263 seiten, 59 abb., 1 tb., kt. sebastian bodenburg, ,einführung in die klinische neuropsychologie...

1
Buchbesprechungen Marion Hall, Gisela Olias, David Robinson: The Human Nervous System. An Introduction. 1 CD-ROM, Springer, Berlin-Heidelberg-New York 2000. DM78,88, Euro 40,33. ISBN 3-540-14877-9. Sebastian Bodenburg: Einf'fihrung in die klinische Neuropsycho- logie. 1. Auflage. 263 Seiten, 59 Abb., 1 Tb., Kt., Verlag Hans Huber, Bern-G6ttingen-Toronto-Seattle 2001. DM 49,80, sFr 44,80, 6S 364,- Euro 25,46. ISBN 3-456-83489-6. Ein neues Computer Based Training (CBT) Programm ist von ei- nem englischsprachigen Autorenkollektiv herausgegeben wor- den. Das Programm vermittelt auf sehr lfickenhafte Art elementare Grundlagen der menschlichen Neuroanatomie unter ausschlieBlicher Benutzung angloamerikanischer Nomenklatur. Zwar gestaltet sich die Installation der Software denkbar ein- fach, aber schon nachdem versucht wurde das sog. ,,Scholar's Desktop" Fenster zu minimieren, lgsst es sich noch nicht mal mehr tiber den Task-Manager vergr6Bern. Bevor man nach dem Start des CBT-Programms an Informationen kommt, massen zu- n~ichst ein paar mal die Maustasten bemtiht werden, um tiber di- verse Benutzerabfragen zu einem bunten aber daftk nicht vergr6Berbaren ,,Content" Fenster zu gelangen. Sechs Themen werden dem Benutzer angeboten, hinter Nnf verbergen sich je- doch detailierte Informationen, da das ,,Overview" Fenster nur bunte Bilder preisgibt. Detailierte Neuroanatomie fehlt in dieser Software ggnzlich. Innovative bunte Bilder gibt es reichlich und ebenso teilweise di- daktisch interessante Animationen, aber auch in gleichem MaBe verwerfliche animierte Simplifizierungen. Die Schemata verlo- cken die Studierenden zu naiven Vorstellungen yon der Struktur und Funktion des menschlichen ZNS. Zudem ist es far Studie- rende im vorklinischen Studienabschnitt eher ein Hindernis die angloamerikanische Nomenklatur zum Lernen zu nutzen. Auch eine solche elementare Funktion wie das Suchen yon Begriffen im Bildmaterial existiert nicht. Stattdessen gibt es lediglich eine Funktion zum Durchsuchen des Glossars. Diese Software scheint eher eine Ubung fiir Autorentool-Pro- grammierer gewesen zu sein, als dass sie ft~r Studierende zum Lernen geeignet ist. Oliver Schmitt, Ltibeck Diese Einftihrung in die klinische Neuropsychologie bietet eine t~bersichtliche Darstellung der meisten diagnostischen und therapeutischen Ans~itze aus sechs typischen Gebieten der Neuropsychologie: der Aufmerksamkeit, dem Ged~chtnis, der Krankheitsbew~iltigung, der visuellen Informationsverarbeitung, exekutiven Funktionen und der Halbseitenaufmerksamkeit. Ver- missen kann man an dieser Stelle den Formenkreis der Erkran- kungen, die unter dem Begriff der Demenz zusammengefasst werden. Jedes Gebiet wurde in drei Abschnitte gegliedert. Ein- fiihrend wird jeweils eine Fallbeschreibung wiedergegeben. Einer Darstellung der Merkmale folgt die Beschreibung der diagnosti- schen M6glichkeiten bei auftretenden St6rungen der zuvor auf- geftihrten Merkmale und schlieBlich Ausftihrungen iiber die therapeutischen Ans~itze. Am Ende jedes Kapitels wird dem Le- ser die M6glichkeit geboten Kontrollfragen zu beantworten, de- ren L0sungen er am Ende des Buches findet. Durch diese Systematik wird es dem Leser erleichtert, sich jeweils in das Ge- biet einzulesen und theoretisches Wissen mit einem konkreten Fall zu verbinden. Recht umfangreiche Literaturangaben bieten Ankniipfungspunkte ft~r eine vertiefende Auseinandersetzung mit bestimmten Themengebieten. Organigramme und Schemata werden gezielt eingesetzt, um Verkntipfungen von Fakten und Einflussgr0gen sowie Prozessen zu veranschaulichen. Dieses Buch bietet Studierenden der Psychologie und Hu- manmedizin sowie Neurologen, Psychiatern, Klinischen Neuro- psychologen und Psychologen in Kliniken einen ansprechenden Zugang in dieses aufgrund seines Umfanges untibersichtlichen Gebietes. Oliver Schmitt, Ltibeck 330

Upload: oliver-schmitt

Post on 17-Sep-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 263 Seiten, 59 Abb., 1 Tb., Kt. Sebastian Bodenburg, ,Einführung in die klinische Neuropsychologie DM 49,80, sFr 44,80, öS 364,- Euro 25,46 1. Auflage (2001) Verlag Hans Huber,Berlin-Heidelberg-New

Buchbesprechungen

Marion Hall, Gisela Olias, David Robinson: The Human Nervous System. An Introduction. 1 CD-ROM, Springer, Berlin-Heidelberg-New York 2000. DM78,88, Euro 40,33. ISBN 3-540-14877-9.

