das erasmus-programm der europäischen union – chancen und möglichkeiten für deutsche...

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Das ERASMUS-Programm der

Europäischen Union – Chancen und

Möglichkeiten für deutsche Unternehmen

Beate Körner, NA DAAD

Esslingen, 10. September 2012

206/2012

EU-(Hochschul)bildungsprogramm

ERASMUS

• fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von

Studierenden, Hochschuldozenten, Hochschul- und Unternehmens-

personal

• große Erfolgsgeschichte der europäischen Union

• bisher haben mehr als 2,5 Mio. Studierende und über 200.000 Dozenten einen ERASMUS Auslandsaufenthalt durchgeführt

• jetzige Phase: Programm des Lebenslangen Lernens (2007-2013)

• ab 2014 neue Generation der EU-Bildungsprogramme ‚ERASMUS for All‘

306/2012

Schul-bildung

COMENIUS

Hochschul-bildung

ERASMUS

3,1 Mrd. €

Berufs-bildung

LEONARDO DA VINCI

Erwachsenen-bildung

GRUNDTVIG

Budget: 6,97 Mrd. € (Proposal: 13,62 Mrd. €)

- politische Entwicklung - Sprachen- ICT - Dissemination

Programm für Lebenslanges Lernen 2007–2013

Min. 40 % Min. 25 % Min. 4 %

übergreifend: Jean Monnet

Min. 13 %

3,1 Mrd. € für 7 Jahre

Programm für Lebenslanges Lernen (2007–2013)

406/2012

ERASMUS – beteiligte Länder

• 27 EU-Staaten sowie

• Norwegen, Island, Liechtenstein, Türkei, Schweiz, Kroatien

• seit 2010/2011 können Staatsangehörige aus Drittstaaten teilnehmen, wenn sie

• ein vollständiges Studium in Deutschland absol-vieren, das zu einem anerkannten Abschluss führt.

506/2012

ERASMUS – Was wird gefördert?

Studierendenmobilität (SM)

• Auslandsstudium (SMS) an Partnerhochschule

• Auslandspraktikum (SMP)

Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA)

• Dozentenmobilität an Partnerhochschule

• Personal ausländischer Unternehmen an deutsche Hochschulen

Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

• von Lehrenden/Personal deutscher Hochschulen an ausländische Partnerhochschulen

• von Lehrenden/Personal deutscher Hochschulen an ausländische Unternehmen

606/2012

ERASMUS Auslandspraktikum (SMP)

• 3-12 Monate Förderung

• max. 400 Euro monatlicher Zuschuss (für dt. Praktikanten) und Förderung durch das Unternehmen

• Praktika in Unternehmen oder Organisationen (NGO‘s, öffentliche Einrichtungen, Kulturinstitutionen etc.)

• Förderung von Pflichtpraktika oder freiwillige Praktika

• Anerkennung des Praktikums durch heimische Hochschule und Arbeitszeugnis durch das Unternehmen

Seit 2007 Förderung von mehr als 100.000 ERASMUS-Praktika in Europa (Hauptzielländer UK, FR, ES, DE)

17.141 dt. Praktikanten nach Europa und 17.436 ausländische Praktikanten nach DE davon 75%-80% in kleine und mittelständischen Unternehmen

706/20127

Der Wert von Auslandspraktika für Unternehmen

• Wie können Sie als Arbeitgeber von ERASMUS-Praktika(nten) profitieren?

806/20128

Wert für Unternehmen I

• Nutzung von neuen Ideen, Arbeitsmethoden & Sprachkenntnissen der ausländischen Praktikanten Weiterbildung der Mitarbeiter & Steigerung der inter-nationalen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

• Transfer innovativer technologischer Erkenntnisse und Entwicklungen aus den Hochschulen

• Kontakte zu Hochschulen und Professoren Aufbau bzw. Festigung bestehender Partnerschaften und wissenschaftlicher Kooperationen Anbahnung gemeinsamer internationaler Projekte

906/20129

Wert für Unternehmen II

• Testphase zur Akquise von potenziellen international hochqualifizierten Nachwuchskräften

• Einblick in neue Märkte und Möglichkeit, diese zu erschließen

• Aufbau/Ausbau von internationalen Geschäfts-beziehungen (vor allem für kleine & mittelständische Unternehmen) mit Hilfe des ERASMUS-Netzwerks

• Ergänzung der theoretischen Ausbildung von Studierenden durch praktische Anleitung der Unternehmensvertreter

1006/201210

Wert von Auslandspraktika – Voraussetzungen

• Nutzen für alle Seiten (Unternehmen/Praktikant/ Hochschule oder Konsortium) muss klar erkennbar sein (win/win-situation)

• Qualität des Praktikums hat entscheidenden Einfluss auf Erfolg und besonders auf Nachhaltigkeit des Praktikums

• Ziele, Ausbildungsinhalte, Betreuung müssen klar definiert und in einem Praktikumsvertrag festgehalten werden

• Erlernte Kompetenzen müssen nachbereitet, gefördert und zielgerecht eingesetzt werden (learning outcomes); vor allem durch Ausbildungsinstitution

1106/201211

Was sagen die Unternehmen...?

„Seit ungefähr 5 Jahren nehmen wir nun regelmäßig Studierende im Praktikum auf, die über ein EU-Förderprogramm zu uns kommen. Uns hat die Teilnahme an diesen Programmen bereits vor einigen Jahren dazu animiert, unser Praktikantenprogramm auszubauen und zu verfeinern. Über die Jahre sind viele Ideen und Verbesserungsvorschläge von Praktikanten in dieses eingeflossen. Das ERASMUS-Austauschprogramm bedeutet für uns als Unternehmen ganz klar die Schaffung eines Mehrwerts…, dass nämlich sowohl das Unternehmen als auch der/die Studierende und das Organisationsbüro gemeinsam zum Erfolg des Praktikums beitragen uns sich somit dem Prinzip des Förderns und Forderns verpflichten.“

Stefanie Müller, HR Coordinator SanLucar Fruit S.L. in Valencia, SpanienFörderung u.a. durch das Praktika-Konsortium KOOR/BEST,Hochschule Karlsruhe für Technik & Wirtschaft

1206/2012

ERASMUS – Was wird noch gefördert?

Personalmobilität zwischen Hochschulen und Unternehmen

• Vermittlung Ihrer Praxiserfahrung bei einem Lehraufenthalt an einer europäischen Hochschule (mind. 5 Std. Lehre)

• Aufnahme von ausländischem Hochschulpersonal zur Fortbildung/ zum jobshadowing in Ihr Unternehmen (1-6 Wochen)

• Förderung eines ‚vorbereitenden Besuches‘ zwischen Unternehmen und Hochschule

• Leistungen für Unternehmen:

Erstattung von Reisekosten

Erstattung von Aufenthaltskosten (bis zu EU-Höchstsatz)

Abstimmung der Inhalte zwischen Gasteinrichtung und Hochschule

1306/2012

DirektorDr. Siegbert Wuttig

wuttig@daad.de

Marina Steinmann steinmann@daad.de

Dr. Markus Symmanksymmank@daad.de

Referat 602ERASMUS Mobilität

Referat 603 ERASMUS Hochschule-

Wirtschaft, Intensiv-Programme, Europass,

EMS

DAAD Büro Brüsseldaad.bxl@skynet.be

Referat 604Tempus, Erasmus

Mundus, EU-Drittland-Kooperationen

Beate Körnerkoerner@daad.de

Nina Saldensalden@daad.de

Referat 605ASEM Bildungssekretariat

Nina Scholle-Pollmann scholle-pollmann@daad.de

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

Referat 601Bologna

1406/2012

allgemeine Informationen:

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

erasmus@daad.de

www.eu.daad.de

konkrete Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ihrer Region:

www. eu.daad.de/erasmus/koordinatoren

http://we-mean-business.europa.eu

Ihre Ansprechpartner

1506/2012

Beate KörnerRef. 603 ERASMUS Hochschule-Wirtschaft0228/882-257koerner@daad.dewww.eu.daad.de/kontakt

Fragen???

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt

top related