20120620_amtsblatt_lkz_z

36
LANDKREIS ZWICKAU – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN 5. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 20. JUNI 2012 PRESSESTELLE „100 JAHRE RESIDENZ- SCHLOSS WALDENBURG“ Veranstaltungen Juni/Juli Sonntag, 24. Juni 2012 17:00 Uhr St. Bartholomäuskirche Wal- denburg 15 Jahre Ensemble Amadeus Konzert mit dem Ensemble Amadeus „Sachsens Glanz - die Musik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit August des Starken“ Schirmherr Landrat Dr. Chris- toph Scheurer, Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Mozartgesellschaft e. V. Eintritt: 10 EUR Donnerstag, 12. Juli 2012 19:00 Uhr Blauer Saal Themenabend „100 Jahre Re- sidenzschloss Waldenburg“ „Arkadien bei Waldenburg – Der englische Park Greenfield als Sommerresidenz der Fürs- ten von Schönburg im 18. und 19. Jahrhundert“. Dem Gast werden die Entstehung und Bedeutung der Anlage von Greenfield sowie deren Verän- derungen nahegebracht. Klei- ne Spielszenen auf der Basis von bislang wenig bekannten zeitgenössischen Quellen und Berichten sollen in die Welt des 18. und 19. Jahrhunderts entführen. Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde geplant. Alexandra Thümmler Eintritt: 6 EUR Kartenvorbestellungen über: Tourismusamt Waldenburg Peniger Straße 10 08396 Waldenburg Telefon: 037608 21000 E-Mail: [email protected] 06 /2012 Am 6. Juni 2012 konnten sechs sa- nierte und restaurierte attraktive Räume der Unterburg der Burg Schönfels an die Öffentlichkeit übergeben werden. Diese präsen- tieren ein Gesamtensemble der ad- ligen Wohnkultur aus sieben Jahr- hunderten, von der Romantik bis in das 20. Jahrhundert. Daneben stehen den Besuchern dieser Burganlage nun auch eine moderne Touristinformation mit neuer Museumskasse und ein ein- ladender Eingangsbereich zur Ver- fügung. Landrat Dr. Christoph Scheurer begrüßte die zur Eröffnung zahlreich erschienenen Gäste. Unter ihnen Friedrich Wilhelm von Rauch, Ge- schäftsführer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, Inge Krauß, Bürgermeisterin der Gemeinde Lichtentanne und Benno von Rö- mer,Vorsitzender des Fördervereins sowie Felix Angermann, stellver- tretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Zwickau. Der Chef der Kreisverwaltung be- tonte in seiner Ansprache die hohe Symbolkraft der Burg Schönfels für die Sächsische Geschichte als eine ihrer bedeutendsten Wehrbauten. Mit ihrem kulturhistorischen Potential steht sie für diese Region und erhöht ihre touristische Attraktivität. „Die Burg Schönfels ist ein „Hingucker“ für alle!“, so sein Fazit. Die Bürgermeisterin lobte vor allem das bürgerliche Engagement, wel- ches den Burg-Ausbau erst ermög- lichte. Die Unterburg gehört zu den ältesten Bauteilen der Burg Schönfels. Nach dem Leerzug und einer Notgrabung fanden von 2000 bis 2002 die ersten Bauarbeiten statt. Dabei wurden ein kleiner Teil des Daches saniert, die Fußböden entfernt, teilweise die Elektroanlagen installiert und Putz- arbeiten begonnen. Ein weiterer Schritt konnte im Jahr 2008 gegangen werden, als die drei gotischen Vorhangbogenfenster res- tauriert wurden. Möglich machten dies finanzielle Mittel der Denk- malförderung und Eigenmittel des Fördervereins. Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des Länd- lichen Raums und des entsprechen- dem Entwicklungsprogramms des Freistaates Sachsen und letztendlich die Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung sowie der Spar- kasse Zwickau gestatteten in den letzten drei Jahren, die wertvolle innenarchitektonische Ausstattung zu restaurieren. Insgesamt flossen seit 2008 rund 330 000 EUR in die Sanierung der Burg Schönfels Unterburg der Burg Schönfels nach Sanierung feierlich übergeben Wohnensemble aus sieben Jahrhunderten präsentiert sich Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain „Pippi Langstrumpf“ auf Schloss Blankenhain Vorverkauf hat begonnen Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß findet am Sonntag, dem 15. Juli 2012 um 15:00 Uhr im Deutschen Land- wirtschaftsmuseum Schloss Blan- kenhain statt. Das Ensemble der Naturbühne Treb- gast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulmbach präsentiert das Schauspiel „Pippi Langstrumpf“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Seit Anfang Juni sind Karten zum Preis von 10 EUR/Erwachsene und 6 EUR/Kinder an den Vorverkaufs- stellen erhältlich. Für Kindergruppen (Kitas, Schulen, Kinderheime) gilt ein Preis von 2,50 EUR/Person. Mit den erworbenen Eintritts- karten kann am Spieltag auch das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain besichtigt werden. Vorverkaufsstellen: - Deutsches Landwirtschaftsmu- seum Schloss Blankenhain - Bürgerservicestellen des Land- ratsamtes Zwickau Werdauer Straße 62 Werdau Königswalder Straße 18 Glauchau Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Hohenstein-Ernstthal Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 Limbach-Oberfrohna Jägerstraße 2 a FriedrichWilhelm von Rauch, Felix Angermann, Dr. Christoph Scheurer, Ina Schumann (Leiterin der Burg Schönfels) und Inge Krauß freuen sich über die gelungene Restaurierung der Unterburg. Foto: Pressestelle Landratsamt Ab Seite 15

Upload: page-pro-media-gmbh

Post on 07-Mar-2016

225 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

http://2011.blick.de/20120620_Amtsblatt_LKZ_Z.pdf

TRANSCRIPT

Page 1: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

LANDKREIS ZWICKAU – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN

5. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 20. JUNI 2012

PRESSESTELLE

„100 JAHRE RESIDENZ-SCHLOSS WALDENBURG“

Veranstaltungen Juni/JuliSonntag, 24. Juni 201217:00 UhrSt. Bartholomäuskirche Wal-denburg15 Jahre Ensemble AmadeusKonzert mit dem EnsembleAmadeus „Sachsens Glanz - die Musikder Dresdner Hofkapelle zurZeit August des Starken“Schirmherr Landrat Dr. Chris-toph Scheurer, FreundeskreisWaldenburg der SächsischenMozartgesellschaft e. V.Eintritt: 10 EURDonnerstag, 12. Juli 201219:00 UhrBlauer SaalThemenabend „100 Jahre Re-sidenzschloss Waldenburg“„Arkadien bei Waldenburg –Der englische Park Greenfieldals Sommerresidenz der Fürs-ten von Schönburg im 18. und19. Jahrhundert“. Dem Gastwerden die Entstehung undBedeutung der Anlage vonGreenfield sowie deren Verän-derungen nahegebracht. Klei-ne Spielszenen auf der Basisvon bislang wenig bekanntenzeitgenössischen Quellen undBerichten sollen in die Weltdes 18. und 19. Jahrhundertsentführen. Im Anschluss isteine Diskussionsrunde geplant.Alexandra ThümmlerEintritt: 6 EUR

Kartenvorbestellungen über:Tourismusamt WaldenburgPeniger Straße 1008396 WaldenburgTelefon: 037608 21000E-Mail:[email protected]

06 /2012

Am 6. Juni 2012 konnten sechs sa-nierte und restaurierte attraktiveRäume der Unterburg der BurgSchönfels an die Öffentlichkeitübergeben werden. Diese präsen-tieren ein Gesamtensemble der ad-ligen Wohnkultur aus sieben Jahr-hunderten, von der Romantik bisin das 20. Jahrhundert.

Daneben stehen den Besucherndieser Burganlage nun auch einemoderne Touristinformation mitneuer Museumskasse und ein ein-ladender Eingangsbereich zur Ver-fügung.

Landrat Dr. Christoph Scheurerbegrüßte die zur Eröffnung zahlreicherschienenen Gäste. Unter ihnenFriedrich Wilhelm von Rauch, Ge-schäftsführer der OstdeutschenSparkassenstiftung, Inge Krauß,Bürgermeisterin der GemeindeLichtentanne und Benno von Rö-mer, Vorsitzender des Fördervereinssowie Felix Angermann, stellver-tretender Vorstandsvorsitzender derSparkasse Zwickau.

Der Chef der Kreisverwaltung be-tonte in seiner Ansprache die hoheSymbolkraft der Burg Schönfels fürdie Sächsische Geschichte als eineihrer bedeutendsten Wehrbauten.Mit ihrem kulturhistorischen Potentialsteht sie für diese Region und erhöhtihre touristische Attraktivität. „DieBurg Schönfels ist ein „Hingucker“für alle!“, so sein Fazit.Die Bürgermeisterin lobte vor allemdas bürgerliche Engagement, wel-ches den Burg-Ausbau erst ermög-lichte. Die Unterburg gehört zu den ältestenBauteilen der Burg Schönfels. Nachdem Leerzug und einer Notgrabungfanden von 2000 bis 2002 die erstenBauarbeiten statt. Dabei wurden einkleiner Teil des Daches saniert, dieFußböden entfernt, teilweise dieElektroanlagen installiert und Putz-arbeiten begonnen.Ein weiterer Schritt konnte im Jahr2008 gegangen werden, als die dreigotischen Vorhangbogenfenster res-tauriert wurden. Möglich machtendies finanzielle Mittel der Denk-malförderung und Eigenmittel des

Fördervereins. Fördermittel ausdem Europäischen Landwirtschafts-fonds für die Entwicklung des Länd-lichen Raums und des entsprechen-dem Entwicklungsprogramms desFreistaates Sachsen und letztendlichdie Unterstützung der OstdeutschenSparkassenstiftung sowie der Spar-

kasse Zwickau gestatteten in denletzten drei Jahren, die wertvolleinnenarchitektonische Ausstattungzu restaurieren.

Insgesamt flossen seit 2008 rund330 000 EUR in die Sanierung derBurg Schönfels

Unterburg der Burg Schönfels nach Sanierung feierlich übergebenWohnensemble aus sieben Jahrhunderten präsentiert sich

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

„Pippi Langstrumpf“ auf Schloss BlankenhainVorverkauf hat begonnen

Ein Theaterabenteuer für die ganzeFamilie voller spielerischer Fantasie,Spannung und Spaß findet amSonntag, dem 15. Juli 2012 um15:00 Uhr im Deutschen Land-wirtschaftsmuseum Schloss Blan-kenhain statt.

Das Ensemble der Naturbühne Treb-gast e. V. aus dem PartnerlandkreisKulmbach präsentiert das Schauspiel„Pippi Langstrumpf“ nach demgleichnamigen Kinderbuch von AstridLindgren.

Seit Anfang Juni sind Karten zumPreis von 10 EUR/Erwachsene und6 EUR/Kinder an den Vorverkaufs-stellen erhältlich. Für Kindergruppen(Kitas, Schulen, Kinderheime) giltein Preis von 2,50 EUR/Person.

Mit den erworbenen Eintritts-karten kann am Spieltag auch das

Deutsche LandwirtschaftsmuseumSchloss Blankenhain besichtigtwerden.

Vorverkaufsstellen:

- Deutsches Landwirtschaftsmu-seum Schloss Blankenhain

- Bürgerservicestellen des Land-ratsamtes

• ZwickauWerdauer Straße 62

• WerdauKönigswalder Straße 18

• GlauchauGerhart-Hauptmann-Weg 2

• Hohenstein-ErnstthalDr.-Wilhelm-Külz-Platz 5

• Limbach-OberfrohnaJägerstraße 2 a

Friedrich Wilhelm von Rauch, Felix Angermann, Dr. ChristophScheurer, Ina Schumann (Leiterin der Burg Schönfels) und IngeKrauß freuen sich über die gelungene Restaurierung der Unterburg.

Foto: Pressestelle Landratsamt

Ab Seite 15

Page 2: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

2

Amtsblatt Landkreis Zwickau5. Jahrgang/6. Ausgabe

Herausgeber:Landkreis Zwickau, Landrat Dr. Christoph ScheurerRobert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau

Amtlicher und redaktioneller Teil: Verantwortlich: Ilona Schilk, PressesprecherinRobert-Müller-Straße 4-8 · 08056 ZwickauTelefon: 0375 4402-21040 Telefax: 0375 4402-21049

Redaktion:Ines Bettge Telefon: 0375 4402-21042Ute Hosemann Telefon: 0375 4402-21043E-Mail: [email protected]: Robert-Müller-Straße 4-8 08056 ZwickauVerlag:Verlag Anzeigenblätter GmbH ChemnitzBrückenstraße 15 · 09111 ChemnitzGeschäftsführer Tobias Schniggenfittig

Anzeigenteil verantwortlich:BLICK Hohenstein-Ernstthal/Limbach-Oberfrohna Regionalleiter Chemnitz/Mittelsachsen Thomas Weber [email protected]äftsstellenleiterHartmut Meyer [email protected]: 03722 77918 22411 Fax: 0371 656 27241

Mediaberater: Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz, LichtensteinVerena Kaplick Telefon: 0173 5753875

Meerane, Glauchau, WaldenburgJörg Maschek Telefon: 0170 1660992

Limbach-Oberfrohna/MuldentalRosmarie Blümel Telefon: 0174 6564887

BLICK Zwickau/Werdau Regionalleiterin Vogtland/Westsachsen Kerstin Keßler [email protected]äftsstellenleiterChristfried Schäfer [email protected]: 0375 549 26111Fax: 0371 656 27610

Mediaberater:Altkreis ZwickauJens Göpfert Telefon: 0171 4165386

Stadt ZwickauEric Lachmund Telefon: 0173 5787287Beate Keller Telefon: 0176 80066078

Zwickau-PlanitzBirgit Trommer Telefon: 0172 8836094

Werdau, CrimmitschauRamona König Telefon: 0160 94824926

Satz:Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de

Druck:Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG,Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KGWinklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

Zustellreklamationen/QualitätsmanagementTelefon: 0371 656 10755 0371 656 10756

Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird analle erreichbaren Haushalte des Landkreises Zwickau kosten-los verteilt. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen desLandratsamtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungenkostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenenBeiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 25. Juli 2012. Redaktionsschluss ist der 10. Juli 2012.

Es gelten die Mediadaten Nr. 1 vom 1. August 2008

IMPRESSUM

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M AC H U N G E N

Für Herrn Oliver Munzert, zuletzt wohnhaftDr.-Külz-Straße 36, 08412 Werdau, liegt imVerwaltungszentrum des Landratsamtes Zwickau,Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, KönigswalderStraße 18, 08412 Werdau, Zimmer 614, fol-gendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)vom 22. Mai 2012 Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-F7392

zur Abholung bereit.

Für Herrn Mario Lehmann, zuletzt wohnhaftBergstraße 3, 08412 Werdau, liegt im Ver-waltungszentrum des Landratsamtes Zwickau,Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, KönigswalderStraße 18, 08412 Werdau, Zimmer 614, fol-gendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)vom 14. Mai 2012 Aktenzeichen: 1420 113.555 WDA-KN59

zur Abholung bereit.

Für Herrn Rene Kühn, zuletzt wohnhaftAm Holländer 5, 04720 Döbeln, liegt imLandratsamt Zwickau, Kraftfahrzeugzulas-sungsbehörde, Scherbergplatz 4, 08371 Glau-chau, folgendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)vom 9. Mai 2012Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-PO6

zur Abholung bereit.

Für Herrn Mike Lenk, zuletzt wohnhaftFriedrich-Engels-Straße 61, 09337 Hohen-stein-Ernstthal, liegt im Landratsamt Zwickau,

Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Scherbergplatz4, 08371 Glauchau, folgendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)vom 9. Mai 2012Aktenzeichen: 1420 113.555 GC-YL73

zur Abholung bereit.

Für Herrn Florian Schultz, zuletzt wohnhaftEckersbacher Höhe 98, 08066 Zwickau, liegtim Verwaltungszentrum des LandratsamtesZwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde,Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer108, folgendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung(FZV) vom 14. Mai 2012Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-FS189

zur Abholung bereit.

Für Herrn Andreas Rudlof, zuletzt wohnhaftKarlstraße 1, 08062 Zwickau, liegt im Ver-waltungszentrum des Landratsamtes Zwickau,Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, WerdauerStraße 62, 08056 Zwickau, Zimmer 108,folgendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)vom 4. Juni 2012Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-BH941

zur Abholung bereit.

Für Frau Carolin Howitz, zuletzt wohnhaftRömerstraße 10, 08056 Zwickau, liegt imVerwaltungszentrum des Landratsamtes Zwi-ckau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Wer-dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer108, folgendes Schriftstück:

Bescheid zur Außerbetriebsetzung gem. § 25Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)vom 4. Juni 2012Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-AC89

zur Abholung bereit.

Diese Schriftstücke können in der vorgenanntenDienststelle, während der Öffnungszeiten derKraftfahrzeugzulassungsbehörde des Landrats-amtes Zwickau (montags 08:00 bis 12:00 Uhr,dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis18:00 Uhr, donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhrund 14:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00 bis12.00 Uhr) in Empfang genommen werden.Ab dem 20. Juni 2012 hängt für die Dauervon zwei Wochen eine diesbezügliche Nachrichtgemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz ander jeweiligen Bekanntmachungstafel bzw. inden Schaukästen im Eingangsbereich dernachfolgend aufgeführten Dienstgebäude desLandratsamtes Zwickau aus:

• in 08371 GlauchauGerhart-Hauptmann-Weg 1 (Haus 2)

• in 08412 WerdauZum Sternplatz 7 (Erdgeschoss)

• in 08412 WerdauKönigswalder Straße 18

• in 08056 ZwickauRobert-Müller-Straße 4 - 8 (Gebäude C)

• in 08056 ZwickauWerdauer Straße 62 (Haus 1 u. Haus 7)

Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgehendnäher bezeichneten Schriftstücke an dem Tagals zugestellt gelten, an dem seit dem Tag desAushängens zwei Wochen verstrichen sind.

Werdau, 4. Juni 2012

HeiseAmtsleiter

Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

Straßenverkehrsamt

Für Frau Christina Heinz, zuletzt wohnhaft inGrünanger 32, 08412 Werdau, liegt im Ver-waltungszentrum des Landratsamtes Zwickau,Jugendamt, Sachgebiet SSD, Werdauer Straße62, 08056 Zwickau, Zimmer 318, folgendesSchriftstück:

Aufhebungs- und Ersatzforderungsbe-scheid vom 7. Mai 2012Aktenzeichen:1333/Mei/6926.10/221207/PiC

zur Abholung bereit.

Dieses Schriftstück kann in der vorgenanntenDienststelle während der Öffnungszeiten desJugendamtes, Sachgebiet SSD des Landrats-amtes Zwickau (dienstags 09:00 bis 12:00Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00Uhr) in Empfang genommen werden.

Ab dem 20. Juni 2012 hängt für die Dauervon zwei Wochen eine diesbezügliche Nachrichtgemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz ander jeweiligen Bekanntmachungstafel bzw. in

den Schaukästen im Eingangsbereich dernachfolgend aufgeführten Dienstgebäude desLandratsamtes Zwickau aus:

• in 08371 GlauchauGerhart-Hauptmann-Weg 1 (Haus 2)

• in 08412 WerdauZum Sternplatz 7 (Erdgeschoss)

• in 08412 WerdauKönigswalder Straße 18

• in 08056 ZwickauRobert-Müller-Straße 4 - 8 (Gebäude C)

• in 08056 ZwickauWerdauer Straße 62 (Haus 1 u. Haus 7)

Es wird darauf hingewiesen, dass das vor-gehend näher bezeichnete Schriftstück andem Tag als zugestellt gilt, an dem seit demTag des Aushängens zwei Wochen verstrichensind.

Zwickau, 1. Juni 2012

Prof. Dr. DrechslerDezernent

Öffentliche Zustellung gemäß § 10 Verwaltungszustellungs-gesetz (VwZG)

Dezernat Jugend, Soziales und Bildung

Das Landratsamt Zwickau weist darauf hin,dass die Verordnungen des Landratsamtes Zwi-ckau vom 31. Januar 2012 zur Festsetzung derFlächennaturdenkmale „Erlenbruch am Bum-merloch in Bärenwalde“, „Erlenbruch im Burg-wald in Mülsen St. Niclas", „HermannsdorferFeuchtgebiet”, „Schlossberghang Haag in Har-tenstein" und „Tannersberg Neukirchen“ gemäߧ 51 Abs. 8 des Sächsischen Gesetzes für Na-turschutz und Landschaftspflege (SächsischesNaturschutzgesetz - SächsNatSchG) in der Fas-sung der Bekanntmachung vom 3. Juli 2007(SächsGVBl. S. 321), das zuletzt durch Artikel57 des Gesetzes vom 27. Januar 2012(SächsGVBl. S. 130, 148) geändert wordenist, im Sächsischen Gesetz- und VerordnungsblattNr. 5/2012 verkündet worden sind.

Zwickau, 31. Mai 2012

Dr. C. ScheurerLandrat

Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau zum Erlass von Rechtsver-ordnungenVom 31. Mai 2012

Landrat

Page 3: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 3AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 3

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M AC H U N G E N

Im Landratsamt Zwickau, Dezernat V -Bau, Kreisentwicklung, Vermessung - istab dem 1. September 2012 zweckbefristetnach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 TzBfG mitmehrjähriger Prognose zur Befristungsdauerdie Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) ei-ner/eines

Mitarbeiterin/Mitarbeiters Boden-ordnungKennziffer 29/2012/DV

im Amt für Ländliche Entwicklung undFlurneuordnung zu besetzen.

Den Sachgrund der Zweckbefristung bildenbegrenzt zur Verfügung stehende Haus-haltsmittel für die Übernahme von gesetz-lichen Aufgaben im Rahmen einer Zweck-vereinbarung zwischen zwei öffentlichenKörperschaften.

Aufgabenschwerpunkte:- Erhebung von Eigentümerdaten und

Rechten und Lasten- Herstellung von Unterlagen zur Regelung

von Rechtsverhältnissen - Erstellung der Unterlagen für die Vor-

schuss- und Beitragserhebung

- Erstellung der Unterlagen für die Wert-ermittlung

- Herstellung von großmaßstäbigen Ar-beitskarten (Maßstab 1:10 000 und klei-ner)

- Mitwirkung bei der Wunschentgegen-nahme und anderen Verhandlungen

- Durchführung von Koordinaten-, Flä-chen-, Wert- und Zuteilungsberechnun-gen

- Erstellung von Verzeichnissen und Kartenzum Tausch-/Neuordnungsplan

- Technische Prüfung von Tausch-/Neu-ordnungsplänen

- Durchführung von Absteckungs- undVermessungsarbeiten

- Aufstellung von Unterlagen zur Berich-tigung der öffentlichen Bücher

- Vorbereitende und begleitende Arbeitenzur Behandlung von Widersprüchen

- Mitwirkung bei Aufgaben der Kataster-führung

- Bearbeitung von schwierigen Vermes-sungssachen im Innendienst

Anforderungen:- Berufsausbildung als Vermessungstech-

niker/in oder Flurbereinigungstechni-ker/in bzw. Laufbahnbefähigung für den

mittleren vermessungs- oder flurberei-nigungstechnischen Dienst

- Wünschenswert Erfahrungen im BereichFlurbereinigung, im Umgang mit derGIS-Anwendung DAVID und Daten-banken

- Fundierte und vertiefte Kenntnisse inder Anwendung einschlägiger Informa-tionstechnik und Standardsoftware

- Fähigkeit und Bereitschaft zum selbst-ständigen und kooperativen Arbeiten,Einsatzfreude, Flexibilität und ein hohesMaß an Belastbarkeit sowie Pkw-Füh-rerschein und Bereitschaft zur dienstli-chen Nutzung des Privat-Pkw

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 8TVöD bewertet.

Der Arbeitsort ist Glauchau.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellungsind Bewerbungen von Frauen ausdrücklicherwünscht. Schwerbehinderte werden beigleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagenmit Kopien der Schul- und Berufsabschlüsse,lückenlosen Arbeitszeugnissen und sonstigen

Nachweisen senden Sie bitte unter Angabeder o. g. Kennziffer bis zum 28. Juni 2012an das

Landratsamt ZwickauAmt für Personal und OrganisationKönigswalder Straße 1808412 Werdau.

Die/der nach Durchführung des Stellen-besetzungsverfahrens für die Einstellungvorgesehene Bewerberin/Bewerber istverpflichtet, ein Behördenführungszeugnisnach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregister-gesetz beim zuständigen Einwohnermel-deamt zu beantragen und die Erstellungs-kosten zu tragen. Es ist nicht notwendig,bereits den Bewerbungsunterlagen einFührungszeugnis beizufügen.

Es wird darauf hingewiesen, dass nur voll-ständige Bewerbungsunterlagen im Aus-wahlverfahren berücksichtigt werden kön-nen.

Um Beifügen eines ausreichend frankiertenRückumschlages wird gebeten.

Stellenausschreibung

Amt für Personal und Organisation

Im Landratsamt Zwickau, Dezernat VI -Umwelt, Natur, Land- und Forstwirtschaft- ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt imUmweltamt unbefristet die Vollzeitstelleeiner/eines

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters Wasser/WasserbauKennziffer 38/2012/DVI

zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichenden Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes(WHG) und des Sächsischen Wassergesetzes(SächsWG), überwiegend im Bereich Ober-flächengewässer/Abwasser und bedingtregelmäßig folgende Arbeitsaufgaben:

Plangenehmigungsverfahren, Erlaub-nisverfahren im Förmlichen Verfah-ren nach §§ 63 ff. VwVfG, sonstigeErlaubnisverfahren und Entschei-dungen

- Leitung von Scopinggesprächen, ein-zelfallbezogene Bescheidung unter Be-rücksichtigung fachtechnischer und ver-waltungsrechtlicher Belange sowie was-serrechtlicher Maßnahmepläne und Be-wirtschaftungspläne wie der EU-WRRLund diverser anderer Rechtsbereiche

Bearbeitung von Flächenschutzge-bieten im Bereich Wasserrecht, Aus-fertigung von Rechtsverordnungen

- Ermittlung von Flächenschutzgebietenwie Überschwemmungsgebieten

- Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung

erforderlicher Leistungen nach VOL,VOF, HOAI

- Durchführung des Festsetzungs- undAufhebungsverfahrens sowie einzelfall-bezogene Entscheidungen zu den Ge-bieten, z. B. in Hinblick auf die Zulassungvon Bauleitplanung und Einzelvorhabensowie die Durchsetzung von Restrik-tionen

Wahrnehmung der Gewässeraufsicht

- Überwachung der Beschaffenheit derGewässer, insbesondere in Hinblick aufden Hochwasserschutz sowie die Um-setzung der Bewirtschaftungs- und Maß-nahmenpläne nach EU-WRRL, des Ge-wässerausbaus und wasserwirtschaftli-cher Anlagen

- Maßnahmen im Verwaltungsvollstrek-kungsverfahren zur Gefahrenabwehrund zur Wiederherstellung eines ord-nungsgemäßen Zustandes

Konzeptionelle, koordinierende Ar-beit und Prüfung/Bewertung was-serwirtschaftlicher Sachverhalte beianderen Verfahren und Planungen

- Prüfung von Abwasserbeseitigungskon-zepten, die Begleitung der Umsetzungsowie der Erlass von Sanierungsanord-nungen, Prüfung von Konzeptionen undInvestitionsprogrammen zum Hoch-wasserschutz an Gewässern 1. und 2.Ordnung, Gemeinden fachlich beraten

- Fachaufsicht über die Gemeinden undStädte für Maßnahmen und Pläne derHochwasserabwehr und der Deichver-teidigung sowie die Fachaufsicht über

die Wasserwehren- Wasserwirtschaftliche Prüfung und Be-

wertung bei Verfahren anderer Rechts-bereiche, z. B. Bauordnungs- und -pla-nungsrecht, Immissionsschutzrecht,Bergrecht, Abfall- und Bodenschutzrechtsowie wasserwirtschaftliche Prüfungenim Rahmen der Beteiligung Träger öf-fentlicher Belange bei der Bauleitplanungund Raumordnung, Bewertung vonUmweltberichten im Rahmen der ört-lichen und überörtlichen Bauleitplanungsowie städtebaulicher Entwicklungs-konzepte und die Bewertung von In-formationsansprüchen nach UIG

Anforderungen:

- Abschluss eines Fachhochschul- oderHochschulstudiums auf dem Gebiet derWasserwirtschaft und einschlägige Be-rufserfahrung sowie umfassende undanwendungsbereite Kenntnisse im Ver-waltungshandeln

- Fundierte Kenntnisse auf dem Gebietdes Wasserrechts, des Verwaltungsver-fahrens- und Verwaltungsvollstreckungs-rechts, sichere Kenntnisse des Umwelt-rechts, insbesondere des Abfallwirt-schafts- und Bodenschutzrechts, Na-turschutzrechts, Immissionsschutzrechts,Umweltinformationsrechts, Kenntnisseauf dem Gebiet des Vergaberechts, desOrdnungswidrigkeitenrechts sowie desBaurechts

- Teamfähigkeit sowie hohes persönlichesEngagement, ebenso eine hohe Belast-barkeit und Verlässlichkeit und die per-sönliche Integrität, z. B. im Havariefalleigenständige gerichtsfeste Entschei-

dungen zu treffen- Pkw-Führerschein und Bereitschaft zur

dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw

Die Stelle umfasst neben den Befugnissenund Vollmachten der unteren Wasserbehördeals Vollzugsbehörde und Kreispolizeibehördeauch die Teilnahme am Diensthabenden-system des Landkreises sowie des Um-weltamtes, die Teilnahme am Hochwas-sernachrichtendienst sowie die fachlicheBeratung der Technischen Einsatzleitung.

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 10TVöD bewertet.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellungsind Bewerbungen von Frauen ausdrücklicherwünscht. Schwerbehinderte werden beigleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagenmit Kopien der Schul- und Berufsabschlüsse,lückenlosen Arbeitszeugnissen und sonstigenNachweisen senden Sie bitte unter Angabeder o. g. Kennziffer bis zum 4. Juli 2012an das

Landratsamt ZwickauAmt für Personal und OrganisationKönigswalder Straße 1808412 Werdau.

Es wird darauf hingewiesen, dass nur voll-ständige Bewerbungsunterlagen im Aus-wahlverfahren berücksichtigt werden kön-nen.

Um Beifügen eines ausreichend frankiertenRückumschlages wird gebeten.

Stellenausschreibung

Page 4: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

4

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M AC H U N G E N

Bekanntmachung der Betriebskosten für Einrichtungennach der Sächsischen Förderschulbetriebsverordnung(SächsFöSchul-BetrVO) für das Jahr 2011

Dezernat Jugend, Soziales und Bildung

Außerunterrichtliches Betreuungsangebot an der Förderschule Lindenschule, Pestalozzistraße 70, 08451 Crimmitschau – Träger: FAB e. V., Zwickauer Straße 69 in08451 Crimmitschau

1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten in EUR (bei den Betreuungsangeboten bezogen auf eine sechsstündige Betreuung)1

Betriebskosten je Platz§ 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2Heim Betreuungsangebot (5 h)

erforderliche Personalkosten 173,61erforderliche Sachkosten 54,32erforderliche Betriebskosten 227,93

2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat in EUR(bei den Betreuungsangeboten bezogen auf eine sechsstündige Betreuung)

§ 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2Heim Betreuungsangebot (5 h)

Landeszuschuss 110,83Elternbeitrag (ungekürzt) 53,48öffentlicher Schulträger (inkl. Eigenanteil freier Träger) 63,62

3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und Personalkostenumlagen3.1 Aufwendungen für alle Einrichtungen nach SächsFöSchulBetrVO je Monat in EUR

AufwendungenAbschreibungen 52,68Zinsen 0,00Miete 76,74Gesamt 129,42

3.2 Aufwendungen je Platz und Monat in EUR

§ 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2Heim Betreuungsangebot (5 h)

Gesamt 8,49

Werdau, 29. Mai 2012

Prof. Dr. G. DrechslerDezernent

Bekanntmachung der Betriebskosten für Einrichtungennach der Sächsischen Förderschulbetriebsverordnung(SächsFöSchul-BetrVO) für das Jahr 2011

Außerunterrichtliches Betreuungsangebot an der Förderschule Sperlingsberg,Scheringer Straße 4, 08107 Kirchberg - Träger: FAB e. V., Zwickauer Straße 69 in08451 Crimmitschau

1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten in EUR (bei den Betreuungsangeboten bezogen auf eine sechsstündige Betreuung)1

Betriebskosten je Platz§ 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2Heim Betreuungsangebot (5 h)

erforderliche Personalkosten 167,32erforderliche Sachkosten 67,08erforderliche Betriebskosten 234,40

2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat in EUR(bei den Betreuungsangeboten bezogen auf eine sechsstündige Betreuung)

§ 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2Heim Betreuungsangebot (5 h)

Landeszuschuss 110,83Elternbeitrag (ungekürzt) 0,00öffentlicher Schulträger (inkl. Eigenanteil freier Träger) 123,57

3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und Personalkostenumlagen3.1 Aufwendungen für alle Einrichtungen nach SächsFöSchulBetrVO je Monat in EUR

AufwendungenAbschreibungen 1.377,83Zinsen 0,00Miete 0,00Gesamt 1.377,83

3.2 Aufwendungen je Platz und Monat in EUR

§ 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2Heim Betreuungsangebot (5 h)

Gesamt 20,26

Werdau, 29. Mai 2012

Prof. Dr. G. DrechslerDezernent

Fleischhygienegebührenverzeichnis für Hausschlachtungen im Landkreis Zwickau

Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

Auf Grund der in den vergangenen Jahren in Kraft getretenen Tarifänderungen für die Beschäftigtenin der Fleischuntersuchung und dem aktuellen Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst ist eineAnpassung der Gebühren für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung erforderlich.

