emotionsregulation

Post on 25-Jan-2015

685 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Wie Emotionen entstehenund wie man sie regulieren kann

Wie entsteht eine Emotion überhaupt?

Das Entstehen einer Emotion findet in 4 aufeinander folgenden Phasen statt:

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Wie entsteht eine Emotion überhaupt?

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Mira macht ihre Hausaufgaben.

Wie entsteht eine Emotion überhaupt?

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Sie richtet ihre Aufmerksamkeit darauf, dass sie noch für 2 weitere Fächer Hausaufgaben machen muss.Dass sie schon alle Aufgaben

für Deutsch fertig hat, beachtet sie nicht.

Wie entsteht eine Emotion überhaupt?

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Mira denkt sich: „Oh nein, ich habe noch so viel vor mir. Ich

komme ja überhaupt nicht vorwärts. Das schaffe ich ja nie

im Leben.“

Wie entsteht eine Emotion überhaupt?

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Mira ist hoffnungslos und verzweifelt.

Wie kann ich auf Emotionen Einfluss nehmen?

Die Regulation von Emotionen kann an ALLEN Punkten ansetzen!

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Reaktion verändern

Situation verändern

Aufmerksamkeit lenken

Gedanken verändern

Situation verändern:

Indem du Situationen vermeidest, in denen bei dir negative Lernemotionen auftreten, kannst du dafür sorgen, dass negative Emotionen beim Lernen gar nicht erst entstehen.

Beispiel:

Das Lernen in Gruppen ist für dich frustrierend, langweilig oder macht dir Angst.

Regulation:

Lerne lieber alleine zu Hause in deinem Zimmer!

Wie kann ich auf Emotionen Einfluss nehmen?

Aufmerksamkeit lenken:

Ein wichtiger Aspekt beim Lernen ist die Aufmerksamkeit. Sie hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie du die Welt wahrnimmst, was du fühlst und wie du dich in der Welt verhältst.

Beispiel:

Du bist frustriert, weil du so lange für das Lösen einer schweren Matheaufgabe gebraucht hast.

Regulation:

Lenke deine Aufmerksamkeit auf das Positive und sei stolz darauf, dass du durchgehalten und eine schwere Aufgabe gelöst hast!

Wie kann ich auf Emotionen Einfluss nehmen?

Gedanken verändern:

Du kannst auch Einfluss auf deine eigenen Gedanken beim Lernen nehmen. Dadurch kannst du negative Gedanken abschalten, die zu negativen Gefühlen führen.

Beispiel:

Du hast nur einen Tag zum Lernen Zeit und der Gedanke, dass du trotzdem eine sehr gute Note haben möchtest, löst bei dir Angst und Stress aus.

Regulation:

Du lässt das unrealistische Ziel (eine 1 schreiben zu müssen) fallen. Dadurch verringern sich Stress und Angst.

Wie kann ich auf Emotionen Einfluss nehmen?

Reaktion verändern:

Wenn du mit den eben beschriebenen Strategien nichts ausrichten kannst, bleibt noch die Möglichkeit deine emotionale Reaktion abzuschwächen.

Beispiel:

Du hast dich in der Pause mit einem Klassenkameraden gestritten, und nun kochst du vor Wut. Auf den Unterricht kannst du dich nicht konzentrieren.

Regulation:

Du wendest eine Entspannungstechnik an, so dass du dich wieder beruhigst und wieder klar denken kannst.

Wie kann ich auf Emotionen Einfluss nehmen?

Hier hoch mal alle 4 Möglichkeiten auf einen Blick:

Emotionsregulation im Überblick

Situation Aufmerksamkeit Bewertung Emotionale Reaktion

Reaktion verändern

Situation verändern

Aufmerksamkeit lenken

Gedanken verändern

top related