03 – eigenschwingungen & arrays - geophysics homepage · gda – 03 eigenschwingungen &...

Post on 19-Oct-2019

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

WP 33 – Geophysikalische Datenanalyse

03 – Eigenschwingungen & Arrays

30.04.2015

2

EigenschwingungenEigenschwingungen

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 2

GDA – 01 Seismometer & Eigenschwingungen 3

Freiheitsgrade & EigenfrequenzFreiheitsgrade & EigenfrequenzFreiheitsgrad: die Zahl der voneinander

unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten

eines Systems

Eigenfrequenz: Frequenz, mit der ein

schwingfähiges System nach einmaliger

Anregung als Eigenform schwingt

Alle menschlichen Konstruktionen haben mehrere Freiheitsgrade, die mit einer bestimmten Eigenfrequenz schwingen.

Warum sollte uns das interessieren?

GDA – 01 Seismometer & Eigenschwingungen 4

ResonanzResonanz

… ist das verstärkende Mitschwingen eines Systems, wenn es mit seiner Eigenfrequenz

angeregt wird, manchmal mit verheerenden Folgen

Loma Prieta, 1989 Mexico City, 1985

GDA – 01 Seismometer & Eigenschwingungen 5

Die Tacoma-Narrows-BrückeDie Tacoma-Narrows-Brücke

● Eröffnet am 1. Juli 1940 im US

Bundesstaat Washington

● Statikberechnungen berücksichtigten

nur statische Windlast, keine

aerodynamischen Effekte

● Spitzname: “Galloping Gertie”

● Ende Juli: Kamera auf dem Dach des

Mauthäuschens installiert

● Einsturz am 7. November 1940

wegen Starkwind quer zur Brücke

Video vom Einsturz (4:12)

6

GebäudeeigenschwingungenGebäudeeigenschwingungen

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 6

Schwingende Hochhäuser in Tokio; angeregt durch das Mw 9.1 Tohoku

Erdbeben vom 11. März 2011;

Entfernung zum Epizentrum: ~ 380 km

Video: Tohoku Beben (1:45)

7

… … und bei uns?und bei uns?

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 7

5 x 3-component seismometers“East” component aligned along the long edge of the building“North” along the short edge

8

ExerciseExercise

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 8

Open the ipython notebook “GDA_eigenschwingungen”

Using data from the 5 seismometers you can determine the eigenfrequencies of this building!

9

Eigenschwingungen nutzen?Eigenschwingungen nutzen?

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 9

Analyse hochfrequenter Wellenfeldausbreitung mit Hilfe einer aktiven Quelle

Das Millikan Bibliothek Experiment, CA, USA

Eigenfrequenz in N-S Richtung: 1,64 Hz

Eigenfrequenz in E-W Richtung: 1,12 Hz

10

Das Millikan Bibliothek ExperimentDas Millikan Bibliothek Experiment

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 10

Spektralamplituden verschiedener Stationen

Frequenzspektrum der N-S Anregung

Tanimoto & Okamoto (2014) GJIVol 198, pp. 1081-1095

11

Das Millikan Bibliothek ExperimentDas Millikan Bibliothek Experiment

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 11

Wir können etwas über die oberflächennahe Untergrundstruktur lernen; und über unsere Umgebung in Abhängigkeit von der Richtung.

12GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 12

Gibt es Fragen bis hierher?

13

ArraysArrays

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 13

14

DefinitionDefinition

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 14

Definition Array:

Anordnung von gleichartigen Elementen in einer festgelegten Art und Weise

➔ Seismologie: ein räuml. verteiltes Set von seismol. Sensoren (Seismometer,

Geophone, Accelerometer), die mit einer gemeinsamen Zeitbasis registrieren

(Dabei müssen die Sensoren “nah genug” beieinander stehen.)

