grenze von coaching zu therapie

Post on 24-Feb-2016

40 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Grenze von Coaching zu Therapie. Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Seminar: Biografieanalytische Verfahren im Coaching Dozent: Dr. Martin Hertkorn Referentinnen: Caroline Rudolph; Sabrina Stülpner 21.06.2013. Gliederung. Coaching Therapie - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

1

Grenze von Coaching zu

TherapieFriedrich-Schiller-Universität JenaInstitut für SoziologieSeminar: Biografieanalytische Verfahren im CoachingDozent: Dr. Martin HertkornReferentinnen: Caroline Rudolph; Sabrina Stülpner21.06.2013

2

Gliederung1. Coaching2. Therapie2. Übung: Systematisierung/ Reflexion3. Coaching zu Therapie

4.1 Schnittstellen4.2 Grenzen

5. Fallbeispiele6. Fazit 7. Diskussion

3

1. Coaching

1.1 Begriffsklärung/ Definition1.2 Anlässe, Ziele und Formen1.3 Verlaufsprozess

4

1. Coaching

1.1 Begriffsklärung/ Definitionen

5

1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition

Deutscher Bundesverband Coaching e.V.( 2004):

„Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und

Unterstützung von Personen mit Führungs-/Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen/ Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen und kollektiven Lern-

und Leistungsprozessen bezgl. Primär beruflicher Anliegen. […] Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller

Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen

und persönlicher Beratung.“

6

1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition

Christopher Rauen (2003/2004):

Coaching ist ein “personenzentrierter Beratungs- und

Betreuungsprozess […], der berufliche und private Inhalte umfassen kann und zeitlich begrenzt ist.“

„Coaching zielt immer auf eine (auch präventive)

Förderung von Selbstreflexion und –wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur

Selbsthilfe zu geben.“

7

1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition

Astrid Schreyögg (1999):

„Coaching als professionelle Form der Managementberatung“

Coaching ist eine Maßnahme der

Personalentwicklung und ein interaktives Verfahren, durch eine „Dialogform über Freud und Leid im

Beruf“

8

1. Coaching1.1 Begriffsklärung/Definition

Schwerpunkte aller Autoren

Coaching als ein…• Personalentwicklungsinstrument• welches sich an Führungskräfte wendet• mit dem Ziel der Verbesserung der

Arbeitsqualität• und welches potenzialorientiert individuell

arbeitet.

9

1. Coaching

1.2 Anlässe

10

1. Coaching1.2 Anlässe

1. Krisen◦ individuelle Krisen◦ kollektive Krisen

2. Suche nach Verbesserungen◦ individuelle Verbesserung◦ kollektive Verbesserung

(Schreyögg 1999)

11

1. Coaching1.2 Anlässe

Empirische Untersuchung (Juster/ Hildenbrand/ Petzold):

◦ Führungstraining◦ Performance-Optimierung◦ Konfliktlösung◦ Verbesserung der Arbeitsqualität◦ Förderung der Eigenmotivation◦ Karriereplanung◦ Job-Stress, Burnout◦ Innovation◦ Fachliche Beratung◦ Verbesserung der Lebensqualität◦ Krise im persönlichen Umfeld

(Rauen 2005)

12

1. Coaching

1.2 Ziele

13

1. Coaching1.2 Ziele

1. Steigerung der beruflichen Qualifikationo Steigerung der beruflichen Effizienzo Steigerung der Humanität

2. Entwicklung menschlicher Gestaltungspotentiale im Berufo Wiedergewinn von Gestaltungspotenzialeno Ausbau von Gestaltungspotenzialen

(Schreyögg 1999)

14

1. Coaching1.2 Ziele

1. persönliche Bildungszieleo Förderung der Selbstreflexion und –wahrnehmungo Verbesserung der Qualität der beruflichen Leistung

und Zufriedenheito Stabilisierung vorhandener Fähigkeiteno Verbesserung der Erreichung von Zieleno Kompetenzförderung und –entwicklungo Steigerung von Bewusstsein und

Selbstverantwortung

2. organisationale Bildungszieleo Leistungsfähigkeit des Betriebeso Humanisierung der Arbeit

(Hubner 2007)

15

1. Coaching

1.2 Formen

16

1. Coaching1.2 Formen

Einzel-Coaching ><Gruppen-Coaching

Organisationsinterner ><Organisationsexterner

Coach Coach

o Business Coachingo Life Coachingo Karriere Coachingo Führungskräfte Coaching

17

1. Coaching

1.3 Verlaufsprozess

18

1. Coaching1.3 Verlaufsprozess

19

2. Psychotherapie2.1 Begriffsklärung/ Definition2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen2.3 Anlass2.4 Ziele2.5 Behandlungsformen2.6 Anwendungsformen2.7 Orte psychotherapeutischer Versorgung2.8 Verlaufsplan

