bgs stiegler mai2014 - labors.at

Post on 28-Oct-2021

4 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Blutbank-WorkshopUpdate Blutgruppenbestimmung und Blutgruppenserologie

Gabriele StieglerZentrallabor mit Blutbank

Wilhelminenspital der Stadt Wien

Labors.at Fortbildungsakademie

Wien, am 24. Mai 2014

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 2

Ein Streifzugdurch die Blutgruppenserologie

� Blutgruppen� ABO

� Rhesussystem

� Noch mehr Blutgruppen

� Antikörper� Antikörperdifferenzierung

� Serologische Verträglichkeitsprobe

� Schwangerschaft

222

2

Was ist eine Blutgruppe?

� Erbliche Eigenschaftauf der Oberfläche von roten Blutkörperchen

� Definition des Antigens durch spez. Antikörper� Landsteinerregel

� Entstehung durch Immunisierung

� Blutgruppenantigene� Protein

� Glykoprotein

� Kohlehydrat auf Glykoprotein oder Glykolipid

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 333

Blutgruppenantigene

� Chem. Unterschied zwischen den Blutgruppen � 1 Protein – z.B. RhD

� Austausch einer Aminosäure – z.B. Fyaund Fyb; K und k

� 1 Monosaccharid – z.B. A, B

� Herstellung der Blutgruppenantigene� Erythrozyt

� Sek. Adsorption in die Zellmembran� Le, Ch/Rg

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 444

3

Funktion derBlutgruppenträgermoleküle

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 55

Funktion der BG Antigene

� Zelladhäsionsmoleküle� Lu, LW

� Chemokinrezeptoren� Fy

� Zelloberflächenenzyme� K

� Komplementkontrolle� Kn, Crom

� Glykokalix� MNS, ABO

� Membrantransporter� RH, Jk, CoG. Daniels et al.: Essential Guide to Blood Groups. 2nd Edition, 2010

NomenklaturBlutgruppen (I)

� ISBT – International Society of Blood Transfusion� Vereinheitlichung der Nomenklatur auf genetischer Basis

� Jährliches update

� 34 Blutgruppensysteme (Stand 10/2013)

� Umfassen 298 Blutgruppenantigene

� 340 Blutgruppenantigene (Stand 10/2013)

� Codierung� Name des BG-Systems (z.B. ABO, Rh,…)

� 3-stellige Nummer, Symbol, CD Nummer

� Genname(n) (z.B. ABO, GYPA, …)

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 666

4

NomenklaturBlutgruppen (II)

� Blutgruppensystem� 1 oder mehrere Antigene auf dem gleichen oder

homologen Protein

� 1 oder homologe Gene

� Blutgruppensammlungen� Passen in kein Blutgruppensystem

� Genetischer Code noch nicht bekannt

� Serologisch eindeutig definiert

� Vererbbare Eigenschaft

� 700er Serie der niederfrequenten Antigene

� 901er Serie der hochfrequenten Antigene

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 777

Die Blutgruppe ABO

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 888

5

99

WiKliWo 1901;14:1132

Nobelpreis 1930

ABO - Geschichte� 1900: Entdeckung in Wien durch Karl Landsteiner

� „Zur Kenntnis der antifermentativen, lytischen und agglutinierenden Wirkungen des Blutserums und der Lymphe“. ZentrBlBak 1900;27:357-366

� „Über Agglutinationserscheinungen normaler menschlicher Blute“. WiKliWo 1901;14:1132

� 1910: Vererbbarkeit der Blutgruppen

� 1950: Entdeckung der chemischen Struktur der ABO Antigene� Kohlehydrate auf Glykoproteinen/Glykolipiden

� 1990: Entdeckung des ABO Gens� Gen kodiert spezifische Transferasen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 101010

6

Biosynthese der ABO AntigeneVoraussetzung: H-Substanz

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 111111

� Fucosyltransferase am H Gen auf Chromosom 19 kodiert

� Blutgruppensystem H� 1 Antigen

� Sehr hochfrequentes Antigen

� H Gen fehlt � Keine H-Substanz

� Keine Antigene A und B auf den Erythrozyten

� Serologisch wie O

� Bombaytypen

Biosynthese der ABO Antigene ABO spezifische Transferasen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 121212

� Transferase auf Chromosom 9 kodiert

� 4 Aminosäuren Unterschied zw. Transferase fürBG A und B

� Transferase => Anlagerung eines BG-spez. Monosaccharids

� Blutgruppe O

� keine Transferaseaktivität

� Nur H Substanz

7

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 13

Antigene und Isoagglutinine

131313

Anti A Anti B Anti ABCa. 1 Million ABO Motive pro Ery

Isoagglutinintiteranti-A und anti-B (I)

� = Serumgegenprobe

� „Natürlich“ vorkommende Alloantikörper � Neugeborene erst ab 3.-6. Monat

� Getriggert durch Immunisierung via Darmbakterien

� Immer entsprechend dem Antigen

� Titerhöhe variiert� Darminfektionen

� Immunisierung durch (Fehl)transfusionen und Transplantation

� Komplement-aktivierend� => intravasale Hämolyse!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 141414

8

Isoagglutinintiteranti-A und anti-B (II)

� Vorwiegend IgM, aber auch IgG und IgA� Komplette Antikörper

� => direkte Agglutination im NaCl Milieu

� Temperaturoptimum 4°C

� Große Temperaturamplitude

� Hohe Titer, hohe Avidität

� BG O� Besonders hohe Titer

� Spezifische anti-AB-Antikörper � Vorwiegend IgG!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 151515

Österr. RichtlinienBestimmung Blutgruppe ABO

� Serologischer Nachweis der Antigene� Testreagenzien A, B, (AB)

