1 was erwarten die hochschulen von der wirtschaft? assessor diplom-volkswirt thomas a.h. schöck...

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Was erwarten die Hochschulen von der Wirtschaft?

Assessor Diplom-Volkswirt

Thomas A.H. SchöckKanzler der Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg Dortmund, 10.11.2006

2

Erwartungen der Hochschulen an die Wirtschaft

Kompliment an den genius loci

3

Gliederungsübersicht: Erwartungen der Hochschulen an die Wirtschaft

■ Überblick über die anspruchsbegründenden Leistungen der Hochschulen

■ Ausgangslage: Bedeutung und Bestandsaufnahme der F&E-Kooperationen

■ Erwartungen für die F&E-Kooperationen■ Zusammenfassendes Beispiel einer

gelungenen F&E-Kooperation

4

Überblick:Erwartungsbegründende Leistungen der Hochschulen

■ in Lehre- Nachwuchs für die Wirtschaft durch Absolventen- Unterstützung durch Praktikanten, Diplomanden, Promovierende- duale Studiengänge, für die und mit der Wirtschaft

■ in Forschung, Weiterbildung und Wissens- und Technologie- transfer (WTT)

- Beratungen, Vorträge, Gutachten- F&E-Leistungen, Lizenzen, Patente, spin-offs

■ Volkswirtschaftliche und kulturelle Leistungen - Arbeitgeberschaft (insbesondere auch Ausbildung in vielen nicht akademischen Bereichen)- Information und Vernetzung der örtlichen Wirtschaft - Internationalisierung - Soft skills-Vermittlung

5

Erwartungsbegründende Leistung: Ausbildung

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

WS92/93

WS93/94

WS94/95

WS95/96

WS96/97

WS97/98

WS98/99

WS99/00

WS00/01

WS01/02

WS02/03

WS03/04

WS04/05

WS05/06

WS06/07

28003

19663

25768Studierende der Universität

6

Erwartungsbegründende Leistung: Patente

0

100

200

300

400

500

600

700

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Patentanmeldungen der deutschen Hochschulen

7

Erwartungsbegründende Leistung: spin-offs

Hochschulenaußeruni. ForschungseinrichtungenIndustrie

76 %

19 %5 %

Herkunft von spin-offs 2004

8

4

65

6

32

4

0

1

2

3

4

5

6

An

zah

l

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 (vorläufig)

R1

Jahr

Quelle: Universität Erlangen-Nürnberg, Kontaktstelle wtt (FAU-Gründerbüro)

Erwartungsbegründende Leistung: spin-offs

Wegfall von FLÜGGEin 2003/2004

,Auf IPR-Verwertung beruhende spin-offs der FAU:

9

Ausgangslage: Bedeutung und Bestandaufnahme von F&E-Kooperationen

■ der Sicherung der volkswirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit durch- Produktinnovation- Ausbildung, Vermittlung und Weiterbildung von Forschenden- Impulse zur Forschungsorganisation

■ dem Leistungsvergleich der Hochschulen als ein transparentes Exzellenzkriterium

F&E-Kooperationen sind mehr als die bloße Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Hochschulen, sie dienen

10

Ausgangslage: Bedeutung und Bestandsaufnahme von F&E-Kooperationen

Hochschulen

außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Ausland

inländische Wirtschaft

10 % 5 %

23 %62 %

Ist-Zustand (2005) bei der Vergabe von externen F&E- Aufträgen der Wirtschaft

Quelle: http://www.bmbf.de/pub/sdi-02-06.pdf

11

Ausgangslage: Bedeutung und Bestandsaufnahme von F&E-Kooperationen

0

10

20

30

40

50

60

70

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Erfindungsmeldungenaus Drittmitteln

Erfindungsmeldungenaus sonstigerForschungstätigkeit

Erfindungsmeldungen an der FAU

12

Erwartungen für F&E-Forschungskooperationen

Steigerung der Anzahl von F&E-Kooperationen durch- Reduzierung der Vorbehalte gegen

externe Entwicklungen ("not invented here“-Syndrom)- Abbau der Schwellenangst gegenüber Hochschulen

