herzlich willkommen zum tutorium: „makroökonomik“

Post on 05-Jan-2016

27 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Herzlich Willkommen zum Tutorium: „Makroökonomik“. WS 2009/10 // Holger Nickel. Organisatorisches. Infos und Unterlagen zu den Tutorien  www.msm.uni-due.de  A-Z  F wie Fachschaft BWL  Service. Organisatorisches. Ihr könnt mir auch gerne eine mail mit Fragen schicken an: - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Herzlich Willkommen zum Tutorium:„Makroökonomik“

WS 2009/10 // Holger Nickel

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

2

Organisatorisches

Infos und Unterlagen zu den Tutorien

www.msm.uni-due.de

A-Z

F wie Fachschaft BWL

Service

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

3

Organisatorisches

Ihr könnt mir auch gerne eine mail mit Fragen schicken an:

nickel@email.de

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

4

Organisatorisches

Ich empfehle euch die Bücher

Makroökonomik von N. Gregory

Mankiw Makroöonomie – anschaulich dargestellt vom PD-

Verlag

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

5

Aufgabe 1//(SS2003 (Alternative 1))a) Stellen Sie graphisch die realen und monetären Ströme einer

geschlossenen Volkswirtschaft mit Staat dar, unter der Berücksichtigung des Sparens der Sektoren. (6Punkte) Achten Sie auf eine vollständige Beschriftung der Pfeile.

b) Wie gelangt man vom Produktionswert einer Volkswirtschaft zum Nettonationaleinkommen? (5 Punkte)

c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Leistungsbilanzsaldo einer Volkswirtschaft und den Finanzierungssalden der Sektoren? Geben Sie eine Gleichung an und interpretieren Sie kurz. (4 Punkte)

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

6

Aufgabe 2// (SS 2004, Aufgabe b) Der Produktionswert aller Wirtschaftsbereiche (PW)

beträgt 1000. Der Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt (ÜW) beträgt 50, die Nettogütersteuern (Tind) 200, die Vorleistungen (VORL) 400 und die Abschreibungen (D) 30. Eine unterstellte Bankgebühr ist nicht relevant.

Welche Werte haben Bruttowertschöpfung, Nettonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt?

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

7

Aufgabe 3// (WS 03/04, Altern. I)a) Wie lässt sich die Nettowertschöpfung eines

Unternehmens ermitteln? (6 Punkte)

b) Erläutern Sie kurz die relevanten Fragestellungen folgender Bereiche der VGR:

Einkommensentstehung

primäre Einkommensverteilung

sekundäre Einkommensverteilung

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

8

Aufgabe 4// (WS 05/06, Altern. I, Aufgabenteil b) Die Produktionsfunktion sei

F(K,L)= K 0,5L0,7

Ermitteln Sie, ob diese Funktion konstante Skalenerträge hat.

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

9

Aufgabe 5// (SS 2003/Bachelor, Aufgabe 4)a) Definieren Sie konstante Skalenerträge als Eigenschaft

einer Produktionsfunktion.

(3 Punkte)

b) Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion

Y=F(K,L)=AKαL1- α

konstante Skalenerträge aufweist. (4 Punkte)

c) Zeigen Sie für die gleiche Funktion, dass das Grenzprodukt der Arbeit (MLP) mit steigendem Arbeitseinsatz (L) sinkt. (3 Punkte)

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

10

Aufgabe 6// (SS 04, Bachelor, Aufgabe 3)a) Ein Unternehmen hat die Produktions-funktion

Y=F(K,L)=K½L½.

Wie hoch ist der optimale Arbeitseinsatz, wenn der Reallohn (W/P)=1/4 beträgt und der Kapitaleinsatz mit K=4 gegeben ist?

(6 Punkte)

b) Beweisen Sie, dass die Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist. (4 Punkte)

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel

11

Danke für eure Aufmerksamkeit! ;O)

...schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!!!

top related