geschichte der physik von der antike zum mittelalter

Post on 06-Apr-2015

122 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Geschichte der Geschichte der PhysikPhysik

Von der Antike zum MittelalterVon der Antike zum Mittelalter

Römisches Reich (ca. 117 n. Chr.)

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: AristotelesArchimedesHeron von Alexandria

- Optik: EuklidPtolemaeus

-Elektrizität und Magnetismus: Epikur

- Mathematik: Euklid

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: Aristoteles

Aristoteles- natürliche und erzwungene Bewegungen

- Gegensatzpaare

- Kein leerer Raum (horror vacui)

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: Aristoteles

Archimedes

Archimedes- Schwimmende Körper

- Hebel und Schrauben

- Mathematik

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: AristotelesArchimedesHeron von Alexandria

- Optik: EuklidPtolemaeus

- Elektrizität und Magnetismus: Epikur

- Mathematik: Euklid

Vergleich mit anderen Kulturen

- China (Kaiserreich seit 221 v. Chr.)

- Indien

- Mesoamerika

China in der Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

Wissenschaft zur Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

- Mathematik:

Suan shu shu (Über Zahlen und Rechnung) um 200 v.

Feldvermessung, praktisches Rechnen

Zhoubi suanjing (Über das Zhou-Gnomon) um 100 v.

Berechnungen zur Verwendung des Gnomons

Näherungen für : 3.154 (ca. 5 n. Chr.)

3.141592 (um 500 n. Chr.)

Wissenschaft zur Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

- Mathematik

- Astronomie:

Sonnenflecken Gan De, 4. Jh. v. Chr.

Kometen 135 und 44 v. Chr., Halley 12 n. Chr.

Finsternisse seit 720 v. Chr.

Sternkatalog: Sima Qian 145-86 v. Chr.

Zhang Heng 2. Jh. n. Chr.

Kalender Lunisolar

Weltbild geozentrisch

Wissenschaft zur Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

- Mathematik

- Astronomie

- Geophysik: Seismometer des Zhang Heng (um 120 n .Chr.)

Magnetkompass

Indien

Wissenschaft im alten Indien- Mathematik:

Landvermessung seit ca. 1000 v. Chr.

Zahlen bis 1012

Pythagoräischer Lehrsatz 8. Jh. v. Chr.

Binomialkoeffizienten 3. Jh. v. Chr.

Dezimales Zahlensystem mit Stellenwert und Null

Wissenschaft im alten Indien- Mathematik

- Astronomie:

Ältester astronomischer Text ca. 5. Jh. v. Chr.

Wissenschaft im alten Indien- Mathematik

- Astronomie

- Physik:

Kanada ca. 200 v. Chr., Atomismus (Vaisheshika)

Elemente, Atome

Mesoamerika

Mesoamerika

Wissenschaft im alten Mesoamerika- Mathematik

- Zahlensystem mit 0 und Stellenwert

7 x 20 x 20

12 x 20 = 3056

16 x 1

Wissenschaft im alten Mesoamerika- Mathematik

- Astronomie

- Finsternisse

- Planetenbewegung

Wissenschaft im alten Mesoamerika- Mathematik

- Astronomie

- Physik

- Magnetismus

TheonTheonvon Smyrna von Smyrna um 120 n. Chr.um 120 n. Chr.

-Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche

- Modell der Himmelssphären (nach Eudoxus?)

TheonTheonvon Alexandria von Alexandria ca. 335-405ca. 335-405

- Edition der Elemente des Euklid und Kommentar dazu

- Kommentare zum Almagest (11 Bände)

- Kommentar zu den Handlichen Tafeln des Ptolemaeus

- Beobachtung und Beschreibung zweier Sonnenfinsternisse (384)

- Über das kleine Astrolab

Hypatiavon Alexandria von Alexandria c.355-415c.355-415

- Kommentare zu griechischen Mathermatikern (Diophant, Apollonius)

- Edition des Almagest

- Mitarbeit am Euklid-Kommentar ihres Vaters

-

CalcidiusUm 400

Übersetzung von Platons Timaios mit Kommentar

Macrobius

Ca. 390 – nach 430

Kommentar zu

Cicero: Somnium Scipionis

Proklos412-485

Kommentare zu

- Platon

- Euklid

Grundlagen der Physik

Kurze Darstellung astronomischer Hypothesen

Simplikios

ca. 490 - ca. 560

Kommentare zu

- Aristoteles De caelo Physik: Corollarium de

tempore Corollarium de loco

- Euklid

Johannes Philoponos ca. 490 - ca. 575

Kommentare zu Aristoteles

Theorie des LichtsLeerer RaumImpetusKein ÄtherWelt nicht ewig

Über Gebrauch und Konstruktion des Astrolabs

Martianus Capellaca. 380-440

De nuptiis Philologiae et Mercurii

Aurelius Augustinus354-430

Confessiones

- Quid est ergo tempus?

- Quid faciebat deus antequam faceret caelum et terram?

- Quid autem metimur nisi tempus in aliquo spatio?

Boetius(480-524)

Cassiodor(ca. 485-580)

Dionysius Exiguus(ca. 470-ca.540)

Liber de Paschate

top related