20

2. Psychotherapie 2.1 Begriffsklärung und Definition Senf & Broda (1997): „Psychotherapie ist Krankenbehandlung bei seelisch bedingten

Krankheiten, Beschwerden, Störungen im Rahmen und nach den Regeln des öffentlichen Gesundheitswesens.“

§ 1 Abs. 3 S. 1 PsychThG: Psychotherapie ist „jede mittels wissenschaftlich anerkannter

psychotherapeutischer Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist.“

21

2. Psychotherapie 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen Psychotherapeutengesetz Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

für Psychologische Psychotherapeuten Berufsordnung des Bundeslandes Sozialgesetze zur

Krankenversicherung im SGB V Psychotherapierichtlinien §139, 203, 34 des Strafgesetzbuches

zur Schweigepflicht

22

2. Psychotherapie 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen Approbation - Dauer von 3 Jahren (Vollzeit) - 4 Bereiche Psychotherapie als Leistung der

gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt, soweit und solange eine seelische Krankheit vorliegt

23

2. Psychotherapie 2.3 Anlass

Störung der Selbstwirksamkeits- und Selbstregulationsfähigkeit

Überforderung, z.B. in einer Lebenskrise

Lang anhaltende Belastungen

Tiefgehende private und persönliche (psychische) Probleme

24

2. Psychotherapie 2.4 Ziele

Erkennen, heilen von psychischen Krankheiten

Bearbeitung tiefgehender privater und persönlicher Problemen unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte

Wiederherstellen von (psychischer) Gesundheit

2. Psychotherapie 2.5 Behandlungsformen

Tiefenpsychologische Verfahren

-Psychoanalyse*-Individualpsychologie nach Adler*; Analytische Psychologie nach Jung*

Verhaltenstherapeutische/ kognitionspsychologische Verfahren

- Verhaltenstherapie*- kognitive Verfahren*

Systemische Therapie Systemische Paar- / FamilientherapieHumanistische Therapie u.a. Gesprächstherapie nach RogersAusdruckstherapie Körpertherapie; MusiktherapieSuggestive Verfahren Hypnose; NLPAutosuggestive Verfahren Autogenes Training; Biofeedback

mit * gekennzeichnete Psychotherapieverfahren sind von den Krankenlassen anerkannt

2. Psychotherapie 2.6 Anwendungsformen

Erwachsene

Kinder- und Jugendliche Einzel-

therapie

Erwachsene

Kinder- und Jugendliche Gruppen-

therapie

27

2. Psychotherapie 2.7 Orte psychotherapeutischer Versorgung

ambulant

Praxis

Ambulanz

Tagesklini

k

stationär

Psychosomatik

Rehabilitation

Psychiatri

e

Tendenziell zunehmender Schweregrad

28

2. Psychotherapie 2.8 allgemeine Merkmale eines Verlaufsplan

•Eigene Lösungsversuche (Gespräche mit Freunden, Familie, Medikamente)

Störung Belastung Erkrankung

•Wartezeit Anmeldung zur Psychotherapie

•Störungsanalyse; Krankheitsgeschichte; Lebensgeschichte; Arbeitsbündnis; Zielperspektive; Abklärung organischer Ursachen

Probatorische Sitzung

•MethodenauswahlTherapieplanung

•Umsetzung, Überprüfung, VeränderungTherapiedurchführung

•Ergebnisbetrachtung, Perspektiven (andere Anlaufstellen; stationärer Aufenthalt)Therapieabschluss

29

3. Übung: Systematisierung

Aufgabe: Ordne den dir zugeteilten Begriff passend dem Bereich des Coachings oder der Therapie zu!

30

Therapie

Coaching

Schnittstellen und Grenzen

4. Coaching zu Therapie

31

InterventionsmaßnahmenVerwendung psychotherapeutischer MethodenReflektierende VerfahrenAnalyse der Wahrnehmung der AufgabeKlientenorientierte VorgehensweiseBeziehungsaufnahme und –gestaltung als ZielVerhaltenserweiterung und –flexibilisierung

beim KlientenBeschäftigung mit dem Erleben der KlientenBearbeitung selbstregulativer Kräfte und

Fähigkeiten

4. Coaching zu Therapie4.1 Schnittstellen

32

a, Zielgruppeb, Anlassc, Ziele

d, Ausgangssituation des Klienten/ Patientene, fokussierte Aufgabenfelder

f, Dauer und Tiefe des Vorgehensg, Prozess/ Vorgehen

h, zeitliche Perspektive/ Orti, Anforderungen an den Berater

j, hinweisende Fragenk, rechtliche Grundlagel, Wissenschaftlichkeit

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

33

a, Zielgruppe

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•gesunde Menschen

•Menschen mit Managementaufgaben

•Führungskräfte

•psychisch-kranke Menschen

•keine spezifische Zielgruppe

34

b, Anlass

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•Krisen innerhalb der Arbeitswelt

•Streben nach Verbesserung und Selbstverwirklichung im Beruf

•tiefgehende private und persönliche Probleme unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte

35

c, Ziele

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•persönliche Bildungsziele

•organisationale Entwicklungsziele/ betriebswirtschaftliche Leistungsziele

• Wiederherstellung der psychischen Gesundheit

36

d, Ausgangssituation des Klienten/Patienten

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie•Ressourcen und Fähigkeiten vorhanden, müssen nur aktiviert, gestärkt und gefördert werden

•selbstregulative Kräfte stärken

• Fähigkeiten und Kompetenzen nicht vorhanden, müssen entwickelt und aufgebaut werden

•Förderung defizitärer selbstregulativer Fähigkeiten

37

e, fokussierte Aufgabenfelder

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•berufliche Problemkonstellationen

•Bezug zur Arbeitswelt und zu beruflichen Tätigkeiten

•gesamte Persönlichkeit (fühlen/denken)

•Bezug zur Lebenswelt (privat/beruflich)

38

f, Dauer und Tiefe des Vorgehens

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•kurz- und mittelfristige Maßnahmen (3-10 Sitzungen)

•geringe emotionale Tiefe der thematisierten Probleme

•in der Regel langfristig angelegte Therapieverfahren

•tiefgehende emotionale Probleme werden thematisiert

39

g, Prozess/ Vorgehen

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•Coach und Klient bestimmen zusammen Inhalt und Ablauf, der Klient behält die Verantwortung für sein Handeln

• oftmals Übernahme der Verantwortung durch den Therapeuten, der auch Inhalt und Ablauf bestimmt

40

h, zeitliche Perspektive/ Ort

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•zukunftsorientiert•Blick auf Lösung und Ziele

„Was kann ich tun, um mich zukünftig besser zu fühlen und meine Ziele zu erreichen?“

•kann an verschiedenen Orten stattfinden

•ursachenorientiertes Analysieren•vergangenheitsbezogen

„Warum fühle ich mich in der Situation schlecht?“

•psychotherapeutische Praxis

41

i, Anforderungen an den Berater

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•wirtschaftliche Fachkompetenz und Unternehmenserfahrung

• i.d.R. haben diese Kompetenzen keine Relevanz

42

j, hinweisende Fragen

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie•Habe ich eine Idee die ich verwirklichen will?•Wie kann ich Entscheidungen besser treffen?•Ich will weniger Stress haben bei der Arbeit, wie könnte ich das machen?•Ich weiß zwar nicht genau was ich verändern will, aber ich spüre genau, etwas muss jetzt passieren. Was soll ich tun?

•Ich fühle mich schon seit langem nicht mehr im Stande, Dinge anzupacken oder zu lösen, was nun?•Habe ich das Gefühl ich bin krank und einfach nicht gut drauf?•Fühle ich mich energielos, kaputt und völlig erschöpft?•Bewegen sich meine Gedanken ununterbrochen über Dinge in der Vergangenheit?

43

k, Wissenschaftlichkeit

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•keine eignen Methoden

•fehlende empirische Belege/Evaluation

•wissenschaftliche entwickelte und anerkannte Methoden

•Wirksamkeit und Wirkungsweise breiter erforscht

44

l, rechtliche Grundlagen

4. Coaching zu Therapie4.2 Grenzen

Coaching Therapie

•kein staatlich anerkannter und geschützter Begriff

•keine Übernahme durch die Krankenkasse

•Gesetze und Verordnungen schaffen einen Rahmen •Approbation •Kostenübernahme durch die Krankenkassen

45

5. Fallbeispiele

Coaching oder Therapie?

Welche Behandlung ist bei dem vorgestellten Fallbeispiel nötig?

46

Fazit/ Zusammenfassungklare Abgrenzung von Coaching

und Therapie nötig, um Klienten nicht zu gefährden und unseriös zu handeln

trotz ähnlicher methodischer Maßnahmen, haben Therapie und Coaching verschiedene Anlässe, Ziele, Adressaten und Inhalte

47

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

48

Literatur Hubner, Markus (2007): Coaching als Aufgabe der

Erwachsenenbildung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.

Kimmle, Anne (2010): Business- oder Life-Coaching: Ist das die richtige Frage? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Wiesbaden: VS Verlag, Heft 17, 5-14.

Pohl, Michael/ Fallner, Heinrich (2012): Coaching mit System. Die Kunst nachhaltiger Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rauen, Christopher (2005): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Rauen, Christopher ( 2001): Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Schreyögg, Astrid (1999): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

top related