15

Array vs. NetzwerkArray vs. Netzwerk

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 15

Das Deutsche Seismologische

Regionalnetz (GRSN)

Gemeinsame Zeitbasis = GPS Zeit

Kann als Netzwerk und als Array

fungieren

16

Array vs. NetzwerkArray vs. Netzwerk

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 16

… typische Netzwerkdaten …

mb 4.2 Koblenz 03.08.2007

17

Array vs. NetzwerkArray vs. Netzwerk

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 17

… typische Arraydaten …

Mw 7.9 Sichuan 12.05.2008

18

Die Vorzüge seismischer ArraysDie Vorzüge seismischer Arrays

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 18

… lassen sich am Besten anhand des Informationsgehaltes der seismischen Beobachtung

darstellen:

● Eine Station (1 Komp.) → Ankunftszeit, Amplitude

● Eine Station (3 Komp.) → Ankunftszeit, Amplitude + Polarisation (lokale

Partikelbewegung)

● Seism. Netzwerk (1 oder 3 Komp.) → Ankunftszeit, Amplitude, Polarisation +

Ausbreitungsrichtung der Welle

● Seism. Array (1 oder 3 Komp.) → Ankunftszeit, Amplitude, Polarisation,

Ausbreitungsrichtung der Welle + scheinbare Geschwindigkeit der

Wellenausbreitung, Verbesserung des Signal-Rausch- Verhältnisses (SNR)

19GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 19

Was also können wir mit Array-Daten alles anstellen?

Hier einige “Real-World” Beispiele ...

20

Nachbeben ErmittlungNachbeben Ermittlung

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 20

21

Berechnung von RotationsbewegungBerechnung von Rotationsbewegung

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 21

22

StrukturstudienStrukturstudien

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 22

US Array Earthscope

Levander, Rice University; Meghan Miller, University of Southern California; and F. Niu, Rice University.

23

Überwachung & Klassifizierung von VulkanaktivitätÜberwachung & Klassifizierung von Vulkanaktivität

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 23

Ohrnberger, 2001

24

Bruchausbreitung “tracken”Bruchausbreitung “tracken”

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 24

Sumatra 26. Dezember 2004 Mw 9.1

Krüger & Ohrnberger, 2005

25

VespagramVespagram

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 25

Identifizierung / Picken einzelner

Phasen anhand der Slowness.

26

Frequenz-Wellenzahl-Analyse Frequenz-Wellenzahl-Analyse

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 26

Bestimmung von Richtung und Entfernung von Ereignissen

27

Arten von “echten” ArraysArten von “echten” Arrays

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 27

GERES

Pilbara, Western Australia

Warramunga, Northern Territory

Arraygröße bestimmt Auflösung:

~ 100 – 200 km; >> 100 Instrumenten → Teleseismik 1-3 Hz

<< 50 km; ~ 20 Instrumenten → Analyse von P-Wellen bei ~ 1Hz

28GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 28

Array

Methoden

29

A humanoid delay-and-sum beamformerA humanoid delay-and-sum beamformer

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 29

Professor Meyer's topophone 1880

30

Grundlegende Annahme für Array-ProzessierungGrundlegende Annahme für Array-Prozessierung

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 30

Wir gehen von einer harmonischen, ebenen Welle aus.

→ homogenes Medium mit konstanter Geschwindigkeit in Raum & Zeit

→ “verlustfreies” Medium – keine instrinsische Dämpfung

→ keine Dispersion

31

Beam Forming / RichtstrahlbildungBeam Forming / Richtstrahlbildung

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 31

Verstärkung des gewünschten Signals

Unterdrückung von Rauschen

32

Wir erhalten ...Wir erhalten ...

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 32

Slowness Vektor

➢ In Richtung der

Wellenausbreitung

➢ Senkrecht zur Wellenfront

➢ Mit der Länge ~ 1/c

Inzident i – Richtung θ – Slowness

vs.

33

Beschränkungen der Array SeismologieBeschränkungen der Array Seismologie

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 33

Ausgangspunkt: harmonische Welle

→ homogenes Medium mit konstanter Geschwindigkeit in Raum & Zeit

→ “verlustfreies” Medium – keine instrinsische Dämpfung

→ keine Dispersion

vs.

vs.

34

Semblance - EnergieabschätzungSemblance - Energieabschätzung

GDA – 03 Eigenschwingungen & Arrays 34

Normalisierte beampower (Energie) nach

dem beam forming

→ qualitatives Energiemaß für das

Verhältnis von Output zu Input

Mw 7.9 Sichuan 12.05.2008

top related