� Vorzugsweise monoklonale Reagenzien

� Doppelbestimmung mit 2 versch. Reagenzien/Klonen

� Serumgegenprobe� Testerythrozyten A1, A2, B, O

� Jede Diskrepanz ist abzuklären!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 161616

9

ABO Antigene und Serumgegenprobe

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 171717

Gelzentrifugationstest

Probleme bei der ABO Bestimmung

� Antigenbestimmung

� Irreguläre Reaktionen der Erythrozyten mit den Testreagenzien anti-A, anti-B

� Serumgegenprobe

� Irreguläre Reaktionen des Serums/Plasma mit den Testerythrozyten A1, A2, B und O

� Diskrepanz zw. Antigen und SGP

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 18

10

ErythrozytenPartielle, schwache, fehlende Agglutination

� Physiologisch� Neugeborene

� A-Untergruppen

� Angeboren� Seltene A, B und 0 Varianten

� Chimärismus

� Krankheitsbedingt� Blutgruppenungleiche Notfalltransfusion

� Knochenmark- oder Stammzelltransplantation

� Leukämien

� Acquired B (bei A1)

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 19

ErythrozytenIrreguläre positive Agglutination

� Beladung mit Kälte-Wärme-Antikörpern� Direkter Coombstest positiv?

� ev. BG Bestimmung bei 37°C

� Cave: Kontrolle – Ctl.

� Monoklonale Seren/Karten verwenden

� Pseudoagglutination� Geldrollenbildung durch Paraproteine

� Unspezifische Agglutination durch HÄES

� Warthonsche Sulze - Plazentarestblut

� Sehr hohe Leukozytenzahl

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 20

11

SerumgegenprobeNachweis Isoagglutinintiter � Methode

� Testzellen A1, A2, B und 0

� Direkte Agglutination bei Raumtemperatur

� Isotiter nicht nachweisbar – was tun?� Verstärkung der Reaktion

� Ansatz im Röhrchen

� Inkubation bei 4°°°°C für ca. 20 Minuten� (Plasmamenge erhöhen)

� (Inkubationszeit erhöhen)� Wechsel der Testzellen

� (Vorinkubation der Testzellen mit Bromelin)

� (Ansatz in der Liss/Coombskarte bei 37°C)

� ABO wiederholen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 212121

SerumgegenprobeSchwache Reaktionen

� Alter des Patienten� Sehr jung oder sehr alt

� Immunglobulinmangel

� Immunsuppressive Therapie

� St.p. Stammzell-, KM-, Nierentransplantation?

� St.p. inkompatible Transfusion

� Chimärismus

� Blutprobe verdünnt� gleichzeitige Infusion bei Blutabnahme

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 222222

12

SerumgegenprobeIrreg. positive Reaktionen

� Spez. kältereaktive Alloantikörper� Anti-M, -Le, -P1, -N, Rh-AK, Kell-AK

� „Unspez.“ Kälteagglutinine� Meist anti-I

� Irreg. Anti-A1

� A2 Zelle wichtig

� Irreg. Anti-H

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 23

ABO Diskrepanzen (I)Was tun?� Allgemein

� Anamnese!� Transfusionen, Transplantation, Alter

� Blutprobe!� Hämolyse, Lipämie, geronnen

� Testwiederholung� Neue Zellen, neues Reagenz

� (Neue Probe)

� Weitere Techniken� Patientenzellen waschen

� Längere Inkubation

� Inkubation bei 37°C

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 24

13

ABO Diskrepanzen (II)Was tun?

� Schwache/negative Reaktionen� Subgruppen?

� Spezialuntersuchungen – Adsorption, Elution, ev. Molekulargenetik

� Mischfeldreaktionen� Transfusion/Transplantation

� Subgruppen

� Chimärismus

� Unerwartet positive Reaktionen� Monoklonale Sera verwenden

� CTL positiv � Zellen (warm) waschen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 25

Blutgruppe A2

� Nukleotiddeletion am A1 Gen� A2 spezifisches Antigen

� Transferaseaktivität vermindert

� Wenig A-Antigen

� Viel H Substanz

� Irreguläres anti-A1

� Fakultativer Antikörper� 2% der A2 Individuen

� 25% der A2B Individuen

� Transfusionsrelevant bei 37°°°°C

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 262626

14

Irreguläres anti-A1

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 2727

Blutgruppenkarte => wie AB positiv

Serumgegenprobe => A1 Zelle positiv!

Blutgruppe A2(B)Reaktion mit anti-H

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 2828

� Anti-A1 und anti-A2(H)� Dolichus biflorus (Reagens aus Pflanzenlectine)

� A1, A2 und O Testerythrozyten als Kontrollen mitführen!

� Cave: Blutgruppe A bzw. AB muss feststehen!

Gehalt an H-Substanz

O > A2 > B > A2B > A1 > Ax

15

ABH Gewebsblutgruppe

� Antigene ABH auf fast allen Körperzellen

� ABH Sekretion=> Lösliche Glykoproteine in fast allen Körpersekreten� 80% Sekretor

� 20% non-Sekretor

� Nachweis im Speichel

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 292929

Bombaytypen

� Echter Bombay� H Antigen fehlt + non-Sekretor

=> ABO Blutgruppenmerkmale werden nicht ausgebildet

� Bilden anti-A, anti-B, anti-H=> alle Testerythrozyten positiv!

� Eigenblutvorsorge mit Kryokonserven!

� Pseudobombay� H Antigen nur in den Sekreten vorhanden

=> kein anti-H

� Serologisch wie 0

� Cave: BG wird unterdrückt, aber vererbt!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 303030

16

BombayAlle Testzellen positiv!

24. Mai 2014 3131

BombayTestung mit anti-H

17

ABOVarianten und Subgruppen

� Extrem selten!!!