Die ab dem 1. Juli 2012 gültigen neuen Gebühren für Hausschlachtungen sind dem Fleischhy-gienegebührenverzeichnis für Hausschlachtungen im Landkreis Zwickau zur Neunten Verordnungdes Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Bestimmung der Verwaltungsgebührenund Auslagen (Neuntes Sächsisches Kostenverzeichnis - 9. SächsKVZ) vom 21. September(SächsGVBl. Nr. 11/2011 vom 4. November 2011) in der gültigen Fassung zu entnehmen.

Gültig ab 1. Juli 2012

Tierart mit Schlachttier- Schlachttieruntersuchung untersuchung

Rind 24,00 EUR 22,00 EUREinhufer 35,00 EUR 32,00 EURSchwein 20,00 EUR 19,00 EURSchaf 14,00 EUR 13,00 EUR

Ziege 14,00 EUR 13,00 EURHaarwild (erlegt) 16,00 EURHaarwild (Farmwild) 17,00 EUR 16,00 EURSchwarzwild (erlegt) 25,00 EURSchwarzwild (Farmwild) 27,00 EUR 25,00 EURTrichinenuntersuchung bei Schwarzwild(Probenahme durch den beauftragten Jäger) 10, 00 EURSchwarzwild nur Trichinenuntersuchung beimVerfügungsberechtigten (Entnahme durch den amtlichen Tierarzt oder Fachassistent) 18,79 EURSchwarzwild nur Trichinenuntersuchung(Entnahme in der Untersuchungsstelle) 14,79 EUR

Weitere, im Gebührenverzeichnis nicht ausgewiesene Gebühren, z. B. für die Untersuchungvon Geflügel und Kaninchen sowie die Lebendgeflügeluntersuchung, können im Lebensmit-telüberwachungs- und Veterinäramt erfragt werden.Für Verrichtungen, die von 18:00 bis 7:00 Uhr sowie an Sonn-, Feiertagen und Sonnabendnach 15:00 Uhr vorgenommen werden müssen, erhöhen sich die Gebühren um 80 Prozent.

1 Sollte ein Ausweisen der Betriebskosten für einen 6-Std.-Platz nicht möglich oder praktikabel sein, z. B. weil es im Zuständigkeitsbereich eines öffentlichen Schulträgers ausschließlich eine fünfstündige Betreuung gibt, können die Betriebskosten auch für einefünfstündige Betreuung gemeldet werden. Dies ist dann auf dem Formular auszuweisen. Alternativ können die Kosten für einen 5-Std.-Platz nach folgendem Verfahren für einen 6-Std.-Platz hochgerechnet werden: Betriebskosten pro 5-Std.-Platz / 5 x 6 = Betriebskosten für einen 6-Std.-Platz

Page 5: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 5

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M AC H U N G E N

Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“1. Satzung des Abwasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“ zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Abwasserabgabe zur Deckung des Aufwandes aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen Vom 1. Juni 2012

Abwasserzweckverband „Lungwitztal-Steegenwiesen“

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (SächsGemO) in derFassung der Bekanntmachung vom 18. März2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), die zuletztdurch Artikel 14 des Gesetzes vom 27. Januar2012 (SächsGVBl. S. 130, 140) geändert wor-den ist, und § 47 Abs. 2 in Verbindung mit § 5Abs. 4 und § 6 Abs. 1 des Gesetzes über kom-munale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, 1103),das zuletzt durch Artikel 24 des Gesetzesvom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130,142) geändert worden ist, in Verbindung mit§ 2 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes(SächsKAG) in der Fassung der Bekanntma-chung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S.418, ber. 2005 S. 306), das zuletzt durchArtikel 2 Abs. 14 des Gesetzes vom 19. Mai2010 (SächsGVBl. S. 142, 144) geändert wor-den ist, in Verbindung mit den §§ 8 und 9 desGesetzes über Abgaben für das Einleiten vonAbwasser in Gewässer (AbwAG) in der Fassungder Bekanntmachung vom 18. Januar 2005(BGBl. I S. 114), das zuletzt durch Artikel 1des Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBL. IS. 1163) geändert worden ist, den §§ 8 und 9des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Ab-wasserabgabengesetz (SächsAbwAG) vom 5.Mai 2004 (SächsGVBl. S. 148), das zuletztdurch das Gesetz zur Änderung des SächsischenAusführungsgesetzes zum Abwasserabgaben-gesetz vom 18. Juli 2006 (SächsGVBl. S. 387)geändert worden ist, und der Verordnung desSächsischen Staatsministeriums für Umweltund Landwirtschaft zu den Anforderungen anKleinkläranlagen und abflusslose Gruben, überderen Eigenkontrolle und Wartung sowiederen Überwachung (Kleinkläranlagenverord-nung) vom 19. Juni 2007 (SächsGVBl. S.

281), hat die Verbandsversammlung des Ab-wasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegen-wiesen“ am 1. Juni 2012 folgende 1. Satzungzur Änderung der Satzung über die Erhebungeiner Abwasserabgabe zur Deckung des Auf-wandes aus der Abwasserabgabe für Klein-einleitungen vom 16. September 2011 be-schlossen:

Artikel 1

§ 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

(1)Die Abgabe wird nach der Menge desSchmutzwassers berechnet, das vomGrundstück eingeleitet worden ist. DieAbgabe wird nach folgender Formel be-rechnet:

Eingeleitete Schmutzwassermenge x Be-rechnungsfaktor = Abgabe

Der Berechnungsfaktor ermittelt sich wiefolgt:Abgabesatz pro Schadeinheit x 0,5 geteiltdurch den Durchschnittsverbrauch Frisch-wasser pro Einwohner im Verbandsgebiet.Der Abgabesatz für eine Schadeinheit beträgt35,79 EUR, der Faktor 0,5 ergibt sich aus§ 8 des Abwasserabgabengesetzes. DerDurchschnittswert des Frischwasserver-brauchs im Verbandsgebiet beträgt pro Ein-wohner und Jahr 27 Kubikmeter. Der Be-rechnungsfaktor wird auf zwei Dezimalstellengerundet und beträgt somit 0,66 EUR.

§ 2 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

(3)Wird die Abwassermenge nicht durch

eine geeignete Messeinrichtung ermittelt,so ist der Abwasserzweckverband berech-tigt, die aus den Anlagen zugeführte Was-sermenge zu schätzen. Dient das Grund-stück ausschließlich Wohnzwecken, erfolgtdie Schätzung auf Grundlage des durch-schnittlichen Frischwasserverbrauchs proPerson im Verbandsgebiet von 27 Kubik-meter/Jahr. Bei gewerblicher Nutzungoder Mischnutzung erfolgt die Schätzungnach allgemein anerkannten Richtwer-ten.

§ 2 Abs. 4 erhält folgende Fassung:

(4)Zur Deckung des Aufwandes für die Er-klärung der Abwasserabgabe und derenAbwälzung auf die Grundstückseigentümerwerden zusätzlich zur Abgabe Verwal-tungskosten in Höhe von 8,00 EUR proVeranlagungsjahr erhoben.

Artikel 2

Inkrafttreten

Die 1. Satzung des Abwasserzweckverbandes„Lungwitztal-Steegenwiesen“ zur Änderungder Satzung über die die Erhebung einerAbwasserabgabe zur Deckung des Aufwan-des aus der Abwasserabgabe für Kleinein-leitungen ist öffentlich bekannt zu machenund tritt rückwirkend zum 1. Januar 2011in Kraft.

Remse, OT Weidensdorf, 1. Juni 2012

Dr. P. DreslerVerbandsvorsitzender

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnungfür den Freistaat Sachsen (SächsGemO):

Gemäß § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzun-gen, die unter Verletzung von Verfahrens- oderFormvorschriften zustande gekommen sind,ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als vonAnfang an gültig zustande gekommen. Diesgilt nicht, wenn1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder

fehlerhaft erfolgt ist,2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der

Sitzungen, die Genehmigung oder die Be-kanntmachung der Satzung verletzt wordensind,

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach§ 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit wi-dersprochen hat,

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frista) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss

beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder

Formvorschrift gegenüber der Gemein-de unter Bezeichnung des Sachverhalts,der die Verletzung begründen soll,schriftlich geltend gemacht worden ist.

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4geltend gemacht worden, so kann auch nachAblauf der in Satz 1 genannten Frist jedermanndiese Verletzung geltend machen.

Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“1. Satzung des Abwasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“ zur Änderung der Satzung über die Abwasserbeseitigung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung Vom 1. Juni 2012

Aufgrund von § 63 Abs. 2 des SächsischenWassergesetzes (SächsWG) in der Fassungder Bekanntmachung vom 18. Oktober2004 (SächsGVBl. S. 482), das zuletztdurch Artikel 55 des Gesetzes vom 27.Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130, 148) ge-ändert worden ist, und § 54 des Gesetzeszur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG)vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), daszuletzt durch Artikel 5 Absatz 9 des Gesetzesvom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) ge-ändert worden ist, § 47 Abs. 2 in Verbindungmit § 5 Abs. 4 und § 6 Abs. 1 des Gesetzesüber kommunale Zusammenarbeit (Sächs-KomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl.S. 815, 1103), das zuletzt durch Artikel 24des Gesetzes vom 27. Januar 2012(SächsGVBl. S. 130, 142) geändert wordenist, in Verbindung mit den §§ 4, 14 und124 der Gemeindeordnung für den FreistaatSachsen (SächsGemO) in der Fassung derBekanntmachung vom 18. März 2003(SächsGVBl. S. 55, 159), die zuletzt durchArtikel 14 des Gesetzes vom 27. Januar2012 (SächsGVBl. S. 130, 140) geändert

worden ist, hat die Verbandsversammlungdes Abwasserzweckverbandes „Lungwitz-tal-Steegenwiesen“ am 1. Juni 2012 folgende1. Satzung zur Änderung der Satzung überdie Abwasserbeseitigung und den Anschlussan die öffentliche Abwasserbeseitigungs-einrichtung vom 16. September 2011 be-schlossen:

Artikel 1

§ 1 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

(1) Dem Abwasserzweckverband „Lungwitz-tal-Steegenwiesen“ (AZV) obliegt die Ab-wasserbeseitigung der Grundstücke seinesGebietes. Die Abwasserbeseitigung wirdüber Abwasserbeseitigungsanlagen des AZVund der Westsächsischen Abwasserentsor-gungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH(WAD) durchgeführt. Der AZV hat die Er-füllung der Abwasserbeseitigungspflicht aufdie WAD übertragen. Die WAD stellt dieseLeistung den Grundstückseigentümern inRechnung.

Artikel 2

Inkrafttreten

Die 1. Satzung des Abwasserzweckverbandes„Lungwitztal-Steegenwiesen“ zur Änderungder Satzung über die Abwasserbeseitigung undden Anschluss an die öffentliche Abwasserbe-seitigungseinrichtung tritt nach ihrer öffentlichenBekanntmachung in Kraft.

Remse, OT Weidensdorf, 1. Juni 2012

Dr. P. DreslerVerbandsvorsitzender

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnungfür den Freistaat Sachsen (SächsGemO):

Gemäß § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen,die unter Verletzung von Verfahrens- oder Form-vorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr

nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang angültig zustande gekommen. Dies gilt nicht,wenn1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder

fehlerhaft erfolgt ist,2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der

Sitzungen, die Genehmigung oder die Be-kanntmachung der Satzung verletzt wordensind,

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit wider-sprochen hat,

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frista) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss

beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder

Formvorschrift gegenüber der Gemeindeunter Bezeichnung des Sachverhalts, derdie Verletzung begründen soll, schriftlichgeltend gemacht worden ist.

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder4 geltend gemacht worden, so kann auchnach Ablauf der in Satz 1 genannten Fristjedermann diese Verletzung geltend ma-chen.

Page 6: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

6

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M AC H U N G E N

Gemäß § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits-prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 3des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986)geändert worden ist, wird Folgendes bekannt gemacht:Der Zweckverband „Am Sachsenring“ Hofer Straße 203,09353 Oberlungwitz, hat am 28. Februar 2012 einen Antragauf Genehmigung einer Erstaufforstung nach § 10 Waldgesetzfür den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) in der Fassung derBekanntmachung vom 10. April 1992 (SächsGVBl. S. 137),das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 13. August2009 (SächsGVBl. S. 438, 443) geändert worden ist, aufTeilen der Flurstücke 613 b und 622 der Gemarkung Ernstthal gestellt.

Das beantragte Vorhaben bedarf gemäß § 3 c UVPG in Ver-bindung mit § 3 des Gesetzes über die Umweltverträglich-keitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG) vom 1. September 2003 (SächsGVBl. S. 418), in der Fassung derBekanntmachung vom 9. Juli 2007 (SächsGVBl. S.349), daszuletzt durch Art. 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 19. Mai2010 (SächsGVBl. S. 142, 143) geändert worden ist, derstandortbezogenen Einzelfallprüfung zur Feststellung derNotwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung, dadieses Vorhaben der Nummer 17.1.3 der Anlage 1 desUVPG zuzuordnen ist.

Diese Einzelfallprüfung gemäß § 3 c UVPG hat ergeben,dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umwelt-verträglichkeitsprüfung besteht.

Die Entscheidung des Landratsamtes Zwickau ist gemäߧ 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar.

Zwickau, 1. Juni 2012Landratsamt Zwickau

WendlerAmtsleiterin

Bekanntmachung des LandratsamtesZwickau nach § 3 a des Gesetzes überdie Umweltverträglichkeitsprüfung(UVPG) Az.: VI-L 854.42-3318/12/2 vom 1. Juni 2012

Umweltamt

Gemäß § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits-prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 3des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986)geändert worden ist, wird Folgendes bekannt gemacht:Der Zweckverband „Am Sachsenring“ Hofer Straße 203,09353 Oberlungwitz, hat am 28. Februar 2012 einen Antragauf Genehmigung einer Erstaufforstung nach § 10 Waldgesetzfür den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) in der Fassung derBekanntmachung vom 10. April 1992 (SächsGVBl. S. 137),das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 13. August2009 (SächsGVBl. S. 438, 443) geändert worden ist, aufeinem Teil des Flurstückes 1210/7 der Gemarkung Hohensteingestellt.

Das beantragte Vorhaben bedarf gemäß § 3 c UVPG in Ver-bindung mit § 3 des Gesetzes über die Umweltverträglich-keitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG) vom 1. September 2003 (SächsGVBl. S. 418), in der Fassung derBekanntmachung vom 9. Juli 2007 (SächsGVBl. S.349), daszuletzt durch Art. 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 19. Mai2010 (SächsGVBl. S. 142, 143) geändert worden ist, derstandortbezogenen Einzelfallprüfung zur Feststellung derNotwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung, dadieses Vorhaben der Nummer 17.1.3 der Anlage 1 desUVPG zuzuordnen ist.

Diese Einzelfallprüfung gemäß § 3 c UVPG hat ergeben,dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umwelt-verträglichkeitsprüfung besteht.

Die Entscheidung des Landratsamtes Zwickau ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar.

Zwickau, 1. Juni 2012Landratsamt Zwickau

WendlerAmtsleiterin

Bekanntmachung des LandratsamtesZwickau nach § 3 a des Gesetzes überdie Umweltverträglichkeitsprüfung(UVPG) Az.: VI-L 854.42-3318/12/1 vom 1. Juni 2012

Auf der Grundlage des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG)wird im Monat Juli 2012 nachfolgende Gewässerschau anGewässern 2. Ordnung durchgeführt:

Termin: Dienstag, 3. Juli 2012Gewässer: Hermsbach, Wickersdorfer Bach und Hart-

hauer Bach (in den Ortslagen Neukirchen,Wickersdorf, Oberwiera und Harthau)

Treffpunkt: 09:30 Uhr in Oberwiera, Ortsteil Neukir-chen, Glauchauer Straße (an der Kirche)

Den Eigentümern und Anliegern im Bereich der Gewässer,den zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, den Fische-reiberechtigten, der Katastrophenschutzbehörde sowie dennach BNatSchG anerkannten Verbänden wird Gelegenheitgegeben, an der Schau teilzunehmen.Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mitgliederder Schaukommission zur Durchführung ihrer Aufgabenbefugt sind, Grundstücke und Anlagen zu betreten.Nähere Auskünfte werden durch die Untere Wasserbehörde,Telefon 0375 4402-26223 und 0375 4402-26224 erteilt.

WendlerAmtsleiterin

Bekanntmachung des LandratsamtesZwickau zur Durchführung von Ge-wässerschauen im Landkreis Zwickau

Allgemeine ÖffnungszeitenMontag 08:00 bis 16:00 UhrDienstag 08:00 bis 18:00 UhrMittwoch 08:00 bis 12:00 UhrDonnerstag 08:00 bis 18:00 UhrFreitag 08:00 bis 12:00 UhrSonnabend* 09:00 bis 12:00 Uhr*im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen

Sonnabendöffnungszeiten für Juni und Juli 201223. Juni 2012 Werdau, Königswalder Straße 18

(Seiteneingang des Gebäudes)30. Juni 2012 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2 a7. Juli 2012 Zwickau, Werdauer Straße 6214. Juli 2012 Hohenstein-Ernstthal,

Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 521. Juli 2012 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2

Anschrift und Kontakt:Landkreis ZwickauLandratsamt, BürgerservicePF 10 01 76, 08067 ZwickauTelefon: 0375 4402-21900Fax: 0375 4402-31920E-Mail: [email protected]

Information zum Bürgerservice

Amt für Service und Zentrale Dienste

Der mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk ver-sehene Jahresabschluss

der Sparkasse Chemnitz zum 31. Dezember 2011

wurde durch den Verwaltungsrat der Sparkasse Chemnitzam 22. Mai 2012 festgestellt.Die vollständige Fassung des Jahresabschlusses wurde am8. Juni 2012 im elektronischen Bundesanzeiger bekanntgemacht und kann im Vorstandssekretariat der Sparkasse Chem-nitz, Bahnhofstraße 51, 09111 Chemnitz, eingesehen werden.

Der Vorstand

Die Sparkasse Chemnitz informiert

Sparkasse Chemnitz

Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 Schornsteinfegergesetz (SchfG) i. V.m. § 10 Abs. 2 des Gesetzes über das Berufsrecht und dieVersorgung im Schornsteinfegerhandwerk (Schornsteinfe-ger-Handwerksgesetz – SchfHWG) in den derzeit geltendenFassungen gibt die Landesdirektion Sachsen nachfolgendeBestellung als Bezirksschornsteinfegermeister bekannt:

Mit Wirkung vom 1. Juli 2012 wurde Herr Schornsteinfe-germeister Lars Uhlig als Bezirksschornsteinfegermeister fürden Kehrbezirk Chemnitzer Land – 73/04 bestellt.

Der Kehrbezirk Chemnitzer Land – 73/04 umfasst die StadtMeerane mit den Ortsteilen Dittrich, Harthau, Neukirchen,Köthel, Oberdorf, Pfaffroda, Tettau sowie den Ortsteil Lip-prandis der Stadt Glauchau.

Gemäß § 48 Satz 1 SchfHwG wandelt sich die Bestellung un-

beschadet der §§ 8 bis 11 SchfG mit Ablauf des 31. Dezember2012 in die Bestellung zum bevollmächtigten Bezirksschorn-steinfeger um. Sie ist gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 10Abs. 1 Satz 1 SchfHwG auf sieben Jahre befristet und endetdaher mit Ablauf des 30. Juni 2019.

Der Betriebssitz des Bezirksschornsteinfegermeisters LarsUhlig befindet sich in 09123 Chemnitz, Berbisdorfer Straße116, Telefon: 037209 69862, E-Mail: [email protected].

Chemnitz, 7. Juni 2012

Martina ZarzyckiReferatsleiterin

Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über die öffentliche Bestellungeines BezirksschornsteinfegersVom 7. Juni 2012

Landesdirektion Sachsen

Page 7: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 7

A M T L I C H E S

Die vorliegende Information richtet sich an die Teilnehmer desFlurbereinigungsverfahrens Thierfeld sowie an alle interessiertenBürger. Sie wurde gemeinsam durch den Vorstand der Teilnehmer-gemeinschaft Flurbereinigung Thierfeld, dem Amt für LändlicheEntwicklung und Flurneuordnung des Landkreises Zwickau undder Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen als Trägerder Maßnahmen „Neubau Hochwasserrückhaltebecken Neuwür-schnitz“ erstellt.

Einleitung des FlurbereinigungsverfahrenThierfeld und „Ausbau der S 255 östlichThierfeld“

Seit Ende 2006 ist die S 255 als Autobahnzubringer für den Verkehrfreigegeben. Die S 255 bildet seither eine leistungsfähige Verbindungder Stadt Aue und des Westerzgebirges zur Autobahn A 72.Gleichzeitig werden vor allem die Orte Alberoda, Bad Schlema,Hartenstein, Raum, Thierfeld, Lößnitz und Gablenz erheblichvom Durchgangsverkehr entlastet.

Der Ausbau der S 255 führte, wie zahlreiche weitere Straßenbau-vorhaben, zu einer Zerschneidung der Agrarlandschaft. Der deutlichverbesserten Verkehrsanbindung des Westerzgebirges stehen negativeBeeinträchtigungen in der ländlichen Struktur gegenüber. Allem voran ist hier der grundsätzliche Entzug landwirtschaftlicherNutzfläche als wesentliche Erwerbsquelle des ländlichen Raumeszu nennen. Im Raum Thierfeld/Raum wirtschaften überdurch-schnittlich viele Haupt- und Nebenerwerbslandwirte. In diesernoch sehr eigentumsbewussten und damit für die neuen Bundesländersehr untypischen landwirtschaftlichen Struktur spielen auch derEntzug und die Zersplitterung ländlichen Grundbesitzes eine ent-scheidende Rolle. Das bestehende landwirtschaftliche Wegenetzmit seinen vielfältigen Funktionen für die Landwirtschaft und denTourismus wurde zerschnitten. Natur, Landschaft und Lebensqualitätin den angrenzenden Orten wurden beeinträchtigt.Da alle Voraussetzungen zur Einleitung einer Unternehmensflur-bereinigung nach § 87 Flurbereinigungsgesetz vorlagen, wurde aufAntrag des Regierungspräsidiums Chemnitz im April 2000 eineUnternehmensflurbereinigung für den Planungsabschnitt „Ausbauder S 255 östlich Thierfeld“ angeordnet. Für diesen Planungsabschnittwurde vom damaligen Straßenbauamt Zwickau ein dauerhafterFlächenbedarf von 11,68 Hektar genannt.Aufgrund starker Besitzverzahnung und Regelungsbedarf in dergesamten Gemarkung Thierfeld wurde die Unternehmensflurbe-reinigung Thierfeld mit einer Regelflurbereinigung kombiniert. Sokonnte die gesamte Bandbreite der Verbesserungs-, Gestaltungs-und Fördermöglichkeiten ausgenutzt werden.Mit der Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Thierfeldentstand die „Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Thierfeld“(TG). 2001 wurden die ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstandesder TG gewählt.Bereits im Dezember 2001 konnte die Verkehrsfreigabe desTeilstückes „Ausbau der S 255 östlich Thierfeld“ erfolgen.Als Unternehmensträger fungiert das ehemalige StraßenbauamtZwickau, heute Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Der Träger

des Unternehmens ist, wenn er selber noch keinen Grundbesitzim Verfahren hat, Nebenbeteiligter. Er trägt alle Kosten, die imZusammenhang mit seiner Baumaßnahme stehen.

Bauvorhaben entsprechend dem Wege- und Gewässerplan

Mit der Aufstellung des Planes über die gemeinschaftlichen undöffentlichen Anlagen (Plan nach § 41 FlurbG), der 2003 durch dieobere Flurbereinigungsbehörde genehmigt wurde, wurde Baurechtfür verschiedene Wegebauvorhaben, die zum einen die durch denBau der Staatsstraße bedingten Zerschneidungen ausgleichen sollen,andererseits aber auch zur Aufwertung der gesamten ländlichenErschließungsstruktur beitragen, geschaffen. Seit der Genehmigungdieses Planes wird an seiner Umsetzung gearbeitet. Bei den auszu-bauenden bzw. ausgebauten Wegen handelt es sich vielfach umHauptwirtschaftswege. Die Kompensation der Eingriffe in die Umwelt wird vorrangig inForm von flächen- und linienhaften Pflanzungen erfolgen.An der Finanzierung der Bauvorhaben über die geförderten Beträgehinaus wirkten die Teilnehmergemeinschaft über Beitragseinhebungenwie auch die Stadt Hartenstein mit.Das Straßenbauamt finanzierte den Bau der durch die Zerschneidungdes bestehenden Wegenetzes notwendigen Wegebauvorhaben, wiez. B. die Parallelwege entlang der S 255.

Erweiterung des Flurbereinigungsgebietes„Neubau des HochwasserrückhaltebeckensNeuwürschnitz (HRB)“

Nach dem Augusthochwasser 2002 hat die LandestalsperrenverwaltungSachsen (LTV) ein Hochwasserschutzkonzept für das Flussgebiet derChemnitz mit Würschnitz und Zwönitz erarbeiten lassen. Es enthältals regional und überregional wirksamste Schutzmaßnahme den Baueines Hochwasserrückhaltebeckens am Oberlauf der Würschnitz. Während der Konzeption für dieses Projekt wurden verschiedenepotentielle Standorte für Hochwasserrückhaltebecken betrachtet.Diese Untersuchungen haben ergeben, dass der einzige sowohlwirksame als auch realisierbare Standort am Beuthenbach liegt.Südlich der Ortslage Neuwürschnitz steht aufgrund der günstigenTallage der notwendige Hochwasserrückhalteraum zur Verfügung. Das Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz ist als sogenanntes„grünes Becken“ konzipiert. Als Absperrbauwerk ist ein Stein-schüttdamm mit einer Innendichtung aus Asphaltbeton geplant.Er wird mit einer Rasenansaat begrünt. Der Durchlass wird sogebaut, dass er auch für Fische und andere Tiere passierbar ist.

In Kenntnis der Lage der Grundstückseigentümer und Bewirtschafterim Bereich des geplanten HRB Neuwürschnitz hat die LandesdirektionChemnitz im August 2010 die Durchführung einer Unterneh-mensflurbereinigung beantragt. 2011 wurde das Gebiet der Flurbereinigung Thierfeld um ca. 304

Hektar erweitert. Die Erweiterung erfolgte zu dem Zweck, dendurch den Neubau des HRB Neuwürschnitz entstehendenLandverlust von ca. 15 Hektar auf einen größeren Kreis von Ei-gentümern zu verteilen und eventuell entstehende Nachteile fürdie allgemeine Landeskultur zu vermeiden (analog den Zielenzum „Ausbau der S 255 östlich Thierfeld“).Der Unternehmensträger für dieses Bauvorhaben ist die Landes-talsperrenverwaltung Sachsen. Durch die Errichtung des HRBNeuwürschnitz am Beuthenbach werden der Aus- und Neubaueiner Reihe von Wegen und sonstigen Anlagen erforderlich.Zwischen der TG und der LTV konnte die Finanzierung hierfürvereinbart werden. Zurzeit erfolgt im Vorfeld der Errichtung des HRB Neuwürschnitzdie Umverlegung der Trinkwasserfernleitung des ZweckverbandesFernwasser Südsachsen.

Vorläufige Anordnung zur Einweisung desUnternehmensträgers in Besitz und Nut-zung der benötigten Flächen

Die LTV erhält das Nutzungs- und Besitzrecht an den für die Bau-maßnahme HRB Neuwürschnitz einschließlich der damit verbundenenFolgemaßnahmen benötigten Flächen. Diese vorläufige Anordnung nach § 88 Nr. 3 i. V. m. § 36 Abs. 1FlurbG ersetzt die vorzeitige Besitzeinweisung nach dem jeweiligenEnteignungsgesetz.Voraussichtlich im Juli wird die Anordnung in den Amtsblätternder am Flurbereinigungsverfahren beteiligten und angrenzendenKommunen öffentlich bekannt gemacht.Zusätzliche Bauerlaubnisse werden von den betroffenenGrundstückseigentümern nicht eingeholt. Nach der Bekanntgabe der vorläufigen Anordnung und vor Beginnder Bautätigkeiten werden durch die LTV den bisherigen Nutzerndie exakt entzogenen Flächen in einem Ortstermin in der Örtlichkeitangezeigt.Die Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung für die in Anspruchgenommenen Flächen werden auf der Grundlage von Gutachtendurch Sachverständige nach den jeweils geltenden gesetzlichenBestimmungen festgesetzt.

Der weitere Verlauf des Flurbereinigungs-verfahren Thierfeld

Einen besonderen Kraftakt für die Unternehmensträger, denVorstand der Teilnehmergemeinschaft und die Flurbereinigungsbehördeverursachen die Flächenaufbringung und Nutzungsregulierung imZuge der Baumaßnahmen. Hinsichtlich der Werthaltigkeit derFlächen gilt es, vor Beginn des Neubaus des HRB NeuwürschnitzBeweissicherung zu betreiben. Die Flächen für den Bau und diedazugehörigen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden demVorhabensträger bereitgestellt. Entschädigungen werden gegenüberLandnutzern festgelegt.Eine schwierige Aufgabe ist es, Flächen in erforderlichem Umfanganzukaufen.Die Nutzung der Flächen soll im Vorgriff auf die Eigentumsneuordnungbereits so reguliert werden, dass Flächenzerschneidungen zulastender Landwirte in der Bauphase möglichst vermieden und zugleichEntschädigungsleistungen durch frühzeitige Besitzregelung geringgehalten werden.Dies ist nur über eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeitmit den Unternehmensträgern, der Flurbereinigungsbehörde und denbetroffenen Landwirten möglich. Endgültig wird das benötigte Landden Unternehmensträgern durch den Flurbereinigungsplan zugeteilt.Abschließend möchten der Vorstand der Teilnehmergemeinschaftund die Flurbereinigungsbehörde auch weiterhin alle Verfahrens-beteiligten ermutigen, sich aktiv an der Durchführung des Flurbe-reinigungsverfahrens zu beteiligen und ihre Fragen, Probleme, An-regungen und Kritiken zu Bodenordnung und ländlicher Entwicklungan den Vorstandsvorsitzenden der TG oder an die örtlichenMitglieder des Vorstands zu richten.

Glauchau, Juni 2012

DrechselVorstandsvorsitzender

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Thierfeld

Freie Fahrt zwischen Hartenstein und Aue Wirksamer Hochwasserschutz für die Würschnitzaue

Verfahrensgebiet der Flurbereinigung Thierfeld(Stand: 2012)

Beuthenbach mit geplantem Hochwasserrückhalte-becken Neuwürschnitz (Absperrbauwerk und Ein-staubereich)

Page 8: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

8

A M T L I C H E S

Im Rahmen der Verwaltungs- und Funktio-nalreform in Sachsen wurde zum 1. August2008 der Landkreis Zwickau gebildet. Dieserumfasst das Gebiet der ehemaligen LandkreiseChemnitzer Land und Zwickauer Land sowieder vormals kreisfreien Stadt Zwickau.Mit der nun vorliegenden Veröffentlichungdes Grundstücksmarktberichtes 2008 bis2010 berichtet der Gutachterausschuss, ver-antwortlich für die Ermittlung von Grund-stückswerten im Landkreis Zwickau, zumersten Mal nach der Kreisgebietsreform inder Gesamtheit über den Grundstücksmarktim Landkreis Zwickau. Der Grundstücksmarktbericht gibt einenÜberblick über den Grundstücksverkehrsowie die Preisentwicklungen, getrennt nachTeilmärkten, unbebaute Grundstücke, bebauteGrundstücke sowie Wohnungs- und Teilei-gentum und trägt damit zur Transparenz desGrundstücksmarktes bei. Grundlage diesesBerichtes bildet die statistische Auswertungder bei der Geschäftsstelle des Gutachter-ausschusses registrierten Kaufverträge. Diedaraus ermittelten Daten beschreiben denGrundstücksmarkt in generalisierter Form.Mit Hilfe dieser soll es den Beteiligten amGrundstücksmarkt ermöglicht werden, denWert einer Immobilie näherungsweise abzu-schätzen. Die Ermittlung des Verkehrswerteseiner Immobilie kann jedoch nur durch einVerkehrswertgutachten erfolgen, da die Ver-hältnisse im Einzelfall von den allgemeinenRahmenbedingungen des Grundstücksmarktesabweichen können.Die Geschäftsstelle des Gutachterausschussesmöchte die Gelegenheit nutzen, sich für die

gute Zusammenarbeit und für die Bereitstellungwichtiger Informationen über die wertbe-einflussenden Merkmale von Eigentumswoh-nungen, bebauten und unbebauten Grund-stücken sowie zu sonstigen Objekten beiallen Bau- und Sanierungsträgern, Immobi-liengesellschaften, Verkäufern und Käufernvon Immobilien im Landkreis Zwickau zubedanken.

Der Grundstücksmarktbericht kann ab sofortin der Geschäftsstelle des Gutachterausschussesin Zwickau, Stauffenbergstraße 2, währendder Öffnungszeitendienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr

und 13:00 bis 18:00 Uhr sowiedonnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr

und 13:00 bis 15:00 Uhr

gegen eine Gebühr von 45 EUR erworbenwerden. Des Weiteren ist auch eine Bestellungschriftlich oder per Fax unter Angabe dervollständigen Adresse möglich.

Bestellungen sind zu richten an:Landkreis ZwickauGeschäftsstelle des GutachterausschussesPostfach 10 01 7608067 ZwickauFax: 0375 4402-25779E-Mail: [email protected]

Einsichtnahmen und mündliche Auskünfteaus dem Grundstücksmarktbericht sind ge-bührenfrei. Die Geschäftsstelle des Gutach-terausschusses ist unter den Telefonnummern0375 4402-25770 bis -25775 erreichbar.

