eine Übersichtsta-belle mit der Zuordnung von Kompetenzen:

Kap. Übung

1.1 Lehrberufe und notwendige Fähigkeiten

Regeln für den Klassenrat

Schülervertretung

Klassensprecherwahl

2.1 Begriffe in der Konfliktlösung

Die Rollenverteilung in einer Gruppe

Formen von Familien und Partnerschaften

2.2 Rechte in der Familie

2.3 Zivildienst

Straftaten

2.4 Gesunde Lebensweise

Gesundheitsvorsorge

2.5 Umweltbewusstes Einkaufen

Mein Einkaufsverhalten

Die Werbung – eine Verführerin?

Projekt: Umwelttag an unserer Schule

2.6 Mein Budget

Wahlmotive von Jugendlichen

2.7 Nutzung des Internets durch Jugendliche

3.1 Mein Traumberuf?

3.2 Rechte der SchülerInnen

Leistungsbeurteilung

3.3 Steckbrief meiner Lehre

3.4 Meine Rechte im Betrieb

Besondere Regeln für Jugendliche im Betrieb

3.7 Meine Karriere

3.8 Begriffe zur Arbeitslosigkeit

4.1 Ein Jahresüberblick über die politischen Ereignisse in Österreich

Mythos Monarchie

Die Habsburger privat

Kap. Übung

4.2 Zuständigkeiten von Bezirkshauptmannschaft und Gemeinde

4.3 Die österreichische Bevölkerung

Staatsbürgerschaftstest

4.4 Internationale Einsätze des österreichischen Bun-desheeres

4.5 Die österreichische Rechtsordnung

4.6 Wie funktioniert unsere Justiz?

4.7 Rollenspiel: Budget

4.8 Sozialpartner

4.9 Die heimische Agrarproduktion

Fragen zur Agrarpolitik

5.1 Worträtsel zur Demokratie

Geschichte der Demokratie in Österreich

Demokratie und Wahlrecht

5.2 Bürgerinitiative

5.3 Wahlrecht in Österreich

5.4 Meine Wahlentscheidung

5.5 Wahlprognosen und Wahlergebnis

5.6 Kreuzworträtsel Medien

Vergleich von Tageszeitungen

Begriffe aus der Medienwelt

6.1 Globalisierung ganz persönlich

Österreichs Außenhandel

6.2 Die EU-Staaten

Die Europäische Union – meine Chance?

Begriffe rund um die Europäische Union

Europaquiz

EU-Hauptstädterätsel

6.5 Menschenrechte

Arten von Konflikten

41054-01_Meine_Entscheidung-NEU_STL.indd 4 27.09.17 14:00

Page 3: 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

5© VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen

Online auf www.veritas.at Sämtliche Jahresplanungen stehen Ihnen kostenlos online zur Verfügung. Desweiteren finden Sie folgende Übersicht, wie sich die Inhalte des Buches in den neuen Lehrplan für Berufsschulen fügen, ebenfalls unter www.veritas.at.

Der neue Lehrplan – „Meine Entscheidung – unsere Zukunft“: eine Übersicht

Folgende Auflistung gibt Ihnen eine Übersicht, wie sich die Inhalte des Buchs in den neuen Lehrplan für Berufsschulen fügen.

Kompetenzbereich Lernen und ArbeitenDie Schülerinnen und Schüler können

A die für sie geltenden schul-, arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen des dualen Ausbildungssystems recherchieren und deren Umsetzung beschreiben,

B bei den zuständigen Interessenvertretungen sowie bei Sozialversicherungen und Behörden Informationen einholen, diese reflektieren und daraus situationsadäquate Handlungen ableiten und argumentieren,

C sich persönliche und berufliche Ziele setzen (z.B. Seite 78), bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten reflektieren sowie darauf aufbauend Fort- und Weiterbildungsangebote recherchieren und darstellen (z.B. Übung 2, Seite 85)

D kennen die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten in Interessenvertretungen und können diese zur Artikulation ihrer Standpunkte und Interessen nutzen