� A3, Ax, AM, Ael,…� Mutationen im A(B) Gen

� Meist schwächere Exprimierung

� Manchmal irreguläres anti A1

� Nachweis� Adsorption, Elution

� Molekulargenetische Methoden

� Analoges bei Blutgruppe B

� Bisher > 300 ABO Allele bekannt

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 333333

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 34

ABOVarianten und Subgruppen

3434

18

Erworbene VeränderungenAquired B

� Schwere Darmkrankheiten� Sepsis, Colonneoplasie

� Enzyme von E. coli � Deazetylase: n-Azetylgruppe (A) => Galaktosamin (B)

� Mischfeld in B� BG A schaut serologisch wie AB aus

� Reagenzienwechsel, Isotiter!

353535

Erworbene VeränderungenWeak A

� Akute Leukämien� Antigenabschwächung bei ca. 1/3 der Patienten

� Antigenverlust möglich

� Epigenetische Veränderung der ABO Promotorregion

� Serologisch wie BG O Isotiter wie BG A

19

Mischfeldagglutination

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 3737

?37

Mischfeldagglutination

� Blutgruppe/Rhesus (derzeit) nicht bestimmbar� Anamnese

=> Transfusion von BG O RHD negativ?

� Blutabnahmen für Blutgruppenbestimmung immer vor Notfalltransfusionen!!!

� Weitere Vorgangweise� BG Kontrolle in 3 Monaten

� Ev. molekulargenetische Abklärung

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 383838

20

Richtlinien ÖGBT Identitätssicherung

� Aktive Patientenidentifikation!!!� Familienname, Vorname, Geburtsdatum

� Blutröhrchen vor der Entnahme des Patientenblutes eindeutig beschriften� Patientenetikette� Name, Vorname� Geburtsdatum� Identifikationscode

� Blutabnahme nur in beschriftete Röhrchen

� Blutabnahme ohne gleichzeitige Infusion� Kann Ergebnis verfälschen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 39

ABO- Vererbung

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 404040

Erbgesetzenach Mendel

A und B sindkodominant

O ist rezessiv gegenüber A und B

Cave! Unterschied zw.Genotyp undPhänotyp

21

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 41

ABO Verteilung

414141

Aus G. Daniels et al.: Essential Guide to Blood Groups. 2nd Edition, 2010

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 42

ABO Verteilung in Europa

424242

22

Klinische Bedeutung AB0

� Hämolytische Transfusionsreaktion bei ABO majorinkompatibler Erythozytentransfusion� Intravasale Hämolyse

� Hämolyse bei inkompatibler Knochenmark/Stammzelltransplantation� Bearbeitung des Knochenmarks notwendig

� Plasma-/Eryaustausch vor Transplantation

� Organabstoßung bei Nieren/Herztransplantation� Plasmaaustausch/Immunadsorption vor Transplantation

� Inkompatibilität Mutter-Kind

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 434343

Transfusionsregeln� BG ABO und RhD gleich!!!

� Ausnahme: irreg. Antikörper => ABO kompatibel

� Frauen < 50 Jahre� C,c,E,e und K beachten => Prävention MHN

� Notfalltransfusion – bei vitaler Indikation� Transfusion vor Abschluss der prätransfusionellen Untersuchungen

� Der transfundierende Arzt trägt die Verantwortung für das erhöhte Transfusionsrisiko

� Der Bedside Test muss durchgeführt werden

� In Ausnahmefällen Transfusion von EK der BG O, RHD negativ, (K negativ) erlaubt

� Die prätransfusionellen Untersuchungen sind unverzüglich durchzuführen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 44

23

TransfusionsregelnUniversalspenderschema

majo

rkom

pati

bel

min

ork

om

patib

el

ErythrozytentransfusionNiemals gegen Isoagglutinine des Empfängers!!!

PlasmatransfusionKeine Isoagglutinine gegen ABO Merkmale des Empfängers!!!

Funktionelle Aspekte ABO

� ABH Kohlenhydrate stabilisieren Zellmantel� Schutz vor Zerstörung

� Schutz vor Pathogenen

� BG O aus BG A durch Mutation� Rel. Resistenz gegen Plasm. Falciparum

� Höheres Blutungsrisiko bzw. niedrigeres Thromboserisiko� Konzentration von vWF vermindert

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 464646

?

24

Rhesussystem

Insgesamt 52 Antigene –das komplexeste Blutgruppensystem!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 474747

RhD und RhCEZwei homologe Proteine

484848

� Zwei homologe RHD- und RHCE-Gene� Eng gekoppelt auf Chromosom 1

� Praktisch immer gemeinsam als Haplotyp vererbt

25

Verteilung RhD

� Europa => 85% RhD positiv � Häufigster Phänotyp: Ccee

� genotypisch meist DCe/dce

� Afrika => 95% RhD positiv � Genotypisch meist DCe/Dce

� Ostasien => 99,9% RhD positiv

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 494949

RhD

� Höchst immunogen!� > 50% humorale Immunantwort nach Transfusion

mit RhD positivem Blut

� RhD positiv niemals für RhD negative Frauen < 50 Jahre

� Antikörperscreening 2-3 Monate nach (Notfall)Transfusion mit RhD positivem Blut !