Amt für Vermessung

Grundstücksmarktbericht für den Land-kreis Zwickau für die Jahre 2008 bis2010 erschienen Gegen Gebühr in der Geschäftsstelle des Gutachter-

ausschusses erhältlich Am 23. Mai 2012 fand die 3. Sitzung des Na-turschutzbeirates statt. Die berufenen Mit-glieder wurden von Herrn Jens Hering, Mit-arbeiter der Unteren Naturschutzbehörde,sachkundig durch das Gebiet um die LimbacherTeiche geführt. Bei einer einstündigen Ex-kursion konnte sich der Beirat über die Vielfaltund Schönheit dieses Bereichs informieren.Anschließend hielt Herr Prof. Klaus Eulen-berger, Vorsitzender des TierparkfördervereinsLimbach-Oberfrohna e. V. und bekannt aus

der Fernsehsendung „Elefant, Tiger & Co.“,einen anschaulichen Vortrag über die Bedeutungder Zoos für den Artenschutz. In der sichdem Vortrag anschließenden Diskussionsrundehatten die Mitglieder die Möglichkeit, Fragenan den Tierparkdirektor zu stellen und sichüber laufende Verfahren in der Naturschutz-verwaltung des Landkreises zu informieren.

Die nächste Sitzung des Naturschutzbeiratesfindet im Herbst 2012 statt.

Umweltamt/Untere Naturschutzbehörde

3. Sitzung des Naturschutzbeirates desLandkreises Zwickau Mitglieder auf Exkursion durch das Gebiet um die

Limbacher Teiche

Jens Hering führt die Mitglieder des Naturschutzbeirates durch das Gebiet umdie Limbacher Teiche. Foto: Untere Naturschutzbehörde

Noch immer beschäftigt Toby Pintscher, Amts-tierarzt des Landkreises Zwickau, das Geschehenvom 4. Juni. Er musste an einem Teich inReinsdorf einen Storch, der sich mit einem Zehin einem Tellereisen verfangen hatte, befreien.Das Tellereisen war an einer Eisenkette mitAnker fixiert.„Das Tier war nicht schwer verletzt und flug-fähig, so dass ich es ohne weitere Behandlungfreilassen konnte,“ informiert der Leiter desVeterinäramtes.Unabhängig von dem glimpflichen Ausgangder Angelegenheit, wurde seitens des Veteri-näramtes Anzeige gegen Unbekannt erstattet,da der Gebrauch von Tellereisen, egal obzum Fang von Wild oder anderen Tieren nachdem Jagdgesetz in Deutschland verboten ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tier in diesemFußeisen nicht sofort getötet wird, ist sehr groß.In der Regel bleibt es mit schmerzhaft einge-klemmten Gliedmaßen in der Falle hängen.Hinzu kommt, dass es sich bei dem verletzten

Storch um eine nach dem Naturschutzrechtstreng geschützte Tierart handelt. Nach demBundesnaturschutzgesetz ist es verboten, wildlebenden Tieren der geschützten Arten nach-zustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zutöten. Zuwiderhandlungen können auch nachdem Naturschutzrecht strafrechtliche Konse-quenzen nach sich ziehen.

Der Rettungsaktion voraus ging ein Anrufeines aufmerksamen Bürgers, der den an derKette hängenden Storch beobachtet hat.„Dank dieses Hinweises konnte Schlimmeresverhindert werden. Für weitere Hinweisezur illegalen Nutzung von Fangeisen wäreich unter der Rufnummer 0375 4402-22600dankbar,“ so der Amtstierarzt.

Diesem Treiben muss schnellstens ein Endegesetzt werden. Schließlich kann so ein aus-gelegtes Fußeisen auch mal durch den Tritteines Kindes zusammenschlagen.

Pressestelle

Verbotenes Fangeisen wird zur Storchenfalle Für weitere Hinweise dankbar

Dieser Storch kam noch mit dem Schrecken davon.Foto: Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

Page 9: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

Mittwoch Glauchau und Stadtteile Albertsthal, 1. August 2012 Ebersbach, Gesau, Höckendorf, Hölzel,

Jerisau, Kleinbernsdorf, Lipprandis, Niederlungwitz, Reinholdshain, Rothenbach, Schönbörnchen, Voigtlaideund WernsdorfRemse und Ortsteile Kertzsch, Kleinchursdorf, Oertelshain und Weidensdorf, St. Egidien und Ortsteile Kuhschnappel und Lobsdorf

Donnerstag, Bernsdorf und Ortsteile2. August 2012 Hermsdorf und Rüsdorf

GersdorfLichtenstein und Ortsteile Heinrichsort und RödlitzOberlungwitz

Freitag, Meerane und Ortsteile Dittrich, 3. August 2012 Gewerbegebiet Südwest, Seiferitz

und WaldsachsenOberwiera und Ortsteile Harthau, Neukirchen, Niederwiera, Röhrsdorfund Wickersdorf

Schönberg und Ortsteile Breitenbach, Köthel, Oberdorf, Pfaffroda und TettauWaldenburg und Ortsteile Dürrenuhlsdorf, Franken, Niederwinkel, Oberwinkel, Schlagwitzund Schwaben

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 9

A M T L I C H E S

In den Bioabfallbehälter gehören nur organische Abfälle wie z. B.- ungekochte Obst- und Gemüseschalen- Blumen und Pflanzen- Baum-, Strauch- und Heckenverschnitt- Gras- Kaffee- und Teesatz- Kaffee- und Teefilter aus Papier- Laub- Rinde- Eierschalen

Folien dürfen auf keinem Fall in die Bioabfallbehälter gegebenwerden.Oftmals wird der Bioabfall aus hygienischen oder Geruchs-gründen, aus der Befürchtung heraus, er könnte im Winterim Behälter anfrieren bzw. in den Sommermonaten zu Flie-gen- und Madenbefall führen, in Folien oder Einkaufsbeutelnverpackt. Das ist falsch!

Der Bioabfall wird mittels Entsorgungsfahrzeug eingesammelt.Schon beim Kippen des Bioabfallbehälters können die Folienreißen und als einzelne „Fetzen“ zwischen dem sorgfältig ge-sammelten Bioabfall in das Entsorgungsfahrzeug gelangen.In der Kompostieranlage wird das Fahrzeug geleert. WeitereFolien reißen auseinander. Noch mehr Folie-Fetzen liegenim Bioabfall, aus dem einmal hochwertiger Kompost entstehensoll.

Natürlich werden die Fremdstoffe aus dem ankommendenBioabfall so gut es geht aussortiert. Je mehr und je kleinerdie Folien-Reste allerdings sind, umso schwieriger ist es,diese aus dem Bioabfall herauszulesen. Kleine, bunte Schnipselwerden also als unverrottbarer Bestandteil im Kompost ver-bleiben.

Die Qualität des so produzierten Kompostes ist schlecht unddemzufolge eine Vermarktung kaum möglich.

Deshalb sollten folgende Hinweise beachtete werden:- Grundsätzlich auf Folien jeglicher Art verzichten.- Den Bioabfall in der Küche abtrocknen lassen.- Bioabfall ggf. in Küchenpapier oder Zeitung einwickeln,

bevor dieser in den Bioabfallbehälter gegeben wird.- Den Bioabfallbehälter in den Sommermonaten stets geschlossen

lassen, damit keine Fliegen und Maden auftreten.- Wenn erforderlich, ein wenig Knüllpapier oder Rinden-

material zwischen den Bioabfall geben, damit noch ver-bleibende Feuchtigkeit aufgesaugt werden kann.

- Unbedingt die jährliche Biotonnenreinigung in Anspruchnehmen.

Wer diese Hinweise befolgt, hilft, aufwändige und langwierigeSortierprozesse zu vermeiden und leistet zudem einen Beitragzur Verbesserung der Qualität des hergestellten Kompostes,der im Übrigen bei der WZL GmbH in Wiesenburg (Telefon:037603 52153) bezogen werden kann.

Amt für Abfallwirtschaft

Informationen zur richtigen Befüllung der Bioabfallbehälter Nur organische Abfälle gehören in die Biotonne

Die Reinigung der vom Landkreis bereitgestellten Bio-Tonnenkann im gesamten Landkreis Zwickau in Anspruch genommenwerden.

Die rechtliche Grundlage hierfür bildet die Abfallgebührensatzungdes Landkreises Zwickau - AGS - vom 11. Oktober 2010.

In der Bioabfallgefäßgebühr gemäß § 16 der genannten Satzung

sind die Kosten für das Entleeren, Einsammeln und Befördernder Bio-Abfälle zur Bioabfallverwertungsanlage sowie deren Ver-wertung und die einmal jährliche Reinigung des Bioabfallbehältersenthalten.Für das Waschen fallen somit keine gesonderten Gebühren an.

Die angegebenen „Reinigungstage“ sind gleichzeitig dieLeerungstage.

Die Reinigung erfolgt in der Regel unmittelbar nach der Leerung.Deshalb sollten die Bioabfallbehälter an den nachfolgend genanntenReinigungstagen nicht sofort nach der Leerung ins Grundstückzurückgeholt werden.

Die Leerung und die anschließende Reinigung können sich inAusnahmefällen bis in die Abendstunden verschieben.

Reinigung der Bio-Tonnen Termine

Reinigungstag Ort/Ortsteil Reinigungstag Ort/Ortsteil Reinigungstag Ort/Ortsteil

Dienstag, Hartenstein, Langenweißbach, Reins-17. Juli 2012 dorf, Kirchberg, Crinitzberg, Hart-

mannsdorf, Wilkau-Haßlau (jeweilsmit Ortsteilen - ohne Großwohnge-biete)

Stadt Zwickau (nach vorheriger An-meldung der Behälterentleerung beiEGZ mbH unter Tel. 037603 52124bzw. 037603 52141)

Mittwoch, Stadtgebiet Crimmitschau und18. Juli 2012 Ortsteile Gösau und Rudelswalde

Donnerstag, Ortsteile der Stadt Werdau:19. Juli 2012 Langenhessen, Leubnitz/Leubnitz-

Leubnitz/Leubnitz-Forst, Königswalde, Steinpleis

Freitag, Fraureuth und Ortsteile20. Juli 2012

Montag, Großwohngebiete Kirchberg,23. Juli 2012 Reinsdorf und Wilkau-Haßlau

Ortsteile Mülsen St. Jacob(Vettermannstraße), Thurm (Außenring, Schulstraße), Silberstraße (Wohnpark)

Dienstag, Lichtentanne, Dennheritz, Hirschfeld, 24. Juli 2012 Wildenfels (jeweils mit Ortsteilen)

Mülsen (ohne Neubauten)

Stadt Zwickau (nach vorheriger An-meldung der Behälterentleerung bei EGZ mbH unter Tel. 037603 52124 bzw. 037603 52141)

Mittwoch Ortsteile Blankenhain, Gablenz,25. Juli 2012 Langenreinsdorf, Lauenhain,

Mannichswalde der Stadt CrimmitschauLangenbernsdorf und OrtsteileNeukirchen und Ortsteile

Donnerstag, Großwohngebiete Werdau: Kranzberg; 26.Juli 2012 Werdau-Ost; Sorge; Werdau-West

Freitag, Stadtgebiet Werdau27. Juli 2012

Montag, Hohenstein-Ernstthal und Ortsteil30. Juli 2012 Wüstenbrand

Ortsteile Pleißa und Kändler der Stadt Limbach-OberfrohnaNiederfrohnaCallenberg und Ortsteile Falken, Grumbach, Langenberg, Langenchursdorf, Meinsdorf, Reichenbach

Dienstag, Limbach-Oberfrohna und Ortsteile31. Juli 2012 Bräunsdorf, Dürrengerbisdorf,

Kaufungen, Uhlsdorf und Wolkenburg

Page 10: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

10

A M T L I C H E S

Besuchsanschrift: Königswalder Straße 18 08412 Werdau

Postanschrift: Landkreis Zwickau, VolkshochschulePF 10 01 76, 08067 Zwickau

Öffnungszeiten:Dienstag, Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und

13:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0375 4402-23800 bis 23802 E-Mail: [email protected]: www.vhs-zwickau.de

Weitere Termine nach Vereinbarung. Telefonisch ist die VHSZwickau auch außerhalb dieser Zeit montags bis donnerstagsmeist bis 18:00 Uhr erreichbar.

Zusätzlich zur Geschäftsstelle haben für das Herbstsemestervom 27. August bis 19. Oktober 2012 folgende Büros derVolkshochschule geöffnet:

Büro Crimmitschau, Badergasse 2Montag 13:00 bis 16:00 Uhr, Telefon: 03762 90-9801

Büro Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43BSZ Wirtschaft und Gesundheit, Raum 304:Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr, Telefon: 0375 4402-27602

Ort/Kurs Beginn UhrzeitGlauchauBrot backen für Fortgeschrittene II (GL) 04.07. 17:00 - 20:30 Uhr

Limbach-OberfrohnaWhisky-Seminar 13.07. 18:00 - 21:45 Uhr Business English for Beginners - Intensivkurs 23.07. 08:30 - 12:30 Uhr

RemseWochenendseminar Töpfern 06.07. 18:30 - 20:45 Uhr

WaldenburgKombitour - Kajakfahren und Wandern 07.07. 10:00 - 16:30 Uhr

Wilkau-HaßlauIndischer Kochabend I 05.07. 18:00 - 22:00 UhrIndischer Kochabend IV 09.07. 18:00 - 22:00 Uhr

Zwickau„Gute Umgangsformen sind kein Zufall!" 26.06. 18:00 - 20:15 Uhr Mit Stil und Persönlichkeit zum Erfolg - Strategien für Frauen 27.06. 18:00 - 21:00 Uhr Einnahme-Überschuss-Rechnung für Existenzgründer 28.06. 17:00 - 19:15 Uhr Schminkseminar 29.06. 18:00 - 21:00 Uhr

Das Herbstangebot wird ab nächstem Amtsblatt vorgestellt.

Volkshochschule (VHS) Zwickau

ProgrammangebotEnde Juni/Juli 2012

In den Sprachkursen begegnet man Gleichgesinnten mit ähnlichenInteressen und es erschließen sich den Teilnehmern andereKulturen. Und gemeinsames Lernen macht Spaß.

Das vielfältige Programm bietet passende Kurse:

- für Anfänger, Fortgeschrittene oder zum Auffrischen- zeitlich flexibel tagsüber, abends, an Wochenenden- allgemeinsprachlich und beruflich orientiert- „just for fun“ oder zielstrebig.

Sprachlich versierte und erfahrene Pädagogen leiten nachmodernen Lehrmethoden den Unterricht und führen Schrittfür Schritt zum Ziel. Die VHS Zwickau richtet den Unterrichtam Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen(GER) aus. Der beschreibt genau, was man auf den drei Ni-veaustufen A bis C ausdrücken und verstehen kann. Außerdemhilft GER, den jeweiligen Kenntnisstand zu beschreiben, damitdie Teilnehmer den passenden Kurs auswählen können. DieLehrmaterialien sind speziell für die Erwachsenenbildungnach dem Referenzrahmen konzipiert.

Am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientierensich auch die Europäischen Sprachenzertifikate (telc = TheEuropean Language Certificates). Dies ermöglicht, Prüfungenabzulegen und Zertifikate zu erwerben, die EuropäischenQualitätsstandards gerecht und international anerkannt werden.Außerdem bietet das telc-System die Möglichkeit, Zwischentestszu absolvieren.

So kann man sicher sein, dass man erfolgreich lernt.

Raus mit der Sprache!Sprachen schlagen Brücken und

öffnen Türen

Nach nunmehr eineinhalbjähriger Bauzeit konnte am 1. Juni 2012das neue Seniorenpflegeheim in Waldenburg eröffnet werden. Mit dieser Inbetriebnahme wird eine Lücke in der Versorgungs-landschaft der Töpferstadt Waldenburg geschlossen. Gleichzeitigwird auch der steigenden Nachfrage an Pflegeplätzen Rechnunggetragen. Die entstandenen Plätze sind für 48 pflegebedürftigebzw. an Demenz erkrankte Senioren vorgesehen.Das Konzept des Hauses basiert in der Hauptsache darauf, All-tagsnähe in Gemeinschaft zu erleben. Die Ansprüche an einWohnen in einer Altenpflegeeinrichtung haben sich starkgewandelt. Die täglichen Abläufe sollten dem gewohnten Lebenmöglichst nahe kommen. Diese zeitgemäße pflegerische Vorstellungvon der Betreuung, Begleitung und Versorgung der Bewohnerwar maßgeblich für die Planung und Ausführung des Bauwerkes. Das Haus gliedert sich in vier Wohnbereiche, in denen Vertrautheitund Geborgenheit in kleinen Bewohnergruppen von jeweilszwölf Personen erlebt werden kann. Mit Hilfe von Alltagsbegleiterinnen soll eine Wohnsituation ge-schaffen werden, die möglichst nahe an das Zuhause anknüpft.Das Herzstück eines jeden Wohnbereiches bildet der offeneWohn-, Koch- und Aufenthaltsbereich. Eine weitere Besonderheitbildet der Hauswirtschaftsraum, in dem die Alltagsbegleiterinnenmit den Bewohnern deren Kleidung reinigen.Jeder der möchte, kann seine Fähigkeiten einbringen, ob bei dergemeinsamen Zubereitung der Mahlzeiten, beim Waschen undBügeln der eigenen Kleidung oder beim Versorgen der Pflanzen.Die Einbindung in tägliche Abläufe lässt Erinnerungen wachwerden und aktiviert vorhandene Fähigkeiten. Durch die ge-meinsame Tagesgestaltung kann einer Vereinsamung vorgebeugtund die Selbstständigkeit der Heimbewohner soweit als möglicherhalten werden.Die gemeinsamen Aktivitäten strukturieren den Tagesablauf,dennoch hat jeder der Bewohner seine Rückzugsmöglichkeit imEinzelzimmer mit eigenem Sanitärbereich. Die Möblierung derZimmer kann beeinflusst werden. Bis auf das Pflegebett sind dievorhandenen Möbel flexibel aufstellbar bzw. können auf Wunschder Bewohner eigene Möbel, Bilder usw. mitgebracht werden. Ein großer Gemeinschaftsraum für beispielsweise Geburtstagsfeiern,ein Ergotherapieraum für Gruppenbeschäftigungen, ein Balkonsowie eine große Sonnenterrasse mit Zugang zum Garten

können von allen Bewohnern gemeinsam genutzt werden. Die Senioren können so individuell ihre Privatsphäre genießenbzw. sich auch jederzeit in die Gemeinschaft integrieren.Das Seniorenpflegeheim Waldenburg befindet sich in ruhigerund dennoch zentraler Lage, in unmittelbarer Nachbarschaftzum Waldenburger Stadtpark, den nahe gelegenen Einkaufs-möglichkeiten oder dem Gesundheitszentrum.Bauherr ist die Altenheim „Am Wasserturm“ gemeinnützigeGmbH in Limbach-Oberfrohna, eine Tochtergesellschaft derKreiskrankenhaus Rudolf Virchow gemeinnützigen GmbHGlauchau.

Kontakt:Seniorenpflegeheim WaldenburgWeg des Friedens 2, 08396 WaldenburgTelefon: 037608 36750

Altenheim „Am Wasserturm“ gemeinnützige GmbH in Limbach-Oberfrohna

„Geborgenheit und Normalität schaffen“ Eröffnung des neuen Waldenburger Seniorenpflegeheimes

Dr. Roland Knöfler, Geschäftsführer der „RudolfVirchow Kreiskrankenhausgesellschaft“; PeggyPeter, Heimleiterin des Pflegeheimes und LandratDr. Christoph Scheurer (v. l. n. r.) bei der Übergabedes neuen Seniorenpflegeheimes in Waldenburg

Foto: Kristina Neukirch

Dozenten stellen sich vor

Martina Hergert

Martina Hergert leitetan der Volkshochschuleknapp zwanzig Eng-lischkurse verschiede-ner Schwierigkeitsstu-fen. Unter ihrer Lei-tung werden auch dieEinstufungstests zu Be-ginn eines jeden Se-mesters durchgeführt.Sie verfügt über lang-jährige Erfahrung inder Erwachsenenbil-dung.

- Seit 1992 Tätigkeit als Dozentin für Englisch im Bildungswerkder Sächsischen Wirtschaft e. V.

- Seit 1996 Tätigkeit als Dozentin an der VHS Zwickau undanderen Bildungseinrichtungen

- Seit 2006 auch an der VHS Zwickauer Land - Firmenschulungen- Privatunterricht und Nachhilfe- English for Business - First Level (London Chamber of Com-

merce and Industry)

Martina HergertFoto: Martina Hergert

Page 11: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 1 1

A M T L I C H E S

„Geocaching“, im deutschsprachigen Raumzumeist auch GPS-Schnitzeljagd genannt, isteine Art elektronische Schatzsuche. Die Ver-stecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werdenanhand geografischer Koordinaten im WorldWide Web veröffentlicht und können an-schließend mit Hilfe eines GPS-Empfängersgesucht werden. GPS (Global Positioning Sy-stem) ist ein globales Navigationssatelliten-system zur Positionsbestimmung und Zeit-messung. Es ist seit Mitte der 1990er Jahrevoll funktionsfähig und stellt eine Ortungs-genauigkeit in der Größenordnung von oftbesser als zehn Meter sicher.Laut der Datenbank des größten Geocache-Verzeichnisses geocaching.com existierenheute weltweit insgesamt über 1,6 Mio. aktiveCaches. Davon befinden sich über 228 000in Deutschland (Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching,Stand: Februar 2012). Caches werden meistso versteckt und getarnt, dass sie von Unbe-teiligten nicht gefunden oder erkannt werden.Zum Auffinden der Caches reicht ein einfacherGPS-Empfänger.Da immer mehr Menschen mit Hilfe vonGPS-Geräten auf Schatzsuche gehen, kannsich Geocaching wie nahezu jede naturbezogeneFreizeitaktivität zu einer Belastung von Naturund Landschaft entwickeln. Einerseits bringtes Menschen zwar wieder vermehrt nachdraußen in die Landschaft, andererseits kannes problematisch werden, wenn die Sucheaus Unwissen oder Gleichgültigkeit in Gebieteführt, die bisher weitgehend unberührt warenoder geschützt sind. Dabei können wildlebendeTiere und Pflanzen empfindlich gestört werden. Heute findet man Caches in den Wänden undSohlen von Steinbrüchen, an Felsen, in altenBrunnenschächten, Bunkeranlagen, Höhlen,Stollen, in Nistkästen (u. a. auch in Wasseram-sel-Nistkästen unter Brücken) sowie auf Bäumenund in deren Bruthöhlen. Viele dieser Ortesind Lebensraum besonders und streng ge-schützter Vogel- und Fledermausarten.

Zunehmend werden Caches z. B. an Stellenversteckt, die sich in Brutgebieten des strenggeschützten Uhu’s (Bubo bubo) oder Wan-derfalken (Falco peregrinus) befinden undnur mit einer Kletterausrüstung erreichbarsind. Das Abseilen und Suchen in den Fels-

wänden wird von den Tieren in keinem Falletoleriert und führt zu maximalem Stress,insbesondere im Brutgeschäft. Im schlimmstenFalle ist ein Brutverlust sicher. Dieser Konfliktist meist unvermeidbar und daher im § 44Abs. 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz(BNatSchG) geregelt. Er untersagt es, strenggeschützte Arten und europäische Vogelartenwährend der Fortpflanzungs-, Aufzuchts-,Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeitenerheblich zu stören. Nicht selten ist auch dieVegetation selbst in Steinbrüchen oder anFelsen besonders schützenswert und schutz-bedürftig. In Höhlen mit Fledermausquartieren wurdenebenfalls negative Veränderungen nachgewie-sen. Werden die Tiere im Winterschlaf durchregelmäßigen Lärm und Licht beim Aufsuchendes Caches aufgeweckt, können die Energie-reserven möglicherweise zu früh verbrauchtsein und den Tod des Tieres verursachen.Dem kann von den Cache-Eigentümern da-durch Rechnung getragen werden, dass Cachesin Fledermaushöhlen im Winter gezielt de-aktiviert oder aus der Höhle verlagert werden,um die überwinternden Tiere zu schützen.Der § 39 Abs. 6 BNatSchG verbietet es oh-nehin, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnlicheRäume, die als Winterquartier für Fledermäusedienen, in der Zeit vom 1. Oktober bis 31.März aufzusuchen. Da alle Fledermausarten

besonders geschützt sind, gilt auch hier zu-sätzlich das absolute Störungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG. Geocaching in Jagdrevieren kann unter Um-ständen sowohl die Jagdausübung als auchden Geocacher selbst gefährden. Vor allem inDämmerung und Dunkelheit besteht die Ge-fahr, nicht erkannt und mit Wild verwechseltzu werden. Von Jagdaufsehern und Jägernwerden deshalb vor allem Nachtcaches kriti-siert.Auch gesetzlich geschützte Biotope des § 30BNatSchG i. V. m. § 26 SächsNatSchG sindBeeinträchtigungen sehr stark ausgesetzt. Ihrunmittelbar per Gesetz gewährter Schutzstatusund ihre ökologische Bedeutung sind in derBevölkerung oft nicht bekannt. Zudem weisenim Gelände - im Gegensatz zu Schutzgebietenmit Verordnung - keine Hinweistafeln aufden besonderen Schutz dieser Biotoptypenhin. Bei Bedarf können daher Informationenzu den bekannten besonders geschützten Bio-topen in der Naturschutzbehörde des Land-kreises erfragt werden.

Geocaching eröffnet trotz der Gefahren fürTiere, Pflanzen und ihre Biotope, aber auchneue Möglichkeiten, die heranwachsende Ge-neration von PC und Spielkonsole wegzulockenund über die Technik wieder an die Naturheranzuführen. Daher nutzen auch große Or-

ganisationen wie WWF, NABU, diverse Bil-dungseinrichtungen und Schulen die erleb-nispädagogischen Möglichkeiten der GPS-Schatzsuche zur Vermittlung von Wissens-wertem über die Natur. Auch der DeutscheWanderverband und die Garmin DeutschlandGmbH als Marktführer von GPS-Outdoor-geräten haben daher ein gemeinsames Positi-onspapier für ein „Naturverträgliches Geo-caching“ erarbeitet. Das darin empfohleneVerhalten gilt als Regelwerk für alle verant-wortungsvollen Geocacher, die ihr Hobbyim Einklang mit den Belangen des Natur-schutzes pflegen möchten. Kernpunkte sinddarin:

− Naturschutzgebiete sind für Cachesabseits der Wege tabu.

− Gesetzlich geschützte Biotope (z. B.natürliche Gewässerufer, Moore, Sümpfe,Quellbereiche, Nasswiesen, magere Frisch-und Bergwiesen, Trocken- und Halbtro-ckenrasen, Stollen früherer Bergwerke,Trockenmauern, höhlenreiche Altholzinselnund Einzelgehölze, offene Felsbildungen,offene natürliche Block-, Schutt- und Ge-röllhalden, Serpentinitfelsfluren, Lehm-und Lößwände, Schlucht-, Blockhalden-und Hangschuttwälder, Bruch-, Moor-,Sumpf- und Auwälder) sind kein Ortfür Caches.

− Baumhöhlen dürfen nicht für Cachesgenutzt werden.

− Höhlen, auch scheinbar von Tierenunbewohnte, werden nicht mit Cachesbesetzt.

− Brut- und Setzzeiten, also insbeson-dere der Zeitraum zwischen Märzund Juli als besonders kritische Zeitfür Vogel- und andere Wildarten, sindbesonders sensibel und zu beachten.

Erste Berührungspunkte mit dieser modernenFreizeitbeschäftigung gab es bereits für dieNaturschutzbehörde des Landkreises. So wur-den bereits mehrfach Geocaches in Höhlenmit Fledermausbesatz festgestellt und zurLöschung bei geocaching.de beantragt. Wirhoffen, dass diese Ausführungen daher künftigzu einem naturverträglichen Umgang bei derAuslegung und Suche von Schatzversteckenbeitragen.

Untere Naturschutzbehörde

Geocaching und Naturschutz Hobby im Einklang mit den Belangen des Naturschutzes pflegen

Cachebehälter unter einem Wurzelstubben und dazugehöriges Logbuch

Brutgebiete des streng geschützten Uhu’s (Bubo bubo) müssen für Caches tabusein. Fotos(3): Untere Naturschutzbehörde

Caches in Fledermaushöhlen sollten im Winter gezielt deaktiviert oder aus derHöhle verlagert werden.

t

Page 12: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

12

WIRTSCHAFTStabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus

AKONA 1 mit zwei Linearachsenund steuerbarem Greifer wird vor-rangig in der Grundlagenausbildungfür die Ausbildungsberufe Mecha-niker und Elektrotechniker ab Sep-tember dieses Jahres an der ISS,einer Berufsschule aus Cheb, fürPraktika eingesetzt. Weiterhin wirddamit ein neues Fach „Programmie-ren von CNC-Maschinen“ an derSchule eingeführt. Da die Berufs-schule eng mit der Regionalen Wirt-schaftskammer Egerland (RHKPoohří) in diesem Projekt zusammenarbeitet, sind Weiterbildungsmaß-nahmen, z. B. in der Erwachsenen-qualifizierung und Demonstrations-vorführungen zu Anwendungen derAutomatisierungstechnik an der An-lage in den kommenden zwei Jahrenvorgesehen. Der Standort von AKO-NA 1 wird in der ISS in Cheb sein. Der Auftragnehmer für den Bau dieserAnlage ist der ITW e. V. Chemnitz.

Im Rahmen des dreijährigen Ziel3-Projektes „Aufbau eines KOope-

rationsNetzwerkes Automation zurErhöhung des wissenschaftlich-tech-nischen Niveaus im sächsisch-tsche-chischen Fördergebiet - AKONA“zwischen den Fördergebieten Land-kreis Mittelsachsen und dem BezirkKarlovy Vary, werden in den Berei-chen Berufsorientierung sowie Aus-und Weiterbildung Workshops, Ex-kursionen, Demonstrationen vonBest Practice und Anwendungen anzwei Anlagen vorgestellt und um-gesetzt. Lead-Partner ist der VereinBIC-Forum Wirtschaftsförderung(BIC-FWF) e. V.AKONA 1 wird in der Grundla-genausbildung eingesetzt. AKONA2 wird im sächsischen Fördergebietab 2013 als Sechsachsen-Roboter-system mit Zusatzmodulen praxis-nahe Montage- und Demonstrati-onsanwendungen durchführen. Diesezwei sich ergänzenden Automatisie-rungsanlagen verfügen damit überein sehr breites Spektrum. Gleich-zeitig wird entsprechendes Service-personal aus dem Personal der Pro-

jektpartner für die Bedienung undden Service im Rahmen des Projektesausgebildet.

Das Projekt wird im Rahmen desZiel 3-Programms zur Förderungder grenzübergreifenden Zusam-menarbeit 2007 bis 2013 zwischendem Freistaat Sachsen und der Tsche-

chischen Republik gefördert.

Die Übergabe findet am Mittwoch,dem 27. Juni 2012, im Rahmendes Messerundgangs in der Zeit von10:45 bis 11:30 Uhr in der MesseChemnitz, Messeplatz 1, 09116Chemnitz, Stand C 25 (AusstellerITW e. V. Chemnitz), statt.

Offizielle Übergabe von AKONA 1 auf der Sächsischen Industrie-und Technologiemesse am 27. Juni 2012 in ChemnitzErster Meilenstein mit Übergabe von AKONA 1 im Ziel 3-Projekt „AKONA“ erreicht

Testlauf von AKONA 1 Foto: K. Opitz, ITW e. V. Chemnitz

Aktionstag „Neue Materialien“ am 5. Juli 2012Forum zur Gewinnung neuer Impulse und Ideen

Das dynamische Wachstum der Weltbevölkerung, die Entwicklung derWeltwirtschaft, die Angleichung der Lebensgewohnheiten sowie die Fort-schritte in Wissenschaft und Technik stellen neue Anforderungen an dieRohstoffversorgung und Rohstoffproduktivität, insbesondere in Ländern,die wichtige Rohstoffe für ihre moderne Industrie importieren müssen.Erforderlich werden zunehmend Rohstoffstrategien, die grundsätzlich ausdrei Säulen bestehen:• dem offenen diskriminierungsfreien Zugang zu den internationalen

Rohstoffmärkten• der optimalen Nutzung einheimischer Rohstoffe• die Verbesserung der Rohstoffproduktivität.

Der Werkstoffentwicklung einschließlich der gezielten Materialsubstitutionkommt dabei eine Schlüsselrolle zu, vor allem für die neuen Anforderungender Industrie, z. B. in den Bereichen Kommunikation, Leichtbau, Mobilitätoder Energietechnik.

Vor diesem Hintergrund veranstalten die IHK Chemnitz und das BECK-MANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e. V. den Aktionstag „NeueMaterialien“ am 5. Juli 2012 von 10:00 bis 16:30 Uhr im Kammersaal derIHK Chemnitz, Straße der Nationen 25.

Diese Veranstaltung soll den Akteuren in unterschiedlichsten BereichenEntwicklungstrends und bereits erzielte Erfolge vermitteln, wozu auchinsbesondere die vorgesehene Diskussion beitragen soll. Dieser Aktionstag

bietet somit ein ausgezeichnetes Forum zur Gewinnung neuer Impulseund Ideen für künftige Entwicklungen.

Im Foyer der IHK Chemnitz ist eine begleitende Ausstellung zum Aktionstag„Neue Materialien“ zu sehen.

Folgender Programmablauf ist vorgesehen:- Begrüßung durch Dr.-Ing. Michael Schwaar, Vorsitzender des Techno-

logieausschusses der IHK Chemnitz- Plenarvorträge- Workshops- Podiumsgespräch mit den Referenten der Veranstaltung

Moderation: Dr.-Ing. habil. Hubert Zeidler BECKMANN-INSTITUTfür Technologieentwicklung e. V. Oelsnitz/E.

- abschließende Diskussion

Die Teilnahmegebühr beträgt pro angemeldeter Person 50 EUR. Anmeldeschluss ist der 29. Juni 2012.

Rückfragen und Anmeldung: Herr Bernhard KloseTelefon: 0371 6900-1231Fax: 0371 6900-191234E-Mail: [email protected]: www.chemnitz.ihk24.de

Motor ElektrikBaugruppen Vertriebs- und Service

GmbHReparatur und Vertrieb sämtlicher Fahrzeugaggregate und Zubehör

• Anlasser • Fahrzeugheizungen • Zubehör- und • Lichtmaschinen • Umwälzpumpen Fahrzeugteile von A - Z

Wir bedienen Sie: Montag - Freitag 7.00 - 17.30 Uhr

Hofer Str. 178 · 09353 Oberlungwitz · Tel. (0371) 84 24 70 · Fax (0371) 8 42 47 11eMail: [email protected] · www.motor-elektrik-bvs.de

Qualität mussnicht teuer sein!