Lehrstoff: Schulrecht und Schulgemeinschaft, Berufsausbildungsgesetz, Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz, Interessenvertre-tungen, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Lebenslanges Lernen

Lehrstoff In folgenden Kapiteln umgesetzt:

1. Schulrecht und Schulgemeinschaft 1.1, 3.2

2. Berufsausbildungsgesetz 3.3

3. Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz 3.4

4. Interessenvertretungen 4.8, 2.4

5. Arbeitsrecht 3.6, 3.4, 3.5

6. Sozialrecht 3.8

7. Lebenslanges Lernen 1.1, 3.1, 3.7

Beispiele für Umsetzung auf den Detailseiten:

1. Schulrecht und Schulgemeinschaft S. 5 – S. 11, S. 87 – S. 93

Seite Lernziel

11, 93 A

2. Berufsausbildungsgesetz S. 96 – S. 99

Seite Lernziel

99 A

3. Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz S. 100 – S. 106

Seite Lernziel

104-106 A

41054-01_Meine_Entscheidung-NEU_STL.indd 5 27.09.17 14:48

Page 4: 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

6 © VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen

4. Interessensvertretungen S. 42/43, S. 51, S. 192 – S. 194

Seite Lernziel

42/43, 194 B/D

5. Arbeitsrecht S. 100 – S. 112

Seite Lernziel

110, 112 A

6. Sozialrecht S. 120 – S.127

Seite Lernziel

126-127 A

7. Lebenslanges Lernen S. 6 – S. 11, S. 80 – S. 86, S. 113 – S. 119

Seite Lernziel

86, 119 C

Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler können

A Rollenverhalten in Gemeinschaften erkennen (z.B. Übung 2 Seite 23), hinterfragen, auf die eigene Person beziehen und darüber diskutieren (z.B. Übung 3 Seite 24)

B Diskriminierungen erkennen, Vorurteile reflektieren (z.B. Übung 1 Seite 23) und persönliche Strategien zur Vermeidung von diesen entwickeln (z.B. Übung 4 Seite 24)

C ihr Verhalten in Bezug auf Gesundheit (Kap. 2.4), Umwelt (Kap. 2.5), Verkehrssicherheit (Kap. 2.6), und Jugendschutz (z.B. Übung 2 Seite 31) hinterfragen und Konsequenzen für sich und die Gesellschaft darstellen (Kap. 2.2),

D Inhalt und Wirkung von Medien kritisch analysieren, den Wahrheitsgehalt bewerten und Maßnahmen zum verantwortungs-vollen Umgang mit Informationen darlegen (z.B. Übung 2 Seiten 75/76)

E den Generationenvertrag erklären und die Auswirkungen auf die eigene Person sowie die Gesellschaft darlegen. (z.B. Aufgabe 2 Seite 41)

Lehrstoff:Soziale Beziehungen, Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung, Medien und Manipulation, Generationenvertrag

Lehrstoff In folgenden Kapiteln umgesetzt:

1. Soziale Beziehungen 2.1

2. Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6

3. Medien und Manipulation 2.7, 5.6

4. Generationenvertrag 2.4

Beispiele für Umsetzung auf den Detailseiten:

1. Soziale Beziehungen S. 14 – S. 24

Seite Lernziel

24 B

41054-01_Meine_Entscheidung-NEU_STL.indd 6 27.09.17 14:48

Page 5: 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

7© VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen

2. Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung S. 25 – S. 69

Seite Lernziel

32 C

41 A

52, 59, 69 C

3. Medien und Manipulation S. 70 – S. 77

Seite Lernziel

77 D

4. Generationenvertrag S. 43 Kapitel 2.4

Seite Lernziel

52 E

Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler

A kennen zentrale Kriterien von Demokratie, können persönliche Standpunkte artikulieren und reflektieren sowie die Auswir-kungen politischer Entscheidungen auf die Staatsbürgerinnen bzw. Staatsbürger nachvollziehen und beurteilen (Seiten 202/203; 210-212)