� Klinische Bedeutung� Fatale hämolytische Transfusionsreaktion

� Morbus haemolyticus neonatorum

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 505050

26

RhD Antigenbestimmung gemäß österr. RL 1996

� Nachweis RHD (Richtlinien)� Zwei verschiedene Testreagenzien

� Kategorie DVI muss erkannt werden� Vorgabe der österr. Richtlinien

� UK: DVI und alle anderen low grade RhDweak => negativ

� Wichtig für Spenderserologie

� Ein Reagenz erkennt DVI nicht

� Ein Reagenz erkennt DVI

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 515151

Rhesusformeln

� 3 Allelpaare – D.,Cc,Ee

� 8 Haplotypen – DCE,DCe,DcE,Dce,.CE,.Ce,.cE,.ce

� 36 Genotypen

� Serologischer Nachweis von 18 Phänotypen� CcDee,CCDee,CcDEe,ccdee,Ccdee,…

5252

27

Vererbung RHD

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 535353

RhD negativRhCE positiv

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 545454

� => Dweak Untersuchung� RhD Nachweis im indirekten Coombstest

� Cave: direkter Coombstest muss negativ sein

� Bestimmung der gesamten „Rhesusformel“� Bestimmung von C,c,E,e

� Antigene immer mit 2 verschiedenen Reagenzien bestimmen

� Ceppellinieffekt� D wird durch C in trans abgeschwächt

28

BlutgruppenbefundGemischte Rhesusformel

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 555555

O

Agglutination auf der GlasplatteReaktionsmuster

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 5656

29

Dweak

RhD - Varianten

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 575757

� weakD und Dpartial sind meist kombiniert

� Punktmutation(en) und/oder Antigenverminderung

� Transfusionsempfehlung� Als Empfänger RHD negativ, als Spender RHD positiv

� Typisierung der RhD Variante� Serologisch nicht möglich

� Molekularbiologische Methoden!

RhDweak Typ 1,2,3

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 585858

� Ca 50% aller Dweaks!

� Bilden kein anti-RhD� Schweizer Richtlinien

� RhD positive Transfusionen möglich!

� Schwangere mit RhDweak Typ 1,2,3

� Keine Rhesusprophylaxe notwendig!

� Nachweis molekularbiologisch!� Doppelbestimmung

� Noch nicht in österreichische Richtlinien

30

RhD-VariantenMeist erkennbar verminderte D-Expression

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 59

Anza

hl der

RhD

-Antigene

RhD Varianten

RhD positiv => ca. 15 000 - 25 0000 Antigene

RhDel => <100 AntigeneRhD negativ

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 60

RhDΨ und RhDel

6060

� RhD� 2/3 serologisch der RhD neg. Afrikaner

� RhDel� Japan und China

� RhD ganz schwach exprimiert� Kein Nachweis mit serologischen Methoden möglich!� Molekulargenetischer Nachweis notwendig

� Immunogen� Antikörperbildung möglich!

� Spenderserologie� MHN

� (Rhnull� Erys exprimieren keine Rhesusantigene!

� Versorgung nur mit Rhnull Blut)

60

31

Weitere Blutgruppensysteme

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 61

Das Kell System� 34 Antigene� K (KEL1) und k (KEL2)

� K - polymorph (Europa – 9%, Afrika – 1%)� k - hochfrequent

� Kpa (KEL3) und Kpb (KEL4)� Kpa - niederfrequent (Europa - 2% )� Kpb - hochfrequent

� Jsa (KEL6) und Jsb (KEL7)� Jsa – Afrika 20%, Europa < 1%� Jsb – hochfrequent

� Klinische Bedeutung� Anti-K - 2. häufigster Antikörper� HTR� MHN => Frauen < 50 Jahre - K neg versorgen!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 62

32

Das Duffy System

� 5 Antigene

� Fya (FY1) und Fyb (FY2)

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 63

VerteilungPhänotyp

Europa(%)

Afrika(%)

Japan(%)

Fy(a+b-) 20 10 81

Fy(a+b+) 48 3 15

Fy(a-b+) 32 20 4

Fy(a-b-) 0 67 0

Duffy und Malaria

� Rezeptor für Chemokine

� Rezeptor für Plasmodium vivax� Fy(a-b-) resistent gegen Plasmodium vivax

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 64

33

Duffy Antikörper

� Kein Nachweis mit enzymbehandelten Zellen� Enzym zerstört Fy

� Dosiseffekt� Bei niedrigem Titer Reaktion nur mit homozygoten Zellen

� Komplementaktivierend� HTR

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 65

Das Kidd System

� 3 Antigene

� Jka (JK1) und Jkb (JK2)

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 66

VerteilungAntigen

Europa(%)

Afrika(%)

Asien(%)

Jka 76 92 73

Jkb 72 49 76

34

Kidd Antikörper

� Gefährlich=> Komplementaktivierend

� IgG oder IgG+IgM

� Dosiseffekt

� Nachweis verbessert mit enzymbehandelte Zellen

� AK können unter die Nachweisgrenze sinken

� Boosterung durch Transfusion

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 67

Das MNS System

� 46 Antigene

� MN� Europa: 50% M+N+

� Ss� Europa: 45% S+s+

� S-s-U-Phänotyp� Afrika: 1%

� Anti-U!� HTR!

� Eigenblutvorsorge!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 68

35

Antikörper MNS

� Anti-M, anti-N� Anti-M auch „natürlich vorkommend“

� Anti-M >>> anti-N

� Meist nicht bei 37°C aktiv

� Nachweis bei RT oder 4°C, NaCl Milieu besser

� IgM und IgG

� Dosiseffekt

� Kein Nachweis mit enzymbehandelte Zellen

� Anti-S, anti-s� Nachweis bei 37°C

� Kein Nachweis mit enzymbehandelte Zellen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 69

Das Lewis System

� 6 Antigene

� Kohlenhydrate auf Glykolipiden� Produktion im Plasma

� Sekundär in Zellmembran inkorporiert

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 70

PhänotypVerteilung

Europa(%)

Afrika(%)

China(%)

Le(a+b-) 22 20 0

Le(a-b+) 72 55 62

Le(a+b+) 0 0 27

Le(a-b-) 6 25 11

36

Antikörper im Lewis System

� Fast nur bei Le(a-b-) Individuen

� Anti-Lea oft begleitet von schwachem anti-Leb

� IgM, IgG

� 37°C, RT

� Verstärkung mit enzymbehandelten Zellen

� Schwangerschaft� Le oft abgeschwächt

� Le AK nur passager

� Le AK für Fetus nicht gefährlich� Le AG noch nicht in Erymembran inkorporiert

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 71

Das Lutheran System

� 20 Antigene

� Lua, Lub

� Antikörper� IgM, IgG

� 37°C, RT

� Verstärkung mit enzymbehandelten Zellen

� Lub

� Hochfrequentes Antigen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 72

37

Antikörper gegenhochfrequente Antigene

� Antigenfrequenz > 95%

� Muster� „Alles positiv“

� Eigenkontrolle negativ

� k, Lub, Kpb, Coa, Yta, Vel, Jsb, Jra, Sc1, ….