– kompetent – preiswert – zuverlässig –

Page 13: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 13

WIRTSCHAFT

Speziell für Lehrerinnen und Lehreran Mittelschulen, Gymnasien und be-rufsbildenden Schulen im LandkreisZwickau findet in diesem Jahr wiederdie Lehrerakademie „Regionale Wirt-schaft“ vom 23. bis 27. Juli 2012statt.

Als Projekt des Arbeitskreises Schu-le-Wirtschaft der Modellregion fürBerufs- und Studienorientierung imLandkreis Zwickau wird die Lehrer-akademie bereits zum siebten Malvon der Wirtschaftsförderung derLandkreisverwaltung organisiert.An fünf Tagen erwartet die Lehrerein interessantes Programm. Es werdeninternational agierende Unternehmenwie das Güterverkehrszentrum Süd-westsachsen, Bauhandwerksbetriebeund Dienstleistungsunternehmen be-

sichtigt. Aufgrund der großen Reso-nanz im vorigen Jahr gibt es wiedereine praktische Erprobung mit Schwer-punkt Bauhandwerk.Neben zahlreichen Unternehmens-besuchen sind Vorträge zur wirt-schaftlichen Bedeutung der Bauwirt-schaft und Logistik sowie die Besich-tigung der modernen Prüf- und Test-labore in der Staatlichen Studienaka-demie Glauchau geplant. Traditionellsteht die Diskussion mit Wirtschafts-vertretern über Anforderungen undErwartungen an künftige Auszubil-dende auf dem Programm. Profitierenkönnen Lehrer aller Fachrichtungen.

Anmeldungen sind bis zum 30. Juni2012 bei der Sächsischen Bildungs-agentur, Regionalstelle Zwickau, mitFortbildungsnummer Z 02697 mög-

lich. Außerdem besteht die Möglich-keit, vorab die Besuchswünsche mitder Wirtschaftsförderung abzustim-men.

Ansprechpartnerin für organisa-torische Fragen:Landratsamt ZwickauStabsstelle Wirtschaftsförderung/TourismusFrau Marlies FlemmingTelefon: 0375 4402-25112 oder Sekretariat0375 4402-25101E-Mail:[email protected]

Weitere Informationen sind im Portalfür die Berufs- und Studienorientierungwww.arbeit-im-landkreis-zwickau.deunter Initiativen abrufbar.

LehrerakademieKennenlernen der regionalen Wirtschaft

Für die meisten Unternehmer ist esschwer, das Lebenswerk aus derHand zu geben. Dennoch sollten siesich Gedanken über den Fortbestanddes Unternehmens machen. Zu einergut vorbereiteten Unternehmens-nachfolge gehören vor allem:

• Nachfolgersuche • Einarbeitung des Übernehmers • Ermittlung des Unternehmens-

wertes • Vereinbarung der Zahlungsmo-

dalitäten • Altersvorsorgeregelung.

Eine Unternehmensübergabe kannunerwartet, beispielsweise durcheinen Unfall oder Krankheit erfolgen.Keiner ist davor geschützt. Daher

sollte man sich frühzeitig ein Not-fallhandbuch zusammenstellen, damiteine reibungslose Übergabe erfolgenkann. Dabei ist zu beachten, dassdie Unterlagen regelmäßig auf Ak-tualität überprüft werden müssen.

Die IHK Chemnitz bietet eine Erst-beratung an bei der schrittweisenVorbereitung des Generationswech-sels im Unternehmen oder um be-reits konkrete Fragestellungen zubeantworten. Dabei werden Modellezur Gestaltung der Unternehmens-nachfolge sowie deren Chancen undRisiken erörtert.

Im Rahmen des Sprechtages „Un-ternehmensnachfolge“ stehen kom-petente Ansprechpartner für ein in-

dividuelles Beratungsgespräch zurVerfügung.Die Beratung findet jeweils am vier-ten Donnerstag im Monat in derIndustrie- und HandelskammerChemnitz, Regionalkammer Zwi-ckau, Äußere Schneeberger Straße34, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung mit An-gelika Heisler ist erforderlich undkann unter der Telefonnummer 0375814-2231 erfolgen.

Termine für das zweite Halbjahr 2012

26. Juli 2012 23. August 2012 27. September 2012 25. Oktober 2012 29. November 2012

IHK-SprechtagUnternehmensnachfolge

Der nächste Vor-Ort-Stammtisch des BIC-Forum Wirtschaftsförderung(BIC-FWF) e. V. findet am Donnerstag, dem 12. Juli 2012, 16:00 Uhr(Beginn des Rundganges) oder 17:00 Uhr im Rathaus Zwickau, Hauptmarkt 1,08056 Zwickau, Jakobskapelle, statt. Zum Thema: „Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept INSEKZwickau 2025 und das Verkehrsentwicklungskonzept Zwickau“ wird HerrUwe Ziesler, Mitarbeiter Stabsstelle Stadtentwicklung in der StadtverwaltungZwickau, referieren.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können nur angemeldete Besucher ander Veranstaltung teilnehmen. Anmeldung zur Teilnahme werden telefonischunter 0375 541-104 an Frau Heide Kunz oder per E-Mail an [email protected] erbeten.

Kontakt:BIC Zwickau GmbHLessingstraße 408058 ZwickauTelefon: 0375 541-104Fax: 0375 541-3 00E-Mail: [email protected]: http://www.bic-zwickau.de

BIC Vor-Ort-Stammtisch Thema: „Das Integrierte Städtebauliche

Entwicklungskonzept INSEK Zwickau 2025

und das Verkehrsentwicklungskonzept

Zwickau“

Industrie- und Handelskammer Chemnitz / Regionalkammer Zwickau

Mitteldeutschlands einzige Indus-trie- und Technologiemesse 2012vom 27. bis zum 29. Juni 2012wird mit mehr als 200 Ausstellernin der Messe Chemnitz stattfinden.„Mit der Bearbeitung der letztenAnmeldungen werden wir die un-mittelbaren Vorbereitungen erfolg-reich abschließen. Bereits die Aus-steller honorieren unsere Konzen-tration auf wenige, wichtige Schwer-punkte“, so Projektleiter ThoralfReiher. „In Zeiten internationalerUnwägbarkeiten werden der Dienst-leister um die Ecke, persönlicherKontakt und Zuverlässigkeit wiederinteressant“.Highlights der SIT 2012 sind dieeintägige Industrie- und Koopera-

tionsbörse Chemnitz am 28. Juniund der SIT Fachkräfte- und Stu-dententag am 29. Juni 2012.Kleine Unternehmen und produzie-rende Handwerksbetriebe der Regionprofitieren zur Industrie- und Ko-operationsbörse vom Rahmen derSIT 2012. „Wir haben für die Inte-gration der Börsenaussteller eine op-timale Variante gefunden und könnenunseren Besuchern alle Aussteller aufeiner einheitlichen Gesamtfläche bie-ten“, so Thoralf Reiher, „ein herzlichesDankeschön an unsere Partner, dieuns hier aktiv begleiten, wie dieWirtschaftsförderer aus Mittelsachsen,dem Landkreis Zwickau, dem Erz-gebirge, dem Vogtland und aus Chem-nitz sowie die IHK Chemnitz“.

Der SIT Fachkräfte- und Studententagam 29. Juni bietet für die sächsischenund mitteldeutschen Unternehmenin 2012 das größte Rekrutierungs-forum. Absolventen, Praktikanten,Diplomanten und Fachkräfte erhaltenhier die Möglichkeit, ihre künftigeWirkungsstätte zu finden. Unter-nehmer sichern die mittelfristige Be-standsfähigkeit ihrer Betriebe durchden Gewinn kompetenter und sach-kundiger Fachkräfte.Die SIT 2012 hat für ihre Besuchervom 27. bis 29. Juni 2012 täglichvon 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen im Internetunter: www.sit-chemnitz.de.

(Quelle: Presseinformation zur SIT 2012)

SIT 2012 mit neuem AusstellerrekordMehr als 200 Aussteller werden erwartet

Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus

Die Beratungsstelle für Unternehmer und Existenzgründer informiert zu- Existenzgründungen- aktuellen Förderprogrammen von EU, Bund, Land- Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer und Unternehmer- Veranstaltungen für Existenzgründer und Unternehmer.

Weiterhin vermittelt sie Kontakte und Anlaufstellen und bietet Orientie-rungsberatungen an.

Sitz der Beratungsstelle:Landratsamt Zwickau, Dienststelle GlauchauStabsstelle Wirtschaftsförderung/TourismusGerhart-Hauptmann-Weg 208371 GlauchauAnsprechpartnerin: Martina WagenknechtTelefon: 0375 4402-25111Fax: 0375 4402-25108E-Mail: [email protected]

Aktuelle Informationen zur Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Zwickausind im Internet unter http://www.landkreis-zwickau.de eingestellt.

Beratungsstelle für Existenzgründerund UnternehmerKostenlose Beratungen

SchuldnerberatungAnwaltskanzlei Gründig

Wir beraten Sie zu den Themen:• Umgang mit Schulden• Verbraucherinsolvenz• ALG II/Hartz IV

Zimmermannstraße 3 Telefon: 03 75/58 97 23008060 Zwickau Fax: 03 75/58 97 219

Home: www.zwickau-schuldnerberatung.deE-Mail: [email protected]

Page 14: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

14

INFORMATIONEN

Für Interessenten der Fachoberschulefür Technik stehen die Chancen, amBeruflichen Schulzentrum für Technik„August Horch“ noch einen Platzzu finden, sehr gut.

Sowohl in der zweijährigen, als auchin der einjährigen Fachoberschulebietet das Schulzentrum noch freieKapazitäten an, die nun möglichstzeitnah geschlossen werden sollen.

Bewerber, die in diesem Jahr dieKlasse 10 mit dem Realschulabschlussbeenden, aber auch Interessentenmit bereits abgeschlossener Berufs-ausbildung stehen so die Türen zueinem Fachhochschulstudium, mitdem Erreichen der Fachhochschul-reife, weit offen.

Gerade aus den Erfahrungen derletzten Jahre eignet sich die Fach-oberschule darüber hinaus auch fürnoch Unentschlossene, die in diesemJahr ihren Traumberuf noch nichterlernen können oder wollen. Gerade in der Wirtschaft sind er-folgreiche Fachoberschulabsolventenin der Berufsausbildung heute sogefragt wie nie.Selbst Gymnasiasten, die aus Klasse10 oder Klasse 11 zielgerichtet eineberufsorientierte Fachhochschulreifeanstreben, können sich so am BSZ„August Horch“ optimal vorberei-ten.

Die Gründe dafür liegen auf derHand:

- von unnötigem Ballast befreiterFächerkanon, abgestimmt aufdas Studium an einer Fachhoch-schule

- intensives Praktikum in der zwei-jährigen Ausbildung in den schul-eigenen Werkstätten und in Be-trieben der Wirtschaft

- nur eine Fremdsprache, Englischoder Russisch (nach Absprache)

- kompetente und spezialisierte

Lehrkräfte sowohl im allgemeinenals auch im technischen Bereich

- neuestes Know-how im wissen-schaftlichen und fachorientiertenBereich der Ausbildung

- Förderangebote in den wichtigenPrüfungsfächern

- Herstellen erster Verbindungenzu späteren Studienmöglichkeitenund Studienplätzen

- fachkompetente Begleitung beider Bewerbung um einen Studi-enplatz bzw. einen Ausbildungs-platz hausintern und in engerZusammenarbeit mit der Agenturfür Arbeit.

- gebührenfreie Ausbildung an einerstaatlichen Einrichtung

- Abschlussanerkennung und Stu-dienwahl nicht gebunden an dasBundesland und die Ausbildungs-richtung der Fachoberschule.

Die Fakten und Voraussetzungen:

Als Voraussetzung für die zweijährigeFachoberschule ist der Realschul-abschluss notwendig. Interessentender einjährigen FOS benötigen nebendem Realschulabschluss eine ein-schlägig abgeschlossene Berufsaus-bildung.

Für eine erfolgreiche Bewerbungist neben dem Bewerbungsanschrei-ben, dem Bewerbungsformblatt unddem tabellarischem Lebenslauf, diebeglaubigte Kopie des Realschulab-schlusszeugnisses (Schüler der10.Klasse nutzen das Halbjahres-zeugnis Klasse 10 und können dasRealschulabschlusszeugnis im Julinachreichen) und für Bewerber dereinjährigen Fachoberschule die be-glaubigten Kopien des Gesellen-briefes und des Berufsabschluss-zeugnisses notwendig.

Das Team der Fachoberschule freutsich auf die Bewerber und steht fürweitergehende Beratungen gern zurVerfügung.

Kontakt:Berufliches Schulzentrum für Technik„August Horch“Dieselstraße 1708058 ZwickauTelefon: 0375 21183140Fax 0375 21183141E-Mail:[email protected]: www.bsz.technik.de

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik „August Horch“ Zwickau

Fachoberschule für Technik bietet noch freiePlätze für das Schuljahr 2012/2013Interessenten sollten sich schnell bewerben

BSZ für Technik „August Horch“ in Zwickau Foto: Andreas Richter

Am 27. Juni 2012 um 18:00 Uhrfindet im Beruflichen Schulzentrumfür Bau- und Oberflächentechnikam Standort Limbach-Oberfroh-na eine Informationsveranstaltungfür die weitere Schulausbildung imBerufsvorbereitungsjahr (BVJ) undBerufsgrundbildungsjahr (BGJ) statt.

Das BVJ ist besonders für Schülergeeignet, die ihre Hauptschulaus-bildung ohne Abschluss beenden.

Für alle Abgänger der Mittelschulemit Haupt- oder Realschulabschluss,die noch keine Lehrstelle gefundenhaben, bietet das BGJ/BFS einegute Möglichkeit, sich fachlicheKenntnisse und Fertigkeiten ineinem der angebotenen Berufsfelderanzueignen. Wählen können die

Schüler zwischen Bau, Metall, Farbe,Holz oder Textil. Der erfolgreicheAbschluss dieser Ausbildung kannauch als erstes Lehrjahr anerkanntwerden.

Bis zum Beginn des neuen Schuljahreskönnen sich die Schüler mit bzw.ohne Hauptschulabschluss und Re-alschulabgänger für eine Vollzeit-ausbildung in den genannten Berei-chen bewerben.

Kontakt:BSZ für Bau- und OberflächentechnikHohensteiner Straße 2109212 Limbach-OberfrohnaTelefon: 03722 89050Fax: 03722 92908E-Mail:[email protected]

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Bau- und OberflächentechnikAußenstelle Limbach-Oberfrohna

Informationsveranstaltung amBerufsschulstandort Limbach-OberfrohnaBewerbungen sind noch möglich

In zwei-/bzw. dreijähriger Ausbil-dung an der Berufsfachschule Po-dologie können InteressentenKenntnisse und Fertigkeiten immedizinisch-pflegerischen Bereichzur Behandlung und Pflege derFüße, vor allem bei Diabetikernerlernen.

Nach erfolgreich abgeschlossenerAusbildung besteht zum einen die

Möglichkeit zur Selbstständigkeit undzum anderen, in einem Angestell-tenverhältnis in Pflegeeinrichtungenoder Krankenhäusern übernommenzu werden.Eine anspruchsvoll fachliche Tätig-keit und den Umgang mit Menschenverspricht diese Lehre.Bewerbungen für diese attraktiveund interessante Ausbildung sindzu richten an das

Berufliches Schulzentrum für Wirt-schaft, Gesundheit und Technikdes Landkreises ZwickauAußenstelleDr.-Friedrichs-Ring 4308056 Zwickau

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft, Gesundheit und Technik Außenstelle Zwickau

„Zeigt her eure Füße …“Podologe/Podologin – ein Beruf mit Zukunftschancen

Die Erleichterung war den jungenFrauen und Männern schon anzu-merken und so beherrschte am letz-ten Schultag des dritten LehrjahresFreude und Gelassenheit die Gängeund Zimmer des BSZ für Bau- undOberflächentechnik des LandkreisesZwickau in der Werdauer Straße.Insgesamt 211 Auszubildende verlassenin diesem Jahr den Schulteil in Zwickau.Die meisten von ihnen sind die künftigenFachkräfte für Oberflächenbeschich-tungen verschiedenster Art, die anderenkünftige Baufachleute.Mit dem Abschluss der Berufsschul-zeit ist ein wichtiger Schritt für dieberufliche Entwicklung getan, jedoch

in diesem Jahr noch nicht der letzte.Von Gewerk zu Gewerk unterschied-lich werden über die kommendenMonate verteilt die Prüfungen vorder Handwerkskammer bzw. Indu-strie- und Handelskammer denSchlusspunkt setzen.Gewiss wenig Sorgen über ein er-folgreiches Bestehen der Gesellen-prüfung haben die Auszubildendenmit dem besten Berufsschulzeugnisin ihrer Ausbildungsrichtung.Dem Fachkräftemangel kann ent-gegengewirkt werden – das Beruf-liche Schulzentrum für Bau- undOberflächentechnik in Zwickau hatdazu beigetragen.

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau

BSZ wirkt Fachkräftemangel entgegenAuszubildende verlassen als künftige

Facharbeiter die Schule

Die besten Azubis ihrer Ausbildungsrichtung v. l. h. R.: Christian Mül-ler (Kanalbauer), Tim Lippert (Fahrzeuglackierer), Nico Wozniak(Straßenbauer), John Pelzl (Maler), Hendrik Blasek (Maurer), Mi-chael Wilde (Tischler), Schulleiter Herr Häckel, Alexandra Scheuer(Verfahrensmechanikerin für Oberflächentechnik) und Anna Kylau(Oberflächenbeschichterin) Foto: Ute Brückner

Page 15: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

2012

Alter Gasoemter e. V.Anschrift Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau Kontakt: Anke Nick Telefon: 0375 2772121 E-Mail [email protected]: www.buze-zwickau.de Veranstaltungen des Jugendbereiches

Kanufreizeit im Altmühltal

Datum 09.08.2012 - 12.08.2012 Veranstaltungsort Alter Gasometer,

Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau Kosten 100,00 Euro Internetseite www.buze-zwickau.de Vom 9. bis 12. August ist auf der Altmühl Kanu fahren angesagt.Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 14 Jahren, Schwimmerund Lust auf Abenteuer auf und neben dem Fluss. An den vierTagen wird gemeinsam der Fluss „bereist“ und Tücken werdenim Team gemeistert. Infos und Anmeldungen gibt es unter:Telefon 0375 272121 oder [email protected] Veranstalter: Alter Gasometer e.V. / Jugendbereich

bikeBOX GlauchauAnschrift Marienstraße 46, 08371 Glauchau Kontakt: Christian Ebert Telefon: 03763 4099060 E-Mail [email protected]: www.schraub-mal-wieder.de Träger CVJM Glauchau

Mopedtour – Mit der Simson nach Suhl Datum 12.08.2012 Uhrzeit 08:00 – 20:00 UhrVeranstaltungsort bikeBOX – Suhl – bikeBOX Marien-

straße 46, 08371 Glauchau Kosten 15,00 Euro Tagestour mit dem Moped (S 51, Schwalbe, Star usw.) nachSuhl ins Simson-Museum. Hin und zurück ca. 300 Kilometer.Verpflegung vor Ort in Suhl und Eintritt ins Museum sind imPreis inbegriffen. Max. Teilnehmerzahl 15 Personen. Mindestalter16 Jahre. Eigenes verkehrssicheres Moped ist Voraussetzung.Ein Mopedcheck ist vorher in der bikeBOX zu den Öffnungszeitenmöglich. Anmeldung und Flyer direkt per E-Mail oder abAnfang Juli über die Hompage der bikeBOX.

CVJM Zwickau e. V.Anschrift Walther-Rathenau-Straße 12, 08058 Zwickau Kontakt: Martin Fritzsch Telefon: 0375 212944 Fax: 0375 2001964 E-Mail [email protected] Internet: www.cvjm-zwickau.de Träger CVJM Zwickau e. V.

Ich bin - SchwedenCamp '12Datum 15.08.2012 - 29.08.2012 Veranstaltungsort Start ab CVJM-Haus Walther-Rathenau-

Straße 12, 08058 Zwickau Internetseite www.cvjm-zwickau.de Sommeroutdoorcamp in Schweden mit dem Mehr für Herz,Hirn und Geist 12. SchwedenCamp mit Bibel, Kanu, Outdoor, Abenteuerund dem Mehr an Leben. Das SchwedenCamp imDalsland/Schweden ist eine Freizeit des CVJM Zwickau e. V.in Partnerschaft mit dem Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau.Infos und Anmeldung über die Internetseite.

Ev. - Luth. Kirchgemeinde St. GeorgenAnschrift Kirchplatz 7, 08371 Glauchau Kontakt: Arndt Kretzschmann Telefon: 03763 442911 Fax: 03763 509316 Mobil: 0176 28227338 E-Mail [email protected] Internet: www.georgenkirche-glauchau.de Die Ev. - Luth. Kirchgemeinde St. Georgen und ihre Schwes-terkirchgemeinden Glauchau - Luther, Wernsdorf undSchlunzig informieren über verschiedene Angebote aus denBereichen Kultur und Freizeitgestaltung.

Sommerfreizeit für Kinder der Klassen 1 bis 6 Datum 26.08.2012 - 30.08.2012 Veranstaltungsort Ev. - Luth. Kirchgemeinde St. Georgen,

Kirchplatz 7, 08371 Glauchau Kosten 55,00 Euro Internetseite www.georgenkirche-glauchau.de Die Sommerfreizeit für Kinder findet im AWO-Schullandheimin Limbach/Vogtland statt.Familien mit Tafelpass zahlen pro Kind einen Beitrag von10,00 Euro. Für Familien mit geringerem Einkommen ist esdarüber hinaus möglich, den Teilnehmerbeitrag für das jeweiligeKind so zu gestalten, dass niemand aus finanziellen Gründendaheim bleiben muss.

Ev.-Luth. Jugendpfarramt ZwickauAnschrift Tonstraße 2, 08056 Zwickau Kontakt: Thomas Alscher Telefon: 0375 2775437 Fax: 0375 2775431 E-Mail [email protected] Internet: www.jupfa-zwickau.de Träger Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau

Gitarrenkurs Datum 13.08.2012 - 17.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Ev. Luth. Jugendpfarramt Zwickau,

Tonstraße 2, 08056 Zwickau Gitarrenkurs für Anfänger Die Kosten stehen noch nicht fest und können erfragt werden.Um Anmeldung wird gebeten.

JungsfreizeitDatum 28.07.2012 - 04.08.2012 Veranstaltungsort Untertiefengrün Kosten 110,00 Euro Internetseite www.jupfa-zwickau.de Untertiefengrün klingt zwar nach dem A. der Welt, doch dastäuscht: Eine Villa als Unterbringung, ein All-Wetter-Sportplatz, eine riesige Spielwiese, eine kleine Mehrzweckhalleund ein angrenzender Wald - all das bietet dieser Ort fürJungs, denn all das brauchen sie für Sport und Geländespiele,für spannende Geschichten von und mit Gott und für jedeMenge Jungs-Zeug. Nicht verpassen!

MädchenfreizeitDatum 28.07.2012 - 04.08.2012 Veranstaltungsort Zwönitz Kosten 100,00 Euro Internetseite www.jupfa-zwickau.de Zeit zum Spielen, Singen, kreativ sein, neue Freundinnentreffen und natürlich jede Menge Geschichten aus der Bibelzur Mädchenfreizeit in Zwönitz. Wer schon mal dabei war,weiß, da muss ich hin. Das Team der Mädchenarbeit freut sich.

OpenJuZeDatum 12.07.2012 - 30.08.2012 Uhrzeit 18:00 - 22:00 Uhr Veranstaltungsort Ev. - Luth. Jugendpfarramt Zwickau,

Tonstraße 2, 08056 Zwickau Internetseite www.jupfa-zwickau.de Jeden Donnerstag ab dem 12.07.2012 sind der Bolzplatz,die Kletterwand, die Turnhalle, das Jugendzentrum undmanchmal auch die Feuerstelle geöffnet.

15

t

k

Page 16: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

16

Freizeitparadies GlauchauAnschrift Agricolastraße 5, 08371 Glauchau Kontakt Rainer Klement Telefon 03763 2978 E-Mail [email protected] Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Träger Kindervereinigung Glauchau e.V.

Batik - eine alte Färbetechnik wiedermodern

Datum 21.08.2012 - 23.08.2012 Uhrzeit 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Dabei lassen sich interessante Effekte erzielen.Gefärbt wird mit einer oder zwei Farben. Ein helles T-Shirtkann mitgebracht werden.

Bedrucken von T-Shirts Datum 27.08.2012 - 28.08.2012 Uhrzeit 10:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,50 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Am Computer ein Motiv erstellen, auf Folie drucken undauf ein mitgebrachtes T-Shirt aufbügeln.

Computer und Internet für Schüler Datum 28.08.2012 - 30.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Fragen zum Computer oder zum Internet - hier gibt es Ant-worten und Hilfe

FAF - Ferien-Abschluss-Fete Datum 29.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 11:30 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Zum Ferienende wird es noch einmal richtig cool.Lustige Spielrunden und eine große Tombola stehen auf demProgramm.

FFF - Fetzige Ferien-Fete im Freizeitparadies Datum 23.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Spiel und Spaß im Park des Freizeitparadieses

Fußballturnier für Straßenmann-schaften Datum 24.07.2012 Uhrzeit 10:00 - 14:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro 2. Runde der Altersklassen 8 bis 14 Jahre und 14 bis 20 Jahre Meldeschluss ist 09:30 Uhr.

Gut gezielt ist halb getroffen Datum 31.07.2012 - 01.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 11:30 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Es wird der Schützenkönig gesucht.Mit Pfeilen, Bällen, Ringen … zielen und vielleicht einmalins Schwarze treffen.

Inliner sind in Datum 06.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Mit den Inlinern im Gepäck zu einem Skaterplatz laufen.Dort kann gezeigt werden, was man drauf hat. Start und Zielist das Freizeitparadies.

Internet für Schüler Datum 27.07.2012Uhrzeit 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Fragen? Hier gibt es Antworten!

Internet für Schüler Datum 03.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Fragen? Hier gibt es Antworten!

Internet für Schüler Datum 10.08.2012Uhrzeit 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Fragen? Hier gibt es Antworten!

Internet für Schüler Datum 12.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Surfen? Aber sicher! Gefahren im Netz begegnen

Internet für Schüler Datum 17.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Fragen? Hier gibt es Antworten!

Keramikwerkstatt - Töpfern für Kinder Datum 06.08.2012Uhrzeit 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org 2. Termin zum Glasieren

Kreativwerkstatt Datum 26.07.2012 Uhrzeit 15:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Alles ist möglich Wird noch schnell ein Geschenk benötigt. Hier kann es an-gefertigt werden.

Kreativwerkstatt Datum 02.08.2012 Uhrzeit 15:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freitzeitparadies-glauchau.org Alles ist möglich Kreativität ist gefragt.

Kreativwerkstatt Datum 09.08.2012 Uhrzeit 15:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Alles ist möglich.Kreativität ist gefragt.

Küchenzwerge Datum 08.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Pasta kochen

Schnupperkurs Flugmodellbau Datum 24.07.2012 - 25.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Holzwerkstatt des Freizeitparadieses,

Agricolastraße 5, 08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Unter Anleitung der Arbeitsgemeinschaft Flugmodellbauselbst einen einfachen Segler bauen. Bei etwas Ausdauer ist der Segler an einem Vormittag fertig.(nur für kleine Gruppen)

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

Page 17: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 17

Seidenmalen - Kreativität und Spaß anFarben Datum 14.08.2012 - 16.08.2012 Uhrzeit 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,50 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Tücher oder Kissen selbst gestalten ... oder doch eine Krawatte? Jedenfalls alles aus Seide

Sommer in der City Datum 14.08.2012 - 15.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Ein Stadtspiel - die Glauchauer City kennenlernen Ist die Stadt Glauchau bekannt? Fragen und Antwortenzwischen Bahnhof und Schloss. Gruppen können auch einenanderen Startpunkt vereinbaren.

Sommer in der City Datum 21.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Ein Stadtspiel - die Glauchauer City kennenlernen Ist die Stadt Glauchau bekannt? Fragen und Antwortenzwischen Bahnhof und Schloss. Gruppen können auch einenanderen Startpunkt vereinbaren.

Spielewerkstatt Datum 07.08.2012 - 08.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Brettspiel bauen Ein Brettspiel zum Lieblingsthema selbst entwerfen oder einBeispiel nachbauen. Die selbst kreierten Spielfiguren könnenRäuber, Geister, Feen oder etwas ganz anderes sein ...

Treffpunkt Keramikwerkstatt - Töpfernfür KinderDatum 23.07.2012 Uhrzeit 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,50 Euro Zweimal in den Sommerferien gibt es die Möglichkeit, zutöpfern. Die Kreationen müssen etwa zwei Wochen trocknenund können nach dem ersten Brand glasiert werden. Der 06. August ist der Termin für den zweiten Arbeitsgang. Eskann aber auch ein anderer Termin vereinbart werden.

Treffpunkt Küchenzwerge Datum 25.07.2012 Uhrzeit 13:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Pizza backen Pizzateig selbst herstellen, nach eigenem Geschmack belegenund natürlich auch essen.

Treffpunkt Küchenzwerge Datum 01.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeitparadies Glauchau, Agricolastraße 5,

08371 Glauchau Kosten 2,00 Euro Internetseite www.freizeitparadies-glauchau.org Chinesisch kochen Schon mal chinesisch gekocht? Einfach mal versuchen.

Freizeit & Kreativ TreffAnschrift Burgstraße 30, 08412 Werdau Kontakt Ute Glatzer Telefon 03761 5478 Fax 03761 5478 E-Mail [email protected] Internetseite www.vsf-werdau.de Träger Verein zur sinnvollen Freizeitgestaltung

der Kinder und Jugendlichen e. V. Überblick über den gesamten Sommerferienplan 2012 aufder Internetseite ab 2. Juli 2012

Dia-VortragDatum 13.08.2012 Uhrzeit 10:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Internetseite www.vsf-werdau.de Wissenswertes zu Dinosauriern Dia-Vortrag über Dinosaurier

Erste HilfeDatum 10.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Internetseite www.vsf-werdau.de „Erste Hilfe“ mit dem DRK

Exkursion Trapper-PfadDatum 31.07.2012 Uhrzeit 08:30 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Kosten 5,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Fahrt nach Crimmitschau in den Sahnpark zum „Trapper Pfad“Anmeldung bis 20.07.2012 unter 03761 5478.

Fahrt ins TextilmuseumDatum 07.08.2012 Uhrzeit 08:30 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Kosten 6,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Besuch des Textilmuseums CrimmitschauAnmeldung bis 20.07.2012 unter 03761 5478.

Ferienspiele im Freizeit & Kreativ TreffDatum 23.07.2012 - 28.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Kosten 55,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de

Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt, hat sichdas Team des FKT für die erste Ferienwoche wieder einigeseinfallen lassen: z. B. Fahrt ins Labyrinthehaus nach Altenburg,Minigolf, Baden gehen, einen Überraschungsausflug, Spielund Spass und eine Übernachtung im FKT. Alter der Teilnehmer10 bis 16 Jahre. Anmeldung für diese Woche Ferienspiele biszum 06. Juli 2012 unter 03761 5478.

FUN-ParkDatum 14.08.2012 Uhrzeit 08:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt Hauptbahnhof Werdau Kosten 12,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Besuch Indoorspielplatz Fahrt in den FUN-Park, Indoorspielplatz, nach GlauchauAnmeldung bis 20.07.2012 unter 03761 5478.

Grünes KlassenzimmerDatum 29.08.2012 Uhrzeit 08:30 - 15:00 Uhr Treffpunkt Hauptbahnhof Werdau Kosten 12,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Fahrt nach Ronneburg auf das Buga Gelände zum „GrünenKlassenzimmer“. Anmeldung bis 20.07.2012 unter 037615478.

KeramikgießenDatum 30.07.2012 Uhrzeit 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Figuren aus Keramikmasse gießen und farbig gestalten

Spielkartenmuseum und InselzooDatum 21.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt Hauptbahnhof Werdau Kosten 12,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Fahrt nach Altenburg ins Spielkartenmuseum und den InselzooAnmeldung bis 20.07.2012 unter 03761 5478.

ZinngießenDatum 30.07.2012 Uhrzeit 10:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Freizeit & Kreativ Treff (FKT), Burgstraße 30,

08412 Werdau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.vsf-werdau.de Zinnfiguren gießen

Kinder- und Jugendcafe „Atlantis“Anschrift Komarowstraße 50, 08066 Zwickau Kontakt Kerstin Schmidt Telefon 0375 474383 Fax 0375 474383 E-Mail [email protected] Träger Stadt Zwickau Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit imStadtteil Eckersbach

ATL-Sommer-CampDatum 15.08.2012 - 17.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Kinder- und Jugendcafe „Atlantis“,

Komarowstraße 50, 08066 Zwickau Kosten 12,00 Euro Zelten und Abenteuer Im Garten werden Zelte aufgeschlagen und es geht auf Aben-teuersuche. Es gibt Frühstück, Mittagessen und Abendbrotmit Übernachtung im Zelt, Baden, Nachtwanderung, Lagerfeuerund weitere Abenteuer, die jetzt noch nicht verraten werden.

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

Page 18: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

18

Mini ZwickauDatum 23.07.2012 - 04.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Humboldt-Mittelschule, Lothar-Streit-

Straße 2, 08056 Zwickau Kosten 1,00 Euro Internetseite www.minizwickau.de Zum 7. Mal findet die Kinderspielstadt statt. In diesem Jahrist sogar an beiden Samstagen geöffnet. Es wird der Bürger-meister gewählt, durch Arbeit werden Zwicker verdient undnatürlich auch wieder für schöne Dinge in der Mini Stadtausgegeben und es gibt sogar ein Mittagessen - alles füreinen Euro pro Tag. Der beste Ferienstart für Kinder von 7bis 14 Jahren.

Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V. / Jugendclub EXILAnschrift Plauener Straße 89, 08115 Lichtentanne Kontakt Annegret Welschke Telefon 0375 527434 Fax 0375 2892560 E-Mail [email protected] Träger Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V.

Öffnungszeiten in den Ferien: JC EXIL (Lichtentanne, Plauener Straße 89) ab 3. Ferienwoche Mo, Di, Do, Fr jeweils von 14:00 bis19:00 Uhr JC SYLOS (Schönfels, Schulberg 5) Mo, Di, Mi, Do jeweils von 17:00 bis 22:00 Uhr JC SAUSTALL (Ebersbrunn, Alte Straße 1)Mo, Di, Do, Fr jeweils von 17:00 bis 22:00 Uhr

Die Abgabe der Anmeldungen für den Ferienplan muss bis10.07.2012 erfolgen. Die Teilnahme an den Veranstaltungenist erst möglich, wenn der Teilnehmerbeitrag bezahlt wurde.In den Veranstaltungskosten sind Verpflegungskosten enthalten,Getränke sind selbst mitzubringen. Das Ferienprogramm kostet pro Woche 55,00 EUR. EinzelneVeranstaltungen werden nicht separat ausgewiesen.

Abtauchen und wohlfühlenDatum 25.07.2012 Uhrzeit 08:45 - 15:30 Uhr Treffpunkt JC EXIL Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne Badeausflug ins Bad Neumark bei Sonnenschein oder Spaßim FUN-Park vormittags und Rätselspaß nachmittags.

Abtauchen und wohlfühlenDatum 01.08.2012 Uhrzeit 08:45 - 15:30 Uhr Treffpunkt JC EXIL Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne Badeausflug ins Bad Neumark bei schönem Wetter oder Spaßim FUN-Park vormittags und Kinderfilm nachmittags.

Besuch bei Elefant, Tiger und Co.Datum 24.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 18:00 Uhr Treffpunkt JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne oder Bahnhof Lichtentanne

Ganztagesausflug mit dem Zug in den Zoo Leipzig

Für Bücherwürmer und Leseratten -Auf der Suche nach dem Schatz der Plei-ßenwächterDatum 23.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort JC EXIL Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne Besuch der Bücherei vormittags und Schnitzeljagd nachmittags

Hoch oben - Ausflug nach SchöneckDatum 02.08.2012 Uhrzeit 08:45 - 16:30 Uhr Treffpunkt JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne oder Bahnhof StennGanztagesausflug mit der Vogtlandbahn nach Schöneck undBesuch des Klettergartens

Horch, Audi, Trabi und Co. sowie LeinenlosDatum 27.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne

Mittelalter liveDatum 26.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne Erkundung der Burg Schönfels Bei der Erkundung der Burg Schönfels wird man sich wie inder Vergangenheit fühlen.

Sportlich durch den Tag und Ton - Artfür KidsDatum 30.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne Sportspiele in der Turnhalle in Lichtentanne und im FUN-Park, nachmittags Schnupperkurs Gestalten mit Ton.

Tierisch gutDatum 31.07.2012 Uhrzeit 08:45 - 15:45 Uhr Treffpunkt JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne oder Bahnhof StennGanztagsausflug mit der Vogtlandbahn in den TierparkHirschfeld und Minigolfturnier

Zum Einsatz bitte sowie zwischen Trak-tor, Kuh und GansDatum 03.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt JC EXIL, Plauener Straße 89,

08115 Lichtentanne Feuerwehrbesichtigung und Erkundungen auf dem Bauernhof Vormittags gibt es eine Feuerwehrbesichtigung und nachmittagswird das Leben auf einem Bauernhof erkundet.

Kreissportbund Zwickau e. V.Anschrift Stiftstraße 11, 08056 Zwickau Telefon 0375 818911-0 Fax 0375 81891120 E-Mail [email protected] Internetseite www.kreissportbund-zwickau.de

Abnahme Schwimmabzeichen

Datum 23.07.2012 Uhrzeit 10:30 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Ablegen der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Trixi“ unddes Jugendschwimmpasses Bronze, Silber, Gold. Für Erwachseneist das Absolvieren der Schwimmbedingungen für das DeutscheSportabzeichen möglich. Anmeldung bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Abnahme SchwimmabzeichenDatum 30.07.2012 Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Ablegen der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Trixi“ unddes Jugendschwimmpasses Bronze, Silber, Gold. Für Erwachseneist das Absolvieren der Schwimmbedingungen für das DeutscheSportabzeichen möglich. Anmeldungen bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Abnahme SchwimmabzeichenDatum 06.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Ablegen der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Trixi“ unddes Jugendschwimmpasses Bronze, Silber, Gold. Für Erwachseneist das Absolvieren der Schwimmbedingungen für das DeutscheSportabzeichen möglich.Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Abnahme SchwimmabzeichenDatum 13.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Ablegen der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Trixi“ unddes Jugendschwimmpasses Bronze, Silber, Gold. Für Erwachseneist das Absolvieren der Schwimmbedingungen für das DeutscheSportabzeichen möglich. Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

Page 19: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 19

Das Leben auf dem ReiterhofDatum 24.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Reiterhof Seidel Kirchberg,

08107 Kirchberg Kosten 1,00 Euro Live das Leben auf einem Bauernhof verfolgen und Interessantesentdecken. Es besteht die Möglichkeit, einmal Stallduft zuschnuppern, die Pferde hautnah zu erleben und die anfallendenArbeiten auf dem Hof mitzumachen. Anmeldung bis zum11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegen keine Meldungenvor, entfällt dieses Angebot.

Das Leben auf dem ReiterhofDatum 06.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Reiterhof Seidel Kirchberg,

08107 Kirchberg Kosten 1,00 Euro Live das Leben auf einem Bauernhof verfolgen und Interessantesentdecken. Es besteht die Möglichkeit, einmal Stallduft zuschnuppern, die Pferde hautnah zu erleben und die anfallendenArbeiten auf dem Hof mitzumachen. Anmeldung bis zum23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegen keine Meldungenvor, entfällt dieses Angebot.

KegelnDatum 21.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Kegelhalle Neuplanitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Alle Neune mit einer KugelAnmeldung bis 06.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

KegelnDatum 29.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Kegelhalle Neuplanitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Alle Neune mit einer KugelAnmeldung bis 06.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

KindertanzDatum 08.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Clubräume des TSC Silberschwan,

Olzmannstraße 51, Zwickau Kosten 1,00 Euro Flotte Rhythmen und gute Stimmung sind eingeplant. Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

KindertanzDatum 08.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Clubräume des 1. TSC Crimmitschau,

Harthauer Weg 1, Crimmitschau Kosten 1,00 Euro Bewegung zu flotten Rhythmen Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

KindertanzDatum 15.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Clubräume des TSC Silberschwan,

Olzmann Straße 51, Zwickau Kosten 1,00 Euro Tanzen zu flotten Rhythmen Anmeldung bis 31.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

KindertanzDatum 20.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Clubheim der TSG Rubin Zwickau,

Spiegelstraße 17, Zwickau Kosten 1,00 Euro erste Schritte, die Bewegung nach Musik und die Koordinationvon Armen und Beinen erlernen

Anmeldung bis 31.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

KindertanzDatum 27.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Clubheim der TSG Rubin Zwickau,

Spiegelstraße 17, Zwickau Kosten 1,00 Euro Erlernen einfacher Kindertänze, erster Grundschritte imPaartanz bis zu einer kleinen Choreographie Anmeldung bis 06.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

ReitenDatum 09.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Reit- und Fahrverein Paulushof Zwickau Kosten 1,00 Euro Runden auf dem Pferd drehen Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

ReitenDatum 28.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Reit- und Fahrverein Paulushof Zwickau Kosten 1,00 Euro Runden auf dem Pferd drehen Anmeldung bis 06.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Reit-kursDatum 30.07.2012 - 02.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Reitanlage Saarstraße Zwickau Kosten 25,00 Euro Interessenten ab 7 Jahre können den Umgang mit dem Pferderlernen und natürlich auch das Reiten ausprobieren. Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Für alleFerienangebote sind telefonische Anmeldungen erforderlich.Liegen keine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Reit-kursDatum 20.08.2012 - 23.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Reitanlage Saarstraße Zwickau Kosten 25,00 Euro Interessenten ab 7 Jahre können den Umgang mit dem Pferderlernen und natürlich auch das Reiten ausprobieren. Anmeldung bis 01.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Schnupperkurs TauchenDatum 30.07.2012 Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Die Schönheit der Unterwasserwelt Anmeldung bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Schnupperkurs TauchenDatum 06.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Die Schönheit der Unterwasserwelt Anmedlung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Schnupperkurs TauchenDatum 13.08.2012 Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort Strandbad Planitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Die Schönheit der Unterwasserwelt Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

SelbstverteidigungDatum 10.08.2012

Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Kampfkunstzentrum, Brunnenstraße 19,

Zwickau Kosten 1,00 Euro Techniken der Selbstverteidigung können erlernt werden.Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

SelbstverteidigungDatum 24.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Kampfkunstzentrum, Brunnenstraße 19,

Zwickau Kosten 1,00 Euro Techniken der Selbstverteidigung können erlernt werden.Anmeldung bis 06.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

SommerrodelnDatum 27.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Sommerrodelbahn Westtsachsenstadion

Zwickau Kosten 1,00 Euro Rodeln im Sommer Anmeldung bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

SommerrodelnDatum 03.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Sommerrodelbahn Westsachsenstadion

Zwickau Kosten 1,00 Euro Rodeln im Sommer Anmeldung bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

SommerrodelnDatum 14.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Sommerrodelbahn Westsachsenstadion

Zwickau Kosten 1,00 Euro Rodeln im Sommer Anmeldung bis 31.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Sport-Spiel-SpaßDatum 24.07.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Kinderhort Wolkenburg, Herrnsdorfer

Straße 8 b, 09212 Limbach-OberfrohnaOT Wolkenburg

Kosten 1,00 Euro Spiele und Sport für Ferienkinder Anmeldungen bitte bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0.Liegen keine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Sport-Spiel-SpaßDatum 26.07.2012

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

Page 20: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

20

Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Sporthalle „Sojus“ Wostokweg Zwickau Kosten 1,00 Euro Lustige Sportspiele Anmeldungen bitte bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0.Liegen keine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Sport-Spiel-SpaßDatum 01.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Schwimmbad „Pfütze“ Oberlungwitz Kosten 1,00 Euro Lustige Sportspiele Anmeldung bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Sport-Spiel-SpaßDatum 09.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Gelände an der Turnhalle

Langenchursdorf Kosten 1,00 Euro Lustige Sportspiele Anmeldung bis 23.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Sport-Spiel-SpaßDatum 13.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Grundschule Sachsenallee Glauchau Kosten 1,00 Euro Lustige Sportspiele Anmeldung bis 31.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Sport-Spiel-SpaßDatum 16.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Sporthalle Neuplanitz Zwickau Kosten 1,00 Euro Lustige Sportspiele Anmeldung bis 31.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

SurfkursDatum 29.08.2012 - 31.08.2021 Uhrzeit 09:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Talsperre Pöhl Kosten 50,00 Euro Surfkurs an der Talsperre Pöhl für Schüler und Jugendlicheim Alter von 10 bis 17 Jahren. Die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist das Beherrschendes Schwimmens. Bitte eine Einverständniserklärung der Elternmitbringen! Die Prüfung zum Grundschein „Surfen" ist möglich.Anmeldung bis 07.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegen keineMeldungen vor, entfällt dieses Angebot.

TrampolinturnenDatum 22.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Sporthalle Dieselstraße Zwickau Kosten 1,00 Euro Jüngere Kinder können gern mitgebracht werden. Anmeldungbis 06.08.2012 unter 0375 818911-0. Liegen keine Meldungenvor, entfällt dieses Angebot.

Treffpunkt FlugplatzDatum 24.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Aero-Club Zwickau Kosten 1,00 Euro Bei dieser Veranstaltung kann hinter die Kulissen des Aero-Clubs geschaut werden. Anmeldungen bis zum 11.07.2012unter 0375 818911-0. Liegen keine Meldungen vor, entfälltdieses Angebot.

Treffpunkt FlugplatzDatum 31.07.2012 Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Flugplatz Reichenbacher Straße ZwickauKosten 1,00 Euro Bei dieser Veranstaltung kann hinter die Kulissen des Aero-Clubs geschaut werden. Anmeldungen bis zum 11.07.2012unter 0375 818911-0. Liegen keine Meldungen vor, entfälltdieses Angebot.

Treffpunkt FlugplatzDatum 07.08.2012 Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Flugplatz Reichenbacher Straße ZwickauKosten 1,00 Euro Bei dieser Veranstaltung kann hinter die Kulissen des Aero-Clubs geschaut werden. Anmeldungen bis zum 23.07.2012unter 0375 818911-0. Liegen keine Meldungen vor, entfälltdieses Angebot.

WassersportDatum 25.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Bootssteg des Seesportclubs am

Schwanenteich Zwickau Kosten 1,00 Euro Anmeldungen bis 11.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

WassersportDatum 15.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Bootssteg des Seesportclubs am

Schwanenteich Zwickau Kosten 1,00 Euro Sehen wie ein Segelboot flott gemacht und auf dem Schwa-nenteich einmal eine Runde segeln.Anmeldung bis 31.07.2012 unter 0375 818911-0. Liegenkeine Meldungen vor, entfällt dieses Angebot.

Reiterhof MüllerAnschrift Schäller 2, 09350 Lichtenstein Kontakt Peter Müller Telefon 037204 2282 Mobil 0162 6796287 E-Mail [email protected] Internetseite http://haflingerhof-mueller.de/ Träger Peter Müller Hier finden Pferdefreunde alles, was das Herz begehrt. Inden sächsischen Sommerferien werden Reiterferien sowieTages- und Wanderritte für Anfänger und geübte Reiter an-geboten.

1-TagesrittDatum 11.08.2012 - 12.08.2012 Veranstaltungsort Reiterhof Müller, Schäller 2,

09350 Lichtenstein Kosten 220,00 Euro Internetseite www.haflingerhof-mueller.de Kurztrip für Reitfreunde Auf dem Rücken der Pferde die Gegend erkunden und denRitt genießen. Das Ziel des Rittes ist ein entfernter Reiterhof.

Auf diesem wird gemütlich gegrillt und übernachtet. Danachwird die Heimreise angetreten. Für den Ausritt müssen dieGrundgangarten beherrscht werden.

1-TagesrittDatum 18.08.2012 Veranstaltungsort Reiterhof Müller, Schäller 2,

09350 Lichtenstein Kosten 80,00 Euro Internetseite www.haflingerhof-mueller.de Ausritt für Anfänger und Fortgeschrittene Einen Tag zu Pferd durch die Gegend Lichtensteins und Um-gebung reiten. Mit Pause und Mittagessen. An dem Tagesrittkönnen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilneh-men.

3 Tage ReiterurlaubDatum 30.07.2012 - 01.08.2012 Veranstaltungsort Reiterhof Müller, Schäller 2,

09350 Lichtenstein Kosten 220,00 Euro Internetseite www.haflingerhof-mueller.de Reiterurlaub für Kinder ab 8 Jahren Drei Tage mit Pferden verbringen, sie füttern, pflegen, putzenund natürlich reiten, das bietet der Reiterhof Müller in denSommerferien. Außerdem sind Kutschfahrten, Lagerfeuer-und Grillabende, Übernachtungen im Heu oder in großenGemeinschaftsbetten geplant. Bei schönem Wetter kann imhofeigenen Pool gebadet werden. Das Angebot ist inclusivesechs Reitstunden und Vollverpflegung.

5 Tage ReiterurlaubDatum 23.07.2012 - 27.07.2012 Veranstaltungsort Reiterhof Müller, Schäller 2,

09350 Lichtenstein Kosten 220,00 Euro Internetseite www.haflingerhof-mueller.de Reiterurlaub für Kinder ab 8 Jahren Eine Woche bei den Pferden verbringen, sie füttern, pflegen,putzen und natürlich reiten. Außerdem sind Kutschfahrten,Grill- und Lagerfeuerabende, Nächte im Heu und vielesmehr im Programm. Bei schönem Wetter besteht Bademög-lichkeit im hofeigenen Pool. Übernachtet wird in großenGemeinschaftsbetten. Der Reiterurlaub ist inclusive sechsReitstunden und einem Tagesritt sowie Vollverpflegung.Weitere Termine für das gleiche Angebot: 13. - 17.08 / 20. - 25.08 / 27. - 31.08.2012.

SchnupperwocheDatum 06.08.2012 - 10.08.2012 Veranstaltungsort Reiterhof Müller, Schäller 2,

09350 Lichtenstein Kosten 200,00 Euro Internetseite www.haflingerhof-mueller.de Reiterurlaub für jüngere Reitanfänger Für Reitanfänger und junge Pferdefans hat der ReiterhofMüller eine Schnupperwoche im Programm. Erste Kontaktemit dem Pferd können geknüpft und der Grundumgang mitihnen erlernt werden, dazu gehören füttern, putzen, reitenund vieles mehr. Eingeplant sind außerdem noch Kutschfahrten,Lagerfeuer- und Grillabende, Übernachtungen im Heu oderin Gemeinschaftsbetten und Badespaß. Das Angebot istinclusive vier Reitstunden und Vollverpflegung. Diese Schnup-perwoche ist auch nur für drei Tage möglich. Preis pro Tag40 Euro.

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

Page 21: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 21

SAEK ZwickauAnschrift Alter Steinweg 18, 08056 Zwickau Kontakt Marsel Krause Telefon 0375 210685 Fax 0375 210686 E-Mail [email protected] Internetseite www.saek.de Träger SAEK Förderwerk gGmbH

Einführungskurs Fernsehen - SAEK goesTierpark Hirschfeld

Datum 16.08.2012 - 21.08.2012 Uhrzeit 09:30 - 15:30 Uhr Veranstaltungsort SAEK Zwickau, Alter Steinweg 18,

08056 Zwickau Kosten 20,00 Euro Internetseite http://www.saek-zwickau.de Einführung in die Welt der FilmemacherIn kleinen Filmteams werden Drehbücher geschrieben. UnterBerücksichtigung von stilistischen Grundlagen der Bildgestaltungund Kameraführung kann man sich dann selbst an der Kameraund am Videoschnitt ausprobieren. Im Ergebnis entstehenkleine Filmbeiträge, die dann noch fürs Internet präpariertwerden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. KeineVorkenntnisse nötig. Empfänger von Hartz IV und Besitzervom Familienpass sind von der Bezahlung der Jahresgebührbefreit. Besonderheiten des Kurses: Am 17.08.2012 ist ab06:00 Uhr Drehtag im Tierpark Hirschfeld.

Schullandheim KleeblattAnschrift Lengenfelder Straße (hinter Waldhaus)

55, 08115 Lichtentanne Kontakt Sylvia Hennig Telefon 037607 5243 Fax 037607 5243 Mobil 0173 9500930 E-Mail [email protected] Internetseite ww.slh-kleeblatt.de Träger SLH Kleeblatt Geyer und Hennig GbR Schullandheim Kleeblatt - ein sozial ausgerichteter Frei-zeitkomplex für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Fa-milien; Gruppen und Vereine mit Tages- und Übernach-tungsangeboten

KindersommerferienlagerDatum 12.08.2012 - 17.08.2012 Uhrzeit 15:00 - 14:00 Uhr Veranstaltungsort Schullandheim Kleeblatt Ebersbrunn,

Lengenfelder Straße (hinter Waldhaus) 55,08115 Lichtentanne, OT Ebersbrunn

Kosten 180,00 Euro Internetseite www.slh-kleeblatt.de Sommer, Sonne, Spiel, Spaß, - SLH Kleeblattgeplante Höhe-punkte: Besuch Freizeitpark Plohn, Quad fahren und Bogen-schießen, Nachtwanderung mit Lagerfeuer, Poolnutzung,Graffiti Workshop mit Lutz, Besuch der BerufsfeuerwehrZwickau, Klettern an der Kletterwand im JuZe Zwickaubzw. Sommerrodeln auf der Rodelbahn Zwickau

SOS Kinder- und Jugendtreff SpinnwebeAnschrift Ebersbrunner Straße 25 08064 Zwickau Kontakt Felix Kettner Telefon 0375 474251 E-Mail [email protected] Internetseite www.sos-

kinderdorf.de/spinnwebe_zwickau.html Träger SOS Mütterzentrum Zwickau

Die „Spinnwebe“ ist ein offener Kinder- und Jugendtreff inOberplanitz. Seit Januar 2009 gehört der ehemalige Spiel-und Theaterpädagogikverein zum SOS-MütterzentrumZwickau. Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis27 Jahren stehen die Räume Montag bis Freitag – zu be-sonderen Aktionen auch am Wochenende – offen. Nebendem Spiel- und Freizeitangebot im Treff gibt es eine Foto-AG, eine Holzwerkstatt und auch immer wieder andere in-teressante Workshops. Im Sommer sind die Mitarbeiter

mit dem Spielmobil auf den Spielplätzen des Stadtteils un-terwegs.

Kanufreizeit im AltmühltalDatum 09.08.2012 - 12.08.2012 Veranstaltungsort Altmühltal (Bayern) Kosten 100,00 Euro Kanu-Camping-Freizeit im bayerischen Altmühltal ab 14Jahren Vom 9. - 12. August wird der Jugendbereich des Alten Gaso-meter e. V. und der Kinder- & Jugendtreff Spinnwebe aufund um die Altmühl eine Kanufreizeit durchführen. An deninsgesamt vier Tagen bewegt man sich mit dem Kanu fort.Dabei werden im Team die „Herausforderungen“ des Flussesgemeistert. Übernachtet wird auf dem Campingplatz inEichstätt, der mit Toiletten und Duschgelegenheiten ausgestattetist. Frühstück und Abendessen werden auf dem Campingplatzzubereitet. Für unterwegs im Kanu gibt es Lunchpakete.Neben dem Kanufahren sind ebenfalls eine Geo-Caching-Suche, Spiel und Sport und jede Menge Spaß in der Gruppeangesagt. Begleitet wird die Freizeit von Felix Kettner (Sozi-alpädagoge), Anke Nick (Kulturpädagogin und im Besitzeines (Kanuwanderscheines) und einem FSJ-ler. Im Reisepreisenthalten sind: An- und Abreise mit dem Kleinbus sowieBustransfer während der Kanuwanderungen, Verpflegung,Übernachtung auf dem Campingplatz (bitte eigenes Zeltmitbringen, wenn vorhanden), Kanunutzung und Zubehörsowie Bereitstellung von Schwimmweste und Transportbehälter,Geo-Caching-Jagd. Zu beachten ist, dass die Teilnahme ander Kanufreizeit ausschließlich für Schwimmer möglich ist.Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zwölf Personen be-schränkt.

Mini ZwickauDatum 23.07.2012 - 04.08.2012 Uhrzeit 10:00 Uhr Veranstaltungsort Humboldt-Schule, Lothar-Streit-Straße 2,

08056 Zwickau Internetseite www.minizwickau.de In Mini Zwickau - Bäckerei, Naschwerk und Café Lollipopmit der Spinnwebe In Mini Zwickau kann man das Spinnwebeteam in derBäckerei, im Naschwerk und im Café Lollipop unterstützen.Es kann Kuchen und Pizza gebacken, mit Zucker und Sahnegeköchelt und die Welt verzuckert werden.

Sommerferien-Vergnügen im AtlantisDatum 07.08.2012 - 31.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 18:30 Uhr Veranstaltungsort Kinder- und Jugendcafe „Atlantis“,

Komarowstraße 50, 08066 Zwickau Montag bis Freitag tolle Angebote Täglich fetzige Angebote wie Gondeln, Grillfest, Speedminton,Fotoshooting, kreatives Gestalten sowie Zubereitung vonLeckereien. Teilnehmerbeitrag von 0,00 bis 2,50 EUR (ist inder Einrichtung zu erfragen bzw. an der Pinnwand ersichtlich)

Stadt- und Kreisbibliothek „Georgius Agricola“Anschrift Schloßplatz 5 A, 08371 Glauchau Kontakt Sabine Puchner Telefon 03763 3728 Fax 03763 788465 E-Mail [email protected] Internetseite www.bibliothek.glauchau.de Träger Stadtverwaltung Glauchau

Gestatten - Gustav GorkyDatum 06.08.2012 Uhrzeit 09:00 - 10:30 Uhr Veranstaltungsort Stadt- und Kreisbibliothek, Lesesaal,

Schloßplatz 5 A, 08371 Glauchau Internetseite www.bibliothek.glauchau.de Intergalaktisch gut Gestatten Gustav Gorky, intergalaktischer Weltraumreportervom Planeten GORKY - Seine Aufgabe: Erforschung der un-bekannten Spezies ERDLINGE ... oder ist bekannt, was einNahrungsmittel-Transportgerät ist? Auftrag angenommen?... aus der Kinderbuchserie von Erhard Dietl. Anmeldungunter 03763 3728.

Gestatten - Gustav GorkyDatum 13.08.2012Uhrzeit 09:00 - 10:30 Uhr Veranstaltungsort Stadt- und Kreisbibliothek, Lesesaal

Schloßplatz 5 A, 08371 Glauchau Internetseite www.bibliothek.glauchau.de Intergalaktisch gut Gestatten Gustav Gorky, intergalaktischer Weltraumreportervom Planeten GORKY - Seine Aufgabe: Erforschung der un-bekannten Spezies ERDLINGE ... oder ist bekannt, was einNahrungsmittel-Transportgerät ist? Auftrag angenommen?... aus der Kinderbuchserie von Erhard Dietl. Anmeldungunter 03763 3728.

Eine Maus und ihre Abenteuer Datum 23.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 10:30 Uhr Veranstaltungsort Stadt- und Kreisbibliothek, Lesesaal

Schloßplatz 5 A, 08371 Glauchau Internetseite www.bibliothek.glauchau.de Wer ist Geronimo Stilton?... richtig, eine Maus, aber nicht irgendeine Maus, sondernder Herausgeber der „Neuen Nager Nachrichten". Wer mehrüber das bewegte Leben der Maus und seiner Abenteuererfahren möchte, ist in der Bibliothek genau richtig! Mitmausstarkem Quiz. Anmeldung unter 03763 3728.

Eine Maus und ihre Abenteuer Datum 30.07.2012 Uhrzeit 09:00 - 10:30 Uhr Veranstaltungsort Stadt- und Kreisbibliothek, Lesesaal,

Schloßplatz 5 A, 08371 Glauchau Internetseite www.bibliothek.glauchau.de Wer ist Geronimo Stilton?..... richtig, eine Maus, aber nicht irgendeine Maus, sondernder Herausgeber der „Neuen Nager Nachrichten". Wer mehrüber das bewegte Leben der Maus und seiner Abenteuererfahren möchte, ist in der Bibliothek genau richtig! Mitmausstarkem Quiz. Anmeldung unter 03763 3728.

Wir-Gemeinsam in Zwickau e.V. MigrationszentrumAnschrift Wostokweg 7, 08066 Zwickau Kontakt Ludmila Günther Telefon 0375 2148440 E-Mail [email protected] Internetseite www.integra-zwickau.de Träger Wir-Gemeinsam in Zwickau e. V. (aner-

kannter freier Träger der Jugendhilfe)

In 60 Minuten um die WeltDatum 28.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Migrationszentrum Zwickau,

Wostokweg 7, 08066 Zwickau Internetseite www.integra-zwickau.de Detektive unterwegs in der Bücherei Anmeldungen bis zum 24.08.2012 unter 0375 2148440

Schatzsuche in EckersbachDatum 23.08.2012 Uhrzeit 13:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort Migrationszentrum Zwickau,

Wostokweg 7, 08066 Zwickau Internetseite www.integra-zwickau.de Durch Lösen verschiedener Aufgaben kommt man demSchatz einen Schritt näher ... Anmeldungen bis zum 21.08.2012 unter 0375 214 84 40

Stand : 07. Juni 2012

Hinweis:Es ist zu beachten, dass die Veranstaltungen unter demjeweiligen Veranstalter und dort in alphabetischer Rei-henfolge und nicht nach ihrem Beginn aufgeführt sind. Das Ferienprogramm ist auch im Internet unter www.landkreis-zwickau.de abrufbar.

S O M M E R F E R I E N P RO G R A M M 2 0 1 2

Page 22: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

22

INFORMATIONEN

Auf Einladung des Landrates desLandkreises Ludwigsburg Dr. RainerHaas hatten 18 Jugendliche aus demLandkreis Zwickau am Wochenendevom 27. bis 29. April 2012 die Gele-genheit, an einem Fußballturnier mitinsgesamt 21 Mannschaften in Lud-wigsburg teilzunehmen. Dieses Turnierfür Freizeitmannschaften wird vonden Streetworkern der Mobilen Ju-gendarbeit (MJA) Ludwigsburg or-ganisiert und findet traditionell immerim Frühjahr statt. Seit 2009 sind auchMannschaften aus dem LandkreisZwickau mit dabei. Dies geht auf diePartnerschaft zwischen den Land-kreisen Zwickau und Ludwigsburgund einem damit verbundenen Ju-gendaustausch zurück.

Am diesjährigen Turnier beteiligtensich aus dem Landkreis Zwickaudrei Mannschaften, eine aus demMülsener Ortsteil Thurm, eine ausZwickau/Eckersbach sowie eine ge-mischte Mannschaft aus Werdau undCrimmitschau. Begleitet wurdendiese von den Streetworkern desGemeinsam Ziele Erreichen e. V. Leider waren die gegnerischenMannschaften zu stark und auchdas Glück nicht auf der Seite derSachsen, weshalb keine der Zwi-ckauer Mannschaften das Finale er-reichen konnte.

Da es sich bei diesem Wochenende

aber in erster Linie um einen Ju-gendaustausch handelt, bei welchemdie Begegnung mit anderen im Mit-telpunkt steht, rückten die Spieler-gebnisse schnell in den Hintergrund.Bei gemeinsam verbrachter Zeit imJugendclub der LudwigsburgerStreetworker sowie bei einem abend-lichen Imbiss am Neckarufer konntendie Jugendlichen die Gelegenheitnutzen, neue Bekanntschaften zumachen und die Erlebnisse des Tagesauszuwerten.

Abgerundet wurde das Wochenendemit einem Bummel durch Stuttgartund einem Besuch des Frühlingsfestes.

Da dieser Jugendaustausch beidenLandräten sehr am Herzen liegt, hatLandrat Dr. Christoph Scheurer be-reits eine Einladung zu einem Ge-genbesuch ausgesprochen. So werdenan der Mini-EM, einem Fußballtur-nier, welches von mehreren freienund kommunalen Trägern der Ju-gendarbeit in Zwickau organisiertwird, auch zwei Mannschaften ausLudwigsburg teilnehmen.

Wer jetzt Lust hat, am 30. Juni2012 gegen die Ludwigsburger zukicken, sollte sich noch schnellmit einer Freizeitmannschaft an-melden!

Gemeinsam Ziele Erreichen e. V.

Jugendliche reisten in PartnerlandkreisFußballturnier und gemeinsame Unternehmungen standen auf

dem Programm

Die Jugendlichen beim Stadtbummel durch LudwigsburgFoto: Gemeinsam Ziele Erreichen e. V.

ANZEIGE

Besuchen Sie unsere Ausstel-lung „Poolvillage“ in Wilkau Haß-lau. Hier erleben Sie „Schwimm-bad“ pur. Eine riesige Auswahlan Schwimmbecken aus Glasfa-serkunststoff, Poolüberdachun-

gen, GFK-Teichen, Schwimm-Spa´s, Wasserattraktionen undSchwimmbeckenzubehör war-tet auf Sie.In den modernen Fer-tigungsanlagen werden Pro-dukte von höchstem Standard

erzeugt. Die Ceramicbecken sinddie Bestseller weit über unsereLandesgrenzen hinaus. Von un-serem Know-how überzeugenSie sich am besten vor Ort. NachBesuch des „Poolvillage“ Wilkauwird es Ihnen leicht fallen, sichfür das richtige Produkt zu ent-

scheiden. Vereinbaren Sie nochheute einen Besuchstermin un-ter (+49) 0375 606940.Ist die An-fahrt auch noch so weit, ein Be-such lohnt sich auf jeden Fall. Indiesem Jahr sind 2 neue Abde-ckungsmodelle lieferbar.Mit undohne Laufschiene sind sie die

Highlights unserer Modellreihen.Besondes hervorzuheben sindunsere patentierten Überlaufrin-nen für Schwimmbecken. Hierergeben sich völlig neue Erschei-nungsbilder Ihrer Poolanlage.

Wir freuen uns auf Ihren Be-such.

Riesige Auswahl an Schwimmbecken – Bogmann GmbH · 08112 Wilkau-Haßlau · Gewerbering 5

Ausstellung „Poolvillage“ in Wilkau Haßlau

Poolvillage Wilkau-Haßlau. Fotos (2): B & MB & M Überlaufrinnenbecken Novum Linea.

„Mach mit - sei fit“ war für dieKlassen 1 und 2 am 31. Mai 2012das Motto einer besonderen Sport-stunde in der Grundschule Berns-dorf. Ines Lorenz vom Gesundheitsamtdes Landkreises hatte dazu einigeSpiel- und Sportgeräte mitgebracht.Im Wettstreit konnten sich die Kinderausprobieren und lernten, warumman sich vor dem Sport erwärmensoll und wie wichtig es ist, zwi-schendurch zu trinken. Den eingebauten Fehler in der Sport-kleidung – Ines Lorenz trug einenSchal um den Hals – erkannten dieKinder schnell und wussten auch,warum das so gefährlich ist. Das Thema „Gesund durch Bewe-gung“ gewinnt in unserer „techni-schen Zeit“ immer mehr an Bedeu-tung. Computer und Fernsehen so-wie der stark zugenommene Stra-

ßenverkehr sind einige Ursachen,warum die Bewegungsmöglichkeitenunserer Kinder stark eingeschränktsind.Bewegungsmangel aber mindert dasLeistungsvermögen und die Reak-tionsfähigkeit, fördert Übergewichtund Muskelschwäche. Kontakte undKommunikation fehlen und dasSelbstbewusstsein leidet.Bei Sport und Spiel kann das kind-liche Bewegungsbedürfnis in spie-lerische Auseinandersetzungen ge-lenkt werden. Gewaltbereitschaftwird abgebaut und ein faires Mit-einander erlernt. Am Ende stehtein positives Selbstwertgefühl, eingeschultes Reaktionsvermögen, eingewachsenes Selbstvertrauen undTeamfähigkeit.Interessenten für diese Aktion könnensich telefonisch unter 0375 4402-22414 anmelden.