Zahlung leistungsgerechter Gegenleistungen(inklusive zumindest kostendeckender Overheads,und von Nutzungsentgelten für Altschutzrechte)

Akzeptanz der Haftungsbeschränkung

13

Erwartungen für F&E-Forschungskooperationen

Akzeptanz der Gesetzeslage,insbesondereder Novellierung des Arbeitnehmererfindergesetzes

14

Erwartungen für F&E - Forschungskooperationen:Akzeptanz der Gesetzeslage

15

Erwartungen für F&E - Forschungskooperationen:Akzeptanz der Gesetzeslage

Weiterer Auszug aus dem Rostocker Positionspapier

16

Erwartungen für F&E –Forschungskooperationen:Akzeptanz der Gesetzeslage

07.02.2002: Novellierung § 42 Arbeitnehmererfindergesetz

Hochschullehrerals freie Erfinder Absehen von Schutzmöglichkeiten

zugunsten von Publikationen

Überlassung der Schutz- rechte an Drittmittelgeber

Hochschullehrer als Beschäftigte

Verwertungsrecht bei Hochschulen neues „Hochschullehrerprivileg“; - Erfindervergütung - positive / negative Publikationsfreiheit - nichtausschließliches Benutzungsrecht

17

Erwartungen für F&E –Forschungskooperationen:Akzeptanz der Gesetzeslage

■ Erfindung als außerobligatorische und separat zu vergütende Forschungsleistung ■ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zur Sicherung

der Erfindervergütung

07.02.2002

18

Erwartungen für F&E –Forschungskooperationen:Akzeptanz der Gesetzeslage

07.02.2002

mehr unternehmerisches Denken und Handeln der Hochschulen

Neugestaltung des Kooperationsmanagements Schaffung / Ausbau der Patentinfrastruktur

und des Patentmanagements

19

Erwartungen für F&E - Forschungskooperationen:Vermeidung von Maximalforderungen

20

Erwartungen für F&E - Forschungskooperationen:partnerschaftliche Kompromisssuche

zur Vermeidung langwieriger Vertragsverhandlungen:Abschluss von Rahmen- und Modellverträgenunter Anwendung der Bausteine verschiedener

„Vertragswerkstätten“ (z.B. Berliner Vertrag) Einbau von Kompromisselementen,

z.B. Zusicherung des Right of First Refusal

Offenheit (und Geduld) gegenüber den Erfinderberatungen, Patentverwertungsagenturen und

Wissenschafts- und Technologietransferstellen

21

Erwartungen für F&E - Forschungskooperationen:partnerschaftliche Kompromisssuche

Praktiziertes „Stufenmodell“ der FAU:

1. Pauschalzahlung bei Übertragung der Rechte

2. weitere Pauschalzahlung bei Schutzrechtserteilung

3. weitere Zusatzvergütung bei Aufnahme einer kommerziellen Nutzung der der Erstanmeldung zugrunde liegenden Erfindung (Umsatzbeteiligung oder später zu vereinbarende Vergütung)

22

Erwartungen für F&E - Forschungskooperationen:partnerschaftliche Kompromisssuche

Sonderproblem: Graduierungsarbeiten

Erwartung eines Entgelts für prüfungsunabhängige Leistungen der Hochschulen

Vorkehrung durch Merkblätter für Prüfer, Studierende und Graduierende

23

Zusammenfassend eingelungenes Kooperationsbeispiel:

■ Dualer Betriebswirtschaftslehre-Studiengang der FAU (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultät) und der Siemens AG

■ Kooperationsvertrag mit Siemens Medical Solutions seit 1999IPR-Vereinbarung seit Juni 2004 über

Erfindungen, schutzfähige Leistungen, Erfinderprämien und Rechte an Arbeitsergebnissen

■ Die Universität führt in allen Fakultäten ca. 140 FuE-Projekte mit der Siemens AG durch Kooperation von A (Afghanistankonferenz) bis Z (Zeiterfassungssysteme)

■ Leistungen der Siemens AG an die Universität 2005: 1,9 Mio. €

24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

top related