� Schwierige Identifikation des Antikörpers

� Schwierige Versorgung der Patienten� Eigenblutvorsorge (Kryokonserven)

� Internationale Blutbanken

� Nicht gegen den Antikörper transfundieren!� „Eine hämolytische Transfusionsreaktion ist zu erwarten“

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 73

Nullphänotypen

� Antigene werden nicht exprimiert � Serologisch nicht vorhanden

� Antigene auf Nukleotidebene vorhanden� Blockade im Golgiapparat

� Antikörperbildung möglich!

� Rh, K, Fy, Jk, Lu

� Sehr schwierige Versorgung� Eigenblut

� Kryokonserven

� Internationale Blutbanken

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 74

38

Antikörperscreening

I II III

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 76

Antiköpergegen Blutgruppenmerkmale� „Natürliche“ Antikörper

� Isoagglutinine anti-A und anti-B (IgM)

� Erworbene irreguläre Antikörper � Immunisierung

� Schwangerschaft

� Transfusion

� Landsteinerregel� Alloantikörper nur gegen Antigene, die man selbst nicht besitzt

� Vorwiegend IgG� Inkomplette Antikörper

� Agglutination nur mit Verstärkermedien

� Temperaturoptimum 37°C

� Meist extravasale Hämolyse

7676

39

Agglutination mitVerstärkermedien

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 77

� Albumin� Abschirmung der negativen Oberflächenladung

=> Agglutination

� LISS = low ionic strength solution� Vermindert negativen Oberflächenladung

=> Agglutination

� Coombs� Antihumanglobulin

� Enzymmilieu� „Andauen“ der Kohlehydrathülle und Freisetzen von

Antigenen=> Rh, Jk, K, Le

� Cave: unspezifische Reaktionen

Indirekter Coombstest (Antiglobulintest)

� 1908: Erstbeschreibung von Carlo Moreschi� Indirekte Agglutination mit Verstärkung

� Polyspezifisches anti-human-Globulin� Nachweis der Bindung von „inkompletten“

IgG Antikörpern an Erythrozyten

� Gelzentrifugationstest� LISS

=> Beschleunigung der Antikörperbdg. => Verkürzung der Inkubationszeit

� Anti-IgG, anti-C3d

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 787878

40

Indirekter Coombstest

� Nachweis irreg. IgG-Antikörper im Serum� Anwendung

� Antikörperscreening� Antikörperidentifikation� Serologische Verträglichkeitsprobe� Antigentypisierung mit bekannten Antikörpern

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 797979

Direkter Coombstest

� Nachweis einer Beladung von Erythrozyten mit IgG Antikörpern und/oder Komplement

� Anwendung� Transfusionsreaktion� Autoimmunhämolytische Anämie� Morbus haemolyticus neonatorum

� Zufallsbefund bei lymphatischen Erkrankungen, Antibiotika, auch gesunde Bluspender,...

� Weiterführende Untersuchungen� Monspezifischer direkter Coombstest� Eigenkontrolle� Elution des Antikörpers

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 808080

41

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 81

Irreguläre AntikörperKlinische Bedeutung

� Intravasale Hämolyse� Komplement-aktivierend C5b => C9

IgM > IgG3 > IgG1

� Keine Transfusion gegen einen Alloantikörper� Nur antigenfreie EK transfundieren

� Schwangerschaft� IgG AK passieren die Plazenta

=> Morbus hämolyticus neonatorum et fetalis (MHN)

� Autoimmunhämolytische Anämie� Autoantikörper

8181

Faktoren, die die klinischeBedeutung von AK beeinflussen

� Antikörperspezifität� Konzentration und Avidität� Temperaturamplitude

� <30°C eher ungefährlich

� Immunglobulinklasse und –subklasse� IgM, IgG1 und IgG3 komplementaktivierend

� Antigendichte und –menge� Aktivität des RES� Responder – Nonresponder� Immunogenität des Antigens

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 8282

42

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 8383

� Obligate Methode=> indirekter Coombstest bei 37°°°°C

� Panel mit 3 Testzellen

� Breitgefächerte Verteilung der klinisch wichtigsten Antigene => Rhesus, Kell, Duffy, Kidd, Lewis, P, MNSs, Lutherian

� Antikörper mit Dosiseffekt=> Duffy, Kidd, MNSs=> Antigene müssen in homozygoter Form vorliegen

83

RichtlinienAntikörpersuchtest

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 8484

RichtlinienAntikörpersuchtest

� Screening positiv � Antikörperdifferenzierung obligat!� Antikörper im ICT bei 37°C sind immer klinisch relevant

� „Gültigkeit“� 72 Stunden ab Blutabnahme

� Wann?� Jede Blutgruppenbestimmung� Jede Kreuzprobe� Schwangerschaft� Nach Transfusionsreaktionen

84

43

AntikörpersuchtestStörfaktoren

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 85

� Autoantikörper� Bindungskapazität der Ery überschritten

� Direkter Coombstest positiv

� Milieu-assozierte Probleme� Enzymaffinität

� LISS-Affinität

� Gelkartenartefakt

� Stabilisatoreffekt der Panelzellen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 8686