Gesundheitsamt

„Gesund durch Bewegung“Aktion des Gesundheitsamtes gestartet

Viel Freude hatten die Bernsdorfer Grundschüler bei den sport-lichen Wettkämpfen. Foto: Gesundheitsamt

Page 23: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 23

INFORMATIONEN

Unter der Schirmherrschaft des De-zernenten für Jugend, Soziales undBildung, Herrn Prof. Dr. GerdDrechsler, wurde am 10. Mai 2012im Sitzungssaal des Verwaltungszen-trums in Werdau die Abschlussver-anstaltung des deutsch-tschechischenComeniusprojektes „So lebt Pavelin Prag und Susanne in Zwickau“durchgeführt, das mit Mitteln derEuropäischen Kommission gefördertworden ist.Begleitend zu ihrer Ausbildung habensich die angehenden Erzieherinnender Fachschule für SozialpädagogikKompakt aus Zwickau und der Er-zieherfachschule Futurum aus Pragmit den Lebensverhältnissen undLebensentwürfen von Kindern undJugendlichen aus Tschechien undDeutschland auseinandergesetzt.

Gemeinsam mit den Schülern, Leh-rern und Schulleitungen der beiden

Bildungseinrichtungen wurde überdie erzielten Ergebnisse – die inForm eines Bilderbuches und einerCD mit zusätzlichem Hintergrund-material vorliegen – informiert.

Solche völkerverbindende, den euro-päischen Einigungsprozess unterstüt-zenden Aktivitäten sollen auch für dieZukunft geplant, durchgeführt undzu einer guten Tradition werden.

Dezernat Jugend, Soziales und Bildung

Abschlussveranstaltung des deutsch-tschechi-schen Comeniusprojektes„So lebt Pavel in Prag und Susanne in Zwickau“

Eine tschechische Schülerin überreicht dem Dezernenten fürJugend, Soziales und Bildung Prof. Dr. Gerd Drechsler dasBuch. Foto: Andreas Port

Am 22. Mai 2012 wurde der Klasse6a der Diesterwegschule eine be-sondere Ehre zu Teil. Denn BirteBittner und Kathrin Japcke vonder Landesarbeitsgemeinschaft fürJugendzahnpflege des FreistaatesSachsen e. V. waren zu Gast undüberreichten den Schülerinnen undSchülern den ersten Preis des lan-desweiten Kunstwettbewerbs„Zahnbürste der Zukunft“. Umdiesen hatten sich, untermalt mitverschiedenen Bildern und Colla-gen, die Jugendlichen gemeinsammit 16 weiteren Mittelschulen be-worben. Dank der kreativen Ideenund der Unterstützung durch dieKunstlehrerin Jane Prusseit konntensie die Jury aus Zahnärzten, Kran-kenkassen und Verbänden über-zeugen. Als Belohnung gab es Ur-kunden für alle Teilnehmer, jedeMenge fotografisches Blitzlichtge-witter und 300 EUR für die Klas-senkasse.

Mit der Initiative wollen die Or-ganisatoren das Thema Zahnge-sundheit noch weiter in das Be-wusstsein von Kindern und Ju-gendlichen rücken. „Schüler bis

zur 6. Klasse bekommen nochUnterstützung in Form der Grup-penprophylaxe. Danach ist jederselbst für seine Mundhygiene undZahngesundheit verantwortlich“,informierte Birte Bittner, Ge-schäftsführerin der Landesarbeits-gemeinschaft. Und dass gesundeZähne nicht nur gut zubeißenkönnen, sondern auch eine ange-nehme Wirkung auf Mitmenschenhaben, sei ein schöner und nütz-licher Nebeneffekt. Doch obgleichdas ein oder andere Kunstwerkeher negative Erinnerungen andie Zahnpflege vermuten lässt,sind sich die Sechstklässler offen-sichtlich ihrer Verantwortung be-wusst.

Am Wettbewerb, der in vier Alters-stufen unterteilt war, nahmen 17Mittelschulen mit 122 Einsendungenteil. Insgesamt haben 120 Einrich-tungen (Kindergärten, Grundschu-len, Mittelschulen) Beiträge vonüber 1 300 Kindern eingereicht.Nähere Informationen sind auf derInternetseite des Vereins unterhttp://www.lagz-sachsen.de/aktu-elles/aktuelles.html zu finden.

Stadt Werdau

Spannende Aussichten für gesunde ZähneDiesterwegschüler punkten mit Zukunft

der Zahnbürste

Klasse mit Biss - Die Schüler der 6a der Diesterwegschule Wer-dau Foto: André Kleber

TeppichbodenreinigungPolstermöbelreinigungMatratzentiefenreinigung

Reinigungsservice Mathias WeigeltKärrnerweg 27, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 / 8 76 20, Fax 8 39 70

q Ohne Wasserq Keine Trocknungszeiten!q Fasertiefe Sauberkeit!

Page 24: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

24

INFORMATIONEN

Geschäftsstelle Greiz Telefon (0 36 61) 45 23 08, Fax (0 36 61) 45 55 44Geschäftsstelle Reichenbach Telefon (0 37 65) 1 34 70, Fax (0 37 65) 2 11 70

Internet www.vogtland-philharmonie.de

Ausgew ählte Term ine

� 23.06., 20.00 Uhr, Zwickau, HauptmarktClassics unter SternenUrsula Ruperti / SopranJoachim Goltz / BaritonTwana Rhodes / GesangFranco Léon / GesangVoc A Bella / GesangHenning Plankl / SaxophonSachsenringchor Zwickau e.V.Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums ZwickauGMD Stefan Fraas / Dirigent

� 29.06., 20.00 Uhr, Zwickau, Neue WeltFestkonzert anlässlich 20 JahreClara-Wieck-Gymnasium ZwickauWerke von Mozart, Beethoven, Williams, Jenkins u.v.a.Chöre des Clara-Wieck-GymnasiumsUwe Moratzky / Dirigent

� 08.07., 18.00 Uhr, Schönheide,Martin-Luther-Kirche

Festkonzert anlässlich 475 Jahre SchönheideOrgelwerke von Rheinberger, Guilmant und HaydnRalf Schädlich / OrgelJiří Malát / Dirigent

� 06.07., 21.00 Uhr, Reichenbach,Marktplatz

Anlässlich 800 Jahre Reichenbach:Sounds of Hollywood –Berühmte Filmmusik mit GroßbildleinwandStargast: Jasmin Graf / GesangBettina Bogdany / GesangThomas Hahn / GesangReiko Brockelt / SaxophonJulia Reckendrees,Sarah Elena Esser / BackgroundchorGMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation

� 14.07., 20.00 Uhr, Chemnitz, HauptmarktClassics unter SternenUrsula Ruperti / SopranJoachim Goltz / BaritonTwana Rhodes / GesangFranco Léon / GesangVoc A Bella / GesangHenning Plankl / SaxophonSingakademie Chemnitz e.V.GMD Stefan Fraas / Dirigent

Änderungen und Ergänzungen entnehm en Sie bitte den aktuel-len Veröffentlichungen

Classics unter Sternen - Zwickau Sounds of Hollywood Jasmin GrafJasmin GrafSounds of HollywoodClassics unter Sternen - Zwickau Classics unter Sternen - ChemnitzClassics unter Sternen - Chemnitz

Wie bereits in den vergangenen bei-den Jahren fand im Rahmen dersachsenweiten Frühlingsspaziergängeeine naturkundliche Wanderung imTierpark Hirschfeld statt. Der Or-nithologe und Mitarbeiter in derUnteren Naturschutzbehörde desLandratsamtes Zwickau Jens Heringführte am 13. Mai über 30 Natur-liebhaber, vom Grundschüler biszum Senior, durch die verschiedenenLebensräume des vogelreichen Tier-parks. Neben fütternden Garten-baumläufern wurden unter anderemsingende Sommergoldhähnchen,

Mönchs-, Garten und Klappergras-mücken festgestellt. Zudem gab esvon dem Tierparkmitarbeiter Ger-hard Nehring interessante Detailsaus dem Leben der hier in Volierengehaltenen Vögel zu erfahren. Soberichtete er über den LachendenHans, eine große, in Australien be-heimatete Eisvogelart, die seit Kur-zem im Tierpark bewundert werdenkann. Sicher wird es im Frühjahr2013 auch wieder eine vom Land-ratsamt und dem Tierpark organi-sierte naturkundliche Führung ge-ben.

Umweltamt/Untere Naturschutzbehörde

3. Frühlingsspaziergang im Tierpark HirschfeldLachender Hans nun auch

in Hirschfeld zu sehen

Über 30 Naturliebhaber waren zu einer naturkundlichen Wan-derung in den Tierpark Hirschfeld gekommen.

Foto: Untere Naturschutzbehörde

Im Rahmen „Bewegte Schule“ findetvom 25. bis 29. Juni 2012 in der Dr.-Päßler-Schule Meerane eine Pro-jektwoche zum Thema „OlympischeSpiele“ statt.

Die Vorbereitungen laufen bereitsauf Hochtouren. Soll doch diesesProjekt neben der sportlichen Be-tätigung, die an der Schule großenStellenwert besitzt, den Schülernden olympischen Gedanken näherbringen und zu einem unvergessli-chen Erlebnis werden.

Wie bei den echten OlympischenSpielen gibt es ein tolles Eröffnungs-programm mit dem Entfachen desolympischen Feuers und dem Einlaufder teilnehmenden Nationen, dievon den einzelnen Klassen dargestelltwerden. Jeder Tag beginnt dann mit

der notwendigen sportlichen Er-wärmung für alle Schüler gemein-sam. Danach betätigen sich die Mäd-chen und Jungen in ihren im Vorfeldausgewählten Projektgruppen.

Nach fünf Tagen voller sportlicherAktivitäten präsentieren die einzelnenGruppen am Freitag die Ergebnisseihrer Arbeit in verschiedenen For-men, z. B. Vorführungen, „Mit-Mach-Aktionen“ oder selbst gestal-tete Wissenstafeln und Plakate.Diese Projektwoche, welche klas-sen- und jahrgangsübergreifenddurchgeführt wird, umfasst die The-men

- Olympische Spiele früher und heute

- Olympische Spiele 2012 inLondon

- Olympische Sportarten- Paralympics und- Internationale (olympische)

Küche.

Diese Angebote bieten den Schülernder Dr.-Päßler-Schule Freude, Spaßund Lust an Bewegung und fördernkörperliches Wohlgefühl, das ak-zeptieren natürlicher Grenzen, aberauch die Aktivierung körperlicherKraftreserven und das „Über-sich-hinauswachsen“.

Sicher werden im Abschlusspro-gramm alle Mädchen und Jungenhoch motiviert und stolz ihre Leis-tungen vorführen. Dann wird dieolympische Flamme gelöscht undder normale Schulalltag hält wiederEinzug – bis zur nächsten Projekt-woche.

Dr.-Päßler-Schule Meerane

Olympische Spiele „hautnah“ miterlebenProjektwoche in der Dr.-Päßler-Schule Meerane

Blick in das Klassenzimmer einer Mittelschulklasse, welche sich mit dem Thema „Kenia“ beschäftigt.Foto: Dr.-Päßler-Schule Meerane

Page 25: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 25

INFORMATIONEN

Die rapide zunehmenden Globali-sierungs- und Migrationsprozessestellen große Herausforderungenan die Jugend und die Wirtschaft.Mehr und mehr werden die Unter-nehmen Mitarbeiter benötigen, diefachlich hervorragend ausgebildet,aber auch weltaufgeschlossen undauslandsinteressiert sind, so dass siemit Kollegen, Kunden und Zuliefe-rern, die aus anderen Kulturkreisenkommen, verständnisvoll umgehenund kommunizieren können.

Seit Anfang 2008 führt die Daetz-Stiftung Gespräche mit dem Säch-sischen Ministerium für Wissenschaftund Kunst darüber, dass den Stu-dierenden an Hochschulen und Be-rufsakademien in Form eines zwei-semestrigen Curriculums die Denk-weisen, Traditionen und Empfind-lichkeiten der Menschen aus anderenLändern näher gebracht werden.Frau Dr. Stange, Staatsministerinim SMWK in der letzten Legisla-turperiode, nahm die Empfehlungder Daetz-Stiftung auf und setztesich bei den Rektoren der sächsischenHochschulen und Berufsakademienin diesem Sinne ein. Hierbei bat siedarum, ihren Bedarf und ihre Mög-lichkeiten zu prüfen und diesbezüg-lich Kontakt mit der Daetz-Stiftungaufzunehmen.

Diese starke Empfehlung der Minis-terin wird nun von der Berufsaka-demie Breitenbrunn umgesetzt. DieDaetz-Stiftung ist hierbei mit derKonzeptentwicklung und der Durch-führung einer Zusatzqualifikationzur Förderung der interkulturellenKompetenz beauftragt worden. DieseZusatzqualifikation soll zu einemfesten Bestandteil des Bachelor-Stu-diums führen.

Die Auftaktveranstaltung für dieseszukunftsorientierte Vorhaben erfolgteam 9. Mai 2012 in Breitenbrunn.Nach Abschluss dieses zweijährigenPilot-Projektes könnte das von derDaetz-Stiftung zusammen mit derBerufsakademie Breitenbrunn erar-beitete Vorlesungs-Konzept auchvon anderen Berufsakademien undHochschulen in Sachsen und in an-deren Bundesländern übernommenwerden.

Vor rund sechs Jahren hat sich dieDaetz-Stiftung bereits der dringendenEmpfehlung der Kultusministerkon-ferenz angenommen, interkulturelleWissensvermittlung in Gymnasienund Mittelschulen einzuführen. Inenger Kooperation mit dem Säch-sischen Kultusministerium hat sie„Unterrichtsmodule“ zu sieben Län-dern erarbeitet und dies in Abstim-mung mit den jeweiligen Botschafts-vertretungen in Berlin. Mittlerweilewurden diese Unterrichtsmodulebereits von rund 13 500 Schülerinnenund Schülern und 800 Lehrkräftenin sächsischen Schulen erlebt.

Für ihre außergewöhnlichen Kon-zepte erhielt die Daetz-Stiftung be-reits zweimal die Anerkennung derVereinten Nationen über die deutscheUNESCO-Organisation Berlin.

Das „Lichtensteiner Schulmodell“wurde vor einem Jahr vom Bun-desland Hessen für seinen Schulbe-trieb übernommen. Ein diesbezüg-liches Interesse besteht nun auchvon Seiten des Kultusministeriumsin München für den Freistaat Bay-ern.Der Stiftungszweck der Daetz-Stif-tung beinhaltet unter anderem, inverschiedenster Weise dazu beizu-tragen, dass sich die Menschen mitRespekt und Hochachtung auf Au-genhöhe begegnen und die Jugendin die Lage versetzt wird, interna-tional kommunizieren zu können.Hierzu tragen die vielseitigen Bil-dungsprojekte und Events mit in-ternationalem Charakter, aber auchdie von ihr konzipierte und dem-nächst von der Stadt Lichtensteinbetriebene Dauerausstellung im Daetz Centrum Lichtenstein bei.

Daetz-Stiftung Lichtenstein

Lichtensteiner Bildungsmodell nun auch für BerufsakademieAuftaktveranstaltung in Breitenbrunn

Offizielle Eröffnung des Pilotprojektes „Zusatzqualifikationzur Förderung der interkulturellen Kompetenz in der BA Brei-tenbrunn“ Foto: Mandy Weikelt

Am Samstag, dem 23. Juni 2012,ist es wieder soweit. Von 10:00 bis17:00 Uhr findet auf dem Parkplatzdes Globus Einkaufsmarktes in Zwi-ckau das beliebte Kinder- und Fa-milien-Sommerfest mit vielen An-geboten der Mitgliedsvereine desJugendring Westsachsen e.V. statt.

Das Fest steht passend unter demMotto „Globus im EM-Fieber“, denndieses Mal wird es auf dem Glo-busparkplatz neben einem Tisch-kickerturnier des Kinder- und Ju-gendvereins Pleißental e. V. auch ei-nen Megakicker des EFG Vielau ge-ben, in dem Kinder, Jugendlicheund Erwachsene selbst Fußball spie-len und jede Menge Spaß habenkönnen. Dabei wird es natürlichSieger und tolle Preise geben.

Auch auf der Bühne ist für einebunte Unterhaltung gesorgt. DerTag startet 10:00 Uhr mit einerjungen Sängerin des City PointZwickau. Im Anschluss wird dasFest mit einem Fußballmatch vonProminenten des Landkreises undder Stadt Zwickau eröffnet. DieCheerleader „Unlimited Cheers“aus Werdau umrahmen das Spiel.11:00 Uhr geht es weiter mit derLine-Dance-Gruppe „Wilde Horde“aus Waldenburg. 11:30 Uhr locktdie Tanzgruppe des Vereins zur sinn-vollen Feizeitgestaltung der Kinderund Jugendlichen e. V. zum ge-meinsamen Zuschauen. 13:00 Uhrtanzen die „Dance Kids“ der Kin-dervereinigung Glauchau e. V.

Zwischen 14:00 und 16:00 Uhrfolgen weitere Höhepunkte mit derTanzschule „Tango und Fox“, einerModenschau und einer Musical-Auf-führung.

Im gesamten Tagesverlauf wird eswieder viele Bastel- und Mitmach-stände geben. Beispielsweise kannman mit Hilfe des „KIB Zwickau“ein Knietheater basteln. Es wirdeinen Manga-Kunststand von Zacke. V., Glücksrad, Wurfspiele undandere Geschicklichkeitsspiele ge-ben. Die Stadt Zwickau stellt denSpielbus und eine Hüpfburg zurVerfügung. Das Jugendhaus „Offis“ e. V. aus Hohenstein-Ernstthalund das Familienzentrum Kinder-idylle e. V. aus Härtensdorf ladenzum Kinderschminken ein. Außer-dem wird es dieses Mal einen Par-cours der Modell-Car-Racing Zwi-ckau e. V. zum Mitmachen geben.Die Verkehrswacht Zwickauer Lande. V. hält einen Wissenstest, einVerkehrs- und Kennzeichenquiz so-wie einen Fahrrad-, Roller- undElektroparcours bereit. Auch dasJugendzentrum „Bruchbude“ ausWerdau ist wieder mit Piet, demClown dabei.

Kinder, Eltern, Großeltern und alle,die gern einmal in einem Megakickerspielen wollen, sind hierzu herzlicheingeladen.

Das Fest ist auch kulinarisch einHöhepunkt, denn der Globusmarktsorgt wieder gemeinsam mit derFirma Backhaus für leckeren Kuchenund ausreichend Getränke.

Schon seit vielen Jahren ist das Festein Höhepunkt, das nicht nur Spaßmacht, sondern auch dem gutenZweck dient. Der Erlös des Akti-onstages kommt Projekten der Kin-der- und Jugendarbeit des Landkreiseszugute. Nicht nur daher hoffen dieVeranstalter auf viele kleine undgroße Besucherinnen und Besucher.

Jugendring Westsachsen e. V.

8. Kinder- und Familien-Sommerfest bei Globus „Globus im EM-Fieber“

Denn mit Sicherheit ist Altsein schön!

• Versorgung mit Verbänden• Darmeinläufe• Wundbehandlung• medizinische Bäder• Verabreichung von Augentropfen• Kontrolle von Blutdruck oder Blutzucker• Medikamenteneinnahme und -kontrolle• Injektionen

• Säubern der Wohnung• Reinigung und Instandhaltung

der Wäsche und Kleidung• Einkäufe• Beschaffen von Heizmaterial,

Heizen der Wohnung• Behördengänge• Begleitung bei Arztbesuchen

• Spaziergänge• Spiele• gymnastische Übungen• Beaufsichtigung• Gespräche• Vorlesen | gemeinsames Lesen

• Hilfe bei der Körperpflege• Lagern und Betten• Hilfe beim Wasserlassen und Abführen• Zubereitung und Reichen

von Mahlzeiten• Kontrolle der Nahrungsaufnahme und

Flüssigkeits zufuhr, auch Sonden• Hilfe beim Aufstehen und Gehen

Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung

Bewertung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit 1,2sehr gut

PFLEGE ZU HAUSPFLEGE ZU HAUSambulanter PflegedienstSchwester Cordula Pfefferkorn GmbHChemnitzer Straße 1a und 1b08371 Glauchau

Tel.: 0 37 63 / 40 08 04Fax: 0 37 63 / 50 16 70

Pflegeteam St. Egidien:Funk: 0172 / 94 4 70 06

Pflegeteam Meerane:Funk: 0172 / 6 00 27 60

e-Mail: [email protected]

soziale Betreuung

BETREUTES WOHNENBETREUTES WOHNENCordula Pfefferkorn

bietet Ihnen:· insgesamt 61 Wohneinheiten mit 30 - 57 m2 Wohnfläche· alle Wohnungen mit Küche /Kochnische, Bad und Balkon· Aufzug im Haus · Gemeinschaftsraum / Wintergarten· 24 Stunden Rufbereitschaft

... ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Umsetzung Ihrer persönlichen Wünsche

... keine Vereinsamung, Kontaktmöglicheiten mit Gleichgesinnten

... Rückzug in die eigenen vier Wände

... Möglichkeit zur Teilnahme an vielen Veranstaltungen, wie z.B. Kuchennachmittag, Basteln oder Sport, Gedächtnistraining, Musik- und Singenachmittage

... Sicherheit für den Lebensabend und Hilfe in allen Lebenslagen

& 03763 / 40 08 04

Pflegezimmer zur tage-/wochenweisen Rundumbetreuung vorhanden!

www.willkommen-in-sachsen.de

Das Magazinportal der Region

.willkommen-in-sachsen.dewww

Page 26: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

26

INFORMATIONEN

Der Bundeswettbewerb Fremdspra-chen ist einer der traditionsreichstenSchüler-Wettbewerbe in Deutschlandund wird seit 1992 auch in Sachsendurchgeführt. Mit seinen Angeboten erreicht dieserWettbewerb jedes Jahr bis zu 20 000 junge Menschen.Am Einzelwettbewerb können Mit-telschüler und Gymnasiasten derKlassenstufen 8 bis10 teilnehmen.Im Gruppenwettbewerb ist eineTeilnahme bereits ab Klassenstufe 5möglich.

Am 14. Mai 2012 wurden Sachsensgrößte Sprachtalente von Kultus-ministerin Brunhild Kurth im Säch-sischen Landtag in Dresden ausge-zeichnet. Insgesamt hatten an der vierstündigenWettbewerbsklausur im Januar 890Schüler aus 92 sächsischen Schulenteilgenommen und sehr anspruchs-volle Aufgaben in Englisch, Franzö-sisch, Spanisch, Italienisch, Latein,Polnisch, Russisch und Tschechischgelöst. 313 von ihnen beteiligten sich anzwei Fremdsprachen.

15 Schüler und drei Teams sind Lan-dessieger des BundeswettbewerbsFremdsprachen geworden (ersterPreis). Sechs von ihnen und einTeam werden den Freistaat Sachsenbeim Bundessprachenturnier in Hat-tingen (NRW) im September 2012vertreten.

Zu diesen „Supertalenten“ zählt auchdie Schülerin Antonia Ullmann ausder Klasse 9a des Christoph-Graup-ner-Gymnasiums in Kirchberg. An-tonia hat außerdem im Gruppen-wettbewerb zusammen mit vier wei-teren Schülerinnen aus ihrer Klasseeinen zweiten Preis gewonnen.Überhaupt bewiesen alle Teilnehmerder Klasse 9a außergewöhnlicheFremdsprachenkenntnisse und habendamit maßgeblich dazu beigetragen,dass das Christoph-Graupner-Gym-nasium von allen Schulen mit Abstanddie meisten Preise mit nach Hausenehmen konnte.

Preisträger Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg:

Antonia Ullmann, 9a1. Preis (Englisch)Laura Szalek, 8b2. Preis (Englisch)Lena Seidel, 9a1. Preis (Englisch)Sophia Harlaß, 9a2. Preis (Englisch)Noelle Rönsch, 9a1. Preis (Englisch)Meike Pelz, 9a2. Preis (Englisch)Michaela Fischer, 10a2. Preis (Englisch/Spanisch)Isabell Neubert, 9a3. Preis (Englisch)Frederic Seifert, 10b3. Preis (Englisch/Französisch)

Den Landkreis erfolgreich vertretenhaben auch drei Schülerinnen desGymnasiums „Am Sandberg“ in Wil-kau-Haßlau. Auch sie erreichtenhervorragende Leistungen und wur-den dafür zur Veranstaltung in Dres-den ausgezeichnet.

Preisträgerinnen Gymnasium „AmSandberg“ Wilkau-Haßlau:

Annika Vogel, Klasse 92. Preis (Russisch) und Förderpreis des Verbandes der säch-sischen RussischlehrerSvenja Lützow, Klasse 102. Preis (Englisch/Französisch)Lisa-Katharina Sismuth, Klasse 103. Preis (Französisch)

Pressestelle

Sensationeller Erfolg beim BundeswettbewerbFremdsprachen 2012Schüler bewiesen außergewöhnliche Fremdsprachenkenntnisse

v. l. n. r. Lisa-Katharina Sismuth, Annika Vogel und Svenja Lützow Foto: Gymnasium „Am Sandberg“ Wilkau-Haßlau

M.U.K.A. Projekt – Kinderkulturkarawane 2012Foto: Bündnis für Demokratie und Toleranz

„Herzlich willkommen - wer immerdu bist.“ Unter diesem Motto stehtdie Interkulturelle Woche 2012.Willkommen zu sein, wer immerman ist: diese Erfahrung hat wenigmit der Realität vieler Migrantinnenund Migranten in Deutschland zutun. Wie oft sind sie alles andere alswillkommen? Ablehnung und Dis-kriminierung bis hin zu offenemRassismus - das prägt stattdessendie Alltagserfahrungen vieler Men-schen. Rassismus ist stark verbreitetund in allen Schichten und Milieusvorhanden. Dagegen gilt es, Positionzu beziehen und Konzepte zu ent-wickeln.

Im Rahmen der InterkulturellenWoche werden neun Jugendlicheaus Südafrika vom 24. bis 26. Sep-tember mit der Kinderkulturkara-wane zu Gast sein. Während ihresdreitägigen Aufenthaltes im LandkreisZwickau findet ein Workshop zumThema „Interkultureller Austausch“statt. Darüber hinaus führen die Ju-gendlichen ihr selbst geschriebenesTheaterstück „Noch nicht frei“ imAlten Gasometer in Zwickau auf.

Das Theaterstück erzählt vom Lebender Jugendlichen im Squatter Campin Südafrika. Das Stück basiert aufgründlichen Recherchen und hat

nichts Fiktives. Obwohl die Handlungin einem einzigen Squatter Camp,dem West Side südlich von Johan-nesburg bei Soweto, spielt, werdenProbleme sichtbar, mit denen dasganze Land konfrontiert ist. Seitzwölf Jahren warten die Bewohnerder Camps vergeblich auf die Ver-sorgung mit dem Nötigsten: auf Toi-letten, Unterkünfte, Schulen, Elek-trizität, Jobs und mancherorts sogarauf sauberes Trinkwasser. Einige Sze-nen des Stückes sind sehr stim-mungs- und emotionsgeladen, Musikund Tanz spielen eine große Rolle.Das Stück will die Regierung inSüdafrika provozieren und dazu ver-anlassen, auf die Notlage der armenSlumbewohner und deren Kinderzu reagieren. Und schließlich willes ein wenig Hoffnung geben.

Für den Aufenthalt/Projekttag wer-den noch engagierte Schulklassenoder Jugendgruppen gesucht (ab 14Jahre)!

Rückmeldungen werden bis zum25. Juni 2012 erbeten.

Kontakt und weitere Informationen unter:Telefon: 0375 277217E-Mail:[email protected]

Bündnis für Demokratie und Toleranz

AufrufSchulklassen und Jugendgruppen für die

diesjährige Kinderkulturkarawane gesucht

Preisträger des Christoph-Graupner-Gymnasium KirchbergFoto: Ute Fernández

Fachpraxis fürNaturheilkunde

Heilpraktikerin Kerstin KönigÄußere Crimmitschauer Str. 64

08393 Meerane☎ 03764 5397373✉ [email protected]

• Wirbelsäulentherapie nach Dorn-Breuß• Eigenblutbehandlung bei Allergien u.a. chronischen Erkrankungen • Vital-Wellen-Therapie bei Schmerzen und Hauterkrankungen

Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenfreien Vital-Wellen-Beratung.Termine unter ☎ 0 37 64 / 5 39 73 73

www.na-vita.de

Der Abwasserzweckverband Götzenthal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine

Sachbearbeiter/in Finanzbuchhaltung für eine Teilzeitstelle mit 27,5 Stunden / Woche. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TVöD.

Nähere Informationen fi nden Sie unter:www.azv-goetzenthal.de

STELLENMARKT

www.willkommen-in-sachsen.de

Das Magazinportal der Region

.willkommen-in-sachsen.dewww

Page 27: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 27

INFORMATIONEN

206 „Hilfepunkte“ kleben bereits anden Eingangstüren verschiedener Ge-schäfte, Apotheken, Praxen, öffentlichenEinrichtungen und gastronomischenBetrieben im gesamten LandkreisZwickau.„Das sind 206 deutliche Zeichen fürKinderschutz und Zivilcourage“, freutsich Dr. Regine Schmalhorst und hatnun den 207. „Hilfepunkt“ an derGlastür ihrer Arbeitsstätte kleben. Derrunde, bunte Kleber mit den zweiKindern und dem Hinweis „Hilfepunkt“offeriert Kindern, die sich verlaufenhaben, sich bedroht fühlen oder nichtmehr weiter wissen: „Hier bist du si-cher. Hier wird dir geholfen.“ „Mit dem ‚Hilfepunkt‘ wollen wirKindern und auch deren Eltern si-gnalisieren, dass wir zur Stelle sind,wenn Hilfe benötigt wird“, erklärtdie Vorsitzende der Geschäftsführungund zählt die unterschiedlichsten Hil-festellungen auf: ein Pflaster, wenndas Knie aufgeschürft ist, tröstendeWorte, wenn sich jemand verlaufenhat oder ein großer Hund auf demHeimweg Angst macht, ein Glas Wasseroder ein Telefonanruf bei den Eltern.Kinder bekommen an den HilfepunktenSchutz, wenn sie belästigt, bedrohtoder angegriffen werden. Sie sollendas Gefühl haben, dass sie jederzeitHilfe erwarten können.„Als öffentliche Einrichtung wollenwir auch den Jüngsten der GesellschaftHilfe anbieten, wenn sie welche brau-chen“, ist für die Arbeitsagentur-Chefinklar. „Dabei zu sein ist für uns selbst-verständlich, da wir mit flächendecken-der Präsenz die Bevölkerung ortsnaherreichen. Menschen aller Altersgrup-

pen wenden sich mit ihren Fragengern an uns. Das ist eine gute Voraus-setzung für unser Mitwirken an dieserwirklich guten Aktion.“Mit der Sozialpflegeschulen HeimererGmbH konnte ein weiterer Partnerder Aktion „Hilfepunkt“ gewonnenwerden. Zu den Beweggründen befragt,in diesem Projekt mitzuwirken, sagtedie Koordinatorin der Heimerer SchulenSachsen, Dominik Hoja: „Kinder sinddie schwächsten Mitglieder unsererGesellschaft und bedürfen im NotfallUnterstützung und Hilfe. Die HeimererSchulen Zwickau stellen sich ihrer ge-sellschaftlichen Verantwortung und en-gagieren sich als Partner des Kinder-und Jugendschutzes.“ Der Aufkleberam Eingang weist nun darauf hin.

Organisator der „Hilfepunkt“-Aktionist der Landkreis Zwickau. StefanieFritzsche, Leiterin des Projektes im

Jugendamt des Landratsamtes, be-schreibt das Ziel der Aktion: „DiesesAngebot ist primär an Kinder und Ju-gendliche in Notsituationen gerichtet.Aber es soll ebenso ein unterstützendesAngebot für die Eltern sein. In einerArt ‚Erziehungspartnerschaft‘ könnenEltern mit weniger Ängsten ihren Kin-dern Freiräume bieten und sie in ihrenAlltag schicken. Das Projekt hat zumZiel, Zivilcourage und bürgerschaftlichesEngagement zu entwickeln, Schutzund Hilfe für Kinder anzubieten undWegweiser zu Hilfe-Instanzen und so-zialen Einrichtungen zu sein.“Wer ebenso als Partner des Kinder-und Jugendschutzes mitwirken will,kann sich im Jugendamt des LandkreisesZwickau, Sachbereich Kinder- undJugendschutz bei Kathrin Resch undStefanie Fritzsche unter den Rufnum-mern 0375 4402-23111 oder -23112melden.

Jugendamt

„Wir sind zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird“Arbeitsagentur und Sozialpflegeschulen Heimerer GmbH

neue Partner der Aktion „Hilfepunkt“

Arbeitsagentur-Chefin Dr. Regine Schmalhorst und DezernentProf. Dr. Gerd Drechsler klebten gemeinsam den Hilfepunkt andie Glastür in der Pölbitzer Straße 9a. Foto: Arbeitsagentur

Der Verein Weitwinkel e. V. ist seit1. Juni 2006 anerkannter Trägerdes Freiwilligen Sozialen Jahres(FSJ). Jährlich absolvieren mehrals 60 Teilnehmer über den Vereinein FSJ. Seit Juni 2011 vermitteltder Weitwinkel e. V. auch Stellenim Rahmen des Bundesfreiwilli-gendienstes (BFD). Die Einsatz-möglichkeiten sind sehr vielseitig.Neben den eher klassischen Ein-satzfeldern im FSJ, wie z. B. Arbeitmit behinderten Menschen, in Pfle-geeinrichtungen, Krankenhäusern,Rehakliniken und Kindertagesstät-ten, bietet der BFD auch Einsatz-möglichkeiten in Museen, Tierhei-men sowie im kulturellen Bereich.Regional ist der Verein in Sachsen(u. a. im Landkreis Zwickau) sowiein Thüringen tätig.