Sebastian Bodenburg: Einf'fihrung in die klinische Neuropsycho- logie. 1. Auflage. 263 Seiten, 59 Abb., 1 Tb., Kt., Verlag Hans Huber, Bern-G6ttingen-Toronto-Seattle 2001. DM 49,80, sFr 44,80, 6S 364,- Euro 25,46. ISBN 3-456-83489-6.

Ein neues Computer Based Training (CBT) Programm ist von ei- nem englischsprachigen Autorenkollektiv herausgegeben wor- den. Das Programm vermittelt auf sehr lfickenhafte Art elementare Grundlagen der menschlichen Neuroanatomie unter ausschlieBlicher Benutzung angloamerikanischer Nomenklatur. Zwar gestaltet sich die Installation der Software denkbar ein- fach, aber schon nachdem versucht wurde das sog. ,,Scholar's Desktop" Fenster zu minimieren, lgsst es sich noch nicht mal mehr tiber den Task-Manager vergr6Bern. Bevor man nach dem Start des CBT-Programms an Informationen kommt, massen zu- n~ichst ein paar mal die Maustasten bemtiht werden, um tiber di- verse Benutzerabfragen zu einem bunten aber daftk nicht vergr6Berbaren ,,Content" Fenster zu gelangen. Sechs Themen werden dem Benutzer angeboten, hinter Nnf verbergen sich je- doch detailierte Informationen, da das ,,Overview" Fenster nur bunte Bilder preisgibt.

Detailierte Neuroanatomie fehlt in dieser Software ggnzlich. Innovative bunte Bilder gibt es reichlich und ebenso teilweise di- daktisch interessante Animationen, aber auch in gleichem MaBe verwerfliche animierte Simplifizierungen. Die Schemata verlo- cken die Studierenden zu naiven Vorstellungen yon der Struktur und Funktion des menschlichen ZNS. Zudem ist es far Studie- rende im vorklinischen Studienabschnitt eher ein Hindernis die angloamerikanische Nomenklatur zum Lernen zu nutzen. Auch eine solche elementare Funktion wie das Suchen yon Begriffen im Bildmaterial existiert nicht. Stattdessen gibt es lediglich eine Funktion zum Durchsuchen des Glossars.

Diese Software scheint eher eine Ubung fiir Autorentool-Pro- grammierer gewesen zu sein, als dass sie ft~r Studierende zum Lernen geeignet ist.

Oliver Schmitt, Ltibeck

Diese Einftihrung in die klinische Neuropsychologie bietet eine t~bersichtliche Darstellung der meisten diagnostischen und therapeutischen Ans~itze aus sechs typischen Gebieten der Neuropsychologie: der Aufmerksamkeit, dem Ged~chtnis, der Krankheitsbew~iltigung, der visuellen Informationsverarbeitung, exekutiven Funktionen und der Halbseitenaufmerksamkeit. Ver- missen kann man an dieser Stelle den Formenkreis der Erkran- kungen, die unter dem Begriff der Demenz zusammengefasst werden. Jedes Gebiet wurde in drei Abschnitte gegliedert. Ein- fiihrend wird jeweils eine Fallbeschreibung wiedergegeben. Einer Darstellung der Merkmale folgt die Beschreibung der diagnosti- schen M6glichkeiten bei auftretenden St6rungen der zuvor auf- geftihrten Merkmale und schlieBlich Ausftihrungen iiber die therapeutischen Ans~itze. Am Ende jedes Kapitels wird dem Le- ser die M6glichkeit geboten Kontrollfragen zu beantworten, de- ren L0sungen er am Ende des Buches findet. Durch diese Systematik wird es dem Leser erleichtert, sich jeweils in das Ge- biet einzulesen und theoretisches Wissen mit einem konkreten Fall zu verbinden. Recht umfangreiche Literaturangaben bieten Ankniipfungspunkte ft~r eine vertiefende Auseinandersetzung mit bestimmten Themengebieten. Organigramme und Schemata werden gezielt eingesetzt, um Verkntipfungen von Fakten und Einflussgr0gen sowie Prozessen zu veranschaulichen.

Dieses Buch bietet Studierenden der Psychologie und Hu- manmedizin sowie Neurologen, Psychiatern, Klinischen Neuro- psychologen und Psychologen in Kliniken einen ansprechenden Zugang in dieses aufgrund seines Umfanges untibersichtlichen Gebietes.

Oliver Schmitt, Ltibeck

330