Antikörperdifferenzierung

8686

44

8787

(Qualitativer) Nachweis der Antikörperspezifität

� Indirekter Coombstest bei 37°°°°C obligat

� Panel� 8 bis 20 Testzellen/Spenderzellen� Möglichst differenziertes Mosaik der wichtigsten

Blutgruppenantigene in homo- und heterozygoter Form

87

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 8888

MethodenAntikörperdifferenzierung

� Verstärkung der Antigen-Antikörperreaktion� Förderung von bekannten Eigenschaften der Antikörper

� Durchführung in verschiedenen Milieus� Enzym behandelte Zellen

� Bromelin, Ficin, Papain

� Legen Antigene frei=> RH, K, Jk

� Zerstörung Antigene => Fy, MNSs

� Temperatur� 4°C, Raumtemperatur, NaCl Milieu

� Verstärkte Reaktion bei Le, M, N, P

� Eigenkontrolle� Ausschluss von Autoantikörpern

8888

45

Beurteilung der ReaktionsstärkeGelfiltrationstest

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 89

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 9090

Ursachen Unterschiedliche Reaktionsstärken

� Mehrere Antikörper� 20% der AK-Patienten haben einen 2. Antikörper� => strenge Indikation zur Transfusion

� „Homozygote –heterozygote“ Zellen� Dosiseffekt bei niedrigtitrigen Antikörpern� Besonders bei Rh, Fy, Jk, MNS

� Cave: Antikörper können auf Suchzellen verschieden stark exprimiert sein� Anti D bei ccDee und ccDEE besonders stark

� => Die Reaktionsstärke muss beurteilt werden

90

46

Panel mit 11 Testerythrozyten

919191

Häufigkeit irregulärer Antikörper

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 9292

Spezifität IgG-Antikörpern (%) AG-Frequenz (%)

Anti - DAnti - KAnti - EAnti - Fy a

Anti - cAnti - Jk a

Anti - CAnti - SAnti - e

33,024,023,07,54,44,01,81,80,5

85,09,7

30,069,080,075,070,052,098,0

92

47

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 93

Klinische Beurteilung einiger Antikörper

9393

Klinisch signifikant

Signifikant nur bei 37°°°°C

Manchmal signifikant

Benigen

ABO

Rh

Kell

Duffy

Kidd

SsU

Vel

Lea

M,N

Lu

A1

Yta

Ge

Co

Xga

KnopsChido/Rogers

Bg

JMH

Aus G. Daniels and I. Bromilow: Essential Guide to Blood Groups. 2nd Edition, 2010

93

VollständigeAntikörperidentifikation� Bestätigung des Antikörpers

� 2 verschiedene Chargen� (keine Antikörper anzüchten)

� Korrespondierendes Antigen bestimmen� +/- Kontrollen� Doppelbestimmung - 2 verschiedene Reagenzien� Cave: direkter Coombstest des Patienten

� Befund� Antikörper, Antigen� Transfusionsempfehlung� Antikörperausweis

� Transfusion� Antigenfreie Konserven suchen!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 949494

48

Überlegungen zur Sucheantigenfreier Konserven

� Berücksichtigung ABO� Bei mehreren Antikörpern und/oder seltener Blutgruppe

Umstieg auf kompatible Konserven nach Universalspenderregel

� Berücksichtigung Rhesusuntergruppen� Vermeidung – wenn möglich - einer weiteren

Immunisierung!

� Ein Antikörper� Z.B. anti-Jka

� Ca. 23% Jka negative Spender => ≈ jede 4. Konserve passt

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 959595

Berechnung antigenfreie Konserven

� 3 Antikörper: anti-c, anti-K, anti-Jka

� Wahrscheinlichkeit c negativ: 20%

� Wahrscheinlichkeit K negativ: 91%

� Wahrscheinlichkeit Jka negativ: 23%

� Multiplikation der Wahrscheinlichkeiten� 0,2x0,91x0,23=0,04 => 4% der Spender geeignet

� Anforderung von 6 Konserven� 0,04xn=6 => n=6:0,04 => 150

� 150 Konserven müssen getestet werden

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 969696

49

Die serologische Verträglichkeitsprobe

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 979797

Serologische Verträglichkeitsprobe„Kreuzprobe“

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 989898

� Obligat: indirekter Coombstest bei 37°°°°C � Obligat: Majortest

� Irreg. IgG Antikörper im Plasma des Patienten (Empfänger) gegen Erythrozyten der Blutkonserve (Spender)

RBC

Plasma

EK

RBC

Plasma

Patient

Major-Test

Minor-Test

50

„Kreuzprobe“

� Ergebnis muss auf dokumentiert werden

� Gültigkeit: 72 Stunden nach Blutabnahme

� Antikörperscreening immer gleichzeitig

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 999999

Freigabe zur Transfusion ?

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 100100

Antikörpersuchtest positiv

Kreuzprobe negativ

100

51

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 101101

Antikörpersuchtest positiv

Kreuzprobe negativ

101

� Alloantikörper!

� Irreguläre Antikörper, die im indirekten Coombstest bei 37°C gefunden werden sind klinisch relevant

� Identifizierung des Antikörpers vor Transfusion

� Transfusion von Antigenfreien EK

� Antigenfreie Konserven suchen

101

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 102102

Antikörpersuchtest negativ

Kreuzprobe positiv

Ursache?

102

52

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 103103

Antikörpersuchtest negativ

Kreuzprobe positiv

� Positiver direkter Coombstest der Konserve?

� Im Screening nicht erfasste Antikörper?� Kpa und/oder Lua im Suchpanel nicht erfasst

� Großes Panel durchführen!