B können politische Positionen bewerten, sich ein Urteil bilden, eigene Meinungen und Haltungen formulieren und begründen sowie Möglichkeiten der Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen und zum zivilgesellschaftlichen Engagement aufzeigen (Seiten 228; 217-219)

C kennen die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte, können deren Inhalte interpretieren sowie daraus Konsequenzen für das persönliche Verhalten ableiten und beschreiben, (Seiten 31/32; 246; 272/273)

D können politische Strukturen und Prozesse in Österreich und der EU darlegen sowie Möglichkeiten der aktiven Teilnahme aufzeigen, (in allen Kapiteln 5 vertreten, z.B. Seiten 246; 260/261)

E kennen die wesentlichen Prinzipien und die Grundfreiheiten der EU und können deren Auswirkungen auf den Alltag darlegen (Seiten 260/261)

F können sich in Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten an die dafür zuständigen Stellen wenden, ihre Anliegen artikulieren und Entscheidungen über die weiteren Schritte treffen und argumentieren, (Seite 218)

G können Leistungen der öffentlichen Hand recherchieren, deren Bedeutung für das Gemeinwohl präsentieren sowie daraus die Notwendigkeit der eigenen Beiträge ableiten und begründen, (Seiten 126/127; 190)

H kennen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und können deren Auswirkungen sowohl für Österreich als auch für die einzelne Bürgerin bzw. den einzelnen Bürger darlegen. (Seiten 252/253)

Lehrstoff:Demokratie, Politische Meinungsbildung, Zivilgesellschaftliches Engagement, Grund- und Menschenrechte, Politisches System Österreichs, Politisches System der Europäischen Union, Öffentliche Verwaltung, Leistungen der öffentlichen Hand, Internationale Zusammenarbeit

Lehrstoff In folgenden Kapiteln umgesetzt:

1. Demokratie 5.1

2. Politische Meinungsbildung 5.3, 5.4, 5.5, 2.7

3. Zivilgesellschaftliches Engagement 5.2, 3.2, 2.1

4. Grund- und Menschenrechte 6.5, 2.2

5. Politisches System Österreich 4.2, 4.3., 5.3

6. Politisches System der Europäischen Union 6.2

7. Öffentliche Verwaltung 4.2, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7

8. Leistungen der öffentlichen Hand 3.8

9. Internationale Zusammenarbeit 6.1, 6.3, 6.4

41054-01_Meine_Entscheidung-NEU_STL.indd 7 27.09.17 14:00

Page 6: 1. Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

Bestandteile und Konzept des Lehrwerks

8 © VERITAS-Verlag, Linz – Meine Entscheidung - unsere Zukunft NEU. Serviceteil für LehrerInnen

Beispiele für Umsetzung auf den Detailseiten:

1. Demokratie S. 204 – S. 212

Seite Lernziel

212 A

2. Politische Meinungsbildung S. 224 – S. 237

Seite Lernziel

224-237 B, D

3. Zivilgesellschaftliches Engagement S. 213 – S. 223

Seite Lernziel

216-218 B, D

4. Grund- und Menschenrechte S. 25 – S. 32, S. 268 – S. 274

Seite Lernziel

268-274 C

5. Politisches System Österreichs S. 144 – S. 163, S. 220 – S. 223

Seite Lernziel

162-163 A, E

222-223 B, D

6. Politisches System der Europäischen Union S. 254 – S. 261

Seite Lernziel

261 B, D, E

7. Öffentliche Verwaltung S. 149 – S. 154, S. 164 – S. 191

Seite Lernziel

152-154 F

168-170,182-184,189-191

G

8. Leistungen der öffentlichen Hand S. 17, S. 120 – S. 127

Seite Lernziel

120-127 G

9. Internationale Zusammenarbeit S. 248 – S. 253, S. 262 – S. 267

Seite Lernziel

252-253, 264, 267

H

Autorenteam und Verlag wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg mit„Meine Entscheidung – unsere Zukunft“!

41054-01_Meine_Entscheidung-NEU_STL.indd 8 27.09.17 14:00