Die Pädagogen des Vereins, KatrinWeigelt, Silke Rottgardt und Fran-ziska Möckel, freuen sich über dengroßen Zuspruch, den beide Frei-willigendienste in der Gesellschaftfinden. Eine Vielzahl von Menschenist bereit, sich ehrenamtlich imRahmen eines Freiwilligendiensteszu engagieren. Im BFD reicht dieAltersspanne der über den Verein

vermittelten Freiwilligen von 16bis 60 Jahren. Das FSJ kann als Ju-gendfreiwilligendienst bis zum 27.Lebensjahr absolviert werden. DiePädagogen engagieren sich stark,für jeden Interessenten einen ge-eigneten Einsatzplatz zu finden. Lei-der schränkt das durch den Bundgesetzte Kontingent im BFD dieVermittlung von Freiwilligen sehrein, so dass nicht alle Bewerbereinen Platz erhalten können. Stellensich Menschen der Herausforderung,einen Freiwilligendienst zu leisten,erwarten sie vielfältige Erfahrungen,Anerkennung und neue Perspekti-ven. Der Verein arbeitet eng mitden Einsatzstellen zusammen undermöglicht in Verbindung mit denBildungsseminaren vielseitige Lern-prozesse.

Der Verein nimmt Bewerbungenvon Interessenten gern entgegen.

Kontakt:Weitwinkel e. V.Moritzstraße 2908056 ZwickauTelefon: 0375 2714435Internet:www.weitwinkel-zwickau.de

Jugendring Westsachsen e. V.

Freiwilligendienste – Entdecke deine StärkenVerein Weitwinkel e. V. vermittelt Stellen

im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes

Güterbahnhofstraße 30 · Glauchau · Telefon 03763 / 77 84-0J e t z t e int auchen unter w w w.bäder -we l lness .de

Tauchen Sie ein in atemberaubende Bad-welten. Entdecken Sie großartige Freiheitund wirklich umwerfende Raumkonzepte.Für Ihren Kurzurlaub daheim. Täglich.

GGGGGGGrrrrrrroooooooßßßßßßßeeeeeee EEEEEEErrrrrrrllllllleeeeeeebbbbbbbnnnnnnniiiiiiisssssssssssssseeeeeee.....

www.willkommen-in-sachsen.de

Am 6. und 7. Oktober 2012 startetdie Wettkampfserie zum 2. Sachsen-pokal mit dem 4. Zwickauer DanceContest in der Sporthalle Mosel.Zu diesem offenen Freizeit-Tanz-Wettbewerb können alle, die sichgern zu Musik bewegen, ihr Könnenunter Beweis stellen. Dabei ist esegal, ob sie in einem Verein oder inder Tanzschule organisiert sind odernur für sich allein tanzen. Die Teil-nahme ist kostenfrei.Getanzt werden kann allein, zu zweitoder in der Gruppe. Alle, die sichdas erste Mal in einem offiziellenWettbewerb beweisen möchten, kön-nen in der Kategorie „Newcomer –Group“ an den Start gehen. Gruppen,mit drei bis sieben Personen zählenals Small-Group. Der Wettbewerb ist für Teilnehmerab zehn Jahre. In den letzten drei Jahren lockte der

ZDC immer viele Zuschauer in dieSporthalle nach Mosel und die Stim-mung war grandios. Das sollte mansich weder als Sportler noch als Zu-

schauer entgehen lassen. Alle weiterenInformationen und die Anmeldefor-mulare sind unter: www.rubin-zwickau.de zu finden.

TSG Rubin Zwickau

4. Zwickauer Dance Contest und 2. SachsenpokalAb sofort Anmeldungen möglich

Die Swanies beim 3. Zwickauer Dance Contest. Foto: Tim Großpietsch

Page 28: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

28

Mit „Weil wir Mädchen sind ...“präsentiert das Kinderhilfswerk Planein besonderes Ausstellungserlebnisin Sachsen. Die interaktive Schauist erstmals im Landkreis Zwickauzu sehen und nimmt das Publikummit auf eine virtuelle Weltreise. Dje-nebou aus Mali, Asha aus Indienund Yoselin aus Ecuador laden imDaetz-Centrum Lichtenstein zu ei-nem Besuch ihrer Heimatregionenein. Zur Eröffnung am 21. Juni 2012in Lichtenstein erwarten die Veran-stalter die Schauspielerin und Plan-Patin Nina Kronjäger.

Im Rahmen der Mitmachausstellungerfährt das Publikum, wie Mädchenanderswo mit ihrem Alltag zurecht-kommen. So kann Wasser im Eimerauf dem Kopf transportiert, derWettbewerb mit Markthändlern ge-übt oder eine traditionelle Hochzeitvorbereitet werden. „Weil wir Mäd-

chen sind …“ zeigt Gegensätze zwi-schen dem Leben hierzulande unddem in fernen Regionen. Vermitteltwerden auf sensible Weise auchschwierige Themen wie Gewalt ge-gen Mädchen oder Zwangsverhei-ratung.

Plan hat die Ausstellung im Rahmenseiner Kampagne „Because I am aGirl“ gestartet. Das Kinderhilfswerkmöchte damit auf die Benachteiligungvon Mädchen weltweit aufmerksammachen. Dieses Anliegen unterstütztauch die Schauspielerin Nina Kron-jäger. „Weil wir Mädchen sind ... „wendet sich an ein Publikum abacht Jahren.

Weitere Informationen im Internetunter:www.weil-wir-maedchen-sind.de,www.daetz-centrum.de, www.bi-aag.de und www.plan.de

Daetz-Centrum Lichtenstein

Kinderhilfswerk Plan zeigt „Weil wir Mädchen sind ..“in Westsachsen Nina Kronjäger eröffnet

Erlebnisausstellung des Kinderhilfswerks

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Unter dem Motto „Das lustigeSchloss“ - Gaudi in und an den Glau-chauer Schlössern spielen die Be-wohner der Glauchauer Schlössermit den Kindern am 30. Juni und 1.Juli 2012 zum Glauchauer Stadtfest.

An beiden Tagen von 14:00 bis 18:00Uhr können sich die Kleinen aufdem Schlosshof des Schlosses For-

derglauchau mit Spielen aus ver-gangenen Tagen vergnügen. Schatz-suche, Hälse schlagen, Ringe stechen,Armbrustschießen an der Ritterburg,Drachen töten, Glücksrad, Krem-pelhüte basteln und vieles mehr lädtzum Mitmachen ein.

Auf einer übergroßen Leinwandkönnen die Kinder ihrer Farbfantasie

freien Lauf lassen und eine Gemäl-devorlage beenden. Das „Verrück-teregal“ oder aber die Darbietungender Gräflich SchönburgischenSchlosskompanie dürfen an diesemTag nicht fehlen und laden zumStaunen und Mitmachen ein.

Damit niemand verhungert, ist fürdas leibliche Wohl gesorgt.

Stadt Glauchau

Das lustige Schloss!Gaudi in und an den Glauchauer Schlössern

Seit Juli 1912 gibt es für die Bürgerder Stadt Lichtenstein und ihre Gästeein öffentlich zugängliches Museum.Der Grundstock der Sammlungwurde bereits 1905 in Vorbereitungeines Heimatfestes zusammengetra-gen. Mit dem neuen Heimatmuseumwurde ein fester Ort als gegen-ständliches Gedächtnis geschaffen.Die Leitung des Hauses lag in denHänden ehrenamtlich tätiger Lehrer.Im Laufe der nächsten Jahrzehntewuchs der Bestand durch Schen-kungen beträchtlich an.

Nach dem Ende des Zweiten Welt-krieges sollte das Museum in dasLichtensteiner Schloss umziehen.Die bereits umgelagerten Beständemussten jedoch nach der Übergabedes Schlosses an den Caritasverband

zur Einrichtung eines Altersheimeswieder in das alte Domizil zurück-gebracht werden. Erst im Januar1957 fanden die Bestände im Ober-geschoss des Ratskellergebäudes eineim Stadtzentrum gelegene Heimstatt. Mitte der sechziger Jahre solltenim damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirks- und Regionalmuseengebildet werden. Das war das Endefür viele kleine Häuser, auch fürLichtenstein. 1971 schlossen dieVerantwortlichen der Stadt das Mu-seum. Ein Teil der Bestände gelangtein das Rathaus, in Schulen und indie Jugendherberge. Die verbliebenenObjekte wurden auf dem Dachbodeneingelagert.

Nach der politischen Wende 1989engagierte sich der örtliche Ge-

schichtsverein für den Wiederaufbaudes Museums. Die Mitglieder desVereins hatten die Stadt an ihrerSeite. Ein denkmalgeschütztes Hausin zentraler Lage, das ehemaligeRathausgebäude, wurde ausgewählt.Es musste saniert und umgebautwerden. Die Sächsische Landesstellefür Museumswesen stellte Förder-mittel in Aussicht unter der Voraus-setzung, dass die Einrichtung fach-wissenschaftlich geleitet würde undso liegt diese Aufgabe seit November1994 in den Händen einer Museo-login. In dieser Zeit standen vielestädtische Aktivitäten im Zeicheneines bevorstehenden Großereig-nisses: der 1. Sächsischen Landes-gartenschau 1996. In diesem Festjahrsollte auch das Museum eröffnetwerden. Der Aufbau ging zügig vor-an. Die inhaltliche Konzeption derDauerausstellung zur Stadtgeschichtelag gemeinsam mit dem Gestal-tungskonzept Mitte 1995 vor. Eineunter aktuellen museologischen Ge-sichtspunkten erarbeitete und zeit-gemäß eingerichtete Ausstellungstand auf dem Papier. Allerdingshielten die Bauarbeiten des zu sa-

nierenden künftigen Museumsge-bäudes nicht Schritt. Nach mehreren Verschiebungen er-öffnete am 27. Februar 1999 dasMuseum im Obergeschoss des halb-fertig sanierten Hauses wieder seinePforten. Seit der Wiedereröffnung behauptetsich das Museum als eine in der

Tradition gewachsene Kulturein-richtung der Stadt mit wissenschaft-lichem Anspruch. Neben der Öf-fentlichkeitsarbeit mit Sonderaus-stellungen, Vorträgen, Konzertenusw. bildet die Arbeit am Bestandmit seiner Pflege, Aufarbeitung undErweiterung weitere Schwerpunkt-themen der Museumsarbeit.

Stadtmuseum Lichtenstein

Vor 100 Jahren eröffnete die Stadt Lichtenstein ihr Museum Festwochenende mit vielen Veranstaltungen

13. Juli, 19:00 UhrMuseumshofkonzert mit dem Ludwig-TrioLichtenstein, Ernst-Thälmann-Straße 29

14. Juli, 17:00 UhrÖffentliche FestveranstaltungVortrag zur Geschichte des Lichtensteiner MuseumsMusik: Kammerorchester des Robert-Schumann-Kon-servatoriums der Stadt Zwickau Lichtenstein, Neues Rathaus, Mehrzweckraum, Ba-dergasse 17

15. Juli, 15:30 UhrVortrag und Musik„Der Tüchtigste seines Standes“ – Fürst Otto Victorvon SchönburgDr. Arnd-Rüdiger Grimmer (Berlin)Es erklingt Musik vom Schönburger Hof.Lichtenstein, Ernst-Thälmann-Straße 29

Veranstaltungen anlässlich des Festwochenendesvom 13. bis 15. Juli 2012 in Lichtenstein

Blick in die Ausstellung im Stadtmuseum LichtensteinFoto: Anne-Sophie Berner

Viele Amtsblätter online!http://www.amtsblaetter.info

Page 29: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 29

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Bereits zum siebten Mal treffen sichBig Bands und Combos zum Inter-nationalen Swingfestival „Swingin’SAXONIA“ am 21. und 22. Juli 2012im Schützenhaus in Hohenstein-Ernstthal.

Die Festivalidee besteht darin, sowohljungen Musikern bzw. Bands alsauch der Vielzahl von Musikern, diebereits zu den reiferen Jahrgängenzählen, ein Podium zu bieten sowieBühne und Prüfstein für ihre Leistungzu sein.

Für solche „namenlosen“ Forma-tionen ist es in Deutschland leideroft nicht leicht, Auftrittsmöglich-keiten zu erlangen oder gar ihrenLeistungsstand mit anderen Bandszu vergleichen. Dabei ist der Status„Amateur“ überhaupt nicht gleich-zusetzen mit „unprofessionell“,denn was von diesen Bands teil-weise geboten wird, kann sich aufjeder Bühne sehen bzw. hören las-sen.

Zum anderen ist es aber die Tatsa-

che, dass es beim Festival nicht al-lein um den Spaß und die Freudebeim Musizieren vor Publikumgeht. Das Besondere besteht darin,dass sich die Bands durch Wer-tungsvorspiele am 21. und 22. Juli2012 von 10:00 bis 15:00 Uhr voreiner kompetenten Jury unterein-ander in einem Leistungsvergleichbefinden. Damit werden am Endeaber nicht nur die drei bestenCombos und Big Bands ermittelt,sondern es werden vor allem vonden Juroren begehrte wertvolleRatschläge für die weitere musi-kalische Arbeit gegeben.

In diesem Jahr sind mit sieben teil-nehmenden Big Bands und sechsCombos erneut wieder über 170Instrumentalisten live zu erleben.Alle teilnehmenden Bands spielenzum „Big-Band-Spektakel“ am 21.Juli 2012 im großen und kleinenSaal des Schützenhauses Hohen-stein-Ernstthal non stop von 19:00Uhr bis nach Mitternacht das Beste,was traditioneller Swing und ak-tuelle Popmusik bisher hervor-brachten.

Die Bestplatzierten des Festivalspräsentieren sich noch einmal am22. Juli 2012 um 19:30 Uhr zumKonzert der Preisträger.

SAXONIADE e. V.

7. Internationales Swingfestival„Swingin’ SAXONIA”Sieben Big Bands und

sechs Combos nehmen teil

Ausgewählte Veranstaltungen im Monat Juli 2012Angaben ohne Gewähr

Die North Big Band aus Livinow/Tschechien Foto: Kliche

30.06. – 01.07.2012 Kinder- und Feuerwehrfest Feuerwehrgerätehaus Lichtenstein, Platanenstraße

01.07.2012 09:00 Uhr 7. Dänkritzer Schmiedelauf (SV Rot-Weiß Werdau) Dänkritzer Schmiede01.07.2012 09:30 – 16:30 Uhr Waldsachsener Traktor- und Oldtimertreffen 2012 Wirtschaftszentrum Meerane,

Guteborner Allee01.07.2012 10:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst zum Abschluss der

XVI Kirchenmusiktage, anschließend Glauchauer Orgelspaziergang St. Georgenkirche Glauchau

01.07.2012 14:00 Uhr „Von Bauernhof und LPG“ – Sonderführung zur Deutsches Landwirtschaftsmuseum Landwirtschaftsgeschichte Schloss Blankenhain

01.07.2012 17:30 Uhr Sommermusik – Ensembles der Kreismusikschule „Clara Wieck“ Zwickau musizieren Hits von Klassik bis Jazz Dorfkirche Waldsachsen

01.07.2012 18:00 Uhr Schönfelser Burgsommer03.07.2012 19:30 Uhr „Das Wirtshaus im Spessart“04.07.2012 19:30 Uhr Burg Schönfels03.07.2012 19:00 Uhr Orgelkonzert Marienkirche Gersdorf03./04.07.2012 Zirkus Constanze Busch Festplatz Lichtenstein, Glauchauer Straße04.07.2012 12:00 Uhr SilbermannOrgelPunkt 12 - Orgelandacht St. Georgenkirche Glauchau04.07.2012 18:00 – 20:00 Uhr 4. Lauf der Stundenlaufserie 2012

(SV Vorwärts Zwickau) Sportplatz Zwickau-Brand04.07.2012 19:00 Uhr Gesprächsreihe: Lichtenstein und das Haus Schönburg -

Uwe Zander im Gespräch mit Graf Georg Kulturfabrik Lichtenstein, von Schönburg-Glauchau Prof.-Dr.-Schneider-Straße 9/11

05.07.2012 09:00 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde Gersdorf Treffpunkt: Bahnhof Chemnitz – Niederwiesa (ca. 8 km) Hohenstein-Ernstthal

05.07.2012 19:30 Uhr Konzert des Jugendsinfonieorchesters Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau06.07.2012 16:30 Uhr Bilderbuchkino „Lieselotte macht Urlaub“

von Alexander Steffensmeier Stadtbibliothek Lichtenstein06./07.07.2012 15. Altmarkt Grand Prix Altmarkt Hohenstein-Ernstthal06. – 08.07.2012 Motorrad-Grand-Prix von Deutschland Sachsenring06. – 08.07.2012 16:00 – 21:00 Uhr „Tage des Sports“ (TSG Einheit Kändler) Sportplatz Kändler06. – 11.07.2012 Circus Constanze Busch Platz der Völkerfreundschaft Zwickau07.07.2012 Musikschulfest Kreismusikschule Zwickau

„Clara Wieck“, Hauptstandort Werdau07.07.2012 09:00 – 17:00 Uhr Kartenspielturnier „Magic: The Gathering“ –

Prerelease-Turnier Daetz-Centrum Lichtenstein07.07.2012 10:00 – 22:00 Uhr Badewannen-Wettrennen Schwanenteich Zwickau07.07.2012 13:00 Uhr Landesposaunenfest Hauptmarkt Zwickau07.07.2012 14:00 – 24:00 Uhr Feurwehr- und Dorffest Mülsen, Ortsteil Stangendorf,

Alter Sportplatz07.07.2012 19:30 Uhr Konzert Piccolotrompete/orno da caccia und

Orgel – Roland Kick (Chemnitz) und Christoph Beyrer (Meerane) Friedenskirche Ponitz

08.07.2012 10:00 – 18:00 Uhr Bauernmuseum geöffnet mit gleichzeitig stattfindendem Scheunenflohmarkt Bauernmuseum Dürrengerbisdorf

08.07.2012 13:00 – 18:00 Uhr „Waschtag“ – Mitmach- und Vorführaktionen rund ums Wäsche waschen zu Uromas Zeiten, Schafschur, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Spinnen und Wolle filzen auf dem Vierseitbauernhof Schloss Blankenhain

08. – 09.07.2012 11. Fazination Pferd open air Reitanlage Am Gemeindewald Limbach-Oberfrohna

10.07.2012 19:00 Uhr Benefizkabarett Parkschänke Limbach-Oberfrohna12.07.2012 19:00 Uhr Themenabend „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg“

„Arkadien bei Waldenburg – Der englische Park Greenfield als Sommerresidenz des Fürsten von Schönburg im 18. und 19. Jahrhundert“ mit anschließender Diskussionsrunde – Alexandra Thümmler Schloss Waldenburg, Blauer Saal

13.07.2012 19:00 Uhr „Holiday in Rio“ – Sommerkonzert des Jugendblas- Stadtgarten Hohenstein-Ernstthal, orchesters Hohenstein-Ernstthal e. V. Altmarkt

13.07.2012 20:00 Uhr Warm-up-Party zum Meeraner Parkfest mit Sax’n Rock Wilhelm-Wunderlich-Park Meerane13. – 15.07.2012 Festwochenende „100 Jahre Museum“13.07.2012 19:00 Uhr Museumshofkonzert mit dem Ludwig-Trio Stadtmuseum Lichtenstein14.07.2012 17:00 Uhr Festveranstaltung Neues Rathaus Lichtenstein15.07.2012 15:30 Uhr Vortrag Dr. Arnd-Rüdiger Grimmer (Berlin)

„Der Tüchtigste seines Standes“ - Fürst Otto Victor von Schönburg - Stadtmuseum Lichtenstein

13. – 15.07.2012 Fußball-Nachwuchsturnier der E- und F-Jugend- Sportanlage Oberlungwitz, Mannschaften Erlbacher Straße

13. – 22.07.2012 Stadtparkfest Stadtpark Limbach-Oberfrohna Fortsetzung auf Seite 31

Datum Zeit Veranstaltung Ort

Page 30: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

30

Im Rahmen des 22. Sport- und Spielfestes der Stadt Zwickau am Samstag,dem 14. Juli 2012, finden folgende Veranstaltungen statt:

KleinfeldfußballturnierTermin: Samstag, 14. Juli 2012, 10:00 UhrOrt: Bielgelände Zwickau-PlanitzTeilnahmegebühren: 15 EURSpielstärke: 1:6, maximal 12 Spieler pro MannschaftTeilnahmemeldungen: bis 29. Juni 2012 formlos unter Angabe von

Mannschaftsname, Kontaktadresse, Telefonnummerper Post an:Kreissportbund Zwickau e. V.Stiftstraße 11, 08056 ZwickauE-Mail: [email protected]

Teilnahmeberechtigt sind alle Freizeit- und Hobbyfußballer, die nicht imBesitz eines gültigen Spielerpasses des DFB für die laufende Saison2011/2012 sind und im bisherigen Verlauf des Spieljahres in keiner Wett-kampfmannschaft zum Einsatz kamen. Die Teilnahmeplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungenvergeben.

Beach-VolleyballturnierTermin: Samstag, 14. Juli 2012, 10:00 UhrOrt: Strandbad Zwickau-PlanitzTeilnahmegebühren: pro Mannschaft 10 EURTeilnahmemeldungen: bis spätestens 29. Juni 2012

E-Mail: [email protected] Teilnahmeplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungenvergeben.

9. Jedermanns-TriathlonTermin: Samstag, 14. Juli 2012

Start: 11:00 Uhr, Ziel: ca. 13:30 UhrOrt: Start und Ziel - Strandbad Zwickau-PlanitzWettkampfbedingungen:1. Disziplin: 400 Meter Schwimmen

2. Disziplin: ca. 15 Kilometer Rad fahren3. Disziplin: ca. zwei Kilometer Laufen

Teilnahmemeldung: Am Wettkampftag bis spätestens 10:45 Uhr imStrandbad Zwickau-Planitz

Kreissportbund Zwickau e. V.

22. Sport- und Spielfest der Stadt Zwickau Teilnahmemeldungen bis 29. Juni Im Rahmen des Sächsischen Orgel-

tages wurde im Schloss Waldenburgam 1. Mai 2012 die Kunstaktion„Art Savour in Sachsen“ mit einerfestlichen Finissage beendet. In An-wesenheit des Glauchauer Ober-bürgermeisters, Herrn Dr. PeterDresler, Co-Schirmherr der Aus-stellung, fasste die Erste Beigeordnetedes Landratsamtes, Frau AngelikaHölzel, den Verlauf der Glauchau-Waldenburger Doppelausstellungzusammen und dankte den 28 aus-stellenden Künstlern aus derSchweiz, Österreich und Deutschlandfür ihr Engagement. Den Höhepunktder Finissage stellten die beidenTeile des Abschlusskonzertes dar.Zunächst musizierten Mitgliederdes Ensembles Amadeus unter derLeitung von Norman Kästner undbrachten mit Barockmusik auch dasneue Cembalo im Schloss zum klin-gen. Nach der Pause ließ der jungeHallenser Organist Georg Wendt ineinem phantastischen Konzert mitStücken von U. Sisask, M. Andrews,R. Schumann und E. Schneider aufder Orgel die Schlosskapelle regel-recht erzittern.

Die Vernissagen der Doppelausstel-lung von über 360 Werken der Ma-lerei, Grafik und von Skulpturenwurden am 10. Dezember 2011vom OB Dr. Peter Dresler in Glau-chau in der Villa Berger und vomstellvertretenden Landrat, HerrnLorenz Franzisti, im Beisein vielerEhrengäste im Schloss Waldenburgeröffnet. Die musikalische Umrah-mung wurde dabei von den Schülernder Kreismusikschule Zwickau „ClaraWieck“ ausgestaltet. Die anwesendenKünstler brachten durch den Schwei-zer Maler Walter Lehmann ihre Grü-ße dar, der Künstler Lichtblau ausNiederwiesa hielt die Laudationes.

Zur Halbzeit der Ausstellung imSchloss fand vor ausverkauftem Hauseine Performance mit dem Tanz-und Gesangsstudio WM Chemnitzstatt. Die einführenden Worte des

Landrates Dr. C. Scheurer stelltenauch die gelungene Symbiose zwi-schen den musikalischen Darbie-tungen und der in insgesamt elfRäumen bzw. Fluren des Erdge-schosses im Schloss gestalteten Aus-stellung heraus.

Die erstmalig im Schloss Waldenburgin diesem Umfang durchgeführteWechselausstellung, die auch durchden Kunstverein Glauchau und denLions Club Glauchau begleitet wur-de, war das Gemeinschaftswerk zwi-schen der Künstlervereinigung ArtSavour, dem hiesigen FreundeskreisArt Savour, dem Mozartverein, Au-ßenstelle Waldenburg, natürlich inkonstruktiver Zusammenarbeit mitdem zentralen Immobilienmanage-

ment des Landkreises Zwickau. DasTourismusamt der Stadt Waldenburgvervollständigt den Reigen der ak-tiven Mitstreiter.Insgesamt haben 18 Sponsoren dieRealisierung der vielfältigen Veran-staltungen ermöglicht. Zum Gelingenhat insbesondere das Mitwirken derSchirmherren Landrat Dr. C. Scheurer,Oberbürgermeister Dr. Peter Dreslerund des Waldenburger BürgermeistersBernd Pohlers beigetragen.

Besonders erfreulich für die Künstlerist die Tatsache, dass bereits Folge-ausstellungen gestaltet werden (Ver-anstaltungszentrum Kirche Franken)bzw. sich in der Planung (u. a. Son-derausstellung im Daetz-CentrumLichtenstein) befinden.

Schloss Waldenburg

Kunstaktion „Art Savour in Sachsen“Finissage fand statt

Während der Ansprache des Landrates Foto: Hans-Dieter Ilge

Blick in die Ausstellung Foto: Ralph Zenker

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Zum siebten Mal präsentieren undverkaufen 45 ausgesuchte Töpferund Kunsthandwerker aus ganzDeutschland am 14. und 15. Juli 2012ihre hochwertigen Arbeiten im schö-nen Flair der Burg Schönfels.

Auf der Töpferscheibe gedrehteGebrauchskeramik wie Tassen, Tel-ler, Kannen sowie Keramik ausdem Freibrandofen bis hin zu an-spruchsvollen Kunstobjekten zeigendie Vielfalt des Töpferhandwerkes.

Bei der RAKU-Keramik, eineralten japanische Brenntechnik, wo-bei die Keramik bei 1 000 Gradglühend aus dem Ofen geholt undanschließend in Sägespänen geräu-chert wird, ist jedes Objekt einUnikat. Liebhaber selten gewor-denen Kunsthandwerkes könnenbeim Steinmetz, Textilgestalter,Drechsler, Weber, Grafiker,Schmuckgestalter, Ledermacher,Filzer, Holzspielzeugmacher, Glas-bläser und Korbflechter noch alte

Gewerke bestaunen und erwerben.Handwerksvorführungen, wieKorbflechten, Weben und Drehenan der Töpferscheibe geben Ein-blicke in die aufwendige Handar-beit. Ein Kreativzelt für Kinderlädt zum Mitmachen ein.

Der große Kunsthandwerkermarktist an beiden Tagen mit Livemusikdes „Duo Liedfaß“ aus Weimar von10:00 bis 18:00 Uhr ohne Eintritt zuerleben.

Burg Schönfels

Handwerker- und Töpfermarkt auf der Burg Schönfels45 Töpfer und Kunsthandwerker präsentieren Arbeiten

j

Page 31: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 31

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

r

Datum Zeit Veranstaltung Ort

14.07.2012 Sommerfeeling mit dem Jugendblasorchester Festscheune Mülsen, Ortsteil Thurm14.07.2012 09:00 Uhr 19. Schwimmfest um die Pokale des Bürgermeisters –

44. Internationales Seniorenschwimmfest Sommerbad Gersdorf14.07.2012 09:00 – 18:00 Uhr Bambinocup im Fußball – F/E/D-Jugend

(DFC Westsachsen Zwickau) Sportforum „Sojus“ Zwickau-Eckersbach14.07.2012 09:00 – 18:00 Uhr Familientag mit der Barmer GEK Miniwelt Lichtenstein14.07.2012 20:00 Uhr Pyro Masters 2012 Freilichtbühne Zwickau14./15.07.2012 Handwerker- und Töpfermarkt Burg Schönfels14./15.07.2012 43. Parkfest Wilhelm-Wunderlich-Park Meerane14./15.07.2012 Stadtteilfest Pölbitz – Familienfest rund

um die „Neue Welt“ Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau15.07.2012 09:00 – 16:00 Uhr Girlscup im Fußball (DFC Westsachsen Zwickau) Sportforum „Sojus“ Zwickau-Eckersbach15.07.2012 09:00 – 18:00 Uhr Die Miniwelt feiert Geburtstag Miniwelt Lichtenstein15.07.2012 14:00 Uhr „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ – Sonderführung Deutsches Landwirtschaftsmuseum

zur Brauereigeschichte des Rittergutes Schloss Blankenhain15.07.2012 14:00 bis 17:00 Uhr Besuchertag ohne Führung Schloss Wildenfels15.07.2012 15:00 Uhr „Pippi Langstrumpf“ – Gastspiel des Ensembles Deutsches Landwirtschaftsmuseum

der Naturbühne Trebgast Schloss Blankenhain15.07.2012 16:00/19:00 Uhr Sommerkonzert des VOICEPOINT-CHOIRs Wetzelmühle Niederfrohna15.07.2012 17:00 Uhr Chorkonzert des G.-Agricola-Chores Glauchau e. V.

mit TonArt und Pianist Bernd Sattler Schloss Waldenburg18.07.2012 17:00 Uhr Öffentliche Führung Museum Priesterhäuser Zwickau20. – 22.07.2012 Bundesweites offenes Reit-, Spring- und Fahrturnier Reitanlage Am Gemeindewald

Limbach-Oberfrohna21.07.2012 08:00 Uhr Wanderung vom Flusslehrpfad des Lungwitzbaches

zum Wasserturm (Bismarckturm) nach Glauchau (ca. 10 km) Treffpunkt: Hauptbahnhof Zwickau

21.07.2012 10:00 Uhr Neptunfest Stausee Oberwald Reichenbach21. – 22.07.2012 7. „Swingin’SAXONIA“ – Internationales Swingfestival21.07.2012 10:00 – 17:00 Uhr Wertungsspiele 19:00 – 24:00 Uhr Big-Band-Spektakel22.07.2012 10:00 – 15:00 Uhr Wertungsspiele 19:30 Uhr Konzert der Preisträger Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal21.07.2012 19:30/20:30 Uhr „Ab in die Unterwelt“ – Sonderführung Treffpunkt: Eingang August-Bebel-Straße

in den Meeraner Höhlern Meerane21./22.07.2012 Bad- und Sportfest Freibad Mülsen, Ortsteil St. Niclas22.07.2012 14:00 Uhr „Natur entdecken“ – naturkundliche Sonderführung Deutsches Landwirtschaftsmuseum

im Freilichtmuseum Schloss Blankenhain22.07.2012 14:00 Uhr „LACHEN IST GESUND“ Gasthof „Weißer Schwan“ Langenreinsdorf24. – 26.07.2012 14:00 – 16:00 Uhr Workshop Zeichnen für Jugendliche

mit Silvia Salzbrenner Galerie ART IN Meerane27.07.2012 19:00 Uhr Museumshofkonzert „Ne Schmidt seine Maad“ –

erzgebirgischer Heimatabend mit Armin Schmidt, Elke Schubert, Monika Vogel und Marion Schettler Stadtmuseum Lichtenstein

28.07.2012 13:00 bis 17:00 Uhr Besuchertag mit Führung Schloss Wildenfels28.07.2012 15:00 Uhr Buchlesung Margit Steeger „Das verlorene Auge“ Museum Priesterhäuser Zwickau28.07.2012 16:00 Uhr ROCK& OLDIES in Zwickau Freilichtbühne Zwickau28.07.2012 18:00 Uhr Torbogenfest Pension „Zur Grünen Aue“ Waldsachsen29.07.2012 Ausstellung Opel-Oldtimer und Führungen in der

St.-Anna-Fundgrube Wolkenburg29.07.2012 10:00 – 18:00 Uhr Bauernmuseum geöffnet mit gleichzeitig

stattfindendem Scheunenflohmarkt Bauernmuseum Dürrengerbisdorf29.07.2012 14:00 Uhr „Wohnturm, Wasserschloss und Gutswirtschaft“ – Deutsches Landwirtschaftsmuseum

Sonderführung zur Rittergutsgeschichte Schloss Blankenhain

RUSSISCHESROULETTEBEIM HEIZEN?

Maßalsky GmbH · Güterbahnhofstr. 30 · 08371 Glauchau · Tel. 03763 / 77 84 - 0 · www.massalsky.de

SOLARANLAGEN · ERDWÄRME · HOLZ · KRAFT-WÄRMEKOPPLUNG · BRENNWERTKESSEL

Machen Sie sich unabhängig vom Spiel der Konzerne! Unser Kompetenzzen-trum ist der zuverlässige Partner, wenn es um alternative Heiztechnik geht.

Energiesparen mit Thermo 8

MEISTERBETRIEB

holz- und kunststoffverarbeitendes Hanwerk

GlauchauerKunststoff-Fensterbau GmbHDieselstraße 6 · 08371 GlauchauTel. 03763 / 40860 · Fax 03763 / 40868

Thermo 8 – Energiespar-Fenster der neuen Generation

• Reduziert Ihren Energieverbrauch: 8-Kammer-Profilsystemmit höchsten Dämmeigenschaften

• Die Stahl- und Dämmschaumfreie Rahmenkonzeption vermeidet Wärmebrücken

• Mehr Sicherheit durch die erhöhte Bautiefe: Erschwert Einbrechern das Handwerk

• Schlanke Ansichtsbreiten sorgen für eine optimale Licht-ausbeute und eine harmonische Raumgestaltung

09337 Hohenstein-Er.Weinkellerstraße 17

Tel. 0 37 23/4 76 55

09112 ChemnitzNeefepark 3

Tel. 03 71/8 10 10 38

08056 ZwickauHauptmarkt 13

Tel. 03 75/2 73 97 13

Viele Schuheschon mit

Sommerrabatt!Sommerrabatt!

Schuhe zum Verlieben bei....

UMZUGE ek09353 Oberlungwitz · Hofer Str. 178

Tel. 0371 / 2624810 · Fax 0371 / 2624811www.scheffler-moving.de

I n O b e r l u n g w i t z

Wir suchen ab sofort Verstärkung für unsere Teams für regionale,nationale und europaweite Umzüge.Anforderungen: � körperliche Belastbarkeit für das Verbringen von Möbeln

� Mobilität (Fernverkehr)� Führerschein Kl. C/CE von Vorteil, nicht zwingend notwendig

Interessenten bitte melden.

� Fern- und Nahumzüge� Demontage / Montage

Ihrer Möbel� kostenlose Besichtigung

und Umzugsberatung,incl. Kostenvoranschlag

� Möbellagerung� Entrümpelung Ihrer

alten Wohnung

tk

Am 14. und 15. Juli 2012 lädt dieStadt Meerane zum 43. Parkfest imWilhelm-Wunderlich-Park ein. DieBesucher können sich auf ein viel-fältiges Programm freuen. Das dies-jährige Stadtparkfest präsentiert eineMischung aus Kultur- und Musik-angeboten aus Meerane und der Re-gion, vielen Angeboten für Kinderund natürlich ist auch für das leiblicheWohl in großer Vielfalt gesorgt.

Die Highlights: Am Samstagabend stehen Mr. Joe& Band auf der Bühne. Authentischund publikumsnah präsentiert dieeinzigartige Joe Cocker-Tributebanddie größten Hits des Ausnahme-künstlers. Als Vorband ist „Maeck-

light“ aus Meerane zu erleben. Dieschönsten Lieder aus der Wernes-grüner Musikantenschenke singenam Sonntagnachmittag Andrea &Manuela, später stehen „Voice ofRock“ – Matthias Schmidt mit Gast-sänger Otto, Sänger von Gipsy –auf der Bühne. Dazu gibt es weitere Akteure wieden Chor des Meeraner Bürgerver-eins MERACANTE, die Meeta-Girlsund den Tanzboden e. V. aus Meeraneoder den Fanfarenzug Crimmitschau. Maike und Jörg Probst präsentieren amSonntagnachmittag ihre Pavian-Show.

Außerdem: Modenschau, Quadfahren, Bungee-Trampolin, Kindereisenbahn, En-

tenangeln, Kinderschminken, Bas-teln, Malen, Wolle filzen, Airbrush-Tattoo’s. Am Samstag macht auchder Phänomenia-Laborexpress Sta-tion in Meerane!

Bereits am Freitag, dem 13. Juli istab 20:00 Uhr auf der Bühne imWilhelm-Wunderlich-Park die Band„Sax nRock“ zu erleben.Am Samstag, dem 14. Juli, geht esum 14:00 Uhr los, 15:00 Uhr er-öffnet Bürgermeister Professor Dr.Ungerer offiziell das Fest. Am Sonn-tag wird ab 10:00 Uhr zum Stadt-parkfest eingeladen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungenist natürlich frei!

Stadt Meerane

43. Parkfest im Wilhelm-Wunderlich-ParkUnterhaltung, Spaß und Spiel für Groß und Klein

Page 32: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

32

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Am 26. Juni 2012, 19:00 Uhr wirdDr. Jürgen Nitsche, freier Historikerund Autor, im Westsächsischen Tex-tilmuseum Crimmitschau einen Vor-trag zu den Brüdern Schocken undihren Warenhäuser am Beispiel desKaufhauses in Crimmitschau halten.Dieser Abend gehört zum Begleit-programm der aktuellen Ausstellung„Industriearchitektur in Sachsen. er-halten - erleben - erinnern“, dienoch bis zum 16. September imCrimmitschauer Museum zu be-sichtigen ist.Das Kaufhaus Crimmitschau bildetdabei ein Beispiel für den Punkt„erhalten“. Im November 1928 wur-de das vom Zwickauer Architekten

Bernhard Sturtzkopf entworfeneKaufhaus Schocken in Crimmitschaueröffnet. Zehn Jahre später erfolgtedie Enteignung der viertgrößtendeutschen Warenhaus-Kette Schok-ken und deren Umwandlung in dieMerkur AG. Nach dem ZweitenWeltkrieg eröffnete das Kaufhaus„Kontakt“ in den Räumlichkeitendes ehemaligen Kaufhauses Schok-ken. Seit 1999 steht das Gebäudeleer. Der Chemnitzer HistorikerDr. Jürgen Nitsche berichtet überdas unternehmerische Wirken derBrüder Simon und Salman Schocken,die innerhalb weniger Jahrzehnteeines der größten Warenhausimpe-rien in Deutschland aufbauten.

Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau

„Die Brüder Schocken und ihreWarenhäuser: Das Beispiel desKaufhauses in Crimmitschau.“Historiker hält Vortrag

Anlässlich des Jubiläums „HundertJahre Residenzschloss Waldenburg“wurde am 20. Mai 2012 die Aus-stellung „Credo musicale - Bau undWesen einer Orgel“ der SächsischenOrgelakademie e. V. Lichtenstein inZusammenarbeit mit dem SchlossWaldenburg eröffnet. Am gleichenNachmittag leitete Dr. JohannesRoßner, Vorsitzender der SächsischenOrgelakademie e. V., ein Kolloquiumüber Orgeln und Komponisten imSchönburger Land. Den Abschlussdieses gelungenen Nachmittags bil-dete ein Orgel-Chor-Konzert mitdem Männerchor Hohenstein-Ernst-thal, das Kantor Johannes Baldaufaus Oberlungwitz leitete.Dr. Johannes Roßner dankte allenbeteiligten Partnern für die guteUnterstützung und den Sponsorender Sächsischen Orgelakademie: derSparkasse Chemnitz, dem Kultur-raum Vogtland-Zwickau sowie derStadt Lichtenstein.Die umfangreiche Ausstellung, aus-gestattet mit Instrumenten und An-schauungsmaterial der SächsischenOrgelakademie e. V. und mehrererOrgelbaufirmen wie Christian Rein-hold (Bernsdorf), Thomas Sander(Waldenburg), Ralf Jehmlich (Dres-den), Hermann Eule (Bautzen) undNorbert Wystup (Ebersbrunn) ver-mittelt Einblicke in den Bau unddas Wesen der Orgel. Sie zeigt Werk-zeuge des Orgelbaus, Teile, die fürdie Windzuführung notwendig sind,aber auch den Verbindungsweg vonder Taste zur Pfeife, verschiedenePfeifenformen und Funktionsmodellezur Demonstration der Klangerzeu-gung sowie Bilder verschiedenerOrgeln der Region.Prof. Dr. Gerd Drechsler, DezernentJugend, Schule, Kultur und Sportdes Landkreises Zwickau, würdigtebei der Ausstellungseröffnung, dasshier das komplexe Zusammenspielvon verschiedenen Handwerksfer-

tigkeiten und Kunst gezeigt werde:„Orgelbau gehört zur prägendenTradition unserer Region und be-deutet Kunst auf hohem Niveau.Man braucht Teamgeist, um Orgelnzu bauen. Diese Ausstellung erfülltauch einen pädagogischen Anspruch,denn hier lässt sich anschaulich dieBesonderheit und Vielfältigkeit desOrgelbaus zeigen.“

Das Kolloquium mit den ReferentenJiri Kocourek (Bautzen), Dr. AxelRöhrborn (Zwickau), Dr. Lutz Mahn-ke (Zwickau) und Volkmar Krumrei(Hohenstein-Ernstthal) vermittelteam Eröffnungstag interessante Ein-blicke in das Musikleben der Region.Viele allgemein unbekannte histo-rische Ereignisse und Lebensläufewaren zu erfahren. So gab es Inter-essantes über die musikalischen Hin-terlassenschaften des Kantors Chris-tian Gotthilf Tag aus Hohenstein-Ernstthal, des Komponisten undMusikkritikers Georg Göhler unddie 15 Chorkompositionen des Ro-manschriftstellers Karl May zu hö-ren.Den Abschluss bildete ein Konzertin der Schlosskapelle unter Leitung

von Kantor Johannes Baldauf (Ober-lungwitz) mit ihm und Felix Krauße(Hohenstein-Ernstthal) als Organis-ten sowie dem Männerchor Hohen-stein-Ernstthal. Neben der Musikbekannter Komponisten wie JohannSebastian Bach und Robert Schumannergänzten die Musiker das eben Ge-hörte durch Lieder von Karl Mayund Orgelkompositionen von Chris-tian Gotthilf Tag.Eine gelungene Veranstaltung, derweitere in dieser Art folgen sollten,war der anschließend vorgebrachtePublikumswunsch.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungs-zeiten des Residenzschlosses Wal-denburg zu besichtigen. Dr. JohannesRoßner richtete die Bitte an die Be-sucher, mit Hinweisen, Ideen undKritiken, vielleicht auch mit eigenenAusstellungsstücken zum weiterenWachsen und Verfeinern der neuenDauerausstellung beizutragen. Ter-mine für Führungen durch die Aus-stellung werden per Aushang amSchloss und über die Kulturkalenderunter www.saechsische-orgelakade-mie.de sowie www.waldenburg.debekannt gegeben.

Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein

„Credo musicale – Bau- und Wesen einer Orgel“Orgelausstellung im Schloss Waldenburg eröffnet

Orgelbauer Christian Reinhold (rechts) aus Bernsdorf undHans-Joachim Klärner vom Sächsischen Orgelakademie e. V.

Foto: Sächsische Orgelakademie e. V.

FBS GmbHTel. 037607/17828KOHLEHANDEL SCHÖNFELS

Wir liefern Ihnen jedegewünschte Menge!Auch Koks,Steinkohle,Bündelbrikett,Brennholz

ab 2,00 t ab 5,00 t€/50 kg €/50 kg

Deutsche Brikett (1. Qualität) 9,70 8,70Deutsche Brikett (2. Qualität) 8,70 7,70

SOMMERPRE ISE

▼▼

▼▼

Alle Preise beinhalten MwSt.,Energiesteuer und Anlieferung.

Waldenburger Str. 43 · 08393 Tettau · Tel. (0 37 64) 79 66 11www.zimmerei-sonnenschutz.dewww.zimmerei-sonnenschutz.de

Hält die Raumluft sauber!NEU: Pollenschutz für Ihre Fenster

Telefon 0375 - 4 60 03 55

Balkon oder Terrasse undicht?Wir dichten ab – dauerhaft –

Balkonsanierung Jung08428 Langenbernsdorf

Telefon: 036608/90169 · Mobil: 0173/3825912www.balkonsanierung-jung.de

Page 33: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 33

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Am 3. Juni 2012 fanden in Dresdendie Kreis-Kinder- und Jugendspieleim Synchronschwimmen statt. Diesewaren als sächsischer Wettbewerbausgeschrieben. 51 Teilnehmer ausfünf Vereinen nutzten die Möglich-keit zu einem Vergleich ihrer jüngstenAktiven. Die Flamingos nahmen in den Al-tersklassen 2001, 2003, 2004 und2005 teil. Am Sonntagmorgen 7:30Uhr fuhren neun motivierte Zwi-ckauer Flamingos, deren Trainerund Fans mit dem Bus nach Dresden.

Im Nieselregen starteten die 800Meterläufe als erstes. Dann folgteder Kraft- und Beweglichkeitstestin der Turnhalle. Daran schlossensich der Sportschwimmteil und diealtersgerechten Synchronschwimm-grundlagen an.

In der Altersklasse 2001 liefertensich die Flamingos Lisa Marie Komarund Nadine Stephan ein hartes Duellmit deutlichem Vorsprung vor derübrigen Konkurrenz, welches durchden Kopfsprung mit 0,5 PunktenUnterschied endete. Lisa Marie wur-de mit 74 Punkten Erste und Nadinemit 73,5 Punkten Zweite. MarleenFischer (auch Flamingo) belegte mit50,5 Punkten den achten Platz und

ihre Teamkollegin Annika Schmidtkam mit 50 Punkten auf Platz 9.

In der Altersklasse 2003 zeigte LenaFindeklee eine deutliche Leistungs-steigerung, welche bereits nach demLandteil zum dritten Platz führte.Der Sieg im Wasserbereich reichteallerdings nicht mehr, um die beidenknapp vorn liegenden Dresdner zuüberholen. Der dritte Platz mit 65,5Punkten ist ein toller Erfolg desFlamingomädchens.Die drei Flamingos der Altersklasse2004 hatten ihren ersten sächsischenWettkampf außerhalb Zwickaus undwaren entsprechend aufgeregt. Trotz-dem konnten sie ihre Leistungenabrufen und teilten sich in die Me-

daillenplätze. Erste wurde Lena So-phie Klink, Zweite Leonie Leistnerund Dritte Linda Weis.

Ihren ersten Start hatte Nele Gräbeldes Jahrganges 2005. Sie war amEnde stolz auf ihre Bronzemedaille.Bei der Gesamtwertung zeigte sichdie sehr gute Nachwuchsarbeit des1.Schwimmclubs Flamingo Zwickaue. V. Lisa Marie erhielt die Goldme-daille und Nadine Stephan die Sil-bermedaille. Platz fünf erreichte Lena Findeklee(Jahrgang 2003). Sie setzte sichdamit gegen alle weiteren Schwim-merinnen des Jahrgangs 2001 undalle Schwimmerinnen Jahrgang 2002durch.

1. Schwimmclubs Flamingo Zwickau

Drei Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und drei Bronzemedaillen für die FlamingosKreis-Kinder- und Jugendspiele im Synchronschwimmen

Die Schwimmerinnen mit ihren Trainerinnen vor der Schwimm-halle am Freiberger Platz in Dresden Foto: Sigrid Windisch

Feuchte Keller Nasse Wände?Modergeruch beseitigt VEINAL®

• wasserfreie Silikonharzlösung / einfacher Selbsteinbau möglich• Kellerabdichtung• Sperr- und Sanierputze• Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte• Ausführung durch Fachfirma• geprüftes Produkt• 20 Jahre Herstellergarantie

Schimmel

VEINAL®BautenschutzEgbert DietlTel. 03762/46693o. 0172/7899689www.mauertrockenlegung-dietl.de

Deutsche BürgerEnergiesolide. sauber. sinnvoll.

GEPRÜFTER BESTATTERAm Bahnhof 7 · 08056 Zwickau

TAG & NACHT erreichbarTel.: (0375) 2 83 49 37 · Funk: (0173) 3 93 78 46

www.bestattungen-ludwig-zwickau.de

Bestattungsdienste ZwickauWerdauer Straße 62 · 08056 Zwickau Verwaltungszentrum, Haus 4, Zugang über Außentreppe

Geschäftszeit: Mo bis Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Fr 9 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung

Erledigung aller FormalitätenHausbesuche, Blumen- und Kranz-bestellungen, Traueranzeigen, Trauer-kartendruck, Bestattungsvorsorge

Tag und Nacht erreichbar:Telefon: 0375 212632 · Funk: 0172 3718303

Voigtsgrüner Straße 12 * 08115 Lichtentanne / OT SchönfelsTelefon und Fax: 037600 / 4306 Funk: 0172 / 3710029

Bau-FachbetriebIHR PARTNER IN SACHEN– MAUERWERKSTROCKENLEGUNG– BAUWERKSABDICHTUNG– INNEN- UND AUSSENPUTZ– FASSADENSANIERUNG– BETONSANIERUNG n. ZTV-ING

LIETZLIETZLIETZ

ÜRGENÜRGENÜRGEN

STELLENMARKT

Page 34: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

34

KULTUR / FREIZEIT / SPORTAusstellungenAngaben ohne Gewähr

Datum Ausstellung Ort

12.02. – 15.11.2012 Sonderausstellung „Bilder zu Landschaft und Landwirtschaft“ Deutsches Landwirtschaftsmuseum von Johannes Günther (Glauchau) Schloss Blankenhain

13.02. – 30.06.2012 Fotoausstellung „Im südlichen Afrika“ von Gabi und Günter Weber (Zwickau) BIC Lichtentanne, Ortsteil Stenn

26.02. – 15.11.2012 Sonderausstellung „Impressionen von Menschen in der Landwirtschaft der Wende- und Nachwendezeit – 1989 und Deutsches Landwirtschaftsmuseum 1990“ des Fotodesigners Gerhard Weber (Grimma) Schloss Blankenhain

31.03. – 29.07.2012 Sonderausstellung „Auf herrschaftlichen Spuren – 800 Jahre Lichtenstein“ Stadtmuseum Lichtenstein

ab 31.03.2012 Grunewaldausstellung „ ... zeigt viel Anlage zur Mahlerei“ – Johann Gustav Grunewald – ein Schüler des Romantikers Caspar David Friedrich Schloss Wolkenburg

01.04. – 15.11.2012 Sonderausstellung „Spielzeug aus der DDR“ Deutsches Landwirtschaftsmuseum (Privatsammlung Reissmann, Greiz) Schloss Blankenhain

03.05. – 01.07.2012 Ausstellung „Peoples“ – Malerei und Grafik von Susanne Freyberger Rathaus Hohenstein-Ernstthal

04.05. – 26.08.2012 Ausstellung Soie de Sax. Seide aus Sachsen. Rekonstruierte Gewebe aus vier Jahrhunderten Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau

07.05. – 31.08.2012 Ausstellung Schülerarbeiten der Förderschule am Stadtpark Limbach-Oberfrohna, künstlerische Leitung: Steffen Morgenstern und Brigitte Dietrich

25.06.202, 11:00 Uhr Ausstellungsgespräch Ratshof Glauchau10.05. – 02.07.2012 Ausstellung „Unwirkliches“ – Landratsamt Zwickau, Verwaltungszentrum

Malerei von Petra Jäntsch (Zwickau) Werdau, Königswalder Straße 1810.05. – 30.06.2012 Ausstellung „Friedrich Eduard Bilz – Wegbereiter der

Naturheilkunde. Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitslosentreff HALT Hohenstein-Er. mit der Stadt Meerane Stadtbibliothek Meerane

10.05. – 12.10.2012 Fotoausstellung „Lichtensteiner (An)Sichten“ von Antje & Sandra Palm Neues Rathaus Lichtenstein

13.05. – 01.07.2012 Ausstellung Ingrid Sperrle „Oxydation“ Galerie am Domhof Zwickau13.05. – 01.07.2012 Kabinettausstellung Petra Stier „Spirit“ Galerie am Domhof Zwickau16.05. – 08.07.2012 Ausstellung „Kontraste als Elixier“ - Frank Zaumzeil Galerie ART IN Meeraneab 20.05.2012 Orgelausstellung „Credo musicale – Bau und Wesen einer Orgel“ Schloss Waldenburg20.05. – 16.08.2012 Ausstellung - Malerei und Fotografie, Michael Schulz Schloss Wildenfels, Schlossgalerie27.05. – 15.11.2012 Sonderausstellung „Religion und Frömmigkeit im Haus“ – Deutsches Landwirtschaftsmuseum

Aspekte evangelischer Volksreligiosität in Mitteldeutschland Schloss Blankenhain01.06. – 01.07.2012 Sonderausstellung „150 Jahre Kindereinrichtungen in Meerane“ Heimatmuseum Meerane02.06. – 08.07.2012 Ausstellung Realismen – Malerei/Grafik,

Karl Sümmerer (Gießen) Galerie art gluchowe Glauchau03.06. – 29.07.2012 Ausstellung 800 Jahre Ersterwähnung „oppidum“ Zwickau

(Kleine Sonderausstellung aus der Reihe „Einblicke“) Museum Priesterhäuser Zwickau04.06. – 27.07.2012 Wanderausstellung „Biologische Vielfalt und NATURA 2000 Landesdirektion Sachsen, Chemnitz,

im Erzgebirge/Krusné hory“ Altchemnitzer Straße 4108.06. – 22.07.2012 Ausstellung des Kunstvereins Langenfeld Vereinshaus „Hessenmühle“ Gersdorf15.06. – 31.08.2012 SATHÜR – Sachsen/Thüringen – Handzeichnungen Stadtwerke Glauchau15.06. – 03.10.2012 Sonderausstellung „Best of exponaRt“21.06.2012, 17:30 Uhr Vernissage Daetz-Centrum Lichtenstein22.06. – 31.08.2012 Ausstellung „Georg Schindler“ – eine Retrospektive

anlässlich des 100. Geburtstages des Mitbegründers der Kleinen Galerie Hohenstein-Ernstthal Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal,

22.06.2012, 19:00 Uhr Vernissage Altmarkt 1422.06. – 30.10.2012 Sonderausstellung „Weil wir Mädchen sind“21.06.2012, 17:30 Uhr Vernissage08.07.2012, 15:00 Uhr Öffentliche Führung Daetz-Centrum Lichtenstein01.07. – 21.10.2012 Sonderausstellung „MATCHBOX – Kleine Traumautos“01.07.2012, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Museum Priesterhäuser Zwickau08.07. – 26.08.2012 Ausstellung „Das grafische Werk“ – Willi Sitte08.07.2012, 11:00 Uhr Vernissage Galerie am Domhof Zwickau08.07. – 26.08.2012 Kabinettausstellung „Zum 100. Geburtstag“ – Lothar Breetzke Galerie am Domhof Zwickau10.07. – 09.09.2012 Sommerkunstwerkstatt 2012 Gelände des Schlosses Forderglauchau11.07. – 09.09.2012 Ausstellung „Sieh – Mal –An“ – Schülerarbeiten

des Lessing-Gymnasiums11.07.2012, 17:00 Uhr Vernissage Rathaus Hohenstein-Ernstthal11.07. – 09.09.2012 Ausstellung Dietrich Wenzel (Leipzig)11.07.2012, 19:30 Uhr Vernissage Galerie ART IN Meerane14.07. – 26.08.2012 Ausstellung „Katzen und Menschen“ – Bilder und

Lithografien – Frantisek PON. (Südböhmen)14.07.2012, 17:00 Uhr Vernissage Galerie art gluchowe Glauchaubis 26.08.2012 Ausstellung „Indien – Ein gelebter Traum“ – Malerei und Grafik

von Regina und Johannes Zepnick Museum Burg Schönfelsbis 30.08.2012 Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins art gluchowe

Glauchau mit 36 Künstlern – Projekt „DREIMALZWÖLF“ Renaissanceschloss Ponitz

Am 10. Mai 2012 wurde in der Ga-lerie im Verwaltungszentrum Werdaudes Landkreises Zwickau in Werdau,Königswalder Straße 18, unter demTitel „Unwirkliches” eine Ausstellungmit Werken der Malerei der Zwi-ckauer Künstlerin Petra Jäntsch er-öffnet.

Petra Jäntsch wurde 1952 in Zwickaugeboren und erlernte den Beruf desDrehers. Von 1970 bis 1975 studiertesie Maschinenbau an der IHS Zwi-ckau. Seit 1975 war und ist sie alsPlanungstechnologe im Bereich Bau-instandhaltung und Gebäudemana-gement tätig.

Von 1979 bis 1982 besuchte PetraJäntsch die Abendschule Zwickauim Fachbereich Malerei und Zeich-nen. Von 1974 bis 1990 war sieMitglied im Mal- und Zeichenzirkel„Martin Hoop“ bei Karl Heinz Jakob.Seit 1996 arbeitet sie aktiv im För-derstudio für Malerei und Grafik inder Galerie im Domhof Zwickaubei den Künstlern Martin Schoppe

(verstorben), Siegfried Otto-Hüt-tengrund, Axel Wunsch und GerhardBachmann. Seit 2003 ist sie Mitgliedim Kunstverein Zwickau e. V. undVorstandsmitglied. Ihre malerischen Arbeiten sind ge-prägt von sinnlichen Alltagswahr-nehmungen und Überlieferungenaus der mythologischen Sagenweltder Griechen und Römer. Sie erzähltin ihnen phantasievolle Geschichtenvon realen und unrealen, von wirk-lichen und unwirklichen Begegnun-gen und Erscheinungen.

Die Einführung in die Ausstellungübernahm Frau Dr. Monika Hähnel.Für die musikalische Umrahmungder Veranstaltung sorgte Herr Volk-mar Pursche.

Die Ausstellung ist bis zum 2. Juli2012 zu den Öffnungszeiten des Ver-waltungszentrums Werdau (dienstagsvon 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00bis 18:00 Uhr sowie donnerstagsvon 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00bis 15:00 Uhr) zu sehen.

Amt für Planung, Schule und Bildung

„Unwirkliches” Malerei von Petra Jäntsch in der Galerie

des Verwaltungszentrums in Werdau

BestattungsinstitutKästner

08056 Zwickau · Lutherstraße 18Tel.: 0375/29 19 29

Tel.: 0800/1 77 11 04 (kostenfrei)Auf Wunsch sind auch Hausbesuche möglich.

Durchführung von Bestattungen aller Art.Erledigung sämtlicher Formalitäten und Dienstleistungen.

Petra Jäntzsch (links) und Dr. Monika Hähnel zur Ausstel-lungseröffnung Foto: Landratsamt

... und wenn es 100 Jahre feucht war:

Ihr Haus wird trocken !mit 20 Jahren Gewährleistung für Horizontalsperren

• ENDGÜLTIG •• kostenlose fachliche Beratung vor Ort• Komplettsanierung feuchter Wände• Fassadenimprägnierungen• Balkonsanierung

Abdichtungsfachbetrieb Wolfgang Dierig09385 Lugau · Chemnitzer Straße 41a · Tel.: 037295/3333Fax: 037295 / 3364 · Funktel.: 0171 / 4163526 · www.abdichtungsfachbetrieb.de

Das trockene Haus

durch ®Degesil

Page 35: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

Tausende Schnittrosen zu herrlichenArrangements gefügt, schmückenam 23. und 24. Juni 2012 das Wil-denfelser Schloss.

Aller zwei Jahre feiert Wildenfelszu Ehren der Königin der Blumendas traditionelle Rosenfest, zudem die Stadt Gäste von nah undfern willkommen heißt.

Hier kann man sich von Rosen inallen Farben, Formen und Düftenanregen lassen.

Schon beim Betreten des Treppen-hauses geraten die Besucher insStaunen, denn Lehrlinge vom Be-ruflichen Schulzentrum Gastgewer-be, Ernährung, HauswirtschaftChemnitz setzen hier ihre kreativenVorstellungen in die Tat um. DiePlanung und Umsetzung von flo-ralem Raumschmuck ist für dieAuszubildenden des zweiten Lehr-jahres eine Aufgabe, welche mitviel Begeisterung angenommenwird. Für einige von ihnen wirdfloraler Raumschmuck auch ein Teilder Abschlussprüfung im nächstenJahr sein. Das Rosenfest ist einegute Gelegenheit, bereits Gelerntes

anzuwenden, neue Erfahrungen zugewinnen und die Vielfalt des Be-rufes Florist vielen Menschen näherzu bringen.

Den Schlosssaal werden Floristinnenaus der Region mit verschiedenenThemen gestalten. Hier findet manauch die traditionelle „Rosenuhr“.Ein Sortentisch mit Duftrosen ani-miert die Besucher, die „Königinder Rose“ auszuwählen.

Erstmalig in Wildenfels mit dabeiist die Chemnitzer blumenring Ein-zelhandels GmbH. Für die Azubisund ihre Ausbilder ist die floristischeDekoration und Ausgestaltung zuden Themen „Hochzeit“ und „Ba-rock“ in zwei Räumlichkeiten desSchlosses eine große Herausforde-rung. Die untere Rotunde wird mitfloristischen Werkstücken in derStilrichtung „Barock“ geschmückt.Im Hochzeitszimmer können Be-sucher traditionelle sowie moderneHochzeitsfloristik bewundern.Schon immer wird großer Wertauf eine Vielfalt des Festes gelegt.Aus diesem Grund ist auch dieKunstblume Sebnitz mit liebevollgefertigten Seidenblumen zu Gast.Selbstverständlich gehört zu einem

Rosenfest auch eine selbstgefertigte Rosenbowle, haus-gebackener Rosenkuchen so-wie Holunderblüten- undRosengelee. Die Besucherkönnen Einkehr im Winter-garten oder im Schlosskellerhalten. Am Samstag von 15:00 bisca. 16:30 Uhr erfreuenSchülerinnen und Schülerder KreismusikschuleZwickau „Clara Wieck“ dieBesucher mit einem mu-sikalischen „Hoffest“.

Aber auch Kreativange-bote für Familien werdenzum Rosenfest nicht feh-len. Die WildenfelserMal- und Zeichenschulesteht ganz unter demMotto: „Wer malt die schönste Wil-denfelser Rose?“. Eine Jury bewertetdie entstandenen „Kunstwerke“ undvergibt Preise. Viel Freude bereitenauch kleine Keramikrosen zum Be-malen und Mitnehmen.

Am Sonntag können Besucher in-dividuelle Blumengestecke unterAnleitung einer Floristin selbst her-stellen.

Wenn man Interessantes für deneigenen Garten erfahren möchte,dann kann man sich von zwei Baum-schulen fachmännisch beraten lassen.Im Schlosshof und am Eingang desSchlosses können Rosenstöcke, an-dere Pflanzen und Zubehör käuflicherworben werden. Die vergangenenJahre haben gezeigt, dass es tausendeRosenliebhaber gibt.

Es wäre schön, wenn auch in diesemJahr wieder Rosenliebhaber dazu-kämen.

Interessenten sind herzlich einge-laden, um das ganz besondere Am-biente des Schlosses zu genießen.

Geöffnet von 11:00 bis 20:00 UhrEintrittspreis: 3 EUR

Stadtverwaltung, Vereine und Schau-steller laden vom 22. bis 24. Juni 2012ganz herzlich zum Parkfest ein. AmFreitag, gegen 20:00 Uhr wird dasParkfest mit Bieranstich durch denBürgermeister Tino Kögler eröffnetund gegen 22:30 Uhr erfolgt dannals weithin sichtbarer Startschuss derFestlichkeiten ein faszinierendes Feu-erwerk über dem Schlossteich.

Vor zwei Jahren, zur 777. Jahrfeier,wurde die Tradition der Kahnfahrtenauf dem Schlossteich wieder belebt.Besucher können auch in diesem Jahrwieder mit dem Kahn zur Insel über-setzen. Zahlreiche Fahrgeschäfte, eineHüpfburg und eine Bastelstraße für dieKleinen sorgen im Park für Stimmungund gute Laune.

Am Samstagabend lädt die AltenburgerCocktail-Band und am Freitag- bzw.Sonntagabend eine Disco zum Tanz ein.Die Besucher können sich auch am Sonntagum 10:30 Uhr auf einen musikalischenFrühschoppen mit den Hartensteiner Mu-sikanten e. V. freuen.

Das Rosenfest auf Schloss Wildenfels erwartet seine Gäste

KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Stadt Wildenfels lädt ein

Wildenfelser Parkfest - Familienfest

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 06 /2012 35

Die Rosenprinzessin Sylvia Klar im SchlosssaalFotos: StadtverwaltungWildenfels

Buntes Treiben zum Wildenfelser Parkfest

Fotos(2): Stadtverwaltung Wildenfels

Page 36: 20120620_Amtsblatt_LKZ_Z

SIMPLY CLEVER

Glauchau Tel. 03763.79 70 40 - Meerane Tel. 03764.50060

Sie sind auf der Suche nach einem neuen fahrba-ren Untersatz. Dann sollten sie sich jetzt bis zu 3.000€ Preisvorteil* beim Kauf eines Fabia, Fabia Kombi, Yeti oder Roomster sichern.

Foto

: Shu

tter

stoc

k.de

Weitere Info´s unter www.skodanews.de

Fahrbarer Untersatz gesucht?

* Preisvorteil gegenüber vergleichbaren Serienmodel. Fahrzeuge mit DSG sowie Fahrzeuge mit 1,2l 44KW/60PS sind ausgeschlossen.

nur bis33300.06.1212

08056 Zwickau · Reichenbacher Straße 150Tel.: 03 75/3 03 16 22 · www.jelu-kuechenmarkt.de

•B

era

tun

g•

Ne

ub

au

•N

ac

hrü

stu

ng

•M

on

tag

e•

Wa

rtu

ng

Vo

llb

iolo

gis

ch

e K

lära

nla

ge

A

lles

au

s e

ine

r H

an

d!

kost

en

frei v

or

Ort

Beto

n o

der

Ku

nst

sto

ffin

vo

rhan

den

e G

rub

eze

rtifiz

iert

es

Fach

un

tern

eh

men

An

aly

se im

eig

en

en

Lab

or

ab

tec A

bw

asse

rte

ch

nik

Po

hlt

eic

hw

eg

5 –

08

10

7 K

irch

be

rgTe

lefo

n:

03

76

02

- 6

6 5

16

ww

w.B

iok

lära

nla

ge

n.d

e

Auch über die Stadtgrenzen Glauchaus hinaus ...

... günstig mit Strom und Gas beliefert

Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbHSachsenallee 65 | 08371 GlauchauTel.(kostenfrei) 0800 05 007-30 | www.stadtwerke-glauchau.de

VERANSTALTUNGEN

www.willkommen-in-sachsen.de

Bestellung und Abo unter: 0371 - 33 49 131Online-Leseproben, blättern und bestellen: www.willkommen-in-sachsen.de

Erhältlich in den Shops von BLICK & FREIE PRESSE.

Das NEUE »WILLKOMMEN im Erzgebirge« Frühjahr/Sommer 2012

Heute gehen wir auf Schatzsuche