� Antikörper gegen niederfrequente Antigene?� Privatantigen, Familienantigen

� Selten!

� Patientenverwechslung?

103

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 104104

Antikörpersuchtest positiv

Kreuzprobe positiv

???104

53

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 105105

� => Autoantikörper!

� Cave: darunterliegende Alloantikörper!� Transfusionsanamnese

� Elution des Antikörpers

� Serumverdünnung

� Aussage über serologische Verträglichkeit nicht möglich!� Vitalindikation!

� Transfusionsempfehlung: Biologische Vorprobe nach Öhlecker

105

Antikörpersuchtest positiv, Kreuzprobe positiv

Eigenkontrolle und DCT positiv

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 106106

Antikörpersuchtest positiv, Kreuzprobe positiv

Eigenkontrolle negativ

� => Alloantikörper gegen ein hochfrequentes Antigen

� k, Lub, Kpb, Coa, Yta, Vel, Jsb, Jra, ….� Schwierige Identifikation des Antikörpers

� Alle verfügbaren Panels durchführen

� SGP?

� Schwierige Versorgung des Patienten

� Ev. Kryokonserven

� Ev. Bestellung von Konserven in internat. Blutzentralen

� Nicht gegen einen Antikörper transfundieren!

�Kommentar –„eine hämolytische Transfusionsreaktion ist zu erwarten“

106

54

Blutgruppenserologie in der Schwangerschaft

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 107107

Warum Untersuchungen in der Schwangerschaft?

PräventionMorbus haemolyticus neonatorum

=> Alloimmunhämolytische Anämie des Fetus und Neugeborenen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 108108108

55

Voraussetzungen zur Entstehung des MHN1. Irreguläre Antikörper der Mutter gegen

fetales Blutgruppenmerkmal� Schwangerschaft und/oder� Transfusion

2. Fetus besitzt ein Blutgruppenantigen, das die Mutter nicht hat� Blutgruppenmerkmal vom Kindesvater� Blutgruppenmerkmal im Fetus heterozygot

3. Antikörper gelangen über Plazenta zum Fetus� Nur IgG Antikörper!� Aktiver Transport von Mutter zu Kind

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 109109109

Pathogenese MHN

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 110110110

56

Symptome des MHN

� Leicht - Anaemia neonatorum� Hämatokrit 35-45%

� Retikulozytose, Erythroblastose

� Mäßig – Icterus gravis� Hyperbilirubinämie - Bilirubin steigt post partum

� Risiko des Kernikterus ab 20-25mg/dL Bilrubin

� Schwer – Anaemia gravis� Hämatokrit <28%

� Keine Ödeme, Hepatosplenomegalie

� Sehr schwer – Hydrops fetalis� Ödeme, Ascites, Pleura- und Pericarderguss

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 111111111

Pränatale Ultraschalldiagnostik

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 112

57

Welche erythrozytäre Antikörper sind involviert?

� Prinzipiell jeder IgG AK!

� Nachweis im=> Indirekten Coombstest bei 37°C

� RhD > Rhc > K

� Klinisch signifikante Antikörper� ca. 0,5% der Schwangeren

� Klinisch nicht relevante Antikörper� Antikörper, die nur im Enzymmilieu nachweisbar sind

� Antikörper, die nur bei Raumtemperatur nachweisbar sind

� Antikörper gegen Antigene, die der Fetus noch nicht hat

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 113113113

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 114

Rhesusantikörper

114114114

� Anti-D� RhD ist höchst immunogen!

Mindestens 30% bilden anti-D nach Transfusion mit RhD positivem Blut

� Richtlinien TFM&BGS=> Transfusion nur RhD ident!

� Anti-c � Vorsicht bei Notfalltransfusionen

=> Transfusion von O RhD neg = ccddee

� Anti-C, anti-E

114

58

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 115

WeitereAntikörperspezifitäten

� Kell (K)� Hemmung der Erythropoese

� => Retikulozyten nicht stark vermehrt

� => Bilirubin nicht stark erhöht

� Schwere MHN auch bei niedrigen Titern

� Untersuchung des Kindesvaters!

� Anti-Fya, -Jka, -M, -S,…� Selten

� Milde bis schwere MHN beschrieben

115115115

Einschätzung des Risikos für den Fetus

� Quantifizierung des Antikörpers => Titerbestimmung � 4-wöchig bis 20. SSW

� 2-(4)-wöchig ab 20. SSW

� „Heterozygote“ Testerythrozyten

� Testung Kindesvater

� Antigenbestimmung des Feten� Kindesvater heterozygot

� Fetale Blutabnahme – Nebenwirkungen

� Nicht invasive fetale Diagnostik aus mütterlichem Blut!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 116116116

59

Nicht-invasive pränatale Bestimmung des kindlichen RHD

� Zellfreie fetale DNA im mütterlichen Blut� Von Chorionzotten in den mütterlichem Kreislauf

� Nachweis ab 12. SSW

� Methode=> PCR-SSP

� Indikation� MHN Risikopatientinnen - Antikörperträgerinnen

� Gezielte Anwendung der präpartalen Rhesusprophylaxe� ≈ 30% der Schwangeren erhalten eine

RhD Prophylaxe, obwohl Kind RhD negativ

� Rhesusprophylaxe ist ein Blutprodukt - Nebenwirkungen!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 117117117

Die Rolle der Antikörperstärke/Titerhöhe

� Titerhöhe korreliert nicht mit Schweregrad des MHN� Auch niedrige Titer können schwere MHN verursachen

� Titerhöhe gibt einen Anhaltspunkt� > 1:32 wahrscheinlich signifikant

� Titeranstieg >2 Titerstufen relevant

� Beurteilung der Titerdynamik� Vergleichsmessungen

� Paralleluntersuchung => Serum von Vorvisite und aktuelles Serum

� (Quantitative Bestimmung mittels Flowzytometrie)

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 118118118

60

Vorgehen bei AntikörperTiteranstieg/hoher Titer

� Spezialambulanz für Pränataldiagnostik� Ultraschall

� Dopplerultraschall� Flussgeschwindigkeit der A. cerebri media

� Intrauterine Transfusion

� Ev. Intrauterine Austauschtransfusion

� Sehr selten!

