allgemeine technologien i sitzung am 29.06.2011 mailserver

Post on 06-Feb-2016

28 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Allgemeine Technologien I Sitzung am 29.06.2011 Mailserver. Von Milena Iciek und Anne Haffke. Rückblick: Client-Server-Modell. Server Passiv reagiert auf Anfragen Client e inseitige Kommunikation stellt Anfrage an den Server. Client. Client. Server. Client. Client. Client. Client. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Allgemeine Technologien ISitzung am 29.06.2011

Mailserver

Von Milena Iciek und Anne Haffke

2

Rückblick: Client-Server-Modell

Server• Passiv• reagiert auf Anfragen

Client• einseitige Kommunikation• stellt Anfrage an den Server

Server

Client Client

Client

Client Client

Client

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

3

Server- Client-Eigenschaften

Server• 24-Stunden Betrieb• Erhält E-Mails über MTA (Mail

Transport Agent) aus dem Internet

• Scannt eingehende E-Mails; Verteilung in User- Mailboxen

Clients• Rufen E-Mails über

Mailprogramme ab (z. B. Outlook)

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

4

Protokolle

Empfangen von E-Mails über zwei Protokolle möglich:

• POP = Post Office Protocol• IMAP =Internet Message

Access Protocol

Senden von E-Mails über:• Simple Mail Transport Protocol

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

5

POP und IMAP POP IMAP

• Älter und einfacher • Neuer und mehr Funktionen• Alle Mails werden vom Server geholt

• Mails verbleiben auf dem Server (lediglich Betreff, Absender, Datum werden auf lokalem Mail Client angezeigt

Permanente Internetverbindung ist nicht erforderlich

Verwaltung über jeden Rechner möglich, da Ordnerstrukturen auf dem Server hinterlegt sind

nur Auflisten, abholen und löschen von E-Mails möglich (keine Selektion)

E-Mails auf dem Server brauchen viel Speicherplatz

Keine zentrale Verwaltung z.B. über mehrere Rechner möglich

Ständige Internetverbindung notwendig

Passwortübertragung im Klartext

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

6

Die Protokolle im Einzelnen

• Protokollkommandos.pdf

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

7

SMTP

SMTP = Simple Mail Transfer Protocol

Austausch von E-Mails in Computernetzen

Verwendet den TCP (Transmission Control Protocol) port 25

Sichere Verbindung: SMTPS (SSL geschützte Verbindung)

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

8

SMTP - Verwendung

Mailserver oder Mail Transfer Agents (z.B. Smail) Senden und Empfangen von E-Mails

Auf dem Benutzerlevel Nur verschicken bzw. weiterleiten von E-Mails

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

9

SMTP - Problem

Sicherheitsproblem Sobald man sich auf einem Server befindet, kann von jeder

beliebigen E-Mail-Adresse eine E-Mail an eine andere beliebige Adresse verschickt werden (!)

Verlässlichkeit der Absenderangabe einer E-Mail nicht gegeben

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

10

Versenden einer E-Mail1. Client ruft Server• telnet smtp.uni-koeln.de 252. Client nennt seinen Namen• HELO smail.uni-koeln.de3. Nun unser Absender• MAIL FROM: miciek@smail.uni-koeln.de4. Nun der Empfänger• RCPT TO: m.iciek@hotmail.com5. Nun die eigentliche E-Mail:• DATA• 354 go ahead• Es folgt der Mailcontent• Betreff wird durch "Subject: xxx bestimmt• Mail wird beendet durch einen einzelnen Punkt (.) in einer Zeile

6. Verbindung beenden• QUIT

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

11

Versenden einer E-Mail

Allgemeine Technologien I - Sitzung am 28.06.2011 – Mailserver – Milena Iciek und Anne Haffke

top related