einfÜhrung in hot potatoes am beispiel von jcloze ingeborg kanz, 2004

Post on 06-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG inin

HOT POTATOESHOT POTATOES

am Beispiel von JCloze

Ingeborg Kanz, 2004

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 2

Hot Potatoes starten

Wir starten Hot Potatoes durch einen Klick auf die Kartoffel mit der Aufschrift „JCloze“

Hinter jeder „heißen Kartoffel verbirgt sich ein anderes Programm zum Erstellen interaktiver Übungen

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 3

ProgrammoberflächeSprachdatei laden

Ist die Programmoberfläche noch nicht konfiguriert, sind alle Angaben auf Englisch zu sehen. Wir klicken auf Einstellungen – Programmoberfläche – Sprachdatei laden – deutsch.hif (liegt im Unterordner „translations“ von Hot Potatoes V6).

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 4

Programmoberfläche in eine andere Sprache übersetzen

Wenn Sie die gesamte Datei oder Teile davon ins Ungarische übersetzen wollen, klicken Sie auf „Übersetzung der aktuellen Sprachdatei“. Anschließend können Sie die ungarische Version als *.hif-Datei – z.B. magyar.hif abspeichern!

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 5

JCloze – Lückentext erstellen

• Tragen Sie zunächst den Titel ihrer ersten Übung ein

• Sie können auch einen beliebigen Text direkt in das Textfeld hineinkopieren

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 6

Ungarische Sonderzeichen einfügen

• START – Programme – Zubehör – Systemprogramme – Zeichentabelle

• Sonderzeichen auswählen und auf „Kopieren“ klicken

• Dann in den Text einfügen

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 7

Lücken erstellen

• Dazu Wort markieren und auf die Schaltfläche „Lücke“ klicken

• Anschließend Definition (Hinweis) und alternative Lösungen eintragen

Es ist sehr wichtig, die Datei immer wieder zwischendurch abzuspeichern!

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 8

Ansicht im Browser

So wird die Lücke später dargestellt. Mit einem Klick auf das Fragezeichen sehen die SchülerInnen die Definition des gesuchten Wortes.

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 9

Lücken automatisch erstellen

Sie können das Programm auch automatisch Lücken erstellen lassen. Dazu Schaltfläche „Lücken automatisch“ anklicken und einen Zahlenwert eingeben (z.B. 5 d.h. jedes fünfte Wort wird als Lücke dargestellt). Tragen Sie anschließend wieder die Definitionen und alternativen Lösungen ein.

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 10

Definitionen eintragenoder löschen

• Begriff markieren und auf „Wörter anzeigen“ klicken um die einzelnen Lücken zu editieren

• Sie können jederzeit wieder einzelne Lücken oder Definitionen entfernen

Schaltflächen „Lücke löschen oder „Lücken entfernen“

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 11

Begleittext hinzufügen

• Wenn Sie noch einen Begleittext zu ihrer Übung hinzufügen möchten, klicken Sie auf Datei Begleittext hinzufügen und schreiben oder kopieren Sie den Text in das entsprechende Feld

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 12

Grafik hinzufügen

• Sie können Ihre Übung auch mit Grafiken (z.B. Fotos oder ClipArts verzieren

• Achtung! Sie müssen Ihre Übung vorher abspeichern!

Einfügen Grafik aus Datei

• Dann gewünschte Größe der Grafik und Ausrichtung (links, rechts, zentriert) eingeben

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 13

Ansicht im Browser

Zunächst sehen Sie nur einen HTML-Code. Speichern Sie Ihre Übung als Webseite ab, um zu sehen, ob das Bild richtig angezeigt wird.

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 14

Hyperlink einfügen

Natürlich können Sie auch jederzeit Hyperlinks in Ihre Übung einfügen. Dazu klicken Sie auf Einfügen Link ins WWW.

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 15

Hyperlink einfügen

• Auch beim Einfügen eines Hyperlinks sehen Sie in der Arbeitsansicht zunächst nur einen Code

• Datei als Webseite abspeichern

• Beim Anklicken von „Hier klicken“ öffnet sich die verlinkte Seite in einem neuen Fenster

Die Standardkonfiguration der Übungen wirkt zumeist eher langweilig

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 16

Übung konfigurieren

Abschließend können Sie auch noch die Konfiguration Ihrer Übung ändern, z.B. Titel und Anweisungen, Meldungen und Kommentare oder die Beschriftung der Schaltflächen. Änderungen in der Konfigurationsdatei lassen sich zur späteren Verwendung als *.cfg-Datei speichern.

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 17

Farben einstellen

Die Farben von Text und Hintergrund lassen sich ebenfalls beliebig verändern und können für den späteren Gebrauch gespeichert werden. Dazu klicken Sie auf Einstellungen Ausgabe konfigurieren Erscheinungsbild. Sie können auch eine Hintergrundgrafik in Ihre Übung einfügen.

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 18

Schriftart wählen

• Natürlich lässt sich auch die Schriftart und Schriftgröße beliebig verändern

• Dazu auf Einstellungen Schriftart klicken

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 19

Speichern Sie die fertige Übung nun auf Ihrer Festplatte ab

• Dazu klicken Sie auf Datei Speichern unter …

• JCloze-Übungen erkennt man an der Dateierweiterung *.jcl

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 20

Abschließend als Webseite abspeichern

Sie können sich die fertige Übung nun in Ihrem Browser ansehen

(c) 2004, Ingeborg Kanz Einführung in Hot Potatoes 21

Übung im Browser testen

• Testen Sie die fertige Übung

• Fehler können jederzeit korrigiert werden

• Sie können auch die Konfigurationsein-stellungen jederzeit ändern

Viel Spaß mit Hot Potatoes !

top related