� MHN in der Anamnese� Immer Betreuung in einer Spezialambulanz!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 119119119

Doppler Ultraschalldiagnostik

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 120

61

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 121

RhesusprophylaxeGeschichte

� Ab 1960 – Versuche mit „Freiwilligen“� Transfusion von RHD positiven Erythrozyten

� Danach Transfusion von Plasma mit anti-D

� Resultat:=> anti-D Bildung wurde verhindert!

� Mechanismus bis heute nicht restlos geklärt� Maskierung der D-Antigene durch anti-D

� Unterdrückung antigenspez. B-Lymphozyten

121121

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 122

Warum Gabe innerhalb von 72 Stunden nach der Geburt?

� VJ Vreda et al. „Prevention of Rh hemolytic Disease – Ten Year‘s Clinical Experience with Rh Immune Globulin.“ NEJM,1975, May8,1014-6

� Studiendesign wurde von Gefängnisleitung beeinsprucht� Visiten nur alle 3 Tage erlaubt

=> anti-D Bildung zu 100% verhindert=> Zulassung der Rhesusprophylaxe

� Behörde fordert Empfehlung im Beipacktext=> Gabe innerhalb von 72 Stunden nach der Geburt!

122122

62

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 123123

NEJM,1975, May8,1014-6

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 124

RhesusprophylaxeSensibilisierungsrate

� Ohne RHD Prophylaxe => 8%� 60% therapiebedürftig

� 12% Totgeburten

� Postpartale RHD Prophylaxe => 0,8%� Innerhalb von 72 Stunden nach der Geburt

� Kombinierte prä/postpartaler RHD Prophylaxe => 0,08%� 28. Schwangerschaftswoche

124124

63

Unterscheidung anti-DProphylaktisch - immunogen

� Prophylaktisches anti-D� Höchste Werte 3-7

Tage nach Applikation� T/2 = 3 Wochen� 11 Wochen und

länger nachweisbar!� Titer fallen!

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 125

� Immun anti-D� Höchste Werte 6-8

Wochen nach Immunisierung

� Titer steigen oder bleiben gleich!

125

Serologisch nicht möglich!Anamnese!

=> Im Zweifelsfalle Zweituntersuchung notwendig

125

ABO Inkompatibilität Mutter - Kind

� Voraussetzung: Mutter Blutgruppe O � Hohe IgG-Titer möglich

� Konstellation: Mutter O, Kind A oder B� 15% der Schwangerschaften

� Neugeborenes� IgG Isotiter nachweisbar – Immun anti-A(B)

� Antikörperbeladung der Erythrozyten nachweisbar – DCT positiv

� Meist keine Therapie notwendig!� Kindliche Antigene nicht vollständig entwickelt

� Neutralisation der Antikörper durch lösliche kindliche Antigene

� „Schutz“ vor RHD Immunisierung� Fetale Erythrozyten werden neutralisiert

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 126126126

64

Österreichische Richtlinien in der BGS und TFM 2000

� Frühschwangerschaft bis 16. SSW� ABO, RhD inklusive Dweak

� Antikörpersuchtest

� => Antikörpersuchtest negativ� Wiederholung Antikörpersuchtest in der 25.-28. SSW

� => Antikörpersuchtest positiv� Spezifizierung des Antikörpers

� Titration - Antikörperquantifikation

� Kontrolluntersuchungen

� Untersuchung des Kindesvaters

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 127127127

Richtlinien BGS & TFM 2000 zur Rhesusprophylaxe

� Für RhD negative und Dweak Frauen

� Wann?Innerhalb von 72 Stunden nach� Jeder Geburt eines RhD positiven und Dweak Kindes

� Fehlgeburten

� Extrauteringravidität

� Schwangerschaftsabbruch

� Amniozentese

� Chorionzottenpunktion

� Schweren (Bauch)Traumen

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 128128128

65

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 129

Dweak Typ 1,2,3

129

� Ca. 50% aller Dweaks!

� Nicht immunogen => keine anti-D Bildung!� Keine Rhesusprophylaxe notwendig!

� RhD positive Transfusionen möglich!

� Nachweis nur molekularbiologisch!

� Schweizer Richtlinien 2009� Keine Rhesusprophylaxe

� Fetus genotypisch RhD negativ

� Schwangere mit Dweak Typ 1,2,3

� Noch nicht in österreichische Richtlinien

129

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 130

Richtlinien BGS & TFM 2000 Neugeborene

� Alle Neugeborene� Blutgruppe

� Nur Antigene

� Keine Serumgegenprobe

� Direkter Coombstest

66

24. Mai 2014 Gabriele Stiegler 131

Wo erfahre ich mehr? Weiterführende Literatur

� G. Daniels, I. Bromilow: Essential Guide to Blood Groups (2. Auflage 2010)

� V. Kiefel: Transfusionsmedizin und Immunhämatologie(4. Auflage 2010)

� M.E. Reid, C. Lomas-Francis, M.L. Olsson: The Blood Group Antigen FactsBook. (3. Auflage 2012)

� H.G. Klein, D.J. Anstee: Mollison’s Blood Transfusion in Clinical Medicine(12. Auflage 2013)

� G. Daniels: Human Blood Groups (3. Auflage 2013)

� D. Schönitzer: PrätransfusionelleUntersuchungen (2. Auflage 1998)

131131

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Bei Fragen:gabriele.stiegler@wienkav.at

top related