digitale formate und deren bedeutung für die entwicklung ......• einblick in die deutschen...

Post on 01-Oct-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Mit Erasmus digital lehren und lernen:

Digitale Formate und deren Bedeutung für die

Entwicklung von internationaler Kooperation und

Mobilität

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Erasmus+ Jahrestagung

„Erasmus ohne Grenzen?“, Lüneburg 28.09.2018

Ziel des Workshops und der Diskussion

• Überblick über Digitalisierung in Erasmus+ und der

europäischen Hochschulpolitik

• Einblick in die deutschen Hochschulen und die

strategische Bedeutung und Nutzung von

Digitalisierung

• Bedeutung der Digitalisierung zur Steigerung der

Internationalisierung

2

Digitalisierung

in der

europäischen Hochschulpolitik

3

Digitalisierung in der europäischen Hochschulpolitik

4

https://eu.daad.de/programme-und-hochschulpolitik/europaeische-hochschulpolitik/de/

5

Digitalisierung in der europäischen Hochschulpolitik

https://eu.daad.de/programme-und-hochschulpolitik/europaeische-hochschulpolitik/de/

Education and Training 2020

1. Ausrichtung des Fokus der Lernergebnisse von Wissen, Fähigkeiten und

Kompetenzen des Lebenslangen Lernens auf Beschäftigungsfähigkeit,

bürgerschaftliches Engagement und Wohlbefinden

2. Inklusive Bildung, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Nichtdiskriminierung und

Förderung von Bürgerkompetenz

3. Offene und innovative allgemeine und berufliche Bildung, die

sich die Errungenschaften des digitalen Zeitalters zu eigen

macht

4. Verstärkte Unterstützung für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal

5. Transparenz und Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen zur

Erleichterung der Lern- und Arbeitsmobilität

6. Nachhaltige Investitionen sowie Qualität und Effizienz der Systeme der

allgemeinen und beruflichen Bildung

6

Erneuerte Agenda zur Modernisierung der europäischen

Hochschulbildung (2017)

1. Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Missverhältnisse zwischen

Kompetenznachfrage und -angebot und Förderung herausragender

Leistungen bei der Kompetenzentwicklung

2. Schaffung inklusiver und vernetzter Hochschulsysteme

3. Beitrag der Hochschuleinrichtungen zur Innovation in den übrigen Bereichen

der Gesellschaft

4. Förderung effektiver und effizienter Hochschulsysteme (Unterstützung von

Hochschulen und Regierungen zur bestmöglichen Nutzung der zur

Verfügung stehenden Human- und Finanzressourcen)

7

„Die Nachfrage nach hochqualifizierten, sozial engagierten

Menschen steigt und ist gleichzeitig im Wandel begriffen.“

Digital Action Plan (2018)

„Bildung sollte junge Menschen dazu befähigen, sich

auszudrücken, sich einzubringen, am gesellschaftlichen Leben

teilzuhaben und die Zukunft eines Europas mitzugestalten, das von

Demokratie, Solidarität und Inklusion geprägt ist. Digitale

Technologien unterstützen den Lernprozess auf vielfältige Weise

und eröffnen Lernchancen, die für alle zugänglich sein müssen.

Sie eröffnen den Zugang zu einer Fülle von Informationen und

Ressourcen.“

8

Digitalisierung

aus Sicht der Nationalen Agentur

(NA DAAD)

9

Erasmus+ Midterm Evaluation- Positionspapier der NA DAAD

1. Die Wirkung von Erasmus+ durch virtuelle

Formate stärken,

2. Förderung der Hochschulen in ihrer Rolle für die Gesellschaft

im lokalen und regionalen Bereich,

3. Nutzung des Potenzials der Alumni,

4. Zielgruppengerechte Ansprache und vereinfachter Zugang,

5. Ausbau und Flexibilisierung der Fördermaßnahmen.

https://eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/programme-und-hochschulpolitik/zukunft-der-eu-

hochschulzusammenarbeit/2017-05-30_positionspapier_zu_erasmus_final.pdf

10

Die Wirkung von Erasmus+ durch virtuelle Formate

stärken

„Durch die Einbindung weiterer digitaler Komponenten in das gesamte

Portfolio des Programms werden Internationalisierungsprozesse der

Hochschulen weiter ausgebaut und der Bildungssektor modernisiert.

Hochschulen bringen ihr kreatives Potential gestaltend ein und befördern

die europäische und internationale Zusammenarbeit und Vernetzung im

Bildungsbereich durch digitale Innovationen und den Auf- und Ausbau

eigener digitaler Angebote.“

11

Die Wirkung von Erasmus+ durch virtuelle Formate

stärken

• Blended Learning Formate

• Stärkung interkultureller und digitaler Fähigkeiten

(Beschäftigungsfähigkeit)

• Vernetzung mit Heimathochschule

• Digitale Komponenten für Nicht-/Kurzzeitmobilitäten

• Internationalisierung zu Hause

12

Digitalisierung in Erasmus+

13

Digitale Komponenten in der Mobilität (Leitaktion 1)

• Administrative Prozesse: Erasmus Without Papers, Online Learning

Agreement und Dashboard für eine europaweite Zusammenführung von

datenbankbasierten Mobilitätsaktivitäten

• Blended Mobility: Physische Mobilität um digitale Komponenten

ergänzen, auch etwa durch die digitale Sprachvorbereitung des Online

Linguistic Supports

• Praktika mit Schwerpunkt der Digitalen Kompetenzen werden seit 2018

besonders gefördert

14

Digitale Komponenten in Kooperationsprojekten

(Leitaktion 2 und 3)

Beispiel Aufruf Strategische Partnerschaften (Leitaktion 2)

Open education and innovative practices in a digital era: priority will be given to actions

that promote innovative methods and pedagogies, as well as participatory modes of

governance, where appropriate.

Another priority will be updating and developing digital learning materials and tools, in

particular Open Educational Resources, open textbooks, and Free and Open Source

Educational Software, as well as supporting the effective use of digital technologies and

open pedagogies in education, training, youth and sport.

This will include fostering synergies with research and innovation activities and promoting new

technologies as drivers of improvements in education, training, youth and sport policies and

practices.

The Programme will also support new teaching methods and tools.

15

Digitale Komponenten in Kooperationsprojekten

(Leitaktion 2 und 3)

Beispiel Aufruf Erasmus+ Politikunterstützung

(Leitaktion 3)

Social Inclusion (2018)

Förderung der digitalen Kompetenzen von Gruppen, die von der

digitalen Entwicklung ausgeschlossen sind (unter anderem älteren

Menschen, Migranten und benachteiligten jungen Menschen)

16

Digitale Komponenten in Kooperationsprojekten

(Leitaktionen 2 und 3)

Bewilligte Projekte greifen digitale Komponenten auf unter-

schiedlichste Art auf:

17

Lernen Lehren

E-Learning Online Plattformen

Virtual Mobility MOOCs

Trainings, Distance Learning Open access science / free

access resources

Blended Mobility Virtual exchange

… …

Digitalisierung ist

Querschnittsthema in

Erasmus+!

18

Projektvorstellung

‚Internationalization by innovative technologies‘

Elena Grassler, PH Ludwigsburg

‚Ancient Cities. Creating a Digital Learning

Environment on Cultural Heritage‘

Dr. Marcel Austenfeld, Universität

19

Fishbowl Teil I

‚Digitale Internationalisierung‘-

Utopie oder Realität?

20

Fishbowl Teil II

(Strategische) Bedeutung von digitalen Formaten für …

… Mobilität

… Internationale Kooperationen und Partnerschaften

… Internationalisation@home

21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern unter

policysupprt@daad.de

stratpartner.eu@daad.de

capacitybuilding@daad.de

22

23

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

Erasmus+ Hochschulbildung

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Kennedyallee 50

53175 Bonn

www.eu.daad.de

Servicenummer: 0800 2014 020

© M

ichael